DE3230544C2 - Vorrichtung zur Beseitigung von Lufteinschlüssen zwischen einer Kalanderwalzenoberfläche und einer kalandrierten Gummi- oder Kunststoffplatte - Google Patents

Vorrichtung zur Beseitigung von Lufteinschlüssen zwischen einer Kalanderwalzenoberfläche und einer kalandrierten Gummi- oder Kunststoffplatte

Info

Publication number
DE3230544C2
DE3230544C2 DE3230544A DE3230544A DE3230544C2 DE 3230544 C2 DE3230544 C2 DE 3230544C2 DE 3230544 A DE3230544 A DE 3230544A DE 3230544 A DE3230544 A DE 3230544A DE 3230544 C2 DE3230544 C2 DE 3230544C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
calender
roller
pressure roller
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3230544A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3230544A1 (de
Inventor
Wolfgang 2513 Möllersdorf Bauer
Peter Ing. 2512 Tribuswinkel Wessely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutschen Semperit GmbH
Original Assignee
Deutschen Semperit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutschen Semperit GmbH filed Critical Deutschen Semperit GmbH
Publication of DE3230544A1 publication Critical patent/DE3230544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3230544C2 publication Critical patent/DE3230544C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/64Stripping the material from the rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/24Calendering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Um Lufteinschlüsse beim Zusammenkalandrieren von beidseitig gummibeschichtetem Gewebe zu vermeiden, werden in die obere und untere Gummiplatte vor der Zusammenführung mit dem Gewebe auf einem 4-Walzen-Kalander zickzackförmige Schnitte angebracht. Die Zickzackführung der Schnitte ergibt sich durch Führung eines Messers entlang einer Walzenerzeugenden bei gleichzeitiger Drehung der Walze. Durch Andrücken einer Anpreßwalze, die an ihrem Mantel über die gesamte Breite symmetrisch verteilte Vertiefungen aufweist, wird der Zickzackschnitt teilweise wieder geschlossen, wobei allerdings an den Stellen der Vertiefungen jeweils Schnittöffnungen bestehen bleiben, die der Luftabführung dienen können.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beseitigung von Lufteinschlüssen zwischen einer Kalanderwaizenoberfläche und einer kalandrierten Gummi- oder Kunststoffplatte, mit einer vor dem letzten Spalt eines Mehrwalzenkalanders vorgesehenen, zu einer Kalanderwalze radial druckbeaufschlagbaren Anpreßwalze, mittels welcher gegebenenfalls eine Stoff-, Gewebeoder Kordbahn aufbringbar ist, und einem — in Drehrichtung der Kalanderwalze gesehen — mit Abstand der Anpreßwalze vorgeordneten, an die Walzenoberfläche anlegbaren Schneidwerkzeug.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der US-PS 91 494 bekannt.
In Abhängigkeit von der chemischen Beschaffenheit der Gummi- oder Kunststoffmischung kommt es beim Kalandrieren von derartigen Mischungen fallweise zu Blasenbildungen und Lufteinschlüssen zwischen der Kalanderwalzenoberfläche und der jeweiligen Gummioder Kunststoffplatte. Derartige Lufteinschlüsse führen dann zu Ungleiehmäßigkeiten des Kalanderproduktes, was insbesondere beim Aufbringen einer Stoff-, Gewebe- oder Kordbahn, wie dies beispielsweise bei der Halbzeugfertigung für Autoreifen vorkommt, eine Ausschußproduktion zur Folge haben kann. Im besonderen bei der Aufbringung von Kordmaterial kommt es zu einer Verschiebung der an und für sich parallelen Kordfaden durch die Blasen, da diese die Gummiplatte stellenweise etwas anheben und sich in der Folge die Kordfaden auf diesen Erhebungen verschieben und nicht mehr parallel zueinander liegen können.
Um diesen Mißstand zu verhindern, wurden früher mit Hilfe einer Nadel derartige Luftblasen aufgestochen, so daß die Luft entweichen konnte. Im Zuge der fortschreitenden Technisierung wurden aber auch Walzen entwickelt, die dieses Aufstechen der Gummi- oder Kunststoffplatte in Permanenz besorgen. Eine derartige
ίο Nadelrolle ist beispielsweise in der US-PS 21 86 771 beschrieben.
Es zeigte sich aber, daß infolge der stark kohäsiven Klebekräfte bestimmter Kautschukmischungen diese Löcher sofort wieder geschlossen wurden und ein Entweichen der Luftblasen nur sehr mangelhaft erfolgen konnte. Es wurde nun versucht, diesem Mißstand abzuhelfen, indem anstelle der Nadelwalze eine Prickerwalze, das ist eine Walze, die axialorientierte, längliche Messer mit einer bestimmten Dicke aufweist, wie dies in der US-PS 38 91 494 beschrieben ist, eingeset2t wurde. Bei der Verwendung einer Nadelrolle gemäß US-PS 21 86 771 verschlossen sich die Poren zumeist unmittelbar nach dem Stechen infolge der hohen Klebekohäsionskräfte des Materials. Dieses Verschließen wurde durch die Prickerwalze gemäß US-PS 38 91 494 praktisch behoben, da nun nicht mehr eine relativ dünne Bohrung in die kalandrierte Platte gestochen wird, sondern ein Schlitz mit einer definierten Dicke eingestanzt wird, der auch bei sehr hohen kohäsiven Mischungen von sich aus nicht geschlossen werden kann.
Durch die Verwendung von neuen Gummimischungen und neuen Kordmaterialien sowie wegen der gestiegenen Genauigkeitsanforderungen bezüglich der Kordfadenlage in Radialreifen, ist es jedoch so, daß das Stabilisieren des Kordmaterials durch eine Anpreßwalze, wie sie auch bei der Vorrichtung nach der US-PS 38 91 494 vorgesehen ist, nunmehr mit verstärktem Druck erfolgen muß, wodurch sich bei diesem Andrückvorgang auch die relativ breiten Schütze, gestanzt durch die Prickerwalze, wieder verschließen und der Blasenbildung im Hauptkalanderspalt wieder kein ausreichender Einhalt geboten wird.
Es wurden aber auch Probleme durch die Prickerwalze an sich geschaffen, da es infolge der Anordnung der Messer zu einer starken Rumpeibewegung kommt, bei der die Messer entsprechend ihrer Anordnung immer wieder auf die als Gegenlager dienende Kalanderwalze aufschlagen. Daher kommt es zu einer sehr raschen mechanischen Abnützung der Prickerwalze ebenso wie zu einer Zerstörung der Oberfläche der entsprechenden Kalanderwalze und außerdem kommt es zu einer Belastung fast aller Lager eines mit einer derartigen Prickerwalze ausgestatteten Kalanders.
In der DE-OS 20 44 759 ist bereits eine Vorrichtung zum Kalandrieren von Folien oder Platten aus thermoplastischem Kunststoff beschrieben, bei der vor dem letzten Walzenspalt ein Schneidwerkzeug angeordnet ist, das am Walzfell, über dessen gesamte Breite verlaufende Schnitte anbringt. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist jedoch die oben beschriebene Problematik nicht gegeben, da keine Anpreßwalze erforderlich bzw. vorgesehen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie es ermöglicht, die Luftblasen zwischen der Kalanderwalzenoberfläche und der kalandrierten Gummioder Kunststoffplatte auch bei hohem Anpreßdruck der Anpreßwalze einwandfrei zu öffnen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst daß das Schneidwerkzeug als parallel zur Achse der Kalanderwalze traversierbares Messer ausgebildet ist, und daß die Anpreßwalze an ihrem Mantel über die gesamte Breite symmetrisch verteilte Vertiefungen aufweist
Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung ist es nun erstmals möglich, sehr einfach, sicher und problemlos die entstandenen Luftblasen zwischen der Kalanderwaizenoberfläche und einer kalandrierten Gummi- oder Kunststoffplatte entweichen zu lassen.
Dies erfolgt etwa in folgender Weise: Das traversiebare Messer wird über die gesamte Breite der kalandrierten Platte, gegebenenfalls durch eine Drehspindel, mit dem Kalanderantrieb oder einem Eigenantrieb verbunden, hin- und hergeführt und zerschneidet so die kalandrierte Platte in einer zickzackförmigen Bahn. Durch diesen zickzackförmigen Schnitt ist sichergestellt daß jeweils immer ein Teil der beiden entstehenden Hälften durch den Kalanderspalt erfaßt und so ein Abreißen der kalandrierten Platte nicht möglich ist. Der zickzackförmige Schnitt durchläuft auch den Bereich, in dem mittels der Anpreßwalze die Stoff-, Gewebe- oder Kordbahn aufgebracht wird und wird dort durch die Anpreßwalze zum Teil wieder zusammengedrückt und dadurch verschlossen. An jenen Stellen jedoch, an denen die Anpreßwalze an ihrem Mantel Vertiefungen aufweist bleibt der Spalt ähnlich einem gestochenen Loch geöffnet und es kann in der Folge die gestaute Luft austreten. Es hängt dabei von der Schrittfrequenz des traversierenden Messers, sowie von der Anzahl und von der Größe der auf der Anpreßwalze vorhandenen Vertiefungen ab, wie viele Luftlöcher in der kalandrierten Platte verbleiben. Im Hauptkalanderspalt wird dann gegebenenfalls eine obere mit einer unteren Kalanderplatte verpreßt, wobei dazwischen das durch die Anpreßwalzc aufgebrachte Stoffgewebe oder Kordmateria! miteingeschlossen wird.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Vertiefungen, in Umfangsrichtung betrachtet, als über den gesamten Mantel der Anpreßwalze versetzt angeordnete Bohrungen ausgebildet. Derartige Bohrungen sind zum Beispiel relativ leicht bei bereits im Einsatz befindlichen Anpreßwalzen anzubringen, wodurch man sehr einfach bestehende Kalanderanlagen umbauen kann.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Vertiefungen als sich entlang einer Schraubenlinie rechts- und/oder lingsgängig über den gesamten Mantel der Anpreßwalze erstreckende Nuten ausgebildet. Derartige schraubenlinienförmig^ Nuten haben sich als sehr »orteilhaft erwiesen, da sie in absolut gleichmäßigen Abständen den durch das Messer entstandenen Spalt in der kalandrierten Platte kreuzen und an diesen Kreuzungsstellen sicher die erforderlichen Löcher verbleiben. Bedingt durch die Schraubenlinienform werden rumpelnde Bewegungen beim Aufpressen des Gewebematerials vermieden. Vorteilhaft wird auch eine Verstopfungsgefah- der Vertiefungen vermieden, wie sie beispielsweise bei der Anpreßwalze mit Bohrungen vorkommen kann.
Eine genügend große Anzahl an Entlüftungsbohrungen verbleiben, wenn die Nuten gemessen zur Axialrichtung eine Neigung von ca. 30° aufweisen. Die Neigung der Nuten hängt dabei vom Verhältnis der Arbeitsgeschwindigkeit des Kalanders zur Traversiergeschwindigkeit des Messers ab. Die Breite der Nuten auf der Anpreßwalze muß dabei so groß sein, daß die Länge der in der Gummiplatte verbleibenden Schlitze ca. 6 mm beträgt
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Nuten an jeweils einer Hälfte der Anpreßwalze limcsgängig und an der andei en Hälfte der Anpreßwalze rechtsgängig und in der Mitte zueinander versetzt. Diese Nutführung hat sich als optimal herausgestellt, da es infolge der in entgegengesetzter Richtung orientierten Nutführung zu keinen Relativbewegungen des angepreßten Stoff-, Gewebe- oder Kordmaterials kommen kann. Dabei wiederum ist es am günstigsten, wenn die rechte Hälfte der Walze die rechtsgängigen Nuten aufweist und die linke Hälfte der Walze die linksgängigen.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielhaft näher erläutert: Es zeigt dabei die
Fig. 1 eine Seitenansicht eines 4-Walzen-Kalanders.
F i g. 2 eine Frontansicht des Kalanders und
F i g. 3 das Bild der in den Hauptkalanderspalt einlaufenden unteren Gummiplatte.
Der 4-Walzen-Kalander besteht aus den 4 Walzen 1, 2, 3, 4, die im wesentlichen übereinv ,ier angeordnet sind, im Spalt 5 zwischen den beiden YvVizen 1 und 2 wird die obere Gummiplatte 6 hergestellt, die dann im Hauptkalanderspalt 7 mit der unteren Gummiplatte 8, welche im Spalt 9 zwischen den Walzen 3 und 4 kalandriert w\<-i, vereinigt v/ird, wobei zwischen den beiden Gummiplatten 6 und 8 über eine auf die Walze 3 radial wirkende Anpreßwalze 10 eine Gewebe- oder Kordbahn 11 mitgeführt wird.
Das Endprodukt 12 dieses 4-Walzen-Kalanders ist somit eine beidseitig beschichtete Kord- oder Gewebebahn 11. Um einer eventuellen Blasenbildung zwischen den Gummiplatten 6 bzw. 8 und der Walzenoberfläche der Walze 2 bzw. 3 entgegenzuwirken, sind an beiden Walzen radial andrückbare Messer 13 bzw. 14 vorgesehen, die über je eine Halterung 15 bzw. 16 auf je einer Spindelwelle 17 bzw. 18 drehbar gelagert sind.
Der frontal dargestellte 4-Walzen-Kalander gemäß F i g. 2 zeigt ebenso die 4 übereinander angeordneten Walzen 1, 2, 3,4. die seitlich in einem Gehäuse 19 gelagert sind. In diesem Gehäuse 19 ist vor der Walze 3 ebenso die Anpreßwalze 10 gelagert, die Nuten 20 aufweist Weiter davor angeordnet befinden sich die beiden Spindelwellen 17 bzw. 18. die von einem Rechts-Links-Wechselantrieb 25 in Rotation versetzt werden und dadurch die auf ihnen angeordneten Halterungen 15 bzw. 16 mit den angelenkten Messern 13 bzw. 14 seitlich über die Walze 2 bzw. 3 hin- und herführen.
Durch das traversierende Messer 13 wird die sich durch die Walzendrehung weiterbewegende obere Gummiplatte 6 über ihre ganze Breite zickzackförmig zerschnitten. Dadurch können die eventuell zwischen der Platte 6 und der Oberfläche der Walze 2 entstandenen Li|f<b!asen restlos entweichen, bevor die Platte 6 im Hauptkalanderspalt 7 gegen die Gewebebahn 11 bzw. gegen die untere Gu.'-.miplatte 8 gepreßt wiru.
Das Messer 14 zerschneidet analog zu oben beschriebenem Messer 13 die untere Gummiplatte 8. Durch die Anpreßwalze 10 verden nun diese Schnitte 21 wieder teilweise geschlossen. An den Stellen 22. an denen die Nutspuren 23 jedoch die Schnitte 21 queren, bleiben genügend viele Luftlöcher 24 erhalten, durch welche eventuelle Luftblasen entweichen können, wie dies in Fig.3, die die kalandrierte untere Gummiplatte darstellt, ersichtlich ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    L Vorrichtung zur Beseitigung von Lulteinschlüssen zwischen einer Kalanderwabenoberfläche und einer kalandrierten Gummi- oder Kunststoffplatte, mit einer vor dem letzten Spalt eines Mehrwalzenkalanders vorgesehenen, zu einer Kalanderwalze radial druckbeaufschlagbaren Anpreßwalze, mittels welcher gegebenenfalls eine Stoff-, Gewebe- oder Kordbahn aufbringbar ist, und einem — in Drehrichtung der Kalanderwalze gesehen — mit Abstand der Anpreßwalze vorgeordneten, an die Walzenoberfiäche anlegbaren Schneidwerkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug als parallel zur Achse der Kalanderwalze (3) traversierbares Messer (13) ausgebildet ist, und daß die Anpreßwalze (10) an ihrem Mantel über die gesamte Breite symmetrisch verteilte Vertiefungen (20) aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (20) in Umfangsrichtung betrachtet, als über den gesamten Mantel der Anpreßwalze (10) versetzt angeordnete Bohrungen ausgebildet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (20) als sich entlang einer Schraubenlinie rechts- und/oder linksgängig über den gesamten Mantel der Anpreßwalze (10) erstreckende Nuten ausgebildet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dab die Nuten (20) gemessen zur Axialrichtung, eine Neigung vos/ ca. 30' aufweisen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten [20) an jeweils einer Hälfte der Anpreßwalze (10) linksgängig und an der anderen Hälfte der Anpreßwalze (10) rechtsgängig und in der Mitte zueinander versetzt sind.
DE3230544A 1981-09-14 1982-08-17 Vorrichtung zur Beseitigung von Lufteinschlüssen zwischen einer Kalanderwalzenoberfläche und einer kalandrierten Gummi- oder Kunststoffplatte Expired DE3230544C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0395781A AT371767B (de) 1981-09-14 1981-09-14 Vorrichtung zur beseitigung von lufteinschluessen zwischen einer kalanderwalzenoberflaeche und einer kalandrierten gummi- oder kunststoffplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3230544A1 DE3230544A1 (de) 1983-03-31
DE3230544C2 true DE3230544C2 (de) 1985-10-31

Family

ID=3557714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3230544A Expired DE3230544C2 (de) 1981-09-14 1982-08-17 Vorrichtung zur Beseitigung von Lufteinschlüssen zwischen einer Kalanderwalzenoberfläche und einer kalandrierten Gummi- oder Kunststoffplatte

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT371767B (de)
DE (1) DE3230544C2 (de)
FR (1) FR2512731A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2514412B2 (ja) * 1987-10-20 1996-07-10 三菱レイヨン株式会社 樹脂の含浸法
DE4314653C2 (de) * 1993-05-04 1997-01-30 Troester Maschf Paul Mehrzweckkalander
DE10327679A1 (de) * 2003-06-20 2005-01-05 Continental Aktiengesellschaft Kalanderanlage
CN103434069A (zh) * 2013-08-26 2013-12-11 浙江迪马橡胶有限公司 彩色轮胎多色彩胶料片的制造设备及生产方法
CN108582628A (zh) * 2018-06-12 2018-09-28 重庆鼎赛输送机械有限公司 输送机加工装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD72154A (de) *
US2186771A (en) * 1936-10-21 1940-01-09 Gen Tire & Rubber Co Fabric calendering
DE864226C (de) * 1949-10-21 1953-01-22 Continental Gummi Werke Ag Gummigegenstaende, z. B. Foerderbaender, Treibriemen und Fahrzeug-reifen, mit aus Metalldraehten bestehenden Verstaerkungseinlagen
US2801439A (en) * 1954-09-13 1957-08-06 Du Pont Calender adjunct
US2936664A (en) * 1954-12-20 1960-05-17 Akron Steel Fabricators Co Combined cutoff and slitting machine for uncured rubber stock material
DE1454971C2 (de) * 1964-10-26 1971-05-19 Benecke Gmbh J Vorrichtung zum Beschneiden von bahnenfoermigen Materialien
DE2044759C3 (de) * 1970-09-10 1983-11-03 Klöckner-Pentaplast GmbH, 5430 Montabaur Verfahren zum Entfernen von Gaseinschlüssen beim Kalandrieren von Folien oder Platten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US3991151A (en) * 1972-06-14 1976-11-09 Schiesser Ag Method of slitting non-vulcanized rubber web upon removal from rolling mill
US3891494A (en) * 1973-04-26 1975-06-24 Goodyear Tire & Rubber Pricker roll

Also Published As

Publication number Publication date
DE3230544A1 (de) 1983-03-31
AT371767B (de) 1983-07-25
FR2512731A1 (fr) 1983-03-18
FR2512731B1 (de) 1985-03-29
ATA395781A (de) 1982-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3924053C2 (de)
DE69909978T2 (de) Perforiervorrichtung mit messerwelle mit ungleichmässig verteilten perforiermessern
DE69711934T2 (de) Schneidmaschine mit automatischer positionsvorrichtung
EP2487015B1 (de) Vorrichtung zum Stanzen von sich bewegenden Materialbahnen
EP1185398B1 (de) Zwischenblattzuführeinrichtung für aufschnittschneidemaschine
DE2708644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspleissen von blatt- oder bahnfoermigem material
EP0744367B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Perforationsspur in einer laufenden Bahn, z.B. Papierbahn
EP0065179B1 (de) Vorrichtung zum Einstanzen eines Loches in eine Papierbahn
DE2643655A1 (de) Rohrschneidevorrichtung
DE3230544C2 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Lufteinschlüssen zwischen einer Kalanderwalzenoberfläche und einer kalandrierten Gummi- oder Kunststoffplatte
DE60021885T2 (de) Kraftverstellbarer drehender apparat zum bearbeiten von bahnen
EP2803609B1 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien
DE2805211B2 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von Materialbahnen
CH648508A5 (de) Einrichtung zur verringerung der dicke einer bewegten materialbahn.
DE4433602A1 (de) Gegenleiste für eine Perforiereinrichtung
CH340700A (de) Verfahren zum Perforieren von Papier und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DD141485A5 (de) Verfahren zum kontinuierlichen schneiden einer tafel
CH639571A5 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von rohren aus spiralfoermig aufgewundenen streifen.
DE2834246A1 (de) Vorrichtung zum lochen von materialbahnen
DE2414564C3 (de) Vorrichtung zum Quertrennen von kontinuierlich ablaufenden, in Abständen zur Ausbildung von AbreiBschwächungsUnien quer perforierten Werkstoffbahnen
DE2917937A1 (de) Querschneider mit wenigstens einer rotierenden messerwalze
DE68909791T2 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei materialbahnen.
EP0695710A2 (de) Klebemittelanordnung für eine Vorratspapierbahnrolle
DE1128399C2 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Blaettern, insbesondere von Papierblaettern
DE939551C (de) Laengsschneider fuer wandernde Bahnen beliebiger Art, insbesondere Papier

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29H 3/00

8125 Change of the main classification

Ipc: B29H 3/00

8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 43/24

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee