DE202011110916U1 - Topische kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung - Google Patents

Topische kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE202011110916U1
DE202011110916U1 DE202011110916.3U DE202011110916U DE202011110916U1 DE 202011110916 U1 DE202011110916 U1 DE 202011110916U1 DE 202011110916 U DE202011110916 U DE 202011110916U DE 202011110916 U1 DE202011110916 U1 DE 202011110916U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nanoparticles
skin
composition
plasmonic
hair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011110916.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sienna Biopharmaceuticals Inc
Original Assignee
Sienna Biopharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=45724103&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202011110916(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sienna Biopharmaceuticals Inc filed Critical Sienna Biopharmaceuticals Inc
Publication of DE202011110916U1 publication Critical patent/DE202011110916U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/06Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating caused by chemical reaction, e.g. moxaburners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/50Instruments, other than pincettes or toothpicks, for removing foreign bodies from the human body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/203Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser applying laser energy to the outside of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K41/00Medicinal preparations obtained by treating materials with wave energy or particle radiation ; Therapies using these preparations
    • A61K41/0052Thermotherapy; Hyperthermia; Magnetic induction; Induction heating therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K41/00Medicinal preparations obtained by treating materials with wave energy or particle radiation ; Therapies using these preparations
    • A61K41/0057Photodynamic therapy with a photosensitizer, i.e. agent able to produce reactive oxygen species upon exposure to light or radiation, e.g. UV or visible light; photocleavage of nucleic acids with an agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • A61K8/0245Specific shapes or structures not provided for by any of the groups of A61K8/0241
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • A61K8/0283Matrix particles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/11Encapsulated compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/29Titanium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/51Nanocapsules; Nanoparticles
    • A61K9/5107Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/5115Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/51Nanocapsules; Nanoparticles
    • A61K9/5107Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/5123Organic compounds, e.g. fats, sugars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/51Nanocapsules; Nanoparticles
    • A61K9/5107Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/513Organic macromolecular compounds; Dendrimers
    • A61K9/5146Organic macromolecular compounds; Dendrimers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, polyamines, polyanhydrides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/51Nanocapsules; Nanoparticles
    • A61K9/5107Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/513Organic macromolecular compounds; Dendrimers
    • A61K9/5146Organic macromolecular compounds; Dendrimers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, polyamines, polyanhydrides
    • A61K9/5153Polyesters, e.g. poly(lactide-co-glycolide)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0616Skin treatment other than tanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/062Photodynamic therapy, i.e. excitation of an agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/08Antiseborrheics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/10Anti-acne agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/12Keratolytics, e.g. wart or anti-corn preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/14Drugs for dermatological disorders for baldness or alopecia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q9/00Preparations for removing hair or for aiding hair removal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q9/00Preparations for removing hair or for aiding hair removal
    • A61Q9/04Depilatories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00452Skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00452Skin
    • A61B2018/00458Deeper parts of the skin, e.g. treatment of vascular disorders or port wine stains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00452Skin
    • A61B2018/0047Upper parts of the skin, e.g. skin peeling or treatment of wrinkles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00452Skin
    • A61B2018/00476Hair follicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00577Ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00773Sensed parameters
    • A61B2018/00791Temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00773Sensed parameters
    • A61B2018/00791Temperature
    • A61B2018/00809Temperature measured thermochromatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/06Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating caused by chemical reaction, e.g. moxaburners
    • A61B2018/068Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating caused by chemical reaction, e.g. moxaburners none of the reactants being oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/413Nanosized, i.e. having sizes below 100 nm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/61Surface treated
    • A61K2800/62Coated
    • A61K2800/621Coated by inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/61Surface treated
    • A61K2800/62Coated
    • A61K2800/622Coated by organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/61Surface treated
    • A61K2800/62Coated
    • A61K2800/624Coated by macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/81Preparation or application process involves irradiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0002Galenical forms characterised by the drug release technique; Application systems commanded by energy
    • A61K9/0009Galenical forms characterised by the drug release technique; Application systems commanded by energy involving or responsive to electricity, magnetism or acoustic waves; Galenical aspects of sonophoresis, iontophoresis, electroporation or electroosmosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0087Galenical forms not covered by A61K9/02 - A61K9/7023
    • A61K9/009Sachets, pouches characterised by the material or function of the envelope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0658Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
    • A61N2005/0659Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used infrared
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N7/00Ultrasound therapy
    • A61N2007/0004Applications of ultrasound therapy
    • A61N2007/0034Skin treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0616Skin treatment other than tanning
    • A61N5/0617Hair treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0624Apparatus adapted for a specific treatment for eliminating microbes, germs, bacteria on or in the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0625Warming the body, e.g. hyperthermia treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/067Radiation therapy using light using laser light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N7/00Ultrasound therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/06Preparations for care of the skin for countering cellulitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)

Abstract

Topische kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend einen kosmetisch verträglichen Träger, und eine Vielzahl von plasmonischen Nanopartikeln in einer Menge von 109 bis 1018 Nanopartikeln pro Milliliter der Zusammensetzung, wobei die plasmonischen Nanopartikel Silber oder Gold umfassen, wobei die plasmonischen Nanopartikel Laser-Anregung mit Wellenlängen von etwa 755 nm, mit Wellenlängen im Bereich von etwa 800 bis 810 nm oder mit Wellenlängen von etwa 1064 nm optisch absorbieren, und wobei die plasmonischen Nanopartikel eine hydrophile oder aliphatische Beschichtung umfassen, wobei die Beschichtung nicht wesentlich an die Haut eines Säugers adsorbiert, und wobei die Beschichtung aus Polyethylenglykol, Siliziumdioxid, oder Polystyrol ausgewählt ist.

Description

  • QUERVERWEIS
  • Diese Anmeldung nimmt die Priorität gemäß 35 U.S.C. § 119(e) der vorläufigen US-Anmeldungen Nr. 61/402,305, eingereicht am 27. August 2010; 61/422,612, eingereicht am 13. Dezember 2010, und 61/516,308, eingereicht am 1. April 2011 in Anspruch; jede Anmeldung, von der die vorliegende Anmeldung die Priorität beansprucht, ist hierin in Gänze unter Bezugnahme aufgenommen.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Das Gebiet der Erfindung ist Nanopartikel zur Verwendung in kosmetischen, diagnostischen und/oder therapeutischen Prozeduren.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Laser-Behandlungen der Haut sind allgemein bekannt und sind für therapeutische und kosmetische Anwendungen sehr propagiert worden. In der Therapie umfassen mögliche Anwendungen für eine Laserbehandlung der Haut eine Laser-Ablation kanzeröser Zellen bei Krebspatienten und eine Laser-Ablation von geschädigtem Gewebe bei Verbrennungsopfern. Kosmetische Anwendungen für eine Laser-Therapie der Haut sind viel zahlreicher und umfassen die Entfernung/Verminderung von Haaren, Behandlung von Dyschromie, Hautstraffung nach Operationen wie z. B. Fettabsaugung, Aknebehandlung, chemische oder physikalische Abtragung unerwünschter Markierungen auf der Haut, chirurgische Behandlungen, wozu Nasenverkleinerung und Gesichts- und Halsstraffungen gehören, und andere Zwecke einer ästhetischen Umgestaltung der Haut.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Trotz der Verheißungen der Laser-Therapie für Hauttherapeutik und -Kosmetik haben aktuelle Laserprozeduren eine beschränkte Wirksamkeit, da sie eine prohibitive Anzahl von Wiederholungsbehandlungen benötigen und erhöhte Kosten verursachen. Suboptimale Laserbehandlungen haben auch eine begrenzte Spezifität, was zu beeinträchtigenden klinischen Nebenwirkungen wie z. B. unspezifischen Hautschädigungen, Hautreizungen und Narbenbildung führt.
  • Licht-basierte Systeme zur Haarentfernung leiden an einer besonders niedrigen Wirksamkeit bei der Entfernung von hellen Haaren (Vellus-, blonden, grauen, roten Haaren). Mehrfache (sogar sechs oder mehr) Behandlungen sind nicht ausreichend, um ein therapeutisches Ergebnis bei blond-, grau- oder rothaarigen Patienten zu erreichen, selbst unter Verwendung topisch aufgebrachter Chromophore wie z. B. Kohlenstoff. Zusätzlich zu der Entfernung von hellem Haar weist die thermoablative Technologie noch nicht erschlossenes Potenzial auf den Gebieten der Wundheilung, der Neubildung von Gewebe, der Gefäßreparatur und der Aknebehandlung auf.
  • Akne vulgaris ist die Folge einer Verstopfung der Haartalgdrüseneinheit, die aus dem Haarschaft, dem Haarfollikel, der Talgdrüse und dem Haaraufrichtemuskel besteht, die zu einer Anreicherung von Talgöl, das von der Talgdrüse produziert wird, und der anschließenden Kolonisierung von Bakterien in dem Follikel führt. Mitesser, die infolge von angereichertem Talg gebildet werden, entwickeln sich zu nicht entzündeten Hautunreinheiten weiter (weißen/schwarzen Mitessern) oder zu Hautunreinheiten, die inflammatorische Zellen rekrutieren und zur Bildung von Papeln, Hautknötchen und eitergefüllten Zysten führen. Zu Folgeerscheinungen einer unbehandelten Akne vulgaris gehören häufig eine Hyperpigmentierung, Narbenbildung und Entstellung sowie erhebliche psychische Belastungen. Daher sind Aknebehandlungen breit darauf angelegt, die Anreicherung von Talg und von Mikroorganismen in Follikeln und der Talgdrüse zu verringern.
  • Verfahren, die Licht und Laser beinhalten, sind vielversprechend für die Behandlung von Hauterkrankungen, sind aber noch immer unzureichend wirksam. Ultraviolettes (UV)/blaues Licht ist aufgrund seiner anti-inflammatorischen Wirkungen, die auf Hautzellen (Keratinocyten) vermittelt werden, möglicherweise durch die Aktivität endogener Porphyrin-Photosensibilitatoren innerhalb von Follikeln, von der FDA nur für die Behandlung von leichter bis mäßiger Akne zugelassen. Exogene Porphyrin-Vorläufer wie z. B. 5-Aminolävulinsäure (5-ALA) sind für eine topische oder orale Abgabe formuliert worden und es ist gezeigt worden, dass sie sich im Innern von Talgfollikeln anreichern, Photonen von einer Rotlicht-Exposition absorbieren und reaktive Sauerstoffspezies bilden, die zelluläre Membranen und Proteine direkt schädigen. Es ist gezeigt worden, dass diese Vorgehensweise, bei der die Anwendung von Porphyrin und Rotlicht mit starker Intensität kombiniert wird, die „photodynamische Therapie” genannt wird, die Talgproduktion und Akne 20 Wochen nach der Bestrahlung um 50% verringert. Es sind jedoch Energien hoher Intensität (50–150 J/cm2) erforderlich, um die Hautstrukturen der Talgdrüse zu schädigen, und eine transdermale Penetration führt zu Off-Target-Nebenwirkungen, zu denen Lichtempfindlichkeit, Schmerzen, Entzündung, Hyper/Hypopigmentierung und dauerhafte Vernarbungen gehören.
  • Damit die Laser-Therapie bei der Behandlung von menschlichen Hauterkrankungen ihre volle Nützlichkeit erreichen kann, müssen Verfahren realisiert werden, um in Hautstrukturen lokal Photoablation zu induzieren ohne umgebendes Gewebe zu beeinträchtigen.
  • Hierin werden in bestimmten Ausführungsformen neue Zusammensetzungen und Verfahren bereitgestellt, die bei der zielgerichteten Thermomodulation von Zielzellpopulationen und Zielgeweben zu Zwecken kosmetischer Behandlungen und der Behandlung und Vorbeugung chronischer und akuter Krankheiten und Funktionsstörungen nützlich sind.
  • In einem Aspekt sind hierin Stoffzusammensetzungen beschrieben. In einer Ausführungsform wird zum Beispiel eine Zusammensetzung bereitgestellt, die einen kosmetisch verträglichen Träger und eine Vielzahl plasmonischer Nanopartikel in einer Menge umfasst, die wirksam ist, um Thermomodulation in einer Zielgeweberegion zu induzieren, mit der die Zusammensetzung topisch in Kontakt gebracht wird.
  • In manchen Ausführungsformen umfasst die Zusammensetzung plasmonische Nanopartikel, die durch Exposition gegenüber Energie aktiviert werden, die von einer nicht-linearen Oberflächenplasmonresonanz-Quelle an die Zielgeweberegion abgegeben wird. In weiteren oder zusätzlichen Ausführungsformen sind hierin Zusammensetzungen beschrieben, die mindestens ein plasmonisches Nanopartikel umfassen, das ein Metall, eine Metallmischung, ein Metalloxid, ein metallisches Salz, einen elektrischen Leiter, einen elektrischen Supraleiter, einen elektrischen Halbleiter, ein Dielektrikum, einen Quantenpunkt oder eine Mischung aus einer Kombination davon umfasst. In weiteren oder zusätzlichen Ausführungsformen wird hierin eine Zusammensetzung bereitgestellt, in der eine erhebliche Menge der plasmonischen Partikel, die in der Zusammensetzung vorhanden sind, geometrisch abgestimmte Nanostrukturen umfassen. In bestimmten Ausführungsformen wird hierin eine Zusammensetzung bereitgestellt, in der plasmonische Partikel eine beliebige geometrische Form umfassen, von der man aktuell weiß oder die so erzeugt wurde, dass sie Licht absorbiert und Plasmonresonanz bei einer gewünschten Wellenlänge generiert, wozu Nanoplättchen, massive Nanoschalen, hohle Nanoschalen, Nanostäbchen, Nanoreis, Nanosphären, Nanofasern, Nanodrähte, Nanopyramiden, Nanoprismen, Nanosterne oder eine Kombination davon gehören. In noch weiteren Ausführungsformen wird hierin eine Zusammensetzung beschrieben, in der plasmonische Partikel Silber, Gold, Nickel, Kupfer, Titan, Silizium, Gallium, Palladium, Platin oder Chrom umfassen.
  • In manchen Ausführungsformen wird hierin eine Zusammensetzung bereitgestellt, die einen kosmetisch verträglichen Träger umfasst, der einen Zusatzstoff, einen Farbstoff, einen Emulgator, einen Duftstoff, ein Feuchthaltemittel, ein polymerisierbares Monomer, einen Stabilisator, ein Lösungsmittel oder einen grenzflächenaktiven Stoff umfasst. In einer Ausführungsform wird hierin eine Zusammensetzung bereitgestellt, in der der grenzflächenaktive Stoff aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus: Natriumlaurylethersulfat, Natriumlaurylsulfat, Ammoniumlaurylsulfat, Natriumocteth-1/deceth-1-sulfat, Lipiden, Proteinen, Peptiden oder Derivaten davon. In einer Ausführungsform wird eine Zusammensetzung bereitgestellt, in der ein grenzflächenaktiver Stoff in einer Menge zwischen 0,1 und etwa 10,0% Gewichtsprozenten des Trägers vorhanden ist. In noch einer weiteren Ausführungsform ist das Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasser, Propylenglykol, Alkohol, Kohlenwasserstoff, Chloroform, Säure, Base, Aceton, Diethylether, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Acetonitril, Tetrahydrofuran, Dichlormethan und Ethylacetat. In einer Ausführungsform umfasst die Zusammensetzung plasmonische Partikel, die eine optische Dichte von mindestens etwa 1 O. D. an einer oder an mehreren Resonanz-Peak-Wellenlängen haben.
