DE20019775U1 - Stanzvorrichtung - Google Patents

Stanzvorrichtung

Info

Publication number
DE20019775U1
DE20019775U1 DE20019775U DE20019775U DE20019775U1 DE 20019775 U1 DE20019775 U1 DE 20019775U1 DE 20019775 U DE20019775 U DE 20019775U DE 20019775 U DE20019775 U DE 20019775U DE 20019775 U1 DE20019775 U1 DE 20019775U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
unit
piston
punching
piston unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20019775U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEINER GmbH
Original Assignee
LEINER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEINER GmbH filed Critical LEINER GmbH
Priority to DE20019775U priority Critical patent/DE20019775U1/de
Publication of DE20019775U1 publication Critical patent/DE20019775U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/022Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member in which a rapid approach stroke is followed by a slower, high-force working stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/12Fluid-pressure means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • B26F1/405Travelling head presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/32Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure
    • B30B1/323Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure using low pressure long stroke opening and closing means, and high pressure short stroke cylinder means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • F15B11/036Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of servomotors having a plurality of working chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1466Hollow piston sliding over a stationary rod inside the cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. F. W. MOLL · DIPL.-ING. H. CH. BITTERICH ZUGELASSENE VERTRETER VOR DEM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
LANDAU/PFALZ
20.11.2000 K/Mr.
Leiner GmbH, 66957 Trulben
Stanzvorrichtung
KORRESPONDENZ KANZLEI BANKVERBINDUNGEN
POSTFACH2080 ··· ···· "WESffrtlNgii. .J ,". *** I "" I ·* DEUTS8HE BANKJW3 LANDAU
POSTFACH2080 ··· ···· "WESffrtlNgii. .J ,". *** I "" I ·* DEUTS8HE BANKJW3 LAND
D-76810 LANDAU/PFALZ '. I "... ' 6-Ä829 LANDAU/PFA2 ·., J .· .* '"te 154 &(BtZ MS 700 95)
I &iacgr; ' ·*&Tgr;&Egr;&Igr;! 0 as *1./.6f 70 OCtJiIO 35." I &idigr; "^OSTBaWlUDMOSHAFEN
TELEGRAMMEINVENTION ** FAX &Ogr; 63 41 /2 03 56 275 62-676 (BLZ 545 100 67)
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Stanzvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 sowie der Schutzansprüche 9 und 13.
Zum Herausschneiden von Zugstücken aus Blechen, Leder-, Pappe- oder Gewebezuschnitten werden häufig Formmesser oder -stempel verwendet, die mit Hilfe einer Stanzvorrichtung mechanisch bewegt werden. Daneben werden Stanzvorrichtungen auch zum Biegen, Rollen, Formschlagen, Planieren und Prägen verwendet. Je nach Art des Werkzeugs und des Werkstücks werden kräftige Antriebe benötigt, wozu Schub-, Kurbel-, Getriebe-, Hydraulikzylinder usw. bekannt sind. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Stanzvorrichtungen, die mit einer Zylinderkolbeneinheit betrieben werden, die mit einem Druckmedium beaufschlagbar ist.
Solche Aggregate weisen einen Kolben und einen Zylinder auf, die entsprechend ihrer Dimensionierung entweder große Geschwindigkeiten oder große Drücke produzieren. Große Geschwindigkeiten werden mit Kolben erzeugt, die eine kleine Kolbenfläche aufweisen. Dagegen erzeugen Kolben mit einer großen Kolbenfläche große Drücke.
Als Voraussetzung für den wirtschaftlichen Betrieb einer Stanzvorrichtung stellt sich regelmäßig die Anforderung, die Stanzwerkzeuge mit hoher Geschwindigkeit bis knapp an das zu bearbeitende Werkstück heranzufahren und dann mit großer Kraft das Werkstück zu stanzen. Zur Umsetzung dieser Anforderung weisen Stanzvorrichtungen eine Eilgangeinheit zum schnellen Nachstellen der Stanzwerkzeuge und eine Kraftgangeinheit zum kraftvollen, aber entsprechend langsamen Nachstellen der Stanzwerkzeuge auf.
Als Stand der Technik sind dabei Stanzvorrichtungen bekannt, die für die Eilgangeinheit und die Kraftgangeinheit zwei getrennte Pumpenkreisläufe mit jeweils einer Hochdruckpumpe vorsehen. Dies stellt eine aufwendige
Konstruktionsweise dar, die infolge zweier paralleler Pumpenkreisläufe und den Einsatz zweier Pumpen die Herstellungskosten erheblich verteuert.
Ferner ist die Konstruktion bekannter Stanzvorrichtungen derart, dass der Steuerblock nicht beim Stanzaggregat selbst, sondern in großem Abstand von diesem angeordnet ist. Dadurch wird eine große Anzahl von Zuleitungen zum Stanzaggregat notwendig, deren Länge zu großen Reibungsverlusten innerhalb der Leitungen führt. Dadurch werden große Drücke beim Betrieb solcher Stanzvorrichtungen notwendig, die einerseits zu einer unerwünschten Wärmeentwicklung des Druckmediums führen und andererseits den Energieverbrauch in die Höhe treiben. Wegen der langen Wege vom Steuerblock zum Stanzaggregat lassen sich mit solchen Stanzvorrichtungen lediglich Stanzgeschwindigkeiten von 170 mm pro Sekunde erzielen.
Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, Stanzvorrichtungen anzugeben, die einen vereinfachten Aufbau erlauben und die Stanzgeschwindigkeiten bekannter Stanzvorrichtungen steigern.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Stanzvorrichtung mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 und/oder den Merkmalen des Schutzanspruchs 9 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Zur Lösung dieser Aufgabe gibt die Erfindung zwei voneinander unabhängige Lösungswege an, die in ihrer Kombination besonders vorteilhaft die erfindungsgemäße Aufgabe zu lösen vermögen.
Vorteil der Erfindung ist zunächst deren kompakte Bauweise. Diese ergibt sich sowohl aus der Anordnung der Eilgangeinheit in der Kraftgangeinheit als auch der Anordnung der Steuereinheit möglichst nahe am Stanzaggregat. Die kompakte Bauweise ermöglicht daher in besonderer Weise die Verwirklichung der
erfindungsgemäßen Stanzvorrichtung in Form einer Karrenbalkenstanze, bei der das Stanzaggregat in horizontaler Richtung entlang eines Maschinenträgers beweglich gelagert ist.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt im Erzielen sehr hoher Geschwindigkeiten des Stanzaggregats, die mit bis zu 300 mm pro Sekunde beinahe zu einer Verdoppelung der bekannten Geschwindigkeiten führt. Auch dieser Vorteil geht zu einem Teil auf die erfindungsgemäße Kombination aus Eilgang- und Kraftgangeinheit sowie zum anderen auf die besondere Anordnung der Steuereinheit am Stanzaggregat zurück.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht eine Längsbohrung durch den Kolben der ersten Zylinderkolbeneinheit vor, durch die die Zufuhr des Druckmediums besonders platzsparend erfolgt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zwischen dem Zylinder und Kolben der ersten Zylinderkolbeneinheit ein ringförmiger Hohlraum vorgesehen, der stirnseitig dicht verschlossen ist. Durch Beaufschlagung dieses Hohlraums mit dem Druckmedium wird der Kolben zurück in Ausgangsstellung gefahren. Vorteilhafterweise ist die Zufuhrleitung in die Zylinderwand des Zylinders der ersten Zylinderkolbeneinheit integriert.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich aus der Verwendung großvolumiger Leitungen, über die das Steuerelement an den Hohlraum des Zylinders der ersten Zylinderkolbeneinheit angeschlossen ist, um so ein problemloses Nachlaufen des Druckmediums während des Betätigens der Eilgangeinheit zu gewährleisten.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind sämtliche Druckleitungen des Leitungssystems, die vom Steuerelement zu der Eilgang- bzw. Kraftgangeinheit führen, in das Stanzaggregat integriert. Neben der dadurch kompakteren Bauweise ergibt sich daraus der Vorteil, dass diese Leitungen vor Beschädigungen geschützt sind und dass der Wärmetransport über das
• · > I
Stanzaggregat zu einer kontinuierlichen Kühlung des Druckmediums führt, so dass keine gesonderten Maßnahmen zur Kühlung des Druckmediums mehr vorgenommen werden müssen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Stanzvorrichtung,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch das Stanzaggregat einschließlich seiner Befestigung an der Stanzvorrichtung und
Fig. 3 ein Hydraulikschema, das den Betrieb des erfindungsgemäßen Stanzaggregats ermöglicht.
In Fig. 1 ist eine Stanzvorrichtung in Form einer Karrenbalkenstanzvorrichtung dargestellt. Die wesentlichen Bestandteile der Karrenbalkenstanzvorrichtung 1 sind der Unterbau 2, der mit seinen Füßen 3 und 4 auf dem Untergrund ruht. Die Oberseite des Unterbaus ist als Stanztisch 5 ausgebildet, auf dem das zu bearbeitende Werkstück zum Beispiel ein Papierstapel für den Stanzvorgang fixiert wird.
Zu beiden Seiten des Unterbaus ragen seitliche Stützen 6 und 7 aus dem Stanztisch heraus. Ihre oberen Enden sind über den Oberbau 8 miteinander verbunden. An der Unterseite des Oberbaus 8 ist das Stanzaggregat 9 in horizontaler Richtung zwischen den beiden Stützen 6 und 7 verfahrbar befestigt.
Das Stanzaggregat 9 besteht im wesentlichen aus einem blockförmigen Basiselement 10, an dessen Oberseite eine Steuereinheit 11 angeordnet ist und von dessen Unterseite sich der Antrieb 12 zum Senken des Werkzeugträgers in Richtung des Stanztisches 5 erstreckt.
Der Unterbau 2 ist derart ausgebildet, dass er gleichzeitig als Behälter 14 für das Druckmedium dient. Der Behälter ist über ein Leitungssystem 15 mit dem Stanzaggregat 9 verbunden. Dieses umfasst die Druckleitung 16, welche das Druckmedium mit Hilfe einer Motorpumpeneinheit 17 zum Stanzaggregat 9 befördert. Das beim Heben des Werkzeugträgers 13 aus dem Antrieb 12 verdrängte Druckmedium wird über die Leitung 18 zurück in den Behälter 14 geleitet, wodurch das Druckmedium gleichzeitig abgekühlt wird. Die Leitungen 16 und 18 bilden somit mit dem Stanzaggregat 9 und dem Behälter 14 ein Kreislaufsystem.
In Fig. 2 sieht man das Stanzaggregat 9 in größerem Maßstab. Die linke Hälfte der zeichnerischen Darstellung bezieht sich auf die Stanzvorrichtung im Zustand hochgefahrener Stanzwerkzeuge, die rechte Hälfte zeigt die Stanzvorrichtung in Stanzposition mit abgesenkten Stanzwerkzeugen. Das Stanzaggregat 9 weist ein block- bzw. plattenförmiges Basiselement 10 auf. Von der Oberseite des Basiselements 10 erstrecken sich senkrecht zu Darstellungsebene zwei aufrechte Laschen 19 und 20, an deren sich zugewandten Seiten die Rollen 21 und 22 mit Laufrichtung ebenfalls senkrecht zur Darstellungsebene angeordnet sind. Die Rollen 21 und 22 greifen in die Laufschienen 23 und 24, die seitlich am Maschinenträger 25 des Oberbaus 8 befestigt sind. Dadurch ist das Basiselement entlang der Laufschienen verfahrbar am Maschinenträger 25 befestigt.
Ebenfalls an der Oberseite des Basiselements 10 sieht man an dessen seitlichem Rand eine Steuereinheit 11, die über das Leitungssystem 15 (Fig. 1) mit dem Druckmedium beaufschlagt werden kann. In gestrichelter Darstellung ist eine alternative Anordnung der Steuereinheit 11 mittig über dem Stanzaggregat 9 gezeigt. Bei der mittigen Anordnung der Steuereinheit 11 kann der Maschinenträger 25 in Längsrichtung zweigeteilt sein mit einem entsprechenden Querabstand der beiden Teilträger oder der Maschinenträger 25 weist im Bereich der Steuereinheit 11 eine entsprechende Ausnehmung auf. Die Unterseite der
• ·
• ·
Steuereinheit 11 ist mit verschiedenen verschließbaren Ein- und Auslässen zur Steuerung des Stanzaggregats 9 versehen.
Senkrecht aus der Unterseite des Basiselements 10 erstreckt sich der Antrieb 12 des Stanzaggregats 9. Der Antrieb 12 besteht im wesentlichen aus einer ersten Zylinderkolbeneinheit, deren Zylinder 26 mit Hilfe eines oberen Ringflansches 38 starr mit dem Basiselement 10 verbunden ist. Das untere Ende des Hohlzylinders 26 ist ebenfalls durch einen Ringflansch 39 verstärkt, in dessen Flanschfläche gleichmäßig über den Umfang verteilt vier kreisförmige Durchbrechungen eingelassen sind, in die Gleitführungen 41 eingesetzt sind.
Mit dem Zylinder 26 wirkt dessen Kolben 27 ebenfalls in Form eines Hohlzylinders zusammen. Am oberen Ende des Kolbens 27 sind ringförmige Dichtungen 40 vorgesehen, die einen dichten gleitenden Anschluss an die Innenwandung des Zylinders 26 gestatten. Im weiteren Verlauf springt die Oberfläche des Kolbens nach innen radial zurück, so dass sich ein Ringspalt 28 zwischen Kolben 27 und Zylinder 26 ergibt.
Das untere Ende des Kolbens 27 ist über eine hüisenförmige Dichtmanschette 29 verlängert. Deren Innendurchmesser ist derart auf den Außendurchmesser des Kolbens 27 abgestimmt, dass auch hier eine gleitende Dichtung bewerkstelligt wird, so dass der Ringspalt 28 an beiden Stirnseiten dicht verschlossen ist.
Das untere Ende des Kolbens 27 ist fest mit der Werkzeugträgereinheit 13 verbunden, so dass durch Heben und Senken des Kolbens 27 der Werkzeugträger 13 in Stanzposition gebracht wird.
In dem Randbereich des Werkzeugträgers 13 sieht man ferner vier kranzförmig um den Zylinder 26 angeordnete Stäbe 30, die in den Gleitführungen 41 gelagert den verstellbaren Tiefpunktanschlag für den Werkzeugträger 13 bilden.
Innerhalb des Kolbens 27 der ersten Zylinderkolbeneinheit ist eine zweite Zylinderkolbeneinheit angeordnet, deren Kolben 31 mit seinem oberen Ende fest mit dem Basiselement 10 verbunden ist. Das bewegliche Teil der Zylinderkolbeneinheit stellt der Zylinder 32 dar, der über den Ringflansch 33 fest an das obere Ende des Kolbens 27 angeschlossen ist. Zudem sorgt der Ringflansch 33 für eine gleitende Dichtung zwischen Kolben 31 und Zylinder 32.
Die erste und zweite Zylinderkolbeneinheit, die den Antrieb 12 des Stanzaggregats 9 bilden, sind über integrierte Druckleitungen mit dem Steuerelement 11 verbunden. Die Druckleitung 34 versorgt die zweite Zylinderkolbeneinheit mit Druck, wozu der Kolben 31 eine zentrale Längsbohrung 42 aufweist. Eine weitere Druckleitung 44, die in die Wand des Zylinders 26 integriert ist und in den Ringspalt 28 mündet, ist ebenfalls an die Steuereinheit 11 angeschlossen. Eine weitere Druckleitung 37 führt vom Steuerelement 11 zum Stanzraum 35. An den beim Senken des Kolbens 27 entstehenden Stanzraum 35 münden vier Ein- und Ausgänge 43, die über die drucklosen Leitungen 46 mit der Steuereinheit 11 verbunden sind. Das Füllventil 45 an der Steuereinheit 11 ermöglicht ein Verschließen der Leitungen 46.
Beim Betrieb der erfindungsgemäßen Stanzvorrichtung muss der Werkzeugträger 13 mit den Stanzwerkzeugen aus einer Ausgangsstellung, wie sie in Fig. 2 auf der linken Blatthälfte dargestellt ist, möglichst rasch in den Bereich des zu stanzenden Werkstücks gefahren werden. Zu diesem Zweck wird über die Leitung 34 ein Druckmedium unter Druck in den Zylinder 32 der zweiten Zylinderkolbeneinheit gefördert. Infolge der kleinen Kolbenfläche bewegt sich dabei der Zylinder 32 mit großer Geschwindigkeit nach unten. Aufgrund der starren Verbindung der Kolben 27 und 32 wird der Kolben 27 dabei mitgenommen und somit der Werkzeugträger mit hoher Geschwindigkeit nach unten bewegt. Bei dieser raschen Abwärtsbewegung kann über die großvolumigen Druckleitungen 43 das Druckmedium in großen Mengen aus der Steuereinheit 11 in den Stanzraum 35 fließen, ohne dass dabei die Abwärtsbewegung des Kolben 27 behindert wird. Nach Durchlaufen einer vorgegebenen Strecke schließt die Steuereinheit 11 mit
• · ♦
Hilfe eines Ventils die Zufuhr des Druckmediums zu der großvolumigen Druckleitung 43 und beaufschlagt den Stanzraum 35 über die Druckleitung 37 mit Druck. Infolge der großen Kolbenfläche des Kolbens 27 werden dabei große Drücke erzeugt, mit denen die eigentliche Stanzarbeit durchgeführt wird.
Nach erfolgter Stanzung wird über die Druckleitung 37 der Ringspalt 28 mit Druck beaufschlagt, wobei bei gleichzeitiger Öffnung des Ventils das Druckmedium wieder aus dem Stanzraum 35 verdrängt und zurück in den Behälter 14 fließen kann.
Weitere Einzelheiten zur Steuerung des Druckmediums sind in dem in Fig. 3 dargestellten Hydraulikschema enthalten.

Claims (13)

1. Stanzvorrichtung mit einer ersten Zylinderkolbeneinheit, an deren beweglichem Teil (27) die Stanzwerkzeuge angeordnet sind und mit einer Steuereinheit (11), die über ein Leitungssystem (15) mit der Zylinderkolbeneinheit, die mit einem mit einem Druckmedium gefüllten Behälter (14) und mit einer Pumpe (17), über die die Steuereinheit (11) mit Druck beaufschlagbar ist, verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der ersten Zylinderkolbeneinheit eine zweite Zylinderkolbeneinheit angeordnet ist, deren bewegliches Teil (32) kraftschlüssig mit dem beweglichen Teil (27) der ersten Zylinderkolbeneinheit verbunden ist und die zum schnellen Nachstellen der ersten Zylinderkolbeneinheit mit Druck beaufschlagbar ist.
2. Stanzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (26) der ersten Zylinderkolbeneinheit feststehend und der Kolben (27) der ersten Zylinderkolbeneinheit beweglich angeordnet ist.
3. Stanzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (31) der zweiten Zylinderkolbeneinheit feststehend und der Zylinder (32) der zweiten Zylinderkolbeneinheit beweglich angeordnet ist.
4. Stanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (31) der ersten Zylinderkolbeneinheit in Längsrichtung durchbohrt ist.
5. Stanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (26) und Kolben (27) der ersten Zylinderkolbeneinheit einen Ringspalt (28) bilden, deren beide Stirnseiten dicht verschlossen sind und der zum Einfahren der Zylinderkolbeneinheit über eine Druckleitung (44) mit Druck beaufschlagbar ist.
6. Stanzvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckleitung (44) in die Wand des Zylinders (26) der ersten Zylinderkolbeneinheit integriert ist.
7. Stanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem beim Ausfahren des Kolbens (27) der ersten Zylinderkolbeneinheit entstehenden Stanzraum (35) mindestens eine großvolumige Druckleitung (43) angeschlossen ist, die zur Steuereinheit (11) führt.
8. Stanzvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die großvolumige Druckleitung (43) einen Durchmesser von 25 bis 60 mm, vorzugsweise 40 mm aufweist.
9. Stanzvorrichtung mit einer ersten Zylinderkolbeneinheit, an deren beweglichem Teil (27) die Stanzwerkzeuge angeordnet sind und mit einer Steuereinheit (11), die über ein Leitungssystem (15) mit der Zylinderkolbeneinheit und mit einem mit einem Druckmedium gefüllten Behälter (14) verbunden ist und mit einer Pumpe (17), über die die Steuereinheit (11) mit Druck beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (11) in unmittelbarer Nähe zur Zylinderkolbeneinheit positioniert ist.
10. Stanzvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (11) unmittelbar am Stanzaggregat befestigt ist.
11. Stanzvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (34, 37, 43, 44) des Leitungssystems vom Steuerelement zur Zylinderkolbeneinheit in das Stanzaggregat integriert sind.
12. Stanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (11) mittig über der Zylinderkolbeneinheit angeordnet ist.
13. Stanzvorrichtung mit einer ersten Zylinderkolbeneinheit, an deren beweglichem Teil (2) die Stanzwerkzeuge angeordnet sind und mit einer Steuereinheit (11), die über ein Leitungssystem (15) mit der Zylinderkolbeneinheit und mit einem mit einem Druckmedium gefüllten Behälter (14) verbunden ist und mit einer Pumpe (17), über die die Steuereinheit (11) mit Druck beaufschlagbar ist, gekennzeichnet durch eine Kombination der Merkmaie der Patentansprüche 2 bis 8 mit den Merkmalen der Patentansprüche 10 bis 12.
DE20019775U 2000-05-17 2000-11-21 Stanzvorrichtung Expired - Lifetime DE20019775U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20019775U DE20019775U1 (de) 2000-05-17 2000-11-21 Stanzvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000123879 DE10023879A1 (de) 2000-05-17 2000-05-17 Stanzvorrichtung
DE20019775U DE20019775U1 (de) 2000-05-17 2000-11-21 Stanzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20019775U1 true DE20019775U1 (de) 2001-03-01

Family

ID=7642199

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000123879 Withdrawn DE10023879A1 (de) 2000-05-17 2000-05-17 Stanzvorrichtung
DE20019775U Expired - Lifetime DE20019775U1 (de) 2000-05-17 2000-11-21 Stanzvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000123879 Withdrawn DE10023879A1 (de) 2000-05-17 2000-05-17 Stanzvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1155790A3 (de)
DE (2) DE10023879A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1882565A2 (de) * 2006-07-26 2008-01-30 Heidelberger Druckmaschinen AG Verfahren zum Stanzen und Bogenstanz- und -prägemaschine
FR2960175A1 (fr) * 2010-05-24 2011-11-25 Plastic Omnium Cie Procede et machine de poinconnage de pieces de carrosserie et pieces ainsi obtenues

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3721127B2 (ja) * 2001-12-27 2005-11-30 英夫 星 高速シリンダ装置
DE102007014314A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenstanz- und -prägemaschine mit hydraulischem Antrieb
DE102017129117A1 (de) 2017-12-07 2019-06-13 Moog Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Zylinderumschaltung mit einem mechanisch verriegelbaren Kraftaufbauzylinder

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR687066A (fr) * 1929-12-20 1930-08-04 Pressoir hydraulique
GB540207A (en) * 1939-11-03 1941-10-09 Walter Ernst Improvements in or relating to hydraulic machinery
CH232198A (de) * 1942-07-22 1944-05-15 Bernard Schoenenberger Kurt Hydraulische Pressvorrichtung, insbesondere zum Pressen von Kunstharz.
FR1235216A (fr) * 1959-09-16 1960-07-01 Papierverarbeitungsmaschinenwe Dispositif hydraulique servant à obtenir une propagation rapide de la pression dans les appareils de coupe rapide travaillant avec un dispositif de pressage hydraulique
CH381991A (de) * 1960-10-17 1964-09-15 Skag Steuer & Kupplung Handsteuereinrichtung an hydraulischer Jochpresse
DE2903168A1 (de) * 1979-01-27 1980-07-31 Becker & Van Huellen Hydraulik- oder pneumatik-arbeitszylinder
IT1113248B (it) * 1979-03-27 1986-01-20 Sitpa Spa Trancia per materiali in foglio,in particolare per pelli,con azionamento idraulico a pressione automaticamente variabile

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1882565A2 (de) * 2006-07-26 2008-01-30 Heidelberger Druckmaschinen AG Verfahren zum Stanzen und Bogenstanz- und -prägemaschine
EP1882565A3 (de) * 2006-07-26 2009-07-01 Heidelberger Druckmaschinen AG Verfahren zum Stanzen und Bogenstanz- und -prägemaschine
FR2960175A1 (fr) * 2010-05-24 2011-11-25 Plastic Omnium Cie Procede et machine de poinconnage de pieces de carrosserie et pieces ainsi obtenues
WO2011148089A1 (fr) * 2010-05-24 2011-12-01 Compagnie Plastic Omnium Procede et machine de poinçonnage de pieces de carrosserie
RU2582508C2 (ru) * 2010-05-24 2016-04-27 Компани Пластик Омниум Способ и устройство для пробивания отверстий в кузовных деталях
US9656404B2 (en) 2010-05-24 2017-05-23 Compagnie Plastic Omnium Method and machine for punching bodywork components

Also Published As

Publication number Publication date
EP1155790A3 (de) 2004-05-06
DE10023879A1 (de) 2002-03-14
EP1155790A2 (de) 2001-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746721B2 (de) Rohrbiegemaschine
DE2341101A1 (de) Messerhalterung fuer eckenausschneidemaschinen
EP3219429B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer stanzvorrichtung und einer laserbearbeitungsvorrichtung sowie verfahren zum bearbeiten von werkstücken mittels einer derartigen werkzeugmaschine
EP2210681A2 (de) Biegepresse mit einem mehrteiligen Pressenbalken
DE29917831U1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Materialbahn mit Ultraschall
EP3515624A1 (de) Verfahren; werkzeugmaschine und schlitzwerkzeug zum mehrhubig fortschreitenden schlitzen von plattenförmigen werkstücken
DE2830431A1 (de) Streifenschneid- und rillvorrichtung
DE2621050A1 (de) Verfahren zum zentrieren eines radsatzes
DE10308156A1 (de) Huborgan zum Anpressen von Gefäßen an Gefäßfüllmaschinen
AT509090B1 (de) Presse zum erzeugen einer druckkraft für die bearbeitung eines werkstücks
DE2353845A1 (de) Werkzeugmaschine
DE19536415C2 (de) Scherschneidevorrichtung zur Verwendung mit einer Presse
DE1627139A1 (de) Bandsaege
CH656828A5 (de) Schneidmaschine zum beschneiden von broschueren.
DE2158454A1 (de)
DE20019775U1 (de) Stanzvorrichtung
DE4419366A1 (de) Finishmaschine
DE102016120139B4 (de) Verfahren, Werkzeugmaschine und Schlitzwerkzeug zum mehrhubig fortschreitenden Schlitzen von plattenförmigen Werkstücken
DE2320218A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von bahnmaterial
EP2055664A1 (de) Translatorisches Stützbein
DE2458366A1 (de) Schleifverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3034182A1 (de) Maschine zum beschichten von profilleisten u.dgl.
EP0337145B1 (de) Vorrichtung zur hydrostatischen Abstützung von Walzen eines Walzwerkes
DE3136753C2 (de) Tiefzieheinrichtung für Platine
DE2953287A1 (en) Motion translation apparatus

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010405

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20031203

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20061219

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20090603