DE202013102519U1 - Kessel zum Kochen und/oder Braten von Speisen - Google Patents

Kessel zum Kochen und/oder Braten von Speisen Download PDF

Info

Publication number
DE202013102519U1
DE202013102519U1 DE201320102519 DE202013102519U DE202013102519U1 DE 202013102519 U1 DE202013102519 U1 DE 202013102519U1 DE 201320102519 DE201320102519 DE 201320102519 DE 202013102519 U DE202013102519 U DE 202013102519U DE 202013102519 U1 DE202013102519 U1 DE 202013102519U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
lifting
housing
container wagon
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320102519
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320102519 priority Critical patent/DE202013102519U1/de
Publication of DE202013102519U1 publication Critical patent/DE202013102519U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/14Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Abstract

Kessel (1) zum Kochen und/oder Braten von Speisen umfassend ein beheizbares Kesselgehäuse (2) in dem ein Rührwerk (3) angeordnet ist, wobei das Kesselgehäuse (2) im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist und an den Stirnseiten (4) und (5) eine in einem Gestell (6) exzentrisch angeordnete Lagerachse (7) zum Kippen des Kesselgehäuses (2) vorgesehen ist, und wobei das Kesselgehäuse (2) im oberen Bereich eine mit einem Deckel (8) verschließbare Öffnung (9) aufweist, über die der Kessel (1) befüllbar bzw. entleerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Befüllen des Kessels (1) eine Hebekippvorrichtung (11) für einen Behälterwagen (12) vorgesehen ist, die unmittelbar an einer die Frontseite (13) bildende Längsseite des Kesselgehäuses (2) ortsfest angeordnet ist.

Description

  • Technisches Umfeld
  • Die Erfindung betrifft einen Kessel zum Kochen und/oder Braten von Speisen, umfassend ein beheizbares Kesselgehäuse in dem ein Rührwerk angeordnet ist, wobei das Kesselgehäuse im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist und wobei an den Stirnseiten des Kesselgehäuses eine in einem Gestell exzentrisch angeordnete Lagerachse zum Kippen des Kesselgehäuses vorgesehen ist und das Kesselgehäuse im oberen Bereich eine mit einem Deckel verschließbare Öffnung aufweist über die der Kessel mit Speisen befüllbar bzw. entleerbar ist.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Kippkochkessel insoweit bekannt, dass darin Speisen geschmort, gemischt, gekocht und gekühlt werden können. Ein horizontales Rührwerk hält dabei stückige Produkte gleichmäßig in der Schwebe, wobei Abstreifer am Rührwerk das Anbacken an den Kesselwandungen verhindern. Die Kesselbeheizung erfolgt indirekt mit Hochdruckdampf bis zu 10 bar oder Wärmeträgeröl. Das große Volumen der Beheizungskanäle bewirkt, dass stetig ein hoher Energievorrat vorhanden ist. Optimal kann auch eine direkte Dampfbeheizung installiert werden. Alle Aggregate, Installationen und Dichtungen sind in den Standfüßen untergebracht und von außen leicht erreichbar. Die Energieversorgung des Kessels erfolgt durch eine fest installierte Leitung, die durch die Dreharme geführt werden und daher unfallsicher sind.
  • Mit einem derartigen Kessel können in Großküchenbetrieben große Mengen an Speisen zubereitet werden. Bei diesem nach dem Stand der Technik bekanntem Kessel zum Kochen oder Braten stellt insbesondere die Befüllung ein Problem dar, da insbesondere über die oben gehaltene Öffnung die Befüllung der aufzubereitenden Speisen erfolgt. Nach dem Stand der Technik sind hierzu besondere Vorrichtungen in den Räumen bereitzuhalten bzw. vorzuhalten, mit denen das zu kochende Gut mittels einer aufwendigen Apparatur zum Öffnungsrand gehoben werden muss. Hierzu bedarf es dann Gerätschaften, die in der Großküche vorgehalten werden müssen, um Behälterwagen auf das Niveau der Öffnung zu heben, damit diese dort dann entleert werden können.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, einen Kessel zum Kochen und / oder Braten der gattungsmäßen Art derart weiterzubilden, bei dem insbesondere eine Befüllung sich wesentlich einfacher gestaltet, wobei die Befüllung von ihrem Kostenaufwand wesentlich günstiger ausfallen soll.
  • Lösung
  • Erfindungsgemäß wird das Problem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen ergeben.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen darin, dass eine Hebekippvorrichtung unmittelbar ortsfest mit dem Kessel zum Kochen und / oder Braten von Speisen verbunden ist. Die Hebe-Kippvorrichtung ist dabei an der Behälterwandung derart angebracht, dass diese von ihrer Bauart her die Kippbewegung des Kessels mitmacht. Somit ergibt sich der Vorteil, dass eine schnelle und effektive Befüllung des Kesselgehäuses jederzeit erfolgen kann, indem auf einfache Art und Weise der Behälterwagen mit den Speisen an die Hebe-Kippvorrichtung gefahren wird, die dann den Behälterwagen aufnimmt und durch Verfahren des Behälterwagens in die Senkrechte dann am Ende der Hebe-Kippvorrichtung die sog. Kippung vorgenommen wird, so dass die Speisen in den Öffnungsbereich hinein geschüttet werden können. Die Hebe-Kippvorrichtung ist somit immer zugänglich an dem Kesselgehäuse vorhanden, so dass es keiner besonderen Gerätschaften in der Küche bedarf bzw. vorzuhalten sind.
  • Gemäß der Erfindung wird somit vorgeschlagen, dass zum Befüllen des Kessels eine Hebe-Kippvorrichtung für einen Behälterwagen vorgesehen ist, die unmittelbar ortsfest an einer die Frontseite bildenden Längsseite des Kesselgehäuses angeordnet ist. Dabei ist die Hebe-Kippvorrichtung an der Kesselgehäusewand selbst befestigt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die Hebe-Kippvorrichtung aus einer Hubeinrichtung, an der ein Trägerelement für den Behälterwagen angeordnet ist. Die Hubeinrichtung besteht hierbei vorzugsweise aus einem Spindeltrieb oder einem Kettentrieb. Denkbar ist es auch andere Linearantriebe vorzusehen, mit denen ein effektiver Hub des Behälterwagens vorgenommen werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung wirkt der Spindeltrieb mit einer Führung zusammen, an der das Trägerelement verschiebbar gehalten ist. Das Trägerelement besteht hierbei aus einem horizontal gelagerten Rohr- bzw. Stangenelement, welches in einer am Spindeltrieb angeordneten fahrbaren Lagerhalterung schwenkbar angeordnet ist.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind an der einen Seite der Lagerhalterung des Stangenelementes Greifarme für den Behälterwagen befestigt, wobei an der anderen Seite der Lagerhalterung eine Steuerstange an dem Stangenelement befestigt ist. Hierbei besteht die Steuerstange aus einem Hebel, an dessen freien Ende ein Steuernocken angeordnet ist. Der Steuernocken als solches wirkt mit einer Kulissenbahn zusammen zur Einleitung einer Kippbewegung für den an den Greifarmen befestigten Behälterwagen beim Hebevorgang. Es versteht sich nun von selbst, dass, wenn der Behälterwagen an der Hebe-Kippvorrichtung in der Senkrechten bewegt wird, dann am Ende die Steuerstange in Folge der Kulissenführung eine Verschwenkung des Behälterwagens an dem Trägerelement bewirkt, so dass dann die Kippbewegung des Behälterwagens ausgeführt wird, wodurch die einzufüllenden Speisen aus dem Behälterwagen in das Kesselgehäuse fallen.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wirkt hierbei beim Hebevorgang des Behälterwagens mit der Hubeinrichtung ein Prallblech zusammen, welches über die Einfüllöffnung des Kesselbehälters schwenkbar gehalten ist, so dass im eingeschwenkten Zustand des Prallbleches ein kontrollierter Entleerungsvorgang des Behälterwagens gewährleistet wird.
  • Die Erfindung betrifft in gleicher Weise eine Hebe-Kippvorrichtung für einen Kessel zum Kochen oder Braten von Speisen nach den beschriebenen Merkmalen.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Kessels mit der erfindungsgemäßen Hebe-Kippvorrichtung;
  • 2 eine Seitenansicht des Kessels mit der Hebe-Kippvorrichtung und angesetztem Behälterwagen in einer ersten Situation;
  • 3 eine weitere Seitenansicht des Kessels mit dem Behälterwagen in einer zweiten Situation und hier in der sog. Kippsituation des Behälterwagens;
  • 4 eine Frontansicht des Kessels mit hoch geschwenktem Prallblech und
  • 5 eine weitere Ansicht des Kessels in Seitenansicht ebenfalls mit hoch geschwenktem Prallblech.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die 1 zeigt in der Perspektive einen Kessel 1 der zum Kochen und / oder Braten von Speisen verwendet werden kann. Der Kessel 1 umfasst hierbei ein beheizbares Kesselgehäuse 2, in dem ein Rührwerk 3 angeordnet ist.
  • Das Rührwerk 3 ist hierbei nur mittels der zentrischen Achse angedeutet. Das Kesselgehäuse 2 ist im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet, wobei an den Stirnseiten 4 und 5 des Kesselgehäuses 2 eine in einem Gestell 6 exzentrisch angeordnete Lageachse 7 zum Kippen des Kesselgehäuses 2 vorgesehen ist. Das Gestell 6 als solches ist hierbei besser zu erkennen in der 4, wo das Kesselgehäuse 2 in dem Gestell 6 eingebunden ist.
  • Wie insbesondere aus der 1, 2 und 3, aber auch 4 und 5, zu erkennen ist, weist das Kesselgehäuse 2 im oberen Bereich eine mit einem Deckel 8 verschließbare Öffnung 9 auf, über die der Kessel 1 befüllt bzw. entleert werden kann. Um den Kessel 1 zu entleeren, wird das Kesselgehäuse 2 um die exzentrisch angeordnete Lageachse 7 in Pfeilrichtung geschwenkt, so dass die verschließbare Öffnung 9 hier auf einem hohen Niveau verbleibt, so dass über den Ausguss 10 ein darunter gestellter Behälterwagen befüllt werden kann.
  • Wie insbesondere aus der Zusammenschau der 1, 2 und 3 zu erkennen ist, ist zum Befüllen des Kessels 1 eine Hebekippvorrichtung 11 für einen Behälterwagen 12 vorgesehen, die unmittelbar an einer die Frontseite 13 bildende Längsseite des Kesselgehäuses 2 angeordnet ist. Die Hebe-Kippvorrichtung 11 ist an der Kesselgehäusewand 14 ortsfest befestigt. Dies ist insbesondere aus der 1, 2 und 3 deutlich zu erkennen, wo eine Nut in der Kesselgehäusewand 14 vorgesehen ist, in der die stabförmige Hebe-Kippvorrichtung 11 eingelassen ist. Die Hebe-Kippvorrichtung 11 besteht hierbei aus einer Hubeinrichtung 15, an der ein Trägerelement 16 für den Behälterwagen 12 angeordnet ist. Wie aus der 1 zu erkennen ist, besteht die Hubeinrichtung 15 vorzugsweise aus einem Spindeltrieb 17, wobei die Hubeinrichtung 15 auch aus einem Kettentrieb oder aus einem Gurttrieb bestehen kann. Der Spindeltrieb 17 wirkt hierbei mit einer Führung 18 zusammen, die seitlich der Spindel geordnet ist. An der Führung 18 ist das Trägerelement 16 verschiebbar gehalten, so dass dies mittels der Spindel auf- und abbewegt werden kann. Aus der 1 und auch aus der 4 ist zu erkennen, dass das Trägerelement 16 aus einem horizontal gelagerten Rohr- bzw. Stangenelement 19 besteht, welches in einer am Spindeltrieb 17 angeordneten verfahrbaren Lagerhalterung 20 schwenkbar angeordnet ist. Dabei sind an der einen Seite der Lagerhalterung 20 des Stangenelementes 19 Greifarme 21 und 22 für den Behälterwagen 12 befestigt, wobei diese mit dem Stangenelement 19 drehfest verbunden sind. An den freien Enden der Greifarme 21 und 22 sind noch Hakenelemente vorgesehen, mit denen das Fahrgestell des Behälterwagens 12 an den Greifarmen 21 und 22 verankert werden kann. An der anderen Seite der Lagerhalterung 20 ist eine Steuerstange 23 an dem Stangenelement 19 befestigt. Die Steuerstange 23 besteht hierbei aus einem Hebel, an dessen freien Ende ein Steuernocken 24 angeordnet ist, wie dieser insbesondere in der 1 zu erkennen ist. Weiter ist aus der 1, aber auch aus der 3 zu erkennen, dass der Steuernocken 24 mit einer Kulissenbahn 25 zusammenwirkt zur Einleitung einer Kippbewegung, wie diese in der 3 deutlich zu erkennen ist, für den an den Greifarmen 21 und 22 befestigten Behälterwagen 12 beim Hebevorgang.
  • Es versteht sich nun von selbst, dass, wenn der Behälterwagen 12 in der Position der Greifarme 21 und 22 wie in der 1 angesetzt ist, der Behälterwagen 12 dann entsprechend der 2 angehoben wird, wobei dann in der Endphase mittels der Steuerstange 23, initiiert durch den Steuernocken 24, die Kippbewegung eingeleitet wird, so dass eine Entleerung an der Öffnung 9 des Kesselgehäuses 2 erfolgt.
  • Wie insbesondere noch aus den 3, 4 und 5 zu erkennen ist, wirkt beim Hebevorgang des Behälterwagens 12 mit der Hubeinrichtung 15 ein Prallblech 26 zusammen, welches über die Einfüllöffnung 9 des Kesselgehäuses 2 schwenkbar gehalten ist zum kontrollierten Entleeren des Behälterwagens 12. Es versteht sich von selbst, dass, wenn der Behälterwagen 12 sich in der Position 3 befindet, das Prallblech 26, welches in der Senkrechtstellung in der 4 und 5 befindet und dann so über die Öffnung 9 verschwenkt wird, dass ein Überkippen der zu entleerenden Ware aus dem Behälterwagen 12 unterbunden wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kessel
    2
    Kesselgehäuse
    3
    Rührwerk
    4
    Stirnseite
    5
    Stirnseite
    6
    Gestell
    7
    Lagerachse
    8
    Deckel
    9
    Öffnung
    10
    Ausguss
    11
    Hebekippvorrichtung
    12
    Behälterwagen
    13
    Frontseite
    14
    Kesselgehäusewand
    15
    Hubeinrichtung
    16
    Trägerelement
    17
    Spindeltrieb
    18
    Führung
    19
    Rohr- bzw. Stangenelement
    20
    Lagerhalterung
    21
    Greifarm
    22
    Greifarm
    23
    Steuerstange
    24
    Steuernocken
    25
    Kulissenbahn
    26
    Prallblech

Claims (11)

  1. Kessel (1) zum Kochen und/oder Braten von Speisen umfassend ein beheizbares Kesselgehäuse (2) in dem ein Rührwerk (3) angeordnet ist, wobei das Kesselgehäuse (2) im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist und an den Stirnseiten (4) und (5) eine in einem Gestell (6) exzentrisch angeordnete Lagerachse (7) zum Kippen des Kesselgehäuses (2) vorgesehen ist, und wobei das Kesselgehäuse (2) im oberen Bereich eine mit einem Deckel (8) verschließbare Öffnung (9) aufweist, über die der Kessel (1) befüllbar bzw. entleerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Befüllen des Kessels (1) eine Hebekippvorrichtung (11) für einen Behälterwagen (12) vorgesehen ist, die unmittelbar an einer die Frontseite (13) bildende Längsseite des Kesselgehäuses (2) ortsfest angeordnet ist.
  2. Kessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebekippvorrichtung (11) an der Kesselgehäusewand (14) befestigt ist.
  3. Kessel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebekippvorrichtung (11) aus einer Hubeinrichtung (15) besteht, an der ein Trägerelement (16) für den Behälterwagen (12) angeordnet ist.
  4. Kessel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (15) vorzugweise aus einem Spindeltrieb (17) oder Kettentrieb oder der gleichen besteht.
  5. Kessel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindeltrieb (17) mit einer Führung (18) zusammenwirkt, an der das Trägerelement (16) verschiebbar gehalten ist.
  6. Kessel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (16) aus einem horizontal gelagerten Rohr- bzw. Stangenelement (19) besteht, welches in einer am Spindeltrieb (17) angeordneten verfahrbaren Lagerhalterung (20) schwenkbar angeordnet ist.
  7. Kessel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der einen Seite der Lagerhalterung (20) des Stangenelementes (19) Greifarme (21) und (22) für den Behälterwagen (12) befestigt sind, wobei an der anderen Seite der Lagerhalterung (20) eine Steuerstange (23) an dem Stangenelement (19) befestigt ist.
  8. Kessel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerstange (23) aus einem Hebel besteht an dessen freien Ende ein Steuernocken (24) angeordnet ist.
  9. Kessel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuernocken (24) mit einer Kulissenbahn (25) zusammenwirkt zur Einleitung einer Kippbewegung für den an den Greifarmen (21) und (22) befestigten Behälterwagen (12) beim Hebevorgang.
  10. Kessel nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Hebevorgang des Behälterwagens (12) mit der Hubeinrichtung (15) ein Prallblech (26) zusammenwirkt, welches über die Einfüll-öffnung (9) des Kesselgehäuses (2) schwenkbar gehalten ist zum kontrollierten Entleeren des Behälterwagens (12).
  11. Hebekippvorrichtung (11) für einen Kessel (1) zum Kochen und/oder Braten von Speisen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10.
DE201320102519 2013-06-12 2013-06-12 Kessel zum Kochen und/oder Braten von Speisen Expired - Lifetime DE202013102519U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320102519 DE202013102519U1 (de) 2013-06-12 2013-06-12 Kessel zum Kochen und/oder Braten von Speisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320102519 DE202013102519U1 (de) 2013-06-12 2013-06-12 Kessel zum Kochen und/oder Braten von Speisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013102519U1 true DE202013102519U1 (de) 2014-06-13

Family

ID=51064743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320102519 Expired - Lifetime DE202013102519U1 (de) 2013-06-12 2013-06-12 Kessel zum Kochen und/oder Braten von Speisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013102519U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2823738A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-14 Berthold Schwarte Kessel zum Kochen und/oder Braten von Speisen
DE102020123025A1 (de) 2020-09-03 2022-03-03 Theodor W. BERIEF Kochkessel für ein Kochaggregat sowie zugehöriges Kochaggregat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2823738A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-14 Berthold Schwarte Kessel zum Kochen und/oder Braten von Speisen
DE102020123025A1 (de) 2020-09-03 2022-03-03 Theodor W. BERIEF Kochkessel für ein Kochaggregat sowie zugehöriges Kochaggregat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2527262B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältern
DE1431673A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schuettgut erhaltenden Kippbehaelters
DE202013102519U1 (de) Kessel zum Kochen und/oder Braten von Speisen
DE2543168C3 (de) Fahrbare Gießvorrichtung
DE102010000329A1 (de) Gerät zum beidseitigen Grillen oder sonstigen Wärmebehandeln von Gargut
DE3221432A1 (de) Vorrichtung zum entwickeln von fotomaterial in einer rotierenden trommel
DE10100045A1 (de) Känguruhschachtdeckelheber
DE1483598C3 (de) Gießvorrichtung, insbesondere für Aluminiumkokillenguß
DE487507C (de) Seitenkipper fuer Foerderwagen
DE382761C (de) Einrichtung zum Aufbewahren und handgerechten Darbieten von Waren
DE339726C (de) Vorrichtung zum Einstampfen von Schuettgut in Faesser u. dgl.
DE202011101419U1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältern
DE2758282C2 (de)
DE703557C (de) Einrichtung zum Fuellen von auf der Decke von Koksofenbatterien o. dgl. verfahrbaren Ofenfuelleinrichtungen
DE421553C (de) Vorrichtung zum staubfreien Fuellen von Packungen vermittels eines besonderen, an den Fuelltrichter sich anschliessenden Aufnehmers
DE498967C (de) Vorrichtung zum Backen von Teigwaren in einem eine Schneckenfuehrung und eine kreisende Siedefluessigkeit enthaltenden Behaelter
DE474877C (de) Verschlussvorrichtung fuer senkrechte Destillationsretorten
DE428396C (de) Fahrbare Sandschleudermaschine
DE170103C (de)
DE179109C (de)
AT46151B (de) Verfahren zur automatischen Regulierung der Beschickung von vertikalen Retorten.
DE550357C (de) Vorrichtung zur mechanischen Herstellung von Amalgamen fuer Zahnfuellungen
DE121273C (de)
DE932829C (de) Stationaere Anlage zum Daempfen von Kartoffeln od. dgl.
DE62983C (de) Flaschenspülvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140724

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PRIESMEYER PATENT- UND RECHTSANWA, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R153 Extension of term of protection rescinded
R153 Extension of term of protection rescinded

Effective date: 20210630

R158 Lapse of ip right after 8 years
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE