DE202014008542U1 - Vorrichtung für ein drehwinkelgenaues, schrittweises Positionieren von kreisrunden Lebensmittelprodukten, insbesondere Torten oder Kuchen - Google Patents

Vorrichtung für ein drehwinkelgenaues, schrittweises Positionieren von kreisrunden Lebensmittelprodukten, insbesondere Torten oder Kuchen Download PDF

Info

Publication number
DE202014008542U1
DE202014008542U1 DE202014008542.0U DE202014008542U DE202014008542U1 DE 202014008542 U1 DE202014008542 U1 DE 202014008542U1 DE 202014008542 U DE202014008542 U DE 202014008542U DE 202014008542 U1 DE202014008542 U1 DE 202014008542U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
base plate
coupling rod
food product
annular groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014008542.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASTOR SCHNEIDWERKZEUGE GmbH
Original Assignee
ASTOR SCHNEIDWERKZEUGE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASTOR SCHNEIDWERKZEUGE GmbH filed Critical ASTOR SCHNEIDWERKZEUGE GmbH
Priority to DE202014008542.0U priority Critical patent/DE202014008542U1/de
Publication of DE202014008542U1 publication Critical patent/DE202014008542U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/24Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B29/00Guards or sheaths or guides for hand cutting tools; Arrangements for guiding hand cutting tools
    • B26B29/06Arrangements for guiding hand cutting tools
    • B26B29/063Food related applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/24Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies
    • B26D3/245Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies having means to change the number of equal segments, e.g. for pies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/0006Means for guiding the cutter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung für ein drehwinkelgenaues, schrittweises Positionieren von kreisrunden Lebensmittelprodukten, insbesondere Torten oder Kuchen, zum Teilen des Lebensmittelprodukts in gleichgroße Sektoren vorgegebener Stückzahl, bestehend aus einer Grundplatte (1), auf welcher ein Drehteller (2) zur Aufnahme des Lebensmittelprodukts angeordnet ist, sowie mit einer Messerführungseinheit, wobei der Drehteller (2) eine Vielzahl von Rastausnehmungen (11) aufweist, welche auf konzentrischen Kreisbahnen in gleichmäßiger Teilung verlaufen, sowie mit einer radial verstellbaren Rastfeder (8), welche in die jeweilige Rastausnehmung (11) auf der jeweiligen Kreisbahn eintaucht, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehteller (2) auf seiner zur Grundplatte (1) gerichteten Unterseite nahe seinem äußeren Rand eine Ringnut (12) aufweist, ein Koppelgetriebe vorgesehen ist, welches aus einer an der Grundplatte (1) angelenkten ersten Koppelstange (4) mit Betätigungsgriff (3) und einer zweiten, mit der ersten Koppelstange (4) gelenkig verbundenen zweiten Koppelstange (5) besteht, weiterhin die zweite Koppelstange (5) in den Raum zwischen Grundplatte (1) und Unterseite des Drehtellers (2) eintaucht und mit ihrem freien Ende mit einem Gleitwagen (6) in Verbindung steht, welcher einen Nutenstein (7) aufnimmt, wobei der Nutenstein (7) in die Ringnut (12) eintaucht und bei ziehender Bewegung am Betätigungsgriff (3) den Drehteller (2) mitnimmt, wobei die Bewegung mit akustisch hörbarem Einrasten der Rastfeder (8) in die jeweilige Rastausnehmung (11) beendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für ein drehwinkelgenaues, schrittweises Positionieren von kreisrunden Lebensmittelprodukten, insbesondere Torten oder Kuchen, zum Teilen des Lebensmittelprodukts in gleichgroße Sektoren vorgegebener Stückzahl, bestehend aus einer Grundplatte, auf welcher ein Drehteller zur Aufnahme des Lebensmittelprodukts angeordnet ist, sowie mit einer Messerführungseinheit, wobei der Drehteller eine Vielzahl von Rastausnehmungen aufweist, welche auf konzentrischen Kreisbahnen in gleichmäßiger Teilung verlaufen, sowie mit einer radial verstellbaren Rastfeder, welche in die jeweilige Rastausnehmung auf der jeweiligen Kreisbahn eintaucht, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 1 028 755 ist ein Tortenteiler, bestehend aus einem Innenring, einem Außenring und beide Ringe verbindende Messerklingen vorbekannt. Durch Druckbewegung dringen die Messer in das Lebensmittelprodukt ein und zerteilen dieses. Eine Wahl der Stückegröße und damit der Stückeanzahl ist nicht möglich. Darüber hinaus muss für jeden Tortendurchmesser ein separater Tortenteiler gefertigt und vorrätig gehalten werden.
  • Bei dem gattungsbildenden Tortenteiler nach CH 534 500 zum Schneiden von Torten in gleichgroße Sektoren bei jeweils vorgewählter Stückezahl weist eine Scheibe mehrere konzentrische Kreisbahnen mit gleichmäßigen Teilungen verschiedener Teilungszahlen auf derart, dass die Bogenteile der Kreise durch Rastmarkierungen abgrenzbar sind. Weiterhin ist eine Einrastvorrichtung auf die Kreisbahnen ausrichtbar. Der Tortenteiler weist darüber hinaus eine Messerführung auf. Die Einrastvorrichtung umfasst eine gefederte Kugel. Die Rastmarkierungen sind beispielsweise durch Lochvertiefungen gebildet. Mittels einer Verstelleinrichtung kann das Rastgehäuse auf eine der vorgesehenen Kreisbahnen verschoben werden. Eine vorhandene Rastkugel wird mittels einer Feder in ein Loch einer Kreisbahn mit einer entsprechend anderen Teilungszahl hineingedrückt. Der Vorschub des Tortenteilers gemäß CH 534 500 erfolgt durch händisches Drehen der Scheibe, die dabei als Drehteller wirkt und der Aufnahme des zu zerteilenden Lebensmittelprodukts dient.
  • Aus dem Vorgenannten ist es Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Vorrichtung für ein drehwinkelgenaues, schrittweises Positionieren von kreisrunden Lebensmittelprodukten, insbesondere Torten oder Kuchen, zum Teilen dieser Produkte in gleichgroße Sektoren vorgegebener Stückezahl anzugeben, welche ein mechanisches und damit exaktes Bewegen des Drehtellers mit darauf befindlichem Lebensmittelprodukt gewährleistet und die für eine sichere Lage des Lebensmittelprodukts auch während des eigentlichen Schneidvorgangs sorgt, so dass exakte Schnitte zum Teilen des Lebensmittelprodukts durchführbar sind.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch die Merkmalskombination nach Anspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
  • Es wird demnach von einer Vorrichtung für ein drehwinkelgenaues, schrittweises Positionieren von kreisrunden Lebensmittelprodukten, insbesondere Torten oder Kuchen zum Teilen dieser Produkte in gleichgroße Sektoren vorgegebener Stückzahl ausgegangen.
  • Die Vorrichtung besteht aus einer Grundplatte, auf welcher ein Drehteller zur Aufnahme des Lebensmittelprodukts angeordnet ist. Weiterhin ist eine Messerführungseinheit vorhanden.
  • Der Drehteller weist eine Vielzahl von Rastausnehmungen auf, welche auf konzentrischen Kreisbahnen in gleichmäßiger Teilung verlaufen. Weiterhin ist eine radial verstellbare Rastfeder vorhanden, welche in die jeweilige Rastausnehmung auf der jeweiligen Kreisbahn eintaucht und die hierdurch gewählte Position des Drehtellers fixiert.
  • Erfindungsgemäß weist der Drehteller auf einer zur Grundplatte gerichteten Unterseite nahe seinem äußeren Rand eine Ringnut auf.
  • Weiterhin ist ein Koppelgetriebe vorgesehen, welches aus einer an der Grundplatte angelenkten, ersten Koppelstange mit Betätigungsgriff und einer zweiten, mit der ersten Koppelstange gelenkig verbundenen zweiten Koppelstange besteht.
  • Die zweite Koppelstange taucht in den Raum zwischen Grundplatte und Unterseite des Drehtellers ein und steht mit ihrem freien Ende mit einem Gleitwagen in Verbindung, welcher einen Nutenstein aufnimmt.
  • Der Nutenstein wiederum ist in der Lage, in die Ringnut einzutauchen und bei ziehender Bewegung am Betätigungsgriff den Drehteller mitzunehmen, wobei die Bewegung mit akustisch hörbarem Einrasten der Rastfeder in die jeweilige Rastausnehmung abgeschlossen ist.
  • Bei einer Rückbewegung des Koppelgetriebes mittels Betätigungsgriff in Richtung des Drehtellers kann der Nutenstein frei in der Ringnut gleiten, so dass nach ausgeführtem Schnitt der nächste drehwinkelgenaue Positionierungsschritt ausführbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist auf der ersten Koppelstange ein Bock zur Aufnahme eines Wechselanschlags für das Lebensmittelprodukt angeordnet. Der Wechselanschlag weist auf seiner zum Lebensmittelprodukt gerichteten Seite eine Kurvatur auf, die im Wesentlichen der Form des Lebensmittelprodukts entspricht bzw. dieser Form angenähert ist.
  • Aus der Begrifflichkeit Wechselanschlag wird deutlich, dass der Anschlag unter Berücksichtigung der jeweils zu teilenden Produkte und deren Form austauschbar am Bock fixiert werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Wechselanschlag eine schlitzförmige Ausnehmung zum Eintauchen eines Messers im Sinne einer Messerführung auf.
  • Der Nutenstein besitzt erfindungsgemäß eine Schrägfläche, um bewegungsrichtungsabhängig einerseits ein Verkanten in der Ringnut, andererseits aber auch ein nahezu reibungsfreies Gleiten in der Ringnut zu ermöglichen.
  • Die Rastfeder ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als abgewinkelte Blattfeder ausgebildet. Die Blattfeder besitzt hier eine schrägverlaufende Gleitfläche und eine Abwinklung, die in ihren Abmessungen an die Rastausnehmungen angepasst ist, um diesbezüglich in die entsprechende Rastausnehmung eintauchen und die Bewegung des Drehtellers blockieren zu können.
  • In radial beabstandete Aussparungen in der Grundplatte kann die Blattfeder wahlweise eingesetzt werden, um verschiedene Stückzahlungen bezogen auf die gewünschte Teilung des Lebensmittelprodukts auszuwählen.
  • Durch eine Abnehmbarkeit des Drehtellers ist eine leichte Reinigung der Gesamtanordnung möglich und ein jederzeit freier Zugang zur Verstellung der Rastfeder gewährleistet. Die Ausführung von Nutenstein und Ringnut behindert dabei die gewünschte Möglichkeit des Abnehmens des Drehtellers in keinster Weise.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist an der Grundplatte eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Köchers oder eines Wassertopfes mit Mitteln zum Fixieren und zur Messerreinigung vorhanden.
  • Der Gleitwagen und der Nutenstein können als separate Bauteile gefertigt werden, aber auch einstückig ausgebildet sein.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung mit Grundplatte, Drehteller, Koppelgetriebe und Betätigungsgriff, wobei zur besseren Erkennbarkeit der Details das zu positionierende Lebensmittelprodukt nicht dargestellt ist;
  • 2 eine Darstellung ähnlich derjenigen nach 1, jedoch mit einer in Pfeilrichtung ausgeführten Zurückbewegung des Koppelgetriebes unter Nichtmitnahme des Drehtellers;
  • 3 eine Detaildarstellung der 2 mit erkennbarem Gleitwagen, Nutenstein und Koppelgetriebe sowie Bewegung in Pfeilrichtung unter Mitnahme des Drehtellers und
  • 4 eine Detaildarstellung von Gleitwagen, Nutenstein, Rastfeder und deren Verstellung sowie Wechselanschlag mit abgenommenem Drehteller.
  • Wie in den Figuren dargestellt, besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung aus einer Grundplatte 1, z. B. aus einem lebensmittelechten Kunststoffmaterial.
  • Die Grundplatte 1 weist Ausnehmungen bzw. Führungen zum Befestigen auf einem Arbeitstisch auf.
  • Über eine Achsenanordnung ist auf der Grundplatte 1 ein Drehteller 2 zur Aufnahme des in den Figuren nicht dargestellten Lebensmittelprodukts, insbesondere Torten oder Kuchen, angeordnet.
  • Der Drehteller 2 kann auf Gleitstiften ruhen, um auch Lebensmittelprodukte größerer Masse sicher aufzunehmen.
  • Der Drehteller 2 weist eine Vielzahl von Rastausnehmungen 11 auf, welche auf konzentrischen Kreisbahnen in gleichmäßiger Teilung verlaufen. Weiterhin ist eine radial verstellbare Rastfeder 8 vorhanden, welche mit ihrer flachen Oberseite (siehe 4) in die jeweilige Rastausnehmung auf der jeweiligen Kreisbahn eintaucht und diesbezüglich die Drehbewegung des Drehtellers 2 blockiert.
  • Der Drehteller 2 weist auf seiner zur Grundplatte 1 gerichteten Unterseite nahe seinem äußeren Rand eine Ringnut 12 auf. Darüber hinaus ist ein Koppelgetriebe gebildet, welches aus einer an der Grundplatte 1 angelenkten ersten, längeren Koppelstange 4 mit Betätigungsgriff 3 und einer zweiten, mit der ersten Koppelstange 4 gelenkig verbundenen kürzeren, zweiten Koppelstange 5 besteht.
  • Die zweite Koppelstange 5 taucht in den Raum zwischen Grundplatte 1 und Unterseite des Drehtellers 2 ein und steht mit ihrem freien Ende mit einem Gleitwagen 6 in Verbindung, welcher einen Nutenstein 7 aufnimmt.
  • Der Nutenstein 7 greift in die Ringnut 12 ein.
  • Bei ziehender Bewegung (siehe 3) am Betätigungsgriff 3 nimmt der Nutenstein den Drehteller 2 mit, wobei die Bewegung mit akustisch hörbarem Einrasten der Rastfeder 8 in die jeweilige Ausnehmung 11 beendet ist.
  • Mit der Vorrichtung ist ein Tortenteiler als Hilfsmittel zum gleichmäßigen Teilen von runden Flacherzeugnissen im Lebensmittelbereich geschaffen. Die Torten werden auf den Drehteller aufgelegt und mit Hilfe der Vorrichtung in vordefinierte gleiche Winkel positioniert.
  • Der eigentliche Schnitt wird mit Hilfe eines z. B. pneumatisch oder mit Ultraschall angetriebenen Messers ausgeführt, wobei diesbezüglich der Wechselanschlag 9 mit seiner schlitzförmigen Ausnehmung 13 zum Schneiden bedeutsam ist.
  • Das Anlenken der ersten Koppelstange 4 mit Betätigungsgriff 3 erfolgt diesbezüglich am Drehpunkt 14.
  • Die gelenkige Verbindung zwischen erster Koppelstange 4 und zweiter Koppelstange 5 erfolgt am Gelenkpunkt 15.
  • Gemäß der Darstellung nach 3 wird durch Zug am Betätigungsgriff 3 (bei der gezeigten Darstellung nach unten) die Koppelstange 4 um den Drehpunkt 14 bewegt, und zwar unter Mitnahme der Koppelstange 5 nebst Gleitwagen 6.
  • Der Nutenstein 7 verkantet sich in der Ringnut 12 und zieht den Drehteller 2 bis zur nächsten Rastausnehmung 11. Bei dieser Bewegung wird der Wechselanschlag 9 freigegeben, so dass eine Beschädigung des Schnittguts bzw. des entsprechenden Lebensmittelprodukts ausgeschlossen ist. Der Zug am Betätigungsgriff 3 erfolgt so lange, bis die nächste Rastausnehmung 11 und ein Einrasten der Rastfeder 8 erfolgt und hörbar ist.
  • Beim Zurückschieben des Betätigungsgriffs 3 (siehe 2) werden auch die Koppelstangen 4 und 5 entsprechend mitbewegt.
  • Der Nutenstein 7 auf dem Gleitwagen 6 ist jedodch bezogen auf die Ringnut 12 entsperrt und gleitet an der Innenfläche dieser bzw. des Drehtellers 2 zurück, ohne eine Kraft auf den Drehteller auszuüben. Die Rastfeder 8 hält hierbei durch ihre Position innerhalb der Rastausnehmung 11 den Drehteller in der gewünschten Lage. Der Betätigungsgriff 3 erreicht dann seine Ausgangsposition und es wird der nächste Bewegungszyklus analog der Darstellung und Erläuterung nach 3 wieder möglich.
  • Die kurze Koppelstange 5 weist an ihrer Befestigungsstelle am Gleitwagen ebenfalls einen Gelenkpunkt 16 auf, der ähnlich dem Gelenkpunkt 15 konstruktiv gestaltet ist.
  • Wie in der 4 gezeigt, ist auf der ersten Koppelstange 4 ein Bock 17 zur Aufnahme des Wechselanschlags 9 für das Lebensmittelprodukt angeordnet.
  • Der Wechselanschlag 9 besteht aus zwei beabstandeten Flächenstücken, die auf ihrer zum Lebensmittelprodukt gerichteten Seite eine Kurvatur 18 aufweisen, die der Form des entsprechenden Lebensmittelprodukts mindestens angenähert ist.
  • Der Wechselanschlag 9 weist darüber hinaus eine schlitzförmige Ausnehmung 13 zum Durchführen und Aufnehmen der Schneide des Messers während des Schneidens auf.
  • Der Nutenstein 7 besitzt eine Schrägfläche 71, um bewegungsrichtungsabhängig ein Verkanten oder ein Gleiten in der Ringnut 12 zu ermöglichen.
  • Wie aus der 4 ersichtlich, ist die Rastfeder als abgewinkelte Blattfeder ausbildet. Die Blattfeder 8 ist in beabstandete Aussparungen 80 einer Rastfederverstellung 81 eingesetzt, die sich auf der Grundplatte befindet oder unmittelbar Bestandteil der Grundplatte 1 ist.
  • Die Aussparung 10 in der Grundplatte 1 dient der Aufnahme eines Köchers oder eines Wassertopfes mit Fixierung zur Messerreinigung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1028755 [0002]
    • CH 534500 [0003, 0003]

Claims (10)

  1. Vorrichtung für ein drehwinkelgenaues, schrittweises Positionieren von kreisrunden Lebensmittelprodukten, insbesondere Torten oder Kuchen, zum Teilen des Lebensmittelprodukts in gleichgroße Sektoren vorgegebener Stückzahl, bestehend aus einer Grundplatte (1), auf welcher ein Drehteller (2) zur Aufnahme des Lebensmittelprodukts angeordnet ist, sowie mit einer Messerführungseinheit, wobei der Drehteller (2) eine Vielzahl von Rastausnehmungen (11) aufweist, welche auf konzentrischen Kreisbahnen in gleichmäßiger Teilung verlaufen, sowie mit einer radial verstellbaren Rastfeder (8), welche in die jeweilige Rastausnehmung (11) auf der jeweiligen Kreisbahn eintaucht, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehteller (2) auf seiner zur Grundplatte (1) gerichteten Unterseite nahe seinem äußeren Rand eine Ringnut (12) aufweist, ein Koppelgetriebe vorgesehen ist, welches aus einer an der Grundplatte (1) angelenkten ersten Koppelstange (4) mit Betätigungsgriff (3) und einer zweiten, mit der ersten Koppelstange (4) gelenkig verbundenen zweiten Koppelstange (5) besteht, weiterhin die zweite Koppelstange (5) in den Raum zwischen Grundplatte (1) und Unterseite des Drehtellers (2) eintaucht und mit ihrem freien Ende mit einem Gleitwagen (6) in Verbindung steht, welcher einen Nutenstein (7) aufnimmt, wobei der Nutenstein (7) in die Ringnut (12) eintaucht und bei ziehender Bewegung am Betätigungsgriff (3) den Drehteller (2) mitnimmt, wobei die Bewegung mit akustisch hörbarem Einrasten der Rastfeder (8) in die jeweilige Rastausnehmung (11) beendet wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Rückbewegung des Koppelgetriebes mittels Betätigungsgriff (3) in Richtung des Drehtellers (2) der Nutenstein (7) in der Ringnut (2) frei gleitet.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten Koppelstange (4) ein Bock (17) zur Aufnahme eines Wechselanschlags (9) für das Lebensmittelprodukt angeordnet ist, wobei der Wechselanschlag (9) auf seiner zum Lebensmittelprodukt gerichteten Seite eine Kurvatur (18) aufweist, die der Form des Lebensmittelprodukts mindestens angenähert ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselanschlag (9) eine schlitzförmige Ausnehmung (13) zum Durchführen des Messers beim Schneiden aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutenstein (7) eine Schrägfläche (71) aufweist, um bewegungsrichtungsabhängig ein Verkanten oder ein Gleiten in der Ringnut (12) zu ermöglichen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfeder als abgewinkelte Blattfeder (8) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (8) in beabstandete Aussparungen (80) in der Grundplatte (1) einsetzbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehteller (2) abnehmbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Grundplatte (1) eine Ausnehmung (10) zur Aufnahme eines Köchers oder eines Wassertopfes mit Fixierung zur Messerreinigung vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitwagen (6) und der Nutenstein (7) einstückig ausgebildet sind.
DE202014008542.0U 2014-10-01 2014-10-27 Vorrichtung für ein drehwinkelgenaues, schrittweises Positionieren von kreisrunden Lebensmittelprodukten, insbesondere Torten oder Kuchen Expired - Lifetime DE202014008542U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014008542.0U DE202014008542U1 (de) 2014-10-01 2014-10-27 Vorrichtung für ein drehwinkelgenaues, schrittweises Positionieren von kreisrunden Lebensmittelprodukten, insbesondere Torten oder Kuchen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014007950 2014-10-01
DE202014007950.1 2014-10-01
DE202014008542.0U DE202014008542U1 (de) 2014-10-01 2014-10-27 Vorrichtung für ein drehwinkelgenaues, schrittweises Positionieren von kreisrunden Lebensmittelprodukten, insbesondere Torten oder Kuchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014008542U1 true DE202014008542U1 (de) 2014-11-13

Family

ID=52010855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014008542.0U Expired - Lifetime DE202014008542U1 (de) 2014-10-01 2014-10-27 Vorrichtung für ein drehwinkelgenaues, schrittweises Positionieren von kreisrunden Lebensmittelprodukten, insbesondere Torten oder Kuchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014008542U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109262688A (zh) * 2018-09-11 2019-01-25 江苏擎弓科技股份有限公司 一种复合材料板簧加工用原板材截断装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028755B (de) 1956-07-21 1958-04-24 Hans Brunner Tortenteiler
CH534500A (de) 1972-07-14 1973-03-15 Gut Otto Tortenteiler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028755B (de) 1956-07-21 1958-04-24 Hans Brunner Tortenteiler
CH534500A (de) 1972-07-14 1973-03-15 Gut Otto Tortenteiler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109262688A (zh) * 2018-09-11 2019-01-25 江苏擎弓科技股份有限公司 一种复合材料板簧加工用原板材截断装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332131C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Früchten o.dgl.
DE2648388C2 (de) Vorrichtung zum Walzen von Lagerringen
EP3511134B1 (de) Vorrichtung zum zerteilen von gemüse, wie karotten, zucchini, gurke
DE202014008542U1 (de) Vorrichtung für ein drehwinkelgenaues, schrittweises Positionieren von kreisrunden Lebensmittelprodukten, insbesondere Torten oder Kuchen
DE102010015367A1 (de) Kreismesserschneidemaschine
DE2921346C2 (de)
EP0039924B1 (de) Gerät zum Knetmischen plastischer Massen
DE663782C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Zwiebeln, Kartoffeln o. dgl. in wuerfelartige Stuecke, Streifen oder Scheiben
DE2155357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschneiden von blumen in toepfen
DE558957C (de) Maschine zum Zerteilen von glatten oder konischen Papphuelsen o. dgl. in Ringe, Zargen usw.
DE319372C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Schachtoefen, Silos u. dgl.
DE102011116505B4 (de) Portioniervorrichtung zum Portionieren von Butter
DE239570C (de)
CH638425A5 (de) Vorrichtung zum portionieren von fleisch.
DE328258C (de) Vorrichtung zum Abscheren von Rohren und rohrfoermigen Koerpern mittels profilierterMesser
DE202010003505U1 (de) Hilfsmittel zum Schneiden von einem auf einer Grundfläche aufliegenden Rundformkuchen in sektorförmige Teile
DE202023104095U1 (de) Schneidvorrichtung
DE548098C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Rasierhobelklingen
DE323546C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschneiden von Hohlraeumen in fertige Sandformen
DE3427625A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von zwiebeln o. dgl.
DE484812C (de) Maschine zum Muerbemachen von Fleisch
DE605792C (de) Deckblatttraeger fuer Zigarrenmaschinen
DE626608C (de) Maschine zum Zerteilen von Fruechten, insbesondere von AEpfeln und Birnen
DE816725C (de) Zwiebelschneidgeraet
DE409099C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Zigarettenstrangstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141224

R156 Lapse of ip right after 3 years