DE102012017636A1 - Verfahren zum Bestimmen des Zurichtbedarfs und Verfahren zum Erstellen eines Zurichtbogens - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen des Zurichtbedarfs und Verfahren zum Erstellen eines Zurichtbogens Download PDF

Info

Publication number
DE102012017636A1
DE102012017636A1 DE102012017636A DE102012017636A DE102012017636A1 DE 102012017636 A1 DE102012017636 A1 DE 102012017636A1 DE 102012017636 A DE102012017636 A DE 102012017636A DE 102012017636 A DE102012017636 A DE 102012017636A DE 102012017636 A1 DE102012017636 A1 DE 102012017636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dressing
punching
trimming
embossing
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012017636A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Balleis
Andreas Detmers
David EHRBAR
Holger Leonhardt
Markus Möhringer
Peter Palmen
Rafael Pisarski
Anna WYSGOL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Masterwork Machinery Co Ltd
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102012017636A priority Critical patent/DE102012017636A1/de
Priority to ES13181285T priority patent/ES2744254T3/es
Priority to EP13181285.1A priority patent/EP2705936B1/de
Priority to CN201310401039.XA priority patent/CN103659904B/zh
Publication of DE102012017636A1 publication Critical patent/DE102012017636A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • B26D7/325Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product stacking the cut product individually separated by separator elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3806Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4409Cutters therefor; Dies therefor having die balancing or compensating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4463Methods and devices for rule setting, fixation, preparing cutting dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B50/142Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming using presses or dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/25Surface scoring
    • B31B50/252Surface scoring using presses or dies

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen des maschinenabhängigen Zurichtebedarfs (40, 41, 42) einer Flachbettstanz- und/oder -prägemaschine (100) unter Auswertung von bereits vorliegenden Zurichtebogen (25) und ein Verfahren zum Bestimmen des auftragsabhängigen Zurichtebedarfs (40, 41, 42) eines Stanz- und/oder Prägewerkzeugs (20) unter Verwendung von Vorstufendaten (74) und ein Verfahren zum schnellen Erstellen eines Zurichtebogens (25) mit einem Inkjetdrucker (30), welche alle den Anteil des Zurichtens an der Rüstzeit verringern und damit die Produktivität der Maschine (100) erhöhen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen des maschinenabhängigen Zurichtebedarfs mit den Merkmalen von Anspruch 1, ein Verfahren zum Bestimmen des auftragsabhängigen Zurichtebedarfs gemäß Anspruch 4 und ein Verfahren zum Erstellen eines Zurichtebogens gemäß Anspruch 9.
  • Stand der Technik
  • Als Stanzen wird das Schneiden mit in sich geschlossenen geometrischen Zuschnittsformen bezeichnet, die kreisförmig, oval oder mehreckig sowie Phantasieformen aller Art sein können. Auch die in der Druckweiterverarbeitung geübten Praktiken, wie Stanzen mit Locheisen, Eckenabstoßen und Registerstanzen werden zu diesem Bereich gezählt. Die Stanzung erfolgt gegen eine Stanzunterlage oder gegen Stempel, teilweise sind es auch Schervorgänge. Verpackungsmaterialien aus Papier, Karton, Pappe oder Wellpappe werden hauptsächlich im Bogenformat aber auch als Bahnen gestanzt. Auch Materialien wie Folie (In-mould), diverse dünne Kunststoffe oder Aluminiumfolie können entsprechend bearbeitet werden. Beim Stanzvorgang können zusätzlich aber auch Rilllinien oder Blindprägungen in den Nutzen eingebracht werden. Dieser komplexe Prozess macht es unabdingbar, die Bogen einzeln zu stanzen. Da es sich bei den Endprodukten um anspruchsvolle Verpackungen hinsichtlich technischer und graphischer Ausführung handelt (etwa Verpackungen für Kosmetik, Zigaretten, Pharmazie, Lebensmittel, etc.), werden besondere Anforderungen nicht nur an die Verpackungsmaterialien selbst gestellt, sondern es sind für optimale Resultate auch Stanzwerkzeuge mit geringsten Toleranzen und äußerst präzise und zuverlässig arbeitende Stanzmaschinen erforderlich. Diesen Ansprüchen wird das Flachbettstanzen am besten gerecht.
  • Bei Flachbettbogenstanzmaschinen werden die gedruckten und auf einer Palette gestapelten Bogen der Stanzmaschine zugeführt. In der Maschine werden in einer Ausrichteinrichtung die zu stanzenden Bogen passgenau ausgerichtet, von einem Greiferwagen übernommen und exakt in der Stanzeinrichtung zwischen einem fest gelagerten Untertisch und einem über einen Kniehebel oder Exzentergetriebe vertikal bewegbaren Obertisch positioniert. Alternativ sind Maschinen bekannt, bei denen der Obertisch feststeht und für den Stanzvorgang der Untertisch gegen den Obertisch bewegt wird.
  • Auch bekannt sind Flachbettbahnstanzmaschinen, die von Rollendruckmaschinen kommende Bahnen inline weiterverarbeiten.
  • In bekannten Bogenstanz- und Prägemaschinen, die zum Stanzen, Ausbrechen, Prägen und Ablegen von Bögen aus Papier, Pappe und dergleichen eingesetzt werden, ist es bekannt, die Bögen mittels Greiferwagen durch die einzelnen Stationen der Maschine zu bewegen. Ein jeweiliger Greiferwagen besitzt eine Greiferbrücke, an der Greifer befestigt sind, die die Bögen an einem vorderen Ende ergreifen. Ein Greiferwagen besitzt weiterhin seitliche Fahrwagen, welche mit endlosen Ketten des Transportsystems verbunden sind und wodurch die Greiferwagen durch die Maschine bewegt werden. Durch diese Art der Bewegung der Bögen durch die Maschine wird ein kontinuierliches Arbeiten in den einzelnen hintereinander angeordneten Stationen der Maschine, insbesondere Stanz-, Ausbrech- und Nutzentrennstation, ermöglicht.
  • Eine derartige Flachbettstanze ist beispielsweise aus der DE 30 44 083 A1 bekannt. Die beiden Tische sind mit Schneid- und Rillwerkzeugen bzw. entsprechenden Gegenwerkzeugen bestückt, mit denen aus dem taktweise zwischen die Tischfläche geführten Bögen die Nutzen ausgestanzt und gleichzeitig die zum sauberen Falten notwendigen Rillen eingedrückt werden. In der nachfolgenden Ausbrecheinrichtung wird der Abfall über Ausbrechwerkzeuge maschinell entfernt. Je nach Ausstattung der Maschine können schließlich die gestanzten Nutzen in einer hierfür vorgesehenen Nutzentrenneinrichtung separiert werden.
  • Um Produkte von hoher Qualität zu erhalten, muss der Standruck in der Bogenstanz- und -prägemaschine je nach zu bearbeitenden Bogen angepasst werden können.
  • Wie in der DE 30 44 083 C3 beschrieben, geschieht dies durch Verschieben von keilförmigen Stahlplatten. Diese Stahlplatten befinden sich zwischen Exzenterwellen und dem angetriebenen Obertisch. Durch das Verschieben der keilförmigen Stahlplatten wird der Abstand zwischen bewegtem Obertisch und festem Untertisch, und damit die Stanzkraft, verändert.
  • Den verschiedenen Vorrichtungen zum Einstellen der Stanzkraft nach dem Stand der Technik ist gemein, dass die Stanzkraft nur global eingestellt werden kann, d. h. auf die gesamte Fläche des Tiegels bezogen. Konstruktionsbedingt liegt jedoch bei allen Stanz- und Prägemaschinen nach dem Stand der Technik eine ungleiche Stanzkraftverteilung über die Fläche des Tiegels vor. Die Stanzkraft wird über einzelne Krafteinleitungspunkte eingeleitet und liegt somit nicht an der gesamten Tiegelfläche an. In Abhängigkeit von der Steifigkeit der Tiegel ergibt sich eine Verformung von Ober- und Untertisch, woraus wiederum eine ungleiche Stanzdruckverteilung über die Fläche des Tiegels resultiert. Auch Höhenunterschiede der Stanz- bzw. Rillmesser, als auch der Verschleiß der Messer bewirken eine ungleiche Stanzdruckverteilung. Der ungleiche Stanzdruck wiederum bewirkt ein unsauberes Schneiden der Schneidmesser des Stanzwerkzeugs bzw. eine unzureichend ausgeprägte Rillung der Rillmesser des Prägewerkzeugs.
  • Nach dem Stand der Technik wird dieses Problem gelöst, indem die Stanzmesser einzeln unterlegt werden. Je nach Abweichung von der Sollstanzkraft werden die Stanzmesser auf der Rückseite des Werkzeugs mit verschieden dicken Papier- oder Kunststoffstreifen hinterklebt. Dieses so genannte Zurichten ist sehr zeitintensiv und muss bei Maschinenstillstand geschehen. In Abhängigkeit von der Anzahl der Stanzmesser und der zu stanzenden Form kann das Zurichten mehrere Stunden dauern. Die hohe Rüstzeit hat eine geringe Maschinenproduktivität zur Folge.
  • Die DE 35 31 114 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Einrichtung zur Druckbeaufschlagung einer Presse zum Herstellen von Prägewerkzeugen. Die Presse wird dabei separat und unabhängig von einer Bogenstanz- und/oder -prägemaschine betrieben. Die Presse verfügt über eine Vielzahl hydraulischer Kolben, welche eine Druckplatte tragen. Die Druckplatte dient dem Prägen der Werkzeuge. Die Kolben können elektrisch über ein Schaltpult angesteuert werden, wodurch der Druckaufbau auf die Druckplatte genau und gezielt variiert werden kann.
  • Die DE 39 07 826 B2 beschreibt eine Vorrichtung zum Herstellen von Stanzwerkzeugzurichtungen, nämlich eine Abdruckmaschine. Um die Stanzwerkzeugzurichtung in die Abdruckmaschine verlagern zu können, wird in einem ersten Schritt die Topographie der Tiegel der Stanzmaschine erfasst. Die Topographie der Tiegel wird dann nachfolgend in der Abdruckmaschine simuliert. Dadurch wird ermöglicht, dass die Stanzwerkzeuge in der Abdruckmaschine zugerichtet werden können und die Stanzmaschine während dieses Zurichtens weiter betrieben werden kann. Der Aufwand für das Zurichten der Stanzwerkzeuge wird dadurch jedoch nicht reduziert.
  • Die EP 2 327 521 A1 offenbart ein Verfahren zum Bestimmen des erforderlichen Zurichtebedarfs. Dazu wird eine dünne Sensorfolie zwischen Tiegel und Stanzwerkzeug eingesetzt, welche den lokal vorliegenden Druck misst. Basierend auf dieser so bestimmten tatsächlichen Druckverteilung wird eine Zurichtebedarfsverteilung ermittelt. Diese kann angezeigt oder ausgegeben werden und so die Erstellung eines Zurichtebogens deutlich vereinfachen. Nachteilig an diesem Verfahren sind die hohen Kosten für die Sensorfolie; schwierig ist es die Sensorfolie so stabil auszuführen, dass diese bei anliegendem Stanzdruck nicht zerstört wird.
  • Aufgabenstellung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Bestimmen des maschinenabhängigen Zurichtebedarfs und ein Verfahren zum Bestimmen des auftragsabhängigen Zurichtebedarfs einer Flachbettstanz- und/oder -prägemaschine und ein Verfahren zum schnellen Erstellen eines Zurichtebogens zu beschreiben, welche die Rüstzeit verringern und damit die Produktivität der Maschine erhöhen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch Verfahren gemäß Anspruch 1, Anspruch 4 und Anspruch 9.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen des maschinenabhängigen Zurichtebedarfs einer Stanz- und/oder Prägemaschine, wobei sich der maschinenabhängige Zurichtebedarf durch die Ausformung der Stanztiegel und die Krafteinleitung in die Tiegel ergibt. Es handelt sich also um einen Zurichtebedarf, der auftragsunabhängig ist und grundsätzlich bei jedem Auftrag besteht. Gemäß diesem Verfahren erfolgt in einem ersten Schritt ein rechnerisches Unterteilen der Gesamtfläche eines Zurichtebogens in eine Vielzahl von Teilflächen. Dies kann insbesondere geschehen durch Verwendung eines gleichmäßigen Gitternetzes, welches über den Zurichtebogen gelegt wird. Eine Teilfläche kann dabei entweder durch eine jeweilige Masche des Gitternetzes oder durch einen Gitternetzknoten und dessen direkte Umgebung definiert sein. In einem zweiten Schritt erfolgt die Erfassung der Lage und der Dicke von Zurichtestreifen und Zurichtepapieren auf einem Zurichtebogen. Dazu erfolgt die Betrachtung jeder einzelnen Teilfläche für sich. Während Zurichtestreifen bei geringer Breite eine große Länge aufweisen, haben Zurichtepapiere eine flächige Ausdehnung und können ganze Bereiche des Zurichtebogens bedecken. Die Erfassung der Dicke von Zurichtestreifen und Zurichtepapieren kann insbesondere an jedem Gitternetzknoten erfolgen. Dieser Schritt wird für eine Mehrzahl von in der Stanz- und/oder Prägestation bereits bei bearbeiteten Aufträgen verwendeten Zurichtebogen wiederholt. Je größer die Anzahl der für den Erfassungsschritt zur Verfügung stehenden Zurichtebogen ist, desto genauer kann der maschinenabhängige Zurichtebedarf bestimmt werden. Die Erfassung der Zurichtestreifen und Zurichtepapiere kann in vorteilhafter Weise durch einen Scanner erfolgen. Dabei kann der Scanner entweder die tatsächliche Dicke der Zurichtestreifen und Zurichtepapiere abtasten oder der Scanner erfasst zumindest die Farbe der Zurichtestreifen und Zurichtepapiere. Da diese in Abhängigkeit von ihrer Dicke üblicherweise unterschiedliche Farben aufweisen, kann von der erfassten Farbe auf die Dicke geschlossen werden. Sofern die Erfassung nicht mit einem Scanner erfolgt, kann diese durch händische Eingabe der Daten durch einen Maschinenbediener erfolgen, gegebenenfalls unterstützt durch CAD-Daten aus der Werkzeugherstellung. Nach dieser Datenerfassung findet eine Berechnung des Mittelwerts der Dicke der Zurichtestreifen und Zurichtepapiere in einer jeweiligen Teilfläche statt, um so ein Zurichtebedarfsprofil zu bestimmen. Der Mittelwert kann dabei in vorteilhafter Weise als arithmetisches Mittel, als Modus oder als Median berechnet werden. Durch die Mittelwertberechnung wird sichergestellt, dass im Wesentlichen der maschinenabhängige Zurichtebedarf bestimmt wird, und die auftragsspezifische Zurichtung, basierend auf Werkzeugpositionen (Stanzmesser, Rillmesser, Prägeklischees, etc.) herausgerechnet wird.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann so auf einfache Art und Weise der maschinenabhängige Zurichtebedarf bestimmt werden. Das im Ergebnis erhaltene Zurichtebedarfsprofil kann dann entweder bei einer jeweiligen auftragsindividuellen Erstellung eines Zurichtebogens Berücksichtigung finden oder es kann einmalig eine Zurichteplatte erstellt werden, welche bei jedem Auftrag zur Reduzierung des Zurichtebedarfs eingesetzt wird. In beiden Fällen wird eine gleichmäßigere Verteilung des Stanzdrucks erreicht, was zu einem besseren Stanzergebnis und damit zu qualitativ hochwertigeren Stanzprodukten beiträgt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Bestimmung des auftragsabhängigen Zurichtebedarfs eines Stanz- und/oder Prägewerkzeugs für die Stanz- und/oder Prägemaschine. Im Gegensatz zum vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren zum Bestimmen des maschinenabhängigen Zurichtebedarfs ist der auftragsabhängige Zurichtebedarf unabhängig von der Ausgestaltung der Tiegel und von der Krafteinleitung in die Tiegel. Der auftragsabhängige Zurichtebedarf ergibt sich durch die auftragsindividuelle Verwendung von Werkzeugen auf dem Stanz- und/oder Prägewerkzeug. Zu diesen Werkzeugen gehören Stanzmesser, Rillmesser, Gummileisten, Prägeklischees, etc. Erfindungsgemäß erfolgt in einem ersten Schritt eine rechnerische Unterteilung der Gesamtfläche eines Stanz- und/oder Prägewerkzeugs in eine Vielzahl von Teilflächen. In einem zweiten Schritt erfolgt die Erfassung der Lage, des Typs und der Ausprägung von Werkzeugen auf dem Stanz- und/oder Prägewerkzeug in jeder Teilfläche. Die Erfassung kann dabei insbesondere an jedem Gitternetzknoten erfolgen. Werkzeugtyp meint dabei die grundsätzliche Unterscheidung zwischen Stanzmesser, Rillmesser, Haltegummi, Prägeklischee. Ausprägung der Werkzeuge meint eine genauere Betrachtung eines jeweiligen Werkzeugs, beispielsweise die Erfassung der Schneidengeometrie der Stanzmesser, der Kantenausformung der Rillmesser, der Härte der Gummileisten, der Prägetiefe der Prägeklischees, etc. Diese Erfassung kann in vorteilhafter Weise dadurch erfolgen, dass Vorstufendaten aus der Druckformerstellung oder aus der Erstellung des Star- und/oder Prägewerkzeugs verwendet werden. Alternativ kann die Erfassung auch durch einen Maschinenbediener erfolgen. In einem nächsten Schritt wird für jede Teilfläche ein werkzeugspezifischer Zurichtebedarf ermittelt, indem für in einer jeweiligen Teilfläche vorliegenden Typ und Ausprägung des Werkzeugs der zugeordnete Zurichtebedarf in einer Datenbank nachgeschlagen wird. In der Datenbank ist insbesondere einem jeweiligen Werkzeugtyp und/oder einer jeweiligen Werkzeugausprägung ein Zurichtebedarfswert bzw. ein Zurichtebedarfsfaktor zugeordnet. Die Werte dieser Zuordnungstabelle stellen eine Sammlung von Erfahrungswerten dar. So kann einem jeweiligen Werkzeugtyp ein Zurichtebedarfswert zugeordnet sein, welcher in Abhängigkeit von der jeweiligen Werkzeugausprägung durch einen Zurichtebedarfsfaktor angepasst wird. Für eine jeweilige Teilfläche wird der Zurichtebedarf berechnet und für die Gesamtfläche des Stanz- und/oder Prägewerkzeugs als Zurichtebedarfsprofil erstellt. Dieses Zurichtebedarfsprofil kann erforderlichenfalls abgespeichert werden.
  • Das so ermittelte Zurichtebedarfsprofil kann in einem sich anschließenden Schritt verwendet werden, um einen Zurichtebogen zu erstellen, der den erforderlichen auftragsabhängigen Zurichtebedarf antizipiert. Das Erfordernis eines zeitaufwendigen Zurichtens durch Bekleben des Zurichtebogens mit Zurichtestreifen kann aufgehoben werden oder zumindest auf ein Minimum reduziert werden.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Rechner zur Durchführung des obenstehend beschriebenen Verfahrens. Die Verwendung eines solchen Rechners wird als besonders vorteilhaft erachtet, da die Bestimmungen des auftragsabhängigen Zurichtebedarfs dann komplett automatisiert und in bestehende Auftragsmanagementsysteme eingebunden werden kann. Ein unter Verwendung des Zurichtebedarfsprofils erstellter Zurichtebogen kann bereits vor dem Umrüsten der Maschine auf den neuen Auftrag erstellt werden, sodass der Zeitbedarf für das Umrüsten der Maschine deutlich reduziert werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die beiden vorgenannten Verfahren sowohl zum Bestimmen des maschinenabhängigen Zurichtebedarfs als auch zum Bestimmen des auftragsabhängigen Zurichtebedarfs zu kombinieren. Die in beiden Verfahren bestimmten Zurichtebedarfsprofile können einander überlagert werden und für die Erstellung eines Zurichtebogens Verwendung finden. Alternativ können zwei Zurichtebogen erstellt werden, die gemeinsam in die Stanz- und Prägestation eingelegt werden. Ein weiteres Zurichten durch Bekleben des Zurichtebogens mit Zurichtestreifen kann so auf ein Minimum begrenzt werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Erstellen eines Zurichtebogens für eine Stanz- und/oder Prägestation einer Flachbettstanz- und/oder -prägemaschine, wobei der Zurichtebogen über seine Fläche profiliert ist. Dabei wird erfindungsgemäß eine zumindest an ihrer Oberfläche quellbare Kunststoffplatte mit einem Quellmittel bedruckt unter Verwendung eines bekannten Zurichtebedarfsprofils. Besonders vorteilhaft ist es, für das Drucken einen Inkjetdrucker zu verwenden. In Abhängigkeit von der Menge des aufgebrachten Quellmittels erfolgt ein lokales Aufquellen der Kunststoffplatte, so dass diese eine größere Dicke aufweist und eine lokale Stanzdruckerhöhung bewirken kann. Die Menge des aufgebrachten Quellmittels kann variiert werden durch die Tropfengröße, den Rasterabstand oder die Punktgröße. Auch kann Quellmittel in unterschiedlicher Konzentration oder können unterschiedliche Quellmittel mittels mehrerer Inkjetdüsen aufgebracht werden. Die Kunststoffplatte kann dabei aus einem geeigneten quellbaren Kunststoff, z. B. einem Elastomer oder einem Thermoplast wie beispielsweise PVC oder Polyethylen, gefertigt sein. In Abhängigkeit von dem gewählten Kunststoff ist ein geeignetes Lösemittel als Quellmittel zu wählen.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird die quellbare Platte von einer Strahlungseinrichtung, z. B. einem Laser bearbeitet. Wie stark die Platte quillt kann dabei durch Variation von Laserleistung, Abstand, Punktgröße des auftreffenden Lasers und Wellenlänge des Lasers beeinflusst werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung beider Ausführungsformen kann die Kunststoffplatte nach dem Bedrucken mit dem Quellmittel bzw. dem Bestrahlen und dem Aufquellen noch gehärtet werden, um eine höhere Stabilität des Zurichtebogens zu erreichen.
  • Die beschriebene Erfindung und die beschriebenen vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung stellen auch in beliebiger Kombination miteinander vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen verwiesen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung soll an Hand eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert werden. Es zeigen in schematischer Darstellung
  • 1a eine Flachbett-Bogenstanz- und/oder -prägemaschine
  • 1b den Bereich der Stanzstation 2 aus 1a in einer Detaildarstellung
  • 2 die rechnerische Unterteilung der Gesamtfläche eines Zurichtebogens bzw. des Stanzwerkzeugs
  • 3 die Bestimmung des maschinenspezifischen Zurichtebedarfs
  • 4a eine mögliche Visualisierung der Zurichtebedarfsverteilung
  • 4b einen nach der Darstellung von 4a erstellten Zurichtebogen
  • 5a die Bestimmung des auftragsspezifischen Zurichtebedarfs
  • 5b die Erstellung eines Zurichtebogens mittels Inkjet
  • In 1a ist der prinzipielle Aufbau einer Bogenstanz- und -prägemaschine 100 zum Stanzen, Ausbrechen und Ablegen von Bögen aus Papier, Pappe und dergleichen dargestellt. Die Stanz- und Prägemaschine 100 besitzt einen Anleger 1, eine Stanzstation 2, eine Ausbrechstation 3 und einen Ausleger 4, die von einem gemeinsamen Maschinengehäuse 5 getragen und umschlossen werden.
  • Die Bögen 6 werden durch einen Anleger 1 von einem Stapel vereinzelt, dem Bogentransportsystem 7 zugeführt und von an Greiferbrücken eines Greiferwagens 8 befestigten Greifern an ihrer Vorderkante ergriffen und in Bogentransportrichtung B intermittierend durch die verschiedenen Stationen 2, 3 und 4 der Stanz- und Prägemaschine 100 hindurch gezogen.
  • Das Bogentransportsystem 7 besitzt mehrere Greiferwagen 8, so dass mehrere Bögen 6 gleichzeitig in den verschiedenen Stationen 2, 3 und 4 bearbeitet werden können. Die Greiferwagen 8 können in einer alternativen Ausführungsform durch einen elektromagnetischen Linearantrieb mit Wechselfeldmotoren angetrieben werden.
  • Die Stanzstation 2 besteht aus einem unteren Tiegel, einem sog. Untertisch 9, und einem oberen Tiegel, einem sog. Obertisch 10. Der Obertisch 10 ist vertikal hin- und her bewegbar gelagert und mit einem Oberwerkzeug 20 mit Stanz- und Rillmessern versehen. Der Untertisch 9 ist fest im Maschinengestell gelagert und mit einer Gegenplatte (nicht dargestellt) zu den Stanz- und Rillmessern versehen. Der Ausschnitt Ib wird in 1b näher dargestellt und ist untenstehend beschrieben.
  • Der Greiferwagen 8 transportiert den Bogen 6 von der Stanz- und Prägestation 2 in die nachfolgende Ausbrechstation 3, die mit Ausbrechwerkzeugen ausgestattet ist. In der Ausbrechstation 3 werden mit Hilfe der Ausbrechwerkzeuge die nicht benötigten Abfallstücke aus dem Bogen 6 nach unten herausgestoßen, wodurch die Abfallstücke 11 in einen unter der Station eingeschobenen wagenartigen Behälter 12 fallen.
  • Von der Ausbrechstation 3 gelangt der Bogen 6 in den Ausleger 4, wo der Bogen 6 entweder nur einfach abgelegt wird, oder aber gleichzeitig eine Trennung der einzelnen Nutzen erfolgt. Der Ausleger 4 kann auch eine Palette 13 enthalten, auf der die einzelnen Bögen 6 in Form eines Stapels 14 aufgestapelt werden, so dass nach Erreichen einer bestimmten Stapelhöhe die Paletten 14 mit den aufgestapelten Bögen 6 aus dem Bereich der Stanz- und Prägemaschine 100 weggefahren werden können.
  • In 1b ist die Stanzstation 2 näher dargestellt. Zwischen dem oberen Tiegel 10, auch als Obertisch bezeichnet, und dem unteren Tiegel 9, auch als Untertisch bezeichnet, wird ein Papierbogen 6 in Bogentransportrichtung B durch die Stanzstation 2 hindurchbewegt. Während des Stanzvorgangs befindet sich der Bogen 6 in Ruhe. Die Stanzstation 2 verfügt über eine Stanzwerkzeug 20, welches aus einem Oberwerkzeug besteht mit einer Schutzplatte 21, mit einer darauf angebrachten Holzträgerplatte 22, welche die Stanzmesser 23 aufnimmt. Das Stanzwerkzeug 20 kann von einem nicht dargestellten Rahmen gehalten werden, einem sog. Schließrahmen. Mit dem gegenüberliegenden Tiegel 9 ist eine Gegenstanzplatte 24 verbunden, welche ein Unterwerkzeug bildet. Diese kann aus einem Stanzrillblech (ca. 1 mm) und einer Stanzplatte (ca. 5–10 mm) aufgebaut sein. Ein Zurichtebogen 25 ist in 1b zwischen Trägerplatte 22 und Schutzplatte 21 angeordnet.
  • 2 zeigt die Außenabmaße des Oberwerkzeugs eines Stanzwerkzeugs 20 bzw. eines Zurichtebogens 25. Die Gesamtfläche von Oberwerkzeug 20 bzw. Zurichtebogen 25 wird durch ein Gitternetz 51 in eine Vielzahlt von Teilflächen 53 aufgeteilt. Diese Aufteilung geschieht rein mathematisch, wobei eine möglichst feine Unterteilung gewünscht ist. Die Darstellung von 2 soll dabei die Unterteilung in Teilflächen 53 rein schematisch darstellen. In der Praxis wird die Unterteilung um ein Vielfaches feiner sein, so dass sehr kleine Teilflächen gebildet werden. Die Linien des Gitternetzes 51 schneiden sich jeweils in Gitternetzknoten 52. Die entstehenden Teilflächen 53 können entweder durch eine Masche des Gitternetzes 51 definiert sein oder durch das Umfeld eines Gitternetzknotens 52.
  • In 3 ist das Vorgehen gemäß dem ersten erfindungsgemäßen Verfahren dargestellt, zur Bestimmung des maschinenabhängigen Zurichtebedarfs. Dazu wird eine Mehrzahl von Zurichtebogen 25 herangezogen. Jeder Zurichtebogen 25 besitzt eine individuell unterschiedliche Zurichtung mit Zurichtestreifen 25.5 und Zurichtepapieren 25.4. In der Darstellung aus 3 sind Schnitte durch drei beispielhafte Zurichtebogen 25 dargestellt. Der erste Zurichtebogen 25 besitzt zwei geringere Zurichtungen 25.2 und eine große Zurichtung 25.3, welche jeweils durch Zurichtestreifen 25.5 gebildet wird. Der zweite Zurichtebogen 25 besitzt zwei kleinere Zurichtungen 25.1, wobei eine eine breitere Ausdehnung hat. Zwischen diesen kleineren Zurichtungen 25.2 liegt keine Zurichtung 25.1 vor. Der n. Zurichtebogen 25 besitzt zwei geringere Zurichtungen 25.2 und eine sich über eine größere Fläche erstreckende Zurichtung 25.4 mit Zurichtepapier 25.4. Von jedem Zurichtebogen 25 wird, beispielsweise mit einem Scanner 31, die Lage und die Dicke der Zurichtestreifen und Zurichtepapiere 25.2, 25.3, 25.4 erfasst. Dazu wird die Dicke der Zurichtung in jeder der Teilflächen bestimmt. Aus der so erfassten Dicke der Zurichtung wird in einem nachfolgenden Schritt, insbesondere unter Verwendung eines Rechners 70 der Mittelwert der Dicke der Zurichtung in einer jeweiligen Teilfläche bestimmt. Durch die Aneinanderreihung der Mittelwerte für die jeweiligen Teilflächen 53 wird für die Gesamtfläche eines Zurichtebogens 25 ein Zurichtebedarfsprofil 60 bestimmt. In den Teilflächen 53, in denen die Zurichtebogen 25 eine große Zurichtung 25.3 aufweisen, sieht das Zurichtebedarfsprofile 60 ebenfalls einen großen Zurichtebedarf 42 vor. Für die Teilflächen 53, für die die Zurichtebogen 25 eine geringe Zurichtung 25.2 bzw. keine Zurichtung 25.1 aufweisen, sieht die Zurichtebedarfsverteilung 60 analog einen geringen Zurichtebedarf 41 bzw. keinen Zurichtebedarf vor.
  • Eine weitere beispielhafte Zurichtebedarfsverteilung 60, welche auch als Zurichtebedarfsprofil bezeichnet werden kann, ist in 4a grob schematisch angegeben. Aufgrund der verschiedenen Schraffuren, alternativ können für eine Visualisierung auch verschiedene Farben eingesetzt werden, ist erkennbar, dass es Bereiche 40 gibt, in welchen kein Zurichtebedarf besteht, dass es Bereiche 41 gibt, in welchen geringer Zurichtebedarf besteht, und dass es Bereiche 42 gibt, in welchen großer Zurichtebedarf besteht.
  • Ausgehend von dieser visualisierten Zurichtebedarfsverteilung 60 kann nachfolgend, wie in 4b dargestellt, ein Zurichtebogen 25, beispielsweise durch Aufkleben von Klebestreifen verschiedener Dicke, zugerichtet werden. Alternativ kann der Zurichtebogen 25 durch ein schichtbildendes Verfahren oder durch bedrucken einer Platte erzeugt werden. Im Beispiel von 4b erfolgte dabei an der Stelle 25.1 keine Zurichtung, an der Stelle 25.2 erfolgte eine geringe Zurichtung und an der Stelle 25.3 erfolgte eine große Zurichtung.
  • 5a visualisiert das zweite erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung des auftragsabhängigen Zurichtebedarfs. Nachdem wie anhand von 2 beschrieben eine Unterteilung der Gesamtfläche des Stanzwerkzeugs 20 in eine Vielzahl von Teilflächen 53 erfolgte, wird für jede der Teilflächen 53 ermittelt, ob sich dort ein Werkzeug befindet, und wenn ja, welchen Werkzeugtyp und welche Werkzeugausprägung dieses besitzt. Die Erfassung von Lage, Typ und Ausprägung der Werkzeuge auf dem Stanzwerkzeug 20 können dabei entweder durch Auslesen des Stanzwerkzeugs mittels eines Scannen bzw. einer Kamera 31 erfolgen, oder es können Vorstufendaten 74 herangezogen werden oder ein Maschinenbediener gibt die Daten über ein Interface 75 in einen Rechner 70 ein. Bevorzugt wird die Verwendung der Vorstufendaten 74, da das Verfahren so einfach automatisiert werden kann. Wenn in einer bestimmten Teilfläche 53 ein Werkzeug 23 vorhanden ist, so wird der Werkzeugtyp bestimmt. So kann es sich beispielsweise um ein Stanzesser S, ein Rillmesser R, einen Gummileiste G oder um ein Prägeklischee P handeln. Für jeden der Werkzeugtypen kann auch noch die Ausprägung des Werkzeugs näher erfasst werden. So kann beispielsweise für Schneidmesser S die Schneidmessergeometrien S1, S2, für Rillmesser R die Außenkonturen R1, R2 und für Prägeklischees P die Materialhärte des Prägeklischees P1, die Prägetiefe P2 und die Anzahl der Prägelinien im direkten Umfeld P3, etc. bestimmt werden. Allen bekannten Werkzeugtypen S, R, G, P und deren Ausprägungen sind in einer Datenbank 72 Zurichtebedarfswerte xi und Zurichtebedarfsfaktoren fi zugeordnet. Wenn für eine Teilfläche 53 der dort vorhandene Werkzeugtyp und die Ausprägung des Werkzeugs bekannt sind, so lässt sich anhand der Datenbank 72 ein auf Erfahrungswerten basierter Zurichtebedarfswert xi bzw. ein Zurichtebedarfsfaktor fi bestimmen. Ein für die jeweilige Teilfläche 53 bestehender Zurichtebedarf 40, 41, 42 lässt sich dann mittels eines Rechners 70 bestimmen, beispielsweise durch die Multiplikation des Zurichtebedarfswerts xi mit den Zurichtebedarfsfaktoren fi. So wird der Zurichtebedarf 40, 41, 42 für jede der Teilflächen 53 der Gesamtfläche des Stanzwerkzeugs 20 bestimmt. Durch Aneinanderreihung des Zurichtebedarfs 40, 41, 42 aller Teilflächen 53 wird ein Zurichtebedarfsprofil 60 gebildet, welches in einem Speicher 71 abgespeichert oder zwischengespeichert werden kann.
  • Die in einem der vorgenannten Verfahren bestimmten Zurichtebedarfsprofile 60 können dann zur Erstellung eines Zurichtebogens 25 herangezogen werden. Unter Verwendung des Zurichtebedarfsprofils 60 kann der Zurichtebogen 25 durch die in der EP 2 327 521 A1 und dort in Abs. [0016] beschriebenen Verfahren erfolgen.
  • Alternativ kann eine dünne Kunststoffplatte als Ausgangsprodukt für den Zurichtebogen 25 dienen. Diese Kunststoffplatte 25 wird unter Verwendung eines Inkjetdruckers 30 mit einem Quellmittel bedruckt, siehe 5b. In den Teilflächen 53, in welchen das Zurichtebedarfsprofil 60 eine Zurichtung 41, 42 vorsieht, wird von dem Inkjetdrucker 30 Quellmittel auf die Kunststoffplatte 25 aufgebracht, so dass diese aufquillt, dadurch eine lokale Ausdehnung erfährt und somit eine Zurichtung 25.2, 25.3 ausgebildet wird. Die Ansteuerung des Inkjetdruckers 30 geschieht dabei durch einen Rechner 70 unter Verwendung der Daten, welche das Zurichtebedarfsprofil 60 beschreiben. Das Zurichtebedarfsprofil 60 kann dabei beispielsweise durch eines der anhand der 3 oder 5a beschriebenen Verfahren bestimmt worden sein.
  • Die Menge des aufgebrachten Quellmittels kann variiert werden durch die Tropfengröße (d. h. das Volumen eines Tropfens Quellmittel), den Rasterabstand (zwischen den jeweiligen Druckpunkten) oder die Punktgröße (beim Auftreffen auf die Platte 25). Auch kann Quellmittel in unterschiedlicher Konzentration oder können unterschiedliche Quellmittel mittels mehrerer Inkjetdüsen aufgebracht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anleger
    2
    Stanzstation
    3
    Ausbrechstation
    4
    Ausleger
    5
    Maschinengehäuse
    6
    Bogen
    7
    Bogentransportsystem
    8
    Greiferwagen
    9
    Untertisch
    10
    Obertisch
    11
    Abfallstücke
    12
    Wagen
    13
    Palette
    14
    Auslagestapel
    15
    Steuerung mit Interface, Eingabegeräten, Auswerteeinheit und Speichereinheit
    16
    Zuführtisch
    20
    Stanzwerkzeug
    21
    Schutzplatte, z. B. aus Kunststoff
    22
    Holz-Trägerplatte
    23
    Werkzeug (Stanzesser, Rillmesser, etc.)
    24
    Gegenstanzplatte
    25
    Zurichtebogen
    25.1
    keine Zurichtung
    25.2
    geringe Zurichtung
    25.3
    große Zurichtung
    25.4
    Zurichtepapier
    25.5
    Zurichtestreifen
    30
    Inkjetdrucker
    31
    Scanner/Kamera
    40
    kein Zurichtebedarf
    41
    geringer Zurichtebedarf
    42
    großer Zurichtebedarf
    51
    Gitternetz
    52
    Gitternetzknoten
    53
    Teilfläche
    60
    Zurichtebedarfsprofil
    100
    Bogenstanz- und -prägemaschine
    B
    Bogentransportrichtung
    E
    Bogentransportebene
    Z
    Zustellbewegung
    xi
    Zurichtebedarfswert
    fi
    Zurichtebedarfsfaktor
    S, R, G, P
    Werkzeugtyp
    70
    Rechner
    71
    Speicher
    72
    Datenbank
    73
    Erfassungseinrichtung
    74
    Vorstufendaten
    75
    Interface
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3044083 A1 [0006]
    • DE 3044083 C3 [0008]
    • DE 3531114 A1 [0011]
    • DE 3907826 B2 [0012]
    • EP 2327521 A1 [0013, 0048]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Bestimmen des maschinenabhängigen Zurichtebedarfs (40, 41, 42) der Stanz- und/oder -prägemaschine (100) mit folgenden Schritten: a) Rechnerisches Unterteilen der Gesamtfläche eines Zurichtebogens (25), insbesondere durch ein gleichmäßiges Gitternetz (51), in eine Vielzahl von Teilflächen (53) b) Erfassen der Lage und Dicke von Zurichtestreifen und Zurichtepapieren auf einem Zurichtebogen, c) Wiederholen von Schritt b) für eine Mehrzahl von in der Stanz- und/oder – Prägestation verwendeten Zurichtebogen d) Berechnen des Mittelwertes der Dicke der Zurichtestreifen (25.5) und Zurichtepapiere (25.4) in einer jeweiligen Teilfläche (53), zur Bestimmung eines Zurichtebedarfsprofils (60).
  2. Verfahren zum Bestimmen des maschinenabhängigen Zurichtebedarfs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung gemäß Schritt b) und c) unter Verwendung eines Scanners (31) erfolgt.
  3. Verfahren zum Bestimmen des maschinenabhängigen Zurichtebedarfs nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelwert in Schritt d) als arithmetisches Mittel, als Modus oder als Median berechnet wird.
  4. Verfahren zur Bestimmung des auftragsabhängigen Zurichtebedarfs (40, 41, 42) eines Stanz- und/oder Prägewerkzeugs (20) für die Stanz- und/oder Prägestation (2) einer Flachbettstanz- und/oder -prägemaschine (100) mit folgenden Schritten: a) Rechnerisches Unterteilen der Gesamtfläche eines Stanz- und/oder Prägewerkzeugs (20), insbesondere durch ein gleichmäßiges Gitternetz, (51) in eine Vielzahl von Teilflächen (53) b) Erfassen der Lage, des Typs (S, R, G, P) und der Ausprägung (Si; Ri, Gi, Pi) von Werkzeugen (23) auf dem Stanz- und/oder Prägewerkzeug (20) in jeder Teilfläche (53), c) Auslesen eines werkzeugspezifischen Zurichtebedarfs (xi, fi) aus einer Datenbank (72) für jede Teilfläche (53), d) Berechnung des Zurichtebedarfs (40, 41, 42) für eine jeweilige Teilfläche (53), als Zurichtebedarfsprofil (60) und ggfs. e) Abspeichern des Zurichtebedarfsprofils (60).
  5. Verfahren zur Bestimmung des auftragsabhängigen Zurichtebedarfs nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für Schritt b) Vorstufendaten (74) verwendet werden.
  6. Verfahren zur Bestimmung des auftragsabhängigen Zurichtebedarfs nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, in der Datenbank (72) einem jeweiligen Werkzeugtyp (S, R, G, P) und/oder einer jeweiligen Werkzeugausprägung (Si; Ri, Gi, Pi) ein Zurichtebedarfswert (xi) bzw. ein Zurichtebedarfsfaktor (fi) zugeordnet ist.
  7. Verfahren zur Bestimmung des auftragsabhängigen Zurichtebedarfs nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem sich anschließenden Schritt ein Zurichtebogen (25) unter Verwendung des Zurichtebedarfsprofils (60) erstellt wird.
  8. Rechner (70) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 4 bis 6.
  9. Verfahren zum Erstellen eines profilierten Zurichtebogens (25) für eine Stanz- und/oder Prägestation (2) einer Flachbettstanz- und/oder -prägemaschine (100), wobei eine quellbare Kunststoffplatte (25) mit einem Quellmittel bedruckt oder mittels einer Bestrahlungseinrichtung, insbesondere einem Laser, bestrahlt wird unter Verwendung eines bekannten Zurichtebedarfsprofils (60), welches insbesondere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 bestimmt wurde.
  10. Verfahren zum Erstellen eines Zurichtebogens nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Drucken ein Inkjetdrucker (30) verwendet wird und insbesondere die Menge des aufgebrachten Quellmittels variiert wird durch Anpassung der Tropfengröße, des Rasterabstands oder der Punktgröße oder durch Verwendung von unterschiedlichen Quellmitteln.
DE102012017636A 2012-09-06 2012-09-06 Verfahren zum Bestimmen des Zurichtbedarfs und Verfahren zum Erstellen eines Zurichtbogens Withdrawn DE102012017636A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012017636A DE102012017636A1 (de) 2012-09-06 2012-09-06 Verfahren zum Bestimmen des Zurichtbedarfs und Verfahren zum Erstellen eines Zurichtbogens
ES13181285T ES2744254T3 (es) 2012-09-06 2013-08-22 Procedimiento para determinar la demanda de ajuste y procedimiento para confeccionar una hoja de ajuste
EP13181285.1A EP2705936B1 (de) 2012-09-06 2013-08-22 Verfahren zum Bestimmen des Zurichtebedarfs und Verfahren zum Erstellen eines Zurichtebogens
CN201310401039.XA CN103659904B (zh) 2012-09-06 2013-09-05 用于确定修整需求的方法和用于建立修整页张的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012017636A DE102012017636A1 (de) 2012-09-06 2012-09-06 Verfahren zum Bestimmen des Zurichtbedarfs und Verfahren zum Erstellen eines Zurichtbogens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012017636A1 true DE102012017636A1 (de) 2013-11-07

Family

ID=49003704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012017636A Withdrawn DE102012017636A1 (de) 2012-09-06 2012-09-06 Verfahren zum Bestimmen des Zurichtbedarfs und Verfahren zum Erstellen eines Zurichtbogens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2705936B1 (de)
CN (1) CN103659904B (de)
DE (1) DE102012017636A1 (de)
ES (1) ES2744254T3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3342568A1 (de) * 2016-12-28 2018-07-04 Fundacion Centro de Tecnologias de Interaccion Visual y Communicaciones VICOMTECH Digital unterstützte kompensierung von fehlausrichtungen beim stanzen von pappe
DE102019121401B3 (de) * 2019-08-08 2020-08-27 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Vereinzeln von gemeinsam auf einen Bogen gedruckten Druckprodukten
CN111976286A (zh) * 2019-05-23 2020-11-24 海德堡印刷机械股份公司 基于冲模的布局
EP4026674A1 (de) 2021-01-12 2022-07-13 Koenig & Bauer AG Vorrichtung und verfahren zum zurichten eines bearbeitungswerkzeugs
DE102021100380A1 (de) 2021-01-12 2022-07-14 Koenig & Bauer Ag Bearbeitungswerkzeug einer Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Zurichten eines Bearbeitungswerkzeugs
DE102021100379A1 (de) 2021-01-12 2022-07-14 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und Verfahren zum Zurichten eines Bearbeitungswerkzeugs
WO2022152419A1 (de) 2021-01-12 2022-07-21 Koenig & Bauer Ag Bearbeitungswerkzeug einer bearbeitungsmaschine und verfahren zum zurichten eines bearbeitungswerkzeugs
DE102021127500B3 (de) 2021-10-22 2023-02-23 Koenig & Bauer Ag Bearbeitungswerkzeug einer Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Zurichten eines Bearbeitungswerkzeugs
DE102022113780B3 (de) 2022-06-01 2023-10-05 Koenig & Bauer Ag Zurichtevorrichtung und Verfahren zum Zurichten eines Bearbeitungswerkzeugs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2818077T3 (es) 2015-10-09 2021-04-09 Bobst Mex Sa Procesamiento de piezas de trabajo con troqueles cuyo nivel se compensa con un elemento de compensación
ES2803083B2 (es) * 2019-07-22 2022-01-24 Nutrilife Int S L Dispositivo de asistencia al engomado de troqueles
CN111845050B (zh) * 2020-07-06 2022-06-07 胡庭标 一种毛边纸切割印花装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017179A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-15 BASF Aktiengesellschaft Verfahren und Mittel (Kunststoffplatte) zum Zurichten von Flachform-Bandstahl-Stanzschnitten
DE3044083A1 (de) 1980-11-24 1982-09-09 Wupa-Maschinenfabrik GmbH, 4057 Brüggen Stanzeinrichtung
DE3531114A1 (de) 1984-08-31 1986-03-13 Bobst S.A., Lausanne Verfahren und einrichtung zur druckbeaufschlagung einer presse zum zurichten von werkzeugen
DE3907826A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-13 Meurer Nonfood Product Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stanzzurichtungen insbesondere in der faltschachtel-industrie
DE3928916C1 (de) * 1989-08-31 1991-01-24 Karl Marbach Gmbh & Co, 7100 Heilbronn, De
EP2327521A1 (de) 2009-11-27 2011-06-01 Heidelberger Druckmaschinen AG Verfahren zum Zurichten von Werkzeugen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007012349U1 (de) * 2006-07-26 2007-12-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenstanz- und -prägemaschine mit Passerausrichtung
DE102007012638A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenstanz- und -prägemaschine
DE102009005436A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-22 Wink Stanzwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Stanzblech und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102009033576A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-20 WINKLER+DüNNEBIER AG Rotationsstanze
DE102010024274A1 (de) * 2010-06-18 2011-12-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Stanz- und/oder Prägestation einer Bogenstanzmaschine
DE102010027119A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren von Bogen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017179A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-15 BASF Aktiengesellschaft Verfahren und Mittel (Kunststoffplatte) zum Zurichten von Flachform-Bandstahl-Stanzschnitten
DE3044083A1 (de) 1980-11-24 1982-09-09 Wupa-Maschinenfabrik GmbH, 4057 Brüggen Stanzeinrichtung
DE3531114A1 (de) 1984-08-31 1986-03-13 Bobst S.A., Lausanne Verfahren und einrichtung zur druckbeaufschlagung einer presse zum zurichten von werkzeugen
DE3907826A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-13 Meurer Nonfood Product Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stanzzurichtungen insbesondere in der faltschachtel-industrie
DE3928916C1 (de) * 1989-08-31 1991-01-24 Karl Marbach Gmbh & Co, 7100 Heilbronn, De
EP2327521A1 (de) 2009-11-27 2011-06-01 Heidelberger Druckmaschinen AG Verfahren zum Zurichten von Werkzeugen

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11260552B2 (en) 2016-12-28 2022-03-01 Fundacion Centro De Tecnologias De Interaccion Visual Y Comunicaciones Vicomtech Digitally assisted compensation of misalignments in die cutting of cardboard
WO2018122075A1 (en) * 2016-12-28 2018-07-05 Fundación Centro De Tecnologías De Interacción Visual Y Comunicaciones Vicomtech Digitally assisted compensation of misalignments in die cutting of cardboard
EP3342568A1 (de) * 2016-12-28 2018-07-04 Fundacion Centro de Tecnologias de Interaccion Visual y Communicaciones VICOMTECH Digital unterstützte kompensierung von fehlausrichtungen beim stanzen von pappe
CN111976286A (zh) * 2019-05-23 2020-11-24 海德堡印刷机械股份公司 基于冲模的布局
EP3742277A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-25 Heidelberger Druckmaschinen AG Stanzformbasiertes layout
DE102019207544A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Stanzformbasiertes Layout
US11351771B2 (en) 2019-08-08 2022-06-07 Koenig & Bauer Ag Method for separating printed products that are printed together onto a sheet
WO2021023421A1 (de) 2019-08-08 2021-02-11 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum vereinzeln von gemeinsam auf einen bogen gedruckten druckprodukten
DE102019121401B3 (de) * 2019-08-08 2020-08-27 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Vereinzeln von gemeinsam auf einen Bogen gedruckten Druckprodukten
EP4026674A1 (de) 2021-01-12 2022-07-13 Koenig & Bauer AG Vorrichtung und verfahren zum zurichten eines bearbeitungswerkzeugs
DE102021100380A1 (de) 2021-01-12 2022-07-14 Koenig & Bauer Ag Bearbeitungswerkzeug einer Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Zurichten eines Bearbeitungswerkzeugs
DE102021100379A1 (de) 2021-01-12 2022-07-14 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und Verfahren zum Zurichten eines Bearbeitungswerkzeugs
WO2022152419A1 (de) 2021-01-12 2022-07-21 Koenig & Bauer Ag Bearbeitungswerkzeug einer bearbeitungsmaschine und verfahren zum zurichten eines bearbeitungswerkzeugs
DE102021100379B4 (de) 2021-01-12 2022-12-15 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und Verfahren zum Zurichten eines Bearbeitungswerkzeugs
DE102021127500B3 (de) 2021-10-22 2023-02-23 Koenig & Bauer Ag Bearbeitungswerkzeug einer Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Zurichten eines Bearbeitungswerkzeugs
DE102022113780B3 (de) 2022-06-01 2023-10-05 Koenig & Bauer Ag Zurichtevorrichtung und Verfahren zum Zurichten eines Bearbeitungswerkzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN103659904A (zh) 2014-03-26
EP2705936B1 (de) 2019-06-12
CN103659904B (zh) 2017-04-12
EP2705936A1 (de) 2014-03-12
ES2744254T3 (es) 2020-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2705936B1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Zurichtebedarfs und Verfahren zum Erstellen eines Zurichtebogens
EP2327521B1 (de) Verfahren zum Zurichten von Werkzeugen
EP2754541B1 (de) Verfahren zum Einstellen der Presskraft einer Stanz- und Prägemaschine
EP1882564B1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine mit regulierbarem Stanz- oder Prägedruck
EP2080600B1 (de) Flachbettstanzmodul zum Stanzen eines Bedruckstoffes und Flachbettstanze
EP2746007B1 (de) Fertigungssystem und Fertigungsverfahren mit Flachbett- und Rotationsstanze
EP3064327B1 (de) Verfahren zur registerkorrektur einer flachbettstanzmaschine
DE102007014317A1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine mit regulierbarem Stanz- oder Prägedruck
CH655903A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum perforieren, stanzen oder rillen von papier und karton in rotationsdruckmaschinen.
DE102014003294A1 (de) Ausbrechwerkzeug für eine Stanzmaschine
DE102010024232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Buchdecken
DE102011014858A1 (de) Stanzstation mit Zurichtvorrichtung
EP2862684B1 (de) Stanzmaschine mit Einrichtung zum Zurichten
EP2113386A1 (de) Vorrichtung zum Veredeln und Stanzen
EP2087972B1 (de) Vorrichtung zum Stanzen
EP2572843B1 (de) Verfahren zum Zurichten eines Stanzwerkzeuges und Bogenstanzstation mit ansaugbarer Abdeckplatte
DE102008034764A1 (de) Werkzeug für eine Bogenstanzmaschine
EP2877319B1 (de) Verfahren zum strukturieren eines pressbandes
DE102016206668A1 (de) Verfahren zum Einrichten einer Bearbeitungsstation einer Druckmaschine
DE102022102643B3 (de) Vorrichtung zum Prägen von Substraten, Substratbogen verarbeitende Maschine und Verfahren zum Prägen von Substraten
DE102016225290A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Struktur auf einer Trägerplatte
EP2260986B1 (de) Einrichtung für das Beschneiden wenigstens einer Seitenkante gebundener resp. gehefteter Druckerzeugnisse
WO2024083678A1 (de) Vorrichtung, bearbeitungsmaschine und verfahren zur nutzentrennung
DE102018222729A1 (de) Bearbeitungsverfahren von Flachmaterial
DE102016225289A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Struktur auf einer Trägerplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MASTERWORK MACHINERY CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, 69115 HEIDELBERG, DE

Effective date: 20150402

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee