DE2020729C2 - Herbizide Mittel auf Basis von N-(3-(N'-Aryl-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamaten - Google Patents

Herbizide Mittel auf Basis von N-(3-(N'-Aryl-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamaten

Info

Publication number
DE2020729C2
DE2020729C2 DE2020729A DE2020729A DE2020729C2 DE 2020729 C2 DE2020729 C2 DE 2020729C2 DE 2020729 A DE2020729 A DE 2020729A DE 2020729 A DE2020729 A DE 2020729A DE 2020729 C2 DE2020729 C2 DE 2020729C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
carbamoyloxy
methyl
carbamate
active ingredient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2020729A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2020729A1 (de
Inventor
Gerhard Dr. 10000 Berlin Boroschewski
Friedrich Dipl.-Landw. Dr. 7441 Aich Arndt
Alfred Dr. 3340 Wolfenbüttel Czyzewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE2020729A priority Critical patent/DE2020729C2/de
Priority to RO65792A priority patent/RO58295A/ro
Priority to TR20883A priority patent/TR20883A/xx
Priority to FI710513A priority patent/FI52421C/fi
Priority to CS1492A priority patent/CS167914B2/cs
Priority to LU62709D priority patent/LU62709A1/xx
Priority to BG16966A priority patent/BG17708A3/xx
Priority to ZA711634A priority patent/ZA711634B/xx
Priority to EG112/71A priority patent/EG10081A/xx
Priority to OA54205A priority patent/OA03621A/xx
Priority to DK140471AA priority patent/DK127363B/da
Priority to IE406/71A priority patent/IE35120B1/xx
Priority to BR1940/71A priority patent/BR7101940D0/pt
Priority to CA109,616A priority patent/CA962081A/en
Priority to SE7104829A priority patent/SE376150B/xx
Priority to AT314971A priority patent/AT309881B/de
Priority to CY805A priority patent/CY805A/xx
Priority to PH12379*UA priority patent/PH9730A/en
Priority to GB2562671*A priority patent/GB1350264A/en
Priority to IL36647A priority patent/IL36647A/xx
Priority to NO1455/71A priority patent/NO126458B/no
Priority to PL1971147652A priority patent/PL88965B3/pl
Priority to HUSC328A priority patent/HU162895B/hu
Priority to FR7114356A priority patent/FR2086280B1/fr
Priority to BE766206A priority patent/BE766206A/xx
Priority to NLAANVRAGE7105589,A priority patent/NL170088C/xx
Priority to CH599571A priority patent/CH557637A/de
Priority to JP2663471A priority patent/JPS56402B1/ja
Publication of DE2020729A1 publication Critical patent/DE2020729A1/de
Priority to KE2535*UA priority patent/KE2535A/xx
Priority to MY132/75A priority patent/MY7500132A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2020729C2 publication Critical patent/DE2020729C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/20N-Aryl derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/22O-Aryl or S-Aryl esters thereof

Description

NH-C-O-R5
IO
15
In der R, Phenyl, 3-Methylphenyl, 4-Methylphenyl, 3-Chlorpheny!, 3-Methoxyphenyl, 3,5-Dimethylphenyl, R2 Wasserstoff oder Methyl und R3 Methyl oder Äthyl darstellen.
2. Herblzides Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Methyl-N-(3-(N'-(3'-methylphenyD-carbamoy loxy )-phenyl )-carbamat und Äthyl-N-(3-(N'-(3'-methylphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat.
3. Herbizides MIttel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Methyl-N-(3-(N'-{3'-methylphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat und Methyl-N-(3-(N'-pheryl-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat.
30
4. Herbizides MIttel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an MethyI-N-(3-(N'-(3'-methylphenyl-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat und Äthyl-N-(3-(N'-phenyl-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat.
3-Carbamoyloxyphenylcarbamate mit herblzlder Wirkung sind aus der deutschen Offenlegungsschrlft Nr. 15 67 ISl sowie der französischen Patentschrift Nr. 14 98 834 bekannt. Dort wird auch beschrieben, belle- «ο blge Wirkstoffe aus dieser Klasse zu mischen. Welche Derivate hierfür besonders geeignet sind, wird jedoch nicht angegeben.
Herbizide Mischungen mit verschiedenen Wirkstoffen werden häufig verwendet. Sie dienen z. B dem Zweck, eine größere Zahl von Pflanzenarten mit einer einzigen Behandlung vollkommener zu vernichten als dies bei Verwendung der Einzelkomponenten möglich Ist. Die meisten Herbizide entfalten in Mischungen jedoch lediglich die Wirkung, die sie bei Ihrer alleinigen Anwendung aufweisen würden. Eine über die Wirkung der Einzelkomponenten hinausgehende oder andersartige Wirkung solcher Mischungen ist demgegenüber recht selten und wegen der heute noch fehlenden Kenntnis der einer solchen Wirkung zugrundeliegenden Wlrkungsmechanlsmen nicht vorhersehbar.
Es wurde nun gefunden, daß MIttel mit einem Gehalt an mindestens zwei N'-Arylderlvaten der allgemeinen Formel
O —C —N
Ri
60
65 in der Ri Phenyl, 3-Methylphenyl, 4-Methylphenyl, 3-Chlorphenyl, 3-Methoxyphenyl, 3,5-Dimethylphenyl, R2 Wasserstoff oder Methyl und R1 Methyl oder Äthyl darstellen, eine herbizide Wirkung aufweisen, welche höher ist als die Wirkung der Einzelkomponenten bei gleicher Anwendungskonzentration. Diese überraschende Wirkung erstreckt sich insbesondere auf Unkräuter der Arten Gallum aparine, Amarantus retroflexus und Matricarla chamomilla, die als sehr schwer bekämpfbar bekannt sind.
Ein solcher Effekt muß besonders überraschen, da eine gegenseitige Wirkungssteigerung zwischen in der Konstitution so nahestehenden Verbindungen am wenigsten zu erwarten war.
Die erfindungsgemäßen Mittel zeigen bei Nachauflauf-Anwendung z. B. noch In Aufwandmengen, die an der minimalen Wirkungsgrenze der Einzelkomponenten Hegen, eine ausreichende herbizide Wirkung gegen Unkräuter, die mit entsprechenden Aufwandmengen der Einzelkomponenten der erfindungsgemäßen Mischungen nicht mehr genügend oder gar nicht bekämpft werden. Außer dieser breiten Wirkung gegen die verschiedensten Unkräuter schon bei geringen Aufwandmengen ab etwa 0,5 kg/ha weisen die Mischungen den Vorteil einer hohen Selektivität gegenüber Kulturpflanzen, z. B. Zuckerrüben, Futterrüben, Rote Beete, Reis unc1 Getreide, auf, welche bei Anwendung der Mischungen im Nachaufiaufverfahren nicht geschädigt werden.
Das Mischungsverhältnis der Einzelkomponenten In den Mischungen 1st jeweils abhängig von dem gewünschten Bekämpfungserfolg, von der \n der zu bekämpfenden Unkräuter bzw. der nicht erwünschten Pflanzen, dem Alter der Unkräuter bzw. Pflanzen, den vorherrschenden Witterungsbedingungen sowie der Anwendungstechnik. Es Ist daher nicht möglich, von vornherein ein bestimmtes Mischungsverhältnis anzugeben, welches allen Möglichkelten In gleicher Welse genügen würde, obwohl es sich andererseits ergeben nat, daß die gefundenen Effekte nlchi streng von bestimmten Mischungsverhältnissen abhängig sind. Geeignete Mischungsverhältnisse für eine Zwei-Komponenten-Mlschung Hegen Im Bereich von 4 : 1 bis 1 : 4, bevorzugt von 1 : 2 bis 2: 1, während das Mischungsverhältnis für eine Drei-Komponenten-Mlschung etwa gleich sein kann, also etwa 1:1:1.
Der Gesamtanteil der beiden Komponenten In einem einsatzfertigen Kombinationspräparat kann zweckmäßig etwa 2 bis 80 Gew.-*, bevorzugt 15 bis 50 Gew.-* des Mittels betragen. Der günstige Gehalt an Gesamtwirkstoff In solchen Kombinationspräparaten hängt hauptsächlich von der Menge und der Anwendungsart ab, In welcher das Mittel zur Unkrautbekämpfung verwendet werden soll.
Die bevorzugten Wirkstoffmengen betragen zur Unkrautbekämpfung In Zuckerrüben, Futterrüben, Rote Beete, Erdbeeren, Reis und Getreide etwa 0,5 bis 4 kg/ha, können in besonderen Fällen jedoch überschritten werden. Die herbizide Wirkung der Mischungen kommt - wie auch bei den Einzelkomponenten - besonders In ihren Zubereitungen als Emulsionen zum Tragen.
Die Anwendung der Mischungen erfolgt daher zweckmäßig als Emulsionen oder In einer für herbizide Mittel auch üblichen Welse in Form von anderen Zubereitungen, wie z. B. Pulver, Streumitteln, Granulaten, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, unier Zusatz von flüssigen und/oder festen Trägerstoffen bzw. Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls von grenzflächenaktiven Stoffen, wie Netz-, Haft-, Emulgler- und/oder Dl-
speiglerhllfsmltteln sowie von Düngemitteln oder sonstigen Stoffen. Geeignete flüssige Trägerstoffe sind Wasser, Mineralöle oder andere organische Lösungsmittel, wie z. B. Xylol, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Isophoron, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd u. a. Als feste Trägerstoffe kommen z. B. In Frage Kalk, Kaolin, Kreide, Talkum, Attaclay und andere Tone.
Als grenzflächenaktive Stoffe kommen z. B. in Frage anionaktlve, kationaktive und nicht lonogene Produkte, wie z. B. äthoxyliertes Isooctylphenol, äthoxyllertes Octylphenol, äthoxyliertes Nonylphenol, Alkylphenolpolyglycoläther, Trlbutylphenylpolyglycoläther, Alkylarylsulfonate, Alkylarylpolyätheralkohole, Isotridecylalkohol, Alkylsulfate, Lauryl-äthersulfat, Fettalkohol-äthy- lenoxyd-Kondensate, äthoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyäthylenalkyläther, äthoxyllertes Polyoxypropylen, Sorbitester und Laurylalkohol-polyglykolätheracetal.
Die Herstellung dieser Zubereitungen kann In an sich bekannter Art und Weise, z. B. durch Misch- oder Mahlverfahren, durchgeführt werden. Gewünschtenfalls können die Einzelkomporrenten auch ersi kurz vor Ihrer Ver wendung gemischt werden, wie es z. B. Im sogenannten Tankmixverfahren In der Praxis durchgeführt wird.
Mit der Verwendung der erfindungsgemäßen Mischungen verbinden sich bedeutende Vorteile, da zur Erzielung der gleichen oder überraschenderweist; sogar besseren Wirkung gegen viele Unkräuter geringere Wirkstoffmengen als bei der alleinigen Verwendung der Einzelkomponenten erforderlich sind.
Die Bekämpfung von Unkräutern bzw. unerwünschten Pflanzen läßt sich daher erfolgssicherer, gefahrloser und unter größtmöglicher Schonung der Kulturpflanzen wirtschaftlicher durchführen.
Unkräuter, die mit den erfindungsgemäßen Mischungen besonders gut bekämpft werden können, sind Samenunkräuter, wie z. B. Stellaria media, Lamlum amplexicaule, Chenopodium album, Amaranthus retroflexus, Galtum aparine, Matrlcaria chamomilla und Setaria Italica.
Im folgenden sind einige erfindungsgemäß zu verwendende Carbamat-Komponenten aufgeführt, die nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden können.
Name der Verbindung
Physikalische Konstante
I. Methyl-N-O-iN'-O'-methylphenylJ-carbamoyloxyJ-phenyO-carbarnat II. Äthyl-N-(3-(N'-(3'-methylphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
III. Methyl-N-Q-iN'-phenylcarbarnoyloxyJ-phenyU-carbarnat IV. Äthyl-N-Q-fN'-phenylcarbamoyloxyJ-phenyO-carbamat
V. Methyl-N-(3-(N'-(3'-chlorphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat VI. Äthyl-N-(3-(W'-(3'-chlorphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat VII. Methyl-N-(3-(N'-4'-methylpheiiyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat VIII. Methyl-N-(3-(N'-(3'-methoxyphenyl)-carbamoyl-oxy)-phenyl)-carbamat IX. Methyl-N-(3-(N'-(3\5'-dirnethyIphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat X. Methyl-N-(3-(N'-methyl-N'-phenyl)-carbamoyl-oxy)-phenyl)-carbamat
Fp: 139 - 1420C Fp: 128- 1290C Fp: 152° C Fp: 117 - 1180C Fp: 153 - 154° C Fp: 127- 1280C Fp: 162 - 163,5° C Fp: 122- 125° C Fp: 157,5° C Fp: 124° C
Die vorgenannten Carbamate entfalten zwar bereits allein eine herbizide Wirkung; die beschriebene Wirkungssteigerung tritt jedoch erst In der erfindungsgemäßen Mischung ein.
Beispiel 1
Im Gewächshaus wurden die unten aufgeführten Pflanzen bei einer Wuchshöhe von 5 bis 10 cm mit den 3-Carbamoyloxyphenylcarbamaten Nr. I bis VII In einer Dosierung von 0,5 kg Wirkstoff/ha behandelt. Darüber hinaus wurden weitere Pflanzen mit den In der Tabelle angegebenen Mischunger, behandelt. Die Aufwandmenge betrug auch hler 0,5 kg Gesamtwlrkstoff/ha.
Die Mittel wurden als wäßrige Emulsionen mit 600 Liter Wasser/ha und gleichmäßig auf die Pflanzen gespritzt. 10 Tage nach der Behandlung zeigten die Mischungen bei den aufgeführten Unkrautarten eine deutlich bessere Wirkung als die Einzelkomponenten. Die In einem gesonderten Versuch geprüfte Verträglichkeit für Beta-Rüben blieb voll erhalten.
Wirkstoff bzw. Mischungs Zuckerrüben Galium Amarantus Matricaria
Mischung verhältnis aparine retroflexus chamomilla
I 10 7,0 9,0 7,0
II 10 4,0 6,0 7,0
III 10 6,0 3,0 9,5
IV 10 3,0 0 10
V 10 6,0 1,0 10
Vl 10 5,0 0,5 10
VlI 10 10 10 10
1+ II 1 : 1 10 3,0 5,0 1,5
I + II 3 : 1 10 3,5 6,0 0,5
I + III 1 : 1 10 4.0 1.0 5.0
5 : 1 20 20 729 1,0 Amarantus
retrofiexus
6
Fortsetzung : 1 1,5 0,5
Wirkstoff bzw.
Mischung
1 Zuckerrüben Galium
aparine
3,0 0 Matricaria
chamomüla
1+ IV Mischungs
verhältnis
1 10 1,5 1,0 1,0
1 +VI 1 1 10 3,0 1,0 2,5
II + III 1 1 10 2,0 1,0 4,0
II + III 1 1 : 1 10 3,0 1,0 2,0
11 +V 2 10 5,0
III + VI 1 10 3,5
I + II + VII 1 10 1,0
1
0 = total vernichtet
10 = nicht geschädigt
Beispiel 2
Im Gewächshaus wurden die unten aufgeführten Pflanzen bei einer Wuchshöhe von 5 bis 10 cm mit Wirkstoff I, VIII, IX und X in einer Dosierung von 0,5 kg Wirkstoff/ha behandelt.
Darüber hinaus wurden die Pflanzen mit folgenden Mischungen behandelt:
Wirkstoff I 0,25 kg/ha + WirkstofTVIII 0,25 kg/ha
Wirkstoff I 0,25 kg/ha + Wirkstoff IX 0,25 kg/ha Wirkstoff I 0,25 kg/ha + Wirkstoff X 0,25 kg/ha
Die Mittel wurden als wäßrige Emulsionen mit 600 Liter Wasser je ha gleichmäßig auf die Pflanzen gespritzt. 10 Tage nach der Behandlung zeigten die Mischungen bei vielen Unkrautarten eine deutlich bessere Wirkung als die Einzelkomponenten. Dabei blieb die Verträglichkeit für Beta-Rüben und/oder Reis, Weizen und Gerste voll erhalten.
Wirkstoff
bzw.
Mischung
Zucker
rüben
Reis Weizen Gerste Setaria
itaiica
Centaurea
cyanus
I 10 10 10 10 4 8
VIII 10 10 10 10 7 10
IX 10 10 10 10 3 8
X 10 10 10 4 3
I + VIII 10 10 10 10 1 5
I + IX 10 10 10 10 0 3
1 + X - 10 10 10 0 0
0 = total
10= nicht
vernichtet
geschädigt

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens zwei Verbindungen der allgemeinen Formel
O Ri
Ii /
O —C—N
DE2020729A 1970-04-23 1970-04-23 Herbizide Mittel auf Basis von N-(3-(N'-Aryl-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamaten Expired DE2020729C2 (de)

Priority Applications (30)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2020729A DE2020729C2 (de) 1970-04-23 1970-04-23 Herbizide Mittel auf Basis von N-(3-(N'-Aryl-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamaten
RO65792A RO58295A (de) 1970-04-23 1971-02-03
TR20883A TR20883A (tr) 1970-04-23 1971-02-10 Carbamoyloxphanylcarbamat'lar sinifindan asgari iki bilesimi ihtiva eden herpisid karisimlari
FI710513A FI52421C (fi) 1970-04-23 1971-02-23 Herbisidinen seos
CS1492A CS167914B2 (de) 1970-04-23 1971-02-26
LU62709D LU62709A1 (de) 1970-04-23 1971-03-03
BG16966A BG17708A3 (de) 1970-04-23 1971-03-04
ZA711634A ZA711634B (en) 1970-04-23 1971-03-12 Herbicidal preparations
EG112/71A EG10081A (en) 1970-04-23 1971-03-13 Method for preparation of herbicide compounds
OA54205A OA03621A (fr) 1970-04-23 1971-03-20 Mélanges herbicides.
DK140471AA DK127363B (da) 1970-04-23 1971-03-23 Herbicide blandinger.
IE406/71A IE35120B1 (en) 1970-04-23 1971-03-30 Herbicidal preparations
BR1940/71A BR7101940D0 (pt) 1970-04-23 1971-03-31 Composicoes herbicidas
CA109,616A CA962081A (en) 1970-04-23 1971-04-05 Synergistic carbonate mixture as herbicidal compositions
SE7104829A SE376150B (de) 1970-04-23 1971-04-14
AT314971A AT309881B (de) 1970-04-23 1971-04-14 Herbizide Mischungen
CY805A CY805A (en) 1970-04-23 1971-04-19 Herbicidal preparations
PH12379*UA PH9730A (en) 1970-04-23 1971-04-19 Herbicidal mixtures of carbamoyloxyphenyl carbamates
GB2562671*A GB1350264A (en) 1970-04-23 1971-04-19 Herbicidal preparations
IL36647A IL36647A (en) 1970-04-23 1971-04-19 Herbicidal preparations containing at least two carbamoyloxyphenyl-carbamates
NO1455/71A NO126458B (de) 1970-04-23 1971-04-20
PL1971147652A PL88965B3 (de) 1970-04-23 1971-04-21
HUSC328A HU162895B (de) 1970-04-23 1971-04-22
FR7114356A FR2086280B1 (de) 1970-04-23 1971-04-22
BE766206A BE766206A (fr) 1970-04-23 1971-04-23 Melanges herbicides
NLAANVRAGE7105589,A NL170088C (nl) 1970-04-23 1971-04-23 Werkwijze ter bereiding van herbicide preparaten.
CH599571A CH557637A (de) 1970-04-23 1971-04-23 Herbizide mischung.
JP2663471A JPS56402B1 (de) 1970-04-23 1971-04-23
KE2535*UA KE2535A (en) 1970-04-23 1975-07-08 Herbicidal preparations
MY132/75A MY7500132A (en) 1970-04-23 1975-12-30 Herbicidal preparations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2020729A DE2020729C2 (de) 1970-04-23 1970-04-23 Herbizide Mittel auf Basis von N-(3-(N'-Aryl-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2020729A1 DE2020729A1 (de) 1972-01-05
DE2020729C2 true DE2020729C2 (de) 1983-04-21

Family

ID=5769631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2020729A Expired DE2020729C2 (de) 1970-04-23 1970-04-23 Herbizide Mittel auf Basis von N-(3-(N'-Aryl-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamaten

Country Status (30)

Country Link
JP (1) JPS56402B1 (de)
AT (1) AT309881B (de)
BE (1) BE766206A (de)
BG (1) BG17708A3 (de)
BR (1) BR7101940D0 (de)
CA (1) CA962081A (de)
CH (1) CH557637A (de)
CS (1) CS167914B2 (de)
CY (1) CY805A (de)
DE (1) DE2020729C2 (de)
DK (1) DK127363B (de)
EG (1) EG10081A (de)
FI (1) FI52421C (de)
FR (1) FR2086280B1 (de)
GB (1) GB1350264A (de)
HU (1) HU162895B (de)
IE (1) IE35120B1 (de)
IL (1) IL36647A (de)
KE (1) KE2535A (de)
LU (1) LU62709A1 (de)
MY (1) MY7500132A (de)
NL (1) NL170088C (de)
NO (1) NO126458B (de)
OA (1) OA03621A (de)
PH (1) PH9730A (de)
PL (1) PL88965B3 (de)
RO (1) RO58295A (de)
SE (1) SE376150B (de)
TR (1) TR20883A (de)
ZA (1) ZA711634B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413933A1 (de) * 1974-03-20 1975-09-25 Schering Ag Diurethane mit selektiver herbizider wirkung
ES8604495A1 (es) * 1983-09-20 1986-02-01 Koege Kemisk Vaerk Un procedimiento para preparar fenil-carbamatos sustituidos
SK278523B6 (en) * 1984-02-29 1997-08-06 Erik Nielsen A stabilised liquid herbicidal agent and method for killing weed plants

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3404975A (en) * 1964-12-18 1968-10-08 Fmc Corp m-(carbamoyloxy)-carbanilates as herbicides
DE1567151C3 (de) * 1965-04-09 1974-02-21 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Diurethane, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese enthaltende herbizide Mittel
FR1536033A (fr) * 1966-09-07 1968-08-09 Schering Ag Esters carbamiques et produits herbicides et algicides qui en contiennent
FR1536108A (fr) * 1966-09-10 1968-08-09 Schering Ag Agents herbicides contenant des esters carbamiques

Also Published As

Publication number Publication date
NL170088B (nl) 1982-05-03
DK127363B (da) 1973-10-29
AT309881B (de) 1973-09-10
DE2020729A1 (de) 1972-01-05
MY7500132A (en) 1975-12-31
FI52421B (de) 1977-05-31
FR2086280B1 (de) 1974-10-11
NO126458B (de) 1973-02-12
PH9730A (en) 1976-02-27
GB1350264A (en) 1974-04-18
TR20883A (tr) 1982-11-22
KE2535A (en) 1975-07-18
HU162895B (de) 1973-04-28
IL36647A (en) 1974-01-14
FR2086280A1 (de) 1971-12-31
NL170088C (nl) 1982-10-01
IE35120B1 (en) 1975-11-12
IE35120L (en) 1971-10-23
PL88965B3 (de) 1976-10-30
SE376150B (de) 1975-05-12
BG17708A3 (de) 1973-12-25
IL36647A0 (en) 1971-06-23
CS167914B2 (de) 1976-05-28
FI52421C (fi) 1977-09-12
NL7105589A (de) 1971-10-26
BR7101940D0 (pt) 1973-06-26
JPS56402B1 (de) 1981-01-08
LU62709A1 (de) 1971-08-20
ZA711634B (en) 1971-11-24
BE766206A (fr) 1971-10-25
CY805A (en) 1976-12-01
RO58295A (de) 1975-08-15
OA03621A (fr) 1971-03-30
CH557637A (de) 1975-01-15
CA962081A (en) 1975-02-04
EG10081A (en) 1976-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966298B2 (de) Verwendung von 1 (3 Chlor 4 methylphenyl)-3,3 dimethylharnstoff in Weizen und Gerste Ausscheidung aus 1905599
DE1218793B (de) Selektive herbizide Mittel
DE1284151B (de) Selektive herbicide Mittel
DE2020729C2 (de) Herbizide Mittel auf Basis von N-(3-(N&#39;-Aryl-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamaten
DE1642346C3 (de) Herbizide Mittel
DE2121957C3 (de) Diurethane sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE2121958C3 (de) Herbizide Mittel auf Basis von Carbamoyloxyphenylcarbamat-Gemischen
DE2131401B2 (de) Herbizides Gemisch auf Benzothiadiazinondioxid-Basis
DE1567165C3 (de) Algizide Mittel auf Carbamat-Basis
DE2310649C3 (de) Diurethane sowie diese enthaltende selektive herbizide Mittel
DE1642273C3 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Rüben
DE1793756C3 (de)
DE2166966C3 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Rüben
DE1793755C3 (de) Diurethane sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE2129199C3 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Rüben
AT275961B (de) Herbizide Mittel mit verstärkter Wirksamkeit
AT275233B (de) Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern
DE3406655A1 (de) Herbizide mittel enthaltend methabenzthiazuron in kombination mit bestimmten pyridinyloxyessigsaeure-derivaten
DE1278788B (de) Selektive Herbizide
DE1667980C3 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Rüben
CH505540A (de) Herbizide Mischung
DE1793755B2 (de) Diurethane sowie diese enthaltende herbizide mittel
DE2407687A1 (de) Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung in verschiedenen kulturen
DE3129374A1 (de) Mittel zur selktiven unkrautbekaempfung und seine anwendung
DE1196423B (de) Selektives Herbizid

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition