EP1882565A2 - Verfahren zum Stanzen und Bogenstanz- und -prägemaschine - Google Patents

Verfahren zum Stanzen und Bogenstanz- und -prägemaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1882565A2
EP1882565A2 EP07111102A EP07111102A EP1882565A2 EP 1882565 A2 EP1882565 A2 EP 1882565A2 EP 07111102 A EP07111102 A EP 07111102A EP 07111102 A EP07111102 A EP 07111102A EP 1882565 A2 EP1882565 A2 EP 1882565A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
punching
embossing machine
crucible
machine according
sheet punching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07111102A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1882565A3 (de
Inventor
Herbert Birzele
Günther DENUEL
David Ehrbar
Hendrik Frank
Reinhard Lappok
Michael Pasuch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102007014315A external-priority patent/DE102007014315A1/de
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1882565A2 publication Critical patent/EP1882565A2/de
Publication of EP1882565A3 publication Critical patent/EP1882565A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/086Electric, magnetic, piezoelectric, electro-magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/16Cam means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/18Toggle-link means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/10Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism
    • B30B1/14Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism operated by cams, eccentrics, or cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/40Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by wedge means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/42Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by magnetic means, e.g. electromagnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/14Crank and pin means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0625Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by endless conveyors, e.g. belts
    • B26D7/0633Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by endless conveyors, e.g. belts by grippers

Definitions

  • the invention relates to a punching method according to the preamble of claim 1 and a sheet punching and embossing machine according to the preamble of claim 2.
  • punching the cutting is referred to with closed geometric blank forms that can be circular, oval or polygonal and imaginary shapes of all kinds.
  • practices practiced in print finishing such as punching with punch, corner punching and register punching are counted to this area.
  • the punching takes place against a punching pad or against stamp, in some cases it is also shearing operations (vg. Postpress, training manual for bookbinders, Bundesvious Druck e. V. 1996, p. 351 ff .).
  • Packaging materials made of paper, cardboard, cardboard or corrugated board are mainly punched in sheet format. When punching but also creasing lines or blind embossing can be introduced into the benefit. This complex process makes it indispensable to punch the sheets individually.
  • Such a flat bed punch is for example from the DE 30 44 083 A1 known.
  • the two tables are equipped with cutting and scoring tools or corresponding counter tools with which punched out of the cyclically guided between the table surface sheets the benefits and at the same time pressed the necessary for clean folding grooves. In the subsequent breakout the waste is removed by machine tools. Depending on the equipment of the machine finally the punched benefits can be separated in a designatedWhentrenn arthritis.
  • a punching station has two crucibles, also referred to as upper table and lower table.
  • One of the two tables is moved, the other fixed.
  • One table carries the punching tool with the punching knives, the other table the counter plate.
  • the moving table is movable back and forth perpendicular to the counterplate plane via a drive device. In the drive devices to distinguish between toggle drive and eccentric drive. If the upper table is the moving crucible, this is connected via a yoke to the machine frame.
  • the DE 30 44 083 C3 describes inter alia a punching machine with a driven by an eccentric gear top table. In order to obtain high quality products, the punching pressure in the sheet punching and embossing machine must be adjustable according to the sheet being processed.
  • a problem with the sheet punching machines known from the prior art is that when applying the punching force in the drive systems such as e.g. Knee lever systems or eccentric shaft systems high friction forces occur. These power losses must be compensated for by a higher performance of the drive systems. Further, the punching force is only partially adjustable due to the coupling of the drive system of the crucible with the drive of the sheet transport system.
  • the object of the present invention is to describe a method and a sheet punching and embossing machine which overcomes the disadvantages of the prior art, wherein the drive system of the crucibles of the sheet punching and embossing machine have lower losses and the punching force should be easily adjustable.
  • the inventive method for punching and / or pressing sheets of paper, cardboard and the like in a stamping or pressing station is done in two steps: In a first step, the crucibles are delivered to each other. In this case, the upper to the fixed lower, the lower to the fixed upper or both crucibles are delivered against each other.
  • the delivery is done by means of a first actuator unit.
  • a punching or pressing force is applied. This is done by a second actuator unit.
  • the delivery of the crucible means that the crucibles are from a first position in which they are spaced apart so that the gripper bars are aligned with the bow can move between the crucibles, are moved to a second position in which the crucibles are only minimally spaced from each other.
  • a sheet punching and embossing machine has a punching station with an upper and a lower crucible, also referred to as upper table and lower table.
  • the sheet punching and embossing machine can also have several corresponding punching stations.
  • Upper and / or lower crucible are connected to a first actuator unit and a second actuator unit.
  • the first actuator unit causes the delivery of the two crucibles and the second actuator unit serves to apply a punching or pressing force.
  • the sheet punching and embossing machine has at least two independent actuator units and a lower movable and an upper fixed crucible.
  • the movable lower crucible is deliverable to the upper crucible and above the upper crucible can be applied by means of a second actuator unit, a punching force.
  • the sheet punching and embossing machine has at least two independent actuator units, an upper movable crucible and a lower fixed crucible.
  • the upper crucible can be delivered to the lower crucible by means of a first actuator unit, and a punching force can be applied via the lower crucible by means of a second actuator unit.
  • the upper crucible can be delivered to the lower crucible by means of a first actuator unit and a punching force can be applied by means of a second actuator unit via the upper crucible.
  • a punching force can be applied by means of a second actuator unit via the upper crucible.
  • the first actuator unit can be designed in different variants.
  • the first actuator unit has driven, in particular motor-driven, eccentric shafts.
  • the eccentric shafts may be driven uniformly or non-uniformly.
  • the first actuator unit has a toggle lever system or a crankshaft drive.
  • the first actuator unit has a direct drive with servomotor.
  • the first actuator unit has a wedge gear with cam drive.
  • the first actuator unit has a pivoting lever mechanism with curve drive or crank drive.
  • the second actuator unit is integrated in a crucible.
  • the actuator unit can be integrated in the fixed crucible, in a second particularly advantageous embodiment variant in the moving crucible.
  • the second actuator unit can generate the punching force according to various physical principles.
  • the punching force is generated hydraulically.
  • the second actuator unit has for this purpose at least one hydraulic chamber and a hydraulic unit for supplying the hydraulic chamber.
  • the punching force is generated pneumatically.
  • the second actuator unit has at least one air chamber and a compressor for generating compressed air.
  • the punching force is generated mechanically by the second actuator unit.
  • the second actuator unit has, for example, an electric motor, which acts via an intermediate gear on the crucible, with which the punching force is applied.
  • the second actuator unit has a multiplicity of actuators distributed in matrix fashion over the punching area. These may be formed, for example, as a hydraulic cylinder, air cushion, piezo elements or magnetostrictive.
  • the actuators are individually controllable and allow a local variation of the punching force over the punching surface.
  • This preferred embodiment of the sheet punching and embossing machine also makes it possible to compensate for unevenness of the crucible and to adapt the punching force to the stamped image.
  • the sheet punching and embossing machine has separate drives of the sheet transport system and the individual processing stations.
  • the drive of the sheet transport system can be designed in particular as a linear drive.
  • FIG. 1 the basic structure of a sheet punching and embossing machine 100 for punching, breaking and depositing sheets of paper, cardboard and the like is shown.
  • the punching and embossing machine 100 has a feeder 1, a punching station 2, a breaking station 3 and a boom 4, which are supported and enclosed by a common machine housing 5.
  • the sheets 6 are separated by a feeder 1 from a stack, fed to the sheet transport system 7 and gripped by gripper carriage 8 grippers at its front edge and intermittently pulled in the sheet transport direction F through the various stations 2, 3 and 4 of the punching and embossing machine 100.
  • the punching station 2 consists of a lower table 9 and an upper table 10.
  • the upper table 10 is fixedly mounted in the machine frame and provided with a counter plate to the punching knife.
  • the lower table 9 is supported vertically movable back and forth.
  • the lower table 9 is delivered with a first actuator unit 22, designed here as an eccentric shaft gear, against the upper table 10 and by means of a second actuator unit 21, a punching force is applied.
  • the gripper carriage 8 transports the sheet 6 from the punching and embossing station 2 in the subsequent breaking station 3, which is equipped with breakout tools.
  • the breaking station 3 the unwanted pieces of waste are pushed out of the sheet 6 downwards with the aid of the stripping tools, whereby the waste pieces 11 fall into a container-like carriage 12 inserted below the station.
  • the boom 4 may also include a pallet 13 on which the individual sheets in Shape of a stack 14 are stacked, so that after reaching a certain stack height, the pallets can be moved away with the stacked sheets 14 from the area of the punching and embossing machine 100.
  • FIG. 2a shows a detailed view of a punching station 2 of the sheet punching and embossing machine 100.
  • the upper table 10 and the lower table 9 are spaced apart by the distance a.
  • the lower table 9 is the fixed crucible
  • the upper table 10 is the crucible which can be delivered by means of a first actuator unit 22, here designed as a toggle mechanism, which executes the feed movement S.
  • the lower table 9 is fixedly connected to the machine housing 5 of the sheet punching and embossing machine 100.
  • the second actuator unit 20 Between the lower table 9 and the machine housing 5 is the second actuator unit 20.
  • This has an actuator 21 (not shown), or as shown here, several actuator elements 21.
  • the second actuator unit causes the punching stroke.
  • FIG. 2 b shows an exemplary embodiment in which the actuators 21 are distributed in a matrix-like manner over the base area of the punching crucible 9.
  • the actuators 21 can be individually controlled in the embodiment of FIG. 2a. The control is done via a controller 15th Also, the first actuator unit 22 and thus the feed movement S, ie the delivery of the upper table 10 to the lower table 9, is controlled by the controller 15.
  • the punching blades are connected to the upper table 10 by means of a tool frame. With the lower table 9 a counter-punching plate is connected.
  • the punching tool can be designed in a manner known to those skilled in the art. Also gripper carriage 8 and 6 sheets are not shown for clarity. Their position, however, results from FIG. 1.
  • actuators 21 are controlled by the controller 15, they act with a pressure force on the undertable 9 and the overlying counter-punching plate.
  • the undertable 9 and the counter-punching plate thereby experience a minimal movement and thus bring the punching pressure on the sheet 6 to be punched.
  • the actuators 21 can be embodied in various design variants. Three examples are shown in Figures 3a, 3b and 3c.
  • Fig. 3a shows a piezoelectric element 30, to which a voltage is applied, which causes a deformation of the piezoelectric crystals. The control of the piezoelectric element is done by the control of the voltage source.
  • the piezoelectric element 30 is designed so that the crystals expand mainly in the expansion direction b. The expansion of the piezocrystals in the direction perpendicular to the expansion direction b, however, is prevented by the composition and structural design of the piezoelectric element 30.
  • FIG. 3b shows a hydraulic chamber 31. This is connected via hose lines to a hydraulic unit 33. Between hydraulic unit 33 and hydraulic chamber 31 is a valve 32. This is controlled by the controller 15.
  • the hydraulic chamber 31 is structurally constructed so that an increase in the pressure in the hydraulic chamber 31 causes expansion of the actuator 21 in the expansion direction b.
  • an electromechanical adjusting device 36 is shown. This has a first wedge 36.1 and a second wedge 36.2. These slide on each other on their slanted surfaces.
  • the first and lower wedge 36.1 can be moved via a gear 35 by an electric motor 34 in the adjustment direction c.
  • the second and upper wedge 36.2 slides on the lower wedge 36.1 and is thus displaced in the adjustment direction d.
  • the control of the actuator 21 with electromechanical adjustment device 36 is done by the control of the electric motor 34th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stanzen und / oder Pressen von Bogen aus Papier, Pappe und dergleichen in einer Stanz- bzw. Pressstation, wobei in einem ersten Schritt ein oberer und / oder ein unterer Tiegel durch eine erste Aktuatoreinheit zugestellt werden bzw. wird und in einem zweiten Schritt durch eine zweite Aktuatoreinheit eine Stanz- bzw. Presskraft aufgebracht wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Bogenstanz- und -prägemaschine mit mindestens einer Stanzstation umfassend einen oberen und einen unteren Tiegel, wobei der obere und / oder untere Tiegel mit einer ersten Aktuatoreinheit zum Zustellen der Tiegel und einer zweiten Aktuatoreinheit zum Aufbringen einer Stanz- bzw. Presskraft verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stanzverfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und eine Bogenstanz- und -prägemaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 2.
  • Stand der Technik
  • Als Stanzen wird das Schneiden mit in sich geschlossenen geometrischen Zuschnittsformen bezeichnet, die kreisförmig, oval oder mehreckig sowie Phantasieformen aller Art sein können. Auch die in der Druckweiterverarbeitung geübten Praktiken, wie Stanzen mit Locheisen, Eckenabstoßen und Registerstanzen werden zu diesem Bereich gezählt. Die Stanzung erfolgt gegen eine Stanzunterlage oder gegen Stempel, teilweise sind es auch Schervorgänge (vg. Druckweiterverarbeitung, Ausbildungsleitfaden für Buchbinder, Bundesverband Druck e. V. 1996, S. 351 ff.). Verpackungsmaterialien aus Papier, Karton, Pappe oder Wellpappe werden hauptsächlich im Bogenformat gestanzt. Beim Stanzvorgang können zusätzlich aber auch Rilllinien oder Blindprägungen in den Nutzen eingebracht werden. Dieser komplexe Prozess macht es unabdingbar, die Bogen einzeln zu stanzen. Da es sich bei den Endprodukten um anspruchsvolle Verpackungen hinsichtlich technischer und graphischer Ausführung handelt (etwa Verpackungen für Kosmetik, Zigaretten, Pharmazie, Lebensmittel, etc.), werden besondere Anforderungen nicht nur an die Verpackungsmaterialien selbst gestellt, sondern es sind für optimale Resultate auch Stanzwerkzeuge mit geringsten Toleranzen und äußerst präzise und zuverlässig arbeitende Stanzmaschinen erforderlich. Diesen Ansprüchen wird das Flachbettstanzen am besten gerecht. Dabei werden die gedruckten und auf einer Palette gestapelten Bogen der Stanzmaschine zugeführt. In der Maschine werden in einer Ausrichteinrichtung die zu stanzenden Bogen passgenau ausgerichtet, von einem Greiferwagen übernommen und exakt in der Stanzeinrichtung zwischen einem fest gelagerten Untertisch und einem über einen Kniehebel oder Exzentergetriebe vertikal bewegbaren Obertisch positioniert.
  • In bekannten Bogenstanz- und Prägemaschinen, die zum Stanzen, Ausbrechen, Prägen und Ablegen von Bögen aus Papier, Pappe und der gleichen eingesetzt werden, ist es bekannt die Bögen mittels Greiferwagen durch die einzelnen Stationen der Maschine zu bewegen. An den Greiferwagen sind Greifer befestigt, die die Bögen an einem vorderen Ende ergreifen, wobei die Greiferwagen selbst an endlosen Ketten durch die Maschine bewegt werden. Durch diese Art der Bewegung der Bögen durch die Maschine wird ein kontinuierliches Arbeiten in den einzelnen hintereinander angeordneten Stationen der Maschine ermöglicht.
  • Eine derartige Flachbettstanze ist beispielsweise aus der DE 30 44 083 A1 bekannt. Die beiden Tische sind mit Schneid- und Rillwerkzeugen bzw. entsprechenden Gegenwerkzeugen bestückt, mit denen aus dem taktweise zwischen die Tischfläche geführten Bögen die Nutzen ausgestanzt und gleichzeitig die zum sauberen Falten notwendigen Rillen eingedrückt werden. In der nachfolgenden Ausbrecheinrichtung wird der Abfall über Ausbrechwerkzeuge maschinell entfernt. Je nach Ausstattung der Maschine können schließlich die gestanzten Nutzen in einer hierfür vorgesehenen Nutzentrenneinrichtung separiert werden.
  • In der DE 30 44 083 C3 sind verschiedenartige Ausführungsformen von Stanzstationen einer Stanzmaschine beschrieben. Eine Stanzstation besitzt zwei Tiegel, auch als Obertisch und Untertisch bezeichnet. Einer der beiden Tische ist bewegt, der andere fest. Der eine Tisch trägt das Stanzwerkzeug mit den Stanzmessern, der andere Tisch die Gegenplatte. Der bewegte Tisch ist über eine Antriebsvorrichtung senkrecht zur Gegenplattenebene hin und her beweglich. Bei den Antriebsvorrichtungen ist zwischen Kniehebelantrieb und Exzenterantrieb zu unterscheiden. Sofern der Obertisch der bewegte Tiegel ist, ist dieser über ein Joch mit dem Maschinengestell verbunden. Die DE 30 44 083 C3 beschreibt unter anderem eine Stanzmaschine mit einem durch ein Exzentergetriebe angetriebenen Obertisch. Um Produkte von hoher Qualität zu erhalten, muss der Stanzdruck in der Bogenstanz- und -prägemaschine je nach zu bearbeitenden Bogen angepasst werden können.
  • Wie in der DE 30 44 083 C3 beschrieben, geschieht dies durch Verschieben von keilförmigen Stahlplatten. Diese Stahlplatten befinden sich zwischen Exzenterwellen und dem angetriebenen Obertisch. Durch das Verschieben der keilförmigen Stahlplatten wird der Abstand zwischen bewegtem Obertisch und festem Untertisch, und damit die Stanzkraft, verändert.
  • Problematisch an den aus dem Stand der Technik bekannten Bogenstanzmaschinen ist, dass beim Aufbringen der Stanzkraft in den Antriebssystemen wie z.B. Kniehebelsystemen oder Exzenterwellensystemen hohe Reibungskräfte auftreten. Diese Leistungsverluste müssen durch eine höher dimensionierte Leistung der Antriebssysteme ausgeglichen werden. Weiter ist die Stanzkraft wegen der Kopplung des Antriebssystems der Tiegel mit dem Antrieb des Bogentransportsystems nur bedingt einstellbar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Bogenstanz- und - prägemaschine zu beschreiben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet, wobei das Antriebssystem der Tiegel der Bogenstanz- und -prägemaschine geringere Verluste aufweisen und die Stanzkraft einfach einstellbar sein soll.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 und eine Bogenstanz- und -prägemaschine gemäß den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 2.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Stanzen und / oder Pressen von Bogen aus Papier, Pappe und dergleichen in einer Stanz- bzw. Pressstation geschieht in zwei Schritten: In einem ersten Schritt werden die Tiegel zueinander zugestellt. Dabei kann der obere zum festen unteren, der untere zum festen oberen oder beide Tiegel gegeneinander zugestellt werden.
  • Die Zustellung geschieht mittels einer ersten Aktuatoreinheit. In einem zweiten Schritt wird eine Stanz- bzw. Presskraft aufgebracht. Dies geschieht durch eine zweite Aktuatoreinheit. Das Zustellen der Tiegel meint, dass die Tiegel von einer ersten Position, in der diese so voneinander beabstandet sind, dass sich die Greiferbrücken mit den Bogen zwischen den Tiegeln hindurch bewegen können, in eine zweite Position verfahren werden, in der die Tiegel nur noch minimal voneinander beabstandet sind.
  • Eine erfindungsgemäße Bogenstanz- und -prägemaschine besitzt eine Stanzstation mit einem oberen und einem unteren Tiegel, auch als Obertisch und Untertisch bezeichnet. Alternativ kann die Bogenstanz- und -prägemaschine auch mehrere entsprechende Stanzstationen besitzen. Oberer und / oder unterer Tiegel sind mit einer ersten Aktuatoreinheit und einer zweiten Aktuatoreinheit verbunden. Die erste Aktuatoreinheit bewirkt das Zustellen der beiden Tiegel und die zweite Aktuatoreinheit dient dem Aufbringen einer Stanz- bzw. Presskraft. Diese erfindungsgemäße Bewegungstrennung erlaubt es, die Stanzkraft einfach einzustellen, und reduziert die Verluste in den Antriebssystemen der Tiegel.
  • In einer ersten Ausführungsvariante besitzt die Bogenstanz- und -prägemaschine mindestens zwei unabhängige Aktuatoreinheiten und einen unteren bewegbaren und einen oberen festen Tiegel.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist dabei der bewegbare untere Tiegel zum oberen Tiegel zustellbar und über den oberen Tiegel lässt sich mittels einer zweiten Aktuatoreinheit eine Stanzkraft aufbringen.
  • In einer zweiten Ausführungsvariante besitzt die Bogenstanz- und -prägemaschine mindestens zwei unabhängige Aktuatoreinheiten, einen oberen bewegbaren Tiegel und einen unteren festen Tiegel. In einer ersten Ausführungsform ist der obere Tiegel zum unteren Tiegel mittels einer ersten Aktuatoreinheit zustellbar und über den unteren Tiegel mittels einer zweiten Aktuatoreinheit eine Stanzkraft aufbringbar.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist der obere Tiegel zum unteren Tiegel mittels einer ersten Aktuatoreinheit zustellbar und mittels einer zweiten Aktuatoreinheit über den oberen Tiegel eine Stanzkraft aufbringbar. Diese Ausführungsform ermöglicht, dass der Bogen in einer Ebene durch die Maschine transportiert werden kann und dass die Aufbringung der Stanzkraft keine Verformung des Bogens relativ zur festen Greiferbrücke bewirkt.
  • Die erste Aktuatoreinheit kann in verschiedenen Varianten ausgeführt sein. In einer ersten, besonders vorteilhaften Ausführungsform besitzt die erste Aktuatoreinheit angetriebene, insbesondere motorisch angetriebene, Exzenterwellen. Die Exzenterwellen können gleichförmig oder ungleichförmig angetrieben sein.
  • In einer weiteren Variante besitzt die erste Aktuatoreinheit ein Kniehebelsystem oder einen Kurbelwellenantrieb.
  • In einer weiteren Variante besitzt die erste Aktuatoreinheit einen Direktantrieb mit Servomotor.
  • In einer anderen Variante besitzt die erste Aktuatoreinheit ein Keilgetriebe mit Kurvenantrieb.
  • In einer weiteren Variante besitzt die erste Aktuatoreinheit ein Schwenkhebelgetriebe mit Kurvenantrieb oder Kurbelantrieb.
  • Die Ausgestaltung derartiger Antriebskonzepte ist beispielsweise in der DE 30 44 083 C3 beschrieben und steht im Ermessen des Fachmanns.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bogenstanz- und - prägemaschine ist die zweite Aktuatoreinheit in einen Tiegel integriert. Dabei kann die Aktuatoreinheit in einer ersten Ausführungsvariante in den festen Tiegel, in einer zweiten besonders vorteilhaften Ausführungsvariante in den bewegten Tiegel integriert sein.
  • Die zweite Aktuatoreinheit kann die Stanzkraft dabei gemäß verschiedenen physikalischen Prinzipien erzeugen. In einer Ausführungsform wird die Stanzkraft hydraulisch erzeugt. Die zweite Aktuatoreinheit besitzt dazu mindestens eine Hydraulikkammer und ein Hydraulikaggregat zur Versorgung der Hydraulikkammer.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Stanzkraft pneumatisch erzeugt. Die zweite Aktuatoreinheit besitzt dazu mindestens eine Luftkammer und einen Kompressor zur Erzeugung von Druckluft.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Stanzkraft von der zweiten Aktuatoreinheit mechanisch erzeugt. Dazu verfügt die zweite Aktuatoreinheit beispielsweise über einen Elektromotor, welcher über ein zwischengeschaltetes Getriebe auf den Tiegel wirkt, mit welchem die Stanzkraft aufgebracht wird.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Bogenstanz- und -prägemaschine besitzt die zweite Aktuatoreinheit eine Vielzahl von matrixartig über den Stanzbereich verteilten Aktuatoren. Diese können beispielsweise als Hydraulikzylinder, Luftkissen, Piezoelelemente oder Magnetostriktive ausgebildet sein. Die Aktuatoren sind einzeln ansteuerbar und erlauben eine lokale Variation der Stanzkraft über der Stanzfläche. Diese bevorzugte Ausführungsform der Bogenstanz- und -prägemaschine erlaubt es auch Unebenheiten des Tiegels auszugleichen und die Stanzkraft an das Stanzbild anzupassen.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn die Bogenstanz- und -prägemaschine über getrennte Antriebe des Bogentransportsystems und der einzelnen Bearbeitungsstationen verfügt. Der Antrieb des Bogentransportsystems kann dabei insbesondere als Linearantrieb ausgebildet sein.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen verwiesen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung soll an Hand eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert werden. Es zeigen in schematischer Darstellung
  • Fig. 1
    eine Bogenstanze mit einer mit Exzenterwellen angetriebenen Stanzstation
    Fig. 2a
    eine Detailansicht einer Stanzstation mit Kniehebelgetriebe
    Fig. 2b
    eine Schnittdarstellung der Fig. 2a entlang IIb-IIb
    Fig. 3a
    einen Aktuator ausgeführt als Piezoelement
    Fig. 3b
    einen Aktuator ausgeführt als Hydraulikkammer
    Fig. 3c
    einen Aktuator ausgeführt als elektro-mechanische Verstellvorrichtung
  • In Figur 1 ist der prinzipielle Aufbau einer Bogenstanz- und -prägemaschine 100 zum Stanzen, Ausbrechen und Ablegen von Bögen aus Papier, Pappe und dergleichen dargestellt. Die Stanz- und Prägemaschine 100 besitzt einen Anleger 1, eine Stanzstation 2, eine Ausbrechstation 3 und einen Ausleger 4, die von einem gemeinsamen Maschinengehäuse 5 getragen und umschlossen werden.
  • Die Bögen 6 werden durch einen Anleger 1 von einem Stapel vereinzelt, dem Bogentransportsystem 7 zugeführt und von an Greiferwagen 8 befestigten Greifern an ihrer Vorderkante ergriffen und in Bogentransportrichtung F intermittierend durch die verschiedenen Stationen 2, 3 und 4 der Stanz- und Prägemaschine 100 hindurchgezogen.
  • Die Stanzstation 2 besteht aus einem Untertisch 9 und einem Obertisch 10. Der Obertisch 10 ist fest im Maschinengestell gelagert und mit einer Gegenplatte zum Stanzmesser versehen. Der Untertisch 9 ist vertikal hin- und herbewegbar gelagert. Dabei wird der Untertisch 9 mit einer ersten Aktuatoreinheit 22, hier ausgebildet als Exzenterwellengetriebe, gegen den Obertisch 10 zugestellt und mittels einer zweiten Aktuatoreinheit 21 wird eine Stanzkraft aufgebracht.
  • Der Greiferwagen 8 transportiert den Bogen 6 von der Stanz- und Prägestation 2 in die nachfolgende Ausbrechstation 3, die mit Ausbrechwerkzeugen ausgestattet ist. In der Ausbrechstation 3 werden mit Hilfe der Ausbrechwerkzeuge die nicht benötigten Abfallstücke aus dem Bogen 6 nach unten herausgestoßen, wodurch die Abfallstücke 11 in einen unter der Station eingeschobenen behälterartigen Wagen 12 fallen.
  • Von der Ausbrechstation 3 gelangt der Bogen in den Ausleger 4, wo der Bogen entweder nur einfach abgelegt wird, oder aber gleichzeitig eine Trennung der einzelnen Nutzen erfolgt. Der Ausleger 4 kann auch eine Palette 13 enthalten, auf der die einzelnen Bögen in Form eines Stapels 14 aufgestapelt werden, so dass nach Erreichen einer bestimmten Stapelhöhe die Paletten mit den aufgestapelten Bögen 14 aus dem Bereich der Stanz- und Prägemaschine 100 weggefahren werden können.
  • Fig. 2a zeigt eine Detailansicht einer Stanzstation 2 der Bogenstanz- und -prägemaschine 100. Obertisch 10 und Untertisch 9 sind mit dem Abstand a voneinander beabstandet. Bei dem Untertisch 9 handelt es sich um den festen Tiegel, beim Obertisch 10 handelt es sich um den mittels einer ersten Aktuatoreinheit 22 zustellbaren Tiegel, hier ausgebildet als Kniehebelgetriebe, welcher die Zustellbewegung S ausführt. Der Untertisch 9 ist mit dem Maschinengehäuse 5 der Bogenstanz- und -prägemaschine 100 fest verbunden. Zwischen dem Untertisch 9 und dem Maschinengehäuse 5 befindet sich die zweite Aktuatoreinheit 20. Diese besitzt einen Aktuator 21 (nicht dargestellt), oder wie hier gezeigt mehrere Aktuatorelemente 21. Die zweite Aktuatoreinheit bewirkt den Stanzhub. Fig. 2b zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Aktuatoren 21 matrixartig über die Grundfläche des Stanztiegels 9 verteilt sind.
  • Die Aktuatoren 21 können im Ausführungsbeispiel der Fig. 2a einzeln angesteuert werden. Die Ansteuerung geschieht über eine Steuerung 15.
    Auch die erste Aktuatoreinheit 22 und damit die Zustellbewegung S, d. h. die Zustellung von Obertisch 10 zum Untertisch 9, wird über die Steuerung 15 angesteuert.
  • Zur übersichtlicheren Darstellung wurde die Stanzstation 2 ohne Stanzwerkzeuge dargestellt. Die Stanzmesser werden mittels eines Werkzeugrahmens mit dem Obertisch 10 verbunden. Mit dem Untertisch 9 ist eine Gegenstanzplatte verbunden. Das Stanzwerkzeug kann dabei in einer dem Fachmann bekannten Weise ausgeführt sein. Auch Greiferwagen 8 und Bogen 6 sind der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt. Ihre Position ergibt sich jedoch aus Fig. 1.
  • Werden die Aktuatoren 21 von der Steuerung 15 angesteuert, so wirken diese mit einer Druckkraft auf den Untertisch 9 und die darüber liegende Gegenstanzplatte. Der Untertisch 9 und die Gegenstanzplatte erfahren dadurch eine minimale Bewegung und bringen so den Stanzdruck auf den zu stanzenden Bogen 6 auf.
  • Die Aktuatoren 21 können in verschiedenen Ausführungsvarianten ausgeführt sein. Drei Beispiele sind in den Figuren 3a, 3b und 3c dargestellt. Fig. 3a zeigt ein Piezoelement 30, an welches eine Spannung angelegt wird, die eine Verformung der Piezokristalle bewirkt. Die Ansteuerung des Piezoelements geschieht durch die Steuerung der Spannungsquelle. Das Piezoelement 30 ist dabei so ausgeführt, dass sich die Kristalle hauptsächlich in Ausdehnrichtung b ausdehnen. Die Ausdehnung der Piezokristalle in senkrechter Richtung zur Ausdehnrichtung b hingegen wird durch die Zusammensetzung und den konstruktiven Aufbau des Piezoelements 30 verhindert.
  • Fig. 3b zeigt eine Hydraulikkammer 31. Diese ist über Schlauchleitungen mit einem Hydraulikaggregat 33 verbunden. Zwischen Hydraulikaggregat 33 und Hydraulikkammer 31 befindet sich ein Ventil 32. Dieses wird von der Steuerung 15 angesteuert. Die Hydraulikkammer 31 ist konstruktiv so aufgebaut, dass eine Erhöhung des Drucks in der Hydraulikkammer 31 eine Ausdehnung des Aktuators 21 in Ausdehnrichtung b bewirkt.
  • In Fig. 3c ist eine elektromechanische Verstellvorrichtung 36 dargestellt. Diese besitzt einen ersten Keil 36.1 und einen zweiten Keil 36.2. Diese gleiten jeweils auf ihren abgeschrägten Flächen aufeinander. Der erste und untere Keil 36.1 kann über ein Getriebe 35 von einem Elektromotor 34 in Verstellrichtung c verschoben werden. Während der Verschiebung c gleitet der zweite und obere Keil 36.2 auf dem unteren Keil 36.1 und wird dadurch in Verstellrichtung d verschoben. Die Steuerung des Aktuators 21 mit elektromechanischer Verstellvorrichtung 36 geschieht durch die Ansteuerung des Elektromotors 34.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anleger
    2
    Stanzstation
    3
    Ausbrechstation
    4
    Ausleger
    5
    Maschinengehäuse
    6
    Bogen
    7
    Transportsystem
    8
    Greiferwagen
    9
    Untertisch / unterer Tiegel
    10
    Obertisch / oberer Tiegel
    11
    Abfallstücke
    12
    Wagen
    13
    Palette
    14
    Auslagestapel
    15
    Steuerung mit Interface
    16
    Zuführtisch
    20
    zweite Aktuatoreinheit
    21
    Aktuator
    22
    erste Aktuatoreinheit
    30
    Piezoelement
    31
    Hydraulikkammer
    32
    Ventil
    33
    Hydraulikaggregat
    34
    Elektromotor
    35
    Getriebe
    36
    Verstellvorrichtung
    36.1
    1. Keil Verstellvorrichtung
    36.2
    2. Keil Verstellvorrichtung
    100
    Bogenstanz- und -prägemaschine
    a
    Abstand Obertisch-Untertisch
    b
    Ausdehnrichtung Aktuatorelement
    c
    Verstellrichtung 1. Keil
    d
    Verstellrichtung 2. Keil
    F
    Bogen-Förderrichtung
    S
    Zustellbewegung

Claims (19)

  1. Verfahren zum Stanzen und / oder Pressen von Bogen aus Papier, Pappe und dergleichen in einer Stanz- bzw. Pressstation,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einem ersten Schritt ein oberer und / oder ein unterer Tiegel durch eine erste Aktuatoreinheit zueinander zugestellt werden und in einem zweiten Schritt durch eine zweite Aktuatoreinheit eine Stanz- bzw. Presskraft aufgebracht wird.
  2. Bogenstanz- und -prägemaschine mit mindestens einer Stanzstation umfassend einen oberen und einen unteren Tiegel,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der obere und / oder untere Tiegel mit einer ersten Aktuatoreinheit zum Zustellen der Tiegel und einer zweiten Aktuatoreinheit zum Aufbringen einer Stanz- bzw. Presskraft verbunden ist.
  3. Bogenstanz- und -prägemaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bogenstanz- und -prägemaschine mindestens zwei unabhängige Aktuatoreinheiten besitzt und dass der obere Tiegel bewegbar und der untere Tiegel fest ist.
  4. Bogenstanz- und -prägemaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bogenstanz- und -prägemaschine mindestens zwei unabhängigen Aktuatoreinheiten besitzt und dass der untere Tiegel bewegbar und der obere Tiegel fest ist.
  5. Bogenstanz- und -prägemaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der obere Tiegel zum unteren Tiegel zustellbar ist und dass über den unteren Tiegel eine Stanzkraft aufbringbar ist.
  6. Bogenstanz- und -prägemaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der obere Tiegel zum unteren Tiegel zustellbar ist und dass über den oberen Tiegel eine Stanzkraft aufbringbar ist.
  7. Bogenstanz- und -prägemaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der untere Tiegel zum oberen Tiegel zustellbar ist und dass über den oberen Tiegel eine Stanzkraft aufbringbar ist.
  8. Bogenstanz- und -prägemaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Aktuatoreinheit angetriebene Exzenterwellen besitzt.
  9. Bogenstanz- und -prägemaschine nach einem der Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Exzenterwellen ungleichförmig angetrieben sind.
  10. Bogenstanz- und -prägemaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Aktuatoreinheit ein Kniehebelsystem oder einen Kurbelwellenantrieb besitzt.
  11. Bogenstanz- und -prägemaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Aktuatoreinheit einen Direktantrieb mit Servomotor besitzt.
  12. Bogenstanz- und -prägemaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Aktuatoreinheit ein Keilgetriebe mit Kurvenantrieb besitzt.
  13. Bogenstanz- und -prägemaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Aktuatoreinheit ein Schwenkhebelgetriebe mit Kurvenantrieb oder Kurbelantrieb besitzt.
  14. Bogenstanz- und -prägemaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Aktuatoreinheit in den bewegten Tiegel integriert ist.
  15. Bogenstanz- und -prägemaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Aktuatoreinheit in den festen Tiegel integriert ist.
  16. Bogenstanz- und -prägemaschine nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Aktuatoreinheit die Stanzkraft hydraulisch erzeugt.
  17. Bogenstanz- und -prägemaschine nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Aktuatoreinheit die Stanzkraft pneumatisch erzeugt.
  18. Bogenstanz- und -prägemaschine nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Aktuatoreinheit die Stanzkraft mechanisch erzeugt.
  19. Bogenstanz- und -prägemaschine nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Aktuatoreinheit eine Vielzahl von matrixartig über den Stanzbereich verteilte Aktuatoren, wie z. B. Hydraulikzylinder, Luftkissen, Piezoelemente oder Magnetostriktive besitzt, welche einzeln ansteuerbar sind und eine lokale Variation der Stanzkraft über der Stanzfläche ermöglichen.
EP07111102A 2006-07-26 2007-06-27 Verfahren zum Stanzen und Bogenstanz- und -prägemaschine Withdrawn EP1882565A3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034511 2006-07-26
DE102006034509 2006-07-26
DE102007014315A DE102007014315A1 (de) 2006-07-26 2007-03-26 Verfahren zum Stanzen und Bogenstanz- und -prägemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1882565A2 true EP1882565A2 (de) 2008-01-30
EP1882565A3 EP1882565A3 (de) 2009-07-01

Family

ID=38710484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07111102A Withdrawn EP1882565A3 (de) 2006-07-26 2007-06-27 Verfahren zum Stanzen und Bogenstanz- und -prägemaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1882565A3 (de)
DE (1) DE202007012350U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2754541B1 (de) * 2013-01-10 2018-05-30 Masterwork Group Co., Ltd. Verfahren zum Einstellen der Presskraft einer Stanz- und Prägemaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103182799A (zh) * 2013-04-08 2013-07-03 昆山市大昌机械制造有限公司 一种纸张压纹机
CN109227722B (zh) * 2018-10-24 2024-03-15 温州阿德沃自动化设备有限公司 一种冲切剪断一体装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB974660A (en) * 1961-02-15 1964-11-11 Samuel M Langston Co Machines for performing operations on sheet materials
US3724308A (en) * 1970-09-28 1973-04-03 Sauter Packaging Co Punch and die cutout station
GB2044659A (en) * 1979-03-27 1980-10-22 Sitpa Spa Cutting press for sheet materials
DE3044083A1 (de) * 1980-11-24 1982-09-09 Wupa-Maschinenfabrik GmbH, 4057 Brüggen Stanzeinrichtung
DE4039047A1 (de) * 1990-12-07 1992-06-11 Franz Knur Abdruckpresse
US5615592A (en) * 1995-02-01 1997-04-01 Tippmann; Dennis J. Leather cutting apparatus
DE20019775U1 (de) * 2000-05-17 2001-03-01 Leiner GmbH, 66957 Trulben Stanzvorrichtung
GB2405118A (en) * 2003-08-18 2005-02-23 Vai Ind Shear with actuating mechanism under tension

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB974660A (en) * 1961-02-15 1964-11-11 Samuel M Langston Co Machines for performing operations on sheet materials
US3724308A (en) * 1970-09-28 1973-04-03 Sauter Packaging Co Punch and die cutout station
GB2044659A (en) * 1979-03-27 1980-10-22 Sitpa Spa Cutting press for sheet materials
DE3044083A1 (de) * 1980-11-24 1982-09-09 Wupa-Maschinenfabrik GmbH, 4057 Brüggen Stanzeinrichtung
DE4039047A1 (de) * 1990-12-07 1992-06-11 Franz Knur Abdruckpresse
US5615592A (en) * 1995-02-01 1997-04-01 Tippmann; Dennis J. Leather cutting apparatus
DE20019775U1 (de) * 2000-05-17 2001-03-01 Leiner GmbH, 66957 Trulben Stanzvorrichtung
EP1155790A2 (de) * 2000-05-17 2001-11-21 Leiner Gmbh Stanzvorrichtung
GB2405118A (en) * 2003-08-18 2005-02-23 Vai Ind Shear with actuating mechanism under tension

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2754541B1 (de) * 2013-01-10 2018-05-30 Masterwork Group Co., Ltd. Verfahren zum Einstellen der Presskraft einer Stanz- und Prägemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1882565A3 (de) 2009-07-01
DE202007012350U1 (de) 2007-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1882564B1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine mit regulierbarem Stanz- oder Prägedruck
DE102007014315A1 (de) Verfahren zum Stanzen und Bogenstanz- und -prägemaschine
EP1914049B1 (de) Flachbett-Bogenstanzmaschine
EP1970173B1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine
EP2452790B1 (de) Bearbeitungsstation für eine Stanzmaschine und Verfahren zur Probebogenauslage
EP2399715B1 (de) Ablage- und Nutzentrennstation für eine Bogenstanzmaschine
EP1882562B1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine
EP2754541B1 (de) Verfahren zum Einstellen der Presskraft einer Stanz- und Prägemaschine
EP2087972B1 (de) Vorrichtung zum Stanzen
EP2080600A1 (de) Flachbettstanzmodul zum Stanzen eines Bedruckstoffes und Flachbettstanze
EP2397285B1 (de) Stanz- und/oder Prägestation einer Bogenstanzmaschine
EP1970174B1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine
DE102008011051A1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine
EP2862684B1 (de) Stanzmaschine mit Einrichtung zum Zurichten
DE102011118283A1 (de) Bearbeitungsstation einer Bogenstanzmaschine mit Stellmotor
EP1914050B1 (de) Flachbett-Bogenstanzmaschine
EP1882565A2 (de) Verfahren zum Stanzen und Bogenstanz- und -prägemaschine
EP2554345B1 (de) Bogenstanz- und/oder -prägestation mit druckluftbetätigtem Schließrahmen
EP2719508B1 (de) Antriebsvorrichtung und Stanzmaschine mit einer solchen Antriebsvorrichtung
EP1970176A1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine
EP2388115B1 (de) Stanz- und/oder Prägeeinrichtung
EP1925387A1 (de) Flachbett-Bogenstanzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100104

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100305

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130103