DE1431673A1 - Vorrichtung zum Entleeren eines Schuettgut erhaltenden Kippbehaelters - Google Patents

Vorrichtung zum Entleeren eines Schuettgut erhaltenden Kippbehaelters

Info

Publication number
DE1431673A1
DE1431673A1 DE19651431673 DE1431673A DE1431673A1 DE 1431673 A1 DE1431673 A1 DE 1431673A1 DE 19651431673 DE19651431673 DE 19651431673 DE 1431673 A DE1431673 A DE 1431673A DE 1431673 A1 DE1431673 A1 DE 1431673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
frame
emptying
support device
bulk goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651431673
Other languages
English (en)
Inventor
Mckinney Ralph Emerson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoover Universal Inc
Original Assignee
Hoover Ball and Bearing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoover Ball and Bearing Co filed Critical Hoover Ball and Bearing Co
Publication of DE1431673A1 publication Critical patent/DE1431673A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/23Devices for tilting and emptying of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/56Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by tilting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Entleeren eines Schüttgut enthaltenden Kippbehälters.
  • Zusatz zu Patent (Patentanmeldung H 49 376 XI/8te v. 5.6.1963.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entleeren eine Schüttgut enthaltenden Kippbehälters, wobei der Behälter auswechselbar in einer Bahpoen durch hydraulische Mittel klppbar gelagert ist und bei dem die Entleerungsöffnung in der Vorderwand angeordnet ist, wobei der Rahmen ii Bereich einer Hinterkante zwischen einer waagerechten und einer zweiten nach vorn unten geriobteten Stellung schwenkbar angeordnet und im Bereich seiner Vorderkante duroh eine ausfahrbare Stützeinrichtung gehalten ist, nach Patent ....... (Patentannaldung H 49 376 XI/81e).
  • Die hierduroh bekannte Stützeinrichtung wird zum Anheben des Behälters vorzugsweise nur dann verwendet, wenn derselbe geleert ist, so da die Kapasität der bekannten Stützeinrichtung verhältnismässig gering ist, Verglichen mit einer entsprechenden Stützeinrichtung, die den vollen Behälter anheben nun..
  • Die vorliegende Erfindung, welche im nachfolgenden ins einzeln gehende besohrieben wird, sieht die Verwendung eines fest angeordneten Behälters bei einer Vorrichtung der erwähnten Art vor, so dass der kippbare Behälter in einem Gestell angeordnet ist. und beim Nachvornkippen seinen Inhalt in den fest angeordneten Behälter abgibt, der entsprechend angeordnet ist. Als ein Ergebnis wird das Material direkt von dem bewegbaren Bunker in dem fest angeordneten Behälter fliessen, so dass es nicht erforderlich ist, einen besonderen Behälter oder ein ktislaufrohr anzuordnen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiele unter Hinwei@ auf die Zeichnung.
  • In dieser ee8 Figur 1 eine Seitenangieht mit der Darstellung der Stützeinrichtung mit dem beladenen Behälter; Figur 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung nach Figur 1, wobei der bewegbare Bchälter nach vorne zwecks Entlserung geneigt ist; Figur 3 eine Seitenausicht mit der Darstellung des Behälters in seiner Entladestellung; und Figur 4 eine teilweise Ansicht der Vorrichtung nach den Figuren 2 udn 3 von hinten.
  • Die erfindungsgemässe Verrichtung ist allgemein mit 100 bezeichnet, und sie ist in der Zeichnung mit einem Behälter 12 voranschaulicht. Die Vorrichtung 100 zeigt einen Ständer 110 mit einem Grundgestell 112 und einem hinteren Gestell 114, welches an der Welle 116 befestigt ist, wobei es drehbar mittels Röhrenlagern 118 im hinteren Ständer 110 gehaltan ist. Ein Paar von im wesentlichen V-förmigen Rahmen 120 tat am Grundgestell 112 angeordnet und erstreckt sich von da nach oben, so dabe es ja Abstand voneinander transversal wie in Figur 2 veranschaulicht, angeordnet ist.
  • Das Gestell 114 ist in der Form eines aufrecht stehenden Rahmens gehalten, welcher vollständig offen und an seinem hinteren Ende nicht unterbrochen ist, ao das sich der Behälter 12 frei nach oben und unten durch das offene hintere Ende hindurchbewegen kann. sin Paar von in Querrichtung in Abstand zueinander angeordneten Schienen 122 sind zwischen den Standrahmen 120 angeordnet und durch Querverbindungen 124 miteinander verbunden. Jede Schiene 122 zeigt einen nach oben und aussen geneigten Tell 126 (Figur 4) und einen im wesentlichen horizontal angeordneten Tragteil 128, der sich nach innen auf die andere Schiene 122 zu erstreckt.
  • Wie in Figur 4 veranschaulicht, sind die Schienen 122 is Abstand zueinander angeordnet und zwar entsprechend dem Zwischenraum der Pußteile 22 und 24 auf dem Behälter 12, so dass der Behälter 12 auf dem Gestell 114 in einer Lage unterstützt wird, in der die Pußteile 22 und 24 auf den Gleisteilen 128 gleitend unterstutzt werden. Während der Bewegung eines Behälters 12 auf dem Gestell 114 von eines gabelartigen Träger, führen die geneigten Schienenteile 126 die Behälter-Fußteile 22 und 24 auf den Schienenteilen 128, während der Behälter 12 auf das Gestell 114 abgesenkt wird.
  • In der Nähe ihrer hinteren Enden sind die Gleitteile 122 auf den einander entgegengesetzt gerichteten Wellen 116 gehalten, die drehbar in den Röhrenlagern 118 gehalten sind. Ein im wesentlichen V-förmiger aus Rohren bestehender Rahmen 130 ist an jedem Gleisteil 122 derart befestigt, dass er sich hiervon nach oben, wie in Figur 1 veranschaulicht, erstreckt. Eine verbindende Röhre 132 ist zwischen den äusseren Enden des Rahmens 130 gehalten. Ein Paar einstellbarer Bolzenanordnungen 134 ist im Abstand an der verbindenden Röhre 132 angeordnet und trägt eine längliche Rahmenplatte 136, die in Eingriff mit der vorderen Behälterwandung 14 in einer Lage über der Behälteröffnung 26 gebracht werden kann, um zu verhten, dass der Behälter d2 von dem Gestell 114 herunterfällt, wenn das Gestell 114 nach vorne in seine in Figur 3 veranschaulichte Entladestellung bewegt ist. Die Bolzenanordnungen 134 sind zur Einstellung der Lage der Platte 136 bestimmt, welche im wesentlichen vertikal mit den vorderen Enden 138 der horizontalen Gleisteile 128 ausgerichtet ißtt Das Gestell 114 mit den Gleisteilen 122 und der Rahmenplatte 136 besteht aus einer dem Behälter unterstützenden Einrichtung, die eur Positionierung des Behälters in einer bestimmten Lage mit Bezug auf einen fest angeordneten Behälter 140 bestimmt ist, der unter dem behälter 12 in der in Figur 1 veranschaulichten Lage angeordnet ist.
  • Eine teleskopartig ausgestaltete hydraulische Zylinderanordnung 142, wie sie etwa in dem vorangegangenen erwähnten Stammpatent mit 70 beseichnet ist, ist bewegbar an einem Ende an eines Halter 44 am Ständer 110 befestigt. Las gegen überliegende Ende der Zylinderanordnung 142 ist schwenkbar an einer Öse 146 am vorderen Querrahmen 124 des Gestells 114 befestigt. Die flexible Zuleitung 148 ist an einem nde dei Zylinders 142 angeordnet und mit den nnderen Ende ist ein Motor, eine Pumpe und eine nicht veranschaulichte Vorratseinheit verbunden, welche vorzugsweise auf dem Ständer 110 ungeordnet ist. Auf die Freigabe der Flüssigkeit von der Zylinderanordnung 142, wenn dieselbe sich in ihrer in Figur 1 veranschaulichten ausgezogenen Lage befindet, ißt dieselbe in eine Lage einziehbar, die eine nach unten gerichtete Schwingbewegung des Gestells 114 zu der in Figur 3 vernnschaulichten Iage gestattet. Wenn die Zylinderanordnung 142 mit Druckflüssigkeit beaufschlagt wird, wenn dieselbe sich in ihrer in Figur 3 verenechnulichterl eingezogenen Lage befindet, ist dieselbe in die in Figur 1 veranschaulichte Lage ausstossbar, um das Gestell 114 nach oben um den Schwenkzapfen 116 herum in eine im viesentlichen horizontale Lage der Gleitteile 122 zu bringen, wie dies in Figur 1 veranschaulicht ist. bei der Betätigung der mit loa bezeichneten Vorrichtung iet dieselbe in eine Lage mit bezug auf die Behältereinheit 140 fixiert. it andere worten, die Behältereinheit 140 knnn am boden fixiert sein, in welchem Falle der Ständer 110 in einer vorherbestimmten Lage mit Bezug auf den Behälter 14o derart angeordnet ist, dass der behälter 140 mit Bezug auf das Gestell 114 fixiert ist, oder, wie in der Zeichnung veranschaulicht, kann die Behältereinheit 140 auf einer Platte 150 aWteordnet sein, die an dem Grundgestell 112 in dem Ständer 11o befestigt ist und einen Teil hiervon bildet. Eine derartige Einrichtung fixiert die Lage des Behälters 140 relativ sum Gestell 114, so dass der behälter 140 als "fixierter behälter" bezeichnet wird.
  • Die Behältereinheit 140 zeigt ein Paar Platten 152, die eine nach oben geneigte Deckplatte 154 hält, auf welcher eine @ichtung 156 angeordnet ist Die Dichtung 156 umgibt eine obere Einlassöffnung für den Behälter 140, der eine Rückenplatte 158 aufweist sowie eine Frontplatte 160, die als ein Kanal wirkt, um das Material in das obere Ende zu des @ehälters entleeren, von wo es zum Teil 162 im Behälter 140 gelangt. Eine nicht veranschaulichte Förderschnecke kann im Behälterteil 162 angeordnet sein, oder dieser Teil 162 kann mit einer anderen @rt eines geeigneten Fördeers verbunden sein.
  • Angenommen der Behälter 12 hat sich auf dem Gestell 114 in seine in Figur 1 veranschaulichte Lage bewegt und es ist erwänscht, den Inhalt des Behälters 12 zu entladen.
  • In diesem ffl"'tll wird Flüssigkeit von der Zylinderanordnung 142 abgelassen, so dass das Gestell 114 nach unten um die Achse 116 in seine in Figur 3 veranschaulichte Lage schwingt. Die Behältereinheit 140 ist derart angeordnet, dass, wenn das Gestell 114 sich in seiner in Figur 3 veranschaulichten Lage befindet, welche als die Entlstellung bezeichnet wird, wird der unters Teil der Behälterwandung 14 die Entladeöffnung 26 ummanteln, welche die Dichtung 156 in Eingriff bringt, wie in Figur 3 veranschaulicht.
  • Anschliessend wird ein Zugang 164 in der Rückwandung 158 ctes Behälters geöffnet, um die Achse mit einer nicht veranschaulichten @linke an der Behältertür 28 in Verbindung u bringen. Die Behältertür 28 wird anschliessend geöffnet, so dass der mit 166 bezeichnete Behälterinhalt nach unten in die @ehältereinheit 140 zur Weiterförderung in den Teil 162 fliesst, von wo aus der Inhalt entfernt wird. Nachdem der Behälter 12 geleert ist, wird die Zylinderanordnung 142 wieder ausgestossen, um das Gestell 114 in seine in Figur 1 veranschaulichte Lage anzuheben, vo wo aus der Behälter 12 zwecks Förderung mittels einer gabelartigen Einrichtung entfernt werden kann, und ein anderer beladener Behälter kann an seine Stelle auf dem Gestell 114 treten, Es ist nunmehr klar, das infolge der Anordnung der fixierten Behältereinheit 140 relativ zu dem Gestell 114, wenn das Gestell nach unten geschwungen ist, der Behälter 12 nach unten in seine Lage abgesenkt wird, in der die Behälteröffnung 26 sich in einer Entladestellung mit Bezug auf den Behälter 140 befindet. In dieser Lage greift die Dichtung 156 in die Behälterwandung 14 um die Öffnung 26, damit das Entladen im wesentlichen staubfrei eriolgt. Die erfind'ungsgemässe Vorrichtung loa schafft somit eine nach unten gerichtete Entladungsbewegung des behälters, wenn der Behälter beladen ist in eine Entladestellung, wodurch die Notwendigkeit zum Anheben des Behälters zwecke Entladung entfällt.
  • Alle beschriebenen und veranschaulichten Einzelheiten sind flir diese Erfindung von Bedeutung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Entleeren eines Schüttgut enthaltenden Kippbehälters, wobei der Behälter auswechselbar in einem JÄajinien durch hydraulische Mittel kippbar gelagert ist und bei dem die Entleerungsöffnung in der Vorderwand angeordnet ist, wobei der Rahmen im Bereich seiner Hinterkante zwischen einer waagrechten und einer zweiten nach vorn unten gerichtete Stellung schwenkbar angeordnet und im Bereich seiner Vorderkante durch eine ausfahrbare Stützeinrichtung gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Behälter mit einem oberen Einlassende Seat angeordnet ist, wobei eine Dichtung diesen Einlass ummantelt, wobei der Behälter mit Bezug auf die Stützeinrichtung derart in der nach vorn geneigten Lage der Stützeinrichtung angeordnet iet, dass di Dichtung die vordere Behälterwandung in der Entladestellung des kippbaren Behälters umgibt.
DE19651431673 1964-04-15 1965-02-02 Vorrichtung zum Entleeren eines Schuettgut erhaltenden Kippbehaelters Pending DE1431673A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US360010A US3198395A (en) 1964-04-15 1964-04-15 Apparatus for discharging bulk material from bins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1431673A1 true DE1431673A1 (de) 1969-03-20

Family

ID=23416224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651431673 Pending DE1431673A1 (de) 1964-04-15 1965-02-02 Vorrichtung zum Entleeren eines Schuettgut erhaltenden Kippbehaelters

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3198395A (de)
DE (1) DE1431673A1 (de)
FR (1) FR87525E (de)
GB (1) GB1041940A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2005578C2 (en) * 2010-10-26 2012-04-27 Paul Mathieu Antoon Janssen An apparatus for emptying a portable waste holding tank.

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3295728A (en) * 1964-06-10 1967-01-03 Joseph W Hochmuth Gravel hopper manual dump
USRE31934E (en) * 1971-03-12 1985-07-02 Dynatron/Bondo Corporation Disposable putty dispenser
US3957176A (en) * 1971-03-12 1976-05-18 Dynatron/Bondo Corporation Disposable putty dispenser
US3998362A (en) * 1973-05-30 1976-12-21 Miron Company Ltd. Portable hopper apparatus for supplying a dry mortar mix
US3899095A (en) * 1973-12-17 1975-08-12 Hoover Ball & Bearing Co Door closing assembly for material handling systems
US4217073A (en) * 1978-05-05 1980-08-12 Herman Miller, Inc. Material handling system
US4275830A (en) * 1979-11-09 1981-06-30 Mcdonald Richard J Security scrap storage container or bin
US4378078A (en) * 1981-06-26 1983-03-29 Daniels Paul J Granulated material dispenser
US4449880A (en) * 1982-09-30 1984-05-22 National Bulk Equipment, Inc. Tiltable platform
GB2156759A (en) * 1983-05-04 1985-10-16 Toronto Engineers Ltd Hydraulic tipping conveyor feed bunker
US4646996A (en) * 1985-08-12 1987-03-03 Comstock Earl J Jig for lifting plasterboard
JPH057192Y2 (de) * 1985-12-12 1993-02-23
DE3926688C1 (en) * 1989-08-12 1990-10-04 Simar Foerdertechnik Gmbh, 7145 Markgroeningen, De Barrel tilting and emptying device - has tipping frame and straps to surround barrel
US5082555A (en) * 1990-01-26 1992-01-21 The Read Corporation Soil feeding apparatus and method
US5488882A (en) * 1994-09-16 1996-02-06 National Bulk Equipment, Inc. Tilter catch mechanism
US5651655A (en) * 1996-10-28 1997-07-29 Fulbright; Jerry Wayne Particulate cargo container support and method of using
US5971220A (en) * 1998-04-15 1999-10-26 Payne; Ernest F. Water dispenser apparatus and method
US20020084293A1 (en) 2001-01-02 2002-07-04 Liad Weighing And Control Systems Ltd. System for feeding portions of material to an injection molding machine
US8016166B2 (en) * 2005-08-31 2011-09-13 The Coca-Cola Company Coffee and tea dosing system
US7178695B1 (en) * 2005-09-29 2007-02-20 Jean-Claude Malenfant Et Al. Dispenser for a liquid or semi-solid material
US8905269B2 (en) * 2013-01-09 2014-12-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Device for dispensing pourable materials
US10900184B1 (en) * 2013-02-08 2021-01-26 Eric Prochnow Distribution of deicing and anti-icing agents
US9198834B2 (en) * 2013-03-12 2015-12-01 Stefan Erik Solvell Medication dispensing station
US9359132B2 (en) * 2014-04-08 2016-06-07 Grayling Industries, Inc. Liner sump dispensing system
US20150315010A1 (en) * 2014-05-01 2015-11-05 The Andersons, Inc. Self draining chemical tote system stand
CA3189508A1 (en) * 2021-04-19 2022-10-27 Cory Snyder Proppant dispensing system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1948522A (en) * 1930-01-27 1934-02-27 American Can Co Packing stand
US3137402A (en) * 1960-12-29 1964-06-16 Hoover Ball & Bearing Co Bin tilting device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2005578C2 (en) * 2010-10-26 2012-04-27 Paul Mathieu Antoon Janssen An apparatus for emptying a portable waste holding tank.

Also Published As

Publication number Publication date
US3198395A (en) 1965-08-03
GB1041940A (en) 1966-09-07
FR87525E (fr) 1966-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1431673A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schuettgut erhaltenden Kippbehaelters
DE1810636A1 (de) Automatische Geschirrspuelmaschine
DE1756102C3 (de) Vorrichtung mit einem zwecks horizontaler Beschickung kippbar an einem Traggestell angelenkten wannenförmigen Behälter
DE3520898A1 (de) Vorrichtung zum glaetten von versiegelungsmassen bei isolierglas
AT11197U1 (de) Lagereinrichtung für schüttgut
DE826837C (de) Abfuellgestell fuer Faesser
CH642919A5 (en) Barrel racking stand with trough
DE2229764A1 (de) Stopfvorrichtung an einem muellsammelwagen
DE102011118592A1 (de) Verpackungsmaschine
DE1781315C3 (de) MüHsammelfahrzeug
AT345177B (de) Stopfvorrichtung an einem muellfahrzeug
DE1531769C (de) Müllstauvorrichtung an Müllfahrzeugen oder -anhängern
DE8128503U1 (de) Verkaufs-oder ausstellungstheke mit kuehlbarem innenraum
DE179109C (de)
DE42118C (de) Vorrichtung, um die Innenwandung von Flaschen, Büchsen und ähnlichen Gefäfsen mit einem Ueberzuge zu versehen
AT78407B (de) Motorwagen mit einem hinter dem Führersitz angeordneten Gepäckkasten.
DE934152C (de) Muellabfuhrwagen mit beweglich gelagertem Muellsammelbehaelter
DE2003925C3 (de) Ballenschurre für Heu- und Strohpressen
AT200756B (de) Vorrichtung zum staubfreien Entleeren von Aschenladen u. dgl.
AT320527B (de) Stopfvorrichtung an Müllwagen
DE1629864B1 (de) Trockener Gasbehälter
DE844124C (de) Foerdergeraet, insbesondere zum Loeschen von Schiffen fuer loses Massengut
CH345134A (de) Gefäss mit Träger, an welchem dasselbe kippbar gelagert ist
CH249608A (de) Kehrichteimer mit Aufbewahrungsbehältnis und Vorrichtung zum Ausfahren des Eimers.
DE1268539B (de) Einrichtung zum Entleeren von Muellgefaessen mit rechteckigem Grundriss und zylindrisch gewoelbtem Deckel