DE3907826A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stanzzurichtungen insbesondere in der faltschachtel-industrie - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stanzzurichtungen insbesondere in der faltschachtel-industrie

Info

Publication number
DE3907826A1
DE3907826A1 DE3907826A DE3907826A DE3907826A1 DE 3907826 A1 DE3907826 A1 DE 3907826A1 DE 3907826 A DE3907826 A DE 3907826A DE 3907826 A DE3907826 A DE 3907826A DE 3907826 A1 DE3907826 A1 DE 3907826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punching
pressure
machine
impression
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3907826A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3907826C2 (de
Inventor
Manfred Ing Grad Vossen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meurer Nonfood Product GmbH
Original Assignee
Meurer Nonfood Product GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meurer Nonfood Product GmbH filed Critical Meurer Nonfood Product GmbH
Priority to DE3907826A priority Critical patent/DE3907826A1/de
Priority to CH1018/90A priority patent/CH682225A5/de
Publication of DE3907826A1 publication Critical patent/DE3907826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3907826C2 publication Critical patent/DE3907826C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D2007/2607Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member for mounting die cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4409Cutters therefor; Dies therefor having die balancing or compensating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4445Matrices, female dies, creasing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4463Methods and devices for rule setting, fixation, preparing cutting dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B50/16Cutting webs

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Herstellen von Stanzzurichtungen, insbesondere in der Faltschachtel-Industrie, für zumindest einen Stanztisch.
Faltschachtelzuschnitte oder ähnliche Produkte werden in Stanzautomaten mittels Bandstahlschnitten ausgestanzt, wobei meistens mehrere Zuschnitte in einer Ebene nebeneinander flächig angeordnet sind und das Stanzgut in Form von Bogen oder Bändern zugeführt wird. Die Stanzkraft wird zwischen zwei parallel angeordneten Stanztischen aufgebaut, wobei je nach Bauart der obere oder der untere Tisch auf den ruhenden Gegentisch zu bewegt wird, auch können sich beide Tische aufeinander zu bewegen. Die Zuschnitte einer Messeranordnung "Layout" werden im wesentlichen gleichzeitig ausgestanzt.
Die Bearbeitungsgenauigkeiten der Stanztische, deren Unparallelität aufgrund
  • a) von Maschinenfehlern,
  • b) einseitiger Belastung (z. B. bei kleineren Stanzformaten) und damit einseitig größerer Auffedrung des Stanzautomaten
sowie die Unparallelität der Stanzplatten und Zurichtebleche einerseits und/oder der Stanzmesser anderseits führen dzu, daß nicht alle Messer einer Stanzform gleichmäßig das Stanzgzut durchtrennen.
Um die Schneidkanten der rechtwinklig von einem Zurichteblech abragenden Messer in eine einzige Ebene zu zwingen, werden in der Praxis nicht schneidende Messer mit unterschiedlichen dicken Hartpapierstreifen - zuweilen auch dünnen Metallstreifen - hinterlegt, wobei diese Streifen auf einen sogenannten Zurichtebogen geklebt werden, der mit einer Zeichnung der Stanzlinienkonturen versehen ist und zwischen zwei dünnen Zurichteblechen angeordnet wird. Das Hinterkleben der nicht oder schlecht schneidenden Stanzmesser erfolgt in mehreren Durchgängen, wobei jeweils das Stanzergebnis im Detail visuell geprüft wird. Bei komplizierten layouts und großer Zuschnittanzahl kann dieser Vorgang mehrere Stunden Zeit in Anspruch nehmen. Diesen Vorgang nennt man Stanzzurichtung.
In Kenntnis dieses Standes der Technik hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung dazu zu entwickeln, dank deren das zeitaufwendige Stanzzurichten außerhalb des Stanzautomaten durchgeführt zu werden vermag.
Mit der DE-PS 31 33 462 der Anmelderin ist vorgeschlagen worden, die ebenfalls zur Faltschachtelherstellung erforderlichen Rill-Matrizen und den Zurichtebogen in einer Abdruckmaschine außerhalb des Stanzautomaten zu bearbeiten, so daß dieser für derartige Vorgänge nicht mehr stillgesetzt werden muß.
Diese Abdruckmaschine ist auch geeignet, die Stanzzurichtung außerhalb des Stanzautomaten vorzunehmen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sollen die Topographie der Stanztische des betreffenden Stanzautomaten und deren Verformung unter vorgegebenen Belastungsverhältnissen erfaßt und auf einer an sich bekannten Abdruckmaschine reproduziert werden. Ebenso soll mittels geeigneter Einrichtungen eine Kompensation von Parallelitätsfehlern und belastungsabhängigen Verformungen dieser Abdruckmaschine erfolgen.