  • In weiteren oder zusätzlichen Ausführungsformen wird hierin eine Zusammensetzung beschrieben, in der plasmonische Partikel eine hydrophile oder aliphatische Beschichtung umfassen, wobei die Beschichtung nicht wesentlich an die Haut eines Säugers adsorbiert und wobei die Beschichtung Polyethylenglykol, Siliziumdioxid, Siliziumoxid, Polyvinylpyrrolidon, Polystyrol, ein Protein oder ein Peptid umfasst. In noch einer weiteren Ausführungsform umfasst die Thermomodulation Schädigung, Ablation, Lyse, Denaturierung, Deaktivierung, Aktivierung, Induktion von Entzündung, Aktivierung von Hitzeschockproteinen, Störung der Signalgebung von Zellen oder eine Zerstörung der Mikroumgebung der Zelle in der Zielgeweberegion. Noch weiter umfasst die Zielgeweberegion in manchen Ausführungsformen eine Talgdrüse, eine Komponente einer Talgdrüse, einen Sebozyten, eine Komponente eines Sebozyten, Talg oder den Trichter eines Haarfollikels. In weiteren Ausführungsformen umfasst die Zielgeweberegion eine Wulst, einen Bulbus, eine Stammzelle, eine Stammzellnische, eine Hautpapille, eine Rinde, ein Häutchen, einen Haarschaft, eine Medulla, einen Haarmuskel, eine Huxley-Schicht oder eine Henle-Schicht.
  • In einem anderen Aspekt sind hierin Verfahren zur Durchführung einer gezielten Gewebeablation beschrieben. So wird zum Beispiel in einer Ausführungsform ein Verfahren zum Durchführen einer zielgerichteten Ablation eines Gewebes zur Behandlung eines Säugers beschrieben, der diese benötigt, umfassend die Schritte: i) topische Verabreichung der Zusammensetzung von Anspruch 1 an die Hautoberfläche des Subjekts, ii) Bereitstellen eines Penetrationsmittels zur Umverteilung der plasmonischen Partikel von der Hautoberfläche zu einer Komponente des dermalen Gewebes; und iii) Bewirken einer Bestrahlung der Hautoberfläche durch Licht. In weiteren oder zusätzlichen Ausführungsformen wird ein Verfahren bereitgestellt, bei dem die Lichtquelle die Anregung von einem Quecksilber-, Xenon-, Deuterium- oder von einem Metallhalid, Phosphoreszenz, Inkandeszenz, Lumineszenz, eine Licht ausstrahlende Diode oder Sonnenlicht umfasst. In noch weiteren oder zusätzlichen Ausführungsformen wird ein Verfahren bereitgestellt, in dem das Penetrationsmittel hochfrequenten Ultraschall, niederfrequenten Ultraschall, Massage, Iontophorese, einen Hochdruck-Luftstrom, einen Hochdruck-Flüssigkeitsstrom, Vakuum, eine Vorbehandlung mit fraktionierter Photothermolyse oder Dermabrasion oder eine Kombination davon umfasst. In noch weiteren Ausführungsformen wird ein Verfahren bereitgestellt, in dem die Bestrahlung ein Licht mit einer Wellenlänge zwischen etwa 200 nm und etwa 10.000 nm, einen Lichtfluss von etwa 1 bis etwa 100 Joules/cm2, eine Pulsweite von etwa 1 Femtosekunde bis etwa 1 Sekunde und eine Wiederholfrequenz von etwa 1 Hz bis etwa 1 THz umfasst.
  • In einem weiteren Aspekt wird hierin eine Zusammensetzung bereitgestellt, die einen kosmetisch verträglichen Träger, eine wirksame Menge von Natriumlaurylsulfat und eine Vielzahl von plasmonischen Partikeln in einer Menge umfasst, die wirksam ist, um eine thermische Schädigung in einer Zielgeweberegion zu induzieren, mit der die Zusammensetzung topisch in Kontakt gebracht wird, wobei die Nanopartikel eine optische Dichte von mindestens etwa 1 O. D. bei einer Resonanz-Wellenlänge von etwa 810 Nanometern oder 1064 Nanometern haben, wobei die plasmonischen Partikel eine Siliziumdioxid-Beschichtung von etwa 5 bis etwa 35 Nanometern haben, wobei der verträgliche Träger Wasser und Propylenglykol umfasst.
  • In noch einem anderen Aspekt wird hierin ein System für die Laser-Ablation von Haaren oder zur Behandlung von Akne bereitgestellt, das eine Zusammensetzung und eine Quelle plasmonischer Energie umfasst, die für eine Anwendung auf der menschlichen Haut geeignet ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • ist eine schematische Darstellung, die bestimmte Ausführungsformen der Verwendung von Formulierungen zur Haarentfernung und zur Aknebehandlung bildlich darstellt. Dargestellt ist (A), dass die Formulierung des plasmonischen Nanopartikels (schwarz) zur Haarentfernung 1. topisch auf menschliche Haut aufgebracht wird, 2. tief in das Follikel eingebracht und von der Hautoberfläche abgewaschen wird, 3. mit einem Laser für klinische Anwendungen bei einer Wellenlänge bestrahlt wird, die resonant zu der Absorptionswellenlänge des plasmonischen Partikels ist und 4. zusammen mit dem geschädigten Haarfollikel aus dem Follikel ausgeschieden wird; und (B), dass die Formulierung des plasmonischen Nanopartikels (schwarz) zur Aknebehandlung 1. topisch auf menschliche Haut aufgebracht wird, 2. spezifisch in die Talgdrüse eingebracht und von der Hautoberfläche abgewaschen wird, 3. mit einem Laser für klinische Anwendungen bei einer Wellenlänge bestrahlt wird, die resonant zu der Absorptionswellenlänge des plasmonischen Partikels ist und 4. von der Zielstelle ausgeschieden wird, wo der angereicherte Talg und die Fähigkeit der Talgdrüse zur Talg-Produktion zerstört werden.
  • stellt ein Temperaturprofil bestimmter Ausführungsformen der hierin bereitgestellten Formulierungen plasmonischer Nanopartikel (SL-001, Dreiecke) im Vergleich zu beispielhaften aktuellen in der Klinik verwendeten Farbstoffen Kohlenstoff-Lotion (Kreise), Meladine-Spray (Rauten) und Indocyanin-Grün (Quadrate) nach einer Exposition gegenüber Laserimpulsen bei 1064 nm, 20 J/cm2, 55 ms dar. SL-001 und Farbstoffe wurden auf gleiche Weise 1:1000 aus klinischen Konzentrationen verdünnt (SL-001 1000 O. D., Kohlenstoff 20–200 mg/ml, Meladine 1 mg/ml, ICG 5 mg/ml). n = 3, Standardfehler des Mittelwerts.
  • stellt eine Penetration von fluoreszenzmarkierten Nanopartikeln in das Haarfollikel dar, die mit Hilfe von Schweinehautexplantaten und konfokaler Bildgebung bestimmter Ausführungsformen des hierin beschriebenen Gegenstands bestimmt wurde. Gezeigt ist (A) eine schematische Darstellung von behandelter Schweinehaut, die in zwei aufeinander folgenden 60 μm Ebenen in einem Winkel zu dem Follikel geschnitten und abgebildet wurde: ,Ebene 1' (die den Trichter des Follikels zeigt) und ,Ebene 2' (die ein tiefes Follikel zeigt); (B) repräsentative konfokale Bilder zeigen rot fluoreszierende Nanopartikel (548 nm) innerhalb eines oberflächlichen und eines tiefen Follikels, aber nicht in der darunter liegenden Dermis; und (C) rot fluoreszierende Nanopartikel, die in dem tiefen Follikel (~400 μm) zurückgehalten werden, in starker Vergrößerung. Grün ist die Autofluoreszenz des Gewebes.
  • stellt die Penetration plasmonischer Nanopartikel in Haarfollikel dar, welche mit Schweinehauttransplantaten und Dunkelfeld-Bildgebung bestimmt wurde. Gezeigt ist (A) eine schematische Darstellung behandelter Schweinehaut, horizontal zum Follikel geschnitten und abgebildet; (B) leuchtend blaue plasmonische Partikel sind in einem 1,2 mm tiefen Schnitt sichtbar und unterscheiden sich von (C) unbehandelter (Negativkontrolle) Schweinehaut, bei der keine Pigmente sichtbar sind.
  • zeigt klinische Beobachtungen in lebender menschlicher Haut, die nur mit Laser (linker Unterarm) oder plasmonischen Partikeln + Laser (rechter Unterarm) behandelt wurde, zeigt unspezifische und spezifische photodermale Schäden. (A, B) In dem oberen Feld wurde menschliche Haut mit Laserimpulsen von 810 nm (30 J/cm2, 30 ms, 2 Durchgänge) alleine (A) oder nach Behandlung mit einer Formulierung von bei 830 nm resonanten unbeschichteten plasmonischen Nanopartikeln in 20% Propylenglykol (B) bestrahlt. Die Formulierung der plasmonischen Nanopartikel wurde mit einer 3-minütigen Massage appliziert und die Hautoberfläche wurde vor der Laserbestrahlung mit 3 Auftragungen von abwechselnd Wasser und Ethanol abgewischt. 30 Minuten nach der Laserbestrahlung wurden in B im Vergleich zu A unspezifische klinische Verbrennungen aufgrund einer erheblichen photothermalen Erhitzung restlicher unbeschichteter Partikel auf der Hautoberfläche beobachtet. (C, D) In dem unteren Feld wurde menschliche Haut mit Laserimpulsen von 1064 nm (40 J/cm2, 55 ms, 3 Durchgänge) alleine (C) oder nach Behandlung mit einer Formulierung von bei 1020 nm resonanten Siliziumdioxid-beschichteten plasmonischen Nanopartikeln in 20% Polypropylenglykol (D) bestrahlt. Die Formulierung der plasmonischen Nanopartikel wurde mit einer 3-minütigen Massage appliziert und die Hautoberfläche wurde vor der Laserbestrahlung mit 3 Auftragungen von abwechselnd Wasser und Ethanol abgewischt. 30 Minuten nach der Laserbestrahlung wurden keine Anzeichen einer Hautverbrennung oder eines Erythems in D oder C beobachtet, da Siliziumdioxid-beschichtete Partikel ausreichend von der Hautoberfläche abgewischt werden konnten. Eine Vergrößerung der Photographie von D zeigte spezifische photothermale Schäden (perifollikuläres Erythem und Ödem) an der Zielstelle der Nanopartikel.
  • ist eine Photographie, die eine zielgerichtete Nanopartikelvermittelte photothermale Schädigung in lebender menschlicher Haut zeigt, die mit einer Formulierung plasmonischer Nanopartikel und einem klinischen Laser behandelt wurde. Eine Formulierung von bei 1020 nm resonanten Siliziumdioxid-beschichteten (200 nm Durchmesser) plasmonischen Nanopartikeln in 20% Propylenglykol wurde mit Hilfe einer 3-minütigen Massage mit lebender menschlicher Haut in Kontakt gebracht. Das Vorgehen wurde 3 Mal wiederholt und die Hautoberfläche mit 3 Applizierungen von abwechselnd Wasser und Ethanol abgewischt, um restliche Partikel zu entfernen. Die behandelte Haut wurde mit Laserimpulsen von 1064 nm (40 J/cm2, 55 ms, 3 Durchgänge) bestrahlt. Nach der Laserbestrahlung war in der klinischen Beobachtung ein perifollikuläres Erythem und Ödem an Haarfollikeln, an denen Nanopartikel zielgerichtet appliziert worden waren, aber nicht in umgebenden nicht mit Partikeln behandelten Geweben sichtbar.
  • veranschaulicht die Einbringung einer Formulierung plasmonischer Nanopartikel an die Talgdrüse menschlicher Haut. (A) Ein konfokales Mikroskopiebild einer Biopsie und eines Schnitts menschlicher Haut, die/der für Collagen IV in der Basalmembran (blau) und dem PGP 9.5 Nervenmarker (grün) immungefärbt war, zeigt die Mikroanatomie von Haarfollikeln (HF) und Talgdrüse (SG). Rot sind Siliziumdioxid-Nanopartikel (200 nm). (B) Schematische Darstellung und Dunkelfeldmikroskopie-Bild von entnommener menschlicher Haut, die mit einer Formulierung plasmonischer Nanopartikel behandelt, dann geschnitten und horizontal zu dem Follikel abgebildet wurde. Leuchtend blaue plasmonische Partikel sind bis zu einer Tiefe von 400 μm und innerhalb der menschlichen Talgdrüse sichtbar.
  • veranschaulicht kosmetische Formulierungen plasmonischer Nanopartikel für eine zielgerichtete Abgabe an die Talgdrüse, die grenzflächenaktive Stoffe beinhalten. Siliziumdioxid-beschichtete Nanopartikel (200 nm Durchmesser, 100 O. D.) wurden in 20% Propylenglykol mit Zugabe der grenzflächenaktiven Stoffe Natriumlaurylsulfat (SDS) oder Natriumlaurylethersulfat (SLES) formuliert, mittels Massage + Ultraschall auf menschliche Haut appliziert, und die Haut wurde für die Dunkelfeld-Mikroskopie in horizontale Ebenen geschnitten. (A) Formulierungen plasmonischer Partikel in 1% SDS/20% PG drangen wie in bis zu 400 μm tief in die Talgdrüse ein. (B) Formulierung plasmonischer Partikel in 1% SLES/20% PG drangen bis zu 600 μm tief in die Talgdrüse ein. Der Einsatz zeigt einen Hautschnitt ohne sichtbare Partikel (Maßstabsbalken 40 μm). Die Talgdrüse ist gestrichelt umrandet.
  • ist eine Abbildung, die die Wirkung von Massage gegenüber Ultraschall auf das Targeting der Nanopartikel auf das menschliche Follikel und die Talgdrüse zeigt. Siliziumdioxid-beschichtete Nanopartikel (200 nm Durchmesser, 100 O. D.) wurden in 1% SDS/20% Propylenglykol formuliert und mit Massage oder Ultraschall auf menschliche Haut appliziert. Dunkelfeld-Bilder von Schnitten in der horizontalen Ebene, die bei niedriger (20×) und hoher (50×) Vergrößerung aufgenommen wurden zeigen (A) wenig bis keine Anreicherung plasmonischer Partikel im Follikeltrichter nach Massage alleine, verglichen mit (B) einer Erweiterung des Follikeltrichters und einer signifikanten Anreicherung plasmonischer Partikel nach Ultraschall alleine.
  • zeigt eine Ausführungsform der kosmetischen Formulierungen plasmonischer Nanopartikel für das Targeting der Talgdrüse. Plasmonische Nanopartikel, die unterschiedliche Formen und Beschichtungen umfassten, wurden in 1% SDS/20% Propylenglykol formuliert und mit Massage + Ultraschall auf menschliche Haut appliziert, und die Haut wurde für Dunkelfeld-Mikroskopie in horizontale Ebenen geschnitten. (A) mit Polyethylenglykol (PEG) beschichtete Nanostäbchen (Gold, Größe 15 × 30 nm) wurden innerhalb des Follikeltrichters bis zu einer Tiefe von 200 μm beobachtet (weißer Pfeil). (B) In geringerer Konzentration (10 O. D.) mit Siliziumdioxid beschichtete Nanoplättchen (Silber, 200 nm Durchmesser) wurden in dem Follikel und der Talgdrüse (offener Pfeil) bis zu einer Tiefe von 600 μm beobachtet. Der Einsatz zeigt Hautschnitte ohne sichtbare Partikel (Maßstabsbalken 100 μm).
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Biologie des physiologischen und pathophysiologischen Wachstums und der Neubildung von Gewebe und von Veränderungen in der Morphologie der Zellen ist komplexer als man sich allgemein bewusst ist und beinhaltet ein interagierendes Netzwerk biologischer Verbindungen, physikalischer Kräfte und Zelltypen.
  • Ein Ziel des hierin beschriebenen Gegenstands ist es Zusammensetzungen, Verfahren und Systeme für eine nicht-invasive und minimal invasive Behandlung von Haut und darunter liegenden Geweben oder anderen zugänglichen Geweberäumen mit Hilfe von Nanopartikeln bereitzustellen. Die Behandlung umfasst, ist aber nicht beschränkt auf Haarentfernung, Haarwuchs und Nachwachsen von Haaren, und Hautverjüngung oder -erneuerung, Akneentfernung oder -verminderung, Faltenglättung, Porenreduzierung, Ablation von Cellulite und anderen dermalen Fettablagerungen, Entfernen von Warzen und Pilzbefall, Verschmälerung oder Entfernung von Narben, einschließlich hypertropher Narben und Keloiden, abnormaler Pigmentierung (wie z. B. Feuermalen), die Entfernung von Tätowierungen und Hautabweichungen (z. B. in der Oberflächenstruktur, der Farbe, des Tonus, der Elastizität, der Feuchtigkeit). Andere therapeutische oder prophylaktische Verfahren umfassen, sind aber nicht beschränkt auf die Behandlung von Hyperhidrose, Anhidrose, Frey-Syndrom (gustatorisches Schwitzen), Horner-Syndrom und Ross-Syndrom, aktinische Keratose, Follikelkeratose, Dermatitis, Weißfleckenkrankheit, Pityriasis, Psoriasis, Knötchenflechte, Ekzem, Alopezie, Psoriasis, maligne oder nicht-maligne Hauttumore.
  • Sofern sie nicht anderweitig erklärt sind, haben alle technischen und wissenschaftlichen Begriffe dieselbe Bedeutung wie sie allgemein von einem durchschnittlichen Fachmann auf dem Gebiet verstanden wird, zu dem diese Offenbarung gehört. Obgleich bei der Ausführung oder dem Testen der vorliegenden Offenbarung Verfahren und Materialien verwendet werden können, die den hierin beschriebenen ähnlich oder gleichwertig sind, sind geeignete Verfahren und Materialien hierin beschrieben. Die Materialien, Verfahren und Beispiele dienen nur der Veranschaulichung und sollen nicht einschränkend sein. Andere Merkmale der Offenbarung sind aus der folgenden ausführlichen Beschreibung und den Ansprüchen ersichtlich.
  • „Verabreichen” und „Verabreichung” beinhalten wie hierin verwendet Bereitstellen oder Bewirken der Bereitstellung eines Materials an ein Subjekt, wie z. B. über eine topische, subdermale, subkutane, intradermale, enterale, parenterale, rektale, nasale, intravenöse, intramuskuläre, intraperitoneale oder andere Route.
  • Ein „für die Verabreichung an ein Subjekt geeigneter Träger” ist ein beliebiges Material, das physiologisch mit einer topischen Verabreichung oder einer Verabreichungsroute an ein gewünschtes Wirbeltier-Subjekt kompatibel ist. Träger können Feststoff-basierte, trockene Materialien für die Formulierung beinhalten; oder der Träger kann flüssige oder gelbasierte Materialien für Formulierungen in flüssigen oder gelartigen Formen beinhalten. Die spezielle Art des Trägers sowie die endgültige Formulierung hängt zum Teil von der (den) ausgewählten Route(n) der Verabreichung und der Art des Produkts ab.
  • Eine „vergleichbare Menge” ist eine Menge, die einer vorgegebenen Referenz oder einem Standard messbar ähnlich ist.
  • Die „Komponenten” einer Formulierung beinhalten beliebige Produkte oder Verbindungen, die damit assoziiert oder darin enthalten sind.
  • Eine „wirksame Dosis”, „wirksame Menge” oder „therapeutische Menge” ist eine Menge, die ausreichend ist, um die gewünschten pharmakologischen, kosmetischen oder therapeutischen Wirkungen hervorzurufen, was somit zu einer wirksamen Prävention oder einer wirksamen Behandlung einer Krankheit oder eine Funktionsstörung führt oder einen Nutzen in einem Wirbeltier-Subjekt liefert.
  • Eine „therapeutische Wirkung” oder eine „therapeutisch wünschenswerte Wirkung” bezieht sich auf eine Veränderung in einer Domäne oder einer Region, die behandelt wird, so dass sie Anzeichen aufweist, dass sie auf die gewünschte Weise beeinflusst wird, z. B. bewirkt eine Krebsbehandlung die Zerstörung von Tumorzellen oder hält das Wachstum von Tumorzellen auf, eine Aknebehandlung bewirkt eine Abnahme der Zahl und/oder des Schweregrads von Hautunreinheiten, eine Behandlung zur Haarentfernung führt zu einem offensichtlichen Haarverlust oder eine Behandlung zur Faltenglättung bringt Falten zum Verschwinden.
  • Eine „isolierte” biologische Komponente (wie z. B. ein Nukleinsäuremolekül, ein Protein oder eine Zelle) ist im Wesentlichen von anderen biologischen Komponenten, in denen die Komponente erzeugt wurde, getrennt oder gereinigt worden, wozu andere Proteine, Lipide, Kohlenhydrate und andere Komponenten gehören.
  • Ein „Nanopartikel” wie hierin verwendet bezieht sich allgemein auf ein Partikel, bei dem mindestens eine seiner Dimensionen zwischen etwa 0,1 nm bis etwa 9000 nm aufweist.
  • Ein „Subjekt” oder „Patient” ist wie hierin verwendet eine beliebige Wirbeltier-Spezies.
  • Wie hierin verwendet ist eine „im Wesentlichen reine” oder „im Wesentlichen isolierte” Verbindung im Wesentlichen frei von einer oder mehreren anderen Verbindungen.
  • Ein „Zielgewebe” schließt eine Region eines Organismus ein, bei der eine physikalische oder chemische Kraft oder Veränderung erwünscht ist. Wie hierin beschrieben umfassen beispielhafte Zielgewebe für eine Aknebehandlung eine Talgdrüse, während beispielhafte Zielgewebe für eine Haarentfernung eine Haartalgdrüseneinheit, einen Haartrichter, ein Haarfollikel oder eine nicht-follikuläre Epidermis umfassen. Eine „Region” eines Zielgewebes beinhaltet eine oder mehrere Komponenten des Gewebes. Beispielhafte Zielgewebe-Regionen umfassen die Stammzellnische, eine Wulst, eine Talgdrüse, eine Hautpapille, eine Rinde, ein Häutchen, eine innere Wurzelscheide, eine äußere Wurzelscheide, eine Medulla, eine Huxley-Schicht, eine Henle-Schicht oder einen Darmmuskel. Eine „Domäne” einer Zielgewebe-Region beinhaltet eine Basalmembran, eine extrazelluläre Matrix, Zelloberflächen-Proteine, ungebundene Proteine/Analyten, Glykomatrizen, Glykoproteine oder eine Lipiddoppelschicht.
  • Eine Verbindung, die „im Wesentlichen frei” von einigen zusätzlichen Inhaltsstoffen ist, ist größtenteils oder vollständig ohne solche Inhaltsstoffe.
  • Ein „plasmonisches Nanopartikel” ist eine Nanometer große metallische Struktur, in der lokalisierte Oberflächenplasmone durch Licht angeregt werden. Diese Oberflächenplasmone sind elektromagnetische Oberflächenwellen, die sich in eine Richtung parallel zu der Grenzfläche des Metalls und des Dielektrikums fortpflanzen (z. B. Metall/Luft oder Metall/Wasser).
  • Ein „Licht absorbierendes Nanomaterial” umfasst ein Nanomaterial, das in der Lage ist einen Größenquantisierungseffekt zu zeigen.
  • Wie hierin beschrieben werden Zusammensetzungen bereitgestellt, die plasmonische Nanopartikel enthalten, um eine selektive Thermomodulation in einem Zielgewebe zu induzieren.
  • Plasmonische Nanopartikel
  • Solche Zusammensetzungen enthalten von etwa 109 bis etwa 1016 Nanopartikel wie z. B. 109, 1010, 1011, 1012, 1013, 1014, 1015, 1016 Partikel. Bevