DE202021101212U1 - Sicherheitsvorrichtung für Leiter - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung für Leiter Download PDF

Info

Publication number
DE202021101212U1
DE202021101212U1 DE202021101212.9U DE202021101212U DE202021101212U1 DE 202021101212 U1 DE202021101212 U1 DE 202021101212U1 DE 202021101212 U DE202021101212 U DE 202021101212U DE 202021101212 U1 DE202021101212 U1 DE 202021101212U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
cover
safety device
cover body
protective element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021101212.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ikamper Co Ltd
Original Assignee
Ikamper Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ikamper Co Ltd filed Critical Ikamper Co Ltd
Publication of DE202021101212U1 publication Critical patent/DE202021101212U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/18Devices for preventing persons from falling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/04Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees
    • E06C1/06Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees in one piece
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/08Special construction of longitudinal members, or rungs or other treads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/08Special construction of longitudinal members, or rungs or other treads
    • E06C7/081Rungs or other treads comprising anti-slip features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/42Ladder feet; Supports therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Sicherheitsvorrichtung für eine Leiter zum Schützen eines Benutzers der Leiter, umfassend:
ein sich in einer Richtung erstreckend ausgebildetes Schutzelement, wobei das Schutzelement an der Leiter montierbar ist; und
und mehrere mit dem Schutzelement verbundene Befestigungselemente, die entlang einer Längsrichtung des Schutzelements voneinander beabstandet sind und konfiguriert sind, das Schutzelement an der Leiter zu befestigen, wobei das Schutzelement konfiguriert ist, zumindest teilweise zu einer Rückseite der Leiter hervorzuragen und eine rückseitige Oberfläche der Leiter abzudecken.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für eine Leiter.
  • Stand der Technik
  • Im Allgemeinen ist eine Leiter ein Hilfsbewegungsmittel, das benutzt wird, wenn man sich zu einem hohen Platz nach oben bewegt oder wenn man sich zu einem niedrigen Platz nach unten bewegt. Die Leiter ermöglicht es einem Benutzer, sich einfach und schnell zwischen verschiedenen Arten von Einrichtungen zu bewegen, die einen Unterschied in der Bodenhöhe aufweisen.
  • Eine solche Leiter besteht aus einem Paar vertikaler Stützen, die eine voreingestellte Länge aufweisen und die in einem vorbestimmten Abstand parallel zueinander angeordnet sind, und mehreren horizontalen Stützen, die fest in vorbestimmten Abständen zwischen dem Paar vertikaler Stützen installiert sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Im Falle der herkömmlichen Leiter treten jedoch beim Bewegen der Leiter in eine gewünschte Position, während der Benutzer die vertikalen Stützen mit den Händen festhält und mit den Füßen auf die horizontalen Stützen tritt, häufig Unfälle auf, indem die von den Händen gehaltenen vertikalen Stützen verfehlt werden oder die Füße abrutschen und von den horizontalen Stützen fallen. Dementsprechend wurden verschiedene Arten von Sicherheitsvorrichtungen für Leitern vorgeschlagen, um einen Sicherheitsunfall zu verhindern, der einem Benutzer bei der Benutzung der Leiter auftreten kann.
  • Die herkömmliche Sicherheitsvorrichtung für eine Leiter weist jedoch eine sehr komplizierte Konfiguration auf, was ein Problem darstellt, dass viel Zeit zum Installieren der Sicherheitsvorrichtung an der Leiter in Anspruch genommen wird und die Lagerung der Sicherheitsvorrichtung umständlich ist.
  • Dementsprechend besteht ein Bedarf an der Erforschung einer Sicherheitsvorrichtung für eine Leiter, die bequem an einer Leiter installiert werden kann, leicht gelagert werden kann und einen Sicherheitsunfall eines Benutzers verhindern kann, der beim Benutzen der Leiter auftreten kann.
  • Lösung des Problems
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine Sicherheitsvorrichtung für eine Leiter zum Schützen eines Benutzers der Leiter bereitgestellt, die ein sich in einer Richtung erstreckend ausgebildetes Schutzelement umfasst, wobei das Schutzelement an der Leiter montierbar ist, und mehrere mit dem Schutzelement verbundene Befestigungselemente, die entlang einer Längsrichtung des Schutzelements voneinander beabstandet sind und konfiguriert sind, das Schutzelement an der Leiter zu befestigen, wobei das Schutzelement konfiguriert ist, zumindest teilweise zu einer Rückseite der Leiter hervorzuragen und eine rückseitige Oberfläche der Leiter abzudecken.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung wurden konzipiert, um die Probleme des verwandten Standes der Technik zu lösen und eine Sicherheitsvorrichtung für eine Leiter bereitzustellen, die bequem an einer Leiter installiert werden kann, leicht gelagert werden kann und einen Sicherheitsunfall eines Benutzers verhindern kann, der beim Benutzen der Leiter auftreten kann.
  • Die Sicherheitsvorrichtung für eine Leiter gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann bequem an einer Leiter installiert werden, kann leicht gelagert werden und kann einen Sicherheitsunfall des Benutzers verhindern, der beim Benutzen der Leiter auftreten kann.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem eine Sicherheitsvorrichtung für eine Leiter gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung an einer Leiter montiert ist.
    • 2 ist eine Draufsicht, die die Sicherheitsvorrichtung für eine in 1 gezeigte Leiter zeigt.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Sicherheitsvorrichtung für eine in 1 gezeigte Leiter zusammengeklappt ist.
    • Die 4 und 5 sind Ansichten zur Erläuterung eines Verfahrens des Montierens der Sicherheitsvorrichtung für eine in 1 gezeigte Leiter an einer Leiter.
    • 6 ist eine Draufsicht, die eine Sicherheitsvorrichtung für eine Leiter gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • Art für die Erfindung
  • Im Folgenden werden bestimmte Ausführungsformen für die Implementierung der vorliegenden Offenbarung ausführlich unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Zusätzlich wird beim Beschreiben der vorliegenden Offenbarung, falls festgestellt wird, dass eine detaillierte Beschreibung einer verwandten bekannten Konfiguration oder Funktion den Gegenstand der vorliegenden Offenbarung verschleiern könnte, auf ihre ausführliche Beschreibung verzichtet.
  • Zusätzlich versteht es sich, wenn eine Komponente als „verbunden“ mit einer weiteren Komponente bezeichnet wird, dass eine Komponente direkt mit einer weiteren Komponente verbunden sein kann und eine weitere Komponente zwischen einer Komponente und einer weiteren Komponente vorhanden sein kann.
  • Die in der Gegenstandsspezifikation verwendeten Begriffe werden nur zur Beschreibung bestimmter Ausführungsformen verwendet und sollen die vorliegende Offenbarung nicht einschränken. Singular-Ausdrücke schließen Plural-Ausdrücke ein, solange der Kontext nicht klar etwas anderes angibt.
  • Zusätzlich werden in der Gegenstandsspezifikation Ausdrücke wie beispielsweise eine Seite, die andere Seite und dergleichen mit Bezug auf die Darstellung in den Zeichnungen definiert. Es ist zu beachten, dass, falls die Richtung des entsprechenden Objekts geändert wird, das Objekt unterschiedlich dargestellt werden kann. Aus dem gleichen Grund werden einige Komponenten in den beiliegenden Zeichnungen übergroß, weggelassen oder schematisch dargestellt. Die Größe der einzelnen Komponenten gibt die tatsächliche Größe nicht vollständig wieder.
  • Zusätzlich können die Begriffe, die Ordnungszahlen wie beispielsweise erste(-r, -s) und zweite(-r, -s) beinhalten, verwendet werden, um verschiedene Komponenten zu beschreiben, aber die entsprechenden Elemente werden durch solche Begriffe nicht beschränkt. Diese Begriffe werden nur zum Zweck der Unterscheidung einer Komponente von einer weiteren verwendet.
  • Die Bedeutung von „umfassen“, wie in der Spezifikation verwendet, spezifiziert ein spezielles Merkmal, einen speziellen Bereich, eine spezielle Ganzzahl, einen speziellen Schritt, einen speziellen Vorgang, ein spezielles Element und/oder eine spezielle Komponente und schließt das Vorhandensein oder Hinzufügen einer bzw. eines anderen speziellen Merkmals, Bereichs, Ganzzahl, Schritts, Vorgangs, Elements, Komponente und/oder Gruppe nicht aus.
  • Im Folgenden wird eine spezielle Konfiguration einer Sicherheitsvorrichtung für eine Leiter gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Bezugnehmend auf die 1 bis 3 ist die Sicherheitsvorrichtung 1 für eine Leiter gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Vorrichtung zum Schutz der Sicherheit eines Benutzers, der eine Leiter 2 benutzt. Die Sicherheitsvorrichtung 1 kann ein Schutzelement 10, mehrere Befestigungselemente 20 und ein Verstärkungselement 30 einschließen.
  • Zur Vereinfachung der Erklärung wird indessen zuerst die Leiter 2 kurz beschrieben. Die Leiter 2 kann ein Paar vertikaler Stützen 2a einschließen, die eine voreingestellte Länge aufweisen und die in einem vorbestimmten Abstand parallel zueinander angeordnet sind, und mehrere horizontale Stützen 2b, die fest in vorbestimmten Abständen zwischen dem Paar vertikaler Stützen 2a installiert sind.
  • Das Schutzelement 10 kann so vorgesehen sein, dass es an der Leiter 2 montierbar ist. Zumindest ein Teil des Schutzelements kann vorgesehen sein, um zur Rückseite der Leiter 2 hervorzuragen, um die rückseitige Oberfläche der Leiter 2 abzudecken. Zu diesem Zeitpunkt kann zumindest ein Teil des Schutzelements 10 durch eine äußere Kraft, die von einem Benutzer in einem Zustand ausgeübt wird, in dem das Schutzelement 10 so an der Leiter 2 montiert ist, dass es die vorderseitige Oberfläche der Leiter 2 abdeckt, zur Rückseite der Leiter 2 hervorragen. In dieser Hinsicht bedeutet die vorderseitige Oberfläche der Leiter 2 die -y-Achsenrichtung in 1, und die rückseitige Oberfläche der Leiter 2 bedeutet die -y-Achsenrichtung in 1.
  • Das Schutzelement 10 kann sich in eine Richtung erstrecken. Beispielsweise kann das Schutzelement 10 aus einem Fasermaterial hergestellt sein, das eine Antirutschwirkung erzielen kann. In dieser Hinsicht bedeutet eine Richtung die ±z-Achsenrichtung in 1.
  • Indessen kann das Schutzelement 10 einen Verbindungsabschnitt 11 einschließen, mit dem die Befestigungselemente 20 verbunden sind, und einen Abdeckabschnitt 12, der an mindestens einem Ende des Verbindungsabschnitts 11 vorgesehen ist und mit einer Klapplinie 12a versehen ist, die sich in der anderen Richtung senkrecht zu einer Richtung erstreckt. In dieser Hinsicht bedeutet die andere Richtung die ±x-Achsenrichtung in 1.
  • In diesem Fall können der Verbindungsabschnitt 11 und der Abdeckabschnitt 12 integral ausgebildet sein. Zusätzlich können der Verbindungsabschnitt 11 und der Abdeckabschnitt 12 mehrfach vorgesehen sein. Die mehreren Verbindungsabschnitte 11 und die mehreren Abdeckabschnitte 12 können abwechselnd zueinander angeordnet sein.
  • Der Verbindungsabschnitt 11 ist ein Abschnitt, mit dem die Befestigungselemente 20 verbunden sind, und kann zwischen zwei in einer Richtung benachbarten Abdeckabschnitten 12 angeordnet sein. Der Abdeckabschnitt 12 kann auf einer Seite und/oder der anderen Seite des Verbindungsabschnitts 11 vorgesehen sein.
  • Der Abdeckabschnitt 12 kann wahlweise aufgeklappt werden, um die rückseitige Oberfläche der Leiter 2 abzudecken und kann als Fußstütze dienen, auf die ein Benutzer treten kann. Zu diesem Zweck kann der Abdeckabschnitt 12 an mindestens einem Ende des Verbindungsabschnitts 11 vorgesehen sein.
  • Der Abdeckabschnitt 12 kann wahlweise um die Klapplinie 12a aufgeklappt werden. Beispielsweise kann der Abdeckabschnitt 12 verwendet werden, indem er um die Klapplinie 12a aufgeklappt wird. Wenn kein Bedarf besteht, den Abdeckabschnitt 12 zu verwenden, kann der Abdeckabschnitt 12 gelagert werden, indem er um die Klapplinie 12a geklappt wird. Wenn der Abdeckabschnitt 12 um die Klapplinie 12a aufgeklappt ist, kann der Abdeckabschnitt 12 zur Rückseite der Leiter 2 durch eine Öffnung hervorragen, die zwischen den beiden horizontalen Stützen 2b vorhanden ist, die in der Erstreckungsrichtung der vertikalen Stütze 2a der Leiter 2 (±z-Achsenrichtung in 1) benachbart sind, und kann die rückseitige Oberfläche der Leiter 2 abdecken.
  • Indessen kann der Abdeckabschnitt 12 einen ersten Abdeckkörper 121 einschließen, der auf der einen oder der anderen Seite der Klapplinie 12a angeordnet ist, und einen zweiten Abdeckkörper 122, der auf der anderen Seite der Klapplinie 12a angeordnet ist und eine von der Länge des ersten Abdeckkörpers 121 unterschiedliche Länge aufweist.
  • In diesem Fall kann die Länge a des ersten Abdeckkörpers 121 so festgelegt werden, dass sie größer als die Länge b des zweiten Abdeckkörpers 122 ist, wodurch der Abdeckabschnitt 12 eine Form aufweisen kann, bei der eine Seite und die andere Seite davon asymmetrisch zur Klapplinie 12a sind. Anders ausgedrückt, bei Betrachtung von einer lateralen Seite können der erste Abdeckkörper 121 und der zweite Abdeckkörper 122 verbunden sein, um einen vorbestimmten Winkel auszubilden, und können durch die Klapplinie 12a getrennt sein.
  • Indessen kann der erste Abdeckkörper 121 und der zweite Abdeckkörper 122 integral ausgebildet sein. Wenn der Abdeckabschnitt 12 um die Klapplinie 12a aufgeklappt ist, entweder der erste Abdeckkörper 121 oder der zweite Abdeckkörper 122, kann beispielsweise der zweite Abdeckkörper 122 in einer Richtung angeordnet sein, die von der Breitenrichtung der horizontalen Stützen 2b der Leiter 2 abweicht. Wenn der Abdeckabschnitt 12 um die Klapplinie 12a aufgeklappt ist, kann hingegen der jeweils andere erste Abdeckkörper 121 oder zweite Abdeckkörper 122, beispielsweise der erste Abdeckkörper 121, im Wesentlichen parallel zur Richtung der Breite e der horizontalen Stützen 2b der Leiter 2 angeordnet sein. Da in diesem Fall die Länge b des zweiten Abdeckkörpers 122 größer als die Breite e (siehe 4) der horizontalen Stützen 2b der Leiter 2 festgelegt ist, kann die Fläche, auf die der Benutzer treten kann, breiter als die der herkömmlichen Leiter sein.
  • Die Befestigungselemente 20 können dazu dienen, das Schutzelement 10 an der Leiter 2 zu befestigen. Zu diesem Zweck können die Befestigungselemente 20 mit dem Schutzelement 10 verbunden sein und können entlang der Längsrichtung des Schutzelements 10 voneinander beabstandet sein.
  • Das Befestigungselement 20 beinhaltet einen ersten Befestigungskörper 21, der auf einer Oberfläche des Verbindungsabschnitts 11 vorgesehen ist und konfiguriert ist, zumindest einen Teil der Umfangsfläche der horizontalen Stütze 2b der Leiter 2 abzudecken, und einen zweiten Befestigungskörper 22, der auf einer Oberfläche des Verbindungsabschnitts 11 vorgesehen ist, um den Rest der Umfangsfläche der horizontalen Stütze 2b der Leiter 2 abzudecken und selektiv mit dem ersten Befestigungskörper 21 in Eingriff steht. In diesem Fall kann der erste Befestigungskörper 21 eine Länge aufweisen, die größer als die Dicke der horizontalen Stütze 2b ist, und der zweite Befestigungskörper 22 kann eine Länge aufweisen, die im Wesentlichen gleich der oder kürzer als die Länge des ersten Befestigungskörpers 21 ist. Dementsprechend können die ersten und die zweiten Befestigungskörper 21 und 22 in einem Zustand in Eingriff stehen, in dem zumindest einige Abschnitte davon miteinander überlappt sind.
  • Indessen können der erste Befestigungskörper 21 und der zweite Befestigungskörper 22 auf eine Seite des Verbindungsabschnitts 11 genäht sein. Dies ist jedoch nur ein Beispiel, und dies schränkt den Geist der vorliegenden Offenbarung nicht ein. Der erste Befestigungskörper 21 und der zweite Befestigungskörper 22 können durch einen Klebstoff an eine Oberfläche des Verbindungsteils 11 geklebt sein, oder der erste Befestigungskörper 21 und der zweite Befestigungskörper 22 können durch thermische Verschmelzung oder Ultraschallschweißen mit einer Oberfläche des Verbindungsabschnitts 11 verbunden sein. Beispielsweise kann der erste Befestigungskörper 21 ein bandförmiges Klettband mit Schlaufen sein, und der zweite Befestigungskörper 22 kann ein bandförmiges Klettband mit Haken sein. Dies ist jedoch nur ein Beispiel, und dies schränkt den Geist der vorliegenden Offenbarung nicht ein. Der erste Befestigungskörper 21 kann als Druckknopf-Unterteil vorgesehen sein und der zweite Befestigungskörper 22 kann als Druckknopf-Oberteil vorgesehen sein.
  • Das Verstärkungselement 30 kann verhindern, dass das Schutzelement 10 von der Leiter 2 durch die Last eines Benutzers getrennt wird, wenn die Last des Benutzers auf das auf der Leiter 2 montierte Schutzelement 10 aufgebracht wird. Zu diesem Zweck kann das Verstärkungselement 30 an mindestens einem Ende des Schutzelements 10 vorgesehen sein. Da das Verstärkungselement 30 ausgebildet ist, eine Länge c größer ist als die Breite d des Schutzelements 10 aufzuweisen, kann zusätzlich mindestens ein Ende des Verstärkungselements 30 die rückseitige Oberfläche der Leiter 2 berühren, beispielsweise die rückseitige Oberfläche der vertikalen Stütze 2a. Beispielsweise kann das Verstärkungselement 30 in einer Stabform ausgebildet sein, die eine vorbestimmte Steifigkeit aufweist.
  • Das Verstärkungselement 30 kann in ein Verstärkungselement-Einführloch 111 eingeführt werden, das im Verbindungsabschnitt 11 vorgesehen ist. In diesem Fall kann das Verstärkungselement-Einführloch 111 durch Biegen eines Endes des Verbindungsabschnitts 11 in eine Richtung und anschließendes Verbinden eines Endes des Verbindungsabschnitts 11 mit einer Oberfläche des Verbindungsabschnitts 11 ausgebildet sein.
  • In diesem Fall kann die Außenfläche des Verstärkungselements 30 in nahem Kontakt mit der Innenfläche des Verstärkungselement-Einführlochs 111 stehen. Falls erforderlich, kann ein Klebstoff oder ein beliebiges Kopplungsmittel zwischen die Außenfläche des Verstärkungselements 30 und die Innenfläche des Verstärkungselement-Einführlochs 111 eingebracht werden, wodurch das Verstärkungselement 30 weiter an dem Schutzelement 10 befestigt werden kann.
  • Im Folgenden werden die Funktionsweisen und Wirkungen der Sicherheitsvorrichtung 1 für eine Leiter beschrieben, die die oben beschriebene Konfiguration aufweist, unter Bezugnahme auf die 4 und 5.
  • Bezugnehmend auf die 4 und 5 zieht der Benutzer zunächst mindestens ein Ende des um die Klapplinie 12a geklappten Schutzelements 10 in eine Richtung, sodass das Schutzelement 10 um die Klapplinie 12a aufgeklappt werden kann.
  • Als Nächstes ordnet der Benutzer den ersten Befestigungskörper 21 auf einer Seite der horizontalen Stütze 2b an, sodass der erste Befestigungskörper 21 zumindest einen Teil der horizontalen Stütze 2b der Leiter 2 abdeckt, und ordnet dann den zweiten Befestigungskörper 22 auf der anderen Seite der horizontalen Stütze 2b an, sodass der zweite Befestigungskörper 22 den Rest der horizontalen Stütze 2b der Leiter 2 abdeckt. Durch Verbinden des ersten Befestigungskörpers 21 und des zweiten Befestigungskörpers 22 in diesem Zustand wird das Schutzelement 10 auf der Leiter 2 montiert. Zu diesem Zeitpunkt kann der Abdeckabschnitt 12 des Schutzelements 10, d. h. der erste Abdeckkörper 121 und der zweite Abdeckkörper 122, bei Betrachtung von einer lateralen Seite aus asymmetrisch zur Klapplinie 12a sein und kann zur Vorderseite der Leiter 2 hervorragen.
  • Als Nächstes drückt der Benutzer den ersten Abdeckkörper 121 und/oder zweiten Abdeckkörper 122, die an der Vorderseite der Leiter 2 angeordnet sind, zur Rückseite der Leiter 2. So können der erste Abdeckkörper 121 und der zweite Abdeckkörper 122, die an der Vorderseite der Leiter 2 angeordnet sind, in einen leeren Raum hineinragen, der zwischen den beiden in Längsrichtung der Leiter 2 benachbarten horizontalen Stützen 2b vorhanden ist, und können auf der Rückseite der Leiter 2 angeordnet sein. Zusätzlich können der erste Abdeckkörper 121 und der zweite Abdeckkörper 122, die zur Rückseite der Leiter 2 hervorragen, die rückseitige Oberfläche der Leiter 2 abdecken. Beispielsweise kann entweder der erste Abdeckkörper 121 oder der zweite Abdeckkörper 122, beispielsweise der zweite Abdeckkörper 122, in einer Richtung angeordnet sein, die von der horizontalen Stütze 2b der Leiter 2 abweicht. Der jeweils andere erste Abdeckkörper 121 oder zweite Abdeckkörper 122, beispielsweise der erste Abdeckkörper 121, kann in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung zur horizontalen Stütze 2b der Leiter 2 angeordnet sein.
  • Daher können der erste Abdeckkörper 121 und der zweite Abdeckkörper 122, die an der Rückseite der Leiter 2 angeordnet sind, verhindern, dass beim Hinauf- und Hinabsteigen des Benutzers auf der Leiter 2 die Füße des Benutzers zur Rückseite der Leiter 2 fallen.
  • Zusätzlich nutzt der Benutzer den zweiten Abdeckkörper 122 als eine Fußstütze, indem er auf den zweiten Abdeckkörper 122 tritt, der eine Länge b aufweist, die größer als die Breite e der horizontalen Stütze 2b der herkömmlichen Leiter 2 ist, wodurch verhindert werden kann, dass der Benutzer von der Leiter 2 rutscht.
  • Die Sicherheitsvorrichtung 1 für eine Leiter, wie sie vorstehend beschrieben ist, kann leicht an allen auf dem Markt vertriebenen Leitern montiert werden und kann kompakt zusammengeklappt werden, um ein minimiertes Volumen aufzuweisen. Dies bietet den Effekt, dass die Sicherheitsvorrichtung 1 einfach zu lagern ist.
  • Zusätzlich ist es für Kleinkinder und Kinder möglich, ohne die Hilfe einer Aufsichtsperson sicher eine Leiter hinauf- und hinunterzuklettern. Dies bietet den Effekt, dass es möglich ist, Sicherheitsunfälle von Benutzern zu verhindern, die beim Benutzen einer Leiter auftreten können.
  • Im Folgenden wird eine Sicherheitsvorrichtung 1' für eine Leiter gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf 6 beschrieben.
  • Bezugnehmend auf die 6 kann eine Sicherheitsvorrichtung 1' für eine Leiter gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Schutzelement 10', mehrere Befestigungselemente 20 und ein Verstärkungselement 30 einschließen. Die Sicherheitsvorrichtung 1' für eine Leiter, die in 6 gezeigt ist, ist im Wesentlichen die gleiche wie die Sicherheitsvorrichtung 1 für eine Leiter, die unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 beschrieben ist, mit Ausnahme des Schutzelements 10'. Daher wird hauptsächlich das Schutzelement 10' beschrieben, das einem Unterschied entspricht, und die vorstehende Beschreibung der Ausführungsform und die Bezugszeichen werden für die gleichen Teile verwendet.
  • Das Schutzelement 10' kann einen Verbindungsabschnitt 11 und einen Abdeckabschnitt 12' beinhalten, der integral mit dem Verbindungsabschnitt 11 ausgebildet ist. Sowohl der Verbindungsabschnitt 11 als auch der Abdeckabschnitt 12' kann mehrfach vorgesehen sein. Die mehreren Verbindungsabschnitte 11 und die mehreren Abdeckabschnitte 12' können abwechselnd zueinander angeordnet sein. Da der Verbindungsabschnitt 11 mit Bezug auf die 1 bis 3 beschrieben wurde, wird auf dessen redundante Beschreibung verzichtet.
  • Der Abdeckabschnitt 12' kann einen ersten Abdeckkörper 121' einschließen, der auf der einen oder der anderen Seite der Klapplinie 12a angeordnet ist, und einen zweiten Abdeckkörper 122, der auf der anderen Seite der Klapplinie 12a angeordnet ist und eine vom ersten Abdeckkörper 121' unterschiedliche Länge aufweist.
  • Indessen kann eine Teilungslinie 123 auf dem entweder ersten Abdeckkörper 121' oder dem zweiten Abdeckkörper 122 vorgesehen sein. Die Teilungslinie 123 ist auf dem ersten Abdeckkörper 121' oder dem zweiten Abdeckkörper 122 ausgebildet, um sich in die andere Richtung oder in eine Richtung parallel zur Klapplinie 12a zu erstrecken, sodass der erste Abdeckkörper 121' oder der zweite Abdeckkörper 122 in zwei Teile geteilt werden kann. In dieser Ausführungsform wird ein Fall, in dem eine erste Teilungslinie 123 auf dem ersten Abdeckkörper 121' vorgesehen ist, als ein Beispiel beschrieben. Dies schränkt jedoch den Geist der vorliegenden Offenbarung nicht ein. Die Teilungslinie 123 kann auf dem zweiten Abdeckkörper 122 vorgesehen sein.
  • Der erste Abdeckkörper 121' kann so vorgesehen sein, dass er um die Teilungslinie 123 zusammengeklappt oder aufgeklappt wird. Zu diesem Zweck kann die Teilungslinie 123 als eine Nählinie ausgebildet sein, die an einen Zwischenpunkt in einer Richtung, beispielsweise der Längsrichtung des ersten Abdeckkörpers 121', genäht ist. Dementsprechend kann der erste Abdeckkörper 121' um die Teilungslinie 123 in zwei Teile geteilt sein, und die beiden Teile können symmetrisch zur Teilungslinie 123 sein.
  • Indessen muss der erste Abdeckkörper 121' und/oder der zweite Abdeckkörper 122 zur Rückseite der Leiter 2 gedrückt werden, damit der erste Abdeckkörper 121' und der zweite Abdeckkörper 122, die an der Vorderseite der Leiter 2 angeordnet sind, zur Rückseite der Leiter 2 hervorragen, in einem Zustand, in dem das Schutzelement 10' an der Leiter 2 montiert ist (siehe 1). Da die Klapplinie 12a und die Teilungslinie 123 derart vorgesehen sind, dass sie an den Abdeckabschnitt 12' genäht sind, können die Klapplinie 12a und die Teilungslinie 123 durch eine äußere Kraft leichter verformt werden als die Abschnitte außer der Klapplinie 12a und der Teilungslinie 123, d. h. der erste Abdeckkörper 121' und der zweite Abdeckkörper 122, wenn der Benutzer den ersten Abdeckkörper 121' und/oder den zweiten Abdeckkörper 122 zur Rückseite der Leiter 2 drückt. Dementsprechend können der erste Abdeckkörper 121' und der zweite Abdeckkörper 122 zur Rückseite der Leiter 2 hervorragen, wodurch das Schutzelement 10' leichter an der Leiter 2 installiert werden kann.
  • Zusätzlich kann das Schutzelement 10' gelagert werden, indem es um die Klapplinie 12a und auch um die Teilungslinie 123 geklappt wird, wenn die Sicherheitsvorrichtung 1' für eine Leiter nicht verwendet wird. Dadurch wird das Volumen der Sicherheitsvorrichtung 1' weiter reduziert, sodass die Sicherheitsvorrichtung 1' leicht auf kleinem Raum gelagert werden kann.
  • Während die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung vorstehend als spezielle Beispiele beschrieben wurden, sind diese Ausführungsformen nichts anderes als Beispiele. Die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt und sollte so ausgelegt werden, dass sie den größten Umfang gemäß der hierin offenbarten Grundidee aufweist. Fachleute können die offenbarten Ausführungsformen kombinieren oder ersetzen, um ein Muster einer hier nicht angegebenen Form umzusetzen. Dies weicht ebenfalls nicht vom Umfang der vorliegenden Offenbarung ab. Zusätzlich können Fachleute die offenbarten Ausführungsformen basierend auf der Gegenstandsspezifikation leicht ändern oder modifizieren. Es ist offensichtlich, dass solche Änderungen oder Modifikationen ebenfalls in den Umfang der vorliegenden Offenbarung fallen.

Claims (11)

  1. Sicherheitsvorrichtung für eine Leiter zum Schützen eines Benutzers der Leiter, umfassend: ein sich in einer Richtung erstreckend ausgebildetes Schutzelement, wobei das Schutzelement an der Leiter montierbar ist; und und mehrere mit dem Schutzelement verbundene Befestigungselemente, die entlang einer Längsrichtung des Schutzelements voneinander beabstandet sind und konfiguriert sind, das Schutzelement an der Leiter zu befestigen, wobei das Schutzelement konfiguriert ist, zumindest teilweise zu einer Rückseite der Leiter hervorzuragen und eine rückseitige Oberfläche der Leiter abzudecken.
  2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Schutzelement Folgendes einschließt: einen Verbindungsabschnitt, mit dem die Befestigungselemente verbunden sind; und einen Abdeckabschnitt, der an mindestens einem Ende des Verbindungsabschnitts vorgesehen ist und mit einer Klapplinie versehen ist, die sich in der anderen Richtung senkrecht zu der einen Richtung erstreckt, und der Abdeckabschnitt konfiguriert ist, wahlweise um die Klapplinie aufgeklappt zu werden.
  3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Verbindungsabschnitt und der Abdeckabschnitt jeweils mehrfach vorgesehen sind, und die mehreren Verbindungsabschnitte und die mehreren Abdeckabschnitte abwechselnd zueinander angeordnet sind.
  4. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Verbindungsabschnitt und der Abdeckabschnitt integral ausgebildet sind.
  5. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Abdeckabschnitt Folgendes einschließt: einen ersten Abdeckkörper, der auf einer Seite der Klapplinie angeordnet ist; und und einen zweiten Abdeckkörper, der auf der anderen Seite der Klapplinie angeordnet ist und eine von der Länge des ersten Abdeckkörpers unterschiedliche Länge aufweist.
  6. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei, wenn der Abdeckabschnitt um die Faltlinie aufgeklappt ist, der erste Abdeckkörper und der zweite Abdeckkörper asymmetrisch zur Klapplinie ausgebildet sind.
  7. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei, wenn der Abdeckabschnitt um die Klapplinie aufgeklappt wird, entweder der ersten Abdeckkörper oder der zweite Abdeckkörper in einer Richtung angeordnet ist, die eine Breitenrichtung einer horizontalen Stütze der Leiter kreuzt.
  8. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei jedes der Befestigungselemente Folgendes einschließt: einen ersten Befestigungskörper, der auf einer Oberfläche des Verbindungsabschnitts vorgesehen ist und konfiguriert ist, zumindest einen Abschnitt der Umfangsfläche der horizontalen Stütze der Leiter abzudecken; und einen zweiten Befestigungskörper, der auf einer Oberfläche des Verbindungsabschnitts vorgesehen ist, um den Rest der Umfangsfläche der horizontalen Stütze der Leiter abzudecken und selektiv mit dem ersten Befestigungskörper in Eingriff steht.
  9. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend: ein Verstärkungselement, das an mindestens einem Ende des Schutzelements vorgesehen ist, wobei mindestens ein Ende des Verstärkungselements eine rückseitige Oberfläche der Leiter berührt.
  10. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Verstärkungselement eine Länge aufweist, die größer ist als die Breite des Schutzelements.
  11. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei entweder der erste Abdeckkörper oder der zweite Abdeckkörper mit einer Teilungslinie versehen ist, die sich in die andere Richtung erstreckt.
DE202021101212.9U 2020-04-06 2021-03-10 Sicherheitsvorrichtung für Leiter Active DE202021101212U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020200041383A KR102228108B1 (ko) 2020-04-06 2020-04-06 사다리용 안전 장치
KR10-2020-0041383 2020-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021101212U1 true DE202021101212U1 (de) 2021-03-29

Family

ID=75223821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021101212.9U Active DE202021101212U1 (de) 2020-04-06 2021-03-10 Sicherheitsvorrichtung für Leiter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20220049550A1 (de)
EP (1) EP3911832B1 (de)
KR (1) KR102228108B1 (de)
CN (1) CN113785102B (de)
AU (1) AU2020323949B2 (de)
CA (1) CA3106181C (de)
DE (1) DE202021101212U1 (de)
ES (1) ES2941659T3 (de)
SI (1) SI3911832T1 (de)
WO (1) WO2021206268A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240003189A1 (en) * 2021-03-12 2024-01-04 Ikamper Co., Ltd. Safety apparatus for ladder
KR102611021B1 (ko) * 2021-09-09 2023-12-06 최현용 사다리용 발판
CN114427340B (zh) * 2021-12-31 2023-08-22 呼和浩特科林热电有限责任公司 一种基于火力发电厂的可防护绝缘梯
CN114718441B (zh) * 2022-03-16 2024-04-02 四川华远建设工程有限公司 一种超高层建筑核心筒施工安全防火系统装置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US221780A (en) * 1879-11-18 Improvement in adjustable ladder-steps
US1198739A (en) * 1916-03-08 1916-09-19 Adam Marciniak Combined ironing-board and step-ladder.
US3503468A (en) * 1968-07-22 1970-03-31 Earl W Solomon Platform attachment for ladders
US4241807A (en) * 1978-11-17 1980-12-30 MacStep Co., Inc. Step attachment for ladders
US4211307A (en) * 1979-03-05 1980-07-08 Ethridge Frank W Removable step or shelf for ladder
US4687075A (en) * 1987-02-13 1987-08-18 Skaggs Jerry W Locking safety platform for a ladder
US4805736A (en) * 1988-05-26 1989-02-21 Fabrication Specialists, Inc. Disappearing ladder
US4941547A (en) * 1989-09-25 1990-07-17 Livick Lester R Safety featured ladder scaffolding
US5072808A (en) * 1990-12-28 1991-12-17 Spalt Gregory P Ladder adaptable platform
US5191954A (en) * 1992-07-06 1993-03-09 Ledford Jim D Ladder rung supported combination platform and utensil rack
US5429205A (en) * 1994-06-20 1995-07-04 Collins; David Ladder platform accessory
JP2000303765A (ja) * 1999-04-21 2000-10-31 Tomato Fudosan:Kk 脚 立
US6109392A (en) * 1999-09-09 2000-08-29 Merrick; Harry G. Split platform ladder stand
US7717231B2 (en) * 2004-09-13 2010-05-18 Surrey Hills Hire Pty. Ltd. Ladder guard
JP3821836B1 (ja) 2005-04-06 2006-09-13 博幸 松井 脚立
KR100984774B1 (ko) * 2008-08-26 2010-10-01 주식회사 창건 사다리용 발판
KR20130000294U (ko) * 2011-07-04 2013-01-14 현대중공업 주식회사 탈착 가능한 작업발판이 구비된 사다리
US10920492B2 (en) * 2015-10-07 2021-02-16 Intex Marketing Ltd. Ladder with safety features
CA2923280A1 (en) * 2016-03-10 2017-09-10 Pierre Trudeau Automatic savety pool ladder for an above-ground swimming pool
KR20160075423A (ko) * 2016-06-09 2016-06-29 성판원 사다리용 안전발판 및 이 안전발판을 포함하는 사다리
KR200486641Y1 (ko) * 2016-09-09 2018-06-15 임한솔 사다리용 안전발판
JP2020007792A (ja) * 2018-07-09 2020-01-16 博幸 松井 簡易足場兼用脚立
CA3100124A1 (en) * 2019-11-20 2021-05-20 Hydra Pools, Inc. In-wall ladder for swimming pool

Also Published As

Publication number Publication date
EP3911832B1 (de) 2023-03-01
CN113785102B (zh) 2023-04-04
EP3911832A4 (de) 2022-06-01
EP3911832A1 (de) 2021-11-24
CA3106181A1 (en) 2021-10-06
ES2941659T3 (es) 2023-05-24
KR102228108B1 (ko) 2021-03-16
AU2020323949B2 (en) 2024-02-15
CN113785102A (zh) 2021-12-10
SI3911832T1 (sl) 2023-05-31
WO2021206268A1 (en) 2021-10-14
AU2020323949A1 (en) 2021-10-21
CA3106181C (en) 2023-06-13
US20220049550A1 (en) 2022-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202021101212U1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Leiter
DE102006034789B4 (de) Gurteinsteller
DE19751084A1 (de) Kindersitz-Sportwagen-Verbindungssystem
DE2932352C2 (de)
DE3223643A1 (de) Wandverankerungsvorrichtung
DE69735219T2 (de) Verbindungsstruktur von Kabeln mit einem Sensorelement
DE3107903C2 (de) Selbsttätig sperrender Schieber für Reißverschlüsse
DE202007016952U1 (de) Auflagevorrichtung für eine Krankentrage
DE8320334U1 (de) Halterungsvorrichtung für einen aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
DE3419728C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Autositzschutzabdeckung
DE3038054C2 (de) Anlenkeinrichtung für einen schwenkbaren Kofferraumdeckel
DE2623719C2 (de) Möbelbeschlag in Form eines Türbandscharniers
DE202018103732U1 (de) Verbindungsstruktur für eine Markise
DE112021002851T5 (de) Sicherheitsleiter
DE202021105558U1 (de) Dachzeltbefestigungsvorrichtung sowie Dachzelt umfassend die Gleiche
DE10012322C2 (de) Schnelle Bajonett-Befestigung zum Verbinden von zwei Lenkorganen eines Kraftfahrzeugs
DE212021000336U1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Leiter
EP0845626B1 (de) Kabelhaltebügel
DE4437200A1 (de) Instrumentenständer, insbesondere für Gitarren
DE1536625C3 (de) Hängebehältnis für Schriftgut
DE102021003687B3 (de) Rollmast
DE60315277T2 (de) Haftverschlussanordnung
DE60006645T2 (de) Verbindungsvorrichtung für kabelanordnung
DE202023102958U1 (de) Spielzeugelement
DE7824276U1 (de) Haltegriff

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years