Das Erfassen des Stanzautomaten einerseits sowie das Herrichten der Abdruckmaschine anderseits geschieht in den nachfolgend beschriebenen Schritten:
Säubern der Tischoberflächen des betreffenden Stanzautomaten mittels einer speziellen Reinigungsmaschine;
rasterpunktmäßiges Ausmessen der Tischabstände unter verschiedenen Belastungszuständen mit Hilfe einer kombinierten Belastungs- und Meßvorrichtung;
Feststellen und Abspeichern der Abstandsdifferenzen;
Übertragen der Werte auf die Abdruckmaschine.
Dann erfolgt das rasterpunktmäßige Ausmessen der Tischungenauigkeiten und Durchbiegungen unter verschiedenen Belastungszuständen an der Abdruckmaschine - wobei die Rasterpunkte gleich denen an der Stanze angeordnet sind - mittels einer digitalen Meßvorrichtung am Druckstempel. Nun werden die Differenzwerte automatisch errechnet und in den Prozessor der Abdruckmaschine abgespeichert als Überlagerung zu den Wertepaaren der Stanzautomaten.
Bei der Erstellung einer Stanzzurichtung werden erfindungsgemäß die Stanzwerkzeuge, d. h. die Stanzplatte mit der darauf befindlichen Rillzurichtung, ein zu stanzender Kartonbogen, die Stanzform mit den daraufliegenden beiden Zurichteblechen und einem dazwischen befindlichen neutralen Zurichtebogen von der Abdruckmaschine aufgenommen und vom Druckstempel rasterpunktmäßig belastet.
Mittels eines später beschriebenen Meßverfahrens wird bei erfahrungsgemäß vorgenommener Lasteinstellung die Ausgangs-Höheneinstellung des Stempels vorgenommen.
Diese Ausgangs-Höheneinstellung wird beim Abfahren der Rasterpunkte um die im Prozessor abgespeicherten Differenzwerte verändert. Der Stempel reproduziert ein Ebenbild der überlagerten Topographien und Verformungen der Tische des Stanzautomaten und der Abdruckmaschine.
Der Vorgang des Stanzzurichtens kann wie am Stanzautomaten vorgenommen werden.
Erfindungsgemäß wird während des Abdruckens der Stempelabstand korrigiert und der Druckstempel mittels eines Stellmotors eingestellt.
Vorteilhafterweise ist der Rechner an eine - bevorzugt digitale - Längenmeßeinrichtung sowie an den Stellmotor zur Längenveränderung des Druckstempels angeschlossen.
Im Rahmen der Erfindung liegt die Einteilung des Abdruckbereiches in mehreren Belastungsflächen, die durch Zylindergruppen bestimmt sind; die Druckflächen mehrerer Zylinder bilden eine der Belastungsflächen. Die Größe und Form jeder Belastungsfläche kann durch Zu- oder Wegschalten von einem oder mehreren Zylinder/n verändert werden.
Auch ist erfindungsgemäß zumindest eine Meßlanze vorgesehen, die in die Lücke/n zwischen den Zylinderreihen eingeschoben werden kann und zwischen den Zylinderreihen mit einer Meßstellenkodiereinrichtung zusammenwirkt.
Auch hat es sich als günstig erwiesen, daß die Meßmaschine einen höhenverstellbaren Tisch aufweist, in den die Hydraulikanlage und die Auswerteinheit integriert sind.
Die Abdruckmaschine zeichnet sich durch zumindest einen Druckstempel mit hydraulischem Zylinder sowie einem Druckgeber mit vorgeschaltetem Stellmotor aus, wobei Druckregler und Druckgeber mit einem Rechner verbunden sind, welcher seinerseits an eine optische Datendarstellung angeschlossen sein kann.
Weitere Merkmale der Erfindung sind den Ansprüchen zu entnehmen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1 eine Schrägsicht auf eine Abdruckmaschine zur Bearbeitung von Kartonbogen für die Herstellung von Faltschachteln,
Fig. 2 einen vergrößerten und überhöhten Querschnitt durch einen Teil der Fig. 1 zu einer Rillzurichtung,
Fig. 3 den Querschnitt zu Fig. 2 in geänderter Lage von Einzelteilen,
Fig. 4 die Draufsicht auf einen Adapter der Abdruckmaschine,
Fig. 5 einen Schnitt durch Fig. 4 nach deren Linie V-V,
Fig. 6 den Querschnitt durch einen Teil eines Stanzautomaten,
Fig. 7 einen Querschnitt durch eine Abdruckmaschine,
Fig. 8 einen Schnitt durch einen als Reinigungsorgan ausgebildeten Teil eines Stanzautomaten,
Fig. 9 eine Schemaskizze zu einer Kompensationseinrichtung an der Abdruckmaschine,
Fig. 10 eine Schemaskizze zu einer Werte- Interpolation,
Fig. 11 den Schnitt durch einen Belastungszylinder,
Fig. 12 ein Schema mit Abtastfeldern,
Fig. 13 eine Meßsonde,
Fig. 14 eine Zusammenstellung von Vorrichtungsteilen.
Gemäß Fig. 1 weist eine Abdruckmaschine 10 zum Herstellen von Stanzzurichtungen außerhalb von Stanzautomaten der Faltschachtelindustrie od. dgl. zwischen zwei Seitenwänden 12 einen Drucktisch 14 zur Aufnahme von Stanzwerkzeugen und hier nicht erkennbaren Adaptern auf.
Den Drucktisch 14 überspannt im gewählten Ausführungsbeispiel eine in Pfeilrichtung x verfahrbare Traverse 16, von der nach unten hin ein Abdruckstempel 18 zum partiellen Abdrücken der Stanzform abragt; der vertikal bewegbare Abdruckstempel 18 kann mittels eines Schlittens entlang jener Traverse 16 verfahren werden. Diese Bewegungen werden von einem Mikroprozessor 20 gesteuert. Ein Rollenhubsystem 22 sowie eine Rollenführung 23 erlauben ein genaues Handhaben der Stanzplatte 30.
Diese Abdruckmaschine 10 dient zum Herstellen der sogenannten Rillzurichtung und eines Zurichtebogens 29. Letzterer wird beim Erzeugen einer noch zu beschreibenden Stanzzurichtung benötigt.
An der Abdruckmaschine ist gemäß Fig. 2, 3 ein Kopf 19 des Abdruckstempels 18 zu der auf dem Drucktisch 14 festliegenden Stanzplatte 30 hin gerichtet, die aus Stahl besteht und auf ihrer Oberfläche eine aufkaschierte Hartkartonplatte einer beispielsweisen Höhe von 0,6 mm als Zurichtebogen 29 trägt. Auf der Stanzplatte 30 lastet in Betriebszustand ein Schließrahmen 31, der durch nicht dargestellte Hubelemente vertikal bewegt sowie - etwa durch Klemmhebel - in unterer Drucklage festgelegt werden kann. Dieser Schließrahmen 31 umgibt fest eine Formplatte 34 als Stanzform, in der das Faltschachtelmuster vorgesehen ist, die also Messer 35 für spätere Schnittlinien 36 sowie Stanzorgane 37 für Biegelinien 38 trägt. Beidseits der Messer 35 und Stanzorgane 37 sind als Distanzhalter 39 Gummipuffer erkennbar.
Ist eine derartige Stanzplatte 30 zwischen Drucktisch 14 sowie dem in Werkzeughaltern geführten Schließrahmen 31 - nach dem Einstellen des Zurichteformats - festgelegt und durch eine Lage Pauspapier 41 sowie einen Schonbogen 42 abgedeckt, wird die Stanzform 34 so aufgesetzt, daß deren Messer 35 und Stanzorgane 37 dank jenes Pauspapiers 40 auf dem Zurichtebogen 29 Abdrücke erzeugen.
Nunmehr kann ein Werkzeug 44 aus Schließrahmen 31 und Formplatte 34 entfernt und in eine zugeordnete - in der Zeichnung nicht wiedergegebene - Bogenstanzmaschine mit entsprechend positionierten Werkzeughaltern überführt sowie der Zurichtebogen 29 zur Matrize verarbeitet werden; die Abdruckstellen für die Biegelinien 38 - welche dank des Stempelkopfes 19 bereichsweise erzeugt werden können - werden dann verbunden, der Zurichtebogen kann - wie dies in Fig. 3 bei 45 zu einem Stanzvorgang in der Bogenstanzmaschine angedeutet - bis auf die Biegelinienzonen entfernt werden. Letztere sind dann Matrizenteile für einen zu verformenden Kartonbogen 46.
Die in zwei Koordinaten mögliche horizontale Bewegung des Stempelkopfes 19 sowie dessen Hub kann von einem nicht angedeuteten Rechner bestimmt werden, der ein Netz von Abdruckstellen in der geringstmöglichen Anzahl - energie- und zeitsparend - ansteuert.
Die Abdruckmaschine 10 wird auch für das zeitaufwendige Zurichten der Stanzform 34 selbst eingesetzt.
Fig. 4 verdeutlicht einen Präzisionsadapter 25, der ein paßgenaues Positionieren der Stanzwerkzeuge am Drucktisch 14 erlaubt. Dieser Adapter 25 wird mittels eines Zapfens 27 in eine ausgewählte Ausnehmung 15 - einer Vielzahl von Ausnehmungen - des Drucktisches 14 eingesetzt und dort verspannt. Dann wird das Stanzwerkzeug mit dem Adapter 25 festgelegt, dessen in Draufsicht C-förmiges Oberteil 26 bei bestimmten Ausführungsformen abschwenkbar angelenkt und als Klemmteil in der in Fig. 4, 5 wiedergegebenen Stellung einschwenkbar ist.
Die Fig. 6 zeigt einen Stanzautomaten 47 mit oberem und unterem Stanztisch 48, 48 t, wobei auf letzterem eine Stanzplatte 49 aufliegt. Zwischen Zurichteblechen 50 ist ein Zurichtebogen 51 eingelegt, auf diesem sind Zurichtestreifen 52 für die Messer 35 b vorgesehen, welche unterfüttert werden müssen, um zu den gutschneidenden Messern 35 a ausgerichtet zu sein. Die Messer 35 a, 35 b greifen in ein plattenartiges Stanzgut 53 ein.
Auch bei der hier in Fig. 7 gegenübergestellten Abdruckmaschine ist der Zurichtebogen 51 zwischen Zurichteblechen 50 zu erkennen, hier sind mit 60 die Zurichtung bezeichnet und mit 35 c die Stanzmesser.
Um für einen bestimmten Stanzautomaten die Stanzzurichtungen außerhalb - nämlich auf der beschriebenen Abdruckmaschine - zu erstellen, muß dieser zunächst unter bestimmten Voraussetzungen exakt vermessen und das Meßergebnis im Prozessor der Abdruckmaschine gespeichert werden.
Zuerst werden die unsauberen und verrosteten Tischflächen 65, 66 der in Fig. 8 nur angedeuteten Stanzautomaten 47 mittels rotierender Bürsten 68 gesäubert und der anfallende Schmutz mit einem Staubsauger 69 abgeführt. Bisher war eine Messung im Bereich ¹/₁₀₀ mm nicht möglich, die Reinigung erlaubt nun auch das Erfassen dieser Größenordnung.
In der Abdruckmaschine wird ein Meßprogramm installiert, das zur Grundeinstellung dient. Bei Inbetriebnahme einer neuen Maschine wird die Topographie des Drucktisches 14 sowie die Durchbiegung von letzterem und Traverse 30 jeweils bei minimaler, mittlerer und bei maximaler Kraft punktweise ermittelt, Raster-Koordinaten zugeorndet und abgespeichert.
Mit einem Einstellprogramm wird nach vorgewählter Stempelkraft (Erfahrungswert) der entsprechende hydraulische Druck errechnet und mittels eines Druckregelventils 55 eingestellt.
Hiernach erfolgt an einer ausgesuchten Stelle (Referenzpunkt) der Stanz-(Präge-)Form automatisch die exakte Höheneinstellung des Druckstempels 19, bei welcher die vorgewählte Stempelkraft erreicht wird.
Mittels eines Fahrprogramms werden die einzelnen Punkte angefahren, wobei automatisch die abgespeicherten Werte der Topographie und der Durchbiegungen - interpoliert entsprechend dem eingestellten Druck - als Differenz zum Referenzpunkt zu unterschiedlichen Höheneinstellung des Druckstempels 19 führen.
Nach dem Anbringen einer Stempelverlängerung wird der minimale hydraulische Druck angewählt und das Programm gestartet - der Druckstempel 19 läuft auf den ersten Punkt 1-1.
Nun startet der Stempelhub. Der Druckstempel 19 bleibt unter Druck unten stehen. Nach einem Kalibrieren der Meßeinrichtung wird der Ablauf gestartet, so daß die Maschine automatisch jeden Rasterpunkt anfahren und zugehörig die gemessene Hubdifferenz abspeichern kann. Dann fährt der Druckstempel 19 wieder auf Punkt 1-1. Es wird der mittlere hydraulische Druck angewählt, wonach die Abspeicherung der mittleren Hubdifferenz-Werte erfolgt. Nach Rückkehr zur Grundstellung fährt der Druckstempel 19 wieder auf Punkt 1-1, wonach der maximale hydraulische Druck angewählt wird. Dann erfolgt die Abspeicherung der maximalen Hubdifferenz-Werte. Nach Beendigung des Meßprogramms wird die Stempelverlängerung entfernt.
Um die Maschine zum Abdruck einzustellen, wird die Druckkraft angewählt (Erfahrungswert) und der Referenzpunkt von Hand angefahren. Der Stempelhub startet, und der Druckstempel 19 vollführt nun fortdauernd Hübe, wobei (jeweils in der drucklosen Phase) mittels des Stellmotors 56 die Stempellänge feinfühlig vergrößert wird, bis die eingestellte Stempelkraft erreicht ist. Der Druckstempel 19 bleibt dann unter Druck unten stehen. Nun wird die Meßeinrichtung kalibriert und die Maschine in der Grundstellung gefahren.
Will man einen Abdruck erstellen, so wählt man das Fahrprogramm an. Die Maschine fährt nun das Programm punktweise ab, wobei intern, entsprechend dem eingestellten hydraulischen Druck und den abgespeicherten Werten der Topographie und der Durchbiegungen für die jeweiligen Punkte, die Werte errechnet bzw. interpoliert werden, um die dann die Stempellänge mittels des Stellmotors 56 jeweils verstellt wird. Nach Programmende erfolgt eine Korrektur der Druckkraft.
Ein Schema der Werte-Interpolation ist Fig. 10 zu entnehmen.
Für jedes Stanzformat ist eine gesonderte Meßmaschine erforderlich. In dem in Fig. 11 gewählten Ausführungsbeispiel werden 176 Hydraulikzylinder 70 einer Höhe h von 30 mm, einem Durchmesser d des Kolbens 71 von 40 mm und eines Durchmessers e des Stempels 19 von 50 mm eingesetzt, die für 320 000 kp max. Stanzkraft eines sogenannten IV-er Stanzautomaten einen maximalen Druck an der Hydraulikanlage ergeben von
Diese 176 Zylinder in elf Reihen zu jeweils sechzehn Zylindern sind mittels Verbindungskanälen, Rohrleitungen und Ventilen so geschaltet, daß im Beispiel der Fig. 12 Belastungsflächen I bis VI (jede Fläche ist von zwei Diagonalen bestimmt) anwählbar sind, und zwar gemäß folgender Konfiguration, in der die Ziffern der Belastungsfläche/n entsprechend der jeweils gewählten Größe zusammengestellt sind:
Belastungsfall
(a): I
(b): I + II
(c): I + II + III
(d): I + IV
(e): I + II + IV + V
(f): I bis VI
Belastungsfall (a) erfaßt Feld I, die Belastungsfälle (b) und (c) ergeben eine Vergrößerung von Feld I gegen Pfeilrichtung. Die Belastungsfälle (d) und (e) betreffen die seitliche Erweiterung der Belastungsfälle(a) und (b), während bei (f) sämtliche Flächen addiert sind.
In die Lücken zwischen die Zylinderreihen kann eine Meßlanze 76 gemäß Fig. 13 eingeführt werden, welche am vorderen Ende einen Meßkopf 77 und Führungen 78 zum exakten Austasten der Stanztischabstände besitzt. Der Lanzenschaft 79 ist mit einem Längskodierer 80 versehen. Die zehn Meßkanäle zwischen den elf Zylinderreihen sind an ihrem Eingang mit einer Meßstellenkodiereinrichtung 81 versehen.
In Fig. 14 sind Stanztische 14 a, die Zylindereinheit 17, die Hydraulikanlage 53 und die Auswerteinheit 60 a zu erkennen.
Die Zylindereinheit 17 ist komplett montiert und verrohrt sowie mit den erforderlichen Ventilen verbunden. Diese Einheit wird zwischen die Stanztische 14 a geschoben und mit den Elementen der Stanzplattenklemmung fixiert. Sodann sind eine hydraulische Nabelschnur mit der Hydraulikanlage und eine elektronische Nabelschnur mit der Auswerteinheit zu verbinden.
Die Hydraulikanlage besteht aus Pumpe mit Ölreservoir usw., digitalem Druckanzeiger und genauem, motorisch betriebenem Druckregelventil sowie Wahlschaltern für die drei Druckstufen und Wählfeldern für die sechs verschiedenen Belastungsflächen.
Die Auswerteinheit umfaßt die zentrale Steuerung, die Druckereinheit, die Speichereinheit, eine Schnittstelle zur Steuerung der Abdruckmaschine 10 und ein digitales Anzeigeinstrument, mit dem der gemessene Tischabstand in xx,xx mm angezeigt wird.
Zur optimalen Anpassung an die jeweilige Stanze ist die Meßmaschine selbst mit einem höhenverstellbaren Tisch ausgerüstet, in dem als Kompletteinschub die Hydraulikanlage und die Auswerteinheit sowie die Nabelanschlüsse integriert sind. Oberhalb ist der Tisch mit Führungen für die Zylindereinheit sowie die Meßlanze versehen.
Für jedes Stanzenformat sind zudem eine spezielle Zylindereinheit, eine Meßlanze sowie ein Tisch erforderlich. Der Einschub mit der Hydraulikanlage und der Auswerteinheit ist immer derselbe und wird softwaremäßig an die einzelnen Formate angepaßt.
Zum Ausmessen und zur Korrektur der (Un-)Parallelität des Stanztisches, d. h. zum Ausmessen des Ist-Zustandes des Stanzautomaten, sollte mit gegebenen Angaben über die Belastungsfläche und die Belastungshöhe mit der Meßmaschine die Stanze ausgemessen und das Ergebnis ausgedruckt werden. Dann wird der Ausdruck visuell ausgewertet und gegebenenfalls die Parallelität der Stanztische 67 korrigiert. Durch ein erneutes Ausmessen der Stanze wird nachgeprüft, gegebenenfalls nachkorrigiert.
Es erfolgt ein Ausmessen der Topographie und der Verformung der Stanztische 65, 66 für die Belastungsflächen beispielsweise in drei Druck-(Kraft-)Stufen, und zwar ¹/₃, ²/₃ und ³/₃ des max. Druckes. Über die erwähnten Kodiereinrichtungen wird der Meßzeitpunkt beim Vorschieben der Meßlanze 76 automatisch bestimmt, die Meßergebnisse werden den einzelnen Rasterpunkten zugeordnet. Abgespeichert werden jeweils die Tischabstands-Differenzen, bezogen auf das Kleinstmaß als Nullmaß für jeden Rasterpunkt. Je Rasterpunkt sind also achtzehn Differenzwerte im Prozessor der Abdruckmaschine abzuspeichern. Sie sind dort nach Stanzautomat und Rasterpunkt jederzeit abrufbereit.
Da sich Drucktisch 14 und Traverse 30 der Abdruckmaschine 10 in der Praxis durchbiegen, bedarf es einer Kompensation der Durchbiegung sowie von Parallelitätsfehlern. Hierzu ist gemäß Fig. 9 der Hydraulikzylinder 17 für den Stempelkopf 19 über einen Druckgeber 54 zur Messung des hydraulischen Druckes an einen Druckregler 55 in Form eines Hydraulikventils mit Stellmotor angeschlossen. Außerdem ist dem Stempelkopf 19 ein Stellmotor 56 und eine digitale Längenmeßeinrichtung 58 zugeordnet - beide sind über Leitungen 56 a, 58 a an einen Rechner 60 angeschlossen, der zudem über Leitungen 54 a und 55 a mit Druckgeber 54 und Druckregler 55 verbunden ist. Dem Rechner 60 sind Bildschirmgerät 62 und Betätigungsorgan - z. B. ein Joystick 63 - beigegeben.
Das Ausmessen und Abspeichern von Parallelitätsfehlern und Verformungen auf der Abdruckmaschine 10 geschieht dann bezogen auf die Rasterpunkte.
Zum Ausmessen der Durchbiegungen und Bearbeitungsungenauigkeiten wird der Druckstempel 18 mit einem Meßschuh versehen und der Hydraulikdruck von z. B. 40 bar digital eingegeben. Nach dem Start der Bewegung fährt der Druckstempel 18 über den Rasterpunkt 1-1, macht einen Abwärtshub und bleibt unter Druck stehen. Die zu dieser Lage entsprechende Position der digitalen Längenmeßeinrichtung wird intern als "0"-Punkt betrachtet, d. h., im Display wird "0" angezeigt.
Dann fährt der Druckstempel 18 alle Rasterpunkte ab. Mit der digitalen Meßeinrichtung wird die erzielte Stempelstellung unter Druck als Abweichung vom "0"-Punkt gemessen, am Display in ±0,001 mm angezeigt und rasterpunktbezogen und, zu den entsprechenden Werten der einzelnen Stanzautomaten addiert, im Mikroprozessor der Abdruckmaschine 10 abgespeichert.
Der Vorgang wiederholt sich mit den hydraulischen Drücken von 85 bar und 130 bar. Dann wird der Meßschuh entfernt.
Zum Herstellen einer Stanzeinrichtung wird nun mit dem präparierten Werkzeugpaket auf der Abdruckmaschine ein Abdruckvorgang gefahren.
Für diesen Abdruckvorgang wird die gewünschte Stempelkraft nach Erfahrungswerten digital vorgewählt. Dann wird vom Computer der entsprechende hydraulische Druck A errechnet und mittels Servoventil und Druckgeber automatisch eingeregelt. Am Display erscheint digital die eingestellte Stempelkraft.
Auf der Stanzform wird ein geeigneter Referenzpunkt - der intern einem bestimmten Rasterpunkt y entspricht - ausgewählt, der zweckmäßigerweise aus einem Messerkreuz in der Stanzformmitte bestehen sollte. Dann wird der Abdruckstempel 18 manuell über den Referenzpunkt gefahren, und der Schrittmotor bringt den Druckstempel 18 in seine maximal mögliche Tiefstellung. Der Druckstempel 18 macht einen Abwärtshub und bleibt unten unter Druck A stehen. Die digitale Längenmeßeinrichtung ermittelt die Position des Druckstempels 18 über dem Drucktisch 14. Am Display wird der absolute Wert - beispielsweise 37,262 mm - angezeigt und intern gespeichert.
Der Druckstempel 18 macht einen Aufwärtshub und fährt in die "Heimatposition" zurück, dann einen Abwärtshub, bis im Hydraulikzylinder der Kolben unter dem Druck A zum Anschlag kommt. Er verharrt in dieser Position.
Mittels des Schrittmotors und der digitalen Längenmeßeinrichtung wird der Stempel nun auf ein Höhenmaß C (im Beispiel: C=37,262) eingeregelt.
Nun kann das Fahrprogramm gestartet werden, wobei vorher der entsprechende Stanzautomat noch angewählt werden muß. Die Maschine fährt nun das Programm rasterpunktweise ab, wobei intern, entsprechend dem eingestellten hydraulischen Druck und den abgespeicherten Differenzwerten der Topographie und der Durchbiegungen für die jeweiligen Rasterpunkte, die Werte errechnet bzw. interpoliert werden, um die dann die Stempellänge mittels des Stellmotors 56 jeweils verstellt wird. Als Ausgangsbasis gelten die Werte des Referenz-(Raster-)Punktes Y. Nach Beendigung des Vorganges folgt eine visuelle Kontrolle des Stanzgutes und dann die Erstellung der Stanzzurichtung in herkömmlicher Manier. Sollte der Abdruck nicht das gewünschte Ergebnis zeigen, kann die Stempelkraft variiert werden.

Claims (15)

1. Verfahren zum Herstellen von Stanzzurichtungen, insbesondere in der Faltschachtel-Industrie, für zumindest einen Stanztisch, dadurch gekennzeichnet, daß die Topographie des Stanztisches unter Last in mehreren Druckstufen ausgemessen und die Messung an vorgegebenen einzelnen Rasterpunkten durchgeführt wird, daß die Tischabstands-Differenzen, bezogen auf ein Nullmaß, für jeden Rasterpunkt ermittelt und abgespeichert werden, daß die Topographie des Tisches einer Abdruckmaschine aufgenommen wird, wonach die addierten Werte von Stanztisch und Abdrucktisch durch Formgebung der Stanzzurichtung abgebildet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vermessen des Abdrucktisches punktweise durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Referenzpunkt ausgewählt und von einem Druckstempel der Abdruckmaschine angefahren wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in der ersten Druckstufe etwa 40 bar beträgt und sich von Druckstufe zu Druckstufe etwa verdoppelt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für den Abdruckvorgang die gewünschte Stempelkraft vorgewählt und der entsprechende hydraulische Druck ermittelt sowie eingegeben wird.
6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß während des Abdruckens der Stempelabstand korrigiert und der Druckstempel mittels eines Stellmotors eingestellt wird.
7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch das Addieren ausgewählter Belastungsflächen (I bis VI).
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach wenigstens einem der voraufgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Druckstempel mit hydraulischem Zylinder, einem Druckgeber mit vorgeschaltetem Druckregler (Stellmotor), wobei Druckregler und Druckgeber mit einem Rechner verbunden sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch den Anschluß des Rechners an eine Längenmeßeinrichtung sowie an den Stellmotor zur Längenveränderung des Druckstempels.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Belastungsflächen (I bis VI) jeweils durch eine Mehrzahl von Druckzylindern bestimmt sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Belastungsflächen (I bis VI) eine Mehrzahl von Zylindern in mehreren Zeilen und mehreren Reihen enthält.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder in unterschiedlicher Zuordnung zu unterschiedlichen Gruppen bzw. Belastungsflächen (I bis VI) zusammenschaltbar sind.
13. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 12, gekennzeichnet durch zumindest eine Meßlanze, die in den Lücken zwischen den Zylinderreihen verfahrbar angeordnet sowie mit dem Rechner verbunden ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Zylinderreihen Meßkanäle mit einer Meßstellenkodiereinrichtung vorgesehen sind.
15. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 14, gekennzeichnet durch eine Meßmaschine mit höhenverstellbarem Tisch, in den die Hydraulikanlage und die Auswerteinheit integriert sind.
DE3907826A 1989-03-10 1989-03-10 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stanzzurichtungen insbesondere in der faltschachtel-industrie Granted DE3907826A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3907826A DE3907826A1 (de) 1989-03-10 1989-03-10 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stanzzurichtungen insbesondere in der faltschachtel-industrie
CH1018/90A CH682225A5 (de) 1989-03-10 1990-03-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3907826A DE3907826A1 (de) 1989-03-10 1989-03-10 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stanzzurichtungen insbesondere in der faltschachtel-industrie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3907826A1 true DE3907826A1 (de) 1990-09-13
DE3907826C2 DE3907826C2 (de) 1991-03-28

Family

ID=6376042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3907826A Granted DE3907826A1 (de) 1989-03-10 1989-03-10 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stanzzurichtungen insbesondere in der faltschachtel-industrie

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH682225A5 (de)
DE (1) DE3907826A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2897298A1 (fr) * 2006-02-14 2007-08-17 Jean Pierre Caloini Dispositif permettant de suppprimer le creusage des toles de fond des chassis au premier filet coupeur sur presse auto-platine et de supprimer l'ecrasement au dos des filets pour les formes plv
DE102009056169A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Zurichten von Werkzeugen
DE102012017636A1 (de) * 2012-09-06 2013-11-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Bestimmen des Zurichtbedarfs und Verfahren zum Erstellen eines Zurichtbogens

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016755A1 (de) 2013-10-10 2015-04-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Stanzmaschine mit Einrichtung zum Zurichten
CH711043A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-15 Berhalter Ag Vorrichtung zum Stanzen von dünnwandigen Materialien.
CN110815938A (zh) * 2018-08-08 2020-02-21 盐城市瑞彩纸品包装材料有限公司 一种纸箱加工用的压坑装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135980C1 (de) * 1981-09-11 1983-06-01 Karl Marbach Gmbh & Co, 7100 Heilbronn Bandstahlstanzwerkzeug mit mindestens einem eine Schneide aufweisenden bandförmigen Stanzmesser
DE3133462C2 (de) * 1981-08-24 1988-08-04 Meurer Druck Und Carton Gmbh, 7760 Radolfzell, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133462C2 (de) * 1981-08-24 1988-08-04 Meurer Druck Und Carton Gmbh, 7760 Radolfzell, De
DE3135980C1 (de) * 1981-09-11 1983-06-01 Karl Marbach Gmbh & Co, 7100 Heilbronn Bandstahlstanzwerkzeug mit mindestens einem eine Schneide aufweisenden bandförmigen Stanzmesser

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2897298A1 (fr) * 2006-02-14 2007-08-17 Jean Pierre Caloini Dispositif permettant de suppprimer le creusage des toles de fond des chassis au premier filet coupeur sur presse auto-platine et de supprimer l'ecrasement au dos des filets pour les formes plv
DE102009056169A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Zurichten von Werkzeugen
EP2327521A1 (de) 2009-11-27 2011-06-01 Heidelberger Druckmaschinen AG Verfahren zum Zurichten von Werkzeugen
DE102012017636A1 (de) * 2012-09-06 2013-11-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Bestimmen des Zurichtbedarfs und Verfahren zum Erstellen eines Zurichtbogens
EP2705936A1 (de) 2012-09-06 2014-03-12 Heidelberger Druckmaschinen AG Verfahren zum Bestimmen des Zurichtebedarfs und Verfahren zum Erstellen eines Zurichtebogens

Also Published As

Publication number Publication date
DE3907826C2 (de) 1991-03-28
CH682225A5 (de) 1993-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133722T2 (de) Messeinrichtung für eine, einen Zuschnitt bearbeitende Maschine
DE3843593C2 (de)
EP0546364B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einrichten von flächigen Elementen unter Bezug auf eine Referenzeinrichtung, insbesondere von Stanzformen od, dgl.
DE3148744C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Biegungen an einem Werkstück
EP0485542B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einrichten eines dreischneiders
EP2110266B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Zeichens in einer Werkstückoberfläche durch Prägen
DE102009056169A1 (de) Verfahren zum Zurichten von Werkzeugen
DE102012017636A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Zurichtbedarfs und Verfahren zum Erstellen eines Zurichtbogens
EP3274110A1 (de) Umformwerkzeug und verfahren zur optimierung einer platinenumformung in einem umformwerkzeug
CH657090A5 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von werkstoffbogen, insbesondere von kartonbogen zur herstellung von faltschachteln.
DE3907826C2 (de)
DE102012013371B4 (de) Messvorrichtung für ein Stößelkissen einer Presse
DE102011120789B4 (de) Verfahren zur Endbearbeitung eines Platinen-Umformwerkzeuges
DE4039047C2 (de) Abdruckpresse
CH689275A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stanzen eines Stapels.
EP2177291A1 (de) Verfahren zum schneidenden und/oder umformenden Bearbeiten von Werkstücken und Werkzeugmaschine
DE102012011893B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tuschieren eines Werkzeuges in einer Presse
DE3133462C2 (de)
DE4013071A1 (de) Vertkale stanzvorrichtung
DE102007041977A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Pressen blattartiger Materialstapel beim Beschneiden in einer Schneidemaschine
DE4301309C2 (de) Schneidpresse
EP1967336B1 (de) Verfahren zum Umrüsten einer Schneidmaschine zum vorzugsweise dreiseitigen Beschneiden eines Blattstapels
DE2305283C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der bleibenden Durchbiegung eines Werkstückes bei einer Blechbiegepresse
DE102019000963B4 (de) Thermoformmaschine und Verfahren zur Herstellung von Formteilen
DE3107559A1 (de) Verfahren zum ausbessern eines furnierblatts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee