EP0065179A2 - Vorrichtung zum Einstanzen eines Loches in eine Papierbahn - Google Patents

Vorrichtung zum Einstanzen eines Loches in eine Papierbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0065179A2
EP0065179A2 EP82103809A EP82103809A EP0065179A2 EP 0065179 A2 EP0065179 A2 EP 0065179A2 EP 82103809 A EP82103809 A EP 82103809A EP 82103809 A EP82103809 A EP 82103809A EP 0065179 A2 EP0065179 A2 EP 0065179A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting head
paper web
tip
punch
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82103809A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0065179B1 (de
EP0065179A3 (en
Inventor
Wilhelm Reil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Original Assignee
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Tetra Pak Developpement SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Laval Holdings and Finance SA, Tetra Pak Developpement SA filed Critical Tetra Laval Holdings and Finance SA
Priority to AT82103809T priority Critical patent/ATE26229T1/de
Publication of EP0065179A2 publication Critical patent/EP0065179A2/de
Publication of EP0065179A3 publication Critical patent/EP0065179A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0065179B1 publication Critical patent/EP0065179B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/08Making a superficial cut in the surface of the work without removal of material, e.g. scoring, incising
    • B26D3/085On sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/16Perforating by tool or tools of the drill type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/561Having tool-opposing, work-engaging surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/561Having tool-opposing, work-engaging surface
    • Y10T408/5623Having tool-opposing, work-engaging surface with presser foot
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/561Having tool-opposing, work-engaging surface
    • Y10T408/5626Having tool-opposing, work-engaging surface with means to move Tool relative to other work-engaging structure along tool-axis
    • Y10T408/5627Having sliding engagement therewith
    • Y10T408/56275Screw coaxial with Tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/96Miscellaneous
    • Y10T408/99Adjustable stop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0333Scoring

Definitions

  • the invention relates to a device for punching a hole in a paper web, in particular for the production of liquid packs, with a movable punch with circular pressure which can be guided against a counterplate. the knife at its tip.
  • packs with punch holes are known, in particular packs for liquid beverages made of paper coated with plastic.
  • the punched holes in the paper web of such packs are used to pierce a straw.
  • the aim of the manufacturer of such packs is to pre-punch the hole in the paper web in such a way that, on the one hand, the pack is or remains tight and, on the other hand, the user can easily pierce it using the straw.
  • the stamping dies instead of the subsequent coating of the completely punched-out paper web, attempts have been made to use the stamping dies on paper webs that have already been coated on both sides. If you go e.g. from a paper thickness of 0.4mm, including the plastic coatings; then the thickness of the outward facing plastic coating is e.g. 0.01 mm, while the plastic layer to be placed inside has a thickness of 0.04 mm.
  • the punching knife should completely punch through the outer thin layer and the paper layer arranged between the two plastic layers, while the plastic coating on the inside should remain intact so that the tightness is not endangered. In the example mentioned above, this means that the punching knife has to be pressed so deep into the coated paper web that the punching depth is 0.35 mm.
  • the object of the invention is therefore to provide a device of the type mentioned at the outset, which enables the desired hole to be punched into the desired depth with simple means.
  • the object is achieved in that the punch has a rotatably driven cutting head.
  • the basic idea of the invention lies in the movement of the punch or the edge forming the knife at its tip, so that it is not only pressed into the paper web as in the previously usual pure punching process, but is moved perpendicular to this direction of movement, thereby creating a cutting effect like when using a knife. With this measure, the desired hole is cut, and it is even possible with advantage to insert holes of larger diameter in paper webs in exact cutting depth and over the entire circumference of the same punching or cutting depth.
  • Suitable carrier beams can be selected, preferably those at the embossing station, so that additional control devices are omitted, which cause increases in price and susceptibility to faults in the known devices.
  • the cutting head is held in an outer carrier and can be adjusted and locked relative to this by means of an adjusting nut in the axial direction.
  • the adjusting nut is therefore rigidly connected to the cutting head, e.g. by a screw connection, and is supported with its end face against the outer support, which holds the cutting head.
  • This support takes place via a friction clamping surface, which is preferably located on the outer carrier mentioned and against which the adjusting nut can be firmly locked by suitable means, preferably clamping screws.
  • the cutting head is detachably attached to a drive shaft.
  • the cutting head carrying the knife is therefore advantageously exchangeable as a wearing part and is held by its fastening means in the drive shaft, for example a correspondingly secured screw connection, so that the cutting head is carried along by the drive shaft.
  • the drive shaft in turn is connected to a motor that intermittently or continuously rotates them during the punching process.
  • the hollow drive shaft which is preferably held in an adjustable bearing cylinder via ball bearings, is kept free of play in the direction of its axis. This can be achieved, for example, by a nut with a lock nut placed above it.
  • the cutting head and the drive shaft are hollow, the cavities are flush with one another, and the drive shaft is provided with at least one radial bore at its rear end facing away from the cutting head tip.
  • this piece of cardboard can move backwards through the cavities, which are preferably designed as bores, in the cutting head and further back in the drive shaft and through one or several radial holes (holes) are discharged to the outside.
  • the circular knife at the tip of the cutting head is preferably designed such that, according to the invention, a circular edge is formed, which is defined by the cutting line between the cylinder of the central bore forming the cavity of the cutting head and one of the cone extends backwards.
  • a circular edge is formed, which is defined by the cutting line between the cylinder of the central bore forming the cavity of the cutting head and one of the cone extends backwards.
  • One surface behind the circular knife edge is therefore a cylindrical surface which surrounds the central bore, and the other surface behind the circular knife edge is a truncated cone surface, the truncated cone moving backwards from the tip of the cutting head, ie from the Paper web continued, expanded.
  • This configuration of the cutting head tip causes friction to be applied to the correct surface parts: the greatest friction occurs with such a cutting head knife on the truncated cone surface described.
  • the greater the pressure the greater the radius of the truncated cone surface.
  • the lowest friction results in this knife according to the invention in the area of the cylindrical surface, ie on the circumference of the central bore.
  • the paper middle part can be least torn off from the point of adhesion, preferably from the opposite plastic, by the penetration of the knife with the central bore.
  • the round middle section remains in the paper web.
  • An exact cutting depth can be provided in a particularly favorable manner in that, according to the invention, the outer carrier holding the cutting head can be pressed against a resiliently mounted plate of large surface area.
  • the counterplate mentioned at the beginning, against which the punch or cutting head is pressed, rests on at least one compression spring which acts in the direction of the lifting movement of the punch (for performing the punching or the cut) and thus in the direction of the longitudinal axis of the hollow drive shaft and Longitudinal axis of the cutting head is compressible.
  • the punching device is arranged on the support bar of an embossing station or the resiliently mounted plate is provided on the opposite part of the bar.
  • the resilient mounting of the counter plate gives the punching device the option of performing the punching before the stamping.
  • the distance between the spring-loaded plate and the outer carrier ie those two surfaces which lie opposite one another in the punching device and between which the paper web to be punched is passed and clamped, determines the depth of penetration of the knife into the paper web.
  • the paper web is clamped between the outer support or its front-side contact surface and the spring-loaded plate (single-layer or double-layer, depending on the requirements) as the one or more springs allow.
  • the area of the spring-loaded plate is chosen to be large in relation to the hole to be punched, because it eliminates fluctuations in paper thickness.
  • a scale can also be expediently attached to the adjusting nut, which cooperates with a pointer attached to the outer carrier for the cutting head and drive shaft. In this way you get a simple indication of the cutting depth because the scale can be calibrated in cutting depth.
