EP3354582B1 - Etikettiermaschine - Google Patents

Etikettiermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3354582B1
EP3354582B1 EP17153481.1A EP17153481A EP3354582B1 EP 3354582 B1 EP3354582 B1 EP 3354582B1 EP 17153481 A EP17153481 A EP 17153481A EP 3354582 B1 EP3354582 B1 EP 3354582B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
label
conveyor
pressure
products
labelling machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17153481.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3354582A1 (de
Inventor
Timo Reimann
Lars Rimkeit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Els - European Labelling System & Co KG GmbH
Original Assignee
Els - European Labelling System & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Els - European Labelling System & Co KG GmbH filed Critical Els - European Labelling System & Co KG GmbH
Priority to EP17153481.1A priority Critical patent/EP3354582B1/de
Publication of EP3354582A1 publication Critical patent/EP3354582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3354582B1 publication Critical patent/EP3354582B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C1/00Labelling flat essentially-rigid surfaces
    • B65C1/02Affixing labels to one flat surface of articles, e.g. of packages, of flat bands
    • B65C1/021Affixing labels to one flat surface of articles, e.g. of packages, of flat bands the label being applied by movement of the labelling head towards the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/26Devices for applying labels
    • B65C9/28Air-blast devices

Definitions

  • the invention relates to a labeling machine of the type described in the preamble of claim 1, including a product conveyor for transporting products to be labeled, a label conveyor for feeding self-adhesive labels into respective labeling positions relative to the products on the product conveyor, and at least one movable in one Space between conveying elements of the label conveyor arranged pressure element for lifting the labels from the label conveyor and for pressing them against respective label receiving surfaces of the products.
  • a labeling machine of this type is out U.S. 2004/250960 A1 known.
  • Out of JP S61 164936 A a labeling machine with air blast functionality is known.
  • the products to be labeled can be food packaging, for example, which is produced in a packaging machine by thermoforming a film, filled with contents such as sausage slices or the like, and then sealed.
  • the label receiving surface is often formed by the bottom surface of the packaging container.
  • the label conveyor is arranged below the product conveyor in such a way that it transports the labels in a direction transverse to the transport direction of the product conveyor.
  • the labels are then during each conveying cycle of the product conveyor is timely fed onto the label conveyor by means of a label dispenser arranged at one end of the label conveyor and fed into a position in which each label is located under the label receiving surface of the associated packaging container.
  • the labels are then pressed against the bottom surface of the respective packaging container with the aid of the pressure element.
  • the packaging containers are usually arranged in several parallel lanes on the product conveyor, so that the pressure elements simultaneously press several labels against the bottom surfaces of the packaging containers during each labeling process.
  • individual packaging containers were not filled with a product due to an error in the previous packaging process, but remained empty.
  • there is no counter-pressure required for the pressure element when labeling This may result in the label failing to stick to the bottom surface of the packaging container, or falling off again and then falling back onto the label conveyor, interfering with the further work flow.
  • Similar problems can generally also arise in cases where for some reason the label receiving surfaces of the products are not at the same level.
  • the object of the invention is to create a labeling machine that offers greater functional reliability when sticking the labels to the individual products.
  • the invention allows an additional pressure force to be exerted on the label during the labeling process with the aid of the compressed air blast from the nozzles, so that the label is securely attached to the label receiving surface even if there is insufficient counter-pressure. Reliable sticking of the label to the label receiving surface is possible in this way even if the label receiving surface is not in its desired position and thus even with maximum stroke of the pressure element there is still a gap between the pressure element and the label supported on it on the one hand and the label receiving surface on the other hand . This gap can be bridged by the blast of compressed air, so that the label is "blown" against the product to be labeled, so to speak.
  • the label it is not necessary for the label to be glued to the label receiving surface over its entire surface with the aid of the compressed air blast. It is sufficient if the label is attached locally so that it does not fall back inside the labeling machine. The label can then be completely stuck on at a later point in time, for example when the individual packaging containers are separated from one another and placed on a base such as a conveyor belt or the like.
  • a plurality of plate-shaped pressure elements are provided in the spaces between the conveying elements of the label conveyor. It is sufficient if at least one of these pressure elements is equipped with several nozzles for delivering the air blast. The nozzles are arranged in a row along the upper edge of the pressing member.
  • the nozzles can be arranged in the upper edge of that pressing element which runs below the center of the labels.
  • the compressed air source can be a compressed air source of a pneumatic system, which is usually already present in a labeling machine, for example for a pneumatic lifting drive of the pressure elements.
  • the control device then has an electronically controlled valve, through which the nozzles of the pressure element can be connected to the compressed air source.
  • a pressure accumulator is provided between the valve and the compressed air source, which contains a certain volume of the pressurized air and, when the valve opens and compressed air is released via the nozzles of the pressure element, dampens the pressure drop in the upstream pneumatic system.
  • the labeling machine shown has a product conveyor 10 with which products 12, 14 to be labeled are intermittently transported in a plurality of parallel tracks in the direction perpendicular to the plane of the drawing 1 be transported.
  • the products 12, 14 are food packaging, which are produced in a packaging machine (not shown) by deep-drawing a film 16, are filled with contents 18 and are then closed at the top with a cover film 20 that is sealed on.
  • the in 1 The state shown is that the individual packaging containers are still connected to one another by parts of the film 16 and the cover film 20 . The individual containers are only separated at a later stage during the packaging process.
  • the product conveyor 10 is formed by conveyor belts 22 with which the longitudinal edges of the film webs are held and transported.
  • a label conveyor 24 is arranged below the product conveyor 10, with which during each conveying cycle of the product conveyor 10 a number of self-adhesive labels 26 corresponding to the number of lanes of the products 12, 14 are fed into labeling positions, in which each label is positioned below a through the bottom of the relevant Packaging container formed label receiving surface 28 is located.
  • the label conveyor 24 is formed by a plurality of parallel, endless transport belts 30 which extend in the direction transverse to the transport direction of the product conveyor 10 between two shafts 32, at least one of which can be driven.
  • a label dispenser 34 of known design is arranged, with which the labels 26 are placed on the label conveyor in a timely manner, so that the labels are at the appropriate distances from one another when the label conveyor is in the in 1 position shown.
  • a plate-shaped pressure element 36 is arranged in a space between two of the transport belts 30 and 1 is shown in a section running within the plane of the plate.
  • the pressure element 36 has a trapezoidal outline that widens upwards, and its horizontal upper edge lies in the 1 shown condition slightly below the upper surface of the label conveyor 24 so that the transport of the labels 26 is not hindered.
  • the label conveyor 24 is held on a frame 38 on which a pneumatic cylinder 40 is also mounted. With the help of the pneumatic cylinder 40, the pressure element 36 can be extended upwards in order to lift the labels 26 off the label conveyor 24 and to press them against the label receiving surfaces 28 of the products 12, 14, as in 2 is shown.
  • the top edge of the pressure element 36 has a row of nozzles 42, which can be reached via a channel system 44 formed in the pressure element with a (only in 1 shown) compressed air source 46 are connected.
  • the compressed air source 46 is part of a pneumatic system, through which the pneumatic cylinder 40 is also supplied with compressed air via a valve 48 .
  • a further valve 50 enables compressed air to be introduced into two flexible hoses 52 which are connected to two symmetrically arranged compressed air inlets 54 of the line system 44 in the pressure element 36, so that all nozzles 42 can be supplied with compressed air essentially uniformly.
  • a pressure accumulator 56 is arranged between the valves 48 and 50 and serves to dampen the pressure drop when the valve 50 opens.
  • valves 48 and 50 are controlled by an electronic control device 58, which also communicates with or is integrated into the drive control for the label conveyor 24 and the product conveyor 10, so that the pressure element 36 works synchronously with the working cycle of the label conveyor 24 and the product conveyor 10 can.
  • valve 50 is closed again and the pressure elements 36, 60 are lowered so that a new work cycle can begin.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Etikettiermaschine der im Oberbegriff des Anspruchs 1 erläuterten Art, mit unter anderem einem Produktförderer zum Transport von zu etikettierenden Produkten, einem Etikettenförderer zum Zuführen von selbstklebenden Etiketten in jeweilige Etikettierpositionen relativ zu den Produkten auf dem Produktförderer, und mindestens einem beweglich in einem Zwischenraum zwischen Förderelementen des Etikettenförderers angeordneten Andruckorgan zum Abheben der Etiketten von dem Etikettenförderer und zum Andrücken derselben gegen jeweilige Etikettenaufnahmeflächen der Produkte.
  • Eine Etikettiermaschine dieser Art ist aus US 2004/250960 A1 bekannt. Aus JP S61 164936 A ist eine Etikettiermaschine mit Luftstoßfunktionalität bekannt.
  • Bei den zu etikettierenden Produkten kann es beispielsweise um Lebensmittelverpackungen handeln, die in einer Verpackungsmaschine durch Tiefziehen einer Folie hergestellt, mit Inhalten wie beispielsweise Wurstscheiben oder dergleichen befüllt und dann versiegelt werden. Die Etikettenaufnahmefläche wird häufig durch die Bodenfläche der Verpackungsbehälter gebildet. In dem Fall ist der Etikettenförderer so unterhalb des Produktförderers angeordnet, dass er die Etiketten in einer Richtung quer zur Transportrichtung des Produktförderers transportiert. Die Etiketten werden dann während jedes Fördertaktes des Produktförderers mit Hilfe eines Etikettenspenders, der an einem Ende des Etikettenförderers angeordnet ist, zeitgerecht auf den Etikettenförderer aufgegeben und in eine Position zugeführt, in der sich jedes Etikett unter der Etikettenaufnahmefläche des zugehörigen Verpackungsbehälters befindet. Mit Hilfe des Andruckorgans werden die Etiketten dann gegen die Bodenfläche des jeweiligen Verpackungsbehälters angedrückt.
  • In einigen Anwendungsfällen gibt es bei einer Etikettiermaschine der eingangs genannten Art nur begrenzte Möglichkeiten, während des Andruckvorgangs einen Gegendruck auf die Produkte auszuüben und so dafür zu sorgen, dass die Etiketten mit einer ausreichenden Kraft gegen die Etikettenaufnahmeflächen angedrückt werden. Das gilt insbesondere bei tiefgezogenen Verpackungsbehältern der oben beschriebenen Art, die während des Etikettiervorgangs bereits an der Oberseite verschlossen sind. Der Gegendruck für das Andruckorgan beruht dann im wesentlichen nur auf der Gewichtskraft des in dem Verpackungsbehälter aufgenommenen Erzeugnisses.
  • Zumeist sind die Verpackungsbehälter in mehreren parallelen Spuren auf dem Produktförderer angeordnet, so dass die Andruckorgane während jedes Etikettiervorgangs mehrere Etiketten gleichzeitig gegen die Bodenflächen der Verpackungsbehälter andrücken. Gelegentlich kommt es vor, dass einzelne Verpackungsbehälter aufgrund eines Fehlers im vorausgegangenen Verpackungsprozess nicht mit einem Erzeugnis befüllt wurden, sondern leer geblieben sind. In diesem Fall fehlt es beim Etikettieren an dem nötigen Gegendruck für das Andruckorgan. Das kann dazu führen, dass das Etikett nicht an die Bodenfläche des Verpackungsbehälters angeklebt wird oder wieder abfällt und dann auf den Etikettenförderer zurückfällt und den weiteren Arbeitsablauf stört. Ähnliche Probleme können generell auch in den Fällen auftreten, in denen aus irgendeinem Grund die Etikettenaufhahmeflächen der Produkte nicht auf derselben Höhe liegen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Etikettiermaschine zu schaffen, die eine höhere Funktionssicherheit beim Ankleben der Etiketten an die einzelnen Produkte bietet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung erlaubt es, während des Etikettiervorgangs mit Hilfe des Druckluftstoßes aus den Düsen eine zusätzliche Andruckkraft auf das Etikett auszuüben, so dass dieses auch bei mangelndem Gegendruck sicher an die Etikettenaufnahmefläche angeheftet wird. Ein zuverlässiges Anheften des Etiketts an die Etikettenaufnahmefläche ist auf diese Weise selbst dann möglich, wenn die Etikettenaufnahmefläche sich nicht in ihrer Sollposition befindet und somit auch bei maximalem Hub des Andruckorgans noch ein Zwischenraum zwischen dem Andruckorgan und dem darauf abgestützten Etikett einerseits und der Etikettenaufnahmefläche andererseits besteht. Durch den Druckluftstoß kann dieser Zwischenraum überbrückt werden, so dass das Etikett gleichsam gegen das zu etikettierende Produkt "geblasen" wird.
  • Dabei ist es nicht erforderlich, dass das Etikett mit Hilfe des Druckluftstoßes vollflächig and die Etikettenaufnahmefläche angeklebt wird. Es genügt, wenn das Etikett lokal angeheftet wird, damit es innerhalb der Etikettiermaschine nicht wieder zurückfällt. Das vollständige Ankleben des Etiketts kann dann zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen, beispielsweise dann, wenn die einzelnen Verpackungsbehälter voneinander getrennt und auf eine Unterlage wie ein Förderband oder dergleichen aufgesetzt werden.
  • In den Zwischenräumen zwischen den Förderelementen des Etikettenförderers sind mehrere plattenförmige Andruckorgane vorgesehen. Es genügt, wenn mindestens eines dieser Andruckorgane mit mehreren Düsen zur Abgabe des Luftstoßes ausgestattet ist. Die Düsen sind in einer Reihe längs der Oberkante des Andruckorgans angeordnet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Wenn mehrere plattenförmige Andruckorgane vorhanden sind, können die Düsen in Oberkante desjenigen Andruckorgans angeordnet sein, das unterhalb der Mitte der Etiketten verläuft.
  • Bei der Druckluftquelle kann es sich um eine Druckluftquelle eines Pneumatiksystems handeln, das zumeist bei einer Etikettiermaschine ohnehin vorhanden ist, beispielsweise für einen pneumatischen Hubantrieb der Andruckorgane.
  • Die Steuereinrichtung weist dann ein elektronisch gesteuertes Ventil auf, durch das die Düsen des Andruckorgans mit der Druckluftquelle verbindbar sind. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist zwischen dem Ventil und der Druckluftquelle ein Druckspeicher vorgesehen, der ein gewisses Volumen der unter Druck stehenden Luft enthält und, wenn das Ventil öffnet und Druckluft über die Düsen des Andruckorgans abgelassen wird, den Druckabfall im vorgelagerten Pneumatiksystem dämpft.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Schnitt durch wesentliche Teile einer Etikettiermaschine gemäß der Erfindung;
    Figuren 2 und 3
    die Etikettiermaschine nach Fig. 1 in verschiedenen Betriebsphasen während eines Etikettiervorgangs; und
    Fig. 4
    einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie IV - IV in Fig. 3.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Etikettiermaschine weist einen Produktförderer 10 auf, mit dem zu etikettierenden Produkte 12, 14 in mehreren parallelen Spuren intermittierend in der Richtung senkrecht zur Zeichenebene in Fig. 1 transportiert werden. Im gezeigten Beispiel handelt es sich bei den Produkten 12, 14 um Lebensmittelverpackungen, die in einer nicht gezeigten Verpackungsmaschine durch Tiefziehen einer Folie 16 hergestellt, mit Inhalten 18 befüllt und dann an der Oberseite mit einer aufgesiegelten Abdeckfolie 20 verschlossen wurden. In dem in Fig. 1 gezeigten Zustand sind die einzelnen Verpackungsbehälter noch durch Teile der Folie 16 und der Abdeckfolie 20 miteinander verbunden. Die Trennung der einzelnen Behälter erfolgt erst in einem späteren Stadium während des Verpackungsprozesses.
  • Der Produktförderer 10 wird durch Förderbänder 22 gebildet, mit denen die Längsränder der Folienbahnen gehalten und transportiert werden.
  • Unterhalb des Produktförderers 10 ist ein Etikettenförderer 24 angeordnet, mit dem während jedes Fördertaktes des Produktförderers 10 eine der Anzahl der Spuren der Produkte 12, 14 entsprechende Anzahl selbstklebender Etiketten 26 in Etikettierpositionen zugeführt werden, in der sich jedes Etikett unterhalb einer durch den Boden des betreffenden Verpackungsbehälters gebildeten Etikettenaufnahmefläche 28 befindet. Der Etikettenförderer 24 wird durch mehrere parallele endlose Transportriemen 30 gebildet, die sich in der Richtung quer zur Transportrichtung des Produktförderers 10 zwischen zwei Wellen 32 erstrecken, von denen mindestens eine antreibbar ist.
  • An einem Ende des Etikettenförderers 24, rechts in Fig. 1, ist ein Etikettenspender 34 von bekannter Bauart angeordnet, mit dem die Etiketten 26 zeitgerecht auf den Etikettenförderer aufgegeben werden, so dass die Etiketten die passenden Abstände zueinander aufweisen, wenn der Etikettenförderer in der in Fig. 1 gezeigten Position anhält.
  • In einem Zwischenraum zwischen zweien der Transportriemen 30 ist ein plattenförmiges Andruckorgan 36 angeordnet, das in Fig. 1 in einem innerhalb der Plattenebene verlaufenden Schnitt gezeigt ist. Das Andruckorgan 36 hat einen trapezförmigen, sich nach oben erweiternden Umriss, und seine waagerechte Oberkante liegt in dem in Fig. 1 gezeigten Zustand geringfügig unterhalb der oberen Oberfläche des Etikettenförderers 24, so dass der Transport der Etiketten 26 nicht behindert wird.
  • Der Etikettenförderer 24 ist an einem Gestell 38 gehalten, an dem auch ein Pneumatikzylinder 40 montiert ist. Mit Hilfe des Pneumatikzylinders 40 ist das Andruckorgan 36 nach oben ausfahrbar, um die Etiketten 26 vom Etikettenförderer 24 abzuheben und gegen die Etikettenaufnahmeflächen 28 der Produkte 12, 14 anzudrücken, wie in Fig. 2 gezeigt ist.
  • In Figuren 1 und 2 ist allerdings eine Situation dargestellt, in der eines der zu etikettierenden Produkte, nämlich das Produkt 14, fehlerhaft ist. Aufgrund eines Fehlers wurde in diesen Verpackungsbehälter kein Inhalt 18 eingelegt, mit der Folge, dass der Boden dieses Verpackungsbehälters nicht nach unten durchgedrückt wurde und sich deshalb die an der Unterseite des Bodens gebildete Etikettenaufnahmefläche 28 in einer höheren Position befindet als bei den übrigen Behältern. Wie Fig. 2 zeigt, verbleibt deshalb zwischen der Etikettenaufnahmefläche 28 des Produkts 14 und der Oberkante des Andruckorgans 36 ein Zwischenraum, so dass das dortige Etikett 26 nicht gegen das Produkt 14 angedrückt werden kann, während bei den übrigen Produkten 12 die Etiketten korrekt angedrückt werden.
  • Um sicherzustellen, dass auch bei dem Produkt 14 das Etikett 26 zumindest provisorisch an den Behälterboden angeheftet werden kann, weist das Andruckorgan 36 in seiner Oberkante eine Reihe von Düsen 42 auf, die über ein in dem Andruckorgan gebildetes Kanalsystem 44 mit einer (nur in Fig. 1 gezeigten) Druckluftquelle 46 verbunden sind.
  • Die Druckluftquelle 46 ist im gezeigten Beispiel Teil eines Pneumatiksystems, durch das über ein Ventil 48 auch der Pneumatikzylinder 40 mit Druckluft versorgt wird. Ein weiteres Ventil 50 ermöglicht die Einleitung von Druckluft in zwei flexible Schläuche 52, die an zwei symmetrisch angeordnete Drucklufteinlässe 54 des Leitungssystems 44 im Andruckorgan 36 angeschlossen sind, so dass alle Düsen 42 im wesentlichen gleichmäßig mit Druckluft versorgt werden können.
  • Zwischen den Ventilen 48 und 50 ist im gezeigten Beispiel ein Druckspeicher 56 angeordnet, der dazu dient, den Druckabfall beim Öffnen des Ventils 50 zu dämpfen.
  • Die Ventile 48 und 50 werden durch eine elektronische Steuereinrichtung 58 gesteuert, die auch mit der Antriebssteuerung für den Etikettenförderer 24 und den Produktförderer 10 kommuniziert oder in diese integriert ist, so dass das Andruckorgan 36 synchron mit dem Arbeitstakt des Etikettenförderers 24 und des Produktförderers 10 arbeiten kann.
  • In dem in Fig. 2 gezeigten Zustand ist der Produktförderer 10 angehalten, und der Pneumatikzylinder 40 wurde ausgefahren, so dass das Andruckorgan 36 die Etiketten gegen die Produkte 12 andrückt. In diesem Zustand wird das Ventil 50 geöffnet, so dass über die Düsen 42 ein zusätzlicher Luftstoß auf alle Etiketten 26 ausgeübt wird, die sich in der Etikettierposition befinden. Bei dem Produkt 14 wird dadurch das Etikett 26 gegen die Etikettenaufnahmefläche 28 geblasen und somit an das Produkt angeheftet, obgleich das Andruckorgan 36 keinen unmittelbaren Kontakt zu dem Produkt hat.
  • Dieser Zustand ist in Figuren 3 und 4 dargestellt. In Fig. 4 ist außerdem zu erkennen, dass zusätzlich zu dem Andruckorgan 36 noch mehrere weitere plattenförmige Andruckorgane 60 vorhanden sind, die symmetrisch zu dem Andruckorgan 36 in den Zwischenräumen zwischen den Transportriemen 30 angeordnet sind. Die Andruckorgane 60 haben die gleiche Umrissform wie das Andruckorgan 36 und werden gemeinsam mit diesen durch den Pneumatikzylinder 40 angehoben und abgesenkt. Sie können jedoch eine geringere Dicke als das Andruckorgan 36 aufweisen, da sie keine Düsen 42 und dementsprechend auch kein Leitungssystem 44 enthalten. Um das Etikett 26 in der in Fig. 4 gezeigten Weise an das Produkt 14 anzuheften genügt die einzelne Düsenreihe des Andruckorgans 36.
  • Nachdem der Luftstoß abgegeben wurde, wird das Ventil 50 wieder geschlossen, und die Andruckorgane 36, 60 werden abgesenkt, so dass ein neuer Arbeitstakt beginnen kann.

Claims (5)

  1. Etikettiermaschine mit einem Produktförderer (10) zum Transport von zu etikettierenden Produkten (12, 14), einem Etikettenförderer (24) zum Zuführen von selbstklebenden Etiketten (26) in jeweilige Etikettierpositionen relativ zu den Produkten (12, 14) auf dem Produktförderer (10), und mindestens einem beweglich in einem Zwischenraum zwischen Förderelementen (30) des Etikettenförderers (24) angeordneten Andruckorgan (36) zum Abheben der Etiketten (26) von dem Etikettenförderer (24) und zum Andrücken derselben gegen jeweilige Etikettenaufnahmeflächen (28) der Produkte (12, 14), wobei der Etikettenförderer (24) mehrere parallele, in Abstand zueinander angeordnete Transportriemen als Förderelemente (30) aufweist und das Andruckorgan (36) die Form einer Platte hat, die eine parallel zu den Transportriemen (30) verlaufende Kante aufweist und in der Richtung senkrecht zu dieser Kante ausfahrbar ist , dadurch gekennzeichnet, dass das Andruckorgan (36) mindestens eine auf eine Etikettenaufnahmefläche (28) gerichtete, an eine Druckluftquelle (46) angeschlossene Düse (42) aufweist, und eine Steuereinrichtung (58) dazu ausgebildet ist, während jedes Andruckvorgangs des Andruckorgans (36) die Abgabe eines Luftstoßes aus der Düse (42) zu veranlassen, und dass mehrere Düsen (42) in einer Reihe in einer Kante der Platte angeordnet sind.
  2. Etikettiermaschine nach Anspruch 1, mit mehreren parallelen, gemeinsam bewegbaren plattenförmigen Andruckorganen (36, 60), von denen mindestens eines (60) ohne Düsen ausgebildet ist.
  3. Etikettiermaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der zwischen der Druckluftquelle (46) und einem Ventil (50) zum Unterbrechen und Öffnen der Druckluftzufuhr zu der Düse (42) ein Druckspeicher (56) vorgesehen ist.
  4. Etikettiermaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Produktförderer (10) für den Transport von Produkten (12, 14) in der Form von aus einer gemeinsamen Folie (16) tiefgezogenen Verpackungsbehältern ausgebildet ist und die Etikettenaufhahmefläche (28) jeweils eine Bodenfläche des Verpackungsbehälters ist.
  5. Etikettiermaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Transportrichtung des Etikettenförderers (24) rechtwinklig zur Transportrichtung des Produktförderers (10) verläuft und an einem Ende des Etikettenförderers (24) ein Etikettenspender (34) angeordnet ist.
EP17153481.1A 2017-01-27 2017-01-27 Etikettiermaschine Active EP3354582B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17153481.1A EP3354582B1 (de) 2017-01-27 2017-01-27 Etikettiermaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17153481.1A EP3354582B1 (de) 2017-01-27 2017-01-27 Etikettiermaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3354582A1 EP3354582A1 (de) 2018-08-01
EP3354582B1 true EP3354582B1 (de) 2022-07-20

Family

ID=57909524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17153481.1A Active EP3354582B1 (de) 2017-01-27 2017-01-27 Etikettiermaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3354582B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021100153U1 (de) 2021-01-14 2022-04-20 Project Automation & Engineering Gmbh Vorrichtung zur Banderolierung und/oder Etikettierung eines Gegenstands
DE202021106625U1 (de) 2021-12-03 2021-12-10 Project Automation & Engineering Gmbh Banderolierbogen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2092095B (en) * 1981-02-04 1985-03-13 Norcros Investments Ltd Label applying apparatus
JPS61164936A (ja) * 1984-12-27 1986-07-25 東芝テック株式会社 ラベル貼付機
US6868887B2 (en) * 2003-06-12 2005-03-22 Koch Equipment Llc Labeling device having enhanced sanitary design
JP5820214B2 (ja) * 2011-09-27 2015-11-24 リンテック株式会社 シート貼付装置及びシート貼付方法
JP6027397B2 (ja) * 2012-10-30 2016-11-16 リンテック株式会社 シート貼付装置およびシート貼付方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3354582A1 (de) 2018-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006012400U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Klebstoff während des Etikettiervorganges
EP3488675B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von datenträgern auf eine trägerbahn
EP2167389B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mehrbahnigen aufbringen von etiketten
EP3354582B1 (de) Etikettiermaschine
DE19755058C1 (de) Einrichtung mit Saugöffnungen zur Übergabe von flächenhaften Produkten auf ein Transportband
EP3027519B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen packungen
EP1924513B1 (de) Vorrichtung zum führen von gegenständen in einer förderstrecke
EP2910482A1 (de) Schlauchbeutelmaschine mit Etikettiervorrichtung
WO2014082991A1 (de) Verpackungsmaschine mit einem werkzeugwechselsystem
WO2019068395A1 (de) Aufklebevorrichtung und aufklebeverfahren
DE2425801A1 (de) Sammelverpackungsstation
EP2248721B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Objekten
EP3826926A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anbringen von traggriffen an packmittel oder packmittelgruppen
DE102016212130A1 (de) Etikettiermaschine und Verfahren zur Herstellung von Multipacks
EP2636604A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Banderole um ein Packgut und Banderoliermaschine hierzu
WO2016177486A1 (de) Vorrichtung zum etikettieren von einzelnen produkten
DE102009044225A1 (de) Vorrichtung zum Applizieren von Gegenständen an Packungen,Flaschen oder anderen Objekten
DE4325416B4 (de) Vorrichtung zum Palettieren von Stückgut
DE102016101529B3 (de) Verfahren zum Anbringen eines mehrlagigen Etiketts
AT523175B1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen ausgestanzter Teile
DE102019125352B4 (de) Bahnversetzeinrichtung für Etiketten-Druckmaschinen und Etiketten-Verarbeitungsmaschinen
DE1926890B2 (de) Vorrichtung zum ausstanzen von flaechenfoermigen materialien mit hilfe von einer stanzpresse
WO2015090889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von tragegriffen an packungen oder gebinden
EP0719228A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von profilen
DE19744927C1 (de) Etikettiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190124

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65C 1/02 20060101ALI20220118BHEP

Ipc: B65C 9/28 20060101AFI20220118BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017013479

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1505410

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221121

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221020

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221120

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221021

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017013479

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

26N No opposition filed

Effective date: 20230421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230127

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230127

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230127

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1505410

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 8