DE69735219T2 - Verbindungsstruktur von Kabeln mit einem Sensorelement - Google Patents

Verbindungsstruktur von Kabeln mit einem Sensorelement Download PDF

Info

Publication number
DE69735219T2
DE69735219T2 DE69735219T DE69735219T DE69735219T2 DE 69735219 T2 DE69735219 T2 DE 69735219T2 DE 69735219 T DE69735219 T DE 69735219T DE 69735219 T DE69735219 T DE 69735219T DE 69735219 T2 DE69735219 T2 DE 69735219T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
sensor element
base
cables
base member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69735219T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69735219D1 (de
Inventor
Junko Shimada-shi Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE69735219D1 publication Critical patent/DE69735219D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69735219T2 publication Critical patent/DE69735219T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/52Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/62Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/08Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/12Measuring force or stress, in general by measuring variations in the magnetic properties of materials resulting from the application of stress
    • G01L1/127Measuring force or stress, in general by measuring variations in the magnetic properties of materials resulting from the application of stress by using inductive means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6683Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in sensor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Struktur zum Verbinden eines Kabels mit einem Sensorelement in einem Fahrzeug, wie zum Beispiel einem Lastkraftwagen oder dergleichen, zum Messen der darauf getragenen Last.
  • Hintergrund
  • Das Messen einer Last auf einem Fahrzeug erfolgt hauptsächlich auf einem großen Fahrzeug, wie zum Beispiel einem Lastkraftwagen, und beispielsweise zum Verhindern von Verkehrsunfällen, wie zum Beispiel Umkippen aufgrund von Überlastung, und um zu verhindern, dass das Fahrzeug abgenutzt wird und die Straßenoberflächen angegriffen werden.
  • Für gewöhnlich erfolgt die Fahrzeuglastmessung durch Platzieren eines zu messenden Fahrzeugs auf einer Plattformwaage, die auf japanisch "KANKAN" genannt wird. Da jedoch eine derartige herkömmliche Lastmessung eine Anlage mit einer großen Waage und mit breitem Einbauraum erfordert, ist die Anzahl der verwendbaren Plattformwaagen begrenzt. Hierdurch ist es unmöglich, die Lasten vieler Fahrzeuge zu messen, und sind die Anlagekosten hoch.
  • Zum Vermeiden der oben genannten Unannehmlichkeiten wurde in den letzten Jahren eine Lastmessvorrichtung geliefert, die zum Messen der Last des Fahrzeugs auf dem Fahrzeug selbst getragen werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Sensorelement-Kabelverbindungsstruktur, die in der Lage ist, Leiter mit Kabeln für eine außen liegende Verbindung stabil zu ver binden, wobei die Leiter jeweils eine Spule eines Sensorelements zum Messen einer Last, wie der Beladung eines Fahrzeugs oder dergleichen, bilden.
  • Zum Erreichen des obigen Ziels sieht ein erster Aspekt der Erfindung eine Sensorelement-Kabelverbindungsstruktur vor zum Verbinden von Kabeln für eine außen liegende Verbindung mit Leitern und umfasst folgendes: ein Sensorelement mit einem Basiselement aus magnetischem Material, wobei die eine Spule bildenden Leitern um das Basiselement gewickelt sind, um elektrische Veränderungen nach außen abzugeben, die an der Spule entsprechend einer auf das Basiselement ausgeübten Last auftreten, eine am Basiselement zu montierende Leiterplatte, ein Leiterbild, das in dem nach außen frei liegenden Teil der Leiterplatte ausgebildet ist, während die Leiterplatte am Basiselement montiert ist, und eine Fixiervorrichtung zum Fixieren der Leiterplatte am Basiselement derart, dass sie an diesem Basiselement montiert ist, wobei die elektrische Verbindung zwischen den Leitern und den Kabeln entsprechend den Leiterbildern am Leiterbild ausgeführt ist.
  • Ferner enthält die Sensorelement-Kabelverbindungsstruktur gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung die Fixiervorrichtung ein in der Leiterplatte ausgebildetes Eingriffsloch und einen Fixierstift, der, wenn die Leiterplatte am Basiselement montiert ist, in das Eingriffsloch eingesetzt und hierdurch an einem Teil des Basiselements fixiert werden kann, das dem Eingriffsloch entspricht.
  • Ferner enthält bei der Sensorelement-Kabelverbindungsstruktur gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung die Fixiervorrichtung ein in der Leiterplatte ausgebildetes Eingriffsloch und einen Eingriffsstift, der aus einem Teil des Basiselements entsprechend dem Eingriffsloch herausragt und wobei auch, wenn die Leiterplatte am Basiselement montiert ist, und wenn das Eingriffsloch mit dem Eingriffsstift in Eingriff steht, dann die Leiterplatte am Basiselement fixiert werden kann.
  • Ferner ist bei der Sensorelement-Kabelverbindungsstruktur gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung das Leiterbild in einer Fläche der Leiterplatte ausgebildet, und enthält das Fixierelement einen Klebstoff zum Kleben der anderen Fläche der Leiterplatte, die zu der einen Fläche der Leiterplatte entgegengesetzt ist, an das Basiselement.
  • Ferner ist bei der Sensorelement-Kabelverbindungsstruktur gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung die Spule aus zwei der oben erwähnten Leiter gebildet, die jeweils um das Basiselement derart gewickelt sind, dass sie einander kreuzen, wobei die Kabel jeweils mit diesen beiden Leitern verbunden sind, wobei zwei Endteile der Leiterplatte jeweils an einander entgegengesetzten vorderen und hinteren Flächen des Basiselements montiert sind, wobei die Fixiervorrichtung zwei Fixierteile hat, die vorgesehen sind: in der Leiterplatte, um auf der Vorderseite des Basiselements montiert zu werden, bzw. in der Leiterplatte, um auf der Rückseite des Basiselements montiert zu werden, wobei das oben erwähnte Leiterbild zwei Leiterbilder hat, die ausgebildet sind: in der Leiterplatte, um auf der Vorderseite des Basiselements montiert zu werden, bzw. in der Leiterplatte, um auf der Rückseite des Basiselements montiert zu werden, wobei einer der beiden Leiter mit dem entsprechenden einen der Kabel am Leiterbild der Leiterplatte elektrisch verbunden ist, um an der Vorderseite des Basiselements montiert zu werden, und wobei die elektrische Verbindung zwischen dem anderen der beiden Leiter und dem entsprechenden einen der Kabel am Leiterbild der gedruckten Schaltung erfolgt, um an der Rückseite des Basiselements montiert zu werden.
  • Ferner ist bei der Sensorelement-Kabelverbindungsstruktur gemäß einem sechsten Aspekt der Erfindung die Fixiervorrichtung, die der auf der Vorderseite des Basiselements zu montierenden Leiterplatte entspricht, aus einem mit der Fixiervorrichtung gemeinsam ausgebildeten Element gebildet entsprechend der auf der Rückseite des Basiselements zu montierenden Leiterplatte.
  • Ferner sind bei der Sensorelement-Kabelverbindungsstruktur gemäß einem siebten Aspekt der Erfindung, die auf der Vorderseite des Basiselements zu montierende Leiterplatte und die auf der Rückseite des Basiselements zu montierende Leiterplatte aus einer einzigen biegsamen Leiterplatte gebildet, wobei, wenn die biegsame Leiterplatte zu zwei einander gegenüberliegenden Teilen umgefaltet ist und die umgefaltete Position der Leiterplatte dazwischen liegt, einer der beiden Teile der biegsamen Leiterplatte an der Vorderseite des Basiselements montiert ist und der andere Teil der biegsamen Leiterplatte an der Rückseite des Basiselements montiert ist.
  • Ferner enthält bei der Sensorelement-Kabelverbindungsstruktur gemäß einem achten Aspekt der Erfindung die Fixiervorrichtung einen Durchtrittsstift, der, wenn die beiden Teile der biegsamen Leiterplatte an der Vorderseite bzw. Rückseite des Basiselements montiert sind, von außen her in eines der beiden Teile der biegsamen Leiterplatte eingesetzt werden kann, sich durch das Basiselement und das andere der beiden Teile der biegsamen Leiterplatte erstrecken kann und dann mit seinem vorderen Endteil aus dem anderen Teil der biegsamen Leiterplatte herausragen kann, wobei der Durchtrittsstift in seinem Basisendteil einen Kopfteil enthält, der mit dem einen Teil der biegsamen Leiterplatte von außen her in Eingriff kommen kann, und wobei der Teil des Durchtrittsstifts, der sich hindurch erstreckt und aus dem anderen Teil der biegsamen Leiterplatte nach außen herausragt, derart ausgebildet ist, dass seine Abmessung verhindert, dass, wenn der Kopfteil mit einem Teil der biegsamen Leiterplatte in Eingriff steht, der andere Teil der biegsamen Leiterplatte vom vorderen Endteil des Durchtrittsstifts weggenommen werden kann.
  • Ferner enthält bei der Sensorelement-Kabelverbindungsstruktur gemäß einem neunten Aspekt der Erfindung das Leiterbild eine erste Anschlussfläche, mit der die Leiter elektrisch verbunden werden können, und eine zweite Anschlussfläche, die mit der ersten Anschlussfläche elektrisch verbunden ist, und mit der die Kabel elektrisch verbunden werden können.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung kann ein Verbindungsvorgang zum elektrischen Verbinden der Leiter und Kabel mit dem Leiterbild durch Löten oder dergleichen an der am Basiselement fixierten Leiterplatte ausgeführt werden, da die elektrische Verbindung zwischen den Leitern, die jeweils die Spule des Sensorelements und die Kabel zur außen liegenden Verbindung bilden, am Leiterbild der Leiterplatte erfolgt, die am Basiselement montiert und dann durch die Fixiervorrichtung daran fixiert wird. Aufgrund hiervon kann ein Vorgang zum Verbinden der Leiter, die die Spule des Sensorelements für die Lastmessung bilden, mit den Kabeln zur außen liegenden Verbindung auf stabiler Weise ausgeführt werden. Dies ermöglicht ein sicheres Verhindern des Auftretens einer schlechten Lötung, eines Bruchs der Leiter während des Betriebs und dergleichen.
  • Auch kann gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung die Fixierung der Leiterplatte am Basiselement durch Verwenden der Fixiervorrichtung durch einen einfachen Vorgang erfolgen, weil die Fixierung der Leiterplatte am Basiselement durch Fixieren des Fixierstifts am Basiselement durch das Eingriffsloch erfolgt, das in der Leiterplatte ausgebildet ist.
  • Ferner kann gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung ähnlich dem zweiten Aspekt der Erfindung das Fixieren der Leiterplatte am Basiselement durch einen Eingriff des Eingriffstifts des Basiselements in das Eingriffsloch der Leiterplatte erfolgen, wobei die Fixierung der Leiterplatte am Basiselement durch Verwenden der Fixiervorrichtung durch einen einfachen Vorgang erzielt werden kann.
  • Ferner kann gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung ähnlich dem zweiten und dem dritten Aspekt der Erfindung die Fixierung der Leiterplatte am Basiselement durch Verwenden der Fixiervorrichtung durch einen einfachen Vorgang erzielt werden, da die Fixierung der Leiterplatte am Basiselement erzielt werden kann durch Kleben der anderen Fläche der Leiterplatte, die der einen Fläche der Leiterplatte gegenüberliegt, wo das Leiterbild gebildet ist, an das Basiselement durch einen Klebstoff.
  • Gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung erfolgt die elektrische Verbindung zwischen den beiden Leitern, die die Spule des Sensorelements bilden, und den Kabeln, die den beiden Leitern entsprechen, durch die jeweiligen Leiterbilder der einzelnen Leiterplatten, die an den Vorder- bzw. Rückseiten des Basiselements montiert sind. Aufgrund dessen können die beiden Leiter getrennt zu den Vorder- und Rückseiten des Basiselements geführt werden ohne sie zu verwechseln, und sie können somit ohne Fehler mit ihren entsprechenden Kabeln elektrisch verbunden werden.
  • Auch gemäß dem sechsten Aspekt der Erfindung ist wie bei dem fünften Aspekt der Erfindung, wenn die einzelnen Leiterplatten auf den vorderen bzw. hinteren Flächen des Basiselements montiert sind, die Fixiervorrichtung zum Fixieren der einzelnen Leiterplatten an den Vorder- und Rückseiten des Basiselements als gemeinsames Element aufgebaut. Dies kann die Anzahl der Teile und die Anzahl der Schritte eines Vorgangs zum Fixieren der einzelnen Leiterplatten an ihren entsprechenden Vorder- und Rückseiten des Basiselements durch die Fixiervorrichtung herabsetzen.
  • Ferner sind gemäß dem siebten Aspekt der Erfindung wie beim fünften und sechsten Aspekt der Erfindung diese Leiterplatten aus einer einzigen biegsamen Leiterplatte gebildet, wenn die einzelnen Leiterplatten jeweils an den Vorder- und Rückseiten des Basiselements montiert sind. Aufgrund dessen können die an den Vorder- und Rückseiten des Basiselements jeweils zu montierenden Leiterplatten als einzelnes Teil hergestellt werden, was es möglich macht, die Anzahl der benötigten Teile herabzusetzen.
  • Weiterhin gemäß dem achten Aspekt der Erfindung und wie bei dem siebten Aspekt der Erfindung und wenn die an den Vorder- und Rückseiten des Basiselements jeweils zu montierenden einzelnen Leiterplatten aus einer einzelnen biegsamen Leiterplatte gebildet sind, wobei die flexible Leiterplatte zu zwei Teilen umgefaltet ist, sind die beiden biegsamen Leiterplattenteile, die mit der umgefalteten Position dazwischen einander gegenüberliegen, jeweils auf den entsprechenden Vorder- und Rückseiten des Basiselements montiert. Wenn ein biegsamer Leiterplattenteil durch den Kopfteil des Durchtrittsstifts von außen her ergriffen wird, ist der Teil des Durchtrittsstifts, der sich durch den anderen biegsamen Leiterplattenteil erstreckt und nach außen ragt, so bemessen, dass er den anderen biegsamen Leiterplattenteil daran hindert, vom vorhandenen Durchgangsstiftteil weggenommen zu werden. Dann kann die an den Vorder- und Rückseiten des Basiselements montierte flexible Leiterplatte zwangsläufig am Basiselement fixiert werden durch den einfachen Vorgang des Einsetzens des Durchtrittsstifts durch einen biegsamen Leiterplattenteil von außen her, wobei sich der Durchtrittsstift durch das Basiselement und den anderen biegsamen Leiterplattenteil hindurch erstrecken kann, wobei nur ein einziges Teil, das heißt der Durchtrittsstift, verwendet wird.
  • Darüber hinaus sind gemäß dem neunten Aspekt der Erfindung die an das Leiterbild elektrisch angeschlossenen Teile der Leiter und Kabel von der ersten Anschlussfläche am Leiterbild und von der zweiten Anschlussfläche getrennt, die mit der ersten Anschlussfläche elektrisch verbunden ist. Aufgrund dessen und wenn die elektrisch verbundenen Teile der Leiter und Kabel bezüglich der Leiterbilder durch Löten oder dergleichen hergestellt werden, und im Vergleich mit einem Fall, wo die Leiter und Kabel elektrisch mit dem gleichen Teil am Leiterbild verbunden sind, wird ein zeit- und arbeitsaufwändiger Vorgang zum Halten der elektrisch verbindenden Teile der Leiter und Kabel in übereinander liegender Weise verweden. Es ist ferner möglich, die Stabilität eines Verbindungsvorgangs weiter zu verbessern, bei dem für eine außen liegende Verbindung die Leiter mit den Kabeln verbunden werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine vergrößerte Vorderansicht der Hauptteile einer ersten Ausführungsform einer Sensorelement-Kabelverbindungsstruktur gemäß der Erfindung.
  • 2 ist eine vergrößerte Draufsicht eines plattenförmigen Elements eines in 1 gezeigten Sensorelements.
  • 3 ist ein teilweise vergrößerter Schnitt der in 1 gezeigten Sensorelement-Kabelverbindungsstruktur.
  • 4 ist eine Draufsicht einer in 1 gezeigten biegsamen Leiterplatte in ihrem abgewickelten Zustand.
  • 5 ist eine vergrößerte Vorderansicht der Hauptteile einer zweiten Ausführungsform einer Sensorelement-Kabelverbindungsstruktur gemäß der Erfindung.
  • 6 ist eine vergrößerte Draufsicht eines plattenförmigen Teils eines in 5 gezeigten Sensorelements.
  • 7 ist ein teilweise vergrößerter Schnitt der in 5 gezeigten Sensorelement-Kabelverbindungsstruktur.
  • 8 ist eine auseinander gezogene Schrägansicht eines Großraumfahrzeugs, wie zum Beispiel eines Lastkraftwagens oder dergleichen, mit Darstellung des Teils des Fahrzeugs, in dem ein die Erfindung beinhaltendes Sensorelement zur Lastmessung angeordnet ist.
  • 9 ist ein Schnitt eines in 8 gezeigten Schäkelbolzens mit einer Darstellung, bei der das Sensorelement im Schäkelbolzen angeordnet ist.
  • 10 ist eine Schrägansicht des in 9 gezeigten Sensorelements.
  • 11 ist eine Vorderansicht einer Struktur eines Sensorelements.
  • 12 ist eine vergrößerte Vorderansicht eines in 11 gezeigten Isoliersitzes.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Als Erstes werden eine erste und eine zweite vorläufige Ausführungsform der Erfindung anhand von 8 bis 12 erläutert.
  • Gemäß 8 ist ein Schäkel 34 angeordnet zwischen: einem Endteil einer Blattfeder 31, um mit dem Rahmen einer lasttragenden Plattform 32 über eine Stütze 33 mit einem gegabelten Endteil verbunden zu werden, und einer weiteren Stütze 33, die mit der lasttragenden Plattform 32 verbunden ist. Ein Sensorelement zur Lastmessung, wie zum Beispiel ein Messsensor der Dehnungsbauart oder dergleichen, ist innerhalb des Schäkelbolzens 5 eingebaut, der zum schwenkbaren Verbinden des zugehörigen Schäkels 34 mit der Stütze 33 verwendet wird. Insbesondere sind zwei Sensorelemente vorgesehen, wobei die Last des Fahrzeugs entsprechend der Summe der Messwerte der beiden Sensorelemente berechnet wird.
  • Erste vorläufige Ausführungsform
  • 9 ist ein Schnitt des Schäkelbolzens 5, der die Position des Sensorelements innerhalb des Schäkelbolzens 5 zeigt. In 5 enthält der Schäkelbolzen 5 zwei Speicherabschnitte 5a und 5b, die jeweils in dessen beiden Endteilen axial ausgebildet sind, während die beiden Speicherabschnitte 5a und 5b im Schäkelbolzen 5 über eine Durchgangsbohrung 5c miteinander in Verbindung stehen.
  • Gemäß der Schrägansicht in 10 enthält jedes der Sensorelemente 7 ein plattenförmiges Element 7a und eine als Sensorteil dienende Spule 7g.
  • Das plattenförmige Element 7a ist aus magnetischem Material, wie zum Beispiel Permalloy oder dergleichen, in flacher Form mit einer im Wesentlichen rechteckigen Ebene ausgebildet. Auch hat das plattenförmige Element 7a einen Spulenabschnitt 7b, der, gesehen in seiner Längsrichtung, im Wesentlichen im zentralen Teil des plattenförmigen Elements 7a angeordnet ist, wobei zwei Fixierabschnitte 7c und 7c jeweils auf beiden Seiten des Spulenabschnitts 7b angeordnet sind.
  • Vier Kerbenabschnitte 7e sind jeweils an den beiden Randteilen des plattenförmigen Elements 7a in Querrichtung senkrecht zur genannten Längsrichtung, und zwar an beiden Grenzabschnitten zwischen dem Spulenabschnitt 7b und den beiden Fixierabschnitten 7c und 7c. Die Kerbenabschnitte 7e sind jeweils halbkreisförmig und ausgebildet, um auf das plattenförmige Element 7a ausgeübte Spannungen zu entlasten. In dem innerhalb der vier Kerbenabschnitte 7e gebildeten Spulenabschnitt 7b sind vier Durchgangslöcher 7f ausgebildet, die sich jeweils durch den Spulenabschnitt 7b erstrecken und in den oben genannten Längs- und Querrichtungen voneinander beabstandet sind.
  • Die Spule 7g enthält zwei Spulendrähte 7h, die eine Kreuzspule bilden und mit nicht gezeigtem Isoliermaterial, wie zum Beispiel Email oder dergleichen, bedeckt sind.
  • Einer der beiden Spulendrähte 7h ist um die beiden Durchgangslöcher 7f und 7f gewickelt, die einander in der genannten Längsrichtung gegenüberliegen, während die beiden Enden des zugehörigen Spulendrahts 7h jeweils aus ihren zugehörigen Durchgangslöchern 7f und 7f herausgezogen sind. Andererseits ist der andere Spulendraht 7h um die beiden verbleibenden Durchgangslöcher 7f und 7f gewickelt, die in der genannten Querrichtung einander gegenüberliegen, während die beiden Enden des zugehörigen Spulendrahts 7h jeweils aus ihren zugehörigen Durchgangslöchern 7f und 7f herausgezogen sind.
  • Eines der derart aufgebauten Sensorelemente 7 ist gemäß 9 in einem ersten Abteil 9 und danach zusammen mit dem ersten Abteil 9 in einem zweiten Aufnahmeabschnitt 5a des Schäkelbolzens 5 aufgenommen, während das andere Sensorelement 7 in einem zweiten Abteil 11 aufgenommen und danach zusammen mit dem zweiten Abteil 11 im anderen Aufnahmeabschnitt 5a des Schäkelbolzens 5 aufgenommen ist.
  • Die vier Endabschnitte der beiden Spulendrähte 7h des Sensorelements 7, das zusammen mit dem zweiten Gehäuse 11 in den anderen Aufnahmeabschnitt 5b eingesetzt ist, sind paarweise mit Isoliermaterial 7j, wie zum Beispiel Vinyl oder dergleichen, bedeckt und durch ein Drahtverbindungsrohr 13 geführt, das vom zweiten Gehäuse 11 in das Durchgangsloch 5c eingesetzt ist, und sind zu einem Aufnahmeabschnitt 5a geführt Die vier Endabschnitte der beiden Spulendrähte 7h des Sensorelements 7, das zusammen mit dem zweiten Gehäuse 9 in einen Aufnahmeabschnitt 5b eingesetzt ist, sind paarweise mit dem Isoliermaterial 7j bedeckt und außerhalb des Schäkelbolzens 5 aus dem Aufnahmeabschnitt 5a herausgezogen zusammen mit den vier Endabschnitten der Spulendrähte 7h, die aus dem anderen Aufnahmeabschnitt 5b herausgeführt sind.
  • Wenn auch die Spulendrähte 7h der jeweiligen Sensorelemente 7 mit den Isoliermaterialien bedeckt sind, haben jedoch die Spulendrähte 7h ihrerseits kleine Kerndurchmesser somit keine gute Steifheit und Lebensdauer.
  • Zweite vorläufige Ausführungsform
  • Zum Verbessern der Steifheit und Lebensdauer wird ein Sensorelement vorgeschlagen, das so aufgebaut ist, dass dessen Spulendrähte 7h unterwegs in Verbindung mit einem Mehraderkabel geschaltet sind.
  • 11 ist eine Vorderansicht der Struktur des Sensorelements. Bei dem Sensorelement 7 sind auf zwei Isoliersitzen 71 und 71 (in 11 ist nur der Isoliersitz gezeigt, der sich auf der Vorderseite befindet) Spulendrähte 7h mit Mehraderkabeln 73a, 73b, 75a und 75b für eine außen liegenden Verbindung verbunden. Diese Isoliersitze können an einem Fixierteil 7c eines plattenförmigen Elements 7a von dessen beiden Seiten her montiert werden. Die Spulendrähte 7h erstrecken sich paarweise aus den jeweiligen Sensorelementen 7.
  • Jeder der oben erwähnten Isoliersitze 71 ist in einem Befestigungsloch 7k (gezeigt durch eine gedachte Linie in 10) montiert, das in einem Fixierteil 7c des plattenförmigen Elements 7a ausgebildet und in dessen Längsrichtung rechteckig ist, das aber nicht in dem Sensorelement 7 vorgesehen ist, das in der ersten vorläufigen Ausführungsform vorgeschlagen ist. Der Isoliersitz 71 besteht aus Isoliermaterial, wie zum Beispiel Hartkunststoff oder dergleichen.
  • Auch enthält der Isoliersitz 71, wie aus seiner in 12 gezeigten, vergrößerten Vorderansicht ersichtlich ist folgendes: ein Leitungseinsetzloch 71a, das im Wesentlichen in seinem Mittelteil ausgebildet ist und sich über seine beiden Vorder- und Rückseiten erstreckt, einen ersten Flanschteil 71b, der auf dem unteren Rand der Vorderseite überstehend vorgesehen ist, einen zweiten Flanschteil 71c, der auf dem oberen Rand der Vorderseite überstehend vorgesehen ist und sich zu seinen beiden Enden in Richtung des unteren Rands verbreitert, zwei Befestigungsteile 71d und 71d, die jeweils auf der Vorderseite des Isoliersitzes 71 vorgesehen sind und von dessen beiden Positionen überstehen, die entgegengesetzt vom Leitungseinsetzloch 71a beabstandet sind, und ein Paar von Presssitz-Einsetzteilen 71e und 71e, die jeweils auf der Rückseite des Isoliersitzes 71 vorgesehen sind und von den beiden Seitenrändern des Leitungseinsetzlochs 71a überstehen.
  • Jedes der Befestigungsteile 71d und 71d ist in Hakenform ausgebildet, bei der das vordere Endteil in Richtung des zweiten Flanschteils 71c umgebogen ist. Auch stehen die Presssitz-Einsetzteile 71e und 71e jeweils in einem Ausmaß über, das im Wesentlichen die Hälfte des plattenförmigen Elements 7a beträgt. Durch Einsetzen des Paars von Presssitz-Einsetzteilen 71e und 71e in das Befestigungsloch 7k können die Presssitz-Einsetzteile 71e und 71e so eingepresst werden, dass die Außenflächen der jeweiligen Presssitz-Einsetzteile 71e und 71e in Pressberührung mit den einander gegenüberliegenden langen Seiten der inneren Umfangsflächen des Befestigungslochs 7k stehen.
  • Die Isoliersitze 71 mit jeweils der obigen Struktur können montiert werden auf den Vorder- und Rückseiten des Fixierteils 7c durch Einpressen der Presssitz-Einsetzteile 71e und 71e der jeweiligen Isoliersitze 71 in das Befestigungsloch 7k eines Fixierteils 7c des plattenförmigen Elements 7a von dessen beiden Vorder- und Rückseiten her, während die Leitungseinsetzlöcher 71a der beiden Isoliersitze 71 durch das Befestigungsloch 7k miteinander in Verbindung stehen können.
  • Das Verbinden der Spulendrähte der Sensorelemente 7 unter Verwendung der beiden Isoliersitze 71 mit den Kabeln 73a, 73b, 75a und 75b erfolgt in der folgenden Weise.
  • Zunächst werden die vorderen Teile der Kabel 73a und 73b von der Vorderseite des plattenförmigen Elements 7a durch Leitungseinsetzlöcher 71a der beiden Isoliersitze 71 eingesetzt und zur Rückseite des plattenförmigen Elements 7a herausgeleitet, so dass die beiden Kabel 73a und 73b zwischen dem ersten Flanschteil 71c des Vorderseiten-Isoliersitzes 71 und einem Befestigungsteil 71d gehalten wird. Gleichzeitig wird das vordere Ende des Kabels 73a zur Rückseite herausgeführt und durch ein Befestigungsteil 71d des Rückseiten-Isoliersitzes 71 eingefangen und hierdurch zwischen diesem Befestigungsteil 71d und dem zweiten Flanschteil 71c gehalten, während das vordere Ende des anderen Kabels 73b durch das andere Befestigungsteil 71d des Rückseiten-Isoliersitzes 71 eingefangen und hierdurch zwischen diesem Befestigungsteil 71d und dem zweiten Flanschteil 71c gehalten wird.
  • Ähnlich wie oben werden die vorderen Teile der Kabel 73a und 73b von der Rückseite des plattenförmigen Elements 7a durch die Kabeleinsetzlöcher 71a der beiden Isoliersitze 71 eingesetzt und zur Vorderseite des plattenförmigen Elements 7a herausgeführt, so dass die beiden Kabel 73a und 73b zwischen dem ersten Flanschteil 71c des Rückseiten-Isoliersitzes 71 und einem Befestigungsteil 71d gehalten werden. Gleichzeitig wird das zur Vorderseite herausgeführte vordere Ende des Kabels 73a durch ein Befestigungsteil 71d des Vorderseiten-Isoliersitzes 71 eingefangen und hierdurch zwischen diesem Befestigungsteil 71d und dem zweiten Flanschteil 71e eingefangen, während das vordere Ende des anderen Kabels 73b durch das andere Befestigungsteil 71d des Vorderseiten-Isoliersitzes 71 eingefangen und hierdurch zwischen diesem Befestigungsteil 71d und dem zweiten Flanschteil 71 halten wird.
  • Bei Beendigung der Montage der jeweiligen Kabel 73a, 73b, 75a und 75b an den Isoliersitzen 71 werden die Überzüge der jeweiligen Kabel 73a, 73b, 75a und 75b werden entfernt, wobei das Isoliermaterial 7j ebenfalls entfernt wird, um hierdurch die vier Spulendrähte 7h der Sensorelemente 7 freizulegen. Die isolierenden Umhüllungen der jeweiligen Spulendrähte 7h, wie zum Beispiel Email oder dergleichen, werden entfernt, so dass ihre Kerndrähte aneinander gelötet werden können.
  • Jedoch werden bei der oben genannten Verbindungsänderung der Spulendrähte 7h der Isoliersitze 71 an den Kabeln 73a, 73b, 75a und 75b die vorderen Enden der Spulendrähte 7h zu den vorderen Enden der Kabel 73a, 73b, 75a und 75b bewegt, die sich näher an den beiden Seiten der Isoliersitze 71 in deren Längsrichtung als jene der Isoliersitze 71 befinden, die durch das Befestigungsteil 71d und die ersten sowie zweiten Flanschteile 71b und 71c und dazwischen gehalten und hierdurch über die Isoliersitze 71 geschoben werden. Wenn aus diesem Grund die Spulendrähte 7h oder ein Lötkolben auf die Kabel 73a, 73b, 75a und 75b bei dem Löten gedrückt werden, werden die Kabel 73a, 73b, 75a und 75b in einer Richtung oder in anderen Richtungen bewegt, um sich von den Isoliersitzen 71 zu entfernen oder sich diesen zu nähern. Dies erschwert das Löten der Spulendrähte 7h an die Kabel 73a, 73b, 75a und 75b derart, dass die ersteren mit den letzteren in zuverlässiger Weise elektrisch verbunden werden können.
  • Da mit anderen Worten die Spulendrähte 7h und die Kabel 73a, 73b, 75a und 75b ursprünglich feine und dünne Drahtelemente sind, ist es in einem Zustand, wo die Kabel 73a, 73b, 75a und 75b über die Isoliersitze 71 geschoben werden, beinahe unmöglich, dass die vorderen Enden von derartigen feinen und dünnen Drahtelementen aufgrund ihrer eigenen Steifheit in konstanten Positionen fixiert werden können, wenn der Lötkolben auf sie gedrückt wird. Daher gibt es bei der oben erwähnten Art der Verbindungsänderung einigen Raum für eine Verbesserung, damit das Auftreten einer unzureichenden Lötung, eines Bruchs der Spulendrähte 7h während des Vorgangs und dergleichen sicher vermieden werden.
  • Erste Ausführungsform
  • Als nächstes wird nun eine erste Ausführungsform einer Sensorelement-Kabelverbindungsstruktur gemäß der Erfindung anhand von 1 bis 4 erläutert. In 1 bis 4 sind dieselben Elemente und Positionen wie die in 10 und 11 gezeigten jeweils beschrieben, während sie dieselben Bezeichnungen wie diejenigen in 10 und 11 haben.
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 7 ein Sensorelement gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wobei das in 2 gezeigte Sensorelement 7 ein plattenförmiges Element 7a und eine Spule 7g enthält.
  • Das oben erwähnte plattenförmige Element 7a (das einer Leiterplatte entspricht) besteht ähnlich dem in 10 gezeigten Sensorelement aus magnetischem Material, wie zum Beispiel Permalloy oder dergleichen, in einer ebenen Form mit einer im Wesentlichen rechteckigen Draufsicht. Das plattenförmig Element 7a enthält einen Spulenteil 7b, der im Wesentlichen im mittleren Teil in seiner Längsrichtung ausgebildet ist, und ist durch vier Kerbenteile 7e begrenzt, die paarweise in den beiden Randteilen des plattenförmigen Elements 7a in dessen Querrichtung ausgebildet sind und sich unter rechten Winkeln zu dessen Längsrichtung erstrecken, wobei zwei Fixierteile 7c, 7c jeweils an den Seiten des Spulenteils 7b angeordnet sind. Der Spulenteil 7b enthält vier Durchgangslöcher 7f, die jeweils in den Längs- und Querrichtungen des plattenförmigen Element 7a in Intervallen derart ausgebildet sind, dass sie sich durch den Spulenteil 7b erstrecken.
  • Die in 10 gezeigte, oben genannte Spule 7g enthält ähnlich dem in 10 gezeigten Sensorelement 7 zwei Spulendrähte 7h (die Leitern entsprechen), die bei der Bildung einer Kreuzspule zusammenarbeiten, während diese Spulendrähte 7h jeweils mit nicht gezeigtem Isoliermaterial, wie zum Beispiel Email oder dergleichen, beschichtet oder bedeckt sind.
  • Einer der beiden Spulendrähte 7h ist um die beiden Durchgangslöcher 7f und 7f gewickelt, die in der oben erwähnten Längsrichtung einander gegenüberliegen, wobei die beiden Enden der Spulendrähte 7h aus ihren zugehörigen Durchgangslöchern 7f bzw. 7f herausgezogen sind. Der andere Spulendraht 7h ist um die verbleibenden zwei Durchgangslöcher 7f und 7f gewickelt, die in der oben erwähnten Breitenrichtung einander gegenüberliegen, während die beiden Enden der Spulendrähte jeweils aus ihren rugehörigen Durchgangslöchern 7f und 7f herausgezogen sind.
  • Ferner sind gemäß dem Sensorelement 7 der in 2 und 3 gezeigten ersten Ausführungsform in einem Fixierteil des plattenförmigen Elements 7a, insbesondere auf den Vorder- und Rückseiten des vorliegenden Fixierteils 7c, einander in der Dickenrichtung des plattenförmigen Elements 7a gegenüberliegende jeweilige Eingriffsstifte 7m vorgesehen, die im Sensorelement 7 von 10 nicht vorgesehen sind. Andererseits ist bei der vorliegenden Ausführungsform das im Sensorelement 7 von 10 gebildete Befestigungsloch 7k weggelassen. Wie in 1 gezeigt sind gemäß der vorliegenden Erfindung in dem Teil des plattenförmigen Elements 7a, der sich von dem Fixierteil 7c mit den darauf vorgesehenen Eingriffsstiften 7m zum Spulenteil 7b erstreckt, zwei biegsame Substrate 1, die zum Verbinden der Spulendrähte 7h mit den Kabeln 73a, 73b, 75a und 75b zur außen liegenden Verbindung gemäß 11 verwendet werden, an den beiden Vorder- und Rückseiten des plattenförmigen Elements 7a befestigt.
  • Das oben erwähnte biegsame Substrat 1 (das einer Leiterplatte entspricht) hat eine im Wesentlichen rechteckige Form, wenn man es von seiner Oberseite betrachtet, das heißt in der Draufsicht hiervon. Die Abmessung der biegsamen Leiterplatte 1 in der Breitenrichtung in rechtem Winkel zu ihrer Längsrichtung ist geringfügig kleiner festgelegt als die Abmessung des plattenförmigen Elements 7a des Sensorelements 7 in dessen Breitenrichtung.
  • Die biegsame Leiterplatte 1 enthält zwei Endabschnitte 1a, die jeweils auf dem Oberflächenabschnitt der biegsamen Leiterplatte 1 ausgebildet und in Nähe der beiden Enden der biegsamen Leiterplatte 1 in deren Längsrichtung angeordnet sind, und enthält ein Langloch 1 g, das in dem Teil der biegsamen Leiterplatte 1 ausgebildet ist, der sich zwischen diesen beiden Endabschnitten 1a und 1a und auch in Längsrichtung der biegsamen Leiterplatte 1 erstreckt.
  • Jeder der beiden Endabschnitte 1a (die beiden biegsamen Leiterplattenteile, die einander gegenüberliegen und zwischen denen sich ihre umgefaltete Position befindet) enthält zwei Leiterbilder 1b, 1b und ein Eingriffsloch 1f.
  • Die oben erwähnten Leiterbilder 1b enthalten jeweils folgendes: eine große Anschlussfläche 1c (die einer zweiten Anschlussfläche entspricht), die zum Anlöten der Kabel 73a, 73b, 75a und 75b verwendet wird, eine kleine Anschlussfläche 1d (die einer ersten Anschlussfläche entspricht), die zum Anlöten der Spulendrähte 7h verwendet wird, und ei nen Verbindungsteil 1e, der zum elektrischen Verbinden dieser großen und kleinen Anschlussflächen 1c und 1d verwendet wird.
  • Mit Bezug auf die große Anschlussfläche 1c sind zwei große Anschlussflächen 1c jeweils in dem Oberflächenabschnitt der biegsamen Leiterplatte 1 ausgebildet, der sich in der Nähe von deren Endabschnitt in ihrer Längsrichtung derart befindet, dass sie in der Querrichtung der biegsamen Leiterplatte 1 voneinander beabstandet sind. Wie bei der kleinen Anschlussfläche 1d sind zwei kleine Anschlussflächen 1d jeweils in den Flächenabschnitten der biegsamen Leiterplatte 1 ausgebildet, die sich in der Nähe des Langlochs 1 g befinden und von ihren zugehörigen großen Anschlussflächen 1c in der Längsrichtung der biegsamen Leiterplatte 1 beabstandet sind. Auch sind die Verbindungsteile 1e jeweils bogenförmig ausgebildet und in Querrichtung der biegsamen Leiterplatte dort weiter voneinander beabstandet, wo sie von ihren zugehörigen großen und kleinen Anschlussflächen 1c und 1d weiter entfernt sind.
  • Das Eingriffsloch 1f ist in dem Flächenteil der biegsamen Leiterplatte 1 ausgebildet, der im Wesentlichen die Krümmungsmitte der beiden Verbindungsteile 1e im Endabschnitt 1a vorsieht, während alle Teile des Endabschnitts 1a mit Ausnahme des Abschnitts für das Leiterbild 1b mit einem Isolierfilm beschichtet sind.
  • Das Langloch 1 g ist derart ausgebildet, dass seine Abmessung in Längsrichtung der biegsamen Leiterplatte 1 beinahe die doppelte Abmessung des Spulenteils 7b in Längsrichtung des plattenförmigen Elements 7a des Sensorelements 7 hat.
  • Mit Bezug auf die Struktur der biegsamen Leiterplatte 1 gemäß 1 in einem Zustand, in dem das plattenförmige Element 7a des Sensorelements 7 in das Langloch 1 g eingesetzt ist, und in dem die Teile der biegsamen Leiterplatte an den beiden Seiten des Langlochs 1 g in dessen Querrichtung durch die Kerbenteile 7e eingefangen werden, die an den beiden Seiten des plattenförmigen Elements 7a in dessen Querrichtung vorhanden sind und den Spulenteil 7b des plattenförmigen Elements 7a vom Fixierteil 7c trennen, auf dem sich keine Eingriffsstifte 7m befinden, wenn die biegsame Leiterplatte 1 im Wesentlichen in ihrem längs gerichteten Mittelteil derart umgefaltet wird, dass deren Rückseite dem plattenförmigen Element 7a zugewandt ist, dann kann die Spule 7g außerhalb des Langlochs 1g auf den Vorder- und Rückseiten des plattenförmigen Elements 7a frei liegen, wobei auf den Vorder- und Rückseiten des plattenförmigen Elements 7a die jeweiligen Endteile 1a der biegsamen Leiterplatte 1 am größten Teil des Fixierteils 7c mit den darauf befindlichen Eingriffsstiften 7m befestigt werden, und wobei die Eingriffslöcher 1f der jeweiligen Endabschnitte 1a sich an den Teilen des Sensorelements 7 befinden können, die den jeweiligen Eingriffsstiften 7m entsprechen.
  • Als nächstes erfolgt unten eine Beschreibung des Betriebs der Sensorelement-Kabelverbindungsstruktur gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • Zum elektrischen Verbinden der jeweiligen Spulendrähte 7h mit ihren entsprechenden Kabeln 73a, 73b, 75a und 75b durch Löten wird gemäß 1 zuerst das plattenförmige Element 7a in das Langloch 1 g eingesetzt, und die beiden Seitenteile des plattenförmigen Elements 7a, die jeweils der biegsamen Leiterplatte 1 entsprechen, werden an ihren entsprechenden Kerbenteilen 7e eingefangen.
  • Die biegsame Leiterplatte 1 wird im Wesentlichen in ihrem Mittelteil in Längsrichtung umgefaltet, wobei ihre Rückseite dem plattenförmigen Element 7a zugewandt ist. In diesem Zustand werden gemäß 3 die beiden Eingriffsstifte 7m jeweils eingesetzt in und stehen in Eingriff mit den Eingriffslöchern 1f der biegsamen Leiterplatte 1, die sich an den entsprechenden Positionen der Endteile 1a befinden.
  • Daher ist die biegsame Leiterplatte 1 im Wesentlichen in einem Zustand fixiert, bei dem deren Endteile 1a montiert sind an den Vorder- bzw. Rückseiten des Fixierteils 7c des plattenförmigen Elements 7a.
  • Danach werden ein Endteil eines Spulendrahts 7h, der um die beiden einander in Längsrichtung des Elements 7a gegenüberliegenden Durchgangslöcher 7f und 7f des plattenförmigen Elements 7a gewickelt ist, und ein Endteil des anderen Spulendrahts, der um die anderen beiden in Querrichtung des Elements 7a einander gegenüberliegenden Löcher 7f und 7f des plattenförmigen Elements 7a gewickelt ist, wobei deren Isolierfilme entfernt sind, jeweils an die kleinen Anschlussflächen 1d und 1d der Leiterbilder 1b und 1b eines Endteils 1a der biegsamen Leiterplatte 1 gelötet, die sich an der Vorderseite des Fixierteils 7c des plattenförmigen Elements 7a befinden, während die den Kabeln 73a, 73b entsprechenden Endteile, deren Abdeckungen abgeschält sind, jeweils an die großen Anschlussflächen 1c und 1c der obigen Leiterplatten 1b und 1b gelötet.
  • Auch werden in ähnlicher Weise die anderen Endteile der obigen beiden Spulendrähte 7h, deren Isolierfilm abgeschält ist jeweils gelötet an die kleinen Anschlussflächen 1d und 1d der Leiterbilder 1b und 1b des anderen Endteils 1a der biegsamen Leiterplatte 1, die sich auf der Rückseite des Fixierteils 7c des plattenförmigen Elements 7a befindet, während die Endteile der entsprechenden Kabel 75a und 75b, deren Abdeckungen abgeschält sind, jeweils an die großen Anschlussflächen 1c und 1c der obigen Leiterbilder 1b und 1b gelötet werden.
  • Demnach sind die vier Endteile der beiden Spulendrähte 7h mit den entsprechenden Kabeln 73a, 73b, 75a und 75b durch die Leiterbilder 1b und 1b elektrisch verbunden.
  • Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, dass gemäß der Sensorelement-Kabelverbindungsstruktur der ersten Ausführungsform die beiden Endteile 1a und 1a in Nähe der beiden Endteile der biegsame Leiterplatte 1, die im Wesentlichen in deren längsgerichteten Mittelteil umgefaltet ist, wobei ihre Rückseite dem plattenförmigen Element 7a zugewandt ist, jeweils an den Vorder- und Rückseiten eines Fixierteils 7c des plattenförmigen Elements 7a des Sensorelements 7 montiert sind, und dass die beiden Eingriffsstifte 7m und 7m, die jeweils aus den Vorder- und Rückseiten des Fixierteils 7c überstehen, jeweils in Eingriff stehen mit den Eingriffslöchern 7f in den jeweiligen Endteilen 1a und 1a, um hierdurch die Endteile 1a und 1a am Fixierteil 7c derart zu fixieren, dass sie jeweils an den Vorder- und Rückseiten des Fixierteils 7c montiert sind, und dass in diesem Zustand die vier Endteile der beiden Spulendrähte 7h und die Endteile der entsprechenden Kabel 73a, 73b, 75a und 75b jeweils an die beiden Leiterbilder 7b und 7b gelötet sind, die jeweils in den Vorderseitenteilen der Endteile 1a und 1a so vorgesehen sind, dass die vier Endteile der beiden Spulendrähte 7h mit ihren entsprechenden Kabeln 73a, 73b, 75a und 75b elektrisch verbunden werden können.
  • Bei Verwendung der obigen Struktur durch einen einfachen Vorgang, bei dem die Eingriffsstifte 7m und 7m an den Vorder- und Rückseiten des Fixierteils 7c mit den Eingriffslöchern 1f der jeweiligen Endteile 1a und 1a in Eingriff gebracht werden, können die Positionen der beiden Leiterbilder 1b und 1b der Endteile 1a am Sensorelement 7 fixiert werden, und können die vier Endteile der beiden Spulendrähte 7h und auch deren entsprechende Kabel 73a, 73b, 75a und 75b stabil an die beiden Leiterbilder 1b und 1b gelötet werden, die in ihrer Position am Sensorelement 7 fixiert sind.
  • Daher ist es möglich, das Auftreten einer schwachen elektrischen Verbindung zwischen den Spulendrähte 7h und den Kabeln 73a, 73b, 75a und 75b sowie das Auftreten von Brüchen oder dergleichen von Spulendrähten 7h während des Lötvorgangs zu verhindern.
  • Auch gemäß der Sensorelement-Kabelverbindungsstruktur der ersten Ausführungsform und da die beiden Endteile 1a und 1a der biegsamen Leiterplatte 1 an den Vorder- bzw. Rückseiten des Befestigungsteils 7c des plattenförmigen Elements 7a des Sensorelements 7 montiert sind, können die vier elektrischen Verbindungsteile zwischen den vier Endteilen der beiden Spulendrähte 7h und ihre entsprechenden Kabel 73a, 73b, 75a und 75b in zwei Abschnitte unterteilt werden, das heißt in den Endteil 1a an der Vorderseite des Fixierteils 7c und in den Endteil 1a an dessen Rückseite, so dass die vier Endteile der beiden Spulendrähte 7h an ihre entsprechenden Kabel 73a, 73b, 75a und 75b ohne Verwechseln der vier Endteile korrekt gelötet und elektrisch angeschlossen werden können.
  • Ferner sind gemäß der Sensorelement-Kabelverbindungsstruktur der ersten Ausführungsform die Kabel 73a, 73b, 75a und 75b an ihre entsprechenden vier Endteile der Spulendrähte 7h derart angelötet, dass deren Lötteile in die großen und kleinen Anschlussflächen 1c und 1d unterteilt sind, die sich an voneinander verschiedenen Positionen auf demselben Leiterbild 1b befinden. Verglichen mit einem Fall, in dem die vier Entteile der beiden Spulendrähte 7h an die Endteile der entsprechenden Kabel 73a, 73b, 75a und 75b im gleichen Abschnitt auf dem Leiterbild 1b gelötet sind, ist es möglich, einen komplizierten und zeit- sowie arbeitsintensiven Vorgang zu vermeiden, bei dem die Endteile der Spulendrähte 7h und auch die Endteile der Kabel 73a, 73b, 75a und 75b übereinander liegenden gehalten und dann auf dem Leiterbild 1b positioniert werden.
  • Der obige Vorgang, bei dem die Endteile der Spulendrähte 7h und auch die Endteile der Kabel 73a, 73b, 75a und 75b übereinander liegend gehalten und dann auf dem Leiterbild 1b positioniert werden, erzeugt auch einen instabilen Lötvorgang. Jedoch kann bei Verwendung der Verbindungsstruktur nach der vorliegenden Ausführungsform ein derartiger instabiler Lötvorgang vermieden werden, der es ermöglicht, die Stabilität eines Lötvorgangs weiter zu verbessern, bei dem die Spulendrähte 7h an die Kabel 73a, 73b, 75a und 75b auf dem Leiterbild 1b gelötet werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Als nächstes wird unten eine Beschreibung einer zweiten Ausführungsform einer Sensorelement-Kabelverbindungsstruktur nach der Erfindung gemäß 5 bis 7 gegeben. In 5 bis 7 sind dieselben Teile und deren Abschnitte wie diejenigen in 1 bis 3 beschrieben, während sie dieselben Bezugszeichen wie in 1 bis 3 haben.
  • Die Sensorelement-Kabelverbindungsstruktur gemäß der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von der Sensorelement-Kabelverbindungsstruktur gemäß der vorher beschriebenen ersten Ausführungsform in zweierlei Hinsicht. Das heißt, es sind zunächst die Eingriffsstifte 7m weggelassen, die auf den Vorder- und Rückseiten eines Fixierteils 7c des plattenförmigen Elements 7a des Sensorelements vorgesehen sind und davon überstehen. Stattdessen ist ein Stifteinsetzloch 7p vorgesehen, dessen Innendurchmesser im Wesentlichen mit dem Eingriffsloch 1f der biegsamen Leiterplatte 1 identisch ist und sich durch die Vorder- und Rückseiten eines Fixierteils 7c erstreckt, auf dem die Eingriffsstifte 7m vorgesehen sind. Zweitens sind die beiden Endteile 1a und 1a des biegsamen Substrats jeweils auf den Vorder- und Rückseiten des Fixierteils 7c des plattenförmigen Elements 7a durch einen Durchtrittsstift 7r fixiert, der durch das Stifteinsetzloch 7p eingesetzt ist. Die anderen verbleibenden Teile der zweiten Ausführungsform sind der Sensorelement-Kabelverbindungsstruktur gemäß der ersten Ausführungsform ähnlich.
  • Der oben erwähnte Durchtrittsstift 7r enthält einen Stifthauptkörper 7s und einen Kopfteil 7t, der mit einem Ende des Stifthauptkörpers 7s dauernd verbunden ist.
  • Der Stifthauptkörper 7s hat einen Außendurchmesser, der, wenn der Stifthauptkörper 7s durch das Stifteinsetzloch 7p eingesetzt ist, der Außenumfangsfläche des Stifthauptkörpers 7s gestattet, durch die Innenumfangsfläche des Stifteinsetzlochs 7p mit einer gegebenen Reibungskraft gleitend eingepresst zu werden. Die Länge des Stifthauptkörpers 7s ist ausreichend größer als die Dicke des plattenförmigen Elements 7a des Sensorelement 7. Andererseits ist der Kopfteil 7t so ausgebildet, dass sein Außendurchmesser ausreichend größer ist als nicht nur das Stifteinsetzloch 7p sondern auch das Eingriffsloch 1f der biegsamen Leiterplatte 1.
  • Der so ausgebildete Durchtrittsstift 7r ist in folgender Weise aufgebaut. Das heißt in einem Zustand, in dem die Endteile 1a und 1a in der Nähe der beiden Enden der biegsamen Leiterplatte 1 im Wesentlichen um ihren Mittelteil in Längsrichtung umgefaltet sind, jeweils an den Vorder- und Rückseiten eines Fixierteils 7c des plattenförmigen Elements 7a des Sensorelements 7 montiert werden und wenn der Stifthauptkörper 7s des Durchtrittstifts 7r mit seinem vorderen Ende in das Stifteinsetzloch 7p des Fixierteils 7c durch das Eingriffsloch 1f des Endteils 1a von einer der Vorder- und Rückseiten des Fixierteils 7c eingesetzt wird, und die Endfläche des Kopfteils 7t auf dessen Seite des Stifthauptkörpers 7s hierdurch auf das plattenförmige Element 7a gedrückt wird. Dann ragt der Stifthauptkörper 7s aus der anderen Seite des Fixierteils 7c heraus und wird durch das Eingriffsloch 1f des Endteils 1a eingesetzt. Sofern nicht der Durchtrittsstift 7r so weit entfernt wird, dass dessen Kopfteil 7t vom plattenförmigen Element 7e getrennt werden kann, wird das Eingriffsloch 1f des Endteils 1a des Fixierteils 7c an dessen anderer Seite durch das vordere Ende des Stifthauptkörpers 7s eingefangen, der aus der anderen Fläche des Fixierteils 7c herausragt. Dies macht es unmöglich, den Eingriffszustand des Endteils 1a bezüglich der anderen Fläche des Fixierteils 7c zu beseitigen.
  • Bei Verwendung der auf diese Weise aufgebauten Sensorelement-Kabelverbindungsstruktur auch der zweiten Ausführungsform, ähnlich der Sensorelement-Kabelverbindungsstruktur der ersten Ausführungsform, können durch einen einfachen Vorgang des Einsetzens des Stifthauptkörpers 7s des Durchtrittsstifts 7r von einer der Vorder- und Rückseiten des Fixierteils 7c zur anderen Seite des Fixierteils 7c durch die Eingriffslöcher 1f der Endteile 1a und 1a der biegsamen Leiterplatte 1, die jeweils mit den Vorder- und Rückseiten des Fixierteils 7c in Eingriff steht, die Positionen der beiden Leiterbilder 1b und 1b der Endteile 1a und 1a am Sensorelement 7 fixiert werden. Die Spulendrähte 7h können dann elektrisch verbunden werden mit den Kabeln 73a, 73b, 75a und 75b ohne Verwirrung der Zugehörigkeit und in stabilisierterem Zustand als eine Struktur, in der sie im gleichen Abschnitt auf die Leiterplatte 1b gelötet werden. Hierdurch kann der mögliche Bruch der Spulendrähte 7h und die mögliche schwache elektrische Verbindung zwischen den Spulendrähten und den Kabeln verhindert werden.
  • Auch gemäß der Sensorelement-Kabelverbindungsstruktur der zweiten Ausführungsform, und wenn die Endteile 1a und 1a jeweils an den Vorder- und Rückseiten des Fixierteils 7c des plattenförmigen Elements 7a durch den Durchtrittsstift 7r fixiert sind, und wenn der Kopfteil 7t des Durchtrittsstifts 7r auf das plattenförmige Element 7a gedrückt wird, dann wird das Eingriffsloch 1f durch den vorderen Endteil des Stifthauptkörpers 7s eingefangen, um es hierdurch unmöglich zu machen, den Eingriffszustand des Endteils 1a gegenüber dem Fixierteil 7c zu beseitigen, wenn nicht der Durchtrittsstift 7r in gewissem Ausmaß herausgezogen wird. Dank dieser Tatsache können durch einfaches Drücken des Kopfteils 7t des Durchtrittsstifts 7r auf das plattenförmige Element 7a die Endteile 1a und 1a jeweils an den Vorder- und Rückseiten des Fixierteils 7c zwangsläufig fixiert werden.
  • Die Fixierung der beiden Endteile 1a und 1a der biegsamen Leiterplatte 1a an den Vorder- und Rückseiten des Fixierteils 7c des plattenförmigen Elements 7a des Sensorelements 7 kann durch gesonderte Elemente erzielt werden, die jeweils für die Vorder- und Rückseiten des Fixierteils 7c verwendet werden. Für diesen Zweck können beispielsweise verwendet werden: ein Fixierstift, der durch den Endteil 1a eingesetzt und an der Vorderseite des Fixierteils 7c fixiert ist, und ein Fixierstift, der durch den Endteil 1a eingesetzt und an der Rückseite des Fixierteils 7c fixiert ist.
  • Bei Verwendung von gesonderten Fixierelementen jeweils zum zuerst erfolgenden Fixieren der Vorder- und Rückseiten beispielsweise des Fixierteils 7c kann der Endteil 1a an einer der Vorder- und Rückseiten des Fixierteils 7c fixiert werden durch den Eingriff des Eingriffslochs 1f des Endteils 1a mit dem aus der vorliegenden Fläche herausragenden Eingriffsstift wie bei der ersten Ausführungsform. Danach kann der Endteil 1a an der anderen Fläche durch einen Fixierstift fixiert werden, der durch den Endteil 1a eingesetzt und dann am Fixierteil 7c fixiert werden kann.
  • Bei Verwendung dieser Struktur kann der Vorgang weggelassen werden, der bei der Sensorelement-Kabelverbindungsstruktur gemäß der zweiten Ausführungsform verwendet wird zum Positionieren des Stifteinsetzlochs 7p des plattenförmigen Elements 7a gegenüber dem Eingriffsloch 1f des Endteils 1a an den Vorder- und Rückseiten des Fixierteils 7c. Abweichend von der Sensorelement-Kabelverbindungsstruktur der zweiten Ausführungsform, und wenn die Eingriffsstifte 7m und 7m an den Vorder- und Rückseiten des plattenförmigen Elements 7a mit den Eingriffslöchern 1f und 1f der beiden Endteile 1a und 1a in Eingriff stehen, können ferner die beiden Endteile 1a und 1a jeweils an den Vorder- und Rückseiten des Fixierteils 7c fixiert werden, ohne dass der Vorgang zum Verlängern des biegsamen Substrats 1 ausgeführt wird.
  • Anders als bei der Sensorelement-Kabelverbindungsstruktur gemäß der zweiten Ausführungsform, und wenn eine Struktur verwendet wird, bei der die beiden Endteile 1a und 1a jeweils an den Vorder- und Rückseiten des Fixierteils 7c durch Verwenden eines einzigen Durchtrittsstifts 7r fixiert sind, kann andererseits die Anzahl der Teile für das Fixieren verringert werden, was seinerseits die Kosten der Teile und auch die Betriebskosten verringern kann.
  • Ferner ist es auch möglich, eine Struktur anzuwenden, bei der die jeweiligen Rückseiten der beiden Endteile 1a und 1a des biegsamen Substrats 1 an den Vorder- und Rückseiten des Fixierteils 7c fixiert werden durch ein doppelseitiges Klebeband oder ein Klebematerial, wie zum Beispiel ein Klebstoff oder dergleichen.
  • Die beiden Endteile 1a und 1a, die jeweils an den Vorder- und Rückseiten des Fixierteils 7c des plattenförmigen Elements 7a des Sensorelement 7 befestigt sind, können auch aus gesonderten Elementen gebildet werden. Wenn jedoch, wie bei den Sensorelement-Kabelverbindungsstrukturen gemäß den ersten und zweiten Ausführungsformen der Erfindung, die beiden Endteile 1a und 1a, die jeweils an den Vorder- und Rückseiten des Fixierteils 7c des plattenförmigen Elements 7a des Sensorelements 7 zu befestigen sind, durch eine einzige biegsame Leiterplatte 1 gebildet sind, kann die Anzahl der Teile für das Verdrahten verringert und somit die Anzahl der Teile sowie die Betriebskosten ebenfalls verringert werden.
  • Die Endteile 1a können aus einer harten Leiterplatte oder dergleichen gebildet sein, je nachdem, ob sie an den Vorder- bzw. Rückseiten des Fixierteils 7c des plattenförmigen Elements 7a des Sensorelements 7 befestigt sind.
  • Die Leiterbilder, die zum elektrischen Verbinden der Spulendrähte 7h mit den Kabeln 73a, 73b, 75a und 75b verwendet werden, können wie bei den Sensorelement-Kabelverbindungsstruktur gemäß den ersten und zweiten Ausführungsformen so aufgebaut sein, dass die Lötabschnitte der Kabel 73a, 73b, 75a und 75b von den Lötabschnitten der Spulendrähte 7h voneinander nicht getrennt sind wie die großen und kleinen Anschlussflächen 1c und 1d. Auch wenn die Lötabschnitte auf die großen und kleinen Anschlussflächen 1c und 1d aufgeteilt sind, sind sie durch den Verbindungsteil nicht elektrisch miteinander verbunden wie die Sensorelement-Kabelverbindungsstrukturen gemäß den ersten und zweiten Ausführungsformen, sondern ein Teil der großen Anschlussfläche 1c und ein Teil der kleinen Anschlussfläche 1d können so gebildet sein, dass sie miteinander durchgehend aufgebaut und somit elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Ferner bezieht sich bei den genannten ersten und zweiten Ausführungsformen die Beschreibung auf den Fall, dass sich das Sensorelement 7 innerhalb eines Schäkelbolzens 5 eines Fahrzeugs, wie zum Beispiel eines Lastkraftwagens oder dergleichen, befindet, um die Last des Fahrzeugs zu messen. Die Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt, sondern kann natürlich weitgehend bei einem Last messenden Sensorelement angewendet werden, das als Struktur zum Verbinden der Kabel für eine außen liegende Verbindung entsprechend einer auf das magnetische Element auszuübenden Last elektrische Änderungen in einer Spule abgibt, die aus um das magnetische Element gewickelten Leitern besteht.
  • Wie oben beschrieben dient die Erfindung zur Verwendung in einem Sensorelement mit einem Basiselement aus magnetischem Material und mit eine Spule bildenden Leitern, die um ein Basiselement gewickelt sind, um elektrische Änderungen nach außen abzugeben, die an der Spule entsprechend einer auf das Basiselement ausgeübten Last auftreten. In diesem Sensorelement ist eine Sensorelement-Kabelverbindungsstruktur vorgesehen zum Verbinden von Kabeln mit den Leitern für eine nach außen erfolgende Verbindung. Die Sensorelement-Kabelverbindungsstruktur umfasst folgendes: eine am Basiselement zu montierende Leiterplatte, ein Leiterbild, das in dem Teil der Leiterplatte gebildet ist, die nach außen frei liegt, während die Leiterplatte am Basiselement montiert ist, und ein Fixierelement zum Fixieren der Leiterplatte am Basiselement derart, dass sie am Basiselement montiert ist, wobei die elektrische Verbindung zwischen den Leitern und den den Kabeln entsprechenden Leitern auf dem Leiterbild hergestellt ist.
  • Das heißt die elektrische Verbindung zwischen den die Spule des Sensorelements bildenden Leitern und den Kabeln für die äußere Verbindung erfolgt auf dem Leiterbild der Leiterplatte, die am Basiselement montiert und dann durch das Fixierelement am Basiselement fixiert ist. Aufgrund dessen kann der Vorgang für das elektrische Verbinden der Leiter und der Kabel mit dem Leiterbild durch Löten oder dergleichen auf der Leiterplatte ausgeführt werden, die am Basiselement fixiert ist. Demnach kann der Vorgang des Verbindens der Leiter, die die Spule des Sensorelements für die Lastmessung bilden, mit den Kabeln für die äußere Verbindung stabil ausgeführt werden, und ist es ferner möglich, das Auftreten einer schwachen Lötung, eines Bruchs der Leiter während des Verbindungsvorgangs und anderer Unannehmlichkeiten sicher zu vermeiden.
  • Auch enthält gemäß der Sensorelement-Kabelverbindungsstruktur der Erfindung das Fixierelement das in der Leiterplatte ausgebildete Eingriffsloch und den Fixierstift, der, wenn die Leiterplatte am Basiselement montiert ist, durch das Eingriffsloch eingesetzt und an dem Teil des Basiselements fixiert werden kann, der dem Eingriffsloch entspricht.
  • Ferner enthält gemäß der Sensorelement-Kabelverbindungsstruktur der Erfindung das Fixierelement das in der Leiterplatte gebildete Eingriffsloch und den Fixierstift, der an dem dem Eingriffsloch entsprechenden Teil des Basiselements vorgesehen ist und darüber hinausragt. Bei dieser Struktur ist die Leiterplatte am Basiselement montiert. Wenn das Eingriffsloch mit dem Eingriffsstift in Eingriff steht, kann die Leiterplatte am Basiselement fixiert werden.
  • Ferner ist gemäß der Sensorelement-Kabelverbindungsstruktur der Erfindung das Leiterbild in einer Fläche der Leiterplatte ausgebildet und enthält das Fixierelement ein Klebematerial, das zum Kleben der anderen Fläche der Leiterplatte auf das Basiselement verwendet werden kann, wobei diese Fläche der oben genannten einen Fläche der Leiterplatte gegenüberliegt.
  • Daher kann gemäß der vorliegenden Erfindung das Fixieren der Leiterplatte am Basiselement durch einen einfachen Vorgang erfolgen, das heißt bei der Sensorelement-Kabelverbindungsstruktur der Erfindung durch Fixieren des Fixierstifts am Basiselement durch das in der Leiterplatte gebildete Eingriffsloch, durch Eingriff des Eingriffsstifts des Basiselements in das Eingriffsloch der Leiterplatte und durch Kleben der der einen Fläche der Leiterplatte gegenüberliegenden anderen Fläche der Leiterplatte mit dem darin ausgebildeten Leiterbild an das Basiselement durch Verwenden des klebenden Materials.
  • Auch ist gemäß der Sensorelement-Kabelverbindungsstruktur der Erfindung folgendes der Fall: die Spule besteht aus den zwei Leitern, die einander überkreuzend um das Basiselement gewickelt sind, die Kabel sind jeweils mit den beiden Leitern verbunden, die beiden Teile der Leiterplatte sind jeweils an den einander gegenüberliegenden Vorderund Rückseiten des Basiselements montiert, die beiden Fixierelemente sind entsprechend in der auf der Vorderseite des Basiselements zu montierenden Leiterplatte und in der auf der Rückseite des Basiselements zu montierenden Leiterplatte vorgesehen, das Leiterbild besteht aus den beiden Leiterbildern, die jeweils angeordnet sind auf dem an der Vorderseite des Basiselements zu montierenden Leiterplattenteil und auf der an der Rückseite des Basiselements zu montierenden Leiterplatte, und die elektrische Verbin dung zwischen einem der beiden Leiter und dem dem vorliegenden Leiter entsprechenden Kabel erfolgt auf dem Leiterbild der Leiterplatte, die auf der Vorderseite des Basiselements montiert werden soll, während die elektrische Verbindung zwischen dem anderen Leiter und dem dem vorliegenden Leiter entsprechenden Kabel auf dem Leiterbild der Leiterplatte erfolgt, die auf der Rückseite des Basiselements montiert werden soll.
  • Das heißt gemäß der vorliegenden Verbindungsstruktur erfolgt die elektrische Verbindung zwischen den beiden die Spule des Sensorelements bildenden Leitern und den den jeweiligen Leitern entsprechenden Kabeln durch die jeweiligen Leiterbilder der einzelnen Leiterplatten, die auf den Vorder- und Rückseiten des Basiselements montiert werden sollen. Aufgrund dessen können die jeweiligen Leiter getrennt zu den Vorder- und Rückseiten des Basiselements geführt werden, ohne dass sie miteinander verwechselt werden, und können hierdurch mit ihren entsprechenden Kabeln ohne Fehler elektrisch verbunden werden.
  • Gemäß der Sensorelement-Kabelverbindungsstruktur der Erfindung und da das Fixierelement, das der an der Vorderseite des Basiselements zu montierenden Leiterplatte gegenüberliegt, aus einem Element gebildet ist, das gemeinsam mit dem Fixierelement ausgebildet ist entsprechend der an der Rückseite des Basiselements montierten Leiterplatte, kann das Fixiermittel als gemeinsames Element hergestellt werden, das es seinerseits ermöglicht, die Anzahl der Teile zu verringern, die für das Fixierelement erforderlich sind, und die Anzahl der Schritte zu verringern, die für einen Vorgang erforderlich sind, um die jeweiligen Leiterplatten an ihren entsprechenden Vorder- und Rückseiten des Basiselements mit Hilfe des Fixierelements zu fixieren.
  • Gemäß der Sensorelement-Kabelverbindungsstruktur der Erfindung sind die an der Vorderseite des Basiselements zu montierende Leiterplatte und die an der Rückseite des Basiselements zu montierende Leiterplatte aus einer einzigen biegsamen Leiterplatte gebildet. Wenn die biegsame Leiterplatte zu zwei Teilen umgefaltet ist, die einander gegenüberliegen und bei denen die umgefaltete Position der biegsamen Leiterplatte sich dazwischen findet, wird einer der beiden umgefalteten biegsamen Leiterplattenteile an der Vorderseite des Basiselements montiert, während der andere biegsame Leiterplattenteil an der Rückseite des Basiselements montiert wird. Aufgrund dessen können die jeweils an den Vorder- und Rückseiten des Basiselements zu montierenden Leiterplatten als einziges Teil hergestellt werden, was eine verringerte Anzahl von Teilen ergibt.
  • Ferner enthält die Sensorelement-Kabelverbindungsstruktur der Erfindung das Fixierelement einen Durchtrittsstift, der, wenn die beiden biegsamen Leiterplattenteile jeweils an den Vorder- und Rückseiten des Basiselements montiert sind, von außen her in einen der beiden biegsamen Leiterplattenteile eingesetzt werden kann, der sich durch das Basiselement und den anderen der beiden biegsamen Leiterplattenteile erstrecken kann und der sich mit seinen vorderen und hinteren Endteilen aus dem anderen biegsamen Leiterplattenteil herauserstrecken kann. Der Durchtrittsstift enthält in seinem Basisendteil einen Kopfteil, der von außen her mit einem biegsamen Leiterplattenteil in Eingriff kommen kann, wobei der Teil des Durchtrittsstifts, der sich hindurcherstreckt und der vom anderen biegsamen Leiterplattenteil nach außen ragt, derart ausgebildet ist, dass er eine solche Abmessung hat, die mit diesem einen biegsamen Leiterplattenteil in Eingriff stehenden Kopfteil verhindert, dass der andere biegsame Leiterplattenteil vom vorderen Endteil des Durchtrittsstifts weggenommen werden kann. Wenn Dank dieser Tatsache eine Struktur angewendet wird, bei der die einzelnen Leiterplatten, die jeweils an den Vorder- und Rückseiten des Basiselements zu montieren sind, aus einer einzigen biegsamen Leiterplatte bestehen, und wenn die biegsame Leiterplatte zu zwei Teilen umgefaltet ist, dann sind die beiden einander gegenüberliegenden biegsamen Leiterplatten mit der umgefalteten Position dazwischen jeweils an den entsprechenden Vorder- und Rückseiten des Basiselements montiert. Dann kann die an den Vorder- und Rückseiten des Basiselements montierte biegsame Leiterplatte zwangsläufig am Basiselement durch einen einfachen Vorgang fixiert werden, das heißt einfach durch Einsetzen des Durchtrittsstifts in einen biegsamen Leiterplattenteil von außen her und durch Zulassen seiner Erstreckung durch das Basiselement und durch den anderen biegsamen Leiterplattenteil, und zwar unter Verwendung nur eines einzigen Teils, das heißt des Durchtrittsstifts.
  • Ferner enthält gemäß der Sensorelement-Kabelverbindungsstruktur der Erfindung das Leiterbild eine erste Anschlussfläche, an die die Leiter elektrisch angeschlossen werden können, und eine zweite Anschlussfläche, die mit der ersten Anschlussfläche elektrisch verbunden ist und an der die Kabel elektrisch angeschlossen werden können.
  • Das heißt die elektrisch angeschlossenen Teile der Leiter und Kabel am Leiterbild sind verteilt auf die erste Anschlussfläche am Leiterbild und auf die zweite Anschlussfläche, die mit der ersten Anschlussfläche elektrisch verbunden ist. Wenn aufgrund dieser Anordnung die elektrisch verbundenen Teile der Leiter und Kabel bezüglich der Leiterbilder durch Löten oder dergleichen hergestellt werden, ist es möglich, den zeit- und arbeitsaufwändigen Vorgang zu beseitigen für das Halten der elektrisch verbindenden Teile sowohl der Leiter als auch der Kabel in einer übereinander liegenden Weise. Ferner ist es möglich, die Stabilität eines Verbindungsvorgangs zum Verbinden der Leiter mit den Kabeln für eine außen liegenden Verbindung zu verbessern im Vergleich mit einem Fall, bei dem die Leiter und Kabel mit demselben Teil am Leiterbild elektrisch verbunden sind.

Claims (9)

  1. Sensorelementstruktur zum Verbinden von Leitern mit Kabeln für eine außen liegende Verbindung, die folgendes umfasst: ein Basiselement (7a) aus magnetischem Material, und einen Spulenteil (7b), der gebildet ist durch Wickeln der Kabel um das Basiselement, um entsprechend einer auf das Basiselement ausgeübten Last am Spulenteil auftretende elektrische Änderungen nach außen abzugeben, gekennzeichnet durch eine am Basiselement (7a) montierte Leiterplatte (1), ein Leiterbild (1b), das in dem nach außen freiliegenden Teil der Leiterplatte ausgebildet ist, während die Leiterplatte (1) am Basiselement montiert ist, und ein Fixierelement (7m), das die Leiterplatte am Basiselement festlegt, wobei die elektrische Verbindung zwischen den Leitern und den Kabeln (73, 75) durch das Leiterbild gebildet ist.
  2. Sensorelementstruktur nach Anspruch 1, bei der das Fixierelement (7m) ein in der Leiterplatte ausgebildetes Eingriffsloch (1f) und einen Fixierstift (7m) enthält, der, wenn die Leiterplatte (1) am Basiselement (7a) montiert ist, in das Eingriffsloch (1f) eingesetzt und an einem Teil des Basiselements festgelegt werden kann, das dem Eingriffsloch (1f) entspricht.
  3. Sensorelementstruktur nach Anspruch 1, bei der das Fixierelement (7m) ein in der Leiterplatte (1) ausgebildetes Eingriffsloch (1f1 und einen Eingriffsstift enthält, der aus einem Teil des Basiselements entsprechend dem Eingriffsloch herausragt, und bei der, wenn die Leiterplatte am Basiselement montiert ist, und wenn das Eingriffsloch (1f) mit dem Eingriffsstift in Eingriff steht, die Leiterplatte (1) am Basiselement festgelegt werden kann.
  4. Sensorelementstruktur nach Anspruch 1, bei der das Leiterbild (1b) in einer Fläche der Leiterplatte (1) ausgebildet ist und das Fixierelement einen Klebstoff enthält zum Kleben der anderen Fläche der Leiterplatte, die zu der einen Fläche der Leiterplatte entgegengesetzt ist, an das Basiselement.
  5. Sensorelementstruktur nach Anspruch 1, bei der der Spulenteil (7b) Wicklungen hat, die aus zwei der Leiter gebildet sind, die derart um das Basiselement gewickelt sind, dass die Leiter sich kreuzen, bei der die Kabel (73, 75) jeweils mit den beiden Leitern verbunden sind, bei der zwei Endteile der Leiterplatte jeweils an einander entgegengesetzten vorderen und hinteren Flächen des Basiselements (7a) montiert sind, bei der das Fixierelement zwei Fixierteile hat, die vorgesehen sind: in der Leiterplatte (1), um auf der Vorderseite des Basiselements (7a) montiert zu werden, bzw. in der Leiterplatte (1), um auf der Rückseite des Basiselements montiert zu werden, bei der das Leiterbild zwei Leiterbilder (1b) hat, die ausgebildet sind: in der Leiterplatte, um auf der Vorderseite des Basiselements (7a) montiert zu werden, bzw. in der Leiterplatte, um auf der Rückseite des Basiselements (7a) montiert zu werden, bei der einer der beiden Leiter mit dem entsprechenden einen der Kabel am Leiterbild (1b) der Leiterplatte (1) elektrisch verbunden ist, um an der Vorderseite des Basiselements montiert zu werden, und bei der der andere der beiden Leiter mit dem entsprechenden einen der Kabel am Leiterbild der Leiterplatte elektrisch verbunden ist, um an der Rückseite des Basiselements (7a) montiert zu werden.
  6. Sensorelementstruktur nach Anspruch 5, bei der das Fixierelement entsprechend der auf der Vorderseite des Basiselements zu montierenden Leiterplatte (1) aus einem Element gebildet ist, das mit dem Fixierelement gemeinsam ausgebildet ist entsprechend der auf der Rückseite des Basiselements zu montierenden Leiterplatte (1).
  7. Sensorelementstruktur nach Anspruch 5, bei der die auf der Vorderseite des Basiselements zu montierende Leiterplatte (1) und die auf der Rückseite des Basiselements zu montierende Leiterplatte (1) aus einer einzigen biegsamen Leiterplatte (1) gebildet sind, und bei der, wenn die biegsame Leiterplatte zu zwei einander gegenüberliegenden Teilen umgefaltet ist, wobei die umgefaltete Position der Leiterplatte dazwischen liegt, einer der beiden Teile der biegsamen Leiterplatte an der Vorderseite des Basiselements (7a) montiert ist und der andere Teil der biegsamen Leiterplatte an der Rückseite des Basiselements (7a) montiert ist.
  8. Sensorelementstruktur nach Anspruch 7, bei der das Fixierelement einen Durchtrittsstift (7r) enthält, der, wenn die beiden Teile der biegsamen Leiterplatte (1) an der Vorderseite bzw. Rückseite des Basiselements montiert sind, von außen her in eines der beiden Teile der biegsamen Leiterplatte (1) eingesetzt werden kann, sich durch das Basiselement (7a) und das andere der beiden Teile der biegsamen Leiterplatte (1) erstrecken kann und mit seinem vorderen Endteil aus dem anderen Teil der biegsamen Leiterplatte (1) herausragen kann, der Durchtrittsstift in seinem Basisendteil einen Kopfteil (7t) enthält, der mit dem einen Teil der biegsamen Leiterplatte (1) von außen her in Eingriff kommen kann, und der Teil des Durchtrittsstifts (7r), der sich hindurcherstreckt und aus dem anderen Teil der biegsamen Leiterplatte nach außen herausragt, derart ausgebildet ist, dass seine Abmessung verhindert, dass, wenn der Kopfteil mit einem Teil der biegsamen Leiterplatte (1) in Eingriff steht, der andere Teil der biegsamen Leiterplatte vom vorderen Endteil des Durchtrittsstifts (7r) weggenommen werden kann.
  9. Sensorelementstruktur nach Anspruch 1, bei der das Leiterbild (1b) folgendes enthält: eine erste Anschlussfläche (1d), mit der die Leiter elektrisch verbunden werden können, und eine zweite Anschlussfläche (1c), die mit der ersten Anschlussfläche elektrisch verbunden ist, und mit der die Kabel (73, 75) elektrisch verbunden werden können.
DE69735219T 1996-05-29 1997-05-22 Verbindungsstruktur von Kabeln mit einem Sensorelement Expired - Fee Related DE69735219T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13511496 1996-05-29
JP13511496A JP3204367B2 (ja) 1996-05-29 1996-05-29 センシング素子のリード線接続構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69735219D1 DE69735219D1 (de) 2006-04-20
DE69735219T2 true DE69735219T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=15144167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69735219T Expired - Fee Related DE69735219T2 (de) 1996-05-29 1997-05-22 Verbindungsstruktur von Kabeln mit einem Sensorelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5894409A (de)
EP (1) EP0817317B1 (de)
JP (1) JP3204367B2 (de)
KR (1) KR100210960B1 (de)
DE (1) DE69735219T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6629631B2 (en) * 2001-06-04 2003-10-07 Sony Corporation Solder iron pressure monitor and method of using same in manufacturing a cathode ray tube
US7439449B1 (en) 2002-02-14 2008-10-21 Finisar Corporation Flexible circuit for establishing electrical connectivity with optical subassembly
US7446261B2 (en) * 2001-09-06 2008-11-04 Finisar Corporation Flexible circuit boards with tooling cutouts for optoelectronic modules
US7526207B2 (en) * 2002-10-18 2009-04-28 Finisar Corporation Flexible circuit design for improved laser bias connections to optical subassemblies
US7189929B2 (en) * 2004-01-16 2007-03-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Flexible circuit with cover layer
US7275937B2 (en) 2004-04-30 2007-10-02 Finisar Corporation Optoelectronic module with components mounted on a flexible circuit
US7425135B2 (en) * 2004-04-30 2008-09-16 Finisar Corporation Flex circuit assembly
US7311240B2 (en) 2004-04-30 2007-12-25 Finisar Corporation Electrical circuits with button plated contacts and assembly methods
US7629537B2 (en) * 2004-07-09 2009-12-08 Finisar Corporation Single layer flex circuit
KR100820170B1 (ko) 2006-08-30 2008-04-10 한국전자통신연구원 플렉시블 기판의 적층 방법
US7477521B2 (en) * 2007-05-15 2009-01-13 Acterna Llc Isolating stress on a printed circuit board
CN103972264A (zh) * 2013-01-25 2014-08-06 财团法人工业技术研究院 可挠性电子装置
EP2789998B1 (de) * 2013-04-08 2015-06-10 Bayern Engineering GmbH & Co. KG Transportschienensystem mit Wägemitteln
US10488278B2 (en) * 2015-09-24 2019-11-26 Methode Electronics Malta Ltd. Planar magnetoelastic force sensor
JP6650265B2 (ja) * 2015-12-28 2020-02-19 太洋電機産業株式会社 半田ごて
US11014417B2 (en) * 2018-02-27 2021-05-25 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
GB201817357D0 (en) * 2018-10-25 2018-12-12 Strip Tinning Ltd Flexible connector

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3593217A (en) * 1967-10-27 1971-07-13 Texas Instruments Inc Subminiature tunable circuits in modular form and method for making same
GB1530125A (en) * 1974-11-27 1978-10-25 Cl Instr Ltd Axle load monitoring systems
AU534244B2 (en) * 1979-04-19 1984-01-12 Tokyo Electric Co. Ltd. Load cell
DE3208315A1 (de) * 1982-03-08 1983-09-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Mehrachsige zugmaschine
US4677538A (en) * 1986-07-02 1987-06-30 Zenith Electronics Corporation Sweep transformer with terminating PC board
JP2526320Y2 (ja) * 1991-01-29 1997-02-19 矢崎総業株式会社 積載物計量装置
DE4407066C2 (de) * 1993-03-04 1999-03-11 Yazaki Corp Dehnungssensor für eine Fahrzeuglastmeßvorrichtung
KR100191261B1 (ko) * 1994-07-04 1999-06-15 구보 미츠오 로드셀 유닛

Also Published As

Publication number Publication date
EP0817317B1 (de) 2006-02-08
EP0817317A3 (de) 1999-04-14
JPH09318423A (ja) 1997-12-12
KR970075857A (ko) 1997-12-10
DE69735219D1 (de) 2006-04-20
KR100210960B1 (ko) 1999-07-15
US5894409A (en) 1999-04-13
EP0817317A2 (de) 1998-01-07
JP3204367B2 (ja) 2001-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735219T2 (de) Verbindungsstruktur von Kabeln mit einem Sensorelement
DE69727799T2 (de) Miniatur kartenrandklemme
DE2245982C3 (de) Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer Andrückverbindung mit einem Flachleiter eines Flachleiterkabels
DE69823309T2 (de) Abdeckung für einen Randverbinder einer gedruckten Schaltung
DE1615691A1 (de) Vielfach-Steckverbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112008002140T5 (de) Struktur zum Befestigen einer flexiblen Leiterplatte
DE3909263A1 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung
DE1962231C3 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE19608032B4 (de) An der Oberfläche zu befestigende, elektrische Kontakte
DE69606016T2 (de) Koaxialverbinder und dessen befestigungsmethode auf eine leiterplatte
DE60010985T2 (de) Steckverbinder für Kabelbäume
DE69931591T2 (de) Leiterplatte für Modularstecker
DE10053389C2 (de) Verbindungsstruktur einer Leiterplatte mit einer elektrischen Komponente
DE1925791A1 (de) Montagetafel fuer integrierte Schaltungen
DE102010000821A1 (de) Drahtverbindungseinheit
DE19726571C2 (de) Verbindungsanordnung für einen flachen Schaltungsträger und einen Verbinder
DE60208482T2 (de) Zwischenanschlussleiterplattenverbinder
DE2738869C2 (de) Flachkabel-Anschlußvorrichtung
DE60114684T2 (de) Platten-Klemmen-Anordnung
DE19922139A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steckers für ein Flachkabel, Stecker für ein Flachkabel und Bauteil zum Erregen von Ultraschallschwingungen zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE4213250C2 (de) Doppelseitig SMD-bestückte Leiterplatte mit besonderen Maßnahmen zur Verminderung von Temperaturwechselspannungen
DE3403535A1 (de) Hochfrequenzspule mit anschlussstiften
DE3842406A1 (de) Vorrichtung zum anschluss eines koaxialkabels
DE8521953U1 (de) Elektrischer Stecker
DE3407758A1 (de) Automatengerechter spulenkoerper fuer elektrische geraete

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee