DE202023103055U1 - Nahtloses elastisches Band mit verzweigter Struktur - Google Patents

Nahtloses elastisches Band mit verzweigter Struktur Download PDF

Info

Publication number
DE202023103055U1
DE202023103055U1 DE202023103055.6U DE202023103055U DE202023103055U1 DE 202023103055 U1 DE202023103055 U1 DE 202023103055U1 DE 202023103055 U DE202023103055 U DE 202023103055U DE 202023103055 U1 DE202023103055 U1 DE 202023103055U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
warp
weft
coated
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023103055.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elastique Seamless Pte Ltd
Original Assignee
Elastique Seamless Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elastique Seamless Pte Ltd filed Critical Elastique Seamless Pte Ltd
Publication of DE202023103055U1 publication Critical patent/DE202023103055U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • D03D11/02Fabrics formed with pockets, tubes, loops, folds, tucks or flaps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/18Elastic
    • A41D31/185Elastic using layered materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/56Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads elastic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/587Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads adhesive; fusible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2500/00Materials for garments
    • A41D2500/20Woven
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/02Underwear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)

Abstract

Nahtloses elastisches Band mit einer verzweigten Struktur, dadurch gekennzeichnet, dass das nahtlose elastische Band einen oberen Streifen (1) und einen unteren Streifen (2) umfasst, wobei der obere Streifen (1) aus einem oberen Kettfaden (3), einem oberen beschichteten Kettfaden (4) und einem oberen Schussfaden (5) verwoben ist, wobei der untere Streifen (2) aus einem unteren Kettfaden (6), einem unteren beschichteten Kettfaden (7) und einem unteren Schussfaden (8) verwoben ist, wobei in den Stellen, wo der obere beschichtete Kettfaden (4) ausschließlich mit dem oberen Schussfaden (5) verwoben ist und wo der untere beschichtete Kettfaden (7) ausschließlich mit dem unteren Schussfaden (8) verwoben ist, Verzweigungsabschnitte (9) des nahtlosen elastischen Bandes ausgebildet sind, und wobei in den Stellen, wo der obere beschichtete Kettfaden (4) bzw. der untere beschichtete Kettfaden (7) gleichzeitig mit dem oberen Schussfaden (5) und dem unteren Schussfaden (8) verwoben ist, Vereinigungsabschnitte (10) des nahtlosen elastischen Bandes ausgebildet sind, und wobei das nahtlose elastische Band aus den beabstandet angeordneten Verzweigungsabschnitten (9) und Vereinigungsabschnitten (10) ausgebildet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Das Gebrauchsmuster betrifft ein nahtloses elastisches Band für nahtlose Verbindung, insbesondere ein nahtloses elastisches Band mit einer verzweigten Struktur.
  • Stand der Technik
  • Ein nahtloses elastisches Band ist erforderlich, um den Stoff eines Schulterträgers mit dem Stoff eines Körbchens eines Büstenhalters zu verbinden oder um sich an den Stoff eines Oberteils einer Unterhose anzuschließen. Im Stand der Technik bestehen üblicherweise zwei Verfahren dafür. Bei einem Verfahren wird eine Verbindung durch Nähen hergestellt, bei dem trotz seiner Festigkeit und Zuverlässigkeit eine offensichtliche Naht um die Nähstelle vorliegt, welche beim Kontakt mit der Haut des Trägers die Tragekomfort reduziert. Das andere Verfahren erfolgt durch Zusammenpressen mit einem Klebstoff bzw. Ultraschallschweißen, bei dem die Nahtlosigkeit zur Verbesserung der Tragekomfort erzielt wird. Da die Verbindungsstellen zwischen einer inneren Lage und einer äußeren Lage miteinander fluchtet angeordnet sind, ist jedoch die Verbindungsstelle für Rissbildung anfällig und damit weniger zuverlässig.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Um die Nachteile im Stand der Technik zu beseitigen, wird in dem vorliegenden Gebrauchsmuster ein nahtloses elastisches Band mit einer verzweigten Struktur bereitgestellt.
  • In dem vorliegenden Gebrauchsmuster wird die folgende technische Lösung verwendet:
    • Ein nahtloses elastisches Band mit einer verzweigten Struktur, umfassend einen oberen Streifen und einen unteren Streifen. Der obere Streifen ist aus einem oberen Kettfaden, einem oberen beschichteten Kettfaden und einem oberen Schussfaden verwoben. Der untere Streifen ist aus einem unteren Kettfaden, einem unteren beschichteten Kettfaden und einem unteren Schussfaden verwoben. Verzweigungsabschnitte des nahtlosen elastischen Bandes sind in den Stellen, wo der obere beschichtete Kettfaden ausschließlich mit dem oberen Schussfaden verwoben ist und wo der untere beschichtete Kettfaden ausschließlich mit dem unteren Schussfaden verwoben ist, ausgebildet. Vereinigungsabschnitte des nahtlosen elastischen Bandes sind in den Stellen, wo der obere beschichtete Kettfaden bzw. der untere beschichtete Kettfaden gleichzeitig mit dem oberen Schussfaden und dem unteren Schussfaden verwoben ist, ausgebildet. Das nahtlose elastische Band ist aus den beabstandet angeordneten Verzweigungsabschnitten und Vereinigungsabschnitten ausgebildet.
  • Zwischen zwei benachbarten oberen beschichteten Kettfäden sind zumindest zwei oberen Kettfäden angeordnet. Zwischen zwei benachbarten unteren beschichteten Kettfäden sind zumindest zwei unteren Kettfäden angeordnet. Es handelt sich bei dem unteren Schussfaden und dem oberen Schussfaden jeweils um einen Verbundschussfaden aus einem Nylon-Filament und einem Schmelzfaser-Filament.
  • Das Schmelzfaser-Filament ist aus einem Hochtemperatur-Polyesterfaser oder einem Niedrigtemperatur-Polyamidfaser gefertigt.
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster weist die folgenden vorteilhaften Aspekte auf: Bei dem Gebrauchsmuster wird durch die Änderung der Verwebungsstellen zwischen den oberen und unteren beschichteten Kettfäden und den oberen und unteren Schussfäden das Weben einer Struktur mit voneinander beabstandet angeordneten Verzweigungsabschnitten und Vereinigungsabschnitten in demselben nahtlosen elastischen Band ermöglicht. Bei der Anwendung werden die Enden des oberen Streifens und des unteren Streifens durch versetztes Heißschneiden zueinander versetzt angeordnet, und durch Ultraschallschweißen wird ein ringförmiger Streifen ausgebildet. Zudem wird ein Verstärkungselement angebracht und heißgepresst, so dass sie in einer Lage zusammengesetzt werden. Es hat nicht nur den Vorteil von Nahtlosigkeit durch Zusammenpressen mit einem Klebstoff bzw. durch Ultraschallschweißen allein im Stand der Technik, so dass in der Schweiß- bzw. Pressstelle das Produkt unelastisch oder geringfügig elastisch ist und damit nicht leicht aufgerissen wird, sondern auch die Festigkeit und Zuverlässigkeit durch eine Nähverbindung. Das Produkt kann eine breite Anwendung in Büstenhaltern, Unterhosen, Figurformern und dergleichen finden.
  • Figurenliste
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster wird im Zusammenhang mit den Zeichnungen und den Beispielen weiter beschrieben.
    • 1 eine schematische Strukturansicht des Gebrauchsmusters;
    • 2 ist eine Strukturansicht des Gewebes an einem Verzweigungsabschnitt;
    • 3 ist eine Strukturansicht des Gewebes an einem Vereinigungsabschnitt; und
    • 4 ist eine schematische Darstellung des positionellen Verhältnisses eines oberen Verbindungsabschnitts, eines unteren Verbindungsabschnitts und eines Verstärkungselements.
