DE202012104211U1 - Umkehrstation für einen Plattenbandförderer - Google Patents

Umkehrstation für einen Plattenbandförderer Download PDF

Info

Publication number
DE202012104211U1
DE202012104211U1 DE202012104211.8U DE202012104211U DE202012104211U1 DE 202012104211 U1 DE202012104211 U1 DE 202012104211U1 DE 202012104211 U DE202012104211 U DE 202012104211U DE 202012104211 U1 DE202012104211 U1 DE 202012104211U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine frame
reversing station
guide
station according
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012104211.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Global Mining Europe GmbH
Original Assignee
Caterpillar Global Mining Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Global Mining Europe GmbH filed Critical Caterpillar Global Mining Europe GmbH
Priority to DE202012104211.8U priority Critical patent/DE202012104211U1/de
Priority to PCT/EP2013/003096 priority patent/WO2014067618A2/en
Priority to US14/439,378 priority patent/US9598241B2/en
Priority to CN201380056702.5A priority patent/CN104995111B/zh
Priority to DE112013005269.5T priority patent/DE112013005269T5/de
Priority to PL412266A priority patent/PL232204B1/pl
Publication of DE202012104211U1 publication Critical patent/DE202012104211U1/de
Priority to ZA2015/03362A priority patent/ZA201503362B/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/44Belt or chain tensioning arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/065Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to a single traction element
    • B65G17/066Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to a single traction element specially adapted to follow a curved path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • B65G17/34Individual load-carriers having flat surfaces, e.g. platforms, grids, forks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/04Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels
    • B65G19/06Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/08Guiding the machine
    • E21C35/12Guiding the machine along a conveyor for the cut material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/06Transport of mined material at or adjacent to the working face

Abstract

Umkehrstation für einen Plattenbandförderer für hereingewonnenes oder abgebautes Gesteinsmaterial wie Mineralien, Erz, Fels, Beton oder dgl., mit einem Maschinenrahmen (14) und mit einem im Maschinenrahmen gelagerten Kettenrad (11) zum Umlenken einer ineinanderfassende Kettenglieder sowie an einzelnen der Kettenglieder angeschlossene Transportplatten für den Materialtransport aufweisenden Fördererkette, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettenrad (11) an einer relativ zum Maschinenrahmen (14) mittels einer Verstelleinrichtung (30) bewegbaren Schlittenkonstruktion (20) befestigt ist, die einen Führungsboden (22) aufweist, der in einer Ausnehmung (16) in einem Boden (8) des Maschinenrahmens (14) verschieblich geführt ist und an seinem Frontbereich (22A) befestigte Führungselemente (24) aufweist, die mit Führungsleisten (41) zusammenwirken, die am Boden des Maschinenrahmens (14) ortsfest befestigt sind, wobei die Schlittenkonstruktion (20) mittels einer im Frontbereich anbringbaren Festsetzeinrichtung in unterschiedlichen Verschiebestellungen arretierbar ist, und wobei das Kettenrad (11) an der Schlitteneinrichtung (20) in einem Mittelabschnitt zwischen einem Anschlag (21) für die Verstelleinrichtung (30) und dem Frontbereich (22A) des Führungsbodens (22) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Umkehrstation für einen Plattenbandförderer für mit einer Gewinnungsmaschine hereingewonnenes oder abgebautes Material wie Mineralien, Erz, Feld, Beton o. dgl., mit einem Maschinenrahmen und mit einem im Maschinenrahmen gelagerten Kettenrad zum Umlenken einer ineinanderfassende Kettenglieder sowie an einzelnen der Kettenglieder angeschlossene Transportplatten für den Materialtransport aufweisenden Fördererkette.
  • Im untertägigen Bergbau, teilweise auch für den Transport von Schüttgütern, ist es bekannt, das zu transportierende Material mittels eines Plattenförderbandes eines Plattenbandförderers zu transportieren, welches als endloses Transportkettenband zwischen Kettenrädern, die in einer Antriebsstation sowie in einer Umkehrstation angeordnet sind, umlaufend umfährt. Der Materialtransport findet dann auf der Oberseite der Transportplatten statt, während die Fördererkette nur der Bewegung der Transportplatte dient. Ein solcher Plattenbandförderer ist beispielsweise aus der DE 976 637 bekannt.
  • Im modernen untertägigen Bergbau kommen meist sogenannte Kettenkratzerförderer zum Einsatz, bei denen das hereingewonnene Material als Haufwerk mittels Mitnehmern in einem nach oben offenen Förderertrog bewegt wird. Das Material wird hierbei auf den Fördererboden des Förderertrogs abgeworfen und dort mittels der Mitnehmer aus dem Gewinnungsbereich herausgeführt und z.B. an einen Bandförderer in der Strecke übergeben. Aus der DE 197 21 201 B4 ist für Erzgewinnungsbetriebe ein Abbauförderer bekannt, bei welchem die Fördererkette in einem Kettenführungskanal an der jeweiligen Innenseite des Fördertrums und des Rücklauftrums für das Kettenband umläuft. Die Mitnehmer bestehen aus winkelförmigen Kratzern, wobei der Rücklauftrum und der Fördertrum nebeneinander und schräg abgewinkelt angeordnet sind und die Umlenkstation mit einer Spanneinrichtung zur Änderung der Spannung des umlaufenden Kettenbandes versehen ist. Eine solche Bauweise führt zu einer relativ flachen Fördereinrichtung, wobei das Hauptanwendungsgebiet der Fördereinrichtung aus der DE 197 21 201 B4 die Erzgewinnung im Sprengverfahren ist.
  • Aus der älteren, nicht offengelegten Anmeldung DE 20 2012 100 777 der Anmelderin ist ein Plattenbandförderer bekannt, bei welchem der Fördertrum und der Rücklauftrum für die mit Transportplatten versehene Fördererkette nebeneinander liegen und das Kettenrad in der Umkehrstation mittels eines Spannzylinders relativ zum Kettenrad in einer Antriebsstation verschoben werden kann. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Umkehrstation insbesondere für einen solchen Plattenbandförderer, wie er aus der DE 20 2012 100 777 bekannt ist und bei welchem die Transportplatten relativ zu einem Kettenanschlussteil kippbar sind, um das liegend auf dem Transportplattenband transportierte Material durch Wegklappen der Platte nach unten an eine andere Fördereinrichtung abzugeben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Umkehrstation für einen Plattenbandförderer zu schaffen, die eine günstige Betriebsweise des Plattenbandförderers ermöglicht.
  • Diese sowie weitere Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Kettenrad an einer Schlittenkonstruktion befestigt ist, die relativ zum Maschinenrahmen mittels einer Verstelleinrichtung bewegbar ist, die einen Führungsboden aufweist, der vorzugsweise in einer Ausnehmung in einem Boden des Maschinenrahmens verschieblich geführt ist, und die an einem Frontbereich des Führungsbodens befestigte, vorzugsweise Führungsnuten aufweisende Führungselemente aufweist, die mit Führungsleisten zusammenwirken, die am Boden des Maschinenrahmens ortsfest befestigt sind, wobei die Schlittenkonstruktion mittels einer im Frontbereich anbringbaren Festsetzeinrichtung in unterschiedlichen Verschiebestellungen arretierbar ist. Das Kettenrad ist vorzugsweise an der Schlittenkonstruktion in einem Mittelabschnitt zwischen einem Anschlag für die Verstelleinrichtung und dem Frontbereich des Führungsbodens angeordnet.
  • Die bei der erfindungsgemäßen Umkehrstation zum Einsatz kommende Schlittenkonstruktion ermöglicht im Dauerbetrieb des Plattenbandförderers eine Entlastung der Verstelleinrichtung, indem die mittels der Verstelleinrichtung durch eine Relativbewegung zwischen dem Maschinenrahmen und der Schlittenkonstruktion eingestellte Kettenspannung über die Festsetzeinrichtung arretiert werden kann. Die Festsetzeinrichtung ist im Frontbereich der Schlittenkonstruktion angeordnet, und damit außerhalb desjenigen Bereiches, in welchem die Fördererkette mit den angeschlossenen Transportplatten umläuft, weswegen das Anbringen bzw. das Lösen der Festsetzeinrichtung vor bzw. nach dem Betätigen der Verstelleinrichtung vom Wartungspersonal vorgenommen werden kann, ohne irgendwelche Montage- oder Demontagearbeiten im Umlaufbereich der Fördererkette vornehmen zu müssen.
  • Für die Montagefreundlichkeit ist besonders vorteilhaft, wenn die Führungselemente und die Führungsleisten mit Lochreihen versehen sind, in die Arretierbolzen als Festsetzeinrichtung demontierbar einsetzbar sind. Um trotz relativ kurzer Lochreihen eine quasi beliebige Verstellung der Kettenspannung der Fördererkette über die Festsetzeinrichtung arretieren zu können, weisen die Löcher in den Lochreihen in den Führungselementen und die Löcher in der Lochreihe in den Führungsleisten vorzugsweise unterschiedliche Abstände auf, wobei die unterschiedlichen Abstände insbesondere zur Realisierung einer Noniusteilung ausgelegt sind. Je nach Verschiebezustand zwischen Maschinenrahmen und den dort fest angebrachten Führungsleisten sowie der Schlittenkonstruktion mit den mit der Schlittenkonstruktion mitbewegten Führungselementen findet sich für das Bedienungspersonal im Regelfall immer nur ein fluchtend passendes Paar von Löchern in der Lochreihe in den Führungselementen und in der Lochreihe in den Führungsleisten, in die dann die entsprechenden Arretierbolzen eingesteckt werden können, während die anderen Löcher der jeweiligen Lochreihen nicht fluchtend zueinander liegen und insofern keine Arretierung ermöglichen.
  • Die Verstelleinrichtung kann insbesondere einen Hydraulikzylinder umfassen, der einenends in einem mit dem Boden des Maschinenrahmens verbundenen Zylinderanschlag und anderenends mit dem Anschlag an der Schlitteneinrichtung verbunden oder verbindbar ist. Für die Montage des Hydraulikzylinders ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Enden des Hydraulikzylinders mit unterschiedlich geformten Anschlagaugen versehen sind, und wenigstens einer der Anschläge am Maschinenrahmen oder an der Schlittenkonstruktion mit einer kongruent zu einem der Anschlagaugen geformten Augenaufnahme versehen ist. Eine solche Ausgestaltung stellt sicher, dass der Hydraulikzylinder jeweils nur in der korrekten Einbaulage montiert werden kann, da eine Fehlmontage durch das notwendige Einsetzen Zusammenspiel eines der Anschlagaugen in die kongruent geformte Augenaufnahme verhindert wird.
  • Zwischen dem Maschinenrahmen und der Schlittenkonstruktion kann eine Wegmesseinrichtung zur Erfassung der Relativverschiebung zwischen Maschinenrahmen und Schlittenkonstruktion angeordnet sein, die vorzugsweise einen parallel zum Hydraulikzylinder angeordneten Reedstab aufweisen kann.
  • Bei der insbesondere bevorzugten Ausgestaltung ist die Schlittenkonstruktion mit einer Brückenplatte versehen, die parallel zu und im Abstand vom Führungsboden angeordnet ist, wobei das Kettenrad zusammen mit seiner Verlagerung zwischen Brückenplatte und Führungsboden anordbar oder angeordnet ist. Die Brückenplatte und die Bodenplatte weisen vorzugsweise jeweils ein Fenster auf, in die jeweils ein Gehäuseabschnitt eines Gehäuses der Verlagerung des Kettenrades einfasst. Über die Fenster kann zugleich eine Verdrehsicherung für das Gehäuse der Verlagerung realisiert werden und durch die beidseitige Abstützung des Gehäuses an Brückenplatte und Führungsboden können auch die relativ hohen Kräfte, die bei einer gespannten Fördererkette entstehen, sicher in die Schlittenkonstruktion und über die Schlittenkonstruktion dann in die Festsetzeinrichtung eingeleitet werden.
  • Um den Einlauf der Kette und der Transportplatten zu verbessern, kann die Schlittenkonstruktion mit Kettenabweisern versehen sein, die seitlich über Querseiten der Schlittenkonstruktion hinausragen. Bei sämtlichen Ausgestaltungen ragt das Kettenrad zumindest partiell über Querseiten der Schlittenkonstruktion hinaus, damit Zähne am Kettenrad mit einzelnen der Kettenglieder der Fördererkette zusammenwirken können. Ferner ist vorteilhaft wenn an der Schlittenkonstruktion ein vorzugsweise gekrümmtes Leitblech befestigt ist, welches mit der Schlittenkonstruktion mitbewegt wird und welches des einlaufseitigen Fahrweg der Fördererkette im Rücklauftrum des Plattenbandförderers zur Rückseite des Maschinenrahmens hin schließt.
  • Die Ausnehmung im Boden des Maschinenrahmens kann mit einem Unterboden geschlossen sein, der partiell mit Durchtritten für Reste des zu fördernden Materials versehen ist, falls entsprechendes Material in den Bereich der Führung für die Schlittenkonstruktion im Boden des Maschinenrahmens eindringt.
  • Für den Einsatz der Umkehrstation in einem Plattenbandförderer wie in der DE 20 2012 100 777 beschrieben, ist insbesondere vorteilhaft, wenn zu beiden Querseiten der Schlittenkonstruktion eine Plattenfahrbahn für die mit der Fördererkette mitbewegbaren Transportplatten ausgebildet ist, wobei die Plattenfahrbahn sowohl im Einlaufbereich des Kettenrades, mithin im Rücklauftrum des Plattenbandförderers, und im Aufnahmeraum für die Verstelleinrichtung und die Führungselemente mit Deckplatten gegen Eintritt von herabfallendem Material geschlossen ist. Der Fördertrum des Plattenbandes, der sich in Laufrichtung der Fördererkette zwischen dem Kettenrad in der Umkehrstation und dem Kettenrad in der Antriebsstation befindet, ist nach oben offen, um hereingewonnenes Material auf die Transportplatten abwerfen bzw. laden zu können. Für den Einsatz im Bergbau und/oder bei der Erzgewinnung im Kurz- oder Langfrontabbau kann der Maschinenrahmen mit Fahrbahnführungen für eine entlang des Plattenbandförderers bewegbare Gewinnungsmaschine versehen sein.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Umkehrstation ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch gezeigten Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 perspektivisch eine erfindungsgemäße Umkehrstation vollständig montiert;
  • 2 die Umkehrstation aus 1 in Draufsicht bei teilweise demontierten Deckplatten und vollständig ausgefahrener Verstelleinrichtung;
  • 3 die Umkehrstation in Draufsicht ohne Fördererkette und bei vollständig eingefahrener Verstelleinrichtung;
  • 4 eine Schnittansicht entlang IV-IV in 3;
  • 5 eine Schnittansicht entlang V-V in 2;
  • 6 eine Schnittansicht entlang VI-VI in 3;
  • 7 eine Draufsicht auf die Schlittenkonstruktion für die erfindungsgemäße Umkehrstation; und
  • 8 die Schlittenkonstruktion perspektivisch in Explosionsdarstellung.
  • In den 1 bis 3 ist insgesamt mit Bezugszeichen 10 eine erfindungsgemäße Umkehrstation für einen Plattenbandförderer bezeichnet, die insbesondere in der Mineraliengewinnung wie dem Erzabbau eingesetzt werden kann. Von dem Plattenbandförderer sind allerdings nur die Umkehrstation 10 sowie partiell ein Rinnenschusselement 50 dargestellt. Mit einer Vielzahl gleich aufgebauter Rinneschusselemente sowie einer Antriebstation (nicht dargestellt mit angetriebenem Kettenrad wird ein Plattenbandförderer gebildet. Im Plattenbandförderer läuft eine nur in den 1 und 2 mit Bezugszeichen 1 bezeichnete Fördererkette um, die aus einem Kettenstrang 2 aus wechselweise ineinanderfassenden Kettengliedern 3 sowie aus Transportplatten 5 besteht, die im gezeigten Ausführungsbeispiel an jedes zweite horizontal liegende Kettenglied 3 über einen Kettenanschlussteil 4 angeschlossen sind. Auf der Oberseite der Transportplatten 5 kann das hereingewonnene Material zur Antriebsstation (nicht gezeigt) gefördert werden. Die Transportplatten 5 sind, worauf es allerdings für die vorliegende Erfindung nicht ankommt, vorzugsweise kippbar zu den Kettenanschlussteilen 4, um in der Antriebsstation eine Entladung der Transportplatten 5 durch deren Abkippen nach unten realisieren zu können, wie dies im Einzelnen in der DE 20 2012 100 77 der Anmelderin beschrieben ist, auf deren Offenbarung ergänzend verwiesen wird. Im gesamten Plattenbandförderer und daher auch in der Umkehrstation 10 läuft die Fördererkette 2 mit den angeschlossenen Transportplatten 5 in einem Fördertrum 6 von der Umkehrstation zu einer Antriebsstation und in einem Rücklauftrum 7 von der Antriebsstation zur Umkehrstation 10, wobei der Fördertrum 6 und der Rücklauftrum 7 in derselben Ebene derart nebeneinander liegen, dass die Transportplatten 5 über den jeweiligen Boden 8 des Fördertrums 6 und des Rücklauftrums 7 gleiten. Der Boden 8 bildet zugleich den Boden des Maschinenrahmens 14. Die Fördererkette 2 liegt innen und läuft tangential in das Kettenrad 11 in der Umkehrstation ein bzw. aus diesem aus. Das Kettenrad 11 der Umkehrstation 10 ist ohne Antrieb ausgeführt, jedoch drehbar gelagert; es ist ferner im Maschinenrahmen 14, wie noch erläutert werden wird, verschiebbar und das Kettenrad kann um eine senkrecht auf den Boden 8 der Umkehrstation 10 stehende Achse rotieren. Am Kettenrad 11 der Umkehrstation 10 wird die Fördererkette 2 mit den angeschlossenen Transportplatten 5 von dem Rücklauftrum 7 in den Fördertrum 6 umgelenkt. Der Rücklauftrum 7 ist hierbei, wie 1 gut erkennen lässt, über die gesamte Lauflänge zwischen Antriebsstation und Umkehrstation mittels diverser, teilweise lösbarer Deckplatten 9, 9A, 9B abgedeckt, damit das hereingewonnene Material möglichst nicht in den Rücklauftrum 7 eindringt. Der Fördertrum 6 hingegen ist nach oben offen, damit die Transportplatten 5 in jedem Bereich entlang der Länge eines Plattenbandförderers mit dem von einer nicht gezeigten Gewinnungsmaschine hereingewonnenen Material beladen werden können. Die Gewinnungsmaschine verfährt hierzu entlang von Maschinenführungen 12, 13, die an der Oberseite des Maschinenrahmens 14 der Umkehrstation 10 sowie auch an den einzelnen Rinnenschusselementen 50 befestigt sind. In 1 beispielsweise besteht die versatzseitige Maschinenführung 12 aus einzelnen Triebstockstangen, und die Gewinnungsmaschine kann bis an einen Anschlag 15 verfahren werden, der ebenfalls am Maschinenrahmen 14 der Umkehrstation 10 angeordnet ist. In einem Erzgewinnungsbetrieb wird die Umkehrstation 10, wie auch die nicht gezeigte Antriebsstation, vorzugsweise außerhalb des eigentlichen Gewinnungsbereiches positioniert, z.B. in einer Hilfsstrecke, und die Umkehrstation 10 bildet eine Warteposition für die Gewinnungsmaschine außerhalb desjenigen Bereiches, wo noch Material abgebaut wird. Die in die Umkehrstation verlegte Warteposition erleichtert das Vorrücken des Plattenbandförderers nebst Gewinnungsmaschine mit fortlaufendem Abbaufortschritt.
  • Das Kettenrad 11 der Umkehrstation 10 kann parallel zum Laufweg der Fördererkette 2 verschoben werden, um die Fördererkette 2 zu spannen bzw. zu entspannen. Hierzu ist das Kettenrad 11 an einer insgesamt mit Bezugszeichen 20 in den Figuren bezeichneten Schlittenkonstruktion befestigt, deren Aufbau noch unter zusätzlicher Bezugnahme auf die 4 bis 8 erläutert werden wird. Wegen der relativ flachen Bauweise der Umkehrstation 10, die bereits durch die nebeneinander liegenden Trume 6, 7 als Fahrweg für die Transportplatten 5 erreicht wird, erstreckt sich die Schlittenkonstruktion 20 über einen relativ langen Bereich und die Schlittenkonstruktion weist bezogen auf die Laufrichtung der Fördererkette 2 zu beiden Seiten, d.h. vor und hinter der Lagerposition für das Kettenrad 11, jeweils einen Schlittenabschnitt 20A, 20B auf. An dem der Antriebsstation zugewandt liegenden hinteren Schlittenabschnitt 20B der Schlittenkonstruktion 20 greift im gezeigten Ausführungsbeispiel die Verstelleinrichtung 30 für die Schlittenkonstruktion 20 an, wozu dort ein Hydraulikzylinder 31 angeschlagen ist, der in 2 in vollständig ausgefahrenem und in 3 in vollständig eingefahrenem Zustand dargestellt ist. Das in den 2 und 3 linke Anschlagauge 32 des Hydraulikzylinders 31 ist an einem ersten Anschlag 15 befestigt, der am Boden 8 des Maschinenrahmens 14 ortsfest festgelegt ist. Das vordere Anschlagauge 33 des Hydraulikzylinders 31 hingegen greift an einem zweiten Anschlag 21 an, der an der Schlittenkonstruktion 20 im hinteren Schlittenabschnitt 20B, hier allerdings am Übergang zum mittleren Schlittenabschnitt 20C, verankert ist. Jeweils eines der Anschlagaugen 32, 33 fasst in eine zugehörige Augenaufnahme an den Anschlägen 15 bzw. 21 ein, wobei aus 3 gut ersichtlich ist, dass die Anschlussaugen 32, 33 zueinander eine andere Form aufweisen und passend in die entsprechend kongruent geformten Augenaufnahmen einfassen.
  • Die gesamte Verstelleinrichtung 30 befindet sich zwischen den beiden Trumen 6, 7 und innerhalb des von der Fördererkette 2 umfahrenen Bereichs und liegt verdeckt und geschützt unterhalb von Deckplatten 71 für den hinteren Schlittenabschnitt 20B der Schlittenkonstruktion 20. Die Versorgung des Hydraulikzylinders 31 erfolgt über Hydraulikanschlüsse 34 und Hydraulikleitungen 35, wie in 1 angedeutet. Parallel zum Hydraulikzylinder 31 ist ein Reedstab 75 als Messeinrichtung für die aktuelle Verschiebelage zwischen Schlittenkonstruktion 20 und Maschinenrahmen 14 angeordnet. Die Relativlage bzw. der Ausfahrzustand des Hydraulikzylinders kann mit dem Reedstab 75 erfasst und als Steuersignal an eine Maschinensteuerung für die Umkehrstation geliefert werden können, um zu ermitteln, ob noch innerhalb der Umkehrstation ausreichend Spannweg für die Kette vorhanden ist oder nicht.
  • Um die mittels des Hydraulikzylinders 31 zum Spannen der Fördererkette 2 aufgebrachten Kräfte sicher an das Kettenrad 11 zu übertragen und dieses auch bei einsatzfähig montierter Fördererkette 2 verschieben zu können, ist die Schlittenkonstruktion 20 am Maschinenrahmen 14 der Umkehrstation 10 mehrfach geführt. Die 7 und 8 zeigen den grundsätzlichen Aufbau der Schlittenkonstruktion 20. Die Schlittenkonstruktion 20 weist u.a. einen Führungsboden 22 auf, der in seinem Frontbereich 22A in zwei durch einen breiten Schlitz 23 voneinander beabstandeten Blechstreifen übergeht, an deren Oberseite jeweils ein Führungselement 24 zu beiden Seiten des Schlitzes 23 befestigt ist. Die Führungselemente 24 haben hier einen U-förmigen bzw. C-förmigen Querschnitt und bestehen aus entsprechend geformten, kräftigen Profilleistenstücken, die durch die Profilform jeweils eine nach innen hin offene Nut aufweisen. Mit diesen Nuten in den Führungselementen kann eine Höhenführung und Seitenführung des vorderen Bereichs 20A der Schlittenkonstruktion am Maschinenrahmen 14 bewirkt werden.
  • Die Seitenführung der Schlittenkonstruktion wird u.a. über den Führungsboden 22 der Schlittenkonstruktion 20 erreicht, der hierzu, wie insbesondere die 4 bis 6 zeigen, vertieft in einer Ausnehmung 16 im Boden 8 des Maschinenrahmens 14 sitzt, die sich entlang des möglichen Bewegungsweges für die Schlittenkonstruktion 20 mit zueinander parallelen Seitenkanten 16’ erstreckt.
  • Im hinteren Bereich ist die Schlittenkonstruktion 20 mit zwei mit dem Führungsboden 22 verbundenen Seitenbalken 25 versehen, die parallel zueinander verlaufen und auch parallel zur Wirkrichtung des Hydraulikzylinders 31 liegen. Auch im vorderen Bereich 20A der Schlittenkonstruktion 20 sind seitlich der Führungselemente 24 kräftige Führungsbalken 28 am Bodenblech 22 befestigt, die für eine gewisse Höhe der Schlittenkonstruktion 20 sorgen. Über die Seitenbalken 25 im hinteren Bereich 20B und die Führungsbalken 25 im vorderen Bereich 20A kann eine weitere Seitenstabilisierung für die im Maschinenrahmen 14 verschiebliche Schlittenkonstruktion 20 erreicht werden. Die Führung des vorderen Bereichs 20A der Schlittenkonstruktion 20 wird nun zuerst unter Bezugnahme insbesondere auf die 3 bis 5 erläutert. Da die 3 die Stützkonstruktion 20 bei vollständig eingefahrenem Hydraulikzylinder 31 zeigt, besteht kein Berührungskontakt zwischen den Führungselementen 24 im Frontbereich 20A der Schlittenkonstruktion 20 und einer Führungsleiste 41, die innerhalb der Ausnehmung 16 des Maschinenrahmens 8 an diesem befestigt ist. Im mittleren Bereich 22C des Führungsbodens 22 und im hinteren Bereich (22B, 6) hingegen füllt der der Führungsboden 22 durchgehend die Breite der Ausnehmung 16 und sitzt abgesenkt in der Ausnehmung 16 im Boden 8 des Maschinenrahmens 14. Führungsboden 22 und Ausnehmung 16 sorgen für eine geführte Verschiebbarkeit der Schlittenkonstruktion 20 relativ zum Maschinenrahmen 14, wobei die Ausnehmung 16 länger ist als die Gesamtlänge des Führungsbodens 22 der Schlittenkonstruktion 20.
  • Mittels der Seitenbalken 25 und Führungsbalken 28 erhält die Schlittenkonstruktion im vorderen Bereich 20A und im hinteren Bereich 20B eine gewisse Höhe. Diese Höhe ermöglicht zum einen, das flache Kettenrad 11 zwischen dem Führungsboden 22 und einer Brückenplatte 24 anordnen zu können, welche oberhalb des Kettenrades 11 lösbar am vorderen, die Führungselemente 24 und Führungsbalken 28 aufweisenden Bereich, und am hinteren, die Seitenbalken 25 aufweisenden Bereich der Schlittenkonstruktion 20 befestigen zu können. Der Führungsboden 22 und die Brückenplatte 26 weisen im mittleren Bereich 20c der Schlittenkonstruktion 20 jeweils ein Fenster 77 bzw. 78 für kongruent ausgeformte Abschnitte am Gehäuse 96 der Verlagerung für das Kettenrad 11 auf. Die Führung der Schlittenkonstruktion 20 im Frontbereich 20A erfolgt vorzugsweise nicht nur über die Ausnehmung 16 im Boden 8 des Maschinenrahmens 14, sondern zusätzlich auch noch über Streben 19, 39, die in diesem Bereich am Boden 8 des Maschinenrahmens 14 befestigt sind und zwischen denen sich die Schlittenkonstruktion mittels der Führungsbalken 28 führt, wie 5 zeigt. Die Seitenbalken 25 im hinteren Bereich 20B der Schlittenkonstruktion 20 führen sich in ähnlicher Weise zwischen kräftigen, mit dem Boden 8 zu beiden Seiten der Ausnehmung 16 verbundenen Streben 36 bzw. 37. Alle Streben 19, 39, 36, 37 dienen zugleich auch der Befestigung von Deckplatten 9 und/oder der Befestigung und Abstützung einer Maschinenführung 13.
  • Zum Zusammenwirken mit den Führungselementen 24 im Frontbereich 20A der Schlittenkonstruktion 20 weist der Maschinenrahmen 14 nahe des hinteren Endes und außerhalb des Umlaufbereichs der Fördererkette 2 eine flache, flügelartige Führungsleite 41 auf, die über einen Unterzug 42 am Unterboden 8A angeschlossen ist. Der Unterboden 8a wiederum verschließt die Ausnehmung 16 im Maschinenboden 8 nach unten und bildet dessen Boden. Die gesamte Schlittenkonstruktion 20 gleitet mithin auf der Oberseite des Unterbodens 8A, und sitzt mit dem Führungsboden 22 vertieft in der Ausnehmung 16. Bei vollständig ausgefahrenem Zylinder greifen nun die Blechstreifen des Führungsbodens 22 zu beiden Seiten des Schlitzes 23 in den jeweiligen Zwischenraum zwischen dem Unterzug 42 und den Seitenkanten 16’ der Ausnehmung 16 ein und zugleich umgreifen die klauenartigen Führungselemente 24, die an der Oberseite des Führungsbodens 22 im Frontbereich 20A der Schlittenkonstruktion 20 befestigt sind, die seitlichen, flügelartigen Abschnitte an der Führungsleiste 41. Im möglichen Überlappungsbereich weisen sowohl die flügelartigen Abschnitte an der Führungsleiste 41 als auch die klauenartigen Führungselemente 24 jeweils eine Lochreihe 49 bzw. 29 mit mehreren Löchern auf, in die in Abhängigkeit von der Verschiebestellung der Schlittenkonstruktion 20 relativ zum Maschinenrahmen 14 jeweils ein Arretierzapfen 6o lösbar eingeschoben werden kann. Die Löcher der Lochreihen 29, 49 weisen vorzugsweise eine Noniusteilung auf, damit in einer bestimmten Verschiebestellung zwischen Schlittenkonstruktion 20 und Maschinenrahmen 14 nur jeweils ein Loch in der Lochreihe 29 und ein Loch in der Lochreihe 49 fluchtend übereinander liegen, und nur dort dann der Arretierbolzen 60 eingeschoben werden kann. Die Arretierbolzen 60 dienen als Festsetzeinrichtung, um die jeweils eingestellte Relativlage zwischen Schlittenkonstruktion 20 und Maschinenrahmen 14 und damit auch die aktuelle Position der Lagerachse des Kettenrades 11 in der Umkehrstation relativ zur Lage des Kettenrades in der Antriebsstation festsetzen zu können und den Hydraulikzylinder der Verstelleinrichtung 30 drucklos schalten zu können, obwohl die über die Verstelleinrichtung in der Fördererkette eingestellte Kettenspannung aufrechterhalten wird.
  • In der Montagelage ragt das Kettenrad 11, wie aus 7 gut ersichtlich ist, zu beiden Seiten seitlich mit seinen Zähnen 11A über die Seitenbegrenzungen der Schlittenkonstruktion 20 hinaus, um mit den jeweiligen Kettengliedern in der Fördererkette zusammenzuwirken. Im Übergang zum hinteren Bereich 20B sind Kettenabweiser 61 demontierbar montiert.
  • Da im gesamten Verschiebebereich der Schlittenkonstruktion 20 relativ zum Maschinenboden 8 bzw. zum Unterboden 8A kleinere Gesteinsbrocken eintreten könnten, die eine Verschiebung der Schlittenkonstruktion 20 relativ zum Maschinenrahmen 14 verhindern oder blockieren könnten, ist sowohl der Unterboden 8A zwischen der Ausnehmung 16 im Boden 8 als auch der Boden 8 selbst zumindest nahe des hinteren Endes der Umkehrstation 10 mit Durchtritten 65 bzw. 66 versehen, über die entsprechendes Material, welches ggf. auch noch auf den Transportplatten liegen geblieben ist, nach unten abwerfen zu können. Die Schlittenkonstruktion 20 ist zusätzlich noch mit einem Leitblech 67 versehen, welches den hinteren Bereich des Rücklauftrums 7 abschließt und zusammen mit der Schlittenkonstruktion 20 durch Betätigen der Verstelleinrichtung 30 verschoben wird.
  • Am Fördertrum 6 befindet sich eine Laderampe 70, um bei Vorrücken des gesamten Transportförderers ggf. auf dem Boden liegendes Haufwerk auf die Transportplatten 5 im Fördertrum 6 zu schieben.
  • Für den Fachmann ergeben sich aus der vorhergehenden Beschreibung zahlreiche Modifikationen, die in den Schutzbereich der anhängenden Ansprüche fallen sollen. Die formschlüssige Führung der Schlittenkonstruktion im Frontbereich und auch im hinteren Bereich könnte auch auf andere Weise realisiert werden, ohne den Schutzbereich der anhängenden Ansprüche zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 976637 [0002]
    • DE 19721201 B4 [0003, 0003]
    • DE 202012100777 [0004, 0004, 0014]
    • DE 20201210077 [0024]

Claims (14)

  1. Umkehrstation für einen Plattenbandförderer für hereingewonnenes oder abgebautes Gesteinsmaterial wie Mineralien, Erz, Fels, Beton oder dgl., mit einem Maschinenrahmen (14) und mit einem im Maschinenrahmen gelagerten Kettenrad (11) zum Umlenken einer ineinanderfassende Kettenglieder sowie an einzelnen der Kettenglieder angeschlossene Transportplatten für den Materialtransport aufweisenden Fördererkette, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettenrad (11) an einer relativ zum Maschinenrahmen (14) mittels einer Verstelleinrichtung (30) bewegbaren Schlittenkonstruktion (20) befestigt ist, die einen Führungsboden (22) aufweist, der in einer Ausnehmung (16) in einem Boden (8) des Maschinenrahmens (14) verschieblich geführt ist und an seinem Frontbereich (22A) befestigte Führungselemente (24) aufweist, die mit Führungsleisten (41) zusammenwirken, die am Boden des Maschinenrahmens (14) ortsfest befestigt sind, wobei die Schlittenkonstruktion (20) mittels einer im Frontbereich anbringbaren Festsetzeinrichtung in unterschiedlichen Verschiebestellungen arretierbar ist, und wobei das Kettenrad (11) an der Schlitteneinrichtung (20) in einem Mittelabschnitt zwischen einem Anschlag (21) für die Verstelleinrichtung (30) und dem Frontbereich (22A) des Führungsbodens (22) angeordnet ist.
  2. Umkehrstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (24) und die Führungsleisten (41) mit Lochreihen (29; 49) versehen sind, in die Arretierbolzen (60) als Festsetzeinrichtung demontierbar einsetzbar sind.
  3. Umkehrstation nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher in der Lochreihe (29) in den Führungselement (24) und die Löcher in der Lochreihe (49) in den Führungsleisten (41) unterschiedliche Abstände aufweisen, wobei die unterschiedlichen Abstände vorzugsweise für eine Noniusteilung ausgelegt sind.
  4. Umkehrstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung einen Hydraulikzylinder (31) umfasst, der einenends an einem mit dem Boden (8) des Maschinenrahmens verbunden Zylinderanschlag (15) und anderenends mit dem Anschlag (21) an der Schlittenkonstruktion (20) verbunden oder verbindbar ist.
  5. Umkehrstation nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (32; 33) des Hydraulikzylinders (31) mit unterschiedlich geformten Anschlagaugen versehen sind, und wenigstens einer der Anschläge (15; 21) am Maschinenrahmen oder an der Schlittenkonstruktion mit einer kongruent zu einem der Anschlagaugen geformten Augenaufnahme versehen ist.
  6. Umkehrstation nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Maschinenrahmen und der Schlittenkonstruktion eine Wegmesseinrichtung (75) zur Erfassung der Relativverschiebung angeordnet ist, die vorzugsweise einen parallel zum Hydraulikzylinder (31) angeordneten Reedstab aufweist.
  7. Umkehrstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlittenkonstruktion (20) mit einer Brückenplatte (26) versehen ist, die parallel zu und im Abstand vom Führungsboden (22) angeordnet ist, wobei das Kettenrad (11) zusammen mit seiner Verlagerung zwischen Brückenplatte und Führungsboden anordbar oder angeordnet ist.
  8. Umkehrstation nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Brückenplatte (26) und die Bodenplatte (22) jeweils mit einem Fenster (7, 28) versehen sind, in die jeweils ein Gehäuseabschnitt eines Gehäuses (96) der Verlagerung einfasst.
  9. Umkehrstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlittenkonstruktion (20) mit Kettenabweisern (61) versehen ist, die seitlich über Querseiten der Schlittenkonstruktion hinausragen.
  10. Umkehrstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettenrad (11) partiell über Querseiten der Schlittenkonstruktion (20) hinausragt.
  11. Umkehrstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schlittenkonstruktion ein vorzugsweise gekrümmtes Leitblech (67) befestigt ist, welches den einlaufseitigen Fahrweg der Fördererkette (2) zur Rückseite des Maschinenrahmens (14) hin schließt.
  12. Umkehrstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (16) im Boden (8) des Maschinenrahmens mit einem Unterboden (8A) geschlossen ist, der partiell mit Durchtritten (65) für Reste des zu fördernden Materials versehen ist.
  13. Umkehrstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Querseiten der Schlittenkonstruktion (20) im Fördertrum (6) und in Rücklauftrum (7) eine Plattenfahrbahn für die mit der Fördererkette mitbewegbaren Transportplatten ausgebildet ist, wobei die Plattenfahrbahn des Rücklauftrums (7) im Einlaufbereich des Kettenrades (11) und der Aufnahmeraum für die Verstelleinrichtung und die Führungselemente mit Deckplatten (9, 9A, 9B) gegen Eintritt von herabfallendem Material geschlossen sind.
  14. Umkehrstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenrahmen (14) mit Fahrbahnführungen (12; 13) für eine entlang des Plattenbandförderers bewegbare Gewinnungsmaschine versehen ist.
DE202012104211.8U 2012-11-02 2012-11-02 Umkehrstation für einen Plattenbandförderer Expired - Lifetime DE202012104211U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012104211.8U DE202012104211U1 (de) 2012-11-02 2012-11-02 Umkehrstation für einen Plattenbandförderer
PCT/EP2013/003096 WO2014067618A2 (en) 2012-11-02 2013-10-15 Tensible return unit for apron conveyor
US14/439,378 US9598241B2 (en) 2012-11-02 2013-10-15 Tensible return unit for apron conveyor
CN201380056702.5A CN104995111B (zh) 2012-11-02 2013-10-15 用于平板运输机的可伸展回传单元
DE112013005269.5T DE112013005269T5 (de) 2012-11-02 2013-10-15 Spannbare Umkehrstation für Plattenbandförderer
PL412266A PL232204B1 (pl) 2012-11-02 2013-10-15 Stacja zwrotna przenośnika płytowego
ZA2015/03362A ZA201503362B (en) 2012-11-02 2015-05-14 Tensible return unit for apron conveyor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012104211.8U DE202012104211U1 (de) 2012-11-02 2012-11-02 Umkehrstation für einen Plattenbandförderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012104211U1 true DE202012104211U1 (de) 2014-02-10

Family

ID=49382394

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012104211.8U Expired - Lifetime DE202012104211U1 (de) 2012-11-02 2012-11-02 Umkehrstation für einen Plattenbandförderer
DE112013005269.5T Withdrawn DE112013005269T5 (de) 2012-11-02 2013-10-15 Spannbare Umkehrstation für Plattenbandförderer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013005269.5T Withdrawn DE112013005269T5 (de) 2012-11-02 2013-10-15 Spannbare Umkehrstation für Plattenbandförderer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9598241B2 (de)
CN (1) CN104995111B (de)
DE (2) DE202012104211U1 (de)
PL (1) PL232204B1 (de)
WO (1) WO2014067618A2 (de)
ZA (1) ZA201503362B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106903601A (zh) * 2017-04-14 2017-06-30 安徽诺布特科技有限公司 用于多头金属件智能抛光打磨机的输送机构
CN113104508A (zh) * 2021-05-07 2021-07-13 王立炜 一种包装机械的送料装置
CN114435866A (zh) * 2022-01-12 2022-05-06 陕西泰盛能源工程有限公司 一种新型刮板机紧链装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2851458A1 (en) * 2014-05-09 2015-11-09 ALRO Machine Corp. Conveyor take-up apparatus
CN106904424A (zh) * 2015-12-23 2017-06-30 上海沃迪自动化装备股份有限公司 一种倒瓶输送链调节装置
EP3442885B1 (de) * 2017-03-10 2020-02-12 Flexicon Corporation Automatische spannvorrichtung für kabel- oder kettenförderer
CN107201917B (zh) * 2017-06-15 2023-05-05 山西煤炭进出口集团科技发展有限公司 液压自移动无轨设备车
US10918019B2 (en) * 2018-07-02 2021-02-16 Cnh Industrial America Llc System for adjusting the conveyor belt tension force within an agricultural harvester
CN111456804B (zh) * 2020-04-20 2021-03-19 北京中矿创新联盟能源环境科学研究院 用于n00超长工作面的分段运输法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976637C (de) 1940-10-01 1964-04-09 Guenter Claus Aumund Plattenfoerderband
DE19721201B4 (de) 1997-05-21 2006-04-20 Dbt Gmbh Gewinnungseinrichtung für untertägige Erzgewinnungsbetriebe
DE202012100777U1 (de) 2012-03-05 2013-06-12 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Plattenbandförderer für Gewinnungsanlagen und Transportplatten hierfür

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE506420C (de) 1928-11-04 1930-09-03 Peter Thielmann Transportband fuer Bergwerke mit auf auswechselbaren Buegeln aufgenieteten, Ioeffelartigen Schaufeln
US3690445A (en) * 1971-05-18 1972-09-12 Fmc Corp Apron conveyor
DE2318923C2 (de) * 1973-04-14 1984-06-07 Deutsche Babcock Ag, 4200 Oberhausen Kettenförderer
GB1552185A (en) * 1975-06-18 1979-09-12 Gewerk Eisenhuette Westfalia Conveyors for use in mineral mining installations
IT8322836V0 (it) * 1983-09-06 1983-09-06 Aza Int Srl Gruppo di azionamento per trasportatore di materiali a comportamento fluido del tipo a fune intubata con elementi interspaziati di trasporto.
US5984083A (en) * 1997-03-10 1999-11-16 Dorner Mfg. Corp. Conveyor belt tensioning mechanism utilizing a manually operated cam-type tool
US6422382B1 (en) * 2000-09-01 2002-07-23 Dorner Mfg. Corp. Conveyor incorporating a modular frame construction
DE10050701B4 (de) 2000-10-13 2005-02-10 Dbt Gmbh Antriebs- und Spannstation eines Kettenkratzförderers für Bergbaubetriebe
US6601692B2 (en) 2001-07-13 2003-08-05 Schaefer Brush Manufacturing Device for cleaning endless conveyors
DE20114661U1 (de) * 2001-09-05 2002-11-07 Winklhofer & Soehne Gmbh Plattenbandkette
ES2245259B1 (es) 2005-02-02 2007-02-16 Afher Eurobelt, S.A. Corona de arrastre para cadenas transportadoras.
DE102006014455A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-04 Bernd Feil Einstellvorrichtung und Zugmitteltrieb mit einer Einstellvorrichtung
DE102010013476A1 (de) 2010-03-30 2012-05-16 Thiele Gmbh & Co. Kg Förderanordnung
DE202010005647U1 (de) * 2010-06-16 2011-10-17 Bucyrus Europe Gmbh Mehrteilige Kettenfestsetzeinrichtung, Rinnenelement und Teile hierfür
CN201817060U (zh) * 2010-09-25 2011-05-04 杭州华达喷射真空设备有限公司 管道链轮输送机专用张紧装置
DE202010013084U1 (de) * 2010-12-08 2012-03-12 Bucyrus Europe Gmbh Abbauförderer für Gewinnungsanlagen und Rinnenelement hierfür
CN102673950B (zh) 2012-05-07 2014-11-26 淮南郑煤机舜立机械有限公司 刮板机

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976637C (de) 1940-10-01 1964-04-09 Guenter Claus Aumund Plattenfoerderband
DE19721201B4 (de) 1997-05-21 2006-04-20 Dbt Gmbh Gewinnungseinrichtung für untertägige Erzgewinnungsbetriebe
DE202012100777U1 (de) 2012-03-05 2013-06-12 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Plattenbandförderer für Gewinnungsanlagen und Transportplatten hierfür

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106903601A (zh) * 2017-04-14 2017-06-30 安徽诺布特科技有限公司 用于多头金属件智能抛光打磨机的输送机构
CN113104508A (zh) * 2021-05-07 2021-07-13 王立炜 一种包装机械的送料装置
CN113104508B (zh) * 2021-05-07 2023-10-27 王立炜 一种包装机械的送料装置
CN114435866A (zh) * 2022-01-12 2022-05-06 陕西泰盛能源工程有限公司 一种新型刮板机紧链装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN104995111B (zh) 2017-08-25
WO2014067618A2 (en) 2014-05-08
CN104995111A (zh) 2015-10-21
PL232204B1 (pl) 2019-05-31
PL412266A1 (pl) 2016-05-23
WO2014067618A3 (en) 2015-05-07
US9598241B2 (en) 2017-03-21
ZA201503362B (en) 2017-07-26
DE112013005269T5 (de) 2015-09-24
US20150274430A1 (en) 2015-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012104211U1 (de) Umkehrstation für einen Plattenbandförderer
DE3324108C2 (de)
DE202010013084U1 (de) Abbauförderer für Gewinnungsanlagen und Rinnenelement hierfür
EP1497535B1 (de) Rinnenschuss für strebförderer mit laderampe
DE3017046C2 (de)
EP0396925B1 (de) C- Förderer
DE202008010791U1 (de) Antriebs- und Spannstation für einen Kettenkratzerförderer
DE2659826A1 (de) Maschine zum laden und foerdern losen materials
DE1247244C2 (de) An einem Strebfoerdermittel gefuehrtes Raeumgeraet
DE2558884C2 (de)
DE19721201B4 (de) Gewinnungseinrichtung für untertägige Erzgewinnungsbetriebe
DE3244039C2 (de)
DE4426406C1 (de) Übergabeeinrichtung für Kohle
DE2509801C2 (de) Kettenkratzförderer zum Transport eines Mineralhaufwerks
DE3726693A1 (de) Kettenfoerderer fuer den untertagebetrieb
DE10044919B4 (de) Spanneinheit für die Triebstockkette insbesondere eines Walzenladers
DE3501509A1 (de) Foerdereinrichtung fuer streckenvortriebe des untertagebetriebes
DE2900661C2 (de)
DE19538726C2 (de) Vorschub- und Führungssystem für Walzenlader
DE202009000787U1 (de) Hobel für die untertägige Gewinnung und Führungselemente hierfür
DE895424C (de) Schuettelrutsche, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE19631684C1 (de) Kettenförderer
DE2727313C3 (de) Gewinnungsbetrieb-Fördermittel mit daran angeordneten Gewinnungsmaschinen
DE3223372A1 (de) Abriebfoerderer
DE3135989C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20140320

R150 Term of protection extended to 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years