DE3119602C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3119602C2
DE3119602C2 DE3119602A DE3119602A DE3119602C2 DE 3119602 C2 DE3119602 C2 DE 3119602C2 DE 3119602 A DE3119602 A DE 3119602A DE 3119602 A DE3119602 A DE 3119602A DE 3119602 C2 DE3119602 C2 DE 3119602C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting head
paper web
drive shaft
punching
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3119602A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3119602A1 (de
Inventor
Wilhelm 6142 Bensheim De Reil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altstaedter Verpackungsvertriebs 6102 Pfungstadt De GmbH
Original Assignee
Altstaedter Verpackungsvertriebs 6102 Pfungstadt De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altstaedter Verpackungsvertriebs 6102 Pfungstadt De GmbH filed Critical Altstaedter Verpackungsvertriebs 6102 Pfungstadt De GmbH
Priority to DE19813119602 priority Critical patent/DE3119602A1/de
Priority to CA000402003A priority patent/CA1194779A/en
Priority to US06/374,316 priority patent/US4578004A/en
Priority to DE8282103809T priority patent/DE3275915D1/de
Priority to EP82103809A priority patent/EP0065179B1/de
Priority to AT82103809T priority patent/ATE26229T1/de
Priority to YU994/82A priority patent/YU44008B/xx
Priority to DD82239805A priority patent/DD202258A5/de
Priority to AR289377A priority patent/AR230388A1/es
Priority to HU821522A priority patent/HU191087B/hu
Priority to ES512177A priority patent/ES512177A0/es
Priority to SU823435499A priority patent/SU1192601A3/ru
Priority to JP57080294A priority patent/JPS5828499A/ja
Priority to AU83713/82A priority patent/AU552503B2/en
Priority to BR8202820A priority patent/BR8202820A/pt
Priority to CS823603A priority patent/CS241508B2/cs
Priority to MX192723A priority patent/MX157810A/es
Publication of DE3119602A1 publication Critical patent/DE3119602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3119602C2 publication Critical patent/DE3119602C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/08Making a superficial cut in the surface of the work without removal of material, e.g. scoring, incising
    • B26D3/085On sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/16Perforating by tool or tools of the drill type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/561Having tool-opposing, work-engaging surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/561Having tool-opposing, work-engaging surface
    • Y10T408/5623Having tool-opposing, work-engaging surface with presser foot
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/561Having tool-opposing, work-engaging surface
    • Y10T408/5626Having tool-opposing, work-engaging surface with means to move Tool relative to other work-engaging structure along tool-axis
    • Y10T408/5627Having sliding engagement therewith
    • Y10T408/56275Screw coaxial with Tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/96Miscellaneous
    • Y10T408/99Adjustable stop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0333Scoring

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einstanzen eines Loches in eine Papier­ bahn, insbesondere für die Herstellung von Flüssigkeits­ packungen, mit einem beweglichen, mit Druck gegen die Papierbahn führbaren Stanzstempel mit drehbar an­ getriebenem, in einem äußeren Träger gehaltertem, hohlem Schneidkopf und kreisbogenförmigem Messer an seiner Spitze und mit einer hohlen Antriebswelle.
Es sind verschiedene Arten von Packungen mit Stanzlöchern bekannt, dabei insbesondere Packungen für flüssige Getränke aus mit Kunststoff beschichtetem Papier. Die eingestanzten Löcher in der Papierbahn solcher Packungen dienen dem Ein­ stechen eines Strohhalmes. Ziel des Herstellers derartiger Packungen ist es, das Loch derart in die Papierbahn vorzu­ stanzen, daß nachträglich einerseits die Packung dicht ist bzw. bleibt und andererseits vom Benutzer mit Hilfe des Stroh­ halmes doch leicht durchstochen werden kann.
Zur Herstellung eines solchen Stanzloches sind verschiedene Maschinen entwickelt worden. Bei einer bekannten Maschine sind zwei um parallel zueinander angeordnete Achsen drehbare Stanzwalzen vorgesehen, zwischen welche die noch unbeschich­ tete Papierbahn registerhaltig hindurchgeführt wird. Ein auf der Stanzwalze befindlicher Vorsprung trifft unter Durchstan­ zen der Papierbahn in die Ausnehmung in der gegenüberliegenden Gegendruckwalze. Die so mit der Lochung versehene Papierbahn wird danach zwischen ein weiteres Walzenpaar, nämlich eine Anpreß- und eine Kühlwalze zum beiderseitigen Beschichten der Papierbahn mit Kunststoff geführt. Bei diesem Stanzverfahren bzw. dieser bekannten Maschine wird also die Papierbahn voll­ ständig durchstanzt, und das ausgestanzte Papier- bzw. Papp­ stückchen, auch Mittelteil genannt, ist vollständig aus der Papierbahn entfernt. Die dadurch entstehende Undichtigkeit wird wiederum wettgemacht durch die auf beiden Oberflächen der Papierbahn aufgebrachte Kunststoffhaut.
Es handelt sich hierbei um ein aufwendiges Verfahren bzw. eine kostspielige Maschine. Die Herstellung der schweren Walzen ist teuer, so müssen mit hoher Präzision und dazu mit hohen Laufgeschwindigkeiten arbeiten, und es besteht Abhängigkeit von einer Registersteuerung. Solche Maschinen sind daher nur bei sehr hohen Stückzahlen von Verpackungen vertretbar.
Darüber hinaus besteht die Gefahr, daß bei der Beschichtung der Papierbahn zwischen der oben beschriebenen Kühl- und An­ preßwalze der Kunststoff, in den meisten Fällen Polyäthylen, an gerade den Stellen, wo das Mittelteil aus der Pappe her­ ausgelöst bzw. das Loch vorgesehen ist, an der Walze hängen­ bleibt, weil die Haftung zum Papierträger hin fehlt. Es wird tatsächlich beobachtet, daß hierdurch manche ausgestanzten Löcher nicht einwandfrei abgedichtet werden.
Zur Verbilligung dieser bekannten Maschine hat man auch schon versucht, die Löcher statt mit Hilfe eines Walzenpaares durch einen oszillierenden Stanzstempel in die Papierbahn einzu­ bringen. Diese bekannten Einrichtungen sind zwar preiswerter herstellbar und einfacher zu betreiben, sie erlauben aber nicht das präzise Eindringen des Stanzmessers in eine genaue Tiefe der Papierbahn.
Anstelle der nachträglichen Beschichtung der vollständig durchstanzten Papierbahn hat man nämlich die Stanzstempel bei bereits beidseitig beschichteten Papierbahnen einzusetzen versucht. Geht man z. B. von einer Papierstärke von 0,4 mm aus, einschließlich der Kunststoffbeschichtungen, dann be­ trägt die Dicke der nach außen gerichteten Kunststoffbe­ schichtung z. B. 0,01 mm, während die nach innen zu liegen­ kommende Kunststoffschicht eine Dicke von 0,04 mm erhält. Das Stanzmesser soll die äußere dünne Schicht und die zwi­ schen den beiden Kunststoffschichten angeordnete Papierschicht vollständig durchstanzen, die nach innen hin liegende Kunst­ stoffbeschichtung hingegen soll unverletzt verbleiben, damit die Dichtigkeit nicht gefährdet ist. Bei dem vorstehend ge­ nannten Beispiel bedeutet dies, daß das Stanzmesser so tief in die beschichtete Papierbahn hineinzudrücken ist, daß die Stanztiefe 0,35 mm beträgt.
Mit Nachteil ist aber gerade diese genaue Stanztiefe nicht erreichbar. Vielmehr wird häufig beobachtet, daß das Stanz­ messer tiefer oder weniger tief in die beschichtete Papier­ bahn hineingedrückt wird. Ist die Stanzung zu tief, dann ist die Dichtigkeit der Flüssigkeitspackung gefährdet. Ist die Stanzung nicht tief genug, dann bereitet das Durchstechen der Papierbahn der fertigen, gefüllten Packung mit Hilfe des Strohhalmes erhebliche Schwierigkeiten. Besonders ist diese bekannte Vorrichtung von der Schärfe des Stanzmessers abhängig. Sobald dieses stumpf wird, gibt es Probleme. Es hat sich ge­ zeigt, daß bislang keine Möglichkeit besteht, den Druck hin­ reichend präzise einzustellen, so daß die Papierbahn in jedem Falle in der richtigen Tiefe eingestanzt wird.
Bei Kenntnis dieser Schwierigkeit hat man auch schon ver­ sucht, die beidseitig beschichtete Papierbahn vollständig zu durchstanzen und nachträglich mit einer Kunststoffolie im Bereich des Loches wieder zu verschließen. Dieser Aufwand ist jedoch zu hoch, und derartige Maschinen sind häufig störungsanfällig.
Durch die DE-AS 12 68 588 ist eine Vorrichtung nur "zum Rund­ schneiden von Ecken gestapelten Blattmaterials" bekannt.
Das Schneidmesser der bekannten Vorrichtung führt Drehschwingun­ gen durch, die gleichzeitig mit der Vorschubbewegung des Schneid­ messers durch den Kartenstapel erfolgen. Beim Einstanzen von Löchern in eine Papierbahn würden sich dadurch Ungenauigkeiten ergeben, und auch die Schnittgeschwindigkeit ist gering, so daß sich die Gesamtleistung der Maschine dadurch mit Nachteil ver­ ringert.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Vorrich­ tung der gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern, daß das Einstanzen eines Loches mit einfachen Mitteln bis in die gewünschte Tiefe hinein mit größerer Genauigkeit ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung dadurch gelöst, daß auf der dem Schneidkopf abgewandten Seite der zu stan­ zenden Papierbahn eine an einem Trägerbalken befestigte, federnd gelagerte Gegenplatte angeord­ net ist, deren dem kreisbogenförmig ausgestalteten Mes­ ser zugewandte Fläche im Verhältnis zu dem einzu­ stanzenden Loch groß ist, und daß der Schneidkopf an der Antriebswelle lösbar befestigt ist und mittels einer Einstellmutter in axialer Richtung aus der ebenen, stirnseitigen Anlagefläche des äußeren Trägers definiert weit herausstehend ein­ stellbar und arretierbar ist.
Es ist mit Vorteil möglich, Löcher größerer Durchmesser in Papierbahnen in genaue Schneidtiefe und über den ganzen Umfang gleicher Stanz- bzw. Schneidtiefe einzubringen.
Der Schneid­ kopf ist in einem äußeren Träger gehaltert und relativ zu diesem mittels einer Einstellmutter in axialer Richtung einstell­ bar und arretierbar. Auf diese Weise kann man eine axak­ te Schneidtiefe erreichen und diese in gewünschter Weise variieren. Die Einstellmutter steht vorteilhaft mit dem Schneid­ kopf in starrer Verbindung, z. B. durch eine Verschraubung, und stützt sich mit ihrer Stirnfläche gegen den äußeren Trä­ ger ab, welcher den Schneidkopf haltert. Diese Abstützung erfolgt über eine Reibklemmfläche, die an dem genannten äußeren Träger liegt und gegen welche die Einstell­ mutter durch geeignete Mittel, z. B. Spannschrauben, fest arretierbar ist.
Der Schneid­ kopf ist an einer Antriebswelle lösbar befestigt. Der das Messer tragende Schneidkopf ist als Verschleißteil dadurch mit Vorteil auswechselbar und wird durch seine Befestigungs­ mittel in der Antriebswelle, z. B. eine entsprechend gesicher­ te Verschraubung, gehalten, so daß der Schneidkopf von der Antriebswelle mitgenommen wird. Die Antriebswelle ihrerseits ist mit einem Motor verbunden, der sie während des Stanzvor­ ganges intermittierend oder kontinuierlich in Drehung versetzt.
Die Einstellmöglichkeit der variierbaren aber dennoch exakten Schneidtiefe wird ferner dadurch erleichtert, daß die hohle Antriebswelle, die vorzugsweise über Kugellager in einem ein­ stellbaren Lagerzylinder gehalten ist, in Richtung ihrer Achse spielfrei gehalten ist. Dies kann man beispielsweise durch eine Mutter mit darübergesetzter Kontermutter erreichen.
Der Schneidkopf und die Antriebswelle sind hohl, die Hohlräume liegen in Flucht zueinander, und die Antriebswelle ist an ihrem hinteren, der Schneidkopfspitze abgewandten Ende mit mindestens einer Radialbohrung versehen. Sollte wider Erwarten der in der Papierbahn das Mittelteil bildende Schnitt ein Herausreißen dieses Mittelteils von der nichtperforierten Kunststoffbe­ schichtung mit sich bringen, dann kann dieses Pappstück durch die als Bohrungen ausgebildeten Hohlräume im Schneidkopf und weiter zurück in der Antriebswelle nach Rück­ wärts wandern und durch die eine oder mehrere Radialbohrung (Bohrungen) nach außen abgeführt werden.
Damit dieses Lösen des Papier-Mittelteils im Stanzlochbereich nicht passiert, ist das kreisrunde Messer an der Spitze des Schneidkopfes so ausgestaltet, daß eine Kreiskante gebildet wird, welche durch die Schnittlinie zwischen dem Zylinder der die Höhlung des Schneidkopfes bil­ denden Zentralbohrung und einem sich von der Spitze nach rück­ wärts erweiternden Kegel entsteht. Die eine Fläche hinter der kreisförmigen Messerkante ist also eine zylindrische Fläche, welche die Zentralbohrung umgibt, und die andere Fläche hinter der kreisförmigen Messerkante ist eine Kegelstumpffläche, wo­ bei sich der Kegelstumpf von der Spitze des Schneidkopfes nach rückwärts, d. h. von der Papierbahn fort, erweitert. Durch diese Ausgestaltung der Schneidkopfspitze sind die rich­ tigen Flächenteile mit Reibung beaufschlagt: die größte Rei­ bung entsteht nämlich bei einem solchen Schneidkopfmesser an der beschriebenen Kegelstumpffläche. Hier entstehen um so größere Drücke, je größer der Radius der Kegelstumpffläche ist. Die geringste Reibung hingegen ergibt sich bei diesem Messer im Bereich der zylindrischen Flä­ che, d. h. am Umfang der Zentralbohrung. Auf diese Weise kann das Papier-Mittelteil am wenigsten durch das Eindringen des Messers mit der Zentralbohrung von der Haftstelle, z. B. vom gegenüberliegenden Kunststoff, abgerissen wer­ den. Das runde Mittelteil bleibt also in der Papierbahn.
Besonders günstig kann für eine exakte Schneidtiefe dadurch gesorgt werden, daß erfindungsgemäß der den Schneidkopf hal­ ternde äußere Träger gegen eine federnd gelagerte Platte großer Oberfläche andrückbar ist. Die Ge­ genplatte, gegen welche der Stanzstempel bzw. Schneidkopf angedrückt wird, ruht auf mindestens einer Druckfeder, die in Richtung der Hubbewegung des Stanzstempels (zur Aus­ führung der Stanzung bzw. des Schnittes) und damit in Richtung der Längenachse der hohlen Antriebswelle und der Längsachse des Schneidkopfes komprimierbar ist.
Bei der Erfindung ist die Stanzvorrichtung auf dem Trägerbalken einer Prägesta­ tion angeordnet bzw. auf dem gegenüberliegenden Teil der Bal­ ken die federnd gelagerte Platte vorgesehen. Auf diese Weise erfolgen mit ein und demselben Hub gleichzeitig zwei Funktio­ nen, die Prägung der notwendigen Linie in der Papierbahn zum einen und das Einstanzen von Löchern zum anderen. Wenn zwei Funktionen gleichzeitig durch gegeneinander bewegbare Teile ausgeführt werden, muß zwangsläufig die eine Funktion vor der anderen durchgeführt werden. Durch die federnde Lagerung der Gegenplatte erhält die Stanzvorrichtung die Möglichkeit, die Stanzung vor dem Prägen durchzuführen. Auch wird durch die Erfindung mit Vorteil erreicht, daß der Abstand zwischen der gefederten Platte und dem äußeren Träger, d. h. denjenigen beiden Flächen, die in der Stanzvorrichtung einander gegen­ überliegen und zwischen denen die zu lochende Papierbahn hin­ durchgeführt und eingeklemmt wird, die Eindringtiefe des Mes­ sers in die Papierbahn bestimmt. Die Papierbahn wird zwischen dem äußeren Träger bzw. dessen stirnseitige Anlagefläche und die gefederte Platte (einlagig oder doppellagig, je nach den Erfordernissen) so festgeklemmt, wie es die eine oder die mehreren Federn erlauben.
Die Fläche der federnd gelagerten Platte ist deshalb im Verhältnis zu dem einzustanzenden Loch groß gewählt, weil dadurch Papierdickenschwankungen ausgeschaltet werden.
Auf der Einstellmutter kann eine Skala angebracht werden, die mit einem auf dem äußeren Träger für Schneidkopf und Antriebswelle angebrachten Zeiger zusammenwirkt. Auf diese Weise erhält man eine einfache An­ zeige für die Schneidtiefe, weil die Skala in Schneidtiefe geeicht werden kann.
Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Be­ schreibung einer bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigt
Fig. 1 die Querschnittsansicht einer Stanzvorrichtung gemäß der Erfindung von der Seite,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Stanzvorrichtung der Fig. 1 und
Fig. 3 abgebrochen und schematisch in vergrößertem Maßstab das kreisrunde Messer an der Spitze des Schneidkopfes in der gewünschten Eindringtiefe in der Papierbahn.
In den Fig. 1 und 2 sieht man eine im Bereich der in Fig. 1 angedeuteten und allgemein mit 1 bezeichnete Prägestation mit den zwei Prägeplatten 2 und 3 angeordnete Stanzvorrich­ tung mit einem stanzstempelseitigen Trägerbalken 4 (rechts in den Fig. 1 und 2) und einem gegenplattenseitigen Träger­ balken 5 (links in den Fig. 1 und 2). Auf dem Trägerbalken 4 ist der äußere Träger 6 mit seiner stirnseitigen Anlage­ fläche 7 befestigt, während auf dem gegenüberliegenden Träger­ balken 5 der Trägerblock 8 für die federnd gelagerte Platte 9 angebracht ist. An den Trägerbalken 4 und 5 sind, wie schon erwähnt, auch die Prägeplatten 3 und 2 befestigt. Diese sind an den mit 10 bezeichneten Stellen mit Prägeeinrichtungen (Wulst und Rinne) versehen.
Die federnd gelagerte Gegenplatte 9 ist über zwei Schrauben 11 geführt und gegen die Druckfeder 12 abgestützt. Dadurch hat sie die Möglichkeit der Bewegung in Richtung des in Fig. 2 gezeigten Doppelpfeiles 13, wenngleich auch der Träger­ balken 4 bzw. 5 oder beide die Möglichkeit der Bewegung in Richtung der gezeigten Doppelpfeile 14 hat bzw. haben. Man erkennt, daß mindestens in der einen Richtung (in Fig. 1 senk­ recht auf die Papierebene und in Fig. 2 in der Papierebene von oben nach unten) die federnd gelagerte Platte 9 eine große Oberfläche hat, insbesondere im Verhältnis zu dem in der Papierbahn 15 einzustanzenden Loch.
Am Trägerbalken 4 ist der äußere Träger 6 befestigt, der ein­ seitig nach hinten hin offen ist, vorn auf der Stirnseite die Anlagefläche 7 bildet und in der Mitte mit einer weiteren Öffnung versehen ist, durch welche der Schneidkopf 16 vor die Anlagefläche 7 hinausragen kann. In der zylinderförmigen Höh­ lung 17 dieses äußeren Trägers 6 ist ein einstellbarer Lager­ zylinder 18 in Richtung der Längsachse 19 der gesamten Anord­ nung verschieblich angeordnet. Auch der einstellbare Lager­ zylinder 18 ist innen hohl ausgebildet und haltert die in Axialrichtung 19 im Abstand voneinander angeordneten Kugel­ lager 20 für die konzentrisch angeordnete und gestützte, hohle Antriebswelle 21, in deren vorderem Ende der Schneidkopf 16 eingeschraubt ist, und deren hinteres Ende über die Kupplung 22 an der Antriebswelle des Motors 23 befestigt ist. Außerdem befinden sich an diesem hinteren Ende zwei Radialbohrungen 24 über die Kegelstumpffläche 25 in freier Verbindung zur Außenluft.
Man erkennt insbesondere aus Fig. 1, daß die beiden im Schneid­ kopf 16 koaxial angeordneten, in Flucht miteinander befind­ lichen, zylindrischen Höhlungen 26 und 27 in Flucht mit der zylindrischen Höhlung 28 und deshalb in Verbindung mit dieser stehen, welche als Zentralbohrung längs der Achse 19 in der Antriebswelle 21 angeordnet ist. Weiterhin stehen die Radial­ bohrungen 24 mit der zylindrischen Höhlung 28 in Verbindung, so daß im Betrieb aus der Papierbahn 15 ausgestanzte Papier­ stücke, die wider Erwarten hin und wieder doch abgerissen sein sollten, auf dem eben beschriebenen Weg der miteinander in Verbindung stehenden Höhlungen nach außen gelangen können.
Der Motor 23 ist über Schrauben 29 und Hülsen 30 an einer länglichen Motorträgerplatte 31 befestigt.
Am einstellbaren Lagerzylinder 18 ist diese Motorträgerplatte 31 fest angebracht, so daß sich beim Verschieben längs der Achsen 19 nach vorn (in den Fig. 1 und 2 links) bzw. nach hinten (in den Fig. 1 und 2 nach rechts) Motor 23 mit Hülsen 30, Motorträgerplatte 31, Lagerzylinder 18, Antriebswelle 21 und Schneidkopf 16 bewegt werden. Damit diese Verschiebung in Richtung der Achse 19 einwandfrei und exakt durchgeführt werden kann, ist der einstellbare Lagerzylinder 18 über die Kugella­ ger 20, eine Distanzscheibe 32 und zwei hintereinander ge­ setzte Muttern 33 absolut gegen eine Bewegung in Richtung der Achse 19 spielfrei eingeklemmt.
Die Einstellung selbst erfolgt mit Hilfe der Einstellmutter 34, auf der eine in Fig. 2 gezeigte Skala 35 für das Zusammen­ wirken mit einem Zeiger 36 auf dem äußeren Träger 6 vorgesehen ist. Durch Drehen der Einstellmutter 34 wird die oben beschrie­ bene Einheit aus Motor 23, einstellbarem Lagerzylinder 18, Antriebswelle 21 und Schneidkopf 16 in Richtung der Achse 19 nach vorn oder hinten (links oder rechts in den Zeichnungen) verschoben. Die Einstellmutter 34 wirkt über die Reibklemm­ fläche 37 auf den äußeren Träger 6 und wird andererseits über die Feststellschrauben 38 festgeklemmt. Auf diese Weise kann die Spitze 40 des Schneidkopfes 16 um den gewünschten Abstand über die Anlagefläche 7 des äußeren Trägers 6 hinausragend eingestellt werden.
In Fig. 3 sieht man schematisiert und abgebrochen die Spitze 40 des Schneidkopfes 16, die sich z. B. in Richtung des Pfeiles 39 dreht und in die Papierbahn 15 mit der äußeren Kunststoff­ schicht 41, dem Trägermaterial aus Papier 42 und der inneren Kunststoffschicht 43 unter Schneiden hineingedrückt ist. Das kreisrunde Messer an dieser Spitze 40 ist durch die Kreis­ kante 44 gebildet, welche durch eine Schnittlinie entsteht, die sich ergibt, wenn man den Zylinder der die vordere Höhlung 26 des Schneidkopfes 16 bildenden Zentralbohrung mit einem Kegel schneidet, der sich von der Spitze 40 nach rückwärts (in Fig. 3 nach oben) erweitert, so daß sich die Kegelstumpf­ fläche 45 ergibt.
In den Bereichen vor der Kegelstumpffläche 45 oben am äußeren Kunststoff 41 wird der größte Druck auf die Papierbahn 15 über­ tragen. Zur Spitze 40 hin nimmt dieser Druck langsam ab. In der zylindrischen Höhlung 26 ist durch die Messerkante 44 das Mittelteil 46 aus der Papierbahn 15 herausgeschnitten, wel­ ches in etwa die Form eines Zylinders hat. Die Reibung zwischen dem Zylindermantel und der zylindrischen Höhlung 26 bzw. deren Oberfläche ist gegen Null hin und vergleichsweise geringer als an der Kegelstumpffläche 45.
Im Betrieb fahren die Trägerbalken 4 und 5 auseinander, die Papierbahn 15 wird von oben nach unten gefördert und zwischen die Prägestempel 2 und 3 sowie die Anlagefläche 7 und die dieser gegenüberliegende Oberfläche der federnd gelagerten Platte 9 eingeschoben. Wenn nun die Trägerbalken 4 und 5 auf­ einanderzu bewegt werden, gerät die einlagig oder zweilagig eingelegte Papierbahn 15 zunächst - von der Anlagefläche 7 des äußeren Trägers 6 geschoben - in Gegenanlage an die der Anlagefläche 7 gegenüberliegenden Oberfläche der federnd ge­ lagerten Platte 9, die unter Zusammendrücken der Feder 12 in den Fig. 1 und 2 nach links ausweicht. Der Motor 23 ver­ setzt die Antriebswelle 21 mit dem Schneidkopf 16 in Drehung gemäß Pfeil 39 in Fig. 3 und führt hierbei den Schnitt in die gewünschte Tiefe, wie in Fig. 3 gezeigt ist, durch. Man erkennt aus Fig. 3, daß die innenliegende Kunststoffschicht 43 unverletzt verbleibt, so daß die Dichtigkeit nicht gefähr­ det ist. Die Haftung zwischen dem Mittelstück 46 und der Kunststoffschicht 43 reicht aus, bzw. ist kleiner als die Reibung zum Schneidkopf 16 hin, so daß das zylinderförmige Mittelteil 46 auch dann haften bleibt, wenn der Schneidkopf 16 wieder zurückgezogen wird.
Nach dem Stanz-Schneidvorgang bewegt sich der Schneidkopf 16 aus der in Fig. 3 dargestellten Position dadurch heraus, daß die Trägerbalken 4 und 5 wieder auseinander bewegt werden.
Die Spitze 40 des Schneidkopfes 16 steht genau so weit vor der Anlagefläche 7 des äußeren Trägers 6 heraus, wie in dem vorstehend erwähnten Betrieb der Einschnitt erfolgen soll, d. h. z. B. um 0,35 mm, wenn das eingangs erwähnte Beispiel verwendet wird. Die Schnittiefe wird durch den Abstand zwischen der federnden Platte 9 und dem äußeren Träger 6 bzw. dessen stirnseitige Anlagefläche 7 bestimmt. Auf diesem Abstand kann die Messerkante 44 in die Papierbahn 15 eindringen.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Einstanzen eines Loches in eine Papier­ bahn (15), insbesondere für die Herstellung von Flüssigkeits­ packungen, mit einem beweglichen, mit Druck gegen die Papierbahn (15) führbaren Stanzstempel (16, 21) mit drehbar an­ getriebenem, in einem äußeren Träger (6) gehaltertem, hohlem Schneidkopf (16) und kreisbogenförmigem Messer (40) an seiner Spitze und mit einer hohlen Antriebswel­ le (21), dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Schneidkopf (16) abgewandten Seite der zu stan­ zenden Papierbahn (15) eine an einem Trägerbalken (5) befestigte, federnd gelagerte Gegenplatte (9) angeord­ net ist, deren dem kreisbogenförmig ausgestalteten Mes­ ser (40) zugewandte Fläche im Verhältnis zu dem einzu­ stanzenden Loch groß ist, und daß der Schneidkopf (16) an der Antriebswelle (21) lösbar befestigt ist und mittels einer Einstellmutter (34) in axialer Richtung (19) aus der ebenen, stirnseitigen Anlagefläche (7) des äußeren Trägers (6) definiert weit herausstehend ein­ stellbar und arretierbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmutter (34) mit dem Schneidkopf (16) in starrer Verbindung steht und sich mit ihrer Stirn­ fläche (37) gegen den äußeren Träger (6) abstützt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die hohle Antriebswelle (21), die vorzugsweise über Kugellager (20) in einem einstellbaren Lagerzylin­ der (18) gehalten ist, in Richtung ihrer Achse (19) spielfrei gehalten ist.
DE19813119602 1981-05-16 1981-05-16 Vorrichtung zum einstanzen eines loches in eine papierbahn Granted DE3119602A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813119602 DE3119602A1 (de) 1981-05-16 1981-05-16 Vorrichtung zum einstanzen eines loches in eine papierbahn
CA000402003A CA1194779A (en) 1981-05-16 1982-04-30 Apparatus for cutting paper webs
US06/374,316 US4578004A (en) 1981-05-16 1982-05-03 Apparatus for punching a hole in a paper web
DE8282103809T DE3275915D1 (en) 1981-05-16 1982-05-04 Apparatus for cutting a hole in a paper web
EP82103809A EP0065179B1 (de) 1981-05-16 1982-05-04 Vorrichtung zum Einstanzen eines Loches in eine Papierbahn
AT82103809T ATE26229T1 (de) 1981-05-16 1982-05-04 Vorrichtung zum einstanzen eines loches in eine papierbahn.
YU994/82A YU44008B (en) 1981-05-16 1982-05-11 Device for perforation a paper band
AR289377A AR230388A1 (es) 1981-05-16 1982-05-12 Dispositivo para troquelar un agujero en una banda continua de papel
DD82239805A DD202258A5 (de) 1981-05-16 1982-05-12 Vorrichtung zum einstanzen eines loches in eine papierbahn
ES512177A ES512177A0 (es) 1981-05-16 1982-05-14 "dispositivo para troquelar un agujero en una banda continua de papel, particularmente para la fabricacion de envases para liquidos".
SU823435499A SU1192601A3 (ru) 1981-05-16 1982-05-14 Приспособление дл образовани отверстий в бумажном полотне при изготовлении упаковок дл жидкостей
JP57080294A JPS5828499A (ja) 1981-05-16 1982-05-14 紙ウエブの穴あけポンチ装置
AU83713/82A AU552503B2 (en) 1981-05-16 1982-05-14 Apparatus for punching a hole in a paper web
HU821522A HU191087B (en) 1981-05-16 1982-05-14 Device for punching hole into paper band
BR8202820A BR8202820A (pt) 1981-05-16 1982-05-14 Dispositivo para o funcionamento de um furo em uma peca de papel
CS823603A CS241508B2 (en) 1981-05-16 1982-05-17 Hole chiselling-out device in paper web
MX192723A MX157810A (es) 1981-05-16 1982-05-17 Mejoras a dispositivos para troquelar un agujero en un banda de continua de papel por ejemplo en la fabricacion de envases de papel para liquidos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813119602 DE3119602A1 (de) 1981-05-16 1981-05-16 Vorrichtung zum einstanzen eines loches in eine papierbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3119602A1 DE3119602A1 (de) 1982-12-02
DE3119602C2 true DE3119602C2 (de) 1988-04-21

Family

ID=6132531

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813119602 Granted DE3119602A1 (de) 1981-05-16 1981-05-16 Vorrichtung zum einstanzen eines loches in eine papierbahn
DE8282103809T Expired DE3275915D1 (en) 1981-05-16 1982-05-04 Apparatus for cutting a hole in a paper web

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282103809T Expired DE3275915D1 (en) 1981-05-16 1982-05-04 Apparatus for cutting a hole in a paper web

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4578004A (de)
EP (1) EP0065179B1 (de)
JP (1) JPS5828499A (de)
AR (1) AR230388A1 (de)
AT (1) ATE26229T1 (de)
AU (1) AU552503B2 (de)
BR (1) BR8202820A (de)
CA (1) CA1194779A (de)
CS (1) CS241508B2 (de)
DD (1) DD202258A5 (de)
DE (2) DE3119602A1 (de)
ES (1) ES512177A0 (de)
HU (1) HU191087B (de)
MX (1) MX157810A (de)
SU (1) SU1192601A3 (de)
YU (1) YU44008B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129140A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-03 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Elektrohydraulischer stellantrieb fuer turbinenventile
DE3414783C2 (de) * 1984-04-18 1986-06-05 Hagen 8021 Icking Gämmerler Vorrichtung zum Stanzen von flächenförmigen Gebilden, insbesondere Papier, Karton o. dgl.
DE3562006D1 (en) * 1985-04-04 1988-05-05 Elopak As Method and device for creating on a package blank a spot to be pierced by a straw
DE3842995A1 (de) * 1988-12-21 1990-07-05 Messerschmitt Boelkow Blohm Kernbohrer
IT1261244B (it) * 1993-08-25 1996-05-09 Angelo Dotta Dispositivo per la perforazione di nastri di cerotti
US6913427B2 (en) * 2002-01-16 2005-07-05 Kennametal Inc. Adjustment device for self-colleting drill motors
US20050276669A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-15 Pottorff Earl T Punch assembly with spinning head
US7326008B2 (en) * 2004-12-10 2008-02-05 Danly Iem, Llc Servo tapping unit with built in shock protection
US9050732B2 (en) 2008-12-23 2015-06-09 Trelleborg Sealing Solutions Kalmar Ab Method of forming a cutting line partially through a multilayer plate structure
WO2012164612A1 (ja) * 2011-05-31 2012-12-06 パナソニック株式会社 接合体の製造方法及び接合体
WO2014024478A1 (ja) * 2012-08-07 2014-02-13 パナソニック株式会社 接合体の製造方法及び接合体
US10414072B2 (en) * 2016-07-20 2019-09-17 The Boeing Company Drill spring device method of use
CN113246218A (zh) * 2021-07-01 2021-08-13 宿迁海宇包装有限公司 一种便于调整打孔位置的纸箱打孔装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125883A (en) * 1964-03-24 Coring tool
US1493457A (en) * 1922-08-24 1924-05-06 J T Wright Company Drill head
US1995505A (en) * 1933-05-09 1935-03-26 Carlisle Lumber Company Pocket routing machine
US2044709A (en) * 1933-08-31 1936-06-16 Harris Seybold Potter Co Multiple spindle drill
US2527968A (en) * 1944-08-15 1950-10-31 Herbert W Pfahler Milling tool
US2849902A (en) * 1955-11-18 1958-09-02 De Vlieg Machine Co Presetting boring bar and tool holder
US3066554A (en) * 1958-06-25 1962-12-04 Schjeldahl Co G T Apparatus for cutting holes in thin flexible webs
US3357280A (en) * 1965-03-16 1967-12-12 Drilco Inc Perforating apparatus
GB1150785A (en) * 1965-11-19 1969-04-30 Lihit Industrial A Drilling Machine for Office Use
US3357289A (en) * 1965-12-27 1967-12-12 Ibm Round corner cutting machine for record cards
US3690780A (en) * 1971-02-26 1972-09-12 Powers Chemco Inc Vacuum actuated rotary drill
SU537761A1 (ru) * 1973-05-25 1976-12-05 Предприятие П/Я Р-6094 Устройство дл зенковани
DE2333662A1 (de) * 1973-07-02 1975-01-23 Edwin Rothenberger Schweisstec Einspannvorrichtung fuer blechbohrer
US4060333A (en) * 1976-07-14 1977-11-29 White John T Apparatus for cutting disks from sheets
DE2728794C2 (de) * 1977-06-25 1984-03-29 Aristo Graphic Systeme Gmbh & Co Kg, 2000 Hamburg Fräskopf zum Ausschneiden von Schablonen aus Karton o.dgl.
JPS5437868A (en) * 1977-08-25 1979-03-20 Sato Tadao Salted guts of oyster and production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
ATE26229T1 (de) 1987-04-15
YU44008B (en) 1990-02-28
DD202258A5 (de) 1983-09-07
ES8307155A1 (es) 1983-06-16
CS241508B2 (en) 1986-03-13
YU99482A (en) 1985-03-20
BR8202820A (pt) 1983-04-26
JPS5828499A (ja) 1983-02-19
CS360382A2 (en) 1985-08-15
ES512177A0 (es) 1983-06-16
JPH0478440B2 (de) 1992-12-11
EP0065179B1 (de) 1987-04-01
EP0065179A2 (de) 1982-11-24
AU552503B2 (en) 1986-06-05
DE3119602A1 (de) 1982-12-02
SU1192601A3 (ru) 1985-11-15
MX157810A (es) 1988-12-15
DE3275915D1 (en) 1987-05-07
EP0065179A3 (en) 1984-09-26
AU8371382A (en) 1982-11-25
AR230388A1 (es) 1984-04-30
US4578004A (en) 1986-03-25
CA1194779A (en) 1985-10-08
HU191087B (en) 1987-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119602C2 (de)
DE3815295C2 (de)
DE1179450B (de) Vorrichtung zum Entfernen der beim Ausschneiden der Fensteroeffnungen entstehenden Abfallstuecke bei Maschinen zur Herstellung von Fensterbriefumschlaegen od. dgl.
EP2487015B1 (de) Vorrichtung zum Stanzen von sich bewegenden Materialbahnen
DE2246416A1 (de) Vorrichtung zum aufkleben von adressen
EP1655118A1 (de) Folienmesser zum Anbringen an einer drehbaren Messerwalze
DE3029292A1 (de) Vorrichtung zum perforieren einer papierbahn
DE19930686B4 (de) Vorrichtung zum Querperforieren von Bahnen
DE2507449A1 (de) Maschinenschere
DE4211187A1 (de) Zylinder zum Bearbeiten
EP2276613B1 (de) Nadelwalze
DE3332992A1 (de) Drucker mit mosaikdruckkoepfen
DE3227838A1 (de) Klebebandzufuehrungs- und klebebandandruckvorrichtung fuer bandspleiss- und aufwickelmaschinen
EP0802026A1 (de) Vorrichtung zur Perforation von bahnförmigen Folien, insbesondere Kunststofffolien
DE2628728A1 (de) Schneidvorrichtung mit rotierenden fluegelmessern zur herstellung von formschnitten in die raender bewegter werkstoffbahnen
DE2158082C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Etiketten
DE10318959B4 (de) Vorrichtung zur Perforation einer durchlaufenden Materialbahn
EP1568451B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen eines Filtermaterials
DE69211672T2 (de) Schneidvorrichtung
DE2632425C3 (de) Maschine zum öffnen von Briefumschlägen
DE1561491A1 (de) Vorrichtung zur Perforation von Papier-Gewebebahnen od.dgl.
DE10314959A1 (de) Schneidwerkzeug
DE3120382C2 (de) Einrichtung zum Einarbeiten von Linien in Bahnen
DE2530556C3 (de) Halter für Quetschmesser
DE662900C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlitzen von Bahnen aus Papier oder aehnlichem Werkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B26F 1/16

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee