DE202014102157U1 - Auflageteller und Vorrichtung mit einer Mehrzahl solcher Auflageteller zur Aufnahme von Behältern - Google Patents

Auflageteller und Vorrichtung mit einer Mehrzahl solcher Auflageteller zur Aufnahme von Behältern Download PDF

Info

Publication number
DE202014102157U1
DE202014102157U1 DE202014102157.4U DE202014102157U DE202014102157U1 DE 202014102157 U1 DE202014102157 U1 DE 202014102157U1 DE 202014102157 U DE202014102157 U DE 202014102157U DE 202014102157 U1 DE202014102157 U1 DE 202014102157U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
container
support
centering
standing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014102157.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE202014102157.4U priority Critical patent/DE202014102157U1/de
Publication of DE202014102157U1 publication Critical patent/DE202014102157U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/08Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces
    • B41F17/14Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length
    • B41F17/18Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length on curved surfaces of articles of varying cross-section, e.g. bottles, lamp glasses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • B41J3/40733Printing on cylindrical or rotationally symmetrical objects, e. g. on bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/02Devices for moving articles, e.g. containers, past labelling station
    • B65C9/04Devices for moving articles, e.g. containers, past labelling station having means for rotating the articles
    • B65C9/045Devices for moving articles, e.g. containers, past labelling station having means for rotating the articles adapted for accommodating articles of different diameters, e.g. for adapting the program of rotation to the diameter of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Auflageteller (10) einer Behälterhandhabungs- und/oder -ausstattungsvorrichtung zum Tragen eines Behälters (12), welcher Auflageteller (10) eine in vertikaler Richtung nachgiebig gefederte Auflagefläche (30) zur stehenden Aufnahme des jeweiligen Behälters (12) bereitstellt, mit einer Zentriereinrichtung (14) zur Aufnahme eines unteren bodennahen Abschnittes einer Mantelseite (16) eines auf dem Auflageteller (10) stehenden Behälters (12), wobei die von einem Behälter (12) entlastete Auflagefläche (30) und eine Oberkante der Zentriereinrichtung (14) annähernd horizontal fluchten und/oder eine gemeinsame horizontale Ebene bilden, und wobei die Zentriereinrichtung (14) mehrere auf dem Auflageteller (10) fixierbare Halteelemente (18) umfasst, die unter Vorspannung gegen die bodennahen Abschnitte der Behältermantelseite (16) des auf dem Auflageteller (10) stehenden Behälters (12) drücken und den Behälter (12) weitgehend spielfrei und unter flächigem und/oder winkelfehlerlosem Kontakt zwischen seiner Unterseite (32) und der gefederten Auflagefläche (30) auf dem Auflageteller (10) fixieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Behälterhandhabungs- und/oder Behälterausstattungsvorrichtung mit einem rotierenden Auflage- und Transportkarussell mit den Merkmalen des Anspruchs 13, an dessen Umfang eine Mehrzahl von Auflagetellern gemäß unabhängigem Anspruch 1 zum Tragen jeweils eines Behälters angeordnet sind.
  • Mit der vorliegenden Erfindung werden Auflageteller offenbart, wie sie zur Positionierung von Behälternissen wie Flüssigkeitsbehältern aus Mineralglas oder Kunststoff eingesetzt werden. Derartige Auflageteller werden beispielsweise in Etikettiermaschinen oder in anderen Maschinen zur Handhabung und/oder Behandlung von Behältern eingesetzt, um eine Positionierung und eine Drehung der Behältnisse in jeweils gewünschte Positionen zu erreichen. Diese Auflageteller können jedoch auch in anderen Bereichen, insbesondere in der Getränke- und Druckindustrie, zum Einsatz kommen. Dabei sind solche Auflageteller typischerweise jeweils an eine bestimmte Form der Behältnisse, beispielsweise an einen bestimmten Durchmesser von Flaschen oder auch an eine bestimmte geometrische Form der Flaschen angepasst. Bei einer Umstellung auf einen anderen Flaschentyp müssen in diesem Falle auch die kompletten Auflageteller gegen jeweils zur neuen Flaschenform passende Teller ausgetauscht werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Vorrichtungen bekannt, die eine Anpassung an jeweils unterschiedliche Flaschentypen erlauben.
  • So ist bspw. aus der EP 0 547 300 B1 eine Behälterausrichteeinrichtung mit einem Träger bekannt, der wiederum eine Vielzahl von vertikal bewegbaren Stiften trägt. Wird nun ein Behältnis auf die Behälterausrichteeinrichtung gesetzt, werden durch den Behälterboden diejenigen Stifte gegen federnde Rückstellkräfte abgesenkt, die direkt unter dem Behältnis liegen. Die verbleibenden Stifte, die um das Behältnis angeordnet sind, dienen zur Ausrichtung des Behältnisses. Diese Vorrichtung erlaubt eine relativ genaue Zentrierung des Behältnisses, ist jedoch relativ aufwändig, da die einzelnen Stifte jeweils durch Federelemente zu betätigen sind. Daneben ist auch eine Anpassung an von der Kreisform abweichende Flaschengeometrie, beispielsweise an dreieckige Flaschenformen, nur eingeschränkt möglich.
  • Die DE 10 2004 054 891 A1 beschreibt einen Flaschenteller, der ein Flaschentellerunterteil und ein an dem Flaschentellerunterteil auswechselbar befestigtes Flaschentelleroberteil aufweist. Dabei dient die Auswechselbarkeit insbesondere dazu, um abgenutzte Reibbeläge des Flaschentelleroberteils auswechseln zu können. Dieses Flaschentelleroberteil wird dabei im Betrieb gegen den Boden der Behältnisse gedrückt.
  • Mit der DE 36 38 116 A1 ist eine Drehtellerzentrierung für zu etikettierende Gegenstände offenbart. Dabei ist eine Standplatte fest und über Stützfedern an einem Sockel angeordnet. Durch den Mittelpunkt dieser Standplatte ragt ein Zentrierstift, der zum Zentrieren eines auf der Standplatte abgestellten Behältnisses dient. Diese Vorrichtung erlaubt eine Zentrierung von solchen Behältnissen, die in ihrem Gefäßboden eine Ausnehmung aufweisen. Eine Zentrierung anderer Gefäße ist jedoch mit dieser Vorrichtung nicht möglich. Die Druckwirkung auf das Behältnis wird durch die Standplatte ausgeübt.
  • Aus der DE 25 58 230 ist eine Vorrichtung zur drehfesten Fixierung einer Formflasche bekannt. Bei dieser Vorrichtung ist ein Teller vorgesehen, der eine den Flaschenunterteil formschlüssig aufnehmende Einsenkung aufweist, wobei in dieser Einsenkung ein federbelasteter Austreiber angeordnet ist. Eine Umstellung dieser Vorrichtung auf unterschiedliche geometrische Flaschenformen ist nicht vorgesehen. Daneben ist mit dieser Vorrichtung auch keine Zentrierung von Behältnissen mit von der Kreisform abweichenden Querschnitten möglich.
  • Aus der DE 20 2006 018 378 ist ebenfalls eine Vorrichtung zur drehfesten Fixierung einer Formflasche bekannt. Bei dieser Vorrichtung ist ein Teller vorgesehen, der eine den Flaschenunterteil formschlüssig aufnehmende Einsenkung aufweist, wobei die Grundstruktur Kreuzförmig ist. In dieser Einsenkung ein federbelasteter Austreiber angeordnet ist.
  • Die bekannten Behälterteller weisen insbesondere den Nachteil auf, dass entweder keine ausreichende und zufriedenstellende Zentrierung ermöglicht ist, woraus eine ungenaue Etikettierung oder Bedruckung resultiert. Zudem sind schon bei geringen Abweichungen von der vorgegebenen Behälter- bzw. Bodenkontur des Behälters eine Anpassung der Auflagefläche des Flaschentellers erforderlich, ggf. sogar eine Neuanfertigung. Weithin ist bei der Fertigung der Flaschenteller in der Regel eine Musterflasche erforderlich, um die einwandfreie Behälterkontur, verbunden mit der gewünschten Eintauchtiefe, zu ermitteln, die für einen störungsfreien Betrieb mit exakter Positionierung der jeweiligen Behälter auf dem Auflageteller unverzichtbar ist. Anschließend kann aus den gewonnenen Daten mittels eines geeigneten Berechnungsprogrammes die passende Kontur des Auflage- oder Behältertellers gefertigt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Auflageteller zur Positionierung von Behältnissen zur Verfügung zu stellen, der in einfacher Weise auf unterschiedliche Behältnisformen, -größen und -konturen eingestellt bzw. angepasst werden kann.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird mit einem Auflageteller einer Behälterhandhabungs- und/oder -ausstattungsvorrichtung zum Tragen eines Behälters mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass dieser mit einer Zentriereinrichtung zur Aufnahme eines unteren bodennahen Abschnittes einer Mantelseite eines auf dem Auflageteller stehenden Behälters ausgestattet ist, wobei diese Zentriereinrichtung mehrere auf dem Auflageteller fixierbare Halteelemente umfasst, die unter Vorspannung gegen die bodennahen Abschnitte der Behältermantelseite des auf dem Auflageteller stehenden Behälters drücken und den Behälter weitgehend spielfrei und unter flächigem und/oder winkelfehlerlosem Kontakt zwischen seiner Unterseite und der gefederten Auflagefläche auf dem Auflageteller fixieren. Der erfindungsgemäße Auflageteller stellt außerdem eine in vertikaler Richtung nachgiebig gefederte Auflagefläche zur stehenden Aufnahme jeweils eines Behälters bereit, die in nachfolgend beschriebener Weise mit der Zentriereinrichtung zusammenwirkt. Hierbei ist vorgesehen, dass die von einem Behälter entlastete und/oder durch separate Stelleinrichtungen nach oben gedrückte Auflagefläche und eine Oberkante der Zentriereinrichtung annähernd horizontal fluchten und/oder eine gemeinsame horizontale Ebene bilden, so dass der Behälter übergangslos in die Behälterhandhabungs- und/oder -ausstattungsvorrichtung übergeben oder von dieser entnommen werden kann, bspw. von oder zu geeigneten Transporteinrichtungen, die durch Horizontalfördereinrichtungen, rotierende Transportsterne o. dgl. gebildet sein können.
  • Die Zentriereinrichtungen des erfindungsgemäßen Auflagetellers können insbesondere durch wenigstens zwei elastisch gegen die Behältermantelseite eines auf dem Auflageteller stehenden Behälters drückende und den Behälter in seiner Lage fixierende Zentrierzungen gebildet sein. Um eine zuverlässige Fixierung der auf dem Auflageteller stehenden Behälter zu gewährleisten, ist es sinnvoll, insgesamt mindestens drei, normalerweise jedoch vier Zentrierzungen einzusetzen, so dass wenigstens zwei Zentriereinrichtungen insgesamt wenigstens vier Zentrierzungen aufweisen, die den Behälter an wenigstens vier Kontaktstellen halten und fixieren.
  • Dabei kann weiterhin vorgesehen sein, dass jeweils zwei Zentrierzungen an einem gemeinsamen Halteelement angeordnet sind, das an einer Oberseite des Auflagetellers verschiebbar fixierbar ist. Somit können auf der Oberseite des erfindungsgemäßen Auflagetellers zwei Halteelemente mit jeweils zwei symmetrisch zueinander angeordneten Zentrierzungen symmetrisch gegenüberliegend fixierbar sind.
  • Die Halteelemente können bspw. durch zwei positionierbare und/oder verschiebbare und in ihren jeweiligen Positionen fixierbare federelastische Formstücke aus Kunststoff gebildet sein. Unter einer lösbaren Anordnung des Formkörpers an der Zwischenlage wird verstanden, dass diese nicht dauerhaft mit dem Grundkörper verbunden, sondern beispielsweise über Schraubverbindungen, Steckverbindungen, magnetische Verbindungen, Schnappverbindungen o. dgl. mit der Zwischeneinlage auf der Oberseite des Auflagetellers verbunden und auf diese Weise schnell von diesem lösbar ist. Durch die Lösbarkeit der Formkörper von der Zwischenlage an der Oberseite des Auflagetellers wird erreicht, dass der Auflageteller schnell an unterschiedliche Behältnisformen und -konturen angepasst werden kann, indem lediglich die Formkörper von der Zwischenlage entfernt und an einer anderen Position in der Zwischenlage angeordnet werden. Dazu ist an jedem Auflageteller vorzugsweise eine Vielzahl von Gewindebohrungen vorgesehen, die jeweils unterschiedliche Montagepositionen der einzelnen Halteelemente bzw. Formkörper erlauben.
  • Eine weitere sinnvolle Variante des erfindungsgemäßen Auflagetellers kann vorsehen, dass jede der Zentrierzungen eine Längserstreckungsrichtung aufweist, die ungefähr tangential zur Mantelfläche des auf dem Auflageteller stehenden Behälters orientiert ist. Zudem kann vorzugsweise jede der Zentrierzungen eine elastische Verformbarkeit in einer Richtung ungefähr senkrecht zur Mantelfläche des auf dem Auflageteller stehenden Behälters aufweisen. An jedem Halteelemente können jeweils zwei Zentrierzungen angeordnet sein, bspw. mit einem Öffnungswinkel ihrer Längserstreckungsrichtungen von ca. 120 bis 150 Grad, wobei sich die jeweils zwei Zentrierzungen jedes Halteelements an ihren den freien, elastisch verformbaren Enden gegenüberliegenden Enden an einem Verbindungsabschnitt des Halteelementes treffen. Auf diese Weise sind die Halteelemente in einer Draufsicht jeweils in einer K-förmigen Kontur ausgebildet, wobei die Zentrierzungen jeweils die geneigten oberen und unteren Abschnitte bilden, die sich ungefähr mittig am senkrechten Verbindungsabschnitt treffen, dessen Schenkel jeweils an der Oberseite des Auflagetellers fixierbar, insbesondere in variabler Position verschraubbar sind.
  • Wie bereits erwähnt, können die wenigstens zwei Halteelemente jeweils aus einem elastisch verformbaren Kunststoff- oder Kunststoffverbundmaterial gebildet sein.
  • Die Eintauchtiefe der Tellereinlage kann bspw. ca. 5 bis 10 mm betragen, wobei sich eine Eintauchtiefe von ca. 8 mm als zweckmäßig erwiesen hat. Die wenigstens zwei Halteelemente sind vorzugsweise beabstandet von der Oberseite des Auflagetellers montiert, wobei zwischen dem Halteelement und dem Auflageteller ein Reinigungsspalt gebildet ist. Zur Reinigung der Auflageteller, insbesondere von Rückständen wie bspw. Kaffeestaub oder anderen Verunreinigungen kann die Abdeckung bzw. der Grundkörper des Auflagetellers zerlegbar ausgebildet sein, bspw. mit Bajonettverschlüssen o. dgl.
  • Der Auflageteller weist an seiner Unterseite sinnvollerweise lösbare Verbindungselemente auf, damit er schnell und ggf. werkzeuglos von einer größeren Auflage wie z.B. einem rotierenden Karussell mit mehreren solcher Auflageteller am Außenumfang abgenommen und gegen andere Auflageteller ausgetauscht werden kann. Hierzu kann unterhalb eines Grundkörpers des Auflagetellers ein Zentrierbolzen und zwei unterschiedliche positionierte Rastbolzen angeordnet sein, die eine Schnellbefestigung der Lagerung am Flaschentisch ermöglichen.
  • Sinnvollerweise sind die einzelnen Komponenten anpassbar aufeinander abgestimmt. So sind die einzelnen Komponenten in gewissem Masse verstellbar, um so z.B. Abweichungen, bspw. vom Flaschenboden des Behälters, welcher bei unterschiedlichen Flaschenserien in seinen Dimensionen auch unterschiedlich ausgeführt sein kann, ausgleichen zu können. Zweckmäßig ist es zudem, wenn sich an der Auflage der Federn vom Formkörper bzw. an dem Quersteg jeweils seitlich äußere Federstege anschließen. Die äußeren Federstege weisen einen im Wesentlichen geradlinigen Federarm auf, welcher jeweils in einen gebogen ausgeführten ersten Verbindungsbereich übergeht.
  • Eine Abwandlung der Grundidee der Erfindung ermöglicht es, ovale Behälter über zwei 120-Grad-Prismen über vier Federn einen Behälter zentrisch aufzunehmen bzw. zu spannen und zu zentrieren. Hierbei können die elastischen Haltezungen durch federnd gelagerte Prismen bzw. prismenförmige Halter ersetzt sein, die den Behälter durch ihre symmetrische Anordnung und ihre gegeneinander wirkenden Federkräfte halten und mit leichter Vorspannung in ihrer Position fixieren. Hilfreich ist es hierbei, wenn diese Formkörper zumindest in Richtung zum Zentrum des Behältertellers nachgiebig, also elastisch ausgeführt sind. Vorgeschlagen wird eine Vorspannung von wenigen Millimetern. Das bedeutet, dass die Schenkel des Formkörpers federbedingt ein wenig ausweichen können, um die Flasche in kraftschlüssigen Kontakt mit vierseitigen Schenkeln zu führen bzw. sicher zu fixieren. Möglich ist auch, jeweils eine separate Feder vorzusehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine universell handhabbare und einsetzbare Behälterhandhabungs- und/oder -ausstattungsvorrichtung mit mehreren Auflagetellern zur Verfügung zu stellen, die jeweils in einfacher Weise auf unterschiedliche Behältnisformen, -größen und -konturen eingestellt bzw. angepasst werden können.
  • Diese weitere Aufgabe der Erfindung wird mit einer Behälterhandhabungs- und/oder -ausstattungsvorrichtung mit einem rotierenden Auflage- und Transportkarussell mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Am Umfang des rotierenden Auflage und Transportkarussells ist eine Mehrzahl von gleichartigen Auflagetellern zum Tragen von Behältern gemäß wenigstens einer der zuvor beschriebenen Ausführungsvarianten angeordnet. Die Auflageteller sind jeweils gesteuert gegenüber dem rotierenden Auflage- und Transportkarussell verdrehbar oder gegenüber diesem feststellbar, wobei jedem der Auflageteller eine vertikal verstellbare Fixier- und/oder Halteeinrichtung zum Halten jeweils eines Behälters an dessen Mündungs- oder Halsbereichs zugeordnet ist, die mit dem Auflageteller zusammenwirkt. Dem Auflage- und Transportkarussell können weiterhin wenigstens eine Etikettiereinrichtung zur Anbringung von Behälterausstattungen und/oder wenigstens eine Inspektionseinrichtung zur Überwachung der Behälter und/oder deren Ausstattung zugeordnet sein.
  • Außerdem können bei einer Variante der Vorrichtung dem Auflage- und Transportkarussell wenigstens eine Zufördereinrichtung, insbesondere eine Horizontalfördereinrichtung oder ein rotierender Übergabestern sowie wenigstens eine Abfördereinrichtung, insbesondere eine weitere Horizontalfördereinrichtung oder ein rotierender Übernahmestern zugeordnet sein, die jeweils zur Beförderung von Behältern zum Auflage- und Transportkarussell sowie von diesem mit dem Auflage- und Transportkarussell zusammenwirken.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass die in vertikaler Richtung nachgiebig gefederten Auflageflächen der Auflageteller jeweils mit den oberhalb der Auflageteller angeordneten und mit diesen zusammenwirkenden Fixier- und/oder Halteeinrichtungen in einer Weise zusammenwirken, dass die Auflageflächen in einer Phase des Übergangs zur dem Auflage- und Transportkarussell nachgeordneten Abfördereinrichtung jeweils mit den Oberkanten der Zentriereinrichtungen annähernd horizontal fluchten und/oder eine gemeinsame horizontale Ebene bilden.
  • Wahlweise kann zudem vorgesehen sein, dass die in vertikaler Richtung nachgiebig gefederten Auflageflächen der Auflageteller zumindest jeweils in einer Phase des Übergangs zur dem Auflage- und Transportkarussell nachgeordneten Abfördereinrichtung mittels Stelleinrichtungen nach oben gedrückt werden und dadurch jeweils mit den Oberkanten der Zentriereinrichtungen annähernd horizontal fluchten und/oder eine gemeinsame horizontale Ebene bilden.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
  • 1 zeigt eine schematische Draufsicht einer ersten Variante eines erfindungsgemäßen Auflagetellers zum Positionieren und Fixieren von Behälter an deren Unterseite bzw. am unteren Bereich ihrer Mantelfläche.
  • 2 zeigt einen schematischen Querschnitt einer zweiten Variante eines Auflagetellers.
  • 3 zeigt eine schematische Draufsicht der Variante des Auflagetellers gemäß 2.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung oder das erfindungsgemäße Verfahren ausgestaltet sein können und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
  • Die schematische Draufsicht der 1 zeigt eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Auflagetellers 10, der insbesondere Teil einer hier nicht gezeigten Behälterhandhabungs- und/oder -ausstattungsvorrichtung sein kann, die eine Mehrzahl solcher Auflageteller 10 aufweisen kann. Der gezeigte Auflageteller 10 dient der Aufnahme und dem Tragen eines hier nur angedeuteten Behälters 12 und dessen Fixierung mittels einer nachfolgend in verschiedenen Ausführungsvarianten (vgl. 1, 2 und 3) näher erläuterten Zentriereinrichtung 14, die einen unteren bodennahen Abschnitt einer Mantelfläche 16 eines auf dem Auflageteller 10 stehenden Behälters 12 aufnimmt. In der gezeigten Ausführungsvariante weist der Behälter 12 einen ovalen Querschnitt mit einer entsprechend geformten Behältermantelfläche 16 auf, wie dies die Draufsicht der 1 deutlich erkennen lässt. Die gezeigte Zentriereinrichtung 14 umfasst mehrere auf dem Auflageteller 10 angeordnete und/oder fixierbare Halteelemente 18, die unter Vorspannung gegen die bodennahen Abschnitte der Behältermantelseite 16 des auf dem Auflageteller 10 stehenden Behälters 12 drücken und den Behälter 12 auf diese Weise weitgehend spielfrei und unter flächigem und/oder winkelfehlerlosem Kontakt zwischen seiner Unterseite und einer gefederten Auflagefläche auf dem Auflageteller (vgl. hierzu 2) fixieren.
  • In der in 1 gezeigten Variante weist jedes der beiden auf dem Auflageteller 10 angeordneten Halteelemente 18 eine prismenförmige Anlagefläche 20 auf, die einen Öffnungswinkel a von ca. 120 Grad aufweisen kann. Auf diese Weise ist die Mantelfläche 16 des Behälters 12 an insgesamt vier Kontaktstellen 22 gehalten, da die prismenförmigen Öffnungen der beiden Anlageflächen 20 symmetrisch zueinander angeordnet sind und zueinander weisen. Da die Halteelemente 18 zudem an ihren dem Behälter 12 abgewandten rückseitigen Stirnflächen bzw. Rückseiten 24 über jeweils zwei Federelemente 26 gegen eine starr mit dem Auflageteller 10 verbundene Anlagefläche 28 abgestützt sind, drücken die Kontaktstellen 22 der Anlageflächen 20 jeweils mit leichter Vorspannung gegen den Behälter 12 und fixieren diesen in der vorgesehenen Position. Dabei erlauben die Federelemente 26 beim Einsetzen eines Behälters 12 zwischen die beiden symmetrischen Anlageflächen 20 und bei der Entnahme des Behälters 12 jeweils eine geringfügige horizontale Bewegung der beiden Halteelemente 18 der Zentriereinrichtung 14. Auf diese Weise kann der Auflageteller 10 an einer Behälterbehandlungseinrichtung wie bspw. einer Etikettierstation, einer Direktdruckstation, einer Inspektionseinrichtung o. dgl. vorbeibewegt werden, während die Position des auf dem Auflageteller 10 stehenden und normalerweise mittels einer den Behälter 12 von oben gegen den Auflageteller 10 drückenden Behälters 12 exakt definiert ist.
  • Damit der Auflageteller 10 bei der gezeigten Ausführungsvariante unterschiedliche Behältergrößen aufnehmen kann, ist es entweder sinnvoll, bei ortsfesten und unverschiebbaren hinteren Anlageflächen 28 jeweils unterschiedlich dimensionierte Halteelemente 18 gegeneinander austauschen zu können. Wahlweise kann es auch sinnvoll sein, die Halteelemente 18 beizubehalten und ihre Abstände voneinander durch veränderlich positionierbare und in diesen unterschiedlichen Positionen fixierbare hintere Anlageflächen 28 variieren zu können. Welcher dieser Varianten der Vorzug zu geben ist, hängt in erster Linie von den konstruktiven Gegebenheiten ab. Die Rückstellkräfte der insgesamt vier Federelemente 26 definieren zudem das verfügbare Spiel beim Einsetzen des Behälters 12 zwischen die Anlageflächen 20. Um dieses Einsetzen zu erleichtern, kann es ggf. sinnvoll sein, zumindest die oberen Kanten der prismenförmigen Anlageflächen 20 der beiden Halteelemente 18 der Zentriereinrichtung 14 leicht abzurunden oder konisch abzuschrägen, wodurch der Behälter 12 leichter in seinen Sitz auf dem Auflageteller 10 gleiten kann.
  • Die schematische Schnittansicht der 2 verdeutlicht den Aufbau einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Auflagetellers 10, auf dem ein Behälter 12 steht und klemmend gehalten ist. Was bei der in 1 gezeigten Variante zwar nicht erkennbar, aber dennoch sinnvollerweise vorgesehen ist, lässt die 2 deutlich erkennen – eine in vertikaler Richtung nachgiebig gefederte Auflagefläche 30, auf der sich die Behälterunterseite bzw. der Behälterboden 32 abstützt. In der gezeigten Darstellung ist die Auflagefläche 30 Teil einer Scheibe, die über Druckfedern 34 an der Oberseite des Auflagetellers 10 abgestützt ist, so dass sie durch Andrücken des Behälterbodens 32 von oben, insbesondere mittels einer hier nicht gezeigten Halteeinrichtung, die auf den Behälterhals oder dessen Öffnung drückt, gegen die Rückstellkraft der nach oben wirkenden Druckfedern 34 nach unten gegen den Korpus 36 des Auflagetellers 10 gedrückt wird. Ohne den Behälter 12 fluchten die vom Behälter 12 entlastete Auflagefläche 30 und eine Oberkante der Zentriereinrichtung 14 annähernd horizontal und bilden somit eine gemeinsame horizontale Ebene, wodurch die Behälter 12 übergangslos in die Behälterhandhabungs- und/oder -ausstattungsvorrichtung (nicht dargestellte Maschinenumgebung) übergeben oder von dieser entnommen werden können, bspw. von oder zu geeigneten Transporteinrichtungen, die durch Horizontalfördereinrichtungen, rotierende Transportsterne o. dgl. gebildet sein können.
  • Wie es insbesondere die schematische Draufsicht der 3 erkennen lässt, können die Zentriereinrichtungen 14 der gezeigten Variante des Auflagetellers 10 durch insgesamt vier elastisch gegen die Behältermantelseite 16 des auf dem Auflageteller 10 und der Auflagefläche 30 stehenden Behälters 12 drückende und den Behälter 12 in seiner Lage fixierende Zentrierzungen 38 gebildet sein. Im Interesse einer zuverlässigen Fixierung der jeweils auf dem Auflageteller 10 stehenden Behälter 12 sind in der gezeigten Ausführungsvariante insgesamt vier symmetrisch angeordnete Zentrierzungen 38 vorgesehen, so dass die beiden Halteelemente 18 der Zentriereinrichtung 14 jeweils zwei und damit insgesamt vier Zentrierzungen 38 aufweisen, die den Behälter 12 an insgesamt vier Kontaktstellen 22 halten und fixieren. Die Kontaktstellen 22 sind jeweils gegenüberliegend und symmetrisch zueinander angeordnet. Wie es die 3 weiterhin erkennen lässt, sind jeweils zwei Zentrierzungen 38 an einem gemeinsamen Halteelement 18 angeordnet, das an der Oberseite des Auflagetellers 10 verschiebbar fixierbar ist. Damit sind auf der Oberseite des Auflagetellers 10 zwei Halteelemente 18 mit jeweils zwei symmetrisch zueinander angeordneten Zentrierzungen 38 symmetrisch gegenüberliegend fixierbar.
  • Die Halteelemente 18 sind durch zwei mittels Schraubverbindungen positionierbare und verschiebbare und damit in ihren jeweiligen Positionen fixierbare federelastische Formstücke 40 aus Kunststoff gebildet. Mittels Gewindebolzen 41 oder Verschraubungen können die Formstücke 40 an unterschiedlichen Positionen auf der Oberseite des Auflagetellers 10 befestigt und damit fixiert werden. Wie es die Schnittansicht der 2 erkennen lässt, werden die Gewindebolzen 41 jeweils in eine Zwischenlage 42 geschraubt, die beabstandet zur Oberseite des Auflagetellers 10 angeordnet ist. Der Abstand zwischen dem Auflageteller 10 und der Zwischenlage 42 erlaubt die effektive Reinigung des Auflagetellers 10 von Schmutzpartikeln oder Resten des Behälterinhalts, wenn diese befüllt wurden. Zur variablen Positionierung der Formstücke 40 weist die Zwischenlage 42 mehrere Gewindebohrungen 44 auf, in die die Gewindebolzen 41 jeweils eingeschraubt werden können.
  • Durch die Lösbarkeit der Formkörper 40 von der Zwischenlage 42 an der Oberseite des Auflagetellers 10 wird erreicht, dass der Auflageteller 10 schnell an unterschiedliche Behältnisformen und -konturen angepasst werden kann, indem lediglich die Formkörper 40 von der Zwischenlage 42 entfernt und an einer anderen Position in der Zwischenlage 42 angeordnet werden. Dazu ist an jedem Auflageteller 10 eine Vielzahl von Gewindebohrungen 44 vorgesehen, die jeweils unterschiedliche Montagepositionen der einzelnen Halteelemente 18 bzw. Formkörper 40 erlauben. Oberhalb der Formstücke 40 befindet sich schließlich eine Abdeckung 46, die bspw. mit Senkschrauben 48 an den Halteelementen 18 bzw. den Oberseiten der Formstücke 40 befestigt und verschraubt sein kann.
  • Wie es die Draufsicht der 3 deutlich erkennen lässt, weist jede der Zentrierzungen 38 eine Längserstreckungsrichtung auf, die ungefähr tangential zur Mantelfläche 16 des auf dem Auflageteller 10 stehenden Behälters 12 orientiert ist. Sinnvollerweise weist jede der Zentrierzungen 38 eine elastische Verformbarkeit in einer Richtung senkrecht zur Mantelfläche 16 des gehaltenen Behälters 12 auf, so dass die Zentrierzungen 38 jeweils quer zu ihrer Längserstreckungsrichtung gebogen werden können. An jedem Halteelement 18 bzw. an jedem Formkörper 40 sind jeweils zwei Zentrierzungen 38 angeordnet, die bspw. einen Öffnungswinkel ihrer Längserstreckungsrichtungen von ca. 120 bis 150 Grad aufweisen können, wobei sich die jeweils zwei Zentrierzungen 38 jedes Halteelements 18 an ihren den freien, elastisch verformbaren Enden gegenüberliegenden Enden an einem schmalen Verbindungsabschnitt 50 des Halteelementes 18 treffen. Auf diese Weise sind die Halteelemente 18 bzw. Formkörper 40 in einer Draufsicht jeweils in einer K-förmigen Kontur ausgebildet, wobei die Zentrierzungen 38 jeweils die geneigten oberen und unteren Abschnitte bilden, die sich ungefähr mittig am senkrechten Verbindungsabschnitt 50 treffen, dessen Schenkel 52 jeweils an der Oberseite des Auflagetellers 10 bzw. der darauf beabstandet montierten Zwischenlage 42 fixierbar und in der beschriebenen Weise in variabler Position verschraubbar sind.
  • Wie bereits erwähnt, können die wenigstens zwei Halteelemente 18 bzw. Formkörper 40 jeweils aus einem elastisch verformbaren Kunststoff- oder Kunststoffverbundmaterial gebildet sein.
  • Die Eintauchtiefe der Tellereinlage bzw. der Auflagefläche 30 kann bspw. ca. 5 bis 10 mm betragen, wobei sich eine Eintauchtiefe von ca. 8 mm in Versuchen als zweckmäßig erwiesen hat. Die wenigstens zwei Halteelemente 18 bzw. Formstücke 40 sind in der gezeigten Weise auf der Zwischenlage 42 und damit beabstandet von der Oberseite des Auflagetellers 10 montiert, wobei zwischen der Zwischenlage 42 mit den darauf montierten Halteelementen 18 des Zentrierelements 14 und dem Auflageteller 10 ein Reinigungsspalt gebildet ist. Zur Reinigung der Auflageteller 10, insbesondere von Rückständen wie bspw. Kaffeestaub oder anderen Verunreinigungen kann die Abdeckung 46 bzw. der Grundkörper 36 des Auflagetellers 10 zerlegbar ausgebildet sein, bspw. mit Bajonettverschlüssen o. dgl.
  • Der Auflageteller 10 weist an seiner Unterseite Verbindungselemente auf, damit er schnell und ggf. werkzeuglos von einer größeren Auflage wie z.B. einem rotierenden Karussell mit mehreren solcher Auflageteller 10 am Außenumfang abgenommen und gegen andere Auflageteller 10 ausgetauscht werden kann (vgl. 2). Hierzu sind an der Unterseite des Korpus 36 bzw. Grundkörpers des Auflagetellers 10 ein zentraler Achsbolzen 54 und ggf. zwei unterschiedliche positionierte Rastbolzen 56 angeordnet, die eine Schnellbefestigung der Lagerung am Flaschentisch ermöglichen. Die Achs- und Rastbolzen 54, 56 können wahlweise in der angedeuteten Weise in die Unterseite des Korpus bzw. Grundkörpers 36 einschraubbar und damit austauschbar sein. Zu diesem Zweck weist der Auflageteller 10 in seinem Grundkörper 36 unterseitig entsprechend dimensionierte Gewindebohrungen auf.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Auflageteller
    12
    Behälter
    14
    Zentriereinrichtung
    16
    Mantelfläche, Behältermantelfläche
    18
    Halteelement
    20
    Anlagefläche
    22
    Kontaktstelle
    24
    Rückseite
    26
    Federelement
    28
    Anlagefläche
    30
    Auflagefläche
    32
    Behälterboden
    34
    Druckfeder
    36
    Korpus (des Auflagetellers), Grundkörper
    38
    Zentrierzunge
    40
    Formstück, Formkörper
    41
    Gewindebolzen
    42
    Zwischenlage
    44
    Gewindebohrung
    46
    Abdeckung
    48
    Senkschraube
    50
    Verbindungsabschnitt (des Formstücks)
    52
    Schenkel (des Formstücks)
    54
    Achsbolzen
    56
    Rastbolzen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0547300 B1 [0004]
    • DE 102004054891 A1 [0005]
    • DE 3638116 A1 [0006]
    • DE 2558230 [0007]
    • DE 202006018378 [0008]

Claims (17)

  1. Auflageteller (10) einer Behälterhandhabungs- und/oder -ausstattungsvorrichtung zum Tragen eines Behälters (12), welcher Auflageteller (10) eine in vertikaler Richtung nachgiebig gefederte Auflagefläche (30) zur stehenden Aufnahme des jeweiligen Behälters (12) bereitstellt, mit einer Zentriereinrichtung (14) zur Aufnahme eines unteren bodennahen Abschnittes einer Mantelseite (16) eines auf dem Auflageteller (10) stehenden Behälters (12), wobei die von einem Behälter (12) entlastete Auflagefläche (30) und eine Oberkante der Zentriereinrichtung (14) annähernd horizontal fluchten und/oder eine gemeinsame horizontale Ebene bilden, und wobei die Zentriereinrichtung (14) mehrere auf dem Auflageteller (10) fixierbare Halteelemente (18) umfasst, die unter Vorspannung gegen die bodennahen Abschnitte der Behältermantelseite (16) des auf dem Auflageteller (10) stehenden Behälters (12) drücken und den Behälter (12) weitgehend spielfrei und unter flächigem und/oder winkelfehlerlosem Kontakt zwischen seiner Unterseite (32) und der gefederten Auflagefläche (30) auf dem Auflageteller (10) fixieren.
  2. Auflageteller nach Anspruch 1, dessen Zentriereinrichtungen (14) wenigstens zwei elastisch gegen die Behältermantelseite (16) eines auf dem Auflageteller (10) stehenden Behälters (12) drückende und den Behälter (12) in seiner Lage fixierende Zentrierzungen (38) aufweisen.
  3. Auflageteller nach Anspruch 2, dessen Zentriereinrichtungen (14) insgesamt wenigstens vier Zentrierzungen (38) aufweisen.
  4. Auflageteller nach Anspruch 2 oder 3, bei dem jeweils zwei Zentrierzungen (38) an einem gemeinsamen Halteelement (18) angeordnet sind, das an einer Oberseite des Auflagetellers (10) verschiebbar fixierbar ist.
  5. Auflageteller nach Anspruch 3 oder 4, bei dem auf der Oberseite des Auflagetellers (10) zwei Halteelemente (18) mit jeweils zwei symmetrisch zueinander angeordneten Zentrierzungen (38) symmetrisch gegenüberliegend fixierbar sind.
  6. Auflageteller nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem jede der Zentrierzungen (38) eine Längserstreckungsrichtung aufweist, die ungefähr tangential zur Mantelfläche (16) des auf dem Auflageteller (10) stehenden Behälters (12) orientiert ist.
  7. Auflageteller nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei dem jede der Zentrierzungen (38) eine elastische Verformbarkeit in einer Richtung ungefähr senkrecht zur Mantelfläche (16) des auf dem Auflageteller (10) stehenden Behälters (12) aufweist.
  8. Auflageteller nach Anspruch 6 oder 7, bei dem sich die jeweils zwei Zentrierzungen (38) jedes Halteelements (18) an ihren den freien, elastisch verformbaren Enden gegenüberliegenden Enden an einem Verbindungsabschnitt (50) des Halteelementes (18) treffen.
  9. Auflageteller nach einem der Ansprüche 2 bis 8, bei dem die Halteelemente (18) in einer Draufsicht jeweils eine K-förmige Kontur aufweisen, wobei die Zentrierzungen (38) jeweils die geneigten oberen und unteren Abschnitte bilden, die sich ungefähr mittig am senkrechten Verbindungsabschnitt (50) treffen, dessen Schenkel (52) jeweils an der Oberseite des Auflagetellers (10) fixierbar, insbesondere in variabler Position verschraubbar sind.
  10. Auflageteller nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dessen wenigstens zwei Halteelemente (18) aus einem elastisch verformbaren Kunststoff- oder Kunststoffverbundmaterial gebildet sind.
  11. Auflageteller nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dessen wenigstens zwei Halteelemente (18) beabstandet von der Oberseite des Auflagetellers (10) montiert sind, wobei zwischen dem Halteelement (18) und dem Auflageteller (10) ein Reinigungsspalt gebildet ist.
  12. Auflageteller nach Anspruch 11, bei dem die Halteelemente (18) auf einer Zwischenlage (42) montiert sind, die beabstandet und unter Ausbildung eines Reinigungsspaltes zur Oberseite des Auflagetellers (10) montiert ist.
  13. Behälterhandhabungs- und/oder -ausstattungsvorrichtung mit einem rotierenden Auflage- und Transportkarussell, an dessen Umfang eine Mehrzahl von gleichartigen Auflagetellern (10) gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12 zum Tragen jeweils eines Behälters (12) angeordnet sind, welche Auflageteller (10) jeweils gesteuert gegenüber dem rotierenden Auflage- und Transportkarussell verdrehbar oder gegenüber diesem feststellbar sind, wobei jedem der Auflageteller (10) eine vertikal verstellbare Fixier- und/oder Halteeinrichtung zum Halten jeweils eines Behälters (12) an dessen Mündungs- oder Halsbereichs zugeordnet ist, die mit dem Auflageteller (10) zusammenwirkt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der dem Auflage- und Transportkarussell wenigstens eine Etikettiereinrichtung zur Anbringung von Behälterausstattungen und/oder wenigstens eine Inspektionseinrichtung zur Überwachung der Behälter (12) und/oder deren Ausstattung zugeordnet sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, bei der dem Auflage- und Transportkarussell wenigstens eine Zufördereinrichtung, insbesondere eine Horizontalfördereinrichtung oder ein rotierender Übergabestern sowie wenigstens eine Abfördereinrichtung, insbesondere eine weitere Horizontalfördereinrichtung oder ein rotierender Übernahmestern zugeordnet ist, die jeweils zur Beförderung von Behältern (12) zum Auflage- und Transportkarussell sowie von diesem mit dem Auflage- und Transportkarussell zusammenwirken.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, bei der die in vertikaler Richtung nachgiebig gefederten Auflageflächen (30) der Auflageteller (10) jeweils mit den oberhalb der Auflageteller (10) angeordneten und mit diesen zusammenwirkenden Fixier- und/oder Halteeinrichtungen in einer Weise zusammenwirken, dass die Auflageflächen (30) in einer Phase des Übergangs zur dem Auflage- und Transportkarussell nachgeordneten Abfördereinrichtung jeweils mit den Oberkanten der Zentriereinrichtungen (14) annähernd horizontal fluchten und/oder eine gemeinsame horizontale Ebene bilden.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, bei der die in vertikaler Richtung nachgiebig gefederten Auflageflächen (30) der Auflageteller (10) zumindest jeweils in einer Phase des Übergangs zur dem Auflage- und Transportkarussell nachgeordneten Abfördereinrichtung mittels Stelleinrichtungen nach oben gedrückt werden und dadurch jeweils mit den Oberkanten der Zentriereinrichtungen (14) annähernd horizontal fluchten und/oder eine gemeinsame horizontale Ebene bilden.
DE202014102157.4U 2014-05-08 2014-05-08 Auflageteller und Vorrichtung mit einer Mehrzahl solcher Auflageteller zur Aufnahme von Behältern Expired - Lifetime DE202014102157U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014102157.4U DE202014102157U1 (de) 2014-05-08 2014-05-08 Auflageteller und Vorrichtung mit einer Mehrzahl solcher Auflageteller zur Aufnahme von Behältern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014102157.4U DE202014102157U1 (de) 2014-05-08 2014-05-08 Auflageteller und Vorrichtung mit einer Mehrzahl solcher Auflageteller zur Aufnahme von Behältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014102157U1 true DE202014102157U1 (de) 2015-08-11

Family

ID=54010469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014102157.4U Expired - Lifetime DE202014102157U1 (de) 2014-05-08 2014-05-08 Auflageteller und Vorrichtung mit einer Mehrzahl solcher Auflageteller zur Aufnahme von Behältern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014102157U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219542A1 (de) * 2017-11-03 2019-05-09 Krones Ag Auflageteller zum Positionieren von Behältern
IT201800002522A1 (it) * 2018-02-08 2019-08-08 G F S P A Dispositivo e metodo di ispezione per ispezionare più tipologie di contenitori
EP4056379A1 (de) * 2021-03-09 2022-09-14 Krones AG Behälterteller zum abstützen und positionieren eines behälters

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558230A1 (de) 1975-12-23 1977-07-07 Anker Maschbau Vorrichtung zur drehfesten fixierung einer formflasche auf dem drehteller einer etikettiermaschine
US4280612A (en) * 1979-06-27 1981-07-28 Shibuya Kogyo Company, Ltd. Positioning device for bottles having protruded or indented spots
IT1084149B (it) * 1977-07-14 1985-05-25 Morgan Fairest Ltd Macchina etichettatrice con dispositivo per l'allineamento dell'articolo da fornire di etichetta,particolarmente per bottiglie di sezione non circolare
DE3638116A1 (de) 1986-11-10 1988-05-11 Kronseder Maschf Krones Drehtellerzentrierung fuer zu etikettierende gegenstaende
EP0547300B1 (de) 1991-12-19 1995-12-06 Shibuya Kogyo Co., Ltd Vorrichtung zum Positionieren von Behältern
DE19859963C2 (de) * 1998-12-29 2002-08-14 Alcoa Gmbh Verpackwerke Aufnahmevorrichtung für einen Behälter und ein Verfahren zum Fixieren eines Behälters
DE102004054891A1 (de) 2004-11-12 2006-05-24 Khs Ag Flaschenteller
DE202006018378U1 (de) 2006-12-05 2008-01-10 Krones Ag Auflageteller
ITMI20090830A1 (it) * 2009-05-13 2010-11-14 Bosch Gmbh Robert Gruppo valvola per controllare l'alimentazione e la mandata di combustibile di una camera di compressione di una pompa a pistoni di alta pressione e pompa a pistoni di alta pressione comprendente tale gruppo valvola

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558230A1 (de) 1975-12-23 1977-07-07 Anker Maschbau Vorrichtung zur drehfesten fixierung einer formflasche auf dem drehteller einer etikettiermaschine
IT1084149B (it) * 1977-07-14 1985-05-25 Morgan Fairest Ltd Macchina etichettatrice con dispositivo per l'allineamento dell'articolo da fornire di etichetta,particolarmente per bottiglie di sezione non circolare
US4280612A (en) * 1979-06-27 1981-07-28 Shibuya Kogyo Company, Ltd. Positioning device for bottles having protruded or indented spots
DE3638116A1 (de) 1986-11-10 1988-05-11 Kronseder Maschf Krones Drehtellerzentrierung fuer zu etikettierende gegenstaende
EP0547300B1 (de) 1991-12-19 1995-12-06 Shibuya Kogyo Co., Ltd Vorrichtung zum Positionieren von Behältern
DE19859963C2 (de) * 1998-12-29 2002-08-14 Alcoa Gmbh Verpackwerke Aufnahmevorrichtung für einen Behälter und ein Verfahren zum Fixieren eines Behälters
DE102004054891A1 (de) 2004-11-12 2006-05-24 Khs Ag Flaschenteller
DE202006018378U1 (de) 2006-12-05 2008-01-10 Krones Ag Auflageteller
ITMI20090830A1 (it) * 2009-05-13 2010-11-14 Bosch Gmbh Robert Gruppo valvola per controllare l'alimentazione e la mandata di combustibile di una camera di compressione di una pompa a pistoni di alta pressione e pompa a pistoni di alta pressione comprendente tale gruppo valvola

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219542A1 (de) * 2017-11-03 2019-05-09 Krones Ag Auflageteller zum Positionieren von Behältern
EP3489158A3 (de) * 2017-11-03 2019-11-06 Krones AG Auflageteller zum positionieren von behältern
IT201800002522A1 (it) * 2018-02-08 2019-08-08 G F S P A Dispositivo e metodo di ispezione per ispezionare più tipologie di contenitori
EP4056379A1 (de) * 2021-03-09 2022-09-14 Krones AG Behälterteller zum abstützen und positionieren eines behälters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923833C3 (de) System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken auf Werkzeug maschinentischen
EP2343255A1 (de) Greifeinrichtung für einen Transportstern und Transportstern
EP2099683B1 (de) Auflageteller
EP3433192B1 (de) Lagervorrichtung
DE202015103482U1 (de) Etikettiervorrichtung für Behälter
DE202014102157U1 (de) Auflageteller und Vorrichtung mit einer Mehrzahl solcher Auflageteller zur Aufnahme von Behältern
EP3025974B1 (de) Auflageteller zur verwendung bei behälterbehandlungs- und/oder ausstattungsvorrichtungen
DE202005009183U1 (de) Vorrichtung zum zentrierten Zuführen eines Werkstücks zu einer Spannvorrichtung
DE202006020586U1 (de) Trägerplatte für eine Kopierfräseinrichtung
EP3291952B1 (de) Vorrichtung zum stanzen von dünnwandigen materialien
DE19751238A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Werkstückes durch Stanzen
DE202014101722U1 (de) Behälterhandhabungsvorrichtung zum Halten, Greifen und/oder Drehen von Behältern
DE60300215T2 (de) Halter für einen zu dekorierenden Gegenstand
DE202009015557U1 (de) Werkzeug zum Formen und Ausstanzen von Artikeln aus einer thermoplastischen Kunststofffolie
DE202019102947U1 (de) Behälterteller zum Aufnehmen und stehenden Transport eines Behälters
EP0330074B1 (de) Drehteller mit Stützplatte in einer Behandlungsmaschine für Gegenstände, insbesondere einer Etikettiermaschine für Behälter
DE102013218282A1 (de) Mehrteilige Blasform, insbesondere für die Herstellung von Kunststoffflaschen
DE2228463C3 (de) Zange zum Ansetzen von Druckknöpfen u.dgl
DE19733774B4 (de) Montageautomat
DE102004030322B4 (de) Trägerkopf mit einer positionsveränderbaren Aufnahme für Bauteile
DE202023107026U1 (de) System zum Montieren und Demontieren eines Wechselteils und Etikettiermaschine
EP3486006A1 (de) Vorrichtung zur lagerung von beschichtereinheiten
WO2015071111A1 (de) Transportstern mit verstellbaren sterntaschen – noniusstern
EP4086205A1 (de) Formatteil, befestigung für ein formatteil und montageverfahren für ein formatteil
DE643300C (de) Mehrfachguillochiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years