EP2705936B1 - Verfahren zum Bestimmen des Zurichtebedarfs und Verfahren zum Erstellen eines Zurichtebogens - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen des Zurichtebedarfs und Verfahren zum Erstellen eines Zurichtebogens Download PDF

Info

Publication number
EP2705936B1
EP2705936B1 EP13181285.1A EP13181285A EP2705936B1 EP 2705936 B1 EP2705936 B1 EP 2705936B1 EP 13181285 A EP13181285 A EP 13181285A EP 2705936 B1 EP2705936 B1 EP 2705936B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
punching
adjustment
dressing
embossing
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13181285.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2705936A1 (de
Inventor
Stephan Balleis
Andreas Detmers
David Ehrbar
Holger Leonhardt
Markus Möhringer
Peter Palmen
Rafael Pisarski
Anna Wysgol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Masterwork Group Co Ltd
Original Assignee
Masterwork Group Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masterwork Group Co Ltd filed Critical Masterwork Group Co Ltd
Publication of EP2705936A1 publication Critical patent/EP2705936A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2705936B1 publication Critical patent/EP2705936B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • B26D7/325Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product stacking the cut product individually separated by separator elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3806Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4409Cutters therefor; Dies therefor having die balancing or compensating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4463Methods and devices for rule setting, fixation, preparing cutting dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B50/142Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming using presses or dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/25Surface scoring
    • B31B50/252Surface scoring using presses or dies

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the machine-dependent dressing requirement with the features of claim 1, a method for determining the order-dependent dressing requirement according to claim 4 and a method for creating a dressing sheet according to claim 8.
  • punching As punching the cutting is referred to with closed geometric blank forms that can be circular, oval or polygonal and imaginary shapes of all kinds. Also the practices practiced in print finishing, such as punching with punch, corner punching and register punching are counted to this area.
  • the punching takes place against a punching pad or against stamp, in some cases it is also shearing operations.
  • Packaging materials made of paper, cardboard, cardboard or corrugated board are mainly punched in sheet format but also as webs. Even materials such as film (in-mold), various thin plastics or aluminum foil can be processed accordingly. When punching but also creasing lines or blind embossing can be introduced into the benefit. This complex process makes it indispensable to punch the sheets individually.
  • flatbed punching best meets these demands.
  • flatbed sheet punching machines the printed sheets stacked on a pallet are fed to the punching machine.
  • the machine are in one Aligning the sheet to be punched precisely aligned, taken from a gripper carriage and positioned exactly in the punching device between a fixed undercounter and a vertical over a toggle lever or eccentric upper table.
  • machines are known in which the upper table is fixed and is moved for the punching operation of the lower table against the upper table.
  • flat bed web punching machines that further inline webs coming from web presses.
  • Such a flat bed punch is for example from the DE 30 44 083 A1 known.
  • the two tables are equipped with cutting and scoring tools or corresponding counter tools with which punched out of the cyclically guided between the table surface sheets the benefits and at the same time pressed the necessary for clean folding grooves. In the subsequent breakout the waste is removed by machine tools. Depending on the equipment of the machine finally the punched benefits can be separated in a designatedboctrenn issued.
  • the punching pressure in the sheet punching and embossing machine must be adjustable according to the sheet being processed.
  • the DE 35 31 114 A1 describes a method and a device for pressurizing a press for producing embossing tools.
  • the press is operated separately and independently of a sheet punching and / or embossing machine.
  • the press has a large number of hydraulic pistons which carry a pressure plate.
  • the pressure plate serves to emboss the tools.
  • the pistons can be electrically controlled via a control panel, whereby the pressure build-up on the pressure plate can be varied precisely and specifically.
  • the DE 39 07 826 B2 describes an apparatus for producing stamping tooling, namely an impression machine.
  • an impression machine In order to be able to relocate the punching tool preparation into the impression machine, in a first step the topography of the pots of the punching machine is detected. The topography of the crucible is then simulated in the impression machine below. This makes it possible that the punching tools can be dressed in the impression machine and the punching machine can continue to operate during this trimming. The effort for trimming the punching tools is not reduced thereby.
  • the EP 2 327 521 A1 discloses a method for determining the required dressing requirement. For this purpose, a thin sensor film between crucible and punching tool is used, which measures the local pressure present. Based on this so determined actual pressure distribution, a neediness distribution is determined. This can be displayed or output and thus simplify the creation of a trimming sheet significantly.
  • a disadvantage of this method is the high cost of the sensor film; it is difficult to perform the sensor film so stable that it is not destroyed at adjacent punching pressure.
  • the object of the present invention is to describe a method for determining the machine-dependent dressing requirement and a method for determining the order-dependent dressing requirements of a flat bed punching and / or embossing machine and a method for quickly creating a dressing sheet, which reduce the set-up time and thus the productivity of Increase machine.
  • the invention relates to a method for determining the machine-dependent dressing requirements of a punching and / or embossing machine, wherein the machine-dependent
  • the need for dressing due to the shape of the punching die and the introduction of force into the crucible. So it is a dressing needs, which is independent of orders and basically exists for each order.
  • a mathematical subdivision of the total area of a dressing sheet into a plurality of partial areas takes place. This can be done in particular by using a uniform grid, which is placed over the dressing sheet.
  • a partial area can be defined either by a respective mesh of the grid or by a grid node and its direct environment.
  • the position and the thickness of dressing strips and trimmings are recorded on a trimming sheet.
  • the consideration of each individual surface is done by itself. While dressing strips have a large length at a small width, dressing papers have a flat extension and can cover entire areas of the dressing sheet.
  • the detection of the thickness of dressing strips and trimming can be done in particular at each grid node. This step is repeated for a plurality of trimming sheets already used in the punching and / or embossing station. The greater the number of trimming sheets available for the detection step, the more accurately the machine-dependent trimming requirement can be determined.
  • the detection of the dressing strips and trimmings can be done advantageously by a scanner.
  • the scanner can either scan the actual thickness of the dressing strips and trimmings or the scanner detects at least the color of the dressing strips and trimmings.
  • the thickness of the detected color Since these usually have different colors depending on their thickness, it is possible to deduce the thickness of the detected color. If the acquisition is not carried out with a scanner, this can be done by manually entering the data by a machine operator, possibly supported by CAD data from the tool production. After this data acquisition, a calculation of the mean value of the thickness of the dressing strips and trimming papers in a respective sub-area takes place, so as to determine a trimming requirement profile.
  • the mean value can be advantageously calculated as an arithmetic mean, as a mode or as a median. The calculation of the mean value ensures that essentially the machine-dependent dressing requirement is determined, and the order-specific finish, based on tool positions (punching knife, creasing knife, embossing cliché, etc.), is eliminated.
  • the inventive method can be determined in a simple manner, the machine-dependent dressing requirements.
  • the finishing requirement profile obtained in the result can then be taken into account either in a respective order-specific creation of a trimming sheet or it can be created once a trimming plate, which is used for each order to reduce the trimmings. In both cases, a more uniform distribution of the punching pressure is achieved, which contributes to a better punching result and thus to higher-quality punched products.
  • the invention also relates to a method for determining the order-dependent dressing requirements of a punching and / or embossing tool for the punching and / or embossing machine.
  • the order-dependent need for dressing is independent of the configuration of the crucible and of the introduction of force into the crucible.
  • the order-dependent dressing requirement results from the order-specific use of tools on the punching and / or embossing tool. These tools include punching blades, creasing knives, rubber strips, embossing clichés, etc.
  • the position, type and characteristics of tools are recorded on the punching and / or embossing tool in each partial area.
  • the detection can be done in particular at each grid node.
  • Tool type means the fundamental distinction between punching knife, creasing knife, retaining rubber, embossing cliché.
  • the expression of the tools means a closer examination of a respective tool, for example the detection of the cutting geometry of the punching blades, the edge formation of the creasing knives, the hardness of the rubber strips, the embossing depth of the embossing clichés, etc.
  • a tool-specific trimming requirement is determined for each sub-area, by the type and characteristic of the tool assigned to a particular sub-area Required for refurbishment in a database.
  • a respective tool type and / or a respective tool characteristic is assigned a dressing requirement value or a dressing requirement factor.
  • the values of this allocation table represent a collection of empirical values. For example, a dressing requirement value can be assigned to a respective tool type, which is adjusted by a dressing requirement factor as a function of the respective tool characteristic.
  • the dressing requirement is calculated for a particular sub-area and created for the total area of the punching and / or embossing tool as a need for trimming. If necessary, this trimming requirement profile can be saved.
  • the dressing requirement profile determined in this way can be used in a subsequent step in order to create a dressing sheet which anticipates the required order-dependent dressing requirement.
  • the requirement of time-consuming trimming by gluing the dressing sheet with dressing strips can be eliminated or at least reduced to a minimum.
  • a computer can be used, since the provisions of the order-dependent dressing requirements can then be completely automated and integrated into existing order management systems.
  • a trimming sheet created using the trimming requirement profile can already be created before the machine is converted to the new job, so that the time required for machine retooling can be significantly reduced.
  • the invention also relates to a method for producing a trimming sheet for a punching and / or embossing station of a flat bed punching and / or embossing machine, wherein the trimming sheet is profiled over its surface.
  • a plastic plate which is swellable at least on its surface, is printed with a swelling agent, using a known need for trimming. It is particularly advantageous to use an inkjet printer for printing.
  • the amount of swelling agent applied may be varied by drop size, pitch, or dot size.
  • swelling agent in different concentrations or different swelling agent can be applied by means of several inkjet nozzles.
  • the plastic plate can be made of a suitable swellable plastic, such as an elastomer or a thermoplastic such as PVC or polyethylene. Depending on the plastic chosen, a suitable solvent must be chosen as the swelling agent.
  • the swellable plate is processed by a radiation device, eg a laser. How much the plate swells can be influenced by varying the laser power, distance, spot size of the incident laser and wavelength of the laser.
  • the plastic plate after printing with the swelling agent or the irradiation and swelling can still be cured in order to achieve a higher stability of the dressing sheet.
  • FIG. 1a the basic structure of a sheet punching and embossing machine 100 for punching, breaking and depositing sheets of paper, cardboard and the like is shown.
  • the punching and embossing machine 100 has a feeder 1, a punching station 2, a breaking station 3 and a boom 4, which are supported and enclosed by a common machine housing 5.
  • the sheets 6 are separated by a feeder 1 from a stack, fed to the sheet transport system 7 and gripped by gripper bars of a gripper carriage 8 grippers at its front edge and intermittently in the sheet transport direction B through the various stations 2, 3 and 4 of the punching and embossing machine 100th pulled through.
  • the sheet transport system 7 has a plurality of gripper carriages 8, so that a plurality of sheets 6 can be processed simultaneously in the various stations 2, 3 and 4.
  • the gripper carriage 8 can be driven by an electromagnetic linear drive with alternating field motors in an alternative embodiment.
  • the punching station 2 consists of a lower crucible, a so-called. Subtable 9, and an upper crucible, a so-called. Obertisch 10.
  • the upper table 10 is vertically reciprocally mounted and provided with an upper tool 20 with punching and Rillmessern.
  • the lower table 9 is fixedly mounted in the machine frame and provided with a counter-plate (not shown) to the punching and Rillmessern.
  • the section I b is in Fig. 1b shown in more detail and is described below.
  • the gripper carriage 8 transports the sheet 6 from the punching and embossing station 2 in the subsequent breaking station 3, which is equipped with breakout tools.
  • the break-out station 3 the unwanted pieces of waste are pushed out of the sheet 6 downwards by means of the break-off tools, whereby the waste pieces 11 fall into a carriage-like container 12 inserted below the station.
  • the boom 4 may also include a pallet 13, on which the individual sheets 6 are stacked in the form of a stack 14, so that after reaching a certain stack height, the pallets 14 are moved away with the stacked sheets 6 from the field of punching and embossing machine 100 can.
  • FIG. 1b the punching station 2 is shown in more detail.
  • a paper sheet 6 is moved in the sheet transport direction B through the punching station 2.
  • the punching station 2 has a punching tool 20, which consists of an upper tool with a protective plate 21, with a wooden support plate 22 mounted thereon, which receives the punching knife 23.
  • the punching tool 20 can be held by a frame, not shown, a so-called.
  • a counter-punching plate 24 is connected, which forms a lower tool.
  • FIG. 1b This can be constructed of a punched metal sheet (about 1mm) and a punching plate (about 5-10mm).
  • a dressing sheet 25 is in Fig. 1b between support plate 22 and protective plate 21 is arranged.
  • Fig. 2 shows the outer dimensions of the upper tool of a punching tool 20 and a dressing sheet 25.
  • the total area of the upper tool 20 and the dressing sheet 25 is divided by a grid 51 into a plurality of partial surfaces 53.
  • This division is purely mathematical, with the finest possible subdivision is desired.
  • the representation of Fig. 2 it should represent the subdivision into sub-areas 53 purely schematically. In practice, the subdivision will be many times finer, so that very small sub-areas are formed.
  • the lines of the grid 51 each intersect at the grid node 52.
  • the resulting faces 53 may be defined either by a mesh of the grid 51 or by the environment of a grid node 52.
  • Fig. 3 the procedure according to the first method according to the invention is shown for determining the machine-dependent dressing requirement.
  • a plurality of dressing sheets 25 is used.
  • Each trimming sheet 25 has an individually different finish with trimming strips 25.5 and trimming 25.4.
  • sections are represented by three exemplary dress sheets 25.
  • the first dressing sheet 25 has two smaller finishes 25.2 and one large finishing 25.3, which is formed by dressing strips 25.5.
  • the second dressing sheet 25 has two smaller dressings 25.1, one having a wider extension. There is no dressing 25.1 between these smaller finishes 25.2.
  • Dressing sheet 25 has two smaller finishes 25.2 and one over a larger area extending finish 25.4 with dressing paper 25.4.
  • the position and the thickness of the trimming strips and trimming papers 25.2, 25.3, 25.4 are detected, for example with a scanner 31.
  • the thickness of the dressing in each of the partial surfaces is determined.
  • the mean value of the thickness of the finish in a respective partial area is determined in a subsequent step, in particular using a computer 70.
  • a dressing requirement profile 60 is determined for the total area of a dressing sheet 25.
  • the dressing requirements profile 60 also provides for a large dressing requirement 42.
  • FIG. 4a A further example of a need for dressing 60, which can also be referred to as a need for dressing, is in Fig. 4a roughly indicated schematically. Due to the different hatchings, alternatively, different colors can be used for a visualization, it can be seen that there are areas 40 in which there is no need for dressing, that there are areas 41 in which there is little need for dressing, and that there are areas 42, in which large dressing needs exists.
  • a dressing sheet 25 for example by sticking adhesive strips of different thickness, be dressed.
  • the dressing sheet 25 may be formed by a film-forming process or by printing a plate.
  • Fig. 5a visualizes the second method according to the invention for determining the order-dependent dressing requirement.
  • a subdivision of the total area of the punching tool 20 was carried out in a plurality of sub-areas 53, it is determined for each of the faces 53, if there is a tool, and if so, which tool type and which tool feature this has.
  • the detection of position, type and shape of the tools on the punching tool 20 can be done either by reading the punching tool by means of a scanner or a camera 31, or it can be used precursor data 74 or a machine operator enters the data via an interface 75 in one Calculator 70 a. Preference is given to the use of the precursor data 74, since the method can be automated so easily.
  • the tool type is determined.
  • it can be a punching knife S, a creasing knife R, a rubber strip G or an embossing cliché P.
  • the tool types can also the expression of the tool be recorded in more detail.
  • the cutting blade geometries S1, S2, for Rillmesser R, the outer contours R1, R2 and for embossing dies P, the material hardness of the embossing die P1, the embossing depth P2 and the number of embossing lines in the immediate vicinity P3, etc. are determined.
  • All known tool types S, R, G, P and their characteristics are assigned in a database 72 trimming requirements xi and trimming requirements fi. If the existing tool type and the shape of the tool are known for a subarea 53, it is possible to use the database 72 to determine a trimming requirement value xi based on empirical values or a trimming requirement factor fi. A trimming requirement 40, 41, 42 existing for the respective subarea 53 can then be determined by means of a computer 70, for example by multiplying the trimming requirement xi by the trimming requirements fi. Thus, the need for dressing 40, 41, 42 for each of the faces 53 of the total area of the punch 20 is determined. By juxtaposing the dressing requirement 40, 41, 42 of all partial surfaces 53, a dressing requirement profile 60 is formed, which can be stored in a memory 71 or buffered.
  • the dressing requirements profiles 60 determined in one of the aforementioned methods can then be used to create a dressing sheet 25.
  • the trimming sheet 25 can by the in the EP 2 327 521 A1 and there in paragraph [0016] described method.
  • a thin plastic plate can serve as the starting product for the dressing sheet 25.
  • This plastic plate 25 is printed by using an inkjet printer 30 with a swelling agent, see Fig. 5b .
  • swelling agent is applied to the plastic plate 25 by the inkjet printer 30 so that it swells, thereby undergoing a local expansion and thus a finish 25.2, 25.3 is formed.
  • the control of the inkjet printer 30 is done by a computer 70 using the data describing the dressing requirement profile 60.
  • the dressing requirement profile 60 may be, for example, by one of the basis of the FIG. 3 or 5a have been determined.
  • the amount of swelling agent applied may be varied by the size of the drop (ie, the volume of a drop of swelling agent), the pitch (between the respective pressure points), or the spot size (when impinging on the disk 25). Also, swelling agent in different concentrations or different swelling agent can be applied by means of several inkjet nozzles.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen des maschinenabhängigen Zurichtebedarfs mit den Merkmalen von Anspruch 1, ein Verfahren zum Bestimmen des auftragsabhängigen Zurichtebedarfs gemäß Anspruch 4 und ein Verfahren zum Erstellen eines Zurichtebogens gemäß Anspruch 8.
  • Stand der Technik
  • Als Stanzen wird das Schneiden mit in sich geschlossenen geometrischen Zuschnittsformen bezeichnet, die kreisförmig, oval oder mehreckig sowie Phantasieformen aller Art sein können. Auch die in der Druckweiterverarbeitung geübten Praktiken, wie Stanzen mit Locheisen, Eckenabstoßen und Registerstanzen werden zu diesem Bereich gezählt. Die Stanzung erfolgt gegen eine Stanzunterlage oder gegen Stempel, teilweise sind es auch Schervorgänge. Verpackungsmaterialien aus Papier, Karton, Pappe oder Wellpappe werden hauptsächlich im Bogenformat aber auch als Bahnen gestanzt. Auch Materialien wie Folie (In-mould), diverse dünne Kunststoffe oder Aluminiumfolie können entsprechend bearbeitet werden. Beim Stanzvorgang können zusätzlich aber auch Rilllinien oder Blindprägungen in den Nutzen eingebracht werden. Dieser komplexe Prozess macht es unabdingbar, die Bogen einzeln zu stanzen. Da es sich bei den Endprodukten um anspruchsvolle Verpackungen hinsichtlich technischer und graphischer Ausführung handelt (etwa Verpackungen für Kosmetik, Zigaretten, Pharmazie, Lebensmittel, etc.), werden besondere Anforderungen nicht nur an die Verpackungsmaterialien selbst gestellt, sondern es sind für optimale Resultate auch Stanzwerkzeuge mit geringsten Toleranzen und äußerst präzise und zuverlässig arbeitende Stanzmaschinen erforderlich. Diesen Ansprüchen wird das Flachbettstanzen am besten gerecht.
    Bei Flachbettbogenstanzmaschinen werden die gedruckten und auf einer Palette gestapelten Bogen der Stanzmaschine zugeführt. In der Maschine werden in einer Ausrichteinrichtung die zu stanzenden Bogen passgenau ausgerichtet, von einem Greiferwagen übernommen und exakt in der Stanzeinrichtung zwischen einem fest gelagerten Untertisch und einem über einen Kniehebel oder Exzentergetriebe vertikal bewegbaren Obertisch positioniert. Alternativ sind Maschinen bekannt, bei denen der Obertisch feststeht und für den Stanzvorgang der Untertisch gegen den Obertisch bewegt wird.
    Auch bekannt sind Flachbettbahnstanzmaschinen, die von Rollendruckmaschinen kommende Bahnen inline weiterverarbeiten.
  • In bekannten Bogenstanz- und Prägemaschinen, die zum Stanzen, Ausbrechen, Prägen und Ablegen von Bögen aus Papier, Pappe und dergleichen eingesetzt werden, ist es bekannt, die Bögen mittels Greiferwagen durch die einzelnen Stationen der Maschine zu bewegen. Ein jeweiliger Greiferwagen besitzt eine Greiferbrücke, an der Greifer befestigt sind, die die Bögen an einem vorderen Ende ergreifen. Ein Greiferwagen besitzt weiterhin seitliche Fahrwagen, welche mit endlosen Ketten des Transportsystems verbunden sind und wodurch die Greiferwagen durch die Maschine bewegt werden. Durch diese Art der Bewegung der Bögen durch die Maschine wird ein kontinuierliches Arbeiten in den einzelnen hintereinander angeordneten Stationen der Maschine, insbesondere Stanz-, Ausbrech- und Nutzentrennstation, ermöglicht.
  • Eine derartige Flachbettstanze ist beispielsweise aus der DE 30 44 083 A1 bekannt. Die beiden Tische sind mit Schneid- und Rillwerkzeugen bzw. entsprechenden Gegenwerkzeugen bestückt, mit denen aus dem taktweise zwischen die Tischfläche geführten Bögen die Nutzen ausgestanzt und gleichzeitig die zum sauberen Falten notwendigen Rillen eingedrückt werden. In der nachfolgenden Ausbrecheinrichtung wird der Abfall über Ausbrechwerkzeuge maschinell entfernt. Je nach Ausstattung der Maschine können schließlich die gestanzten Nutzen in einer hierfür vorgesehenen Nutzentrenneinrichtung separiert werden.
    Um Produkte von hoher Qualität zu erhalten, muss der Stanzdruck in der Bogenstanz- und -prägemaschine je nach zu bearbeitenden Bogen angepasst werden können.
  • Wie in der DE 30 44 083 C3 beschrieben, geschieht dies durch Verschieben von keilförmigen Stahlplatten. Diese Stahlplatten befinden sich zwischen Exzenterwellen und dem angetriebenen Obertisch. Durch das Verschieben der keilförmigen Stahlplatten wird der Abstand zwischen bewegtem Obertisch und festem Untertisch, und damit die Stanzkraft, verändert.
    Den verschiedenen Vorrichtungen zum Einstellen der Stanzkraft nach dem Stand der Technik ist gemein, dass die Stanzkraft nur global eingestellt werden kann, d.h. auf die gesamte Fläche des Tiegels bezogen. Konstruktionsbedingt liegt jedoch bei allen Stanz- und Prägemaschinen nach dem Stand der Technik eine ungleiche Stanzkraftverteilung über die Fläche des Tiegels vor. Die Stanzkraft wird über einzelne Krafteinleitungspunkte eingeleitet und liegt somit nicht an der gesamten Tiegelfläche an. In Abhängigkeit von der Steifigkeit der Tiegel ergibt sich eine Verformung von Ober- und Untertisch, woraus wiederum eine ungleiche Stanzdruckverteilung über die Fläche des Tiegels resultiert. Auch Höhenunterschiede der Stanz- bzw. Rillmesser, als auch der Verschleiß der Messer bewirken eine ungleiche Stanzdruckverteilung. Der ungleiche Stanzdruck wiederum bewirkt ein unsauberes Schneiden der Schneidmesser des Stanzwerkzeugs bzw. eine unzureichend ausgeprägte Rillung der Rillmesser des Prägewerkzeugs.
    Nach dem Stand der Technik wird dieses Problem gelöst, indem die Stanzmesser einzeln unterlegt werden. Je nach Abweichung von der Sollstanzkraft werden die Stanzmesser auf der Rückseite des Werkzeugs mit verschieden dicken Papier- oder Kunststoffstreifen hinterklebt. Dieses so genannte Zurichten ist sehr zeitintensiv und muss bei Maschinenstillstand geschehen. In Abhängigkeit von der Anzahl der Stanzmesser und der zu stanzenden Form kann das Zurichten mehrere Stunden dauern. Die hohe Rüstzeit hat eine geringe Maschinenproduktivität zur Folge.
  • Die DE 35 31 114 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Einrichtung zur Druckbeaufschlagung einer Presse zum Herstellen von Prägewerkzeugen. Die Presse wird dabei separat und unabhängig von einer Bogenstanz- und/oder- prägemaschine betrieben. Die Presse verfügt über eine Vielzahl hydraulischer Kolben, welche eine Druckplatte tragen. Die Druckplatte dient dem Prägen der Werkzeuge. Die Kolben können elektrisch über ein Schaltpult angesteuert werden, wodurch der Druckaufbau auf die Druckplatte genau und gezielt variiert werden kann.
  • Die DE 39 07 826 B2 beschreibt eine Vorrichtung zum Herstellen von Stanzwerkzeugzurichtungen, nämlich eine Abdruckmaschine. Um die Stanzwerkzeugzurichtung in die Abdruckmaschine verlagern zu können, wird in einem ersten Schritt die Topographie der Tiegel der Stanzmaschine erfasst. Die Topographie der Tiegel wird dann nachfolgend in der Abdruckmaschine simuliert. Dadurch wird ermöglicht, dass die Stanzwerkzeuge in der Abdruckmaschine zugerichtet werden können und die Stanzmaschine während dieses Zurichtens weiter betrieben werden kann. Der Aufwand für das Zurichten der Stanzwerkzeuge wird dadurch jedoch nicht reduziert.
  • Die EP 2 327 521 A1 offenbart ein Verfahren zum Bestimmen des erforderlichen Zurichtebedarfs. Dazu wird eine dünne Sensorfolie zwischen Tiegel und Stanzwerkzeug eingesetzt, welche den lokal vorliegenden Druck misst. Basierend auf dieser so bestimmten tatsächlichen Druckverteilung wird eine Zurichtebedarfsverteilung ermittelt. Diese kann angezeigt oder ausgegeben werden und so die Erstellung eines Zurichtebogens deutlich vereinfachen. Nachteilig an diesem Verfahren sind die hohen Kosten für die Sensorfolie; schwierig ist es die Sensorfolie so stabil auszuführen, dass diese bei anliegendem Stanzdruck nicht zerstört wird.
  • Aufgabenstellung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Bestimmen des maschinenabhängigen Zurichtebedarfs und ein Verfahren zum Bestimmen des auftragsabhängigen Zurichtebedarfs einer Flachbettstanz- und/oder -prägemaschine und ein Verfahren zum schnellen Erstellen eines Zurichtebogens zu beschreiben, welche die Rüstzeit verringern und damit die Produktivität der Maschine erhöhen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch Verfahren gemäß Anspruch 1, Anspruch 4 und Anspruch 8.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen des maschinenabhängigen Zurichtebedarfs einer Stanz- und/oder Prägemaschine, wobei sich der maschinenabhängige Zurichtebedarf durch die Ausformung der Stanztiegel und die Krafteinleitung in die Tiegel ergibt. Es handelt sich also um einen Zurichtebedarf, der auftragsunabhängig ist und grundsätzlich bei jedem Auftrag besteht. Gemäß diesem Verfahren erfolgt in einem ersten Schritt ein rechnerisches Unterteilen der Gesamtfläche eines Zurichtebogens in eine Vielzahl von Teilflächen. Dies kann insbesondere geschehen durch Verwendung eines gleichmäßigen Gitternetzes, welches über den Zurichtebogen gelegt wird. Eine Teilfläche kann dabei entweder durch eine jeweilige Masche des Gitternetzes oder durch einen Gitternetzknoten und dessen direkte Umgebung definiert sein. In einem zweiten Schritt erfolgt die Erfassung der Lage und der Dicke von Zurichtestreifen und Zurichtepapieren auf einem Zurichtebogen. Dazu erfolgt die Betrachtung jeder einzelnen Teilfläche für sich. Während Zurichtestreifen bei geringer Breite eine große Länge aufweisen, haben Zurichtepapiere eine flächige Ausdehnung und können ganze Bereiche des Zurichtebogens bedecken. Die Erfassung der Dicke von Zurichtestreifen und Zurichtepapieren kann insbesondere an jedem Gitternetzknoten erfolgen. Dieser Schritt wird für eine Mehrzahl von in der Stanz- und/oder Prägestation bereits bei bearbeiteten Aufträgen verwendeten Zurichtebogen wiederholt. Je größer die Anzahl der für den Erfassungsschritt zur Verfügung stehenden Zurichtebogen ist, desto genauer kann der maschinenabhängige Zurichtebedarf bestimmt werden. Die Erfassung der Zurichtestreifen und Zurichtepapiere kann in vorteilhafter Weise durch einen Scanner erfolgen. Dabei kann der Scanner entweder die tatsächliche Dicke der Zurichtestreifen und Zurichtepapiere abtasten oder der Scanner erfasst zumindest die Farbe der Zurichtestreifen und Zurichtepapiere. Da diese in Abhängigkeit von ihrer Dicke üblicherweise unterschiedliche Farben aufweisen, kann von der erfassten Farbe auf die Dicke geschlossen werden. Sofern die Erfassung nicht mit einem Scanner erfolgt, kann diese durch händische Eingabe der Daten durch einen Maschinenbediener erfolgen, gegebenenfalls unterstützt durch CAD-Daten aus der Werkzeugherstellung. Nach dieser Datenerfassung findet eine Berechnung des Mittelwerts der Dicke der Zurichtestreifen und Zurichtepapiere in einer jeweiligen Teilfläche statt, um so ein Zurichtebedarfsprofil zu bestimmen. Der Mittelwert kann dabei in vorteilhafter Weise als arithmetisches Mittel, als Modus oder als Median berechnet werden. Durch die Mittelwertberechnung wird sichergestellt, dass im Wesentlichen der maschinenabhängige Zurichtebedarf bestimmt wird, und die auftragsspezifische Zurichtung, basierend auf Werkzeugpositionen (Stanzmesser, Rillmesser, Prägeklischees, etc.) herausgerechnet wird. Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann so auf einfache Art und Weise der maschinenabhängige Zurichtebedarf bestimmt werden. Das im Ergebnis erhaltene Zurichtebedarfsprofil kann dann entweder bei einer jeweiligen auftragsindividuellen Erstellung eines Zurichtebogens Berücksichtigung finden oder es kann einmalig eine Zurichteplatte erstellt werden, welche bei jedem Auftrag zur Reduzierung des Zurichtebedarfs eingesetzt wird. In beiden Fällen wird eine gleichmäßigere Verteilung des Stanzdrucks erreicht, was zu einem besseren Stanzergebnis und damit zu qualitativ hochwertigeren Stanzprodukten beiträgt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Bestimmung des auftragsabhängigen Zurichtebedarfs eines Stanz- und/oder Prägewerkzeugs für die Stanz- und/oder Prägemaschine. Im Gegensatz zum vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren zum Bestimmen des maschinenabhängigen Zurichtebedarfs ist der auftragsabhängige Zurichtebedarf unabhängig von der Ausgestaltung der Tiegel und von der Krafteinleitung in die Tiegel. Der auftragsabhängige Zurichtebedarf ergibt sich durch die auftragsindividuelle Verwendung von Werkzeugen auf dem Stanz- und/oder Prägewerkzeug. Zu diesen Werkzeugen gehören Stanzmesser, Rillmesser, Gummileisten, Prägeklischees, etc. Erfindungsgemäß erfolgt in einem ersten Schritt eine rechnerische Unterteilung der Gesamtfläche eines Stanz- und/oder Prägewerkzeugs in eine Vielzahl von Teilflächen. In einem zweiten Schritt erfolgt die Erfassung der Lage, des Typs und der Ausprägung von Werkzeugen auf dem Stanz- und/oder Prägewerkzeug in jeder Teilfläche. Die Erfassung kann dabei insbesondere an jedem Gitternetzknoten erfolgen. Werkzeugtyp meint dabei die grundsätzliche Unterscheidung zwischen Stanzmesser, Rillmesser, Haltegummi, Prägeklischee. Ausprägung der Werkzeuge meint eine genauere Betrachtung eines jeweiligen Werkzeugs, beispielsweise die Erfassung der Schneidengeometrie der Stanzmesser, der Kantenausformung der Rillmesser, der Härte der Gummileisten, der Prägetiefe der Prägeklischees, etc. Diese Erfassung kann in vorteilhafter Weise dadurch erfolgen, dass Vorstufendaten aus der Druckformerstellung oder aus der Erstellung des Stanz- und/oder Prägewerkzeugs verwendet werden. Alternativ kann die Erfassung auch durch einen Maschinenbediener erfolgen. In einem nächsten Schritt wird für jede Teilfläche ein werkzeugspezifischer Zurichtebedarf ermittelt, indem für in einer jeweiligen Teilfläche vorliegenden Typ und Ausprägung des Werkzeugs der zugeordnete Zurichtebedarf in einer Datenbank nachgeschlagen wird. In der Datenbank ist insbesondere einem jeweiligen Werkzeugtyp und/oder einer jeweiligen Werkzeugausprägung ein Zurichtebedarfswert bzw. ein Zurichtebedarfsfaktor zugeordnet. Die Werte dieser Zuordnungstabelle stellen eine Sammlung von Erfahrungswerten dar. So kann einem jeweiligen Werkzeugtyp ein Zurichtebedarfswert zugeordnet sein, welcher in Abhängigkeit von der jeweiligen Werkzeugausprägung durch einen Zurichtebedarfsfaktor angepasst wird. Für eine jeweilige Teilfläche wird der Zurichtebedarf berechnet und für die Gesamtfläche des Stanz- und/oder Prägewerkzeugs als Zurichtebedarfsprofil erstellt. Dieses Zurichtebedarfsprofil kann erforderlichenfalls abgespeichert werden.
  • Das so ermittelte Zurichtebedarfsprofil kann in einem sich anschließenden Schritt verwendet werden, um einen Zurichtebogen zu erstellen, der den erforderlichen auftragsabhängigen Zurichtebedarf antizipiert. Das Erfordernis eines zeitaufwendigen Zurichtens durch Bekleben des Zurichtebogens mit Zurichtestreifen kann aufgehoben werden oder zumindest auf ein Minimum reduziert werden.
  • Zur Durchführung des obenstehend beschriebenen Verfahrens kann ein Rechner verwendet werden, da die Bestimmungen des auftragsabhängigen Zurichtebedarfs dann komplett automatisiert und in bestehende Auftragsmanagementsysteme eingebunden werden kann. Ein unter Verwendung des Zurichtebedarfsprofils erstellter Zurichtebogen kann bereits vor dem Umrüsten der Maschine auf den neuen Auftrag erstellt werden, sodass der Zeitbedarf für das Umrüsten der Maschine deutlich reduziert werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die beiden vorgenannten Verfahren sowohl zum Bestimmen des maschinenabhängigen Zurichtebedarfs als auch zum Bestimmen des auftragsabhängigen Zurichtebedarfs zu kombinieren. Die in beiden Verfahren bestimmten Zurichtebedarfsprofile können einander überlagert werden und für die Erstellung eines Zurichtebogens Verwendung finden. Alternativ können zwei Zurichtebogen erstellt werden, die gemeinsam in die Stanz- und Prägestation eingelegt werden. Ein weiteres Zurichten durch Bekleben des Zurichtebogens mit Zurichtestreifen kann so auf ein Minimum begrenzt werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Erstellen eines Zurichtebogens für eine Stanz- und/oder Prägestation einer Flachbettstanz- und/oder -prägemaschine, wobei der Zurichtebogen über seine Fläche profiliert ist. Dabei wird erfindungsgemäß eine zumindest an ihrer Oberfläche quellbare Kunststoffplatte mit einem Quellmittel bedruckt unter Verwendung eines bekannten Zurichtebedarfsprofils. Besonders vorteilhaft ist es, für das Drucken einen Inkjetdrucker zu verwenden. In Abhängigkeit von der Menge des aufgebrachten Quellmittels erfolgt ein lokales Aufquellen der Kunststoffplatte, so dass diese eine größere Dicke aufweist und eine lokale Stanzdruckerhöhung bewirken kann. Die Menge des aufgebrachten Quellmittels kann variiert werden durch die Tropfengröße, den Rasterabstand oder die Punktgröße. Auch kann Quellmittel in unterschiedlicher Konzentration oder können unterschiedliche Quellmittel mittels mehrerer Inkjetdüsen aufgebracht werden. Die Kunststoffplatte kann dabei aus einem geeigneten quellbaren Kunststoff, z.B. einem Elastomer oder einem Thermoplast wie beispielsweise PVC oder Polyethylen, gefertigt sein. In Abhängigkeit von dem gewählten Kunststoff ist ein geeignetes Lösemittel als Quellmittel zu wählen.
    In einer alternativen Ausführungsform wird die quellbare Platte von einer Strahlungseinrichtung, z.B. einem Laser bearbeitet. Wie stark die Platte quillt kann dabei durch Variation von Laserleistung, Abstand, Punktgröße des auftreffenden Lasers und Wellenlänge des Lasers beeinflusst werden.
    In vorteilhafter Weiterbildung beider Ausführungsformen kann die Kunststoffplatte nach dem Bedrucken mit dem Quellmittel bzw. dem Bestrahlen und dem Aufquellen noch gehärtet werden, um eine höhere Stabilität des Zurichtebogens zu erreichen.
  • Die beschriebene Erfindung und die beschriebenen vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung stellen auch in beliebiger Kombination miteinander vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen verwiesen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung soll an Hand eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert werden. Es zeigen in schematischer Darstellung
  • Fig. 1a
    eine Flachbett-Bogenstanz- und/oder -prägemaschine
    Fig. 1b
    den Bereich der Stanzstation 2 aus Fig. 1a in einer Detaildarstellung
    Fig. 2
    die rechnerische Unterteilung der Gesamtfläche eines Zurichtebogens bzw. des Stanzwerkzeugs
    Fig. 3
    die Bestimmung des maschinenspezifischen Zurichtebedarfs
    Fig. 4a
    eine mögliche Visualisierung der Zurichtebedarfsverteilung
    Fig. 4b
    einen nach der Darstellung von Fig. 4a erstellten Zurichtebogen
    Fig. 5a
    die Bestimmung des auftragsspezifischen Zurichtebedarfs
    Fig. 5b
    die Erstellung eines Zurichtebogens mittels Inkjet
  • In Figur 1a ist der prinzipielle Aufbau einer Bogenstanz- und -prägemaschine 100 zum Stanzen, Ausbrechen und Ablegen von Bögen aus Papier, Pappe und dergleichen dargestellt. Die Stanz- und Prägemaschine 100 besitzt einen Anleger 1, eine Stanzstation 2, eine Ausbrechstation 3 und einen Ausleger 4, die von einem gemeinsamen Maschinengehäuse 5 getragen und umschlossen werden.
  • Die Bögen 6 werden durch einen Anleger 1 von einem Stapel vereinzelt, dem Bogentransportsystem 7 zugeführt und von an Greiferbrücken eines Greiferwagens 8 befestigten Greifern an ihrer Vorderkante ergriffen und in Bogentransportrichtung B intermittierend durch die verschiedenen Stationen 2, 3 und 4 der Stanz- und Prägemaschine 100 hindurch gezogen.
    Das Bogentransportsystem 7 besitzt mehrere Greiferwagen 8, so dass mehrere Bögen 6 gleichzeitig in den verschiedenen Stationen 2, 3 und 4 bearbeitet werden können. Die Greiferwagen 8 können in einer alternativen Ausführungsform durch einen elektromagnetischen Linearantrieb mit Wechselfeldmotoren angetrieben werden.
  • Die Stanzstation 2 besteht aus einem unteren Tiegel, einem sog. Untertisch 9, und einem oberen Tiegel, einem sog. Obertisch 10. Der Obertisch 10 ist vertikal hin- und her bewegbar gelagert und mit einem Oberwerkzeug 20 mit Stanz- und Rillmessern versehen. Der Untertisch 9 ist fest im Maschinengestell gelagert und mit einer Gegenplatte (nicht dargestellt) zu den Stanz- und Rillmessern versehen. Der Ausschnitt I b wird in Fig. 1b näher dargestellt und ist untenstehend beschrieben.
  • Der Greiferwagen 8 transportiert den Bogen 6 von der Stanz- und Prägestation 2 in die nachfolgende Ausbrechstation 3, die mit Ausbrechwerkzeugen ausgestattet ist. In der Ausbrechstation 3 werden mit Hilfe der Ausbrechwerkzeuge die nicht benötigten Abfallstücke aus dem Bogen 6 nach unten herausgestoßen, wodurch die Abfallstücke 11 in einen unter der Station eingeschobenen wagenartigen Behälter 12 fallen.
  • Von der Ausbrechstation 3 gelangt der Bogen 6 in den Ausleger 4, wo der Bogen 6 entweder nur einfach abgelegt wird, oder aber gleichzeitig eine Trennung der einzelnen Nutzen erfolgt. Der Ausleger 4 kann auch eine Palette 13 enthalten, auf der die einzelnen Bögen 6 in Form eines Stapels 14 aufgestapelt werden, so dass nach Erreichen einer bestimmten Stapelhöhe die Paletten 14 mit den aufgestapelten Bögen 6 aus dem Bereich der Stanz- und Prägemaschine 100 weggefahren werden können.
  • In Figur 1b ist die Stanzstation 2 näher dargestellt. Zwischen dem oberen Tiegel 10, auch als Obertisch bezeichnet, und dem unteren Tiegel 9, auch als Untertisch bezeichnet, wird ein Papierbogen 6 in Bogentransportrichtung B durch die Stanzstation 2 hindurchbewegt. Während des Stanzvorgangs befindet sich der Bogen 6 in Ruhe. Die Stanzstation 2 verfügt über eine Stanzwerkzeug 20, welches aus einem Oberwerkzeug besteht mit einer Schutzplatte 21, mit einer darauf angebrachten Holzträgerplatte 22, welche die Stanzmesser 23 aufnimmt. Das Stanzwerkzeug 20 kann von einem nicht dargestellten Rahmen gehalten werden, einem sog. Schließrahmen. Mit dem gegenüberliegenden Tiegel 9 ist eine Gegenstanzplatte 24 verbunden, welche ein Unterwerkzeug bildet. Diese kann aus einem Stanzrillblech (ca. 1mm) und einer Stanzplatte (ca. 5-10mm) aufgebaut sein. Ein Zurichtebogen 25 ist in Fig. 1b zwischen Trägerplatte 22 und Schutzplatte 21 angeordnet. Fig. 2 zeigt die Außenabmaße des Oberwerkzeugs eines Stanzwerkzeugs 20 bzw. eines Zurichtebogens 25. Die Gesamtfläche von Oberwerkzeug 20 bzw. Zurichtebogen 25 wird durch ein Gitternetz 51 in eine Vielzahlt von Teilflächen 53 aufgeteilt. Diese Aufteilung geschieht rein mathematisch, wobei eine möglichst feine Unterteilung gewünscht ist. Die Darstellung von Fig. 2 soll dabei die Unterteilung in Teilflächen 53 rein schematisch darstellen. In der Praxis wird die Unterteilung um ein Vielfaches feiner sein, so dass sehr kleine Teilflächen gebildet werden. Die Linien des Gitternetzes 51 schneiden sich jeweils in Gitternetzknoten 52. Die entstehenden Teilflächen 53 können entweder durch eine Masche des Gitternetzes 51 definiert sein oder durch das Umfeld eines Gitternetzknotens 52.
  • In Fig. 3 ist das Vorgehen gemäß dem ersten erfindungsgemäßen Verfahren dargestellt, zur Bestimmung des maschinenabhängigen Zurichtebedarfs. Dazu wird eine Mehrzahl von Zurichtebogen 25 herangezogen. Jeder Zurichtebogen 25 besitzt eine individuell unterschiedliche Zurichtung mit Zurichtestreifen 25.5 und Zurichtepapieren 25.4. In der Darstellung aus Fig. 3 sind Schnitte durch drei beispielhafte Zurichtebogen 25 dargestellt. Der erste Zurichtebogen 25 besitzt zwei geringere Zurichtungen 25.2 und eine große Zurichtung 25.3, welche jeweils durch Zurichtestreifen 25.5 gebildet wird. Der zweite Zurichtebogen 25 besitzt zwei kleinere Zurichtungen 25.1, wobei eine eine breitere Ausdehnung hat. Zwischen diesen kleineren Zurichtungen 25.2 liegt keine Zurichtung 25.1 vor. Der n. Zurichtebogen 25 besitzt zwei geringere Zurichtungen 25.2 und eine sich über eine größere Fläche erstreckende Zurichtung 25.4 mit Zurichtepapier 25.4. Von jedem Zurichtebogen 25 wird, beispielsweise mit einem Scanner 31, die Lage und die Dicke der Zurichtestreifen und Zurichtepapiere 25.2, 25.3, 25.4 erfasst. Dazu wird die Dicke der Zurichtung in jeder der Teilflächen bestimmt. Aus der so erfassten Dicke der Zurichtung wird in einem nachfolgenden Schritt, insbesondere unter Verwendung eines Rechners 70 der Mittelwert der Dicke der Zurichtung in einer jeweiligen Teilfläche bestimmt. Durch die Aneinanderreihung der Mittelwerte für die jeweiligen Teilflächen 53 wird für die Gesamtfläche eines Zurichtebogens 25 ein Zurichtebedarfsprofil 60 bestimmt. In den Teilflächen 53, in denen die Zurichtebogen 25 eine große Zurichtung 25.3 aufweisen, sieht das Zurichtebedarfsprofile 60 ebenfalls einen großen Zurichtebedarf 42 vor. Für die Teilflächen 53, für die die Zurichtebogen 25 eine geringe Zurichtung 25.2 bzw. keine Zurichtung 25.1 aufweisen, sieht die Zurichtebedarfsverteilung 60 analog einen geringen Zurichtebedarf 41 bzw. keinen Zurichtebedarf vor.
  • Eine weitere beispielhafte Zurichtebedarfsverteilung 60, welche auch als Zurichtebedarfsprofil bezeichnet werden kann, ist in Fig. 4a grob schematisch angegeben. Aufgrund der verschiedenen Schraffuren, alternativ können für eine Visualisierung auch verschiedene Farben eingesetzt werden, ist erkennbar, dass es Bereiche 40 gibt, in welchen kein Zurichtebedarf besteht, dass es Bereiche 41 gibt, in welchen geringer Zurichtebedarf besteht, und dass es Bereiche 42 gibt, in welchen großer Zurichtebedarf besteht.
  • Ausgehend von dieser visualisierten Zurichtebedarfsverteilung 60 kann nachfolgend, wie in Fig. 4b dargestellt, ein Zurichtebogen 25, beispielsweise durch Aufkleben von Klebestreifen verschiedener Dicke, zugerichtet werden. Alternativ kann der Zurichtebogen 25 durch ein schichtbildendes Verfahren oder durch bedrucken einer Platte erzeugt werden. Im Beispiel von Fig. 4b erfolgte dabei an der Stelle 25.1 keine Zurichtung, an der Stelle 25.2 erfolgte eine geringe Zurichtung und an der Stelle 25.3 erfolgte eine große Zurichtung.
  • Fig. 5a visualisiert das zweite erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung des auftragsabhängigen Zurichtebedarfs. Nachdem wie anhand von Fig. 2 beschrieben eine Unterteilung der Gesamtfläche des Stanzwerkzeugs 20 in eine Vielzahl von Teilflächen 53 erfolgte, wird für jede der Teilflächen 53 ermittelt, ob sich dort ein Werkzeug befindet, und wenn ja, welchen Werkzeugtyp und welche Werkzeugausprägung dieses besitzt. Die Erfassung von Lage, Typ und Ausprägung der Werkzeuge auf dem Stanzwerkzeug 20 können dabei entweder durch Auslesen des Stanzwerkzeugs mittels eines Scanners bzw. einer Kamera 31 erfolgen, oder es können Vorstufendaten 74 herangezogen werden oder ein Maschinenbediener gibt die Daten über ein Interface 75 in einen Rechner 70 ein. Bevorzugt wird die Verwendung der Vorstufendaten 74, da das Verfahren so einfach automatisiert werden kann. Wenn in einer bestimmten Teilfläche 53 ein Werkzeug 23 vorhanden ist, so wird der Werkzeugtyp bestimmt. So kann es sich beispielsweise um ein Stanzmesser S, ein Rillmesser R, einen Gummileiste G oder um ein Prägeklischee P handeln. Für jeden der Werkzeugtypen kann auch noch die Ausprägung des Werkzeugs näher erfasst werden. So kann beispielsweise für Schneidmesser S die Schneidmessergeometrien S1, S2, für Rillmesser R die Außenkonturen R1, R2 und für Prägeklischees P die Materialhärte des Prägeklischees P1, die Prägetiefe P2 und die Anzahl der Prägelinien im direkten Umfeld P3, etc. bestimmt werden. Allen bekannten Werkzeugtypen S, R, G, P und deren Ausprägungen sind in einer Datenbank 72 Zurichtebedarfswerte xi und Zurichtebedarfsfaktoren fi zugeordnet. Wenn für eine Teilfläche 53 der dort vorhandene Werkzeugtyp und die Ausprägung des Werkzeugs bekannt sind, so lässt sich anhand der Datenbank 72 ein auf Erfahrungswerten basierter Zurichtebedarfswert xi bzw. ein Zurichtebedarfsfaktor fi bestimmen. Ein für die jeweilige Teilfläche 53 bestehender Zurichtebedarf 40, 41, 42 lässt sich dann mittels eines Rechners 70 bestimmen, beispielsweise durch die Multiplikation des Zurichtebedarfswerts xi mit den Zurichtebedarfsfaktoren fi. So wird der Zurichtebedarf 40, 41, 42 für jede der Teilflächen 53 der Gesamtfläche des Stanzwerkzeugs 20 bestimmt. Durch Aneinanderreihung des Zurichtebedarfs 40, 41, 42 aller Teilflächen 53 wird ein Zurichtebedarfsprofil 60 gebildet, welches in einem Speicher 71 abgespeichert oder zwischengespeichert werden kann.
  • Die in einem der vorgenannten Verfahren bestimmten Zurichtebedarfsprofile 60 können dann zur Erstellung eines Zurichtebogens 25 herangezogen werden. Unter Verwendung des Zurichtebedarfsprofils 60 kann der Zurichtebogen 25 durch die in der EP 2 327 521 A1 und dort in Abs. [0016] beschriebenen Verfahren erfolgen.
  • Alternativ kann eine dünne Kunststoffplatte als Ausgangsprodukt für den Zurichtebogen 25 dienen. Diese Kunststoffplatte 25 wird unter Verwendung eines Inkjetdruckers 30 mit einem Quellmittel bedruckt, siehe Fig. 5b. In den Teilflächen 53, in welchen das Zurichtebedarfsprofil 60 eine Zurichtung 41, 42 vorsieht, wird von dem Inkjetdrucker 30 Quellmittel auf die Kunststoffplatte 25 aufgebracht, so dass diese aufquillt, dadurch eine lokale Ausdehnung erfährt und somit eine Zurichtung 25.2, 25.3 ausgebildet wird. Die Ansteuerung des Inkjetdruckers 30 geschieht dabei durch einen Rechner 70 unter Verwendung der Daten, welche das Zurichtebedarfsprofil 60 beschreiben. Das Zurichtebedarfsprofil 60 kann dabei beispielsweise durch eines der anhand der Figur 3 oder 5a beschriebenen Verfahren bestimmt worden sein.
  • Die Menge des aufgebrachten Quellmittels kann variiert werden durch die Tropfengröße (d.h. das Volumen eines Tropfens Quellmittel), den Rasterabstand (zwischen den jeweiligen Druckpunkten) oder die Punktgröße (beim Auftreffen auf die Platte 25). Auch kann Quellmittel in unterschiedlicher Konzentration oder können unterschiedliche Quellmittel mittels mehrerer Inkjetdüsen aufgebracht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anleger
    2
    Stanzstation
    3
    Ausbrechstation
    4
    Ausleger
    5
    Maschinengehäuse
    6
    Bogen
    7
    Bogentransportsystem
    8
    Greiferwagen
    9
    Untertisch
    10
    Obertisch
    11
    Abfallstücke
    12
    Wagen
    13
    Palette
    14
    Auslagestapel
    15
    Steuerung mit Interface, Eingabegeräten, Auswerteeinheit und Speichereinheit
    16
    Zuführtisch
    20
    Stanzwerkzeug
    21
    Schutzplatte, z.B. aus Kunststoff
    22
    Holz-Trägerplatte
    23
    Werkzeug (Stanzmesser, Rillmesser, etc.)
    24
    Gegenstanzplatte
    25
    Zurichtebogen
    25.1
    keine Zurichtung
    25.2
    geringe Zurichtung
    25.3
    große Zurichtung
    25.4
    Zurichtepapier
    25.5
    Zurichtestreifen
    30
    Inkjetdrucker
    31
    Scanner / Kamera
    40
    kein Zurichtebedarf
    41
    geringer Zurichtebedarf
    42
    großer Zurichtebedarf
    51
    Gitternetz
    52
    Gitternetzknoten
    53
    Teilfläche
    60
    Zurichtebedarfsprofil
    100
    Bogenstanz- und -prägemaschine
    B
    Bogentransportrichtung
    E
    Bogentransportebene
    Z
    Zustellbewegung
    xi
    Zurichtebedarfswert
    fi
    Zurichtebedarfsfaktor
    S,R,G,P
    Werkzeugtyp
    70
    Rechner
    71
    Speicher
    72
    Datenbank
    73
    Erfassungseinrichtung
    74
    Vorstufendaten
    75
    Interface

Claims (9)

  1. Verfahren zum Bestimmen des maschinenabhängigen Zurichtebedarfs (40, 41, 42) einer Stanz- und/oder -prägemaschine (100) mit folgenden Schritten:
    a) Rechnerisches Unterteilen der Gesamtfläche eines Zurichtebogens (25), insbesondere durch ein gleichmäßiges Gitternetz (51), in eine Vielzahl von Teilflächen (53)
    b) Erfassen der Lage und Dicke von Zurichtestreifen und Zurichtepapieren auf einem Zurichtebogen,
    c) Wiederholen von Schritt b) für eine Mehrzahl von in der Stanz- und/oder - Prägestation verwendeten Zurichtebogen
    d) Berechnen des Mittelwertes der Dicke der Zurichtestreifen (25.5) und Zurichtepapiere (25.4) in einer jeweiligen Teilfläche (53), zur Bestimmung eines Zurichtebedarfsprofils (60).
  2. Verfahren zum Bestimmen des maschinenabhängigen Zurichtebedarfs nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Erfassung gemäß Schritt b) und c) unter Verwendung eines Scanners (31) erfolgt.
  3. Verfahren zum Bestimmen des maschinenabhängigen Zurichtebedarfs nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mittelwert in Schritt d) als arithmetisches Mittel, als Modus oder als Median berechnet wird.
  4. Verfahren zur Bestimmung des auftragsabhängigen Zurichtebedarfs (40, 41, 42) eines Stanz- und/oder Prägewerkzeugs (20) für die Stanz- und/oder Prägestation (2) einer Flachbettstanz- und/oder -prägemaschine (100) mit folgenden Schritten:
    a) Rechnerisches Unterteilen der Gesamtfläche eines Stanz- und/oder Prägewerkzeugs (20), insbesondere durch ein gleichmäßiges Gitternetz, (51) in eine Vielzahl von Teilflächen (53)
    b) Erfassen der Lage, des Typs (S, R, G, P) und der Ausprägung (Si; Ri, Gi, Pi) von Werkzeugen (23) auf dem Stanz- und/oder Prägewerkzeug (20) in jeder Teilfläche (53),
    c) Auslesen eines werkzeugspezifischen Zurichtebedarfs (xi, fi) aus einer Datenbank (72) für jede Teilfläche (53),
    d) Berechnung des Zurichtebedarfs (40, 41, 42) für eine jeweilige Teilfläche (53), als Zurichtebedarfsprofil (60) und ggfs.
    e) Abspeichern des Zurichtebedarfsprofils (60).
  5. Verfahren zur Bestimmung des auftragsabhängigen Zurichtebedarfs nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass für Schritt b) Vorstufendaten (74) verwendet werden.
  6. Verfahren zur Bestimmung des auftragsabhängigen Zurichtebedarfs nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    in der Datenbank (72) einem jeweiligen Werkzeugtyp (S, R, G, P) und/oder einer jeweiligen Werkzeugausprägung (Si; Ri, Gi, Pi) ein Zurichtebedarfswert (xi) bzw. ein Zurichtebedarfsfaktor (fi) zugeordnet ist.
  7. Verfahren zur Bestimmung des auftragsabhängigen Zurichtebedarfs nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einem sich anschließenden Schritt ein Zurichtebogen (25) unter Verwendung des Zurichtebedarfsprofils (60) erstellt wird.
  8. Verfahren zum Erstellen eines profilierten Zurichtebogens (25) für eine Stanz- und/oder Prägestation (2) einer Flachbettstanz- und/oder-prägemaschine (100), wobei eine quellbare Kunststoffplatte (25) mit einem Quellmittel bedruckt oder mittels einer Bestrahlungseinrichtung, insbesondere einem Laser, bestrahlt wird unter Verwendung eines bekannten Zurichtebedarfsprofils (60), welches gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 bestimmt wurde.
  9. Verfahren zum Erstellen eines Zurichtebogens nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zum Drucken ein Inkjetdrucker (30) verwendet wird und insbesondere die Menge des aufgebrachten Quellmittels variiert wird durch Anpassung der Tropfengröße, des Rasterabstands oder der Punktgröße oder durch Verwendung von unterschiedlichen Quellmitteln.
EP13181285.1A 2012-09-06 2013-08-22 Verfahren zum Bestimmen des Zurichtebedarfs und Verfahren zum Erstellen eines Zurichtebogens Active EP2705936B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012017636A DE102012017636A1 (de) 2012-09-06 2012-09-06 Verfahren zum Bestimmen des Zurichtbedarfs und Verfahren zum Erstellen eines Zurichtbogens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2705936A1 EP2705936A1 (de) 2014-03-12
EP2705936B1 true EP2705936B1 (de) 2019-06-12

Family

ID=49003704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13181285.1A Active EP2705936B1 (de) 2012-09-06 2013-08-22 Verfahren zum Bestimmen des Zurichtebedarfs und Verfahren zum Erstellen eines Zurichtebogens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2705936B1 (de)
CN (1) CN103659904B (de)
DE (1) DE102012017636A1 (de)
ES (1) ES2744254T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3153286B1 (de) 2015-10-09 2020-08-12 Bobst Mex Sa Bearbeitung von werkstücken mittels matrizen, die mit einem ausgleichselement ebenenkompensiert sind
EP3342568B1 (de) * 2016-12-28 2019-08-21 Fundacion Centro de Tecnologias de Interaccion Visual y Communicaciones VICOMTECH Digital unterstützte kompensierung von fehlausrichtungen beim stanzen von pappe
DE102019207544A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Stanzformbasiertes Layout
ES2803083B2 (es) * 2019-07-22 2022-01-24 Nutrilife Int S L Dispositivo de asistencia al engomado de troqueles
DE102019121401B3 (de) * 2019-08-08 2020-08-27 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Vereinzeln von gemeinsam auf einen Bogen gedruckten Druckprodukten
CN111845050B (zh) * 2020-07-06 2022-06-07 胡庭标 一种毛边纸切割印花装置
DE102021100379B4 (de) 2021-01-12 2022-12-15 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und Verfahren zum Zurichten eines Bearbeitungswerkzeugs
DE102021127500B3 (de) 2021-10-22 2023-02-23 Koenig & Bauer Ag Bearbeitungswerkzeug einer Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Zurichten eines Bearbeitungswerkzeugs
EP4026674A1 (de) 2021-01-12 2022-07-13 Koenig & Bauer AG Vorrichtung und verfahren zum zurichten eines bearbeitungswerkzeugs
EP4182134B1 (de) 2021-01-12 2024-04-17 Koenig & Bauer AG Bearbeitungswerkzeug einer bearbeitungsmaschine und verfahren zum zurichten eines bearbeitungswerkzeugs
DE102021100380A1 (de) 2021-01-12 2022-07-14 Koenig & Bauer Ag Bearbeitungswerkzeug einer Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Zurichten eines Bearbeitungswerkzeugs
DE102022113780B3 (de) 2022-06-01 2023-10-05 Koenig & Bauer Ag Zurichtevorrichtung und Verfahren zum Zurichten eines Bearbeitungswerkzeugs

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913178A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-23 Basf Ag Verfahren und mittel (kunststoffplatte) zum zurichten von flachform-bandstahl- stanzschnitten
DE3044083C2 (de) 1980-11-24 1990-05-10 Bobst S.A., Lausanne Stanzeinrichtungen für Stanzautomaten zum Stanzen von Bögen aus Papier, Pappe u. dgl.
GB2163699B (en) 1984-08-31 1988-04-13 Bobst Sa Press device and method
DE3907826A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-13 Meurer Nonfood Product Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stanzzurichtungen insbesondere in der faltschachtel-industrie
DE3928916C1 (de) * 1989-08-31 1991-01-24 Karl Marbach Gmbh & Co, 7100 Heilbronn, De
DE202007012349U1 (de) * 2006-07-26 2007-12-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenstanz- und -prägemaschine mit Passerausrichtung
DE102007012638A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenstanz- und -prägemaschine
DE102009005436A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-22 Wink Stanzwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Stanzblech und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102009033576A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-20 WINKLER+DüNNEBIER AG Rotationsstanze
DE102009056169A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Zurichten von Werkzeugen
DE102010024274A1 (de) * 2010-06-18 2011-12-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Stanz- und/oder Prägestation einer Bogenstanzmaschine
DE102010027119A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren von Bogen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103659904A (zh) 2014-03-26
DE102012017636A1 (de) 2013-11-07
CN103659904B (zh) 2017-04-12
ES2744254T3 (es) 2020-02-24
EP2705936A1 (de) 2014-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2705936B1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Zurichtebedarfs und Verfahren zum Erstellen eines Zurichtebogens
EP2327521B1 (de) Verfahren zum Zurichten von Werkzeugen
EP2754541B1 (de) Verfahren zum Einstellen der Presskraft einer Stanz- und Prägemaschine
EP1882564B1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine mit regulierbarem Stanz- oder Prägedruck
EP2746007B1 (de) Fertigungssystem und Fertigungsverfahren mit Flachbett- und Rotationsstanze
DE202007012349U1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine mit Passerausrichtung
EP3064327B1 (de) Verfahren zur registerkorrektur einer flachbettstanzmaschine
DE102007014317A1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine mit regulierbarem Stanz- oder Prägedruck
EP1914049A1 (de) Flachbett-Bogenstanzmaschine
CH655903A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum perforieren, stanzen oder rillen von papier und karton in rotationsdruckmaschinen.
EP2087972B1 (de) Vorrichtung zum Stanzen
EP2397339A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Buchdecken
EP3838524A1 (de) Verfahren zum betreiben einer flachbettstanze
DE102011014858A1 (de) Stanzstation mit Zurichtvorrichtung
EP2862684B1 (de) Stanzmaschine mit Einrichtung zum Zurichten
EP2463097B1 (de) Spotkaschierung mit Folie
EP2113386A1 (de) Vorrichtung zum Veredeln und Stanzen
EP1914050B1 (de) Flachbett-Bogenstanzmaschine
EP2572843B1 (de) Verfahren zum Zurichten eines Stanzwerkzeuges und Bogenstanzstation mit ansaugbarer Abdeckplatte
EP2877319B1 (de) Verfahren zum strukturieren eines pressbandes
EP1882565A2 (de) Verfahren zum Stanzen und Bogenstanz- und -prägemaschine
DE102016206668A1 (de) Verfahren zum Einrichten einer Bearbeitungsstation einer Druckmaschine
EP2479011B1 (de) Adaptereinheit zur Aufnahme von Stanzwerkzeugen
DE102016225290A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Struktur auf einer Trägerplatte
WO2024083678A1 (de) Vorrichtung, bearbeitungsmaschine und verfahren zur nutzentrennung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140912

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MASTERWORK MACHINERY CO., LTD.

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013012974

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B26D0005000000

Ipc: B26F0001400000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B26D 7/32 20060101ALI20181204BHEP

Ipc: B26F 1/40 20060101AFI20181204BHEP

Ipc: B26D 5/00 20060101ALI20181204BHEP

Ipc: B26F 1/38 20060101ALI20181204BHEP

Ipc: B26F 1/44 20060101ALI20181204BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MASTERWORK GROUP CO., LTD.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1141990

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013012974

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190912

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190912

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190913

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191014

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2744254

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191012

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013012974

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

26N No opposition filed

Effective date: 20200313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190822

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190822

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190912

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1141990

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240130

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 11