DE10012322C2 - Schnelle Bajonett-Befestigung zum Verbinden von zwei Lenkorganen eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Schnelle Bajonett-Befestigung zum Verbinden von zwei Lenkorganen eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE10012322C2
DE10012322C2 DE10012322A DE10012322A DE10012322C2 DE 10012322 C2 DE10012322 C2 DE 10012322C2 DE 10012322 A DE10012322 A DE 10012322A DE 10012322 A DE10012322 A DE 10012322A DE 10012322 C2 DE10012322 C2 DE 10012322C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
end piece
locking
ramp
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10012322A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10012322A1 (de
Inventor
Andre Hoblingre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Systemes de Direction SAS
Original Assignee
ECIA Equipements et Composants pour lIndustrie Automobile SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ECIA Equipements et Composants pour lIndustrie Automobile SA filed Critical ECIA Equipements et Composants pour lIndustrie Automobile SA
Publication of DE10012322A1 publication Critical patent/DE10012322A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10012322C2 publication Critical patent/DE10012322C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/20Connecting steering column to steering gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • F16D1/112Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling the interengaging parts comprising torque-transmitting surfaces, e.g. bayonet joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/387Fork construction; Mounting of fork on shaft; Adapting shaft for mounting of fork

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine schnelle Bajonett- Befestigung zum Verbinden von zwei Lenkorganen, insbesonde­ re eines Kraftfahrzeuges.
Genauer gesagt, betrifft die Erfindung eine Schnellbefesti­ gung zum Verbinden zweier Organe, von denen eines mit einem Endstück versehen ist, das mindestens einen seitlich vor­ stehenden Bereich aufweist, der geeignet ist, um sich in einen Verriegelungsschlitz einer Buchse des anderen Organs einzufügen und um dort durch auf der Buchse befindliche Mittel mit Führungs- und Verriegelungsrampe in Stellung ge­ halten zu werden, die in Bezug auf diese Buchse verschiebbar sind und in der Verriegelungsstellung des Endstücks in der Buchse von elastischen Mitteln beansprucht werden.
Ein solches Befestigungselement wurde bereits in der Druck­ schrift FR-A-2 751 710 im Namen der Anmelderin beschrieben.
Es ist klar, daß die Verwendung einer solchen Struktur und von Mitteln mit Führungs- und Verriegelungsrampe eine Befe­ stigung der beiden Lenkorgane ohne Spiel ermöglicht.
Die elastischen Mittel beanspruchen nämlich die Mittel mit Führungs- und Verriegelungsrampe derart, daß diese jedes Montagespiel des Endstücks in der Buchse beseitigen.
Es wurde jedoch festgestellt, daß in manchen Betriebs- Grenzfällen, wie zum Beispiel bei einer sehr starken Bean­ spruchung der Befestigung, die Gefahr eines Entriegelns des Endstücks von der Buchse bestand.
In solchen Fällen kann man sich vorstellen, daß unter der Wirkung der sehr starken Beanspruchung die komplementären Rampenmittel des seitlich vorspringenden Bereichs des End­ stücks und der Führungs- und Verriegelungsmittel der Buchse ein Zurückweichen dieser Mittel und somit eine Entriegelung des Endstücks von der Buchse bewirken.
Es ist also das Ziel der Erfindung, diese Probleme zu behe­ ben.
Zu diesem Zweck hat die Erfindung eine schnelle Bajonett- Befestigung zum Verbinden von zwei Lenkorganen, insbesonde­ re eines Kraftfahrzeugs, zum Gegenstand, von denen eines mit einem Endstück versehen ist, das mindestens einen seit­ lich vorstehenden Bereich aufweist, der geeignet ist, um sich in einen Verriegelungsschlitz einer Buchse des anderen Organs einzufügen und um dort durch Mittel mit Führungs- und Verriegelungsrampe in Stellung gehalten zu werden, die sich auf dieser Buchse befinden, in Bezug auf die Buchse verschiebbar sind und von elastischen Mitteln in die Ver­ riegelungsstellung des Endstücks in der Buchse gezogen wer­ den, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine seit­ lich vorstehende Bereich des Endstücks und die Mittel mit Führungs- und Verriegelungsrampe Mittel zur Sicherheits­ blockierung des Endstücks in der Buchse aufweisen, die kom­ plementäre axiale Anschlagflächen aufweisen, welche geeig­ net sind, um aufeinander aufzuliegen, wenn die Führungs- und Verriegelungsmittel infolge der Anwendung einer großen Kraft auf die Befestigung zurückweichen, um jede Entriege­ lung des Endstücks von der Buchse zu verhindern.
Die Erfindung wird besser verstanden werden anhand der nachfolgenden, nur als Beispiel dienenden Beschreibung un­ ter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, in denen:
Fig. 1 in perspektivischer Explosionsdarstellung eine erfindungsgemäße schnelle Bajonett-Befestigung zeigt,
Fig. 2 in Perspektive und in vergrößertem Maßstab einen Abschnitt eines Endstücks zeigt, das Teil einer solchen schnellen Befestigung ist, und
Fig. 3 in Perspektive und in vergrößertem Maßstab eine Buchse zeigt, die Teil einer solchen schnellen Befestigung ist.
In diesen Figuren erkennt man tatsächlich eine schnelle Ba­ jonett-Befestigung mit dem allgemeinen Bezugszeichen 1, die eine allgemeine Struktur aufweist, die derjenigen ähnlich ist, welche in der oben erwähnten Druckschrift FR-A-2 751 710 beschrieben wurde.
Diese schnelle Befestigung ermöglicht die Verbindung von zwei Lenkorganen, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, von denen eines eine Buchse 2 mit mindestens einem Aufnahme- und Verriegelungsschlitz für einen entsprechenden seitlich vorstehenden Bereich eines Endstücks 3 des anderen Lenkor­ gans aufweist.
Weiter weist diese schnelle Befestigung außerdem Mittel 4 zur Führung und Positionsverriegelung des seitlich vorste­ henden Bereichs des Endstücks 3 im entsprechenden Schlitz der Buchse 2 für eine Verbindung des Endstücks mit der Buchse und somit der beiden Lenkorgane des Fahrzeugs auf.
Im in diesen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Endstück 3 zwei einander diametral entgegenge­ setzte seitlich vorstehende Bereiche 5 und 6 auf, die ge­ eignet sind, um sich in zwei entsprechende Schlitze 7 und 8 der Buchse 2 einzufügen (Fig. 3).
Wie man insbesondere in Fig. 3 sehen kann, haben der oder jeder Schlitz der Buchse 2, d. h. die Schlitze 7 und 8, die Form eines axialen Schlitzes mit einer seitlichen Einbuch­ tung, die geeignet ist, um mindestens teilweise den ent­ sprechenden seitlich vorstehenden Bereich des Endstücks in der Verriegelungsposition aufzunehmen, um die beiden Organe zu verbinden.
So sind in dieser Figur diese Einbuchtungen zum Beispiel mit den Bezugszeichen 7a für den Schlitz 7 und mit 8a für den Schlitz 8 der Buchse 2 bezeichnet.
Die Führungs- und Verriegelungsmittel, die in den Fig. 1 und 3 das allgemeine Bezugszeichen 4 tragen, haben ihrer­ seits die Form eines Führungs- und Verriegelungsrings, der um die Buchse 2 herum angeordnet und axial auf dieser ver­ schiebbar ist.
Dieser Verriegelungsring wird von elastischen Mitteln bean­ sprucht, die zum Beispiel aus einer Spiralfeder bestehen, die in Fig. 1 das allgemeine Bezugszeichen 9 trägt. Außer­ dem weist der Innenrand dieses Führungs- und Verriegelungs­ rings 4 Rillen, zum Beispiel 10, auf, die geeignet sind, um mit komplementären Rillen, zum Beispiel 11, zusammenzuwir­ ken, die auf der Buchse 2 ausgearbeitet sind, um die Füh­ rung dieses Führungs- und Verriegelungsrings auf dieser Buchse in axialer Verschiebung zu erlauben.
Wie weiter unten genauer beschrieben wird, weist der Innen­ rand des Führungs- und Verriegelungsrings 4 außerdem eine Aussparung vor dem oder jedem Schlitz 7, 8 der Buchse für den Durchlaß des entsprechenden seitlich vorstehenden Be­ reichs 5, 6 des Endstücks auf.
Diese Aussparungen tragen die allgemeinen Bezugszeichen 12 und 13 in diesen Fig. 1 und 3 und sind mit schrägen oder rampenförmigen Führungs- und Anschlagsrändern 12a und 13a versehen, die geeignet sind, um mit den entsprechenden seitlich vorstehenden Bereichen 5 oder 6 des Endstücks und genauer mit schrägen oder rampenförmigen Zonen dieser Be­ reiche zusammenzuwirken, die die Bezugszeichen 5a und 6a tragen, um sie zu führen und in den entsprechenden Schlit­ zen der Buchse in Stellung zu verriegeln.
Für weitere Angaben in Bezug auf die Struktur und den Be­ trieb dieser schnellen Befestigung wird auf die oben er­ wähnte Druckschrift verwiesen.
Um alle Probleme der Entriegelung des Endstücks von der Buchse infolge der Einwirkung einer großen Kraft auf die Befestigung zu vermeiden, enthalten der oder jeder seitlich vorstehende Bereich des Endstücks und die Mittel mit Füh­ rungs- und Verriegelungsrampe Mittel zur Sicherheitsbloc­ kierung des Endstücks in der Buchse, die komplementäre axiale Anschlagflächen aufweisen, welche geeignet sind, um bei einem Zurückweichen der Führungs- und Verriegelungsmit­ tel infolge der Anwendung dieser Kraft aufeinander aufzu­ liegen.
Wie weiter oben erwähnt, weist der Ring 4 rampenförmige Flächen wie zum Beispiel 12a und 13a auf, die geeignet sind, um mit komplementären rampenförmigen Flächen wie zum Beispiel 5a, 6a der seitlich vorstehenden Bereiche 5, 6 des Endstücks zusammenzuwirken, um eine Verriegelung dieses Endstücks in den Schlitzen der Buchse zu gewährleisten.
Diese komplementären rampenförmigen Flächen ermöglichen es, alle Spiele der Montage und des Zusammenbaus des Endstücks in der Buchse zu beseitigen.
Wie weiter oben bereits erwähnt, kann die Anwendung einer großen Kraft auf eine solche Befestigung aber zu einer Ge­ fahr des Zurückweichens des Verriegelungsrings auf der Buchse und somit zu einer Entriegelung des Endstücks von der Buchse führen.
Um diese Probleme zu vermeiden, weisen bei der erfindungs­ gemäßen Befestigung der oder jeder seitlich vorstehende Be­ reich 5, 6 des Endstücks und die Mittel mit Führungs- und Verriegelungsrampe des Rings 4 Sicherheitsblockiermittel auf, die von komplementären axialen Anschlagflächen gebil­ det werden, welche den rampenförmigen Flächen dieser Ele­ mente zugeordnet und geeignet sind, um bei einem Zurückwei­ chen dieser Mittel 4 infolge der Anwendung dieser Kraft aufeinander aufzuliegen.
Die den rampenförmigen Flächen 12a und 13a des Rings 4 zu­ geordneten axialen Anschlagflächen tragen zum Beispiel die allgemeinen Bezugszeichen 12b und 13b, während die entspre­ chenden axialen Flächen, die den rampenförmigen Flächen 5a und 6a der seitlich vorstehenden Bereiche 5 und 6 des End­ stücks zugeordnet sind, mit den allgemeinen Bezugszeichen 5b und 6b versehen sind.
Diese rampenförmigen Anschlagflächen sind also nebeneinan­ der auf den entsprechenden Bauteilen angeordnet, das heißt auf den seitlich vorstehenden Bereichen des Endstücks und in den Aussparungen des Rings.
Man versteht also, daß bei normalem Betrieb das Endstück ohne Spiel in der Buchse gehalten wird mit Hilfe der ela­ stischen Mittel 9, die den Ring 4 und somit dessen Rampen 12a und 13a gegen die entsprechenden Rampen 5a und 6a des Endstücks stoßen, um die seitlich vorstehenden Bereiche 5 und 6 dieses Endstücks in der Verriegelungsstellung an den Boden der Einbuchtungen 7a, 8a der Schlitze 7, 8 der Buchse anzulegen.
Wenn eine große Kraft auf diese Befestigung ausgeübt wird, kann der Verriegelungsring 4 unter der Wirkung dieser ram­ penförmigen Flächen leicht zurückweichen.
Dadurch können die komplementären axialen Anschlagflächen 5b, 12b und 6b, 13b, gegeneinander in Anlage gelangen, um jedes Entriegeln des Endstücks in Bezug auf die Buchse zu vermeiden, indem die weitere Verschiebung der rampenförmi­ gen Flächen in Bezug aufeinander und somit das Zurückwei­ chen des Verriegelungsrings auf der Buchse vermieden wird.
Es ist also klar, daß eine solche Struktur eine gute Zuver­ lässigkeit der Befestigung ermöglicht.
Selbstverständlich können auch noch andere Ausführungsfor­ men dieser Befestigung vorgesehen werden.

Claims (2)

1. Schnelle Bajonett-Befestigung zum Verbinden von zwei Lenkorganen, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, von denen eines mit einem Endstück (3) versehen ist, das mindestens einen seitlich vorstehenden Bereich (5, 6) aufweist, der geeignet ist, sich in einen Verriegelungsschlitz (7, 8) ei­ ner Buchse (2) des anderen Organs einzufügen und dort durch Mittel (4) mit Führungs- und Verriegelungsrampe in Stellung gehalten zu werden, die sich auf dieser Buchse befinden, in Bezug auf diese Buchse verschiebbar sind und von elasti­ schen Mitteln (9) in die Verriegelungsstellung des End­ stücks in der Buchse gezogen werden, dadurch gekennzeich­ net, daß der mindestens eine seitlich vorstehende Bereich (5, 6) des Endstücks und die Mittel (4) mit Führungs- und Verriegelungsrampe Mittel zur Sicherheitsblockierung des Endstücks in der Buchse aufweisen, die komplementäre axiale Anschlagflächen (5b, 6b, 12b, 13b) aufweisen, welche geeig­ net sind, um aufeinander aufzuliegen, wenn die Führungs- und Verriegelungsmittel (4) infolge der Anwendung einer großen Kraft auf die Befestigung zurückweichen, um jede Entriegelung des Endstücks von der Buchse zu verhindern.
2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die komplementären axialen Flächen (5b, 6b, 12b, 13b) neben entsprechenden rampenförmigen Flächen (5a, 6a, 12a, 13a) der seitlich vorstehenden Bereiche (5, 6) und der Verriege­ lungsmittel (4) angeordnet sind.
DE10012322A 1999-03-15 2000-03-14 Schnelle Bajonett-Befestigung zum Verbinden von zwei Lenkorganen eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE10012322C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9903167A FR2791104B1 (fr) 1999-03-15 1999-03-15 Attache rapide a baionnette pour le raccordement de deux organes de direction d'un vehicule automobile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10012322A1 DE10012322A1 (de) 2000-09-28
DE10012322C2 true DE10012322C2 (de) 2002-06-20

Family

ID=9543198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10012322A Expired - Fee Related DE10012322C2 (de) 1999-03-15 2000-03-14 Schnelle Bajonett-Befestigung zum Verbinden von zwei Lenkorganen eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10012322C2 (de)
FR (1) FR2791104B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103732473A (zh) * 2011-08-06 2014-04-16 戴姆勒股份公司 转向装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2112404A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-28 Bonfiglioli Riduttori S.p.A. Verfahren zur Rückschlagsverhinderung in einem Reduktor
DE102009035346A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Volkswagen Ag Gelenkwelle-Getriebe-Verbindung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102011109691A1 (de) 2011-08-06 2013-02-07 Daimler Ag Lenkspindelanordnung
CN203306224U (zh) 2013-05-31 2013-11-27 深圳市大疆创新科技有限公司 螺旋桨及具有该螺旋桨的飞行器
DE102014002519B3 (de) * 2014-02-22 2015-06-25 Daimler Ag Kraftfahrzeuglenkung, Montagehilfswerkzeug und Montageverfahren für eine Kraftfahrzeuglenkung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2751710A1 (fr) * 1996-07-25 1998-01-30 Ecia Equip Composants Ind Auto Attache rapide a baionnette pour le raccordement de deux organes de direction, notamment d'un vehicule automobile

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3280439A (en) * 1964-04-16 1966-10-25 Norco Inc Mechanical coupling

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2751710A1 (fr) * 1996-07-25 1998-01-30 Ecia Equip Composants Ind Auto Attache rapide a baionnette pour le raccordement de deux organes de direction, notamment d'un vehicule automobile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103732473A (zh) * 2011-08-06 2014-04-16 戴姆勒股份公司 转向装置
CN103732473B (zh) * 2011-08-06 2017-03-01 戴姆勒股份公司 转向装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2791104B1 (fr) 2001-06-22
DE10012322A1 (de) 2000-09-28
FR2791104A1 (fr) 2000-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1400846C3 (de) Steckbuchse
DE2633972C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
DE3120971C2 (de)
DE2804485A1 (de) Messer o.dgl. mit wechselklinge
DE202009003886U1 (de) Verstellvorrichtung einer Auszugschiene für eine Schublade
DE3043945A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine kopfstuetze eines fahrzeugsitzes
DE2314640C3 (de) Kabelaufhänger
DE102005024344A1 (de) Zerlegbare Spule mit Blockiervorrichtung
DE19538988A1 (de) Tischüberbrückungsvorrichtung
DE2748043A1 (de) Selbstsperrender schieber fuer reissverschluesse
DE2643006A1 (de) Vorrichtung zum zusammenheften eines stapels loser blaetter
DE3528279A1 (de) Klammermagazin fuer ein geraet zum eintreiben von klammern
EP0407767B1 (de) Trageinrichtung für einen Vorhang
DE10012322C2 (de) Schnelle Bajonett-Befestigung zum Verbinden von zwei Lenkorganen eines Kraftfahrzeugs
DE19829332B4 (de) Gurthalter
DE2105298C3 (de) Verschlußschnalle für Sicherheitsgurte
DE2435250A1 (de) Ineinandersteckbare bauteile mit sicherheitsverriegelung, insbesondere rohrfoermige bauteile fuer arbeitsgerueste
DE8327221U1 (de) Gurtschloß für ein Sicherheitsgurtsystem
DE1625497B1 (de) Zwischenstueck zur Befestigung eines hohlen Form- bzw. Zierstueckes an einem Traeger
DE2355656C2 (de) Elektrische Steckverbindungsvorrichtung
DE1801347C3 (de) Toiletteneinheit aus Sitz und Deckel
DE2758442C3 (de) Verstellbarer Möbelfußverbinder
DE69919570T2 (de) Befestigungsvorrichtung eines abnehmbaren sitzes an einem kraftfahrzeugboden
DE7824276U1 (de) Haltegriff
DE237831C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAURECIA SYSTEMES DE DIRECTION, NANTERRE, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee