DE2022401B - Kopfeinheit für mehrreihige Ruben erntemaschinen - Google Patents

Kopfeinheit für mehrreihige Ruben erntemaschinen

Info

Publication number
DE2022401B
DE2022401B DE2022401B DE 2022401 B DE2022401 B DE 2022401B DE 2022401 B DE2022401 B DE 2022401B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
drum
tactile
head
head unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Vavra Ostromerz Bartomczek Ladislav Jiczin Vojtech, (Tschechoslowakei)
Original Assignee
Agrostroj Jiczin, N P , Jiczin (Tschechoslowakei)

Links

Description

»ines dritten Gelenkes 21 mit einer Zugstange 22 verbunden ist, welch letzteres mittels eines vierten Gelenkes 23 mit dem Rahmen 13 in Verbindung steht, An dem Haller 18 ist das schräg nach hinten gerichtete Köpfmesser 24 befestigt, das mit Führungsiinken 25 versehen ist, die in der Richtung zu einem Förderer 26 für das Rübenblatt verlaufen.
Beim Einsatz schwenkt das ganze Gehäuse mit der Tasttrommel 10 und cjer Reinigungstrommel 8 am Arm 16 um das erste Gelenk 17, wodurch das Köpfmesser 24 mittels des Viergelenkmechanismus auf die richtige Schnitthöhe eingestellt wird. Das abgeschnittene Rübenblatt wird durch die Tasttrommel 10 entlang den Führungszinken 25 auf den Förderer 26 gebracht. Die Tastirommel 10 und die Reinigungstrommel 8 werden von dem Vorgelege 12 über die teleskopartige Gelenkwelle, ferner im Gehäuse 1 mittels des Kegelradgetriebes 5, 6 und der über die Kettenräder 7, 9 laufenden Kette 14 angetrieben. Die fan Gehäuse 1 befindlichen Getriebe sind den un-
günstigen Einflüssen der ülußeren Umgebung nicht ausgesetzt und bcschUcligen nicht dfis Blatt, Je nach der Arbeitsbreite dei Maschine kann eine entsprechende Anzahl solcher Köpftinheiten, ζ B, drei 5 oder sechs Einheiten, nebeneinander angeordnet werden. Bei einer Änderung des Reihenabstandes wird die Umstellung durch einfaches Verschieben der Aufhängungen des ersten Gelenks 17 und des vierten Gelenks 23 am Rahmen 13 bewerkstelligt.
ίο F i g. 1 zeigt die Verbindung des Köpfmessers 24 und der Tasttrommel 10 durch ein Viergelenk. Die Verbindung kann jedoch auch in einer anderen bekannten Art und Weise hergestellt werden, z. B. als eine feste, eine unveränderliche Höhe des Rübcnkopfes gewährleistende Verbindung, wobei der Halter 18 des Köpfmesseis 24 unmittelbar mit dem Arm 16 verbunden ist. Ebenso kann der Antrieb der Köpfeinheit auch mii anderen, bekannten Elementen, als sie hier beschrieben und dargestellt sind, bewerk-
so stelligt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

i 2 trommel verbunden, so daß bei höherer Arbeits- Putentansprüche: geschwindigkeit eine ungenaue Höhenführung des Messers die !Folge ist,
1. Köpfeinheit für mehrreihige Rübenernte- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine maschinen, mit einem passiven, schrägen Köpf- 5 betriebssichere und leistungsfähige Köpfeinheit zu messer und mit einer rotierenden Tasttrommel schaffen, bei der die Abstandverstellung leicht zu und Reinigungstrommel, die von einem für bewerkstelligen ist.
mehrere Köpfeinheiten gemeinsamen Vorgelege Diese Aufgabe wird erfindungsgemiiß dadurch ge-
angetrieben sind, dadurch gekenn zeich- löst, daß das gemeinsame Antriebsgehäure der Tast-
n e t, daß das gemeinsame Antrieusgehäuse (1) io trommel und der Reinigungstrommel vorn mit einem
der Tasttrommel (10) und der Reinigungstrommel an den Maschinenrahmen angelenkten Arm verbun-
(8) vorn mit einem an den Maschinenrahmen (13) den ist und oben aus dem Antriebsgehäuse eine
angelenkten Arm (16) verbunden ist und oben Antriebslängiwelle schräg nach hinten hinausragt, die
aus dem Antricbsgehäuse (I) eine Antriebslängs- mit dem Vorgelege in Antriebsverbindung steht,
welle (2) schräg nach hinten hinausragt, die mit 15 Durch diese Maßnahmen wird eine einfache Um-
dem Vorgelege (12) in Antriebsverbindung steht. stellung der Köpfeinheit nach der Erfindung auf ver-
2. Köpfeinheit nach Anspruch 1, dadurch ge- schiedene Reihenabstände ermöglicht. Die Tast- und kennzeichnet, daß an dem Arm (16) eine Konsole Reinigungstrommel werden gezogen, so daß ein ein-(19) angelenkt ist, die mit einer an dem wandfreies Abtasten der Rübenköpfe auch bei vcr-MaschitiL-n'.-hmen (13) angelenkten Zugstange 20 hältnismäßig hoher Arbeitsgeschwindigkeit gewähr-(22) gelenkig verbunden ist und daß an der Kon- leistet wird. Zum einwandfreien Köpfen der Rüben sole (19) ein Halter (18) des Köpfmessers (24) be- trägt ferner das an vier Gelenken aufgehängte und festigt ist. mit der an einem Gelenk aufgehängten Tasttrommel
verbundene Köpfmesser bei, und die im Innern der
25 Köpfeinheit angeordneten Getriebe ermöglichen die
Durchführung des Antriebs von einer gemeinsamen.
oben angebrachten Welle mit höheren Drehzahlen, wodurch eine Verringerung der Masse, ein niedrigeres Gewicht, wars bei mehrreihigen Maschinen wichtig
Die Erfindung betrifft eine Köpfeinheit für mehr- 30 ist, und eine noch höhere Zuverlässigkeit, neben der
reihige Rübenerntemaschinen, mit einem passiven, schon erwärmten größeren Arbeitsgeschwindigkeit
schrägen Köpfmesser und m, einer rotierenden und der hohen Arbeitsleistung erzielt wird.
Tastirommel und Reinigunjstrommtl, die von einem Da die Übersetzungen im Innern der Köpfeinheit
für mehrer·-· Köpfeinheiten gerne .isamen Vorgelege angeordnet sind, können die vorgeschalteten Teile der
angetrieben sind. 35 Antriebe der Köpfeinheit verhältnismäßig hohe Dreh-
Die bekannter Köpfeinrichtungsn weisen meistens zahlen aufweisen, wodurch eine Verringeiung de,
von hinten geschobene Tasttrommeln auf, wobei der Masse der Übersetzungen erzielt wird, was bei nvhr-
Antrieb auch von hinten erfolgt. Das hat den Nach- reihigen Maschinen höchst wüns.e! entert ^t.
teil, daß häufiger Betriebsstörungen auftreten, der Ein Ausfüh.ungsbeispiel der erfindungsgemäße·:
Arbeitswiderstand relativ groß und die Höhen- 40 Köpfeinheit ist in der Zeichnung schematisch dar-
anpassung langsam ist. Dabei sind die bisherigen gestellt. Es zeigt
Köpfeinrichtungen nicht imstande, eine einfache, Fig. 1 die Köpfeinheit in einer Seitenansicht und schnelle und zuverlässige Reihenumstellung zu er- Fig. 2 einen in die horizontale Lage gedrehten möglichen, so daß eine Maschine immer nur für einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 1.
bestimmten Reihenabstand benutzt werden kann. 45 Den Hauptteil der Einheit bildet ein Gehäuse 1, Dabei ist es bekannt, daß die beste Abtastwirkung das z. B. als Aluminium-Gußstück hergestellt ist. Im bei den Köpfeinrichtungen erreicht wird, deren Tast- Gehäuse 1 sind einerseits eine Antriebslängswelle 2 trommel von vorn gezogen, also nicht von hinten gc- und andererseits zwei angetriebene Querwellen 3. 4 schoben wird. Die schnellere, dadurch erreichte gelagert. An der Antriebs-Längsucllc 2 ist ein Kegel-Höhenanpassung mit niedrigerem Arbeitswiderstand 50 ritzel 5 befestigt, das mit einem Kegcl/ahnrad 6 in bringt höhere Arbeitsleistungen und einen zu- Eingriff steht, welches an der ersten angetriebenen verlässigen Betrieb mit sich. Da jedoch der Antrieb Querwelle 4 befestigt ist. An dieser Welle ist ferner üblicherweise von hinten durchgeführt werden muß. ein Antriebs-Kettenrad 7 angeordnet und außerhalb ist bisher die Mehrheit der Köpfeinrichtungen mit des Gehäuses I eine Reinigungstmmmel 8. An der geschobenen Tasttrommeln bzw. auch mit μο- 55 anderen angetriebenen Ouerwcllc 3 ist im Innern des schobenen Köpfmessern ausgestattet. Dadurch wer- Gehäuses 1 ein angetriebenes Kettenrad 9 angebracht, den jedoch alle angeführten Nachteile verursacht. welches mit dem Antriebs-Kettenrad 7 mittels einer
Eis sind zwar Einrichtungen bekannt, bei denen Kette 14 verbunden is>t, und außerhalb des Gedie Tasttrommel und Rübenköpfer gezogen werden. häuses 1 ist an der Welle 3 eine Tasttrommel 10 an-Die modernen, leistungsfähigen Einrichtungen be- 60 geordnet. Die Antriebs-Längswelle 2 wird durch eine nötigen jedoch unbedingt auch die Abstreif- oder teleskopartige Gelenkwelle 11 von einem am Reinigungstrommel, was für einen einwandfreien Be- Maschinenrahmen 13 befestigten Vorgelege 12 antrieb bei höheren Geschwindigkeiten oder größeren getrieben. Das Gehäuse 1 ist durch eine Schrauben-Rübenblättern unbedingt notwendig ist. Bei allen verbindung IS mit einem Arm 16 verbunden, der diesen bekannten Einrichtungen fehlt die Abstreif- 65 mittels eines ersten Gelenkes 17 an dem Rahmen 13 trommel, da es dann nicht einfach ist, den Antrieb angelenkt ist. Ein Halter 18 eines Köpfmessers 24 ist von vorn durchzuführen. Auch das Köpfmesser ist «liit einer Konsole 19 fest verbunden, die mittels eines bei diesen Rübenköpfern stets fost mit der Tast- zweiten Gelenkes 20 mit dem Arm 16 und mittels

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1582361C3 (de) Maiserntemaschine
DE1918931A1 (de) Maispflueckmaschine
DE1421789B2 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Beschädigungen von Glasplatten während ihrer Abförderung vom Tisch der Glasschneidemaschine
DE2303528A1 (de) Maishaecksler
DE2022401B (de) Kopfeinheit für mehrreihige Ruben erntemaschinen
DE2022401C (de) Köpfeinheit für mehrreihige Rübenerntemaschinen
DE1121101B (de) Strassenreinigungsmaschine
DE594419C (de) Abbaumaschine mit einem Schraemarm und einem kurzen Querfoerderer
DE2153319C3 (de) Vorrichtung zum selbstätigen Zuführen von Querdrähten in Gitterschweißmaschinen
DE939922C (de) Kontinuierlich arbeitende Gewinnungsmaschine
DE79123C (de) Entrindungsmaschine für Ramiestengel und ähnliches Fasermaterial
DE705627C (de) Strohschneider
DE3519889C2 (de)
DE2205309C3 (de) Hackfruchtreiniger
DE552682C (de) Maschine zum Entholzen von Spinnfasern enthaltenden Pflanzenstengeln
DE968811C (de) Vorrichtung zum Antrieb eines am Abbaustoss hin- und herbewegten Kohlenhobels
DE2636621C2 (de) Rüben-Putzvorrichtung für Rübenerntemaschinen
DE333183C (de) Glatt-Dreschmaschine mit mehreren auf Brettern arbeitenden, an umlaufenden Trommeln gelenkig befestigten Dreschflegeln
DE335843C (de) Vorschubvorrichtung fuer Baumstaemme, die auf Rindenschaelmaschinen u. dgl. bearbeitet werden sollen
DE121502C (de)
DE949781C (de) Halmabteiler fuer Maehmaschinen
DE922023C (de) Abwurfvorrichtung, insbesondere fuer Maehbinder
DE119374C (de)
DE1582250A1 (de) Ruebenkoepfvorrichtung,insbesondere an Ruebenvollerntemaschinen
DE2022401A1 (de) Koepfeinheit fuer mehrreihige Ruebenerntemaschinen