  • Ausführliche Ausführungsformen
  • Um die Aufgaben, technischen Lösungen und Vorteile des Gebrauchsmusters deutlich zu machen, wird das Gebrauchsmuster nachfolgend anhand der Ausführungsformen und in Bezug auf die Figuren näher beschrieben. Es sollte beachtet werden, dass die Ausführungsbeispiele und die technischen Merkmale in den Ausführungsbeispielen des Gebrauchsmusters miteinander kombiniert werden können, falls sie sich nicht widersprechen.
  • Es sollte verstanden werden, dass diese Beschreibung nur beispielhaft ist, ohne den Umfang des Gebrauchsmusters zu beschränken.
  • Nachfolgend werden ein durch einige Ausführungsbeispiele des Gebrauchsmusters bereitgestelltes nahtloses elastisches Band in Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Bezugnehmend auf 1 bis 4 umfasst ein nahtloses elastisches Band mit einer verzweigten Struktur einen oberen Streifen 1 und einen unteren Streifen 2. Der obere Streifen 1 ist aus einem oberen Kettfaden 3, einem oberen beschichteten Kettfaden 4 und einem oberen Schussfaden 5 verwoben. Der untere Streifen 2 ist aus einem unteren Kettfaden 6, einem unteren beschichteten Kettfaden 7 und einem unteren Schussfaden 8 verwoben. Verzweigungsabschnitte 9 des nahtlosen elastischen Bandes sind in den Stellen, wo der obere beschichtete Kettfaden 4 ausschließlich mit dem oberen Schussfaden 5 verwoben ist und wo der untere beschichtete Kettfaden 7 ausschließlich mit dem unteren Schussfaden 8 verwoben ist, ausgebildet. Vereinigungsabschnitte 10 des nahtlosen elastischen Bandes sind in den Stellen, wo der obere beschichtete Kettfaden 4 bzw. der untere beschichtete Kettfaden 7 gleichzeitig mit dem oberen Schussfaden 5 und dem unteren Schussfaden 8 verwoben ist, ausgebildet. Das nahtlose elastische Band ist aus den beabstandet angeordneten Verzweigungsabschnitten 9 und Vereinigungsabschnitten 10 ausgebildet.
  • Bei dem Weben des Verzweigungsabschnitts 9 wird der obere beschichtete Kettfaden 4 gleich wie der obere Kettfaden 3 dazu verwendet, mit dem oberen Schussfaden 5 unter Ausbildung des oberen Streifens 1 verwoben zu werden. Ebenfalls wird der untere beschichtete Kettfaden 7 gleich wie der untere Kettfaden 6 dazu verwendet, mit dem unteren Schussfaden 8 unter Ausbildung des oberen Streifens 2 verwoben zu werden. Bei dem Weben des Vereinigungsabschnitts 10 wird nur die Anordnung des oberen beschichteten Kettfadens 4 und des unteren beschichteten Kettfadens 7 verändert, während die Anordnung des oberen Kettfadens 3, des oberen Schussfadens 5, des unteren Kettfadens 6 und des unteren Schussfadens 8 erhalten bleibt. Anstatt der Anordnung, in der der obere beschichtete Kettfaden 4 ausschließlich mit dem oberen Schussfaden 5 verwoben wird, wird nun der obere beschichtete Kettfaden 4 gleichzeitig mit dem oberen Schussfaden 5 und dem unteren Schussfaden 8 verwoben, so dass eine ursprüngliche Struktur mit einlagigem Schussfaden zu einer Struktur mit zweilagigem Schussfäden gewechselt wird. Anstatt der Anordnung, in der der untere beschichtete Kettfaden 7 ausschließlich mit dem oberen Schussfaden 5 verwoben wird, wird nun ebenfalls der untere beschichtete Kettfaden 7 gleichzeitig mit dem oberen Schussfaden 5 und dem unteren Schussfaden 8 verwoben, so dass eine ursprüngliche Struktur mit einlagigem Schussfaden zu einer Struktur mit zweilagigem Schussfäden gewechselt wird (die Veränderung von 2 zu 3).
  • Bei der Verarbeitung mit einer herkömmlichen Strickmaschine werden einige Kettfaden-Stricknadeln vertikal hin- und herbewegt, und ein Schussfaden-Stricknadel wird in einer Querrichtung hin- und herbewegt, um die Kettfäden und Schussfäden zu einem gewirkten Stoff zu verweben. Bei dem vorliegenden Gebrauchsmuster wird davon ausgehend eine zusätzliche Schussfaden-Stricknadel vorgesehen, so dass eine obere Schussfaden-Stricknadel und eine untere Schussfaden-Stricknadel zur Verfügung gestellt werden und die Kettfaden-Stricknadeln in vier Gruppen unterteilt werden, also eine Gruppe von oberen Kettfaden-Stricknadeln für den oberen Schussfaden 5, eine Gruppe von unteren Kettfaden-Stricknadel für den unteren Kettfaden 6, eine Gruppe von oberen beschichteten Kettfaden-Stricknadel für den oberen beschichteten Kettfaden 4, und eine Gruppe von unteren beschichteten Kettfaden-Stricknadel für den unteren beschichteten Kettfaden 7. Bei dem Weben des Verzweigungsabschnitts 9 wirken die oberen Kettfaden-Stricknadeln, die oberen beschichteten Kettfaden-Stricknadeln und die oberen Schussfaden-Stricknadeln zusammen, um den oberen Streifen 1 auszubilden, und die unteren Kettfaden-Stricknadeln, die unteren beschichteten Kettfaden-Stricknadeln und die unteren Schussfaden-Stricknadeln wirken zusammen, um den unteren Streifen 2 auszubilden. Bei dem Weben des Vereinigungsabschnitts 10 bleiben die Verarbeitung durch die oberen Schussfaden-Stricknadeln, die unteren Schussfaden-Stricknadeln, die oberen Kettfaden-Stricknadeln und die unteren Kettfaden-Stricknadeln erhalten. Die oberen beschichteten Kettfaden-Stricknadeln und die unteren beschichteten Kettfaden-Stricknadeln weisen eine vergrößerte vertikale Eingriffstiefe auf, so dass beim Stricken der obere Schussfaden 5 und der untere Schussfaden 8 gleichzeitig verwoben werden. D. h. der obere Schussfaden 5 und der untere Schussfaden 8, die zusammen verwoben sind, kann als ein einziger Schussfaden angesehen, dessen Gesamtmenge die Summe des oberen Schussfadens 5 und des unteren Schussfadens 8 beträgt.
  • Zwischen zwei benachbarten oberen beschichteten Kettfäden 4 sind zumindest zwei oberen Kettfäden 3 angeordnet. Zwischen zwei benachbarten unteren beschichteten Kettfäden 7 sind zumindest zwei unteren Kettfäden 6 angeordnet. Bei dem Weben des Verzweigungsabschnitts 9 erfüllt der obere Kettfaden 3 die gleiche Funktion wie die des oberen beschichteten Kettfadens 4 und der untere Kettfaden 6 die gleiche Funktion wie die des unteren beschichteten Kettfadens 7, also nur für die Erhöhung des Gehalts der Kettfäden in dem oberen Streifen 1 und dem unteren Streifen 2. Bei dem Weben des Vereinigungsabschnitts 10 wird der obere beschichtete Kettfaden 4 bzw. der untere beschichtete Kettfaden 7 gleichzeitig mit dem oberen Schussfaden 5 und dem unteren Schussfaden 8 verwoben, um den oberen Streifen 1 und den unteren Streifen 2 zu demselben Streifen zu weben. In der Produktion soll der Gehalt des oberen beschichteten Kettfaden 4 und des unteren beschichteten Kettfaden 7 gewährleistet werden. Nach einer Reihe von Tests, wie z. B. nach mehrmaligem Ziehen, tritt keine Ablösung des Vereinigungsabschnitts 10 auf.
  • Es handelt sich bei dem unteren Schussfaden 8 und dem oberen Schussfaden 5 jeweils um einen Verbundschussaden aus einem Nylon-Filament und einem Schmelzfaser-Filament. Beim Zuschneiden des nahtlosen elastischen Bandes wird durch Heißschneiden die Schmelzfaser-Filament im Verbundschussfaden geschmolzen und abgedichtet, um eine offene Kante am Schnitt zu vermeiden.
  • Das Schmelzfaser-Filament ist aus einer Hochtemperatur-Polyesterfaser oder einer Niedrigtemperatur-Polyamidfaser gefertigt. Im Gebrauchsmuster wird die Niedrigtemperatur-Polyamidfaser verwendet. Der Anteil des Schmelzfaser-Filaments kann nach den Produktionsanforderungen unterschiedlich ausgewählt werden.
  • Das oben beschriebene nahtlose elastische Band wird nach dem folgenden Verfahren hergestellt:
    • Weben des Verzweigungsabschnitts: Der obere Streifen 1 und der untere Streifen 2 sind zwei voneinander unabhängige Streifen. Der obere Kettfaden 3 und der obere beschichtete Kettfaden 4 werden ausschließlich mit dem oberen Schussfaden 5 unter Ausbildung des oberen Streifens 1 der Struktur mit einlagigem Schussfaden verwoben. Der untere Kettfaden 6 und der untere beschichtete Kettfaden 7 werden ausschließlich mit dem unteren Schussfaden 8 unter Ausbildung des unteren Streifens 2 der Struktur mit einlagigem Schussfaden verwoben.
  • Weben des Vereinigungsabschnitts: Der obere Streifen 1 und der untere Streifen 2 bilden denselben Streifen. Die Anordnung des oberen Kettfadens 3, des oberen Schussfadens 5, des unteren Kettfadens 6 und des unteren Schussfadens 8 bleibt erhalten, so dass der obere Kettfaden 3 ausschließlich mit dem oberen Schussfaden 5 verwoben wird und der untere Kettfaden 6 ausschließlich mit dem unteren Schussfaden 8 verwoben wird. Der obere beschichtete Kettfaden 4 bzw. der untere beschichtete Kettfaden 7 wird gleichzeitig mit dem oberen Schussfaden 5 und dem unteren Schussfaden 8 unter Ausbildung des Vereinigungsabschnitts 10 der Struktur mit zweilagigem Schussfaden verwoben.
  • Das Weben des Verzweigungsabschnitts und das Weben des Vereinigungsabschnitts wechseln sich ab, so dass ein langes nahtloses elastisches Band mit beabstandet angeordneten Verzweigungsabschnitten und Vereinigungsabschnitten ausgebildet wird.
  • Die Schritte zur Anwendung des nahtlosen elastischen Bandes verlaufen wie folgend:
    • versetzte Heißschneiden zur Segmentierung: Zwei benachbarte Verzweigungsabschnitte 9 werden mittels Ultraschalls versetzt heißgeschnitten, um einen Streifen, bei dem sich der Vereinigungsabschnitt 10 am Mittelteil befindet und der sich an beiden Enden verzweigt, auszubilden. Dabei ragt an einem Ende der obere Streifen über den unteren Streifen hinaus, während an dem anderen Ende der untere Streifen über den oberen Streifen hinausragt. Es sollte darauf hingewiesen sein, dass die positionellen Begriffe von oben/unten sowie innen/außen relativ sind und der Begünstigung der Beschreibung dienen, und dass die genaue Bedeutung dieser Begriffe dem Fachmann verständlich sein soll.
  • Schweißen: Die beiden Enden des gewobenen Streifens aus der Segmentierung werden durch Ultraschall zusammen geschweißt, bei dem die zum Stand der Technik identische Technologie ohne spezielle Anforderung verwendet werden kann. So wird ein ringförmiges Band ausgebildet, und an der Schweißstelle sind zwangsläufig ein oberer Verbindungsabschnitt 11 und ein unterer Verbindungsabschnitt 12 ausgebildet (wegen des engen Kontakts der Endflächen beim Schweißen kann sich ein kleiner Teil davon überlappen). Heißpressen für Verstärkung: Zwischen dem oberen Verbindungsabschnitt 11 und dem unteren Verbindungsabschnitt 12 wird ein Verstärkungselement 13 eingesetzt, welches beiderseitig mit einem Schmelzkleber beschichtet ist. (Das Verstärkungselement 13 kann ein Garn mit einer netzartigen Struktur in Kombination mit PA, TPU, PUR oder einem anderen gemischten Schmelzkleber sein, und das Verstärkungselement 13 ist aus einem unelastischen oder geringfügig elastischen Material gefertigt.) Dann werden sie heißgepresst, bei dem die zum Stand der Technik identische Technologie ohne spezielle Anforderung verwendet werden kann. Das Auftragen des Klebstoffes kann entweder lokal punktförmig oder vollflächig erfolgen, so dass der oberen Verbindungsabschnitt 11 und der untere Verbindungsabschnitt 12 in einer Lage zusammengesetzt. In der Schweiß- bzw. Pressstelle ist das Produkt unelastisch oder geringfügig elastisch und damit nicht anfällig für Rissbildung.
  • Bei dem Gebrauchsmuster wird durch die Änderung der Verwebungsstellen zwischen den oberen und unteren beschichteten Kettfäden und den oberen und unteren Schussfäden das Weben einer Struktur mit voneinander beabstandet angeordneten Verzweigungsabschnitten und Vereinigungsabschnitten in demselben nahtlosen elastischen Band ermöglicht. Bei der Anwendung werden die Enden des oberen Streifens und des unteren Streifens durch versetztes Heißschneiden zueinander versetzt angeordnet, und durch Ultraschallschweißen wird ein ringförmiger Streifen ausgebildet. Also werden in der verzweigten Struktur die beiden Enden des oberen Streifens unter Ausbildung des oberen Verbindungsabschnitts 11 miteinander geschweißt und die beiden Enden des unteren Streifens unter Ausbildung des unteren Verbindungsabschnitts 12 miteinander geschweißt. Dabei sind der obere Verbindungsabschnitt 11 und der untere Verbindungsabschnitt 12 versetzt positioniert (wie in 4 gezeigt). Zudem wird das Verstärkungselement 13 zwischen dem oberen Verbindungsabschnitt 11 und dem unteren Verbindungsabschnitt 12 eingelegt und heißgepresst, so dass der obere Verbindungsabschnitt 11 und der untere Verbindungsabschnitt 12 in einer Lage zusammengesetzt werden. Es hat nicht nur den Vorteil von Nahtlosigkeit durch Zusammenpressen mit einem Klebstoff bzw. durch Ultraschallschweißen allein im Stand der Technik, so dass in der Schweiß- bzw. Pressstelle das Produkt unelastisch oder geringfügig elastisch ist und damit nicht leicht aufgerissen wird, sondern auch die Festigkeit und Zuverlässigkeit durch eine Nähverbindung. Das Produkt kann eine breite Anwendung in Büstenhaltern, Unterhosen, Figurformern und dergleichen finden.
  • Im vorliegenden Gebrauchsmuster bezieht sich das Wort „mehr“ auf zwei oder mehr als zwei, falls nichts anderes ausdrücklich vorgegeben wird. Der hierin verwendete Ausdruck „und/oder“ umfasst alle beliebige Kombination einer oder mehrerer der aufgelisteten Elemente. Die Begriffe „montieren“, „verbinden“, „anschließen“, „befestigen“ usw. sollen im breiten Sinne verstanden werden, z. B. unter „Anschluss“ kann ein entweder fester, lösbarer oder integraler Anschluss verstanden werden, und unter „Verbindung“ kann entweder eine unmittelbare Verbindung oder eine mittelbare Verbindung über ein Zwischenmittel verstanden werden. Ein Fachmann kann die konkrete Bedeutung der obengenannten Begriffe in dem Gebrauchsmuster nach dem Kontext verstehen.
  • Es sollte darauf hingewiesen sein, dass wenn ein Element, das an einem anderen Element „montiert“, „angebracht“, „befestigt“ oder „vorgesehen“ ist, erwähnt wird, entweder es sich unmittelbar an dem anderen Element befinden oder ein Element dazwischen vorhanden sein kann. Wenn ein Element, das mit einem anderen Element „verbunden“ ist, erwähnt wird, kann entweder es unmittelbar mit dem anderen Element verbunden sein oder ein Element dazwischen vorhanden sein. Die hierbei verwendeten Begriffe „vertikal“, „horizontal“, „oben“, „unten“, „links“, „rechts“ und dergleichen dienen nur zur Illustration und sollen nicht die einzige Ausführungsform darstellen.
  • In der Beschreibung bedeutet der Begriff „ein Ausführungsbeispiel“, „einige Ausführungsbeispiele“, „ein konkretes Ausführungsbeispiel“ und dergleichen, dass die im Zusammenhang mit diesen Ausführungsbeispielen bzw. Beispielen beschriebenen konkreten Merkmale, Strukturen, Materialien oder Besonderheiten in zumindest einem Ausführungsbeispiel bzw. Beispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters enthalten sein sollen. In der Beschreibung müssen sich ein erläuternder Ausdruck des obengenannten Begriffs nicht auf dasselbe Ausführungsbeispiel bzw. Beispiel beziehen. Darüber hinaus können die beschriebenen konkreten Merkmale, Strukturen, Materialien oder Besonderheiten auf geeignete Weise in einem oder mehreren beliebigen Ausführungsbeispielen bzw. Beispielen miteinander kombiniert werden.
  • Obwohl die Ausführungsbeispiele des vorliegenden Gebrauchsmusters dargestellt und beschrieben wurden, können die Fachleute verschiedene Veränderungen, Modifikationen, Substitutionen, und Variationen an die Ausführungsbeispiele vornehmen, ohne von dem Prinzip des Gebrauchsmusters abzuweichen. Der Schutzbereich des Gebrauchsmusters soll von den beigefügten Ansprüchen und ihren Äquivalenten definiert werden.

Claims (4)

  1. Nahtloses elastisches Band mit einer verzweigten Struktur, dadurch gekennzeichnet, dass das nahtlose elastische Band einen oberen Streifen (1) und einen unteren Streifen (2) umfasst, wobei der obere Streifen (1) aus einem oberen Kettfaden (3), einem oberen beschichteten Kettfaden (4) und einem oberen Schussfaden (5) verwoben ist, wobei der untere Streifen (2) aus einem unteren Kettfaden (6), einem unteren beschichteten Kettfaden (7) und einem unteren Schussfaden (8) verwoben ist, wobei in den Stellen, wo der obere beschichtete Kettfaden (4) ausschließlich mit dem oberen Schussfaden (5) verwoben ist und wo der untere beschichtete Kettfaden (7) ausschließlich mit dem unteren Schussfaden (8) verwoben ist, Verzweigungsabschnitte (9) des nahtlosen elastischen Bandes ausgebildet sind, und wobei in den Stellen, wo der obere beschichtete Kettfaden (4) bzw. der untere beschichtete Kettfaden (7) gleichzeitig mit dem oberen Schussfaden (5) und dem unteren Schussfaden (8) verwoben ist, Vereinigungsabschnitte (10) des nahtlosen elastischen Bandes ausgebildet sind, und wobei das nahtlose elastische Band aus den beabstandet angeordneten Verzweigungsabschnitten (9) und Vereinigungsabschnitten (10) ausgebildet ist.
  2. Nahtlose elastisches Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei benachbarten oberen beschichteten Kettfäden (4) zumindest zwei oberen Kettfäden (3) angeordnet sind, und zwischen zwei benachbarten unteren beschichteten Kettfäden (7) zumindest zwei unteren Kettfäden (6) angeordnet sind.
  3. Nahtlose elastisches Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem unteren Schussfaden (8) und dem oberen Schussfaden (5) jeweils um einen Verbundschussfaden aus einem Nylon-Filament und einem Schmelzfaser-Filament handelt.
  4. Nahtlose elastisches Band nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmelzfaser-Filament aus einem Hochtemperatur-Polyesterfaser oder einem Niedrigtemperatur-Polyamidfaser gefertigt ist.
DE202023103055.6U 2023-04-28 2023-06-02 Nahtloses elastisches Band mit verzweigter Struktur Active DE202023103055U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2023210261021 2023-04-28
CN202321026102.1U CN219752574U (zh) 2023-04-28 2023-04-28 一种具有分叉结构的弹性带

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023103055U1 true DE202023103055U1 (de) 2023-06-16

Family

ID=87068341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023103055.6U Active DE202023103055U1 (de) 2023-04-28 2023-06-02 Nahtloses elastisches Band mit verzweigter Struktur

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP3243021U (de)
CN (1) CN219752574U (de)
DE (1) DE202023103055U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
JP3243021U (ja) 2023-07-28
CN219752574U (zh) 2023-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705137C2 (de)
DE60121354T2 (de) Eine textilprothese
EP1776023A1 (de) Verbindungselement für miteinander zu verbindende endbereiche von bekleidungsstücken
AT389627B (de) Kettengewirkte rohware zur herstellung von hoeschen
WO2014174332A1 (de) Verschluss
EP0013994A1 (de) Mehrlagiges, endlosgemachtes Entwässerungssieb und Verfahren zum Endlosmachen eines mehrlagigen Entwässerungssiebes
EP1033084A2 (de) Unterbekleidungsstück, insbesondere Damenunterbekleidungsstück
DE2208346A1 (de) Kleidungsstucke mit elastischen Eigenschaften
DE202023103055U1 (de) Nahtloses elastisches Band mit verzweigter Struktur
DE202020103382U1 (de) Streifenförmiges elastisches Element und eine dasselbe verwendende Maske
DE2140547A1 (de) Fadenlose Reißverschlußketten
DE2400031A1 (de) Buestenhalter
DE2241773A1 (de) Huefthalter
DE2914564A1 (de) Verfahren zum herstellen von double- face-bekleidungsstuecken und nach diesem verfahren hergestelltes bekleidungsstueck
DE2146800A1 (de) Vollkontunertes, hochstabihsiertes unterhosenartiges Bekleidungsstück und Verfahren zum Herstellen desselben
EP1176238A1 (de) Kunststoffmaschengewebe für den Einsatz in der Landwirtschaft
DE102013101211B4 (de) Gebrauchsgegenstand aus mehreren flächigen Materialteilen
DE660162C (de) Verbindung der Drahtenden von Drahtgeweben, insbesondere Metalltuechern fuer die Papierfabrikation
DE112018000179T5 (de) Gürtelschlaufe für damenbekleidung und verfahren zum nähen selbiger
DE7137952U (de) Reißverschlußband
DE2008423C3 (de) Tragbandverstärkung fur insbesondere trennbare Endglieder eines Reißverschlusses
DE585778C (de)
DE202023101860U1 (de) Elastisches Band mit einem nahtlosen doppellagigen Spitzenbesatz
DE306300C (de)
EP1302118B1 (de) Büstenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification