DE3129140A1 - Elektrohydraulischer stellantrieb fuer turbinenventile - Google Patents

Elektrohydraulischer stellantrieb fuer turbinenventile

Info

Publication number
DE3129140A1
DE3129140A1 DE19813129140 DE3129140A DE3129140A1 DE 3129140 A1 DE3129140 A1 DE 3129140A1 DE 19813129140 DE19813129140 DE 19813129140 DE 3129140 A DE3129140 A DE 3129140A DE 3129140 A1 DE3129140 A1 DE 3129140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
electro
hydraulic actuator
actuator according
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813129140
Other languages
English (en)
Other versions
DE3129140C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 4330 Mühlheim Kindermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE19813129140 priority Critical patent/DE3129140A1/de
Priority to CH291782A priority patent/CH659305A5/de
Publication of DE3129140A1 publication Critical patent/DE3129140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3129140C2 publication Critical patent/DE3129140C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/363Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor the fluid acting on a piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/20Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted
    • F01D17/22Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted the operation or power assistance being predominantly non-mechanical
    • F01D17/26Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted the operation or power assistance being predominantly non-mechanical fluid, e.g. hydraulic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

-.;■'L= : ·;.-: -L 3129 HO -lh
KRAFTWERK UNIOK" AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
Mülheim a. d. Ruhr VPA 81 P 9355 DE
Elektrohydraulischer Stellantrieb für Turbinenventile
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrohydraulischen Stellantrieb für Turbinenventile gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger elektrohydraulischer Stellantrieb für Turbinenventile ist bereits durch die ältere Anmeldung nach der DE-OS 30 19 602 bekannt. Beim Einsatz solcher elektrohydraulischer Stellantriebe für die Betätigung von Turbinenventilen müssen einerseits äußerst hohe Stellkräfte bei geringen Stellzeiten aufgebracht werden, während andererseits schon die Unterbringung der Turbinenventile selbst unter beengten Platzverhältnissen Schwierigkeiten bereitet und von dem Stellantrieb daher mögliehst geringe Baugrößen und möglichst geringe Baugewichte gefordert werden. Um diese Forderungen gleichzeitig realisieren zu können, ist bei dem bekannten elektrohydraulischen Stellantrieb die Verwendung von mindestens einem hydraulischen Druckspeicher und einer Kraftspeicherfeder vorgesehen. Die Stellbewegungen des Turbinenventils ergeben sich dann durch das Zusammenwirken von zwei Speichern, wobei die Kraftspeicherfeder als der erste Speicher in Schließrichtung wirkt und wobei der hydraulische Druckspeicher als der zweite Speicher über den hydraulischen Stellzylinder in öffnungsrichtung wirkt. Der Elektromotor und die Hydropumpe können dann so klein bemessen werden, daß der Förderstrom der Hydropumpe nur noch zur Deckung von Leckverlusten und zum langsamen Auffüllen .des Druckspeichers ausgelegt sein muß. Dadurch ergibt sich eine äußerst kompakte Bauweise des am Ventilgehäuse angeordneten kompakten Antriebsblockes.
KIk 2 FI/I4-.7.I98I
3129U0
- Z- VPA 81 P 9355 DE
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten elektrohydraulischen Stellantrieb so zu verbessern, daß der am Ventilgehäuse angeordnete Antriebsblock noch kompakter ausgebildet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Baugröße des gesamten Antriebsblockes kann also dadurch noch weiter verringert werden, daß der hydraulische ""^ . Stellzylinder auf dem Vorratsbehälter angeordnet wird und die Betätigungsstange und die Kraftspeicherfeder im Innern des Vorratsbehälters untergebracht werden. Die durch Stellkräfte verursachten Reaktionskräfte können dabei direkt über den Mantel des Vorratsbehälters auf das Ventilgehäuse übertragen werden, wobei der tragende Mantel durch seine rohrförmige Ausgestaltung für hohe Belastungen geeignet ist und in allen Richtungen das gleiche Widerstandsmoment aufweist. Durch die Unterbringung der Kraftspeicherfeder im Innern des Vorratsbehälters kann insbesondere der Platzbedarf der Kraftspeicherfeder praktisch auf das Volumen der verdrängten Hydraulikflüs- *■>„ sigkeit reduziert werden. Ein weiterer·Vorteil einer derartigen Anordnung ist, daß bei Verwendung einer aus Tellerfedern bestehenden Federsäule als Kraftspeicherfeder durch die Hydraulikflüssigkeit eine Schmierung und eine Verringerung der Reibung bewirkt wirdo
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 Lis '12 angegeben,
Anhand einer schematiseiae.c Zeichnung sind Aufbau und Wirkungsweise eines Ausfülirungsbeispiels der Erfindung näher erläuterte Dabei zeigen
Figo 1 einen Längsschnitt chrecii einen auf einem Turbinen-
- J - · VPA 81 P 9355 DE ventil angeordneten elektrohydraulischen Stellantrieb und
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II der Fig. 1.
Der als kompakter Antriebsblock ausgebildete elektrohydraulische Stellantrieb ist mit einer Grundplatte 1 über eine Ventillaterne 2 am Ventildeckel 3 eines Turbinenventils 4- befestigt. Als zentrale Tragkonstruktion des_ gesamten Antriebsblocks dient der rohrförmige Mantel 5 eines insgesamt mit 6 bezeichneten Vorratsbehälters für die Hydraulikflüssigkeit, wobei der rohrförmige Mantel 5 mit seiner einen Stirnfläche starr mit der Grundplatte 1 und mit seiner anderen Stirnfläche starr mit einem hydraulischen Stellzylinder 7 verbunden ist. Konzentrisch zu dem rohrförmigen Mantel 5 ist innerhalb des Vorratsbehälters 6 eine Betätigungsstange 8 angeordnet, welche den Stellkolben 9 des hydraulischen Stellzylinders 7 mit einer Ventilspindel 10 verbindet, die an ihrem Ende den Ventilkegel 11 des Turbinenventils 4- trägt. Der Raum innerhalb des Vorratsbehälters 6 wird auch für die Unterbringung einer Kraftspeicherfeder 12 ausgenutzt. Diese Kraftspeicherfeder 12 ist auf der Betätigungsstange 8 zwischen einem auf der Betätigungsstange 8 befestigten Teller I3 und dem hydraulischen Stellzylinder 7 derart angeordnet, daß sie bei einer öffnung des Turbinenventils 4· durch einen entsprechenden Hub des Stellkolbens 9 gespannt wird und nach einer Entlastung des Stellkolbens 9 das Turbinenventil 4- rasch zu schließen vermag.
Der Vorratsbehälter 6 besteht aus der Grundplatte 1 und dem einstückig damit verbundenen rohrförmigen Mantel 5, wobei das der Grundplatte 1 gegenüberliegende offene Ende durch den aufgesetzten hydraulischen Stellzylinder 7 flüssigkeitsdicht verschlossen ist und wobei die Betätigungsstange 8 flüssigkeitsdicht durch die Grundplatte 1 hindurchgeführt ist. Aus diesem Vorratsbehälter 6 fördert eine von einem Elektromotor 14- angetreibene Hydropumpe 15
3 129 UO
-JJr- VPA 81 P 9355 DE
die Hydraulikflüssigkeit in den Stellkreis. Die Hydropumpe 15 fördert die Hydraulikflüssigkeit dabei aber nicht unmittelbar in den Stellkreis, sondern mittelbar über einen hydraulischen Druckspeicher 16, wobei der Förderstrom der Hydropumpe I5 nur zur Deckung von Leckverlusten und zum langsamen Auffüllen des hydraulischen Druckspeichers 16 ausgelegt ist. Der als Gasspeicher ausgebildete hydraulische Druckspeicher 16 ist dabei neben dem Vorratsbehälter 6 angeordnet und an einem radial überstehenden Bereich der Grundplatte 1 befestigt. Die Befestigung des Elektromotors 14· und der Hydropumpe I5 erfolgt auf den gegenüberliegenden Flächen einer Konsole I7, welche ihrerseits an dem rohrförmigen Mantel 5 des Vorratsbehälters 6 befestigt ist.
Der rohrförmige Mantel 5 des Vorratsbehälters 6 hat außer der Aufgabe als zentrale Tragkonstruktion des gesamten Antriebsblockes zusätzlich auch noch die Aufgabe, einzelne Bauteile des elektrohydraulisehen Stellantriebes hydraulisch miteinander zu verbinden, so daß Verbindungsleitungen ganz oder zumindest weitgehend entfallen können. Diese hydraulische Verbindung erfolgt durch in den rohrförmigen Mantel 5 eingebrachte Kanäle, wobei in der Zeichnung lediglich ein in den Vorratsbehälter 6 einmündender Kanal 18 angedeutet ist. Die druckseitige Anschlußleitung 19 der Hydropumpe 15 und der hydraulische Druckspeicher 16 sind mit anderen in der Zeichnung nicht näher dargestellten Kanälen verbunden, die in den rohrförmigen Mantel 5 eingebracht sind und im wesentlichen in axialer Richtung verlaufen. Weitere Verbindungskanäle sind in das Zylindergehäuse des hydraulischen Stellzylinders 7 eingebracht und stellen beispielsweise die hydraulische Verbindung zu einem ersten Modul 20 und einem zweiten Modul 21 des im übrigen nicht näher dargestellten elektro-hydraulischen Umformers dar. Die in der Zeichnung angedeuteten weiteren Verbindungskanäle 22 und 23 verbinden dabei den ersten Modul 20 mit einem nicht näher dargestellten
- y- VPA 81 P 9355 de
Kanal des rohrförmigen Mantels 5 "bzw. mit dem unterhalb des Stellkolbens 9 liegenden Raum, des hydraulischen Stellzylinders 7·
Kir den Abtransport der in dem elektrohydraulischen Stellantrieb erzeugten Verlustwärme ist ein durch seinen Lüfterflügel angedeutetes Gebläse 24- vorgesehen, über welches der Raum zwischen dem hydraulischen Stellzylinder 7 und einer äußeren Verkleidung 25 mit Kühlluft beaufschlagt wird. Die den hydraulischen Stellzylinder 7 konzentrisch umschließende Verkleidung 25 schließt dabei in axialer Richtung derart an Kühlrippen 26 des rohrförmigen Mantels 5 an, daß die Kühlluft in die zwischen den einzelnen Kühlrippen 26 liegenden Bereiche eintreten kann. Die Anordnung der einzelnen Kühlrippen 26 am äußeren Umfang .des rohrförmigen Mantels 5 ist insbesondere in dem Schnittbild nach Fig. 2 zu erkennen. Die Kühlrippen 26 springen in radialer Richtung vor und erstrecken sich in axialer Richtung über die gesamte - Länge des rohrförmigen Mantels 5· In. Umfangsrichtung des rohrförmigen Mantels 5 gesehen sind die Kühlrippen 25 gleichmäßig verteilt angeordnet, wobei lediglich die von dem Elektromotor 14-, dem hydraulischen Druckspeicher 16 und der Konsole I7 eingenommenen Bereiche ausgespart sind.
12 Patentansprüche
2 Figuren

Claims (12)

  1. VPA 81 P 9355 DE Patentansprüche
    11yElektrohydraulischer Stellantrieb für Turbinenventile, insbesondere für Regel-, SchnellSchluß- und Umleitventile von Dampfturbinen, bestehend aus einem elektro-hydraulischen Umformer, einem hydraulischen Stellzylinder, einer in Schließrichtung des Turbinenventils wirkenden Kraftspeicherfeder und einem Elektromotor zum Antrieb einer Hydropumpe, welche druckseitig mit mindestens einem hydraulischen Druckspeicher verbunden ist und die Hydraulikflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter in den Stellkreis fördert, wobei sämtliche Bauteile zu einem am Ventilgehäuse angeordneten kompakten Antriebsblock integriert sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) der hydraulische Stellzylinder (7) ist über den Vorratsbehälter (6) am Ventilgehäuse abgestützt, wobei die Betätigungsstange (8) des hydraulischen Stellzylinders (7) den Vorratsbehälter
    (6) durchsetzt,
    b) der Mantel-(5) des Vorratsbehälters (6) besteht aus einem konzentrisch zu der Betätigungsstange
    (8) angeordneten tragenden Rohr,
    c) die Kraftspeicherfeder (12) ist im Innern des Vorratsbehälters (6) angeordnet.
  2. 2. Elektrohydraulischer Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (5) des Vorratsbehälters (6) an seiner vom Turbinenventil (4-) abgewandten Stirnseite unmittelbar mit dem hydraulischen Stellzylinder (7) verbunden ist.
  3. 3. Elektrohydraulischer Stellantrieb nach Anspruch 1 oder
    ::.:.: 1J : :-: .i. 3 129 UO
    -Z-
    - rf - VPA 81 P 9355 DE
    2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (5) des Vorratsbehälters (6) an seiner dem Turbinenventil (4) zugewandten Stirnseite mit einer Grundplatte (1) verbunden ist.
    .
  4. 4. Elektrohydraulischer Stellantrieb nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Druckspeicher (16) an einem radial überstehenden Bereich der Grundplatte (1) befestigt ist. 10
  5. 5. Elektrohydraulischer Stellantrieb nach einem der vor-, hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (14) und die Hydropumpe (15) auf einer am Mantel (5) des Vorratsbehälters
    (6) befestigten Konsole (I7) angeordnet sind.
  6. 6. Elektrohydraulischer Stellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische .Verbindung einzelner Bauteile zumindest teilweise durch in den Mantel (5) des Vorratsbehälters (6) eingebrachte Kanäle (18) erfolgt.
  7. 7. Elektrohydraulischer Stellantrieb üaeji' Anspruch 6, dadurch -""g^e^k^^" nnzeichnet, daß in den hydraulischen Stellzylinder (7) weitere Verbindungskanäle (22, 23) eingebracht sind.
  8. 8. Elektrohydraulischer Stellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Umfang des Mantels (5) des Vorratsbehälters (6) Kühlrippen (26) angeordnet sind.
  9. 9. Elektrohydraulischer Stellantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen (26·) in radialer Richtung vorspringen und sich in axialer Richtung des Mantels (5) erstrecken.
    - &- VPA 81 P 9355 DE
  10. 10. Elektrohydraulischer Stellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Stellzylinder (7) von einer Verkleidung (25) umschlossen ist und daß der Raum zwischen dem hydraulischen Stellzylinder (7) und der Verkleidung (25) über ein Gebläse (24) mit Kühlluft beaufschlagbar ist.
  11. 11. Elektrohydraulischer Stellantrieb nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (25) in axialer Richtung derart an die Kühlrippen (26) anschließt, daß .die Kühlluft in die zwischen den Kühlrippen (26) liegenden Bereichs eintritt.
  12. 12. Elektrohydraulischer Stellantrieb.nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz ei chnet, daß der Antriebsblock über eine Ventillaterne (2) an dem Turbinenventil (4) befestigt ist.
DE19813129140 1981-07-23 1981-07-23 Elektrohydraulischer stellantrieb fuer turbinenventile Granted DE3129140A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813129140 DE3129140A1 (de) 1981-07-23 1981-07-23 Elektrohydraulischer stellantrieb fuer turbinenventile
CH291782A CH659305A5 (de) 1981-07-23 1982-05-11 Elektrohydraulischer stellantrieb an einem turbinenventil.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813129140 DE3129140A1 (de) 1981-07-23 1981-07-23 Elektrohydraulischer stellantrieb fuer turbinenventile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3129140A1 true DE3129140A1 (de) 1983-02-03
DE3129140C2 DE3129140C2 (de) 1991-02-14

Family

ID=6137587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813129140 Granted DE3129140A1 (de) 1981-07-23 1981-07-23 Elektrohydraulischer stellantrieb fuer turbinenventile

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH659305A5 (de)
DE (1) DE3129140A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1868902U (de) * 1962-10-24 1963-03-14 Wecker Sarl Usine Heisswindschieber.
DE1183760B (de) * 1961-09-08 1964-12-17 Continental Elektro Ind Ag Elektro-hydraulisches Stellgetriebe fuer Ventile
DE1902810A1 (de) * 1968-01-29 1969-09-11 Ver Edelstahlwerke Ag Vorrichtung zur Abdichtung von Spindeln,insbesondere bei Ventilen fuer fluessige Metalle,wie fluessiges Natrium,z.B.in Kernreaktoren
DE2044347B2 (de) * 1970-09-08 1972-11-16
DE1750747B2 (de) * 1968-05-31 1973-12-06 Bopp & Reuther Gmbh, 6800 Mannheim Antrieb fur Regel und Absperr ventile oder dgl mit Schnellschließ oder Schnelloffnungsbetatigung
DE7410963U (de) * 1974-08-14 Pleiger P Maschinenfabrik Absperrventil
DE3019602A1 (de) * 1980-05-22 1981-11-26 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Elektrohydraulischer stellantrieb fuer turbinenventile
DE3119602A1 (de) * 1981-05-16 1982-12-02 Altstädter Verpackungs-Vertriebsgesellschaft mbH, 6102 Pfungstadt Vorrichtung zum einstanzen eines loches in eine papierbahn

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7410963U (de) * 1974-08-14 Pleiger P Maschinenfabrik Absperrventil
DE1183760B (de) * 1961-09-08 1964-12-17 Continental Elektro Ind Ag Elektro-hydraulisches Stellgetriebe fuer Ventile
DE1868902U (de) * 1962-10-24 1963-03-14 Wecker Sarl Usine Heisswindschieber.
DE1902810A1 (de) * 1968-01-29 1969-09-11 Ver Edelstahlwerke Ag Vorrichtung zur Abdichtung von Spindeln,insbesondere bei Ventilen fuer fluessige Metalle,wie fluessiges Natrium,z.B.in Kernreaktoren
DE1750747B2 (de) * 1968-05-31 1973-12-06 Bopp & Reuther Gmbh, 6800 Mannheim Antrieb fur Regel und Absperr ventile oder dgl mit Schnellschließ oder Schnelloffnungsbetatigung
DE2044347B2 (de) * 1970-09-08 1972-11-16
DE3019602A1 (de) * 1980-05-22 1981-11-26 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Elektrohydraulischer stellantrieb fuer turbinenventile
DE3119602A1 (de) * 1981-05-16 1982-12-02 Altstädter Verpackungs-Vertriebsgesellschaft mbH, 6102 Pfungstadt Vorrichtung zum einstanzen eines loches in eine papierbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE3129140C2 (de) 1991-02-14
CH659305A5 (de) 1987-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8121663U1 (de) Elektrohydraulischer stellantrieb fuer ventile
DE3019626C2 (de) Elektrohydraulischer Stellantrieb für Ventile
DE60132688T2 (de) Hydraulikzylinder mit druckverstärkung
DE2555140A1 (de) Flotationskammer-maschine
DE3320699C2 (de) Vorrichtung zum Verändern des Leitschaufelwinkels bei axialen Strömungsmaschinen
AT4094U1 (de) Linearverstellantrieb
DE4316900C2 (de) Drehzahlvariator
DE19944183A1 (de) Hydraulischer Stossdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE60029425T2 (de) Motor mit symmetrischem bremssystem
DE2944831A1 (de) Hydropneumatische federung fuer kraftfahrzeuge
DE3129140A1 (de) Elektrohydraulischer stellantrieb fuer turbinenventile
EP0764241A1 (de) Hydraulischer arbeitszylinder
DE102010012635A1 (de) Achseinheit
DE19850132B4 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung für eine Mehrscheibenkupplung eines Automatikgetriebes
DE19822648A1 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE102018200930A1 (de) Hydromaschine, hydraulische Aggregat mit der Hydromaschine, und hydraulische Achse mit der Hydromaschine
DE3129110C2 (de)
DE8121690U1 (de) Elektrohydralischer stellantrieb fuer ventile
EP0807049B1 (de) Lenkventil mit geschlossener mitte
DE4437168C1 (de) Lenkventil mit geschlossener Mitte
DE3129125C2 (de)
DE2855702C2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE3129160C2 (de)
DE2652060A1 (de) Elbsttaetig und stufenlos wirkende mechanische nachstellvorrichtung fuer eine hydraulisch zu betaetigende scheibenbremse, insbesondere nasslaufende mehrscheibenreibungsbremse
DE3541081C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 1000 BERLIN UND 8000 MUENCHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee