DE2903168A1 - Hydraulik- oder pneumatik-arbeitszylinder - Google Patents

Hydraulik- oder pneumatik-arbeitszylinder

Info

Publication number
DE2903168A1
DE2903168A1 DE19792903168 DE2903168A DE2903168A1 DE 2903168 A1 DE2903168 A1 DE 2903168A1 DE 19792903168 DE19792903168 DE 19792903168 DE 2903168 A DE2903168 A DE 2903168A DE 2903168 A1 DE2903168 A1 DE 2903168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
hydraulic
stroke
annular space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792903168
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Hermann Ing Grad Claasen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becker and Van Huellen GmbH and Co
Original Assignee
Becker and Van Huellen GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becker and Van Huellen GmbH and Co filed Critical Becker and Van Huellen GmbH and Co
Priority to DE19792903168 priority Critical patent/DE2903168A1/de
Priority to EP80710002A priority patent/EP0014174A1/de
Publication of DE2903168A1 publication Critical patent/DE2903168A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • F15B11/036Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of servomotors having a plurality of working chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/30515Load holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3122Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
    • F15B2211/3127Floating position connecting the working ports and the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7055Linear output members having more than two chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/775Combined control, e.g. control of speed and force for providing a high speed approach stroke with low force followed by a low speed working stroke with high force, e.g. for a hydraulic press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

" 3 " GmbH & Co.
Becker & van Hüllen. Nieder rheinische Maschinenf abrik, 4.1,5p.Krefeld 1 Untergath 1oo
Jl
Hydraulik- oder Pneumatik-Arbeitszylinder
Die Erfindung betrifft einen Hydraulik- oder Pneumatik-Arbe its zylinder mit einem Arbeitskolben, welcher mit zwei Kolbenstangen verbunden ist, von denen eine durch den Zylinderboden und die andere durch den Zylinderdeckel geführt ist, und der einen Eilhubkolben und einen zylinderbodenseitigen Ringraum aufweist.
Derartige Arbeitszylinder sind ausgelegt für schnelle Leerhubbewegungen, bei welchen das zylinderbodenseitige Druckmedium während des Leerhubes auf verschiedene Weise in den zylinderdeckelseitigen Arbeitsraum geleitet wird, um hierdurch große Nachsaugeventile und große Nachsaugeleitungen zu vermeiden und schnelle Hubfolgen zu ermöglichen.
Es sind z.B. in der DE-OS 2o o7 711 und der DE-PS 2o 61 883 Zylinder beschrieben, bei welchen der Itaschaltpunkt vom Eilhub auf Arbeitshub mechanisch festgelegt ist.
I \
ΊΓ3ΤΓΟΤΤ7ΧΠΓΠΓ
2B03168
Bei z.B. aus den DE-OS'n 21 23 263, 15 o2 16.3, 24 o2 086 bekannten Zylindern erfolgt die Umleitung des mediums über zentral in Kolben angeordnete Ventile. Bei diesen Konstruktionen wird bei Lireichen eines bestimmten Druckes. auf Arbeitshub umgeschaltet, -Uh, daß ein hubabhängiges Vorgeben des Umschaltpunktes nicht möglich ist, Außerdem sind diese Ausführungen sehr aufwendig und empfindIi Sn, Bei Störungen müssen notfalls die Zylinder komplett demontiert werden· Darüber hinaus ist bei einigen Ausbildungen die Größe des Rückhubraumes nicht beliebig bestimmbar, so daß entweder die Rückhubkräfte zu klein oder die Rückhubgeschwindigl'eiten zu gering sind.
Bei den bekannten Zylindern muß der Anschluß zum zylinderbodenseitigen Ringraum von unten, meist radial durch den Zylinder geführt werden. Es sind somit äußere Zufluß- und Steuerleitungen erforderlich. Außerdem sind dabei die zylinderbodenseitigen Ringräume gleichzeitig die Rückhubräume. Wird dieser Ringraum klein gehalten, um eine ausreichend große Rückhubgeschwindigkeit zu erzielen, ist es schwierig oder unmöglich, einen mechanischen Hubanschlag oder eine wirksame Schnittschlagdämpfung unterzubringen. Dagegen führt die Konstruktion zu geringen Rückhubgeschwindigkeiten, ivenn der Ringraum für mechanischen Anschlag und Schnittschlagdämpfung ausreicliend groß gestaltet wird» . ßerdem können einige der bekannten Konstruktionen
-S-
030031/041ö BAD ORIGINAL
die heute gültigen Sicherheitsbestimmungen nicht mehr erfüllen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Arbeitszylinder zu schaffen, bei dem unter Vermeidung der erwähnten Nachteile, insbesondere bei geringem Volumen für das Leerhub-Druckmedium nur eine Zuleitung und eine Ableitung am ZylinderLopS erforderlich, und beliebige Bestiiramuig des Umschaltpunktcs ton Ei ιhub auf Arbeitshub, Zugänglichkeit zu den Ventilen auf dem Zylinderkopf, Veränderbarkeit der Steuerungsabläufe sowie weitestgehend beliebige Bestimmung der Rückhubkraft gewährleistet sind·
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Arbeitszylinder der eingangs näher bezeichneten Gattung dadurch gelöst, daß der Ringraum direkt durch den Kolben und Kanäle mit einem in Arbeitsrichtung wirkenden Eilhubkolben verbundn und der Eilhubkolben als Hohlkolben ausgebildet ista
In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorteilhaft ein getrennter Rückhubraum angeordnet, der vorzugsweise als Ringraum aus- ι
! ι
gebildet und um die zylinderdeckelseitige Kolbenstange angeordnet ist,
ι Eine bevorzugte Ausiührungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Eilhubkolben in die zylinderdeckeiseitige Kolbenstange eingreift,
030031/041 ü bad Original
Es kann aber auch der Eilhubkolben auf der zylinderdeckelseitigen Kolbenstange angeordnet sein oder die zylinderdeckelseitige Kolbenstange als Eilhubkolben ausgebildet werden.
Die besonderen Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, daß der zylinderbodenseitige Ringraura nicht als Rückhubraum eingesetzt wird und daß die IMeitung des Druckmediums von diesem Ringraum in den zylinderdeckelseitigen Ringraum zentral über Kolben, Eilhubkolben und direkt angebauter Steuerung erfolgt und, daß der zylinderbodenseitige Ringraum direkt und ohne nennenswerte Drosselung mit dem Eilhubzylinder verbunden ist, .
Gemäß weiteren Merkmalen der Erfindung hat sich für den Eiihubkclben | zur Erreichung geringer Volumen und Vorlaufdrücke für das DruckmeJ ι im. ; als zweckmäßig erwiesen, wenn die beiden Kolbenstangen gleiche Durchmesser haben und die Fläche des Eilhubkolbens etwa 1ü % der Fläche des Ringraumes beträgt.
03003 1 /OA 1 8
BAD ORIGINAL
Es wird weiterhin nur eine geringe Druckmediummenge für die Eilhubbewegung benötigt, und es sind keine Füllventile erforderlich. Die komplette Steuerung des Arbeitszylinders ist direkt auf diesem aufbaubar, wodurch extrem kurze Fließwege gegeben sind. Die Wahl der Ringflächengröße des zylinderbodenseitigen Ringraumes ist weitgehend beliebig, so daß hierdurch die Unterbringung einer mechanischen oder hydraulischen Hubbegrenzung und einer Schnitt-Schlagdämpfung vorteilhaft beeinflußt wird. Desweiteren kann auch die Größe der Rückhubfläche unabhängig gewählt werden,und der Rückhubraum ist an eine Sicherheitssteuerung anschließbar.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt.
Im einzelnen zeigt im Längsschnitt
Fig. 1 eine Ausführungsform mit in die Kolbenstange eingreifendem Eilhubkolben
Fig. 2 eine Ausführungsform mit auf der Kolbenstange aufgesetztem Eilhubkolben
030031/041ß
29U3168
Fig, 3 eine Ausführungsform mit als Eilhubkolben '
ausgebildeter Kolbenstange,
Gei^ß Fxg« 1 ist ein Kolben 1 mit einer Kolbenstange 2 und 3
versehen« In die zylinderdeckelseitige Kolbenstange 3 greift ein
hohler Eilhubkolben 4 ein» Der Zylinder 5 ist begrenzt duicL den
Zylinderboden 6 und den Zylinderdeckel 7. Unterhalb des Kollens 1
befindet sich der Ringraum 8 und oberhalb der Ringraum 9, Der Ring- ι raum 8 ist. über den Durchflußkanal 1o mit dem Zylinderraum 11 des '
einen Längskanal 12 aufweisenden Eilhubkolbens verbunden. i
Über Durchflußkanäle 13, 13 a ist der Ringraum 9 und über den Durch- J
flußkanal 14 ist der Rückhubringraum 15 mit dem Steuerblock 16 i verbunden, der auf dem Zylinderaufsatz 17 angeordnet ist. Eindruckloser ι
Ringraum 18 ist stirnseitig über der Kolbenstange 3 angeordnet, i
Der Steuerblock 16 enthält Ventile 19, 2o und das Ventil 21, - das |
die Zuflußleitung 22 und die Abflußleitung 23 und damit die I
Arbeitshubrichtung 24 steuert - sowie einen Sicherheitsblock 25, i
Mit dem handelsüblichen Sicherheitsblock 25, der aus mehreren in Blockbauweise miteinander verbundenen Ventilen besteht, wird ein ungewolltes
Abwärtsfahren des Kolbens, entsprechend den gültigen Unfallverhütungsvorschriften, vermieden.
BAD ORIGINAL
Der Ringraum 8 hat die Fläche 1V^"; in ihm ist der Druck "p?"»
wenn die Ventile 19 und 2o geschlossen sind.
Der Ringraum 9 hat die Fläche "A1", in ihm herrscht der Druck "p.",
Der Ringraum 15 hat die Fläche "A4".
Der Eilhubkolben 4 taucht in den Zylinderraum 11 ein, ist mit dem
Längskanal 12 versehen und hat den Querschnitt "A3".
Die Ihibbewegungen laufen gemäß Fig. 1 wie folgt ab: j
I Eilhub: Das Druckmedium wird von Ventil 21 in Stellung I in Kanal Π α
ι gegeben· Das Ventil 19 ist geöffnet, das Ventil 2o ist
geschlossen, Der Ringraum 15 ist über Kanal 14, Sicherheitsblock 25 und Ventil 21 mit der Abflußleitung 23 verbunden,
also nahezu drucklos 1 Durch die erfindungsgemäße Anordnung der
Kolben und eine entsprechende, später nodi näher erläuterte 1
1 Wahl der Kolbendurchmesser wird in den Räumen 8 und Il ein
höherer Druck erzeugt als im Ringraum 9. Das Druckmedium
fließt aus Ringraum 8 über Kanal 1o und teilweise über ! Ventil 19 und Kanal 13 in den Ringraum 9. Ein Teil des Volumens ι des Ringraumes 8 verbleibt im Zylinderraum 11 und erzeugt die
Hlhubbewegung.
- 1o -
0 3 0 0 3 1 / 0 A 1 <
- Io -
Arbeitühub:
Zur Anschaltung von Eilhub auf Arbeitshub wird Ventil 1ü geschlossen und Ventil 2o geöffnet. Der Druckmedium"7 uf IuP durch Kanal 13a bleibt bestehen. Durch das Öffnen des Ventils 2o werden die Räume 8 und 11 drucklos.
Rückhub:
Für die Rückhubbewegung werden beide Ventile 19 und 2o geöffnet und der Druckmediumzufluß zu Kanal 13 a unterbrochen und gleichzeitig mit Ventil 21 in Stellung II der Druckmediumzufluß zum Ringraum 15 freigegeben. Das Druckmedium aus Ringraum 9 fließt über die Ventile 19, Kanäle 12 und in die Räume 11 und 8»
Die Hubgeschwindigkeiten und Hubkräfte werden gebildet durch die Flächen:
A 3 für den Eilhub
A 1 für den Arbeitshub
A 4 für den Rückhub.
- 11 -
030031/041»
BAD ORiGiNAL
Die Wahl der Flächen A1 bis A4 ist im Rahmen der Konstruktion des Zylinders beliebig. Es muß jedoch darauf geachtet werden, daß der Druck des Druckmediums im Ringraum 8 um soviel höher ist als im Ringraum 9, daß ein schnelles Unifließen des Druckmediums erfolgen kann« Andererseits darf der Druck im Rin^raum j aus Gründen der Beanspruchung des Zylinders nicht zu groß werden«
Es ist:
pZ = 1
A2 - A3
ÄT ÄT
Geringe Eilhub-Druckmedium-Volumen und geringe Eilhub-Diuckmedium-Vorlaufdrücke werden erzielt, wenn A2 = AT gesetzt wird und A3 ca, 8 - 12 % von A1, Außerdem werden dadurch erreicht geringe Rückhub-Druckmedium-Volumen, wobei im Normalfall die Rückhubkraft 5 - 1o % der Preßkraft beträgt, und gute Einsatzmöglichkeiten einer Schnittschlagdämpfung, wobei der Kolben durch Schließen der Ventile 19, 2o hydraulisch gehalten werden kann.
Die Ausführungsform gemäß Fig· 2 unterscheidet sich im wesentlichen dadurch, daß der Eilhubkolben 26 auf der Kolbenstange 27 angeordnet
- 12 -
30031/04 1 ;>
ist und in den Zylinderraum 28 des Zylinderaufsatzes 29 eintaucht.
Bei der Ausfülirungsform gemäß Fig. 3 ist insbesondere abiveichend, daß die Kolbenstange 3o als Eilhubkolben 31 ausgebildet ist und in den Zylinderraum 32 des Zylinderaufsatzes 33 eintaucht.
030031/0 4 13
Bezugszeichenliste
1 Kolben 26 Eilhubkolben I
2 Kolbenstange (zylinderbodenseitig) 27 Kolbenstange
3 Kolbenstange (zylinderdeckelseitig) 28 Zylinderraum
4 Eilhubkolben 29 Zylinderaufsatz ;
5 Zylinder .3o I
Kolbenstange !
6 Zylinderboden 31 Eilhubkolben
7 Zylinderdeckel 32 Zylinderraum
8 Ringraum (zylinderbodenseitig) 33 Zylinderaufsatz
9 Ringraum (zylinderdeckelseitig)
1o Durchflußkanäle im Kolben
11 Zylinderraum des Eilhubkolbens
12 Längskanal im Eilhubkolben
13a Durchflußkanäle im Zylinderaufsatz
15 Ringraum für den Rückhub
1ü Steuerblock
17 Zylinderaufsatz
18 Ringraum, drucklos
2o Ventile
22 Zuflußlei tang
23 Abflußleitung
24 Arbeitshubrichtung
25 Sicherheitsblock
Α. Fläche (Ringraum 9) Arbeitshub
A2 Fläche (Ringraum 8)
A3 Querschnitt (Eilhubkolben 4) Jülhub
A» Fläche (Ringraum 15) Rückhub
-4t-
Leerseite

Claims (1)

  1. Becker & van Hüllen. Niederrheinische Maschinenfabrik. 415o Krefeld Untergath 1oo
    Ansprüche
    Hydraulik- oder Pneumatik-Arbeitszylinder mit einem Arbeitskolben, welcher mit zwei Kolbenstangen verbunden ist, von denen eine durch den Zylinderboden und die andere durch den Zylinderdeckel geführt ist, und der einen Eilhubkolben und einen zylinderbodenseitigen Ringraum aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (8) direkt durch den Kolben (1) und Kanäle (1o bzw. 12) mit einem in Arbeitsrichtung wirkenden Eilhubkolben (4, 26, 31) verbunden und der Eilhubkolben als Hohlkolben ausgebildet ist»
    -Arbßits-Hydraulik- oder Pneumatikzytincfer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung eines getrennten Rückhubraumes (15).
    Hydraulik- oder Pneumatik-Arbeitszylinder nach Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eilhubkolben (4) in die zylinderdeckelseitige Kolbenstange (3) eingreift (Fig. 1).
    Hydraulik- oder Pneumatik-Arbeitszylinder nach Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eilhubkolben (26) auf der zylinderdeckelseitigen Kolbenstange (27) angeordnet ist (Fig. 2).
    030031/0418
    2803168
    Hydraulik- oder Pneumatik-Arbeitszylinder nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die zylinderdeckelseitige Kolbenstange (3o) als Eilhubkolben (31) ausgebildet ist (Fig. 3)·
    Hydraulik- oder Pneumatik-Arbeitszylinder nach den Ansprüchen 1 und 2 sowie 3,4^ dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kolbenstangen (2, 3 bzw, 27 oder 3o) gleiche Durchmesser haben.
    Hydraulik- oder Pneumatik-Arbeitszylinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (A,) des Eilhubkolbens etwa 10 i der Fläche (A1) des Ringraumes (9) beträgt.
    030031/OA18
DE19792903168 1979-01-27 1979-01-27 Hydraulik- oder pneumatik-arbeitszylinder Ceased DE2903168A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792903168 DE2903168A1 (de) 1979-01-27 1979-01-27 Hydraulik- oder pneumatik-arbeitszylinder
EP80710002A EP0014174A1 (de) 1979-01-27 1980-01-22 Hydraulik- oder Pneumatik-Arbeitszylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792903168 DE2903168A1 (de) 1979-01-27 1979-01-27 Hydraulik- oder pneumatik-arbeitszylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2903168A1 true DE2903168A1 (de) 1980-07-31

Family

ID=6061541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792903168 Ceased DE2903168A1 (de) 1979-01-27 1979-01-27 Hydraulik- oder pneumatik-arbeitszylinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0014174A1 (de)
DE (1) DE2903168A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130941A1 (de) * 1981-08-05 1983-02-17 Unima Maschinenbau Gmbh, 6603 Sulzbach Hydraulische kraftzylindereinheit
ES8504584A1 (es) * 1984-06-27 1985-05-01 Bendiberica Sa Mecanismo de direccion asistida compacto
FI99266C (fi) * 1996-03-15 1998-02-10 Tamrock Oy Sovitelma paineväliainesylinterissä
DE10023879A1 (de) * 2000-05-17 2002-03-14 Leiner Gmbh Stanzvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA972913A (en) * 1971-07-10 1975-08-19 Katashi Aoki Hydraulic type mold clamping device
DE2529255A1 (de) * 1975-07-01 1977-01-27 Eduard Ing Grad Lemacher Hydraulischer presszylinder mit eilvor- und eilruecklauf

Also Published As

Publication number Publication date
EP0014174A1 (de) 1980-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1242945B (de) Elektromagnetisch regelbarer hydraulischer Stossdaempfer
DE1601729B2 (de) Mit Vorsteuerung arbeitende hydraulische SteuerventUeinrichtung
DE1189347B (de) Druckmittelbetaetigter Steuerschieber
DE1775178A1 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
DE2458236A1 (de) Dreh-umsteuer-ventil
DE2903168A1 (de) Hydraulik- oder pneumatik-arbeitszylinder
DE880987C (de) Schnellschluss-Hochdruck-Absperrventil fuer hydraulische Anlagen
DE2302355A1 (de) Senkbremsventil
DE4234626C2 (de) Druckgesteuertes Ventil
DE2718190C2 (de) Hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung zum Kippen des Fahrerhauses eines Lastkraftwagens
DE2402112A1 (de) Stroemungssteuerventil
DE2440554A1 (de) Hydraulischer steuerkreis
AT390313B (de) Kolbenschieberventil
DE2552947C3 (de) Pneumatischer Linearmotor mit Arbeitshub und geringer belastbarem Rückholhub
DE2314590A1 (de) Ventilanordnung
DE2038813C2 (de) Druckmittelbetätigtes Mehrwegeventil in Schieberbauart
DE3828025A1 (de) Daempfungssystem fuer fluid-zylinder
DE1045755B (de) Absperr- und Regelventil mit Betaetigung durch das durchfliessende Druckmittel und Steuerung durch einen Hilfsschieber
DE2833971C2 (de) Leitungsbruchsicherungs-Vorrichtung zur Anordnung zwischen einem hydraulischen Steuergerät und wenigstens einem Arbeitszylinder
DE2419314C3 (de) Hydraulischer Arbeitszylinder für die Formschließvorrichtung einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE2447425B2 (de) Steuerventil fuer hydraulisch schreitenden strebausbau
DE1243980B (de) Hydraulische Hubeinrichtung mit hydraulischem Kolbenrueckzug
DE2104459A1 (de) Steuereinrichtung für die Arbeitshubbewegung von Honmaschinen
DE6602639U (de) Stroemungsmittelbetaetigte haltevorrichtung
DE1206243B (de) Steuereinrichtung mit mehreren Steuerschiebern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection