EP3291952B1 - Vorrichtung zum stanzen von dünnwandigen materialien - Google Patents

Vorrichtung zum stanzen von dünnwandigen materialien Download PDF

Info

Publication number
EP3291952B1
EP3291952B1 EP16716454.0A EP16716454A EP3291952B1 EP 3291952 B1 EP3291952 B1 EP 3291952B1 EP 16716454 A EP16716454 A EP 16716454A EP 3291952 B1 EP3291952 B1 EP 3291952B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
die
plate
blade
groove
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16716454.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3291952A1 (de
Inventor
Dalibor SCHUMAN
Markus Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berhalter AG
Original Assignee
Berhalter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berhalter AG filed Critical Berhalter AG
Priority to PL16716454T priority Critical patent/PL3291952T3/pl
Priority to RS20190879A priority patent/RS58975B1/sr
Publication of EP3291952A1 publication Critical patent/EP3291952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3291952B1 publication Critical patent/EP3291952B1/de
Priority to HRP20191325TT priority patent/HRP20191325T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/005Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for cutters, e.g. guillotines, used in a label maker or printer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4445Matrices, female dies, creasing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4463Methods and devices for rule setting, fixation, preparing cutting dies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2096Means to move product out of contact with tool
    • Y10T83/2122By ejector within a hollow cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9295Work supported tool [e.g., clicker die]
    • Y10T83/9307With tool contour adjusting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9309Anvil

Definitions

  • the invention relates to a device for punching thin-walled materials according to the preamble of patent claim 1.
  • the stamping of thin-walled materials such as labels from a tape of paper, plastic, metal foil or laminate is for example out US 4823660 A known.
  • Such labels can also be used as flat lids on food containers such as yoghurt and cream cups, or sealed onto semi-preserved algae containers.
  • the labels, especially those made of paper or thin plastic films are also needed on bottles, especially beer, mineral water and wine bottles. So these are mass-produced articles that do not have to be cut by the thousands, but by hundreds of thousands or millions of times. For such huge amounts, the tooling costs, ie the cost of the punching tool is not very significant, because usually the size and shape of the labels remain the same for years.
  • the task is to form a punching device such that it can be produced inexpensively and can be used instead of expensive high-performance punching tools on the existing high-performance punching machines and the cutting tools are exposed to low wear, for example, consuming maintenance on the punching tool to a minimum restrict.
  • a device for punching thin-walled materials such as labels and flat lid for containers in very small and small quantities comprises a stamp plate for receiving a cutting edge and a die on a die plate, the cutting edge and die are mounted on a punching machine and mounted against each other, to move out Paper, plastic, metal or a laminate from a band of material passed through the labels and cover punch out.
  • the die plate for supporting the die comprises a recess for passing the punched workpieces such as labels or covers.
  • On the adjacent to the recess edge region in the die plate a die holder is mounted so that on the die receiving an elastically deformable intermediate plate is placed, wherein on the intermediate plate, the die is placed.
  • the die can be guided without play in the X and Y directions by fastening pins and can be held elastically guided displaceably in the Z direction.
  • the die holder (can be inserted and fixed in a circulating around the recess stage.
  • the intermediate plate and above the die can be placed on the die holder and kept guided by the mounting pins.
  • the mounting pins in Guide sleeves, which are embedded in the die holder be guided.
  • magnets can be used for retracting the fastening pins and holding the female in the guide sleeves.
  • the intermediate plate can be designed to be elastic perpendicular to its surface and have at least one surface coated with an elastic material, such as rubber, or as a whole consist of an elastic material.
  • a recess may be formed in the die plate.
  • a spring-elastic compensating element can be inserted in a depression which includes the recess at its base.
  • a cutting frame can be arranged above the compensating element.
  • the cutting edge can be U-shaped.
  • the cutting edge can comprise a first and second leg, wherein between the legs of the U-shaped cutting edge a band steel cutting edge can be used, the cutting edge can project beyond the cutting frame.
  • the blade holder can be elastically mounted in the groove on the compensating element and held in the groove by holding elements which act on the stamp plate.
  • a compensating element may be inserted in a recess comprising the recess at the bottom thereof.
  • a magnetic cutting pad in the form of a support ring can be arranged above the compensating element.
  • a support plate with a bead formed thereon can rest as a cutting edge and be held by the magnetic support ring.
  • a plurality of magnets may be used in the support ring, through which the support plate can be held with the cutting bead.
  • At least one ejection device is arranged on the stamp plate with an ejection plate with which punched-out workpieces can be ejected into a stacking channel through the recess in the matrix plate.
  • FIG. 1 which shows a stamp plate 1 in a perspective view from below
  • a recess 3 can be seen in the central region, around which a groove 5 is embedded.
  • the groove 5 serves to receive a compensating element 7 and a blade holder 9.
  • the blade holder 9 has the shape of an inverted "U" in cross-section.
  • a band steel cutting edge 11 can be seen.
  • the band steel cutting edge 11 is dimensioned such that it is inserted between the two legs 9 'and 9 "of the cutting frame 9 and held there (see also FIGS. 2 and 3 ).
  • the compensation element 7 may have a cross section in trapezoidal shape.
  • the cutting edge 9 can be inserted accurately in the groove 5 and can be connected to the stamp plate 1 by a fastening plate 13 and a screw 15 is.
  • the blade holder 9 is fixed in the stamp plate.
  • An arrangement of the mounting plates 13 is in the FIG. 4 seen.
  • the cutting edge 17 of the band steel cutting edge 11 projects beyond the cutting frame 9 by a few tenths of a millimeter.
  • the end faces of the legs 9 'and 9 "of the cutting frame 9 in turn project beyond the underside of the stamp plate 1 by a few tenths of a millimeter.
  • the Ausstosserplatte 19 preferably has a plurality of holes or holes 23 in order to avoid sticking of the punched workpiece by a vacuum at the end of the ejection process.
  • the ejector plate 19 is actuated by at least one ejection device 21. With this ejection device 21, the punched workpiece is conveyed downward from the stamp plate 1 into a stack channel 73 (see FIG FIG. 6 ).
  • the actuation of the ejection device 21 may be pneumatic or via a servo drive.
  • the structure of the ejection device 21 arranged on the back side of the stamp plate 1 will not be described in detail (see FIG Fig. 3 and 5 ).
  • the stamp plate 1 is shown from above and on this again a first and a second ejection device 21 is visible.
  • Fastening elements for the stamp plate 1 visible on a punching machine, not shown. These elements will not be further described.
  • guide bushings 25 for precise vertical guidance of the stamp plate 1 are located.
  • FIGS. 6 to 10 show the die plate 27.
  • the perspective view of the elements of the die plate 27 shows the latter in oblique view from above.
  • a through opening 29 for the workpieces is visible.
  • the edge of the passage opening 29 is formed as a step 31.
  • the die holder 33 is fastened with screws 35 on the step 31 on the die plate 27.
  • holes 37 are formed at regular intervals, which serve to receive each of a permanent magnet 39 (see FIG. 9 and FIG. 10 ).
  • Each permanent magnet 39 is fixed immovably in a guide sleeve 43 provided therefor.
  • the axial length or height of the permanent magnet 39 is dimensioned such that between the top of the permanent magnet 39 and the lower edge of the mounting pins 45, a small clearance 41 is formed.
  • the fastening pin 45 has a flange 49 at its upper end.
  • the intermediate layer 47 is made of a thin sheet, which comprises at the top and / or bottom a coating of rubber or other rubber-elastic material. Alternatively, the intermediate plate 47 could also be made as a whole of an elastic material.
  • holes 53 are mounted, which are arranged directly above the holes 37 in the die holder 33. The holes 53 have a diameter which allows the passage of the mounting pins 45 with little play.
  • a die 55 to lie At the outer edge of the die 55 lobe-like bulges 57 are formed, in which a continuous recess for guiding the fixing pins 45, also called positioning pins allowed.
  • the bulges 57 are dimensioned such that the flange 49 of the mounting pins 45 can rest thereon.
  • the latter is attracted to the die holder 33 and the die plate 27 by the permanent magnets 39 and the fastening pins 45, which are made of steel, and held stationary. Due to the elastic formation of the intermediate layer 47, the die 55 is held precisely on the one hand in the horizontal plane (X / Y direction); in the vertical direction (Z direction), it is slightly elastically supported.
  • the support plate 59 comprises a thin sheet on which the cutting edge 61, for example, applied as a bead of a high-strength steel or a suitable steel alloy and by a grinding process as Cutting edge 61 has been processed.
  • the support plate 59 comprises at least at its four corners each have a bore 63 through which a respective positioning pin 65 can be passed with little play and is maintained in the stamp plate 1.
  • the support plate 59 is analogous to the first embodiment according to the FIGS. 1 to 5 in the area under the cutting edge 61 on a support ring 67 or a support ring 67 with magnets 71 inserted therein, which corresponds in the first embodiment of the cutting edge 9 on.
  • the support ring 67 is in turn supported on a compensating element 69.
  • the compensating element 69 corresponds to that with the reference mark 7 in the first embodiment.
  • the compensating element 69 and the support ring are held resting on the stamp plate 1.
  • the compensating elements 7 and 69 are made of plastic, z. As polyurethane (PE) produced. These wear the cutting "springy”.
  • the band steel cutting edge 11 and the cutting edge 61 are elastically supported on the support plate 59 in the Y direction, that is perpendicular to the surface of the stamp plate 1.
  • This configuration makes it possible or effects that when punching a workpiece, be it paper, metal or plastic film, the cutting force over the entire circumference of the workpiece can act evenly distributed on this. Any differences in thickness of the workpiece or tolerances in the tool are thereby compensated 100%.
  • the cutting on the one hand can be done with moderate cutting force, which can easily accommodate the punching machine, and on the other hand, the cutting takes place with certainty along the entire circumference of the workpiece evenly and therefore completely.
  • the cutting force can be up to 90% lower for elastically mounted cutting.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Stanzen von dünnwandigen Materialien gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Das Stanzen dünnwandiger Materialien wie Etiketten aus einem Band aus Papier, Kunststoff, Metallfolie oder Laminat ist beispielsweise aus US 4823660 A bekannt. Solche Etiketten können auch als Flachdeckel auf Lebensmittelbehältern wie Joghurt- und Rahmbecher eingesetzt werden oder auf Alugefässen für Halbkonserven aufgesiegelt werden. Die Etiketten, insbesondere jene aus Papier oder dünnen Kunststofffolien werden auch an Flaschen, insbesondere Bier-, Mineralwasser- und Weinflaschen benötigt. Es handelt sich also um Massenartikel, die nicht nur zu Tausenden, sondern zu Hunderttausenden oder millionenfach gestanzt werden müssen. Für solche riesige Mengen fallen die Werkzeugkosten, d.h. die Kosten für das Stanzwerkzeug nicht sehr stark ins Gewicht, da meist über Jahre die Grösse und Form der Etiketten gleich bleibt. Allfällige Änderungen des Designs, d.h. der Bedruckung haben auf den Stanzvorgang keinen Einfluss und deren Kosten und fallen folglich nur beim Bedrucken des bandförmigen AusgangsMaterials vor dem Stanzen an, nicht jedoch bei den Werkzeugkosten.
    Nebst diesen massenweise produzierten und immer gleich bleibenden Etiketten oder Deckeln besteht auch eine Nachfrage nach Kleinmengen, seien es nun einige hundert oder einige tausend Stück. Für Spezialitäten, beispielsweise von Gewerbebetrieben wie Bäckereien, Metzgereien oder nur in kleinen Mengen produzierten Behältern, die etikettiert werden müssen, eignen sich die meistens rotativ arbeitenden Hochleistungsstanzwerkzeuge nicht, da deren Anschaffung bzw. die Änderung der Stanzwerkzeuge mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
  • Es ist aus der JP2009107117 A auch bekannt, mehrlagige Schichten mittels eines Schneidmessers zu durchtrennen. Derartige mehrlagige Schichten werden beim Schneidvorgang gepresst, sodass es erforderlich ist, dass die Schneidauflage für das Schneidmesser in z-Richtung ortsfest ausgeführt ist. Nachteilig kann an dieser Lösung sein, dass die Schneidmesser schnell verschleissen, weil sie nach jedem Schneidvorgang auf die Schneidauflage auftreffen. Es ist zwar grundsätzlich aus der GB 2 092 502 A bekannt, eine federgelagerte Schneidauflage zu verwenden, allerdings kann diese Schneidauflage nur für das Durchtrennen von Verpackungsfolie für Artikel verwendet werden, die mittels einer horizontalen Fördervorrichtung zur Schneidvorrichtung transportiert werden und dann von der Schneidvorrichtung mittels einer Transportvorrichtung in horizontaler Richtung, das heisst, normal zur Schneidrichtung, wegbewegt werden. Die federbelastete Schneidauflage versperrt eine allfällige Ausnehmung in der Matrizenplatte, sodass ausgestanzte Werkstücke wie Etiketten oder Deckel nicht nach dem Stanzvorgang in Schneidrichtung entfernt werden können.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Vorrichtung zum Stanzen von Kleinmengen von Etiketten und Deckeln, z.B. auf Hochleistungsstanzmaschinen, zu schaffen. Mit anderen Worten, die Aufgabe besteht darin, eine Stanzvorrichtung derart auszubilden, dass sie kostengünstig herstellbar ist und anstelle von teuren Hochleistungsstanzwerkzeugen dennoch auf den vorhandenen Hochleistungsstanzmaschinen eingesetzt werden kann sowie die Schneidwerkzeuge geringem Verschleiss ausgesetzt sind, um beispielsweise aufwändige Wartungsarbeiten am Stanzwerkzeug auf ein Minimum zu beschränken.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
  • Eine Vorrichtung zum Stanzen von dünnwandigen Materialien wie Etiketten und Flachdeckel für Behälter in Kleinst- und Kleinmengen umfasst eine Stempelplatte für die Aufnahme einer Schneide und eine Matrize auf einer Matrizenplatte, wobei die Schneide und Matrize an einer Stanzmaschine befestigbar und gegeneinander verschiebbar gelagert sind, um aus Papier, Kunststoff, Metall oder einem Laminat aus einem dazwischen hindurchgeführten Materialband Etiketten und Deckel auszustanzen. Die Matrizenplatte zum Tragen der Matrize umfasst eine Ausnehmung zum Hindurchführen der ausgestanzten Werkstücke wie Etiketten oder Deckel. Auf dem an die Ausnehmung angrenzenden Randbereich in der Matrizenplatte ist eine Matrizenaufnahme befestigt, sodass auf der Matrizenaufnahme eine elastisch verformbare Zwischenplatte aufgelegt ist, wobei auf der Zwischenplatte die Matrize aufgelegt ist. Die Matrize kann in X- und Y-Richtung durch Befestigungsstifte spielfrei geführt und in Z-Richtung verschiebbar elastisch geführt gehalten sein.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel kann die Matrizenaufnahme (in einer um die Ausnehmung umlaufenden Stufe eingelegt und befestigt sein.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel kann die Zwischenplatte und darüber die Matrize auf die Matrizenaufnahme aufgelegt und durch die Befestigungsstifte geführt gehalten sein. Insbesondere können die Befestigungsstifte in Führungshülsen, die in der Matrizenaufnahme eingelassen sind, geführt sein. Insbesondere können in den Führungshülsen Magnete zum Einziehen der Befestigungsstifte und Halten der Matrize eingesetzt sein.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel kann die Zwischenplatte lotrecht zu ihrer Oberfläche elastisch ausgebildet sein und mindestens eine mit einem elastischen Material, wie beispielsweise Gummi, beschichtete Oberfläche aufweisen oder als Ganzes aus einem elastischen Material bestehen.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel kann in der Stempelplatte eine Vertiefung ausgebildet sein. Insbesondere kann in einer die Vertiefung umfassenden Nut an deren Grund ein federelastisches Ausgleichselement eingesetzt sein. In der Nut kann über dem Ausgleichselement eine Schneidenfassung angeordnet sein. Insbesondere kann die Schneidenfassung U-förmig ausgebildet sein. Die Schneidenfassung kann einen ersten und zweiten Schenkel umfassen, wobei zwischen den Schenkeln der U-förmigen Schneidenfassung eine Bandstahlschneide eingesetzt sein kann, deren Schneidkante die Schneidenfassung überragen kann. Die Schneidenfassung kann in der Nut auf dem Ausgleichselement elastisch gelagert und durch Halteelemente, die an der Stempelplatte angreifen, in der Nut gehalten sein.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel kann in einer die Vertiefung umfassenden Nut an deren Grund ein Ausgleichselement eingesetzt sein. In der Nut kann über dem Ausgleichselement eine magnetische Schneidenunterlage in Gestalt eines Stützrings angeordnet sein. Über dem Stützring kann eine Tragplatte mit einer darauf ausgebildeten Raupe als Schneide aufliegen und durch den magnetischen Stützring gehalten sein. Nach einer Variante können im Stützring eine Mehrzahl von Magneten eingesetzt sein, durch welche die Tragplatte mit der Schneidraupe gehalten werden kann.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel ist an der Stempelplatte mindestens eine Ausstosservorrichtung) mit einer Ausstossplatte angeordnet, mit welcher ausgestanzte Werkstücke durch die Ausnehmung in der Matrizenplatte in einen Stapelkanal ausstossbar sind.
  • Es gelingt durch den Einsatz von an sich bekannten Bandstahl-Schneidmessern, welche in Gestalt des Umfangs der zu stanzenden Etikette geformt sind, Etiketten auszustanzen. Solche Bandstahl-Werkzeuge sind äusserst kostengünstig in der Herstellung. Daher können, falls die Deckelmasse von Behältern, auf die Etiketten aufgebracht werden, ändern, innerhalb von Tagen neue Stempel hergestellt werden, die die neue oder geänderte Etikettenform erzeugen können. Auch die Matrize, welche für das Stanzen mit einem Bandstahl-Werkzeug notwendig ist, ist sehr kostengünstig herstellbar, da sie einzig eine verhältnismässig dünne Stahlplatte umfasst.
  • Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Explosionsdarstellung einer Stempelplatte einer Stanzvorrichtung mit dem Stanzmesser und dessen Tragkonstruktion in der Stempelplatte, Ansicht von unten,
    Figur 2
    einen Vertikalschnitt durch die Stempelplatte und den Ausstosser,
    Figur 3
    eine vergrösserte Darstellung des Bereichs A in Figur 2,
    Figur 4
    eine Ansicht der Stempelplatte von unten mit montierten Schneidelementen,
    Figur 5
    eine perspektivische Aufsicht auf die Stempelplatte,
    Figur 6
    eine perspektivische Darstellung einer Matrizenplatte von oben mit in Explosionsdarstellung dargestellten Matrizenelementen,
    Figur 7
    eine Aufsicht auf die zusammengestellte Matrizenplatte,
    Figur 8
    einen Vertikalschnitt durch eine Matrizenplatte,
    Figur 9
    eine vergrösserte Darstellung des Ausschnitts B in Figur 8,
    Figur 10
    eine vergrösserte Darstellung der Magnethalterung für das Matrizenblech gemäss Figuren 6-9 und
    Figur 11
    eine perspektivische Darstellung der weiteren Ausgestaltung des Stempels (ohne Stempelplatte) in perspektivischer Explosionsansicht von unten gemäss Figur.
  • In der Figur 1, welche eine Stempelplatte 1 in perspektivischer Darstellung von unten zeigt, ist im zentralen Bereich eine Vertiefung 3 ersichtlich, um welche herum eine Nut 5 eingelassen ist. Die Nut 5 dient zur Aufnahme eines Ausgleichselements 7 und einer Schneidenfassung 9. Die Schneidenfassung 9 weist im Querschnitt die Gestalt eines auf dem Kopf stehenden "U" auf. Weiter ist in der Figur 1 eine Bandstahlschneide 11 ersichtlich. Die Bandstahlschneide 11 ist derart dimensioniert, dass sie zwischen den beiden Schenkeln 9' und 9" der Schneidenfassung 9 einschiebbar ist und dort gehalten wird (vergleiche dazu auch Figuren 2 und 3). In Figur 3 ist zudem ersichtlich, dass das Ausgleichselement 7 einen Querschnitt in Trapezform aufweisen kann. Weiter ist ersichtlich, dass die Schneidenfassung 9 in der Nut 5 passgenau einlegbar ist und durch eine Befestigungsplatte 13 und eine Schraube 15 mit der Stempelplatte 1 verbindbar ist. Mittels der Befestigungsplatte 13 und der Schraube 15 wird die Schneidenfassung 9 in der Stempelplatte fixiert. Eine Anordnung der Befestigungsplatten 13 ist in der Figur 4 ersichtlich. Die Schneidkante 17 der Bandstahlschneide 11 überragt die Schneidenfassung 9 um einige Zehntelmillimeter. Die Stirnflächen der Schenkel 9' und 9" der Schneidenfassung 9 überragen ihrerseits die Unterseite der Stempelplatte 1 um einige Zehntelmillimeter.
    Weiter ist in den Figuren 1 bis 4 eine Ausstosserplatte 19 dargestellt, deren Querschnitt kleiner ist als der Innenquerschnitt der Vertiefung 3 in der Stempelplatte 1 (vergl. Figur 1 und Figur 3). Die Ausstosserplatte 19 weist vorzugsweise eine Vielzahl von Bohrungen oder Löchern 23 auf, um am Ende des Ausstossvorgangs ein Ankleben des ausgestanzten Werkstücks durch ein Vakuum zu vermeiden. Die Ausstosserplatte 19 wird durch mindestens eine Ausstosservorrichtung 21 betätigt. Mit dieser Ausstosservorrichtung 21 wird das gestanzte Werkstück von der Stempelplatte 1 nach unten in einen Stapelkanal 73 befördert (siehe Figur 6). Die Betätigung der Ausstosservorrichtung 21 kann pneumatisch oder über einen Servoantrieb erfolgen. Der Aufbau der auf der Rückseite der Stempelplatte 1 angeordneten Ausstosservorrichtung 21 wird im Einzelnen nicht beschrieben (siehe Fig. 3 und 5). In der Figur 5 ist die Stempelplatte 1 von oben dargestellt und auf dieser ist wiederum eine erste und eine zweite Ausstosservorrichtung 21 sichtbar. Weiter sind Befestigungselemente für die Stempelplatte 1 an einer nicht dargestellten Stanzmaschine sichtbar. Diese Elemente werden weiter nicht näher beschrieben. In der Nähe der beiden Schmalseiten der Stempelplatte 1 sind Führungsbuchsen 25 zur präzisen Vertikalführung der Stempelplatte 1 eingezeichnet.
  • Die Figuren 6 bis 10 zeigen die Matrizenplatte 27. Die perspektivische Darstellung der Elemente der Matrizenplatte 27 zeigt letztere in Ansicht von schräg oben. In der Matrizenplatte 27 ist eine Durchgangsöffnung 29 für die Werkstücke sichtbar. Der Rand der Durchgangsöffnung 29 ist als Stufe 31 ausgebildet. Auf diese Stufe 31 kommt eine Matrizenaufnahme 33 zu liegen. Die Matrizenaufnahme 33 ist mit Schrauben 35 auf der Stufe 31 an der Matrizenplatte 27 befestigt. In der Matrizenaufnahme 33 sind in regelmässigen Abständen Bohrungen 37 ausgebildet, welche zur Aufnahme je eines Permanentmagneten 39 dienen (siehe Figur 9 und Figur 10). Jeder Permanentmagnet 39 ist in einer dafür vorgesehenen Führungshülse 43 unverschiebbar befestigt. Die axiale Länge bzw. Höhe der Permanentmagneten 39 ist derart bemessen, dass zwischen der Oberseite der Permanentmagneten 39 und der Unterkante der Befestigungsstifte 45 ein kleiner Freiraum 41 entsteht. Der Befestigungsstift 45 weist an seinem oberen Ende einen Flansch 49 auf.
  • Über der Matrizenaufnahme 33 kommt eine Zwischenlage 47 zu liegen. Die Zwischenlage 47 ist aus einem Dünnblech hergestellt, welches an der Ober- und/oder Unterseite eine Beschichtung aus Gummi oder einem anderen gummielastischen Material umfasst. Alternativ könnte die Zwischenplatte 47 auch als Gesamtes aus einem elastischen Material hergestellt sein. In der Zwischenplatte 47 sind Bohrungen 53 angebracht, welche direkt über den Bohrungen 37 in der Matrizenaufnahme 33 angeordnet sind. Die Bohrungen 53 weisen einen Durchmesser auf, der das Hindurchführen der Befestigungsstifte 45 mit geringem Spiel ermöglicht. Über dem Zwischenrahmen 51 kommt eine Matrize 55 zu liegen. An der Aussenkante der Matrize 55 sind lappenartige Ausbuchtungen 57 ausgebildet, in welchen eine durchgehende Ausnehmung für das Führen der Befestigungsstifte 45, auch Positionierstifte genannt, erlaubt. Die Ausbuchtungen 57 sind derart dimensioniert, dass der Flansch 49 der Befestigungsstifte 45 darauf anliegen kann. Wenn alle Elemente, welche die Matrize 55 halten, zusammengefügt sind, so wird letztere durch die Permanentmagnete 39 und die Befestigungsstifte 45, die aus Stahl bestehen, an die Matrizenaufnahme 33 bzw. die Matrizenplatte 27 angezogen und ortsfest gehalten. Durch die elastische Ausbildung der Zwischenlage 47 ist die Matrize 55 einerseits in der horizontalen Ebene (X/Y-Richtung) präzise gehalten; in der vertikalen Richtung (Z-Richtung) ist sie in geringem Masse elastisch getragen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung gemäss Figur 11 tritt an die Stelle einer Bandstahlschneide eine raupenartig auf einer Tragplatte 59 ausgebildete im Querschnitt dreieckförmige Schneide 61. Die Tragplatte 59 umfasst ein Dünnblech, auf welchem die Schneide 61, zum Beispiel als Raupe aus einem hochfesten Stahl oder einer geeigneten Stahllegierung aufgebracht und durch einen Schleifvorgang als Schneide 61 aufbereitet worden ist. Die Tragplatte 59 umfasst mindestens an deren vier Ecken je eine Bohrung 63, durch welche je ein Positionierstift 65 mit geringem Spiel hindurchführbar ist und in der Stempelplatte 1 eingehalten wird. Die Tragplatte 59 liegt analog zur ersten Ausgestaltung gemäss den Figuren 1 bis 5 im Bereich unter der Schneide 61 auf einem Stützring 67 oder einem Stützring 67 mit darin eingesetzten Magneten 71, der in der ersten Ausgestaltung der Schneidenfassung 9 entspricht, auf. Der Stützring 67 ist wiederum auf einem Ausgleichselement 69 abgestützt. Das Ausgleichselement 69 entspricht demjenigen mit dem Referenzzeichen 7 im ersten Ausführungsbeispiel. Das Ausgleichselement 69 und der Stützring sind auf der Stempelplatte 1 aufliegend gehalten. Die Ausgleichselemente 7 und 69 sind aus Kunststoff, z. B. Polyurethan (PE) hergestellt. Diese tragen die Schneiden "federnd".
  • In beiden Ausgestaltungen der Erfindung sind die Bandstahlschneide 11 bzw. die Schneide 61 auf der Tragplatte 59 in Y-Richtung, das heisst senkrecht zu der Oberfläche der Stempelplatte 1 elastisch getragen. Diese Ausgestaltung ermöglicht es bzw. bewirkt, dass beim Stanzen eines Werkstücks, sei es nun Papier, Metall oder Kunststofffolie, die Schneidkraft über den gesamten Umfang des Werkstücks gleichmässig auf dieses verteilt wirken kann. Allfällige Dickenunterschiede des Werkstücks oder Toleranzen im Werkzeug werden dadurch 100%ig ausgeglichen. Damit kann das Schneiden einerseits mit mässiger Schneidkraft erfolgen, welche die Stanzmaschine ohne Weiteres aufnehmen kann, und andererseits erfolgt das Schneiden mit Sicherheit entlang des gesamten Umfangs des Werkstücks gleichmässig und daher vollständig. Versuche haben gezeigt, dass die Schneidkraft bei elastisch gelagerten Schneiden bis zu 90% niedriger sein kann.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Stanzen von dünnwandigen Materialien wie Etiketten und Flachdeckel für Behälter in Kleinst- und Kleinmengen, umfassend eine Stempelplatte (1) für die Aufnahme einer Schneide (11,61) und eine Matrize (55) auf einer Matrizenplatte (27), welche Schneide (11,61) und Matrize (55) an einer Stanzmaschine befestigbar und gegeneinander verschiebbar gelagert sind, um aus Papier, Kunststoff, Metall oder einem Laminat aus einem dazwischen hindurchgeführten Materialband Etiketten und Deckel auszustanzen, wobei die Matrizenplatte (27) zum Tragen der Matrize
    (55) eine Ausnehmung (29) zum Hindurchführen der ausgestanzten Werkstücke wie Etiketten oder Deckel umfasst
    dadurch gekennzeichnet, dass auf dem an die Ausnehmung (29) angrenzenden Randbereich in der Matrizenplatte (27) eine Matrizenaufnahme (33) befestigt ist,
    - dass auf der Matrizenaufnahme (33) eine elastisch verformbare Zwischenplatte (47) aufgelegt ist,
    - dass auf der Zwischenplatte (47) die Matrize (55) aufgelegt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize (55) in X- und Y-Richtung durch
    Befestigungsstifte (45) spielfrei geführt und in Z-Richtung verschiebbar elastisch geführt gehalten ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrizenaufnahme (33) in einer um die Ausnehmung (29) umlaufenden Stufe (31) eingelegt und befestigt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenplatte (47) und darüber die Matrize (55) auf die Matrizenaufnahme (33) aufgelegt und durch die Befestigungsstifte (45) geführt gehalten sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstifte (45) in Führungshülsen (43), die in der Matrizenaufnahme (33) eingelassen sind, geführt sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den Führungshülsen (43) Magnete (39) zum Einziehen der Befestigungsstifte (45) und Halten der Matrize (55) eingesetzt sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenplatte (47) lotrecht zu ihrer Oberfläche elastisch ausgebildet ist und mindestens eine mit einem elastischen Material, wie beispielsweise Gummi beschichtete Oberfläche aufweist oder als Ganzes aus einem elastischen Material besteht.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stempelplatte (1) eine Vertiefung (3) ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einer die Vertiefung (3) umfassenden Nut (5) an deren Grund ein federelastisches Ausgleichselement (7) eingesetzt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nut (5) über dem Ausgleichselement (7) eine Schneidenfassung (9) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidenfassung (9) U-förmig ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidenfassung (9) einen ersten und zweiten Schenkel (9',9") umfasst, wobei zwischen den Schenkeln (9',9") der U-förmigen Schneidenfassung (9) eine Bandstahlschneide (11) eingesetzt ist, deren Schneidkante (17) die Schneidenfassung (9) überragt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidenfassung (9) in der Nut (5) auf dem Ausgleichselement (7) elastisch gelagert und durch Halteelemente (15), die an der Stempelplatte (1) angreifen, in der Nut (5) gehalten ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einer die Vertiefung (3) umfassenden Nut (5) an deren Grund ein Ausgleichselement (7) eingesetzt ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nut (5) über dem Ausgleichselement (7) eine magnetische Schneidenunterlage in Gestalt eines Stützrings (67) angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Stützring (67) eine Tragplatte (59) mit einer darauf ausgebildeten Raupe als Schneide (61) aufliegt und durch den magnetischen Stützring (67) gehalten ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Stützring (67) eine Mehrzahl von Magneten (71) eingesetzt sind, durch welche die Tragplatte (59) mit der Schneidraupe (61) gehalten wird.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stempelplatte (1) mindestens eine Ausstosservorrichtung (21) mit einer Ausstossplatte (19) angeordnet ist, mit welcher ausgestanzte Werkstücke durch die Ausnehmung (29) in der Matrizenplatte (27) in einen Stapelkanal (73) ausstossbar sind.
EP16716454.0A 2015-05-06 2016-03-23 Vorrichtung zum stanzen von dünnwandigen materialien Active EP3291952B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16716454T PL3291952T3 (pl) 2015-05-06 2016-03-23 Przyrząd do wycinania artykułów z materiałów o małej grubości
RS20190879A RS58975B1 (sr) 2015-05-06 2016-03-23 Uređaj za izbijanje tankih materijala
HRP20191325TT HRP20191325T1 (hr) 2015-05-06 2019-07-23 Uređaj za izbijanje tankih materijala

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00623/15A CH711043A1 (de) 2015-05-06 2015-05-06 Vorrichtung zum Stanzen von dünnwandigen Materialien.
PCT/CH2016/000050 WO2016176784A1 (de) 2015-05-06 2016-03-23 Vorrichtung zum stanzen von dünnwandigen materialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3291952A1 EP3291952A1 (de) 2018-03-14
EP3291952B1 true EP3291952B1 (de) 2019-05-15

Family

ID=55754030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16716454.0A Active EP3291952B1 (de) 2015-05-06 2016-03-23 Vorrichtung zum stanzen von dünnwandigen materialien

Country Status (16)

Country Link
US (1) US10828796B2 (de)
EP (1) EP3291952B1 (de)
JP (1) JP6667553B2 (de)
KR (1) KR102499558B1 (de)
CN (1) CN107645981B (de)
AU (1) AU2016257639B2 (de)
BR (1) BR112017023504B1 (de)
CA (1) CA2985124C (de)
CH (1) CH711043A1 (de)
DK (1) DK3291952T3 (de)
HR (1) HRP20191325T1 (de)
PL (1) PL3291952T3 (de)
RS (1) RS58975B1 (de)
TR (1) TR201907779T4 (de)
UA (1) UA119199C2 (de)
WO (1) WO2016176784A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108608498B (zh) * 2017-03-06 2020-03-10 永发印务(东莞)有限公司 一种印后校正模具位置的装置
CN108372556B (zh) * 2018-01-31 2024-02-13 浙江飞达机械有限公司 一种薄纸冲切机
CN117621185B (zh) * 2024-01-26 2024-03-29 新东泰(厦门)激光刀模有限公司 一种高适应激光刀模

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB541607A (en) * 1940-09-07 1941-12-03 John Slingsby Taylor Improvements in and relating to apparatus for cutting woven textile fabrics
CH493316A (de) * 1969-05-08 1970-07-15 Rickenbacher Walter Stanzvorrichtung mit elektropneumatisch verstellbaren Stanzmessern
JPS4711883U (de) * 1971-03-08 1972-10-12
FR2499508B1 (fr) * 1981-02-07 1986-11-14 Illig Maschinenbau Adolf Dispositif de coupe pour machine d'emballage
US4823660A (en) * 1986-02-20 1989-04-25 Stelron Components Inc Label cutting device and method
JPS62192898U (de) * 1986-05-27 1987-12-08
DE3907826A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-13 Meurer Nonfood Product Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stanzzurichtungen insbesondere in der faltschachtel-industrie
JPH05177600A (ja) * 1991-12-27 1993-07-20 Yamato Shiki Kk 打抜型及びシート材の打抜方法
JPH0744689U (ja) * 1992-04-22 1995-11-28 株式会社佐伯メカトロセンター 自動ラベル打抜装置
NL1004864C1 (nl) * 1996-12-20 1998-06-23 Ebm Techniek Bv Inrichting ter vervaardiging en inrichting ter verwerking van uit te stansen produkten.
JP2007044874A (ja) * 2000-12-28 2007-02-22 Tsukatani Hamono Seisakusho:Kk フレキシブルダイの製造方法及びその製造方法により製造されるフレキシブルダイ
JP2002264087A (ja) * 2001-03-13 2002-09-18 Asano Laboratories Co Ltd トリミング装置、押し切り刃ユニットおよび受け板ユニット
DE10230365B8 (de) * 2002-07-05 2008-09-25 Mühlbauer Ag Vorrichtung und Verfahren zum Heraustrennen von Kunststoffkarten
JP4503220B2 (ja) * 2002-07-25 2010-07-14 東洋製罐株式会社 多層体の切断方法および多層成型品
DE10307612A1 (de) * 2003-02-22 2004-09-02 Leiner Gmbh Vorrichtung zum Stanzen folienartigen Stanzguts
EP1889696B1 (de) * 2006-08-14 2012-07-25 Blumer Maschinenbau Ag Stanzvorrichtung und Verfahren zum Betrieb davon
CN101417447B (zh) * 2007-10-22 2011-12-14 粤和兴激光刀模(深圳)有限公司 雕刻刀模
JP5011321B2 (ja) * 2009-02-09 2012-08-29 東洋製罐株式会社 多層容器の成形方法
DE202011051267U1 (de) * 2011-09-12 2012-12-14 Franz Vossen Vorrichtung zum Stanzen von Zuschnitten aus einem Flächenstück sowie Rinnenprofil
JP5000007B1 (ja) * 2011-11-11 2012-08-15 株式会社フナミズ刃型製版 刃型装置
DE102013215706A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg Transfer-Stanzen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2985124A1 (en) 2016-11-10
JP2018516765A (ja) 2018-06-28
DK3291952T3 (da) 2019-08-05
CN107645981B (zh) 2020-06-16
CN107645981A (zh) 2018-01-30
WO2016176784A1 (de) 2016-11-10
CA2985124C (en) 2021-05-18
HRP20191325T1 (hr) 2019-10-18
UA119199C2 (uk) 2019-05-10
US20190152088A1 (en) 2019-05-23
KR20180062983A (ko) 2018-06-11
AU2016257639A1 (en) 2017-11-30
EP3291952A1 (de) 2018-03-14
KR102499558B1 (ko) 2023-02-13
JP6667553B2 (ja) 2020-03-18
BR112017023504B1 (pt) 2021-02-09
AU2016257639B2 (en) 2020-07-16
CH711043A1 (de) 2016-11-15
PL3291952T3 (pl) 2019-10-31
US10828796B2 (en) 2020-11-10
TR201907779T4 (tr) 2019-06-21
BR112017023504A2 (pt) 2018-07-31
RS58975B1 (sr) 2019-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3291952B1 (de) Vorrichtung zum stanzen von dünnwandigen materialien
DE102008000036B4 (de) Verfahren zum Anfertigen histologischer Schnitte und Mikrotom mit einer Aufbring- und Schneideinrichtung
DE102012202685A1 (de) Drehlaminationsgerät
DE2643674A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen und einritzen von teilen aus flachmaterial
DE102020203752B4 (de) Stanzwerkzeug
DE112015000724T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Platten und Kühlwender
EP2049404A1 (de) Transportwalze, insbesondere schneidwalze, für ein etikettieraggregat
DE3119602C2 (de)
DE102017213389B4 (de) Rotationsstanze zum Ausstanzen eines Materialstücks aus einem Bedruckstoff
DE2205354A1 (de)
DE102011108505A1 (de) Vorrichtung zum Stanzen mit einstellbarem Zylinderabstand
EP1418030B1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine
EP3354582B1 (de) Etikettiermaschine
EP3274140B1 (de) Verfahren und vorrichtung mit einem zwischenlegepapier mit einem identifizierungsmittel
DE102007016426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf Gegenstände
DE10239391B4 (de) Halterung für ein zu dekorierendes Objekt
CH710080A1 (de) Vorrichtung zum Stanzen von dünnwandigen Materialien.
DE102004041756A1 (de) Vorrichtung zum Stanzen von Werkstücken
EP3470347A1 (de) Verfahren und verpackungsmaschine zur herstellung von multipacks
DE102022128541A1 (de) Stanzanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Stanzanordnung
DE20214006U1 (de) Thermoformwerkzeug
DE2750831C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Anbringen eines aus einer dünnen Metallfolie bestehenden Deckels
DE102022114394A1 (de) Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer Verpackung
EP3967512A1 (de) Vorrichtung zum prägen von folien
DE102015113726B4 (de) Vorrichtung zum Etikettieren von Gegenständen und Gegenhaltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016004707

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20191325

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190801

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20191325

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190815

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190915

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190816

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016004707

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20191325

Country of ref document: HR

Effective date: 20200323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200323

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190915

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20230315

Year of fee payment: 8

Ref country code: RS

Payment date: 20230313

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20230313

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20240308

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN