DE487507C - Seitenkipper fuer Foerderwagen - Google Patents

Seitenkipper fuer Foerderwagen

Info

Publication number
DE487507C
DE487507C DEF65687D DEF0065687D DE487507C DE 487507 C DE487507 C DE 487507C DE F65687 D DEF65687 D DE F65687D DE F0065687 D DEF0065687 D DE F0065687D DE 487507 C DE487507 C DE 487507C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tipper
frame
racks
tilting
side tipper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF65687D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FOERSTER SCHE MASCHINEN und AR
Original Assignee
FOERSTER SCHE MASCHINEN und AR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FOERSTER SCHE MASCHINEN und AR filed Critical FOERSTER SCHE MASCHINEN und AR
Priority to DEF65687D priority Critical patent/DE487507C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE487507C publication Critical patent/DE487507C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0347Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers
    • B65G2814/0356Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted
    • B65G2814/0359Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted by means of car tipplers
    • B65G2814/0379Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted by means of car tipplers using a tipping platform without ring-like structure
    • B65G2814/038Driving means therefor
    • B65G2814/0383Lifting means with suspended platforms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Seitenkipper für Förderwagen Es sind Seitenkipper für Fördervagen zum Hochkippen von Fördergut bekannt, bei welchen das Anheben des Kippgestelles dadurch erreicht wird, daß mit diesem verbundene, seitlich der Schiene angeordnete Zahnräder sich auf Zahnstangen des feststehenden Kipperrahmens abwälzen. Diese bekannten Hochkipper, bei denen außerdem noch der Antriebsmotor samt Getriebe in der Regel auf der dem Zahnstangengetriebe gegenüberliegenden Seite des Förderwagens angeordnet ist, haben ebenso wie die anderen heute bekannten Hochkipper den Nachteil, daß sie eine große Baubreite besitzen, so daß sie nur in Strecken von verhältnismäßig breitem Profil Verwendung finden können.
  • Gegenüber dieser Einrichtung kennzeichnet sich der Kipper nach der Erfindung dadurch, daß die feststehenden Zahnradsegmente die seitlichen Verschlußplatten eines die Antriebsvorrichtung aufnehmenden geschlossenen Gehäuses bilden. Es ergibt sich auf diese Weise eine sehr einfache Vorrichtung, bei welcher die gesamten Teile staubdicht in einem geschützten Raum untergebracht sind, wobei gleichzeitig die Baubreite auf ein Mindestmaß verringert wird.
  • Es sind nun zwar Vorrichtungen bekannt, bei denen zwei mit waagerechten Bolzen versehene Stangen sich bei der Kippbewegung nacheinander in Rasten oder Aussparungen von seitlichen Wangen einlegen, die ihrerseits einen Teil des Getriebes zwischen sich aufnehmen. Aber abgesehen davon, daß es sich hier lediglich um eine von Hand zu bedienende Vorrichtung handelt, ist der Hauptteil des Antriebsmechanismus außerhalb verlagert. Ferner sind die Lager für die Vorgelegewelle und die Trommehvelle in den seitlichen Wangen selbst angebracht, derart, daß die Lager seitlich herausragen. Schließlich findet bei diesen bekannten Einrichtungen ein eigentliches Abwälzen auch deshalb nicht statt, weildieRasten sehr weit voneinander entfernt sind, so daß leicht eine schlagartige Bewegung des Kippers erfolgen kann. Demgegenüber findet beim Gegenstand der Erfindung ein ordnungsmäßiges Abwälzen von Zahnstangen auf feststehenden Zahnsegmenten statt.
  • Um dann weiter bei dem Kipper nach der Erfindung eine Veränderung der Hubhöhe für den zu kippenden Förderwagen zu ermöglichen, können die seitlichen mit dem Zahnkranz versehenen Verschlußplatten aus zwei gegeneinander verschieblichen Teilen bestehen, derart, daß der obere Blechteil mit dem einen Teil des Zahnkranzes gegen den unteren Teil des Bleches mit den anderen Teil des Zahnkranzes verstellt werden kann.
  • Bei der Anordnung nach der Erfindung ist es möglich,- die sämtlichen Teile des Kippers auf einem gemeinsamen Grundrahmen anzuordnen, der bequem auf den Schienen verschoben werden kann, eine Maßnahme, die bei den bekannten Kippern mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden ist.
  • In der Zeichnung ist der Kipper nach der Erfindung in einer Ausführungsform dargestellt. Abb. x ist ein Aufriß, Abb. 2 ein Grundriß, Abb. 3 ein Teil des Kippers in Seitenansicht, Abb. q. ein Schnitt nach Linie 4-4 der Abb. 2, Abb. 5 zeigt eine andere Anordnung der Zahnsegmente.
  • Der Grundrahmen des Kippers besteht im wesentlichen aus den beiden Platten i, welche an den Enden auf U-Eisen 2 und in der Mitte auf den Schienen 3 aufliegen und an diesen durch leicht lösbare Bügel q. befestigt sind. Auf dem Grundrahmen sind angeordnet: das den Förderwagen 5 aufnehmende Kippgestell 6 mit den Zahnstangen 7, der Seilrollenträger 8, die beiden Zahnradsegmente g und zwischen diesen im Gehäuse io der Antriebsmotor ii mit den Zahnradvorgelegen 12, 13 und der Seiltrommel 1q.
  • Von der Seiltrommel 1q. führt das Seil 15 über die untere Seilrolle 16 zur oberen Seilrolle 17 und von hier zu dem Kippgestell 6, an welchem es bei 18 befestigt ist.
  • Sobald die Antriebsmaschine, für welche ein Elektro- oder Preßluftmotor beliebiger Bauart verwendet werden kann, in Gang gesetzt wird, wickelt sich das Seil 15 auf der Trommel 1q, auf, wobei der Förderwagen angehoben und in die strichpunktierte Kippstellung nach Abb. 1 gebracht wird. Hierbei wälzen sich die Zahnstangen 7 auf den Zahnradsegmenten g ab. Sobald das Kippgestell seine Kippstellung erreicht hat, legen sich die an den Zahnstangen 7 vorgesehenen Sperrhaken ig hinter die an den Zahnradsegmenten. angebrachten Stifte 2o und halten das Kippgestell auf diese Weise während des Kippvorganges in dieser Stellung fest. Die Entleerung geschieht dann über die dem Förderwagen vorgeschaltete, an den Zahnstangen befestigte Schurre 21.
  • Nach erfolgter Entleerung kehrt das Kippgestell unter seinem Eigengewicht bei abgeschaltetem Motor oder abgesperrter Preßluft in seine Ausgangsstellung zurück, wobei das Gestell zwischen besonderen Blechen 22 (Abb. i und q.) Führung findet.
  • Um die Kipphöhe verstellen zu können, besteht nach Abb. 5 das mit dem Zahnkranz versehene Blech aus einem unteren festen, die seitliche Wand des Motorgehäuses bildenden Teil 27 mit dem Segmentstück 28 und einem oberen, verschieblichen Teil 2,9 mit dem anderen Teil 28' des Zahnkranzes. Durch die ausgezogenen Linien wird die Höchststellung veranschaulicht; in dieser Lage wird der obere Teil durch die Schrauben 3o, die durch Löcher 31 des unteren Teiles 27 hindurchgesteckt sind, festgehalten. Zwecks Verringerung der Hubhöhe wird nach Lösen der Schrauben das Blech 29 in die durch die strichpunktierte Linien veranschaulichte Stellung geschwenkt und dann vermittels der durch die Löcher 32 hindurchgesteckten Schrauben befestigt.
  • Diese Konstruktion bringt den Vorteil großer Raumersparnis mit sich.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Seitenkipper für Förderwagen mit durch Zahnstangengetriebe ansteigendem Kippgestell, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden Zahnradsegmente, auf welchen sich die Zahnstangen des Kippergestelles abwälzen, die seitlichen Verschlußplatten eines die Antriebsvorrichtung aufnehmenden Gehäuses bilden.
  2. 2. Seitenkipper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das die Verzahnung tragende Seitenblech aus zwei gegeneinander verschieblichen Teilen besteht, von denen der untere Teil (27) mit dem einen Teil (28) des Zahnkranzes die eigentliche Gehäuseseitenwand bildet, während der obere Teil (2g) mit dem anderen Teil (28') des Zahnsegmentes schwenkbar ausgestaltet ist und gegen den unteren Teil (27) durch Verschraubung o. dgl. in verschiedenen Höhenlagen festgestellt werden kann.
DEF65687D 1928-03-20 1928-03-20 Seitenkipper fuer Foerderwagen Expired DE487507C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF65687D DE487507C (de) 1928-03-20 1928-03-20 Seitenkipper fuer Foerderwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF65687D DE487507C (de) 1928-03-20 1928-03-20 Seitenkipper fuer Foerderwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE487507C true DE487507C (de) 1929-12-09

Family

ID=7110256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF65687D Expired DE487507C (de) 1928-03-20 1928-03-20 Seitenkipper fuer Foerderwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE487507C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740805C (de) * 1938-04-10 1944-02-22 Friedrich Mueller Murer Vorrichtung zum Erleichtern des Beladens von Foerderwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740805C (de) * 1938-04-10 1944-02-22 Friedrich Mueller Murer Vorrichtung zum Erleichtern des Beladens von Foerderwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE111897C (de)
DE453165C (de) Eisenbahnwagen, dessen Dach in der Laengsrichtung in zwei Haelften geteilt ist
DE487507C (de) Seitenkipper fuer Foerderwagen
DE463546C (de) Fachgestell, dessen Fachbretter mittels endloser Ketten heb- und senkbar sind
DE560206C (de) Bewegungsvorrichtung fuer doppel- oder mehrtafelige Schiebetueren
DE202013102519U1 (de) Kessel zum Kochen und/oder Braten von Speisen
DE186614C (de)
DE820400C (de) Zahnstangengetriebe, insbesondere fuer zweifluegelige Schiebetueren von Fahrzeugen
DE2701746C2 (de) Anordnung eines Geschirrkorbes in einer Geschirrspülmaschine
DE556318C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Backoefen mit auf einem in den Backraum einfahrbaren Gestell gelagertem endlosem Tuch
DE672659C (de) Fahrbarer Hubbalkenherd fuer Gluehoefen
DE357309C (de) Unterteil fuer zahnaerztliche Stuehle
DE177701C (de)
DE1586723A1 (de) Transportabler Behaelter mit Hub- bzw. Absetzvorrichtung
DE516093C (de) Vorrichtung zum Ausbreiten von Schotter in zusammenhaengendem Bande
DE389757C (de) Selbstentladewagen
DE931956C (de) Austragsvorrichtung an Industrieoefen
DE573486C (de) Foerdervorrichtung fuer Schokoladenformen-Kuehlraeume
AT21783B (de) Wagen mit kippbarem Wagenkasten.
DE464635C (de) Sintervorrichtung mit in einem Halter drehbar unterstuetzten Roststaeben und einem an dem Halter angebrachten Zahnrad
DE841729C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen der Wagen bei Wagenkippern und Wippern
DE543402C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Schiebefenstern
DE862122C (de) Einrichtung zum Verladen von Massengut, insbesondere von Briketts
DE377525C (de) Gleishebebock
CH130044A (de) Be- und Entladevorrichtung an Lastwagen.