  • FIGS. 1 and 2 show a punching device with a punch bar on the punch punch side, which is arranged in the area of the stamping station indicated in FIG. 1 and generally designated 1 with the two stamping plates 2 and 3 (on the right in FIGS. 1 and 2) and a support bar 5 on the counter plate side (on the left in FIGS. 1 and 2).
  • the outer support 6 is fastened with its end-face contact surface 7, while on the opposite support beam 5, the support bracket 8 for the spring-loaded plate 9 is attached.
  • the embossing plates 3 and 2 are also fastened to the support beams 4 and 5. These are provided with embossing devices (bulge and channel) at the locations marked with 10.
  • the spring-mounted counter plate 9 is guided by two screws 11 and supported against the compression spring 12. As a result, it has the possibility of moving in the direction of the double arrow 13 shown in FIG. 2, although the support bar 4 or 5 or both also has the possibility of moving in the direction of the double arrows 14 shown. It can be seen that at least in one direction (perpendicular to the paper plane in Fig. 1 and from top to bottom in Fig. 2 in the paper plane) the spring-mounted plate 9 has a large surface area, in particular in relation to that in the Paper web 15 hole to be punched.
  • the outer support 6 is fastened, which is open on one side towards the rear, forms the contact surface 7 on the front on the front side and is provided in the middle with a further opening through which the cutting head 16 can protrude in front of the contact surface 7.
  • an adjustable bearing cylinder 18 is arranged displaceably in the direction of the longitudinal axis 19 of the entire arrangement.
  • the adjustable bearing cylinder 18 is also hollow on the inside and holds the ball bearings 20, which are arranged at a distance from one another in the axial direction 19, for the concentrically arranged and supported hollow drive shaft 21, in the front end of which the cutting head 16 is screwed in, and the rear end of which via the coupling 22 is attached to the drive shaft of the motor 23.
  • the two cylindrical cavities 26 and 27 which are arranged coaxially in the cutting head 16 and are in alignment with one another are in alignment with the cylindrical cavity 28 and are therefore in connection therewith, which as a central bore along the axis 19 in the drive shaft 21 is arranged. Furthermore, the radial bores 24 are connected to the cylindrical cavity 28, so that in operation, pieces of paper punched out of the paper web 15, which should, contrary to expectations, be torn off every now and then, can reach the outside in the manner just described of the interconnected cavities .
  • the motor 23 is fastened to an elongated motor mounting plate 31 via screws 29 and sleeves 30.
  • this motor mounting plate 31 is firmly attached, so that when moving along the axes 19 to the front (in FIGS. 1 and 2 on the left) or to the rear (in FIGS. 1 and 2 to the right), motor 23 with Sleeves 30, motor support plate 31, bearing cylinder 18, drive shaft 21 and cutting head 16 can be moved. So that this displacement in the direction of the axis 19 can be carried out properly and precisely, the adjustable bearing cylinder 18 is clamped absolutely free of play against a movement in the direction of the axis 19 via the ball bearings 20, a spacer 32 and two nuts 33 placed one behind the other.
  • the adjustment itself is carried out with the aid of the adjusting nut 34, on which a scale 35 shown in FIG. 2 is provided for the interaction with a pointer 36 on the outer carrier 6.
  • the above-described unit consisting of motor 23, adjustable bearing cylinder 18, drive shaft 21 and cutting head 16 is moved forwards or backwards in the direction of the axis 19 (left or right in the drawings).
  • the adjusting nut 34 acts the friction clamping surface 37 on the outer carrier 6 and is clamped on the other hand via the locking screws 38. In this way, the tip 40 of the cutting head 16 can be adjusted to protrude the desired distance beyond the contact surface 7 of the outer carrier 6.
  • the tip 40 of the cutting head 16 which e.g. rotates in the direction of arrow 39 and is pressed into the paper web 15 with the outer plastic layer 41, the carrier material made of paper 42 and the inner plastic layer 43 while cutting.
  • the circular knife at this tip 40 is formed by the circular edge 44, which is formed by a cutting line which results when the cylinder of the central bore forming the front cavity 26 of the cutting head 16 is cut with a cone which extends from the tip 40 extended backwards (upwards in FIG. 3) so that the truncated cone surface 45 results.
  • the support beams 4 and 5 move apart, the paper web 15 is conveyed from top to bottom and inserted between the dies 2 and 3 and the contact surface 7 and the surface of the spring-mounted plate 9 opposite this. If the support beams 4 and 5 are now moved towards one another, the single-layer or two-layer paper web 15 initially comes into contact with the resilient surface of the resilient surface, pushed against the contact surface 7 of the outer carrier 6 mounted plate 9, which evades the compression of the spring 12 in FIGS. 1 and 2 to the left.
  • the motor 23 sets the drive shaft 21 with the cutting head 16 in rotation according to arrow 39 in FIG. 3 and in doing so carries out the cut to the desired depth, as shown in FIG. 3. It can be seen from FIG.
  • the cutting head 16 moves out of the position shown in FIG. 3 by moving the support bars 4 and 5 apart again.
  • the tip 40 of the cutting head 16 protrudes just as far in front of the contact surface 7 of the outer carrier 6 as is to be made in the operation mentioned above, i.e. e.g. by 0; 35 mm if the example mentioned at the beginning is used.
  • the depth of cut is determined by the distance between the resilient plate 9 and the outer support 6 or its front contact surface 7. At this distance, the knife edge 44 can penetrate the paper web 15.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Einstanzen eines Loches in eine Papierbahn, insbesondere für die Herstellung von Flüssigkeitspackungen, weist einen beweglichen, mit Druck gegen eine Gegenplatte führbaren Stanzstempel mit kreisrundem Messer an seiner Spitze auf. Zur Ermöglichung des Einstanzens des gewünschten Loches mit einfachen Mitteln bis in die gewünschte Schichttiefe des Verpackungsmaterials hinein ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Stanzstempel einen drehbar angetriebenen Schneidkopf aufweist. Durch die Drehbewegung des Stanzstempels bzw. der das Messer bildenden Kante an der Spitze des wird das Messer nicht mehr wie bei bisher bekannten Stanzvorrichtungen nur in die Papierbahn hineingedrückt, sondern erfindungsgemäß wird es senkrecht zu dieser Druckbewegung gedreht, und es ergibt sich ein Schneideffekt wie bei der Benutzung eines Messers.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einstanzen eines Loches in eine Papierbahn, insbesondere für die Herstellung von Flüssigkeitspackungen, mit einem beweglichen, mit Druck gegen eine Gegenplatte führbaren Stanzstempel mit kreisrun-. dem Messer an seiner Spitze.
  • Es sind verschiedene Arten von Packungen mit Stanzlöchern bekannt, dabei insbesondere Packungen für flüssige Getränke aus mit Kunststoff beschichtetem Papier. Die eingestanzten Löcher in der Papierbahn solcher Packungen dienen dem Einstechen eines Strohhalmes. Ziel des Herstellers derartiger Packungen ist es, das Loch derart in die Papierbahn vorzustanzen, daß nachträglich einerseits die Packung dicht ist bzw. bleibt und andererseits vom Benutzer mit Hilfe des Strohhalmes doch leicht durchstochen werden kann.
  • Zur Herstellung eines solchen Stanzloches sind verschiedene Maschinen entwickelt worden. Bei einer bekannten Maschine sind zwei um parallel zueinander angeordnete Achsen drehbare Stanzwalzen vorgesehen, zwischen welche die noch unbeschichtete Papierbahn registerhaltig hindurchgeführt wird. Ein auf der Stanzwalze befindlicher Vorsprung trifft unter Durchstanzen der Papierbahn in die Ausnehmung in der gegenüberliegenden Gegendruckwalze. Die so mit der Lochung versehene Papierbahn wird danach zwischen ein weiteres Walzenpaar, nämlich eine Anpreß- und eine Kühlwalze zum beiderseitigen Beschichten der Papierbahn mit Kunststoff geführt. Bei diesem Stanzverfahren bzw. dieser bekannten Maschine wird also die Papierbahn vollständig durchstanzt, und das ausgestanzte Papier- bzw. Pappstückchen, auch Mittelteil genannt, ist vollständig aus der Papierbahn entfernt. Die dadurch entstehende Undichtigkeit wird wiederum wettgemacht durch die auf beiden Oberflächen der Papierbahn aufgebrachte Kunststoffhaut.
  • Es handelt sich hierbei um ein aufwendiges Verfahren bzw. eine kostspielige Maschine. Die Herstellung der schweren Walzen ist teuer, sie müssen mit hoher Präzision und dazu mit hohen Laufgeschwindigkeiten arbeiten, und es besteht Abhängigkeit von einer Registersteuerung. Solche Maschinen sind daher nur bei sehr hohen Stückzahlen von Verpackungen vertretbar.
  • Darüberhinaus besteht die Gefahr, daß bei der Beschichtung der Papierbahn zwischen der oben beschriebenen Kühl- und Anpreßwalze der Kunststoff, in den meisten Fällen Polyäthylen, an gerade den Stellen, wo das Mittelteil aus der Pappe herausgelöst bzw. das Loch vorgesehen ist, an der Walze hängen bleibt, weil die Haftung zum Papierträger hin fehlt. Es wird tatsächlich beobachtet, daß hierdurch manche ausgestanzten Löcher nicht einwandfrei abgedichtet werden.
  • Zur Verbilligung dieser bekannten Maschine hat man auch schon versucht, die Löcher statt mit Hilfe eines Walzenpaares durch einen oszillierenden Stanzstempel in die Papierbahn einzubringen. Diese bekannten Einrichtungen sind zwar preiswerter herstellbar und einfacher zu betreiben, sie erlauben aber nicht das präzise Eindringen des Stanzmessers in eine genaue Tiefe der Papierbahn.
  • An Stelle der nachträglichen Beschichtung der vollständig durchstanzten Papierbahn hat man nämlich die Stanzstempel bei bereits beidseitig beschichteten Papierbahnen einzusetzen versucht. Geht man z.B. von einer Papierstärke von 0,4mm aus, einschließlich der Kunststoffbeschichtungen; dann beträgt die Dicke der nach außen gerichteten Kunststoffbeschichtung z.B. 0,01 mm, während die nach innen zu liegenkommende Kunststoffschicht eine Dicke von 0,04 mm erhält. Das Stanzmesser soll die äußere dünne Schicht und die zwischen den beiden Kunststoffschichten angeordnete Papierschicht vollständig durchstanzen, die nach innen hin liegende Kunststoffbeschichtung hingegen soll unverletzt verbleiben, damit die Dichtigkeit nicht gefährdet ist. Bei dem vorstehend genannten Beispiel bedeutet dies, daß das Stanzmesser so tief in die beschichtete Papierbahn hineinzudrücken ist, daß die Stanztiefe 0,35 mm beträgt.
  • Mit Nachteil ist aber gerade diese genaue Stanztiefe nicht erreichbar. Vielmehr wird häufig beobachtet, daß das Stanzmesser tiefer oder weniger tief in die beschichtete Papierbahn hineingedrückt wird. Ist die Stanzung zu tief, dann ist die Dichtigkeit der Flüssigkeitspackung gefährdet. Ist die Stanzung nicht tief genug, dann bereitet das Durchstechen der Papierbahn der fertigen, gefüllten Packung mit Hilfe des Strohhalmes erhebliche Schwierigkeiten. Besonders ist diese bekannte Vorrichtung von der Schärfe des Stanzmessers abhängig. Sobald dieses stumpf wird, gibt es Probleme. Es hat sich gezeigt, daß bislang keine Möglichkeit besteht, den Druck hinreichend präzise einzustellen, so daß die Papierbahn in jedem Falle in der richtigen Tiefe eingestanzt wird.
  • Bei Kenntnis dieser Schwierigkeit hat man auch schon versucht, die beidseitig beschichtete Papierbahn vollständig zu durchstanzen und nachträglich mit einer Kunststoffolie im Bereich des Loches wieder zu verschließen. Dieser Aufwand ist jedoch zu hoch, und derartige Maschinen sind häufig störungsanfällig.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, die das Einstanzen des gewünschten Loches mit einfachen Mitteln bis in die gewünschte Tiefe hinein ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Stanzstempel einen drehbar angetriebenen Schneidkopf aufweist. Der Grundgedanke der Erfindung liegt in der Bewegung des Stanzstempels bzw. der das Messer bildenden Kante an seiner Spitze, so'daß es nicht nur wie bei dem bisher üblichen reinen Stanzvorgang in die Papierbahn hineingedrückt sondern senkrecht zu dieser Bewegungsrichtung bewegt wird, wodurch sich ein Schneideffekt wie bei der Benutzung eines Messers ergibt. Mit dieser Maßnahme wird das gewünschte Loch eingeschnitten, und es ist mit Vorteil sogar möglich, Löcher größerer Durchmesser in Papierbahnen in genaue Schneidtiefe und über den ganzen Umfang gleicher Stanz- bzw. Schneidtiefe einzubringen. Auch wenn im rauhen-Betrieb der Maschine eine Stelle an der Messerkante höher als eine andere aus dem Schneidkopf zur Spitze hin herausragt, ergibt sich dennoch durch die Drehung um die Längsachse des Schneidkopfes, welche senkrecht auf der auszustanzenden Papierbahn steht, ein Schnitt gleichmäßiger Tiefe, denn die erhöht herausstehende Stelle des Messers wird durch die Drehung längs des ganzen Umfangs herumgeführt.
  • Durch die Drehbewegung des Schneidkopfes reichen erheblich geringere Druckkräfte zum Einführen des Schneidkopfes in die zu stanzende Papierbahn hinein aus. Die Folge hiervon wiederum ist die Möglichkeit, die Stanzvorrichtung gemäß der Erfindung kleiner und leichter auszugestalten, so daß sie in besonders vorteilhafter Weise an zweckmäßigen Stellen in der Verpackungsmaschine angebracht werden kann. Z.B. können geeignete Trägerbalken ausgesucht werden, vorzugsweise die an der Prägestation, so daß zusätzliche Steuereinrichtungen entfallen, die bei den bekannten Vorrichtungen Verteuerungen und Störanfälligkeiten bewirken.
  • Vorteilhaft ist es gemäß der Erfindung ferner, wenn der Schneidkopf in einem äußeren Träger gehaltert und relativ zu diesem mittels einer Einstellmutter in axialer Richtung einstellbar und arretierbar ist. Auf diese Weise kann man eine exakte Schneidtiefe erreichen und diese in gewünschter Weise variieren. Die Einstellmutter steht also mit dem Schneidkopf in starrer Verbindung, z.B. durch eine Verschraubung, und stützt sich mit ihrer Stirnfläche gegen den äußeren Träger ab, welcher den Schneidkopf haltert. Diese Abstützung erfolgt über eine Reibklemmfläche, die vorzugsweise an dem genannten äußeren Träger liegt und gegen welche die Einstellmutter durch geeignete Mittel, vorzugsweise Spannschrauben, fest arretierbar ist.
  • Zweckmäßig ist es gemäß der Erfindung auch, wenn der Schneid-=_ - kopf an einer Antriebswelle lösbar befestigt ist. Der das Messer tragende Schneidkopf ist als Verschleißteil dadurch mit Vorteil auswechselbar und wird durch seine Befestigungsmittel in der Antriebswelle, z.B. eine entsprechend gesicherte Verschraubung, gehalten, so daß der Schneidkopf von der Antriebswelle mitgenommen wird. Die Antriebswelle ihrerseits ist mit einem Motor verbunden, der sie während des Stanzvorganges intermittierend oder kontinuierlich in Drehung versetzt.
  • Die Einstellmöglichkeit der variierbaren aber dennoch exakten Schneidtiefe wird ferner dadurch erleichtert, daß die hohle Antriebswelle, die vorzugsweise über Kugellager in einem einstellbaren Lagerzylinder gehalten ist, in Richtung ihrer Achse spielfrei gehalten wird. Dies kann man beispielsweise durch eine Mutter mit darübergesetzter Kontermutter erreichen.
  • Bei vorteilhafter weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind der Schneidkopf und die Antriebswelle hohl, die Hohlräume liegen in Flucht zueinander, und die Antriebswelle ist an ihrem hinteren, der Schneidkopfspitze abgewandten Ende mit mindestens einer Radialbohrung versehen. Sollte wider Erwarten der in der Papierbahn das Mittelteil bildende Schnitt ein Herausreißen dieses Mittelteils von der nicht perforierten Kunststoffbeschichtung mit sich bringen, dann kann dieses Pappstück durch die vorzugsweise als Bohrungen ausgebildeten Hohlräume im Schneidkopf und weiter zurück in der Antriebswelle nach rückwärts wandern und durch die eine oder mehrere Radialbohrung (Bohrungen) nach außen abgeführt werden.
  • Damit dieses Lösen des Papier-Mittelteils im Stanzlochbereich nicht passiert, ist vorzugsweise das kreisrunde Messer an der Spitze des Schneidkopfes so ausgestaltet, daß erfindungsgemäß eine Kreiskante gebildet wird, welche durch die Schnittlinie zwischen dem Zylinder der die Höhlung des Schneidkopfes bildenden Zentralbohrung und einem sich von der Spitze nach rückwärts erweiternden Kegel entsteht. Die eine Fläche hinter der kreisförmigen Messerkante ist also eine zylindrische Fläche, welche die Zentralbohrung umgibt, und die andere Fläche hinter der kreisförmigen Messerkänte ist eine Kegelstumpffläche, wobei sich der Kegelstumpf von der Spitze des Schneidkopfes nach rückwärts, d.h. von der Papierbahn fort, erweitert. Durch diese Ausgestaltung der Schneidkopfspitze sind die richtigen Flächenteile mit Reibung beaufschlagt: die größte Reibung entsteht nämlich bei einem solchen Schneidkopfmesser an der beschriebenen Kegelstumpffläche. Hier entstehen um so größere Drücke, je größer der Radius der Kegelstumpffläche ist. Die geringste Reibung hingegen ergibt sich bei diesem Messer gemäß der Erfindung im Bereich der zylindrischen Fläche, d.h. am Umfang der Zentralbohrung. Auf diese Weise kann das Papier-Mittelteil am wenigsten durch das Eindringen des Messers mit der Zentralbohrung von der Haftstelle, vorzugsweise vom gegenüberliegenden Kunststoff, abgerissen werden. Das runde Mittelteil bleibt also in der Papierbahn.
  • Besonders günstig kann für eine exakte Schneidtiefe dadurch gesorgt werden, daß erfindungsgemäß der den Schneidkopf halternde äußere Träger gegen eine federnd gelagerte Platte großer Oberfläche andrückbar ist. Die eingangs erwähnte Gegenplatte, gegen welche der Stanzstempel bzw. Schneidkopf angedrückt wird, ruht also auf mindestens einer Druckfeder, die in Richtung der Hubbewegung des Stanzstempels (zur Ausführung der Stanzung bzw. des Schnittes) und damit in Richtung der Längsachse der hohlen Antriebswelle und der Längsachse des Schneidkopfes komprimierbar ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Stanzvorrichtung auf dem Trägerbalken einer Prägestation angeordnet bzw. auf dem gegenüberliegenden Teil der Balken die federnd gelagerte Platte vorgesehen. Auf diese Weise erfolgen mit ein und demselben Hub gleichzeitig zwei Funktionen, die Prägung der notwendigen Linie in der Papierbahn zum einen und das Einstanzen von Löchern zum anderen. Wenn zwei---Funktionen gleichzeitig durch gegeneinander bewegbare Teile ausgeführt werden, muß zwangsläufig die eine Funktion vor der anderen durchgeführt werden. Durch die federnde Lagerung der Gegenplatte erhält die Stanzvorrichtung die Möglichkeit, die Stanzung vor dem Prägen durchzuführen. Auch wird durch die Erfindung mit Vorteil erreicht, daß der Abstand zwischen der gefederten Platte und dem äußeren Träger, d.h. denjenigen beiden Flächen, die in der Stanzvorrichtung einander gegenüberliegen und zwischen denen die zu lochende Papierbahn hindurchgeführt und eingeklemmt wird, die Eindringtiefe des Messers in die Papierbahn bestimmt. Die Papierbahn wird zwischen dem äußeren Träger bzw. dessen stirnseitige Anlagefläche und.die gefederte Platte (einlagig oder doppellagig, je nach den Erfordernissen) so festgeklemmt, wie es die eine oder die mehreren Federn erlauben.
  • Die Fläche der federnd gelagerten Platte ist deshalb im Verhältnis zu dem einzustanzenden Loch groß gewählt, weil dadurch Papierdickenschwankungen ausgeschaltet werden.
  • Auf der Einstellmutter kann ferner in zweckmäßiger Weise eine Skala angebracht werden, die mit einem auf dem äußeren Träger für Schneidkopf und Antriebswelle angebrachten Zeiger zusammenwirkt. Auf diese Weise erhält man eine einfache Anzeige für die Schneidtiefe, weil die Skala in Schneidtiefe geeicht werden kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
    • Fig. 1 die Querschnittsansicht einer Stanzvorrichtung gemäß der Erfindung von der Seite,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Stanzvorrichtung der Fig. 1 und
    • Fig. 3 abgebrochen und schematisch in vergrößertem Maßstab das kreisrunde Messer an der Spitze des Schneidkopfes in der gewünschten Eindringtiefe in der Papierbahn.
  • In den Figuren 1 und 2 sieht man eine im Bereich der in Figur 1 angedeuteten und allgemein mit 1 bezeichneten Prägestation mit den zwei Prägeplatten 2 und 3 angeordnete Stanzvorrichtung mit einem stanzstempelseitigen Trägerbalken 4 (rechts in den Figuren 1 und 2) und einem gegenplattenseitigen Trägerbalken 5 (links in den Fig. 1 und 2). Auf dem Trägerbalken 4 ist der äußere Träger 6 mit seiner stirnseitigen Anlagefläche 7 befestigt, während auf dem gegenüberliegenden Trägerbalken 5 der Trägerbock 8 für die federnd gelagerte Platte 9 angebracht ist. An den Trägerbalken 4 und 5 sind, wie schon erwähnt, auch die Prägeplatten 3 und 2 befestigt. Diese sind an den mit 10 bezeichneten Stellen mit Prägeeinrichtungen (Wulst und Rinne) versehen.
  • Die federnd gelagerte Gegenplatte 9 ist über zwei Schrauben 11 geführt und gegen die Druckfeder 12 abgestützt. Dadurch hat sie die Möglichkeit der Bewegung in Richtung des in Fig.-2 gezeigten Doppelpfeiles 13, wenngleich auch der Trägerbalken 4 bzw. 5 oder beide die Möglichkeit der Bewegung in Richtung der gezeigten Doppelpfeile 14 hat bzw. haben. Man erkennt, daß mindestens in der einen Richtung (in Fig. 1 senkrecht auf die Papierebene und in Fig. 2 in der Papierebene von oben nach-unten) die federnd gelagerte-Platte 9 eine große Oberfläche hat, insbesondere im Verhältnis zu dem in der Papierbahn 15 einzustanzenden Loch.
  • Am Trägerbalken 4 ist der äußere Träger 6 befestigt, der einseitig nach hinten hin offen ist, vorn auf der Stirnseite die Anlagefläche 7 bildet und in der Mitte mit einer weiteren öffnung versehen ist, durch welche der Schneidkopf 16 vor die Anlagefläche 7 hinausragen kann. In der zylinderförmigen Höhlung 17 dieses äußeren Trägers 6 ist ein einstellbarer Lagerzylinder 18 in Richtung der Längsachse 19 der gesamten Anordnung verschieblich angeordnet. Auch der einstellbare Lagerzylinder 18 ist innen hohl ausgebildet und haltert die in Axialrichtung 19 im Abstand voneinander angeordneten Kugellager 20 für die konzentrisch angeordnete und gestützte, hohle Antriebswelle 21, in deren vorderem Ende der Schneidkopf 16 eingeschraubt ist, und deren hinteres Ende über die Kupplung 22 an der Antriebswelle des Motors 23 befestigt ist. Außerdem befinden sich an diesem hinteren Ende zwei Radialbohrungen 24 über die Kegelstumpffläche 25 in freier Verbindung zur Außenluft.
  • Man erkennt insbesondere aus Fig. 1, daß die beiden im Schneidkopf 16 koaxial angeordneten, in Flucht miteinander befindlichen, zylindrischen Höhlungen 26 und 27 in Flucht mit der zylindrischen Höhlung 28 und deshalb in Verbindung mit dieser stehen, welche als Zentralbohrung längs der Achse 19 in der Antriebswelle 21 angeordnet ist. Weiterhin stehen die Radialbohrungen 24 mit der zylindrischen Höhlung 28 in Verbindung, so daß im Betrieb aus der Papierbahn 15 ausgestanzte Papierstücke, die wider Erwarten hin und wieder döch abgerissen sein sollten, auf dem eben beschriebenen Weg der miteinander in Verbindung stehenden Höhlungen nach außen gelangen können.
  • Der Motor 23 ist über Schrauben 29 und Hülsen 30 an einer länglichen Motorträgerplatte 31 befestigt.
  • Am einstellbaren Lagerzylinder 18 ist diese Motorträgerplatte 31 fest angebracht, so daß sich beim Verschieben längs der Achsen 19 nach vorn (in den Fig. 1 und 2 links) bzw. nach hinten (in den Fig. 1 und 2 nach rechts) Motor 23 mit Hülsen 30, Motorträgerplatte 31, Lagerzylinder 18, Antriebswelle 21 und Schneidkopf 16 bewegt werden. Damit diese Verschiebung in Richtung der Achse 19 einwandfrei und exakt durchgeführt werden kann, ist der einstellbare Lagerzylinder 18 über die Kugellager 20, eine Distanzscheibe 32 und zwei hintereinander gesetzte Muttern 33 absolut gegen eine Bewegung in Richtung der Achse 19 spielfrei eingeklemmt.
  • Die Einstellung selbst erfolgt mit Hilfe der Einstellmutter 34, auf der eine in Fig. 2 gezeigte Skala 35 für das Zusam- menwirken mit einem Zeiger 36 auf dem äußeren Träger 6 vorgesehen ist. Durch Drehen der Einstellmutter 34 wird die oben,beschriebene Einheit aus Motor 23, einstellbarem Lagerzylinder 18, Antriebswelle 21 und Schneidkopf 16 in Richtung der Achse 19 nach vorn oder hinten (links oder rechts in den Zeichnungen) verschoben. Die Einstellmutter 34 wirkt über die Reibklemmfläche 37 auf den äußeren Träger 6 und wird andererseits über die Feststellschrauben 38 festgeklemmt. Auf diese Weise kann die Spitze 40 des Schneidkopfes 16 um den gewünschten Abstand über die Anlagefläche 7 des äußeren Trägers 6 hinausragend eingestellt werden.
  • In Figur 3 sieht man schematisiert und abgebrochen die Spitze 40 des Schneidkopfes 16, der sich z.B. in Richtung des Pfeiles 39 dreht und in die Papierbahn 15 mit der äußeren Kunststoffschicht 41, dem Trägermaterial aus Papier 42 und der inneren Kunststoffschicht 43 unter Schneiden hineingedrückt ist. Das kreisrunde Messer an dieser Spitze 40 ist durch die Kreiskante 44 gebildet, welche durch eine Schnittlinie entsteht, die sich ergibt, wenn man den Zylinder der die vordere Höhlung 26 des Schneidkopfes 16 bildenden Zentralbohrung mit einem Kegel schneidet, der sich von der Spitze 40 nach rückwärts (in Fig. 3 nach oben) erweitert, so daß sich die Kegelstumpffläche 45 ergibt.
  • In den Bereichen vor der Kegelstumpffläche 45 oben am äußeren Kunststoff 41 wird der größte Druck auf die Papierbahn 15 übertragen. `Zur Spitze 40 hin nimmt dieser Druck langsam ab. In der zylindrischen Höhlung 26 ist durch die Messerkante 44 das Mittelteil 46 aus der Papierbahn 15 herausgeschnitten, welches in etwa die Form eines Zylinders hat. Die Reibung zwischen dem Zylindermantel und der zylindrischen Höhlung 26 bzw. deren Oberfläche ist gegen Null hin und vergleichsweise geringer als an der Kegelstumpffläche 45.
  • Im Betrieb fahren die Trägerbalken 4 und 5 auseinander, die Papierbahn 15 wird von oben nach unten gefördert und zwischen die Prägestempel 2 und 3 sowie die Anlagefläche 7 und die dieser gegenüberliegende Oberfläche der federnd gelagerten Platte 9 eingeschoben. Wenn nun die Trägerbalken 4 und 5 aufeinanderzu bewegt werden, gerät die einlagig oder zweilagig eingelegte Papierbahn 15 zunächst - von der Anlagefläche 7 des äußeren Trägers 6 geschoben - in Gegenanlage an die der Anlagefläche 7 gegenüberliegenden Oberfläche der federnd gelagerten Platte 9, die unter Zusammendrücken der Feder 12 in den Fig. 1 und 2 nach links ausweicht. Der Motor 23 versetzt die Antriebswelle 21 mit dem Schneidkopf 16 in Drehung gemäß Pfeil 39 in Fig. 3 und führt hierbei den Schnitt in die gewünschte Tiefe, wie in Fig. 3 gezeigt ist, durch. Man erkennt aus Fig. 3, daß die innenliegende Kunststoffschicht 43 unverletzt verbleibt, so daß die Dichtigkeit nicht gefährdet ist. Die Haftung zwischen dem Mittelstück 46 und der Kunststoffschicht 43 reicht aus, bzw. ist kleiner als die Reibung zum Schneidkopf 16 hin, so daß das zylinderförmige Mittelteil 46 auch dann haften bleibt, wenn der Schneidkopf 16 wieder zurückgezogen wird.
  • Nach dem Stanz-Schneidvorgang bewegt sich der Schneidkopf 16 aus der in Figur 3 dargestellten Position dadurch heraus, daß die Trägerbalken 4 und 5 wieder auseinander bewegt werden.
  • Die Spitze 40 des Schneidkopfes 16 steht genau so weit vor der Anlagefläche 7 des äußeren Trägers 6 heraus, wie in dem vorstehend erwähnten Betrieb der Einschnitt erfolgen soll, d.h. z.B. um 0;35 mm, wenn das eingangs erwähnte Beispiel verwendet wird. Die Schnittiefe wird durch den Abstand zwischen der gefedernden Platte 9 und dem äußeren Träger 6 bzw. dessen stirnseitige Anlagefläche 7 bestimmt. Auf diesem Abstand kann die Messerkante 44 in die Papierbahn 15 eindringen.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Einstanzen eines Loches in eine Papierbahn, insbesondere für die Herstellung von Flüssigkeitspackungen, mit einem beweglichen, mit Druck gegen eine Gegenplatte führbaren Stanzstempel mit kreisrundem Messer an seiner Spitze, dadurch gekennzeichnet , daß der Stanzstempel (16, 21) einen drehbar angetriebenen Schneidkopf (16) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidkopf (16) in einem äußeren Träger (6) gehaltert und relativ zu diesem mittels einer Einstellmutter (34) in axialer Richtung (19) einstellbar und arretierbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidkopf (16) an einer Antriebswelle (21) lösbar befestigt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidkopf (16) und die Antriebswelle (21) hohl sind, die Hohlräume (26, 27, 28) in Flucht zueinander liegen und die Antriebswelle (21) an ihrem hinteren, der Schneidkopfspitze (40) abgewandten Ende mit mindestens einer Radialbohrung (24) versehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das kreisrunde Messer an der Spitze (40) des Schneidkopfes (16) durch eine Kreiskante (44) gebildet ist, welche durch die Schnittlinie zwischen dem Zy- - linder der die Höhlung (26) des Schneidkopfes (16) bildenden Zentralbohrung und einem sich von der Spitze (40) nach rückwärts erweiternden Kegel (45) entsteht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der den Schneidkopf (16) halternde äußere Träger (6) gegen eine federnd gelagerte Platte (9) großer Oberfläche andrückbar ist.
EP82103809A 1981-05-16 1982-05-04 Vorrichtung zum Einstanzen eines Loches in eine Papierbahn Expired EP0065179B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82103809T ATE26229T1 (de) 1981-05-16 1982-05-04 Vorrichtung zum einstanzen eines loches in eine papierbahn.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3119602 1981-05-16
DE19813119602 DE3119602A1 (de) 1981-05-16 1981-05-16 Vorrichtung zum einstanzen eines loches in eine papierbahn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0065179A2 true EP0065179A2 (de) 1982-11-24
EP0065179A3 EP0065179A3 (en) 1984-09-26
EP0065179B1 EP0065179B1 (de) 1987-04-01

Family

ID=6132531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82103809A Expired EP0065179B1 (de) 1981-05-16 1982-05-04 Vorrichtung zum Einstanzen eines Loches in eine Papierbahn

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4578004A (de)
EP (1) EP0065179B1 (de)
JP (1) JPS5828499A (de)
AR (1) AR230388A1 (de)
AT (1) ATE26229T1 (de)
AU (1) AU552503B2 (de)
BR (1) BR8202820A (de)
CA (1) CA1194779A (de)
CS (1) CS241508B2 (de)
DD (1) DD202258A5 (de)
DE (2) DE3119602A1 (de)
ES (1) ES8307155A1 (de)
HU (1) HU191087B (de)
MX (1) MX157810A (de)
SU (1) SU1192601A3 (de)
YU (1) YU44008B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199830A1 (de) * 1985-04-04 1986-11-05 Elopak A/S Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer zum Durchstechen mittels eines Saugröhrchens vogesehenen Stelle eines Verpackungszuschnittes
WO1995005927A1 (en) * 1993-08-25 1995-03-02 Plastod S.P.A. Device to punch plaster tapes
WO2010074650A1 (en) * 2008-12-23 2010-07-01 Trelleborg Rubore Ab A method of forming a cutting line partially through a multilayer plate structure.
CN113246218A (zh) * 2021-07-01 2021-08-13 宿迁海宇包装有限公司 一种便于调整打孔位置的纸箱打孔装置

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129140A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-03 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Elektrohydraulischer stellantrieb fuer turbinenventile
DE3414783C2 (de) * 1984-04-18 1986-06-05 Hagen 8021 Icking Gämmerler Vorrichtung zum Stanzen von flächenförmigen Gebilden, insbesondere Papier, Karton o. dgl.
DE3842995A1 (de) * 1988-12-21 1990-07-05 Messerschmitt Boelkow Blohm Kernbohrer
US6913427B2 (en) * 2002-01-16 2005-07-05 Kennametal Inc. Adjustment device for self-colleting drill motors
US20050276669A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-15 Pottorff Earl T Punch assembly with spinning head
US7326008B2 (en) * 2004-12-10 2008-02-05 Danly Iem, Llc Servo tapping unit with built in shock protection
JP5990745B2 (ja) * 2011-05-31 2016-09-14 株式会社Joled 接合体の製造方法及び接合体
US9252390B2 (en) * 2012-08-07 2016-02-02 Joled Inc. Production method for joined body, and joined body
US10414072B2 (en) * 2016-07-20 2019-09-17 The Boeing Company Drill spring device method of use

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1493457A (en) * 1922-08-24 1924-05-06 J T Wright Company Drill head
US1995505A (en) * 1933-05-09 1935-03-26 Carlisle Lumber Company Pocket routing machine
US2044709A (en) * 1933-08-31 1936-06-16 Harris Seybold Potter Co Multiple spindle drill
US3066554A (en) * 1958-06-25 1962-12-04 Schjeldahl Co G T Apparatus for cutting holes in thin flexible webs
US3357280A (en) * 1965-03-16 1967-12-12 Drilco Inc Perforating apparatus
GB1150785A (en) * 1965-11-19 1969-04-30 Lihit Industrial A Drilling Machine for Office Use

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125883A (en) * 1964-03-24 Coring tool
US2527968A (en) * 1944-08-15 1950-10-31 Herbert W Pfahler Milling tool
US2849902A (en) * 1955-11-18 1958-09-02 De Vlieg Machine Co Presetting boring bar and tool holder
US3357289A (en) * 1965-12-27 1967-12-12 Ibm Round corner cutting machine for record cards
US3690780A (en) * 1971-02-26 1972-09-12 Powers Chemco Inc Vacuum actuated rotary drill
SU537761A1 (ru) * 1973-05-25 1976-12-05 Предприятие П/Я Р-6094 Устройство дл зенковани
DE2333662A1 (de) * 1973-07-02 1975-01-23 Edwin Rothenberger Schweisstec Einspannvorrichtung fuer blechbohrer
US4060333A (en) * 1976-07-14 1977-11-29 White John T Apparatus for cutting disks from sheets
DE2728794C2 (de) * 1977-06-25 1984-03-29 Aristo Graphic Systeme Gmbh & Co Kg, 2000 Hamburg Fräskopf zum Ausschneiden von Schablonen aus Karton o.dgl.
JPS5437868A (en) * 1977-08-25 1979-03-20 Sato Tadao Salted guts of oyster and production thereof

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1493457A (en) * 1922-08-24 1924-05-06 J T Wright Company Drill head
US1995505A (en) * 1933-05-09 1935-03-26 Carlisle Lumber Company Pocket routing machine
US2044709A (en) * 1933-08-31 1936-06-16 Harris Seybold Potter Co Multiple spindle drill
US3066554A (en) * 1958-06-25 1962-12-04 Schjeldahl Co G T Apparatus for cutting holes in thin flexible webs
US3357280A (en) * 1965-03-16 1967-12-12 Drilco Inc Perforating apparatus
GB1150785A (en) * 1965-11-19 1969-04-30 Lihit Industrial A Drilling Machine for Office Use

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199830A1 (de) * 1985-04-04 1986-11-05 Elopak A/S Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer zum Durchstechen mittels eines Saugröhrchens vogesehenen Stelle eines Verpackungszuschnittes
WO1995005927A1 (en) * 1993-08-25 1995-03-02 Plastod S.P.A. Device to punch plaster tapes
WO2010074650A1 (en) * 2008-12-23 2010-07-01 Trelleborg Rubore Ab A method of forming a cutting line partially through a multilayer plate structure.
US9050732B2 (en) 2008-12-23 2015-06-09 Trelleborg Sealing Solutions Kalmar Ab Method of forming a cutting line partially through a multilayer plate structure
CN113246218A (zh) * 2021-07-01 2021-08-13 宿迁海宇包装有限公司 一种便于调整打孔位置的纸箱打孔装置

Also Published As

Publication number Publication date
CS241508B2 (en) 1986-03-13
MX157810A (es) 1988-12-15
JPH0478440B2 (de) 1992-12-11
ATE26229T1 (de) 1987-04-15
DD202258A5 (de) 1983-09-07
AR230388A1 (es) 1984-04-30
BR8202820A (pt) 1983-04-26
ES512177A0 (es) 1983-06-16
EP0065179B1 (de) 1987-04-01
CA1194779A (en) 1985-10-08
DE3275915D1 (en) 1987-05-07
YU44008B (en) 1990-02-28
YU99482A (en) 1985-03-20
DE3119602A1 (de) 1982-12-02
ES8307155A1 (es) 1983-06-16
CS360382A2 (en) 1985-08-15
DE3119602C2 (de) 1988-04-21
AU552503B2 (en) 1986-06-05
JPS5828499A (ja) 1983-02-19
US4578004A (en) 1986-03-25
SU1192601A3 (ru) 1985-11-15
AU8371382A (en) 1982-11-25
HU191087B (en) 1987-01-28
EP0065179A3 (en) 1984-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0115783B1 (de) Messerzylinder zum Bearbeiten von bahnförmigem Gut
EP0065179B1 (de) Vorrichtung zum Einstanzen eines Loches in eine Papierbahn
DE19736762C2 (de) Vorrichtung zum Stanzen, insbesondere von Etiketten
EP2487015B1 (de) Vorrichtung zum Stanzen von sich bewegenden Materialbahnen
DE2054474B2 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Ausschnitten aus Papierbahnen
DE19930686B4 (de) Vorrichtung zum Querperforieren von Bahnen
DE3507929A1 (de) Messerzylinder zum bearbeiten von bahnfoermigem gut
EP0802026B1 (de) Vorrichtung zur Perforation von bahnförmigen Folien, insbesondere Kunststofffolien
DE102007030977A1 (de) Schneidvorrichtung zum Schneiden eines Bandes unter Verwendung entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend abgeschrägter Messer
DE3103958C2 (de) Vorrichtung zum Abspalten eines Materialstreifens von einer bewegten Materialbahn
DE1112881B (de) Verfahren zur Fertigbearbeitung und Montage eines Perforiermessers zum Bearbeiten von Papier, Pappe, Kunststoff od. dgl.
DE2755625A1 (de) Schneidvorrichtung
DE2805211B2 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von Materialbahnen
DE60021885T2 (de) Kraftverstellbarer drehender apparat zum bearbeiten von bahnen
DE10105748B4 (de) Etikettenrolle, und Verfahren zur Bearbeitung einer solchen
DE7443238U (de) Vorrichtung zum erzeugen von ritzlinien in flachem papiermaterial
DE3805419C2 (de) Einschnittvorrichtung für Streifen von Einwickelmaterial
CH340700A (de) Verfahren zum Perforieren von Papier und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3230544C2 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Lufteinschlüssen zwischen einer Kalanderwalzenoberfläche und einer kalandrierten Gummi- oder Kunststoffplatte
DE4209262B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines in einer Verpackungsmaschine für Produkte Routinierlich zugeführten Bandes
DE2158082C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Etiketten
DE2632425C3 (de) Maschine zum öffnen von Briefumschlägen
DE1561491A1 (de) Vorrichtung zur Perforation von Papier-Gewebebahnen od.dgl.
DE10314959A1 (de) Schneidwerkzeug
CH703163A1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren oder Querschneiden von bewegten Materialbahnen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821029

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TETRA PAK FINANCE & TRADING S.A.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 26229

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3275915

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870507

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: TETRA PAK HOLDINGS S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: TETRA ALFA HOLDINGS S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE S.A.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940624

Year of fee payment: 13

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 82103809.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970421

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 19970421

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970423

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970424

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 19970424

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970425

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970429

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980504

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

BERE Be: lapsed

Owner name: TETRA PAK FINANCE & TRADING S.A.

Effective date: 19980531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980504

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82103809.8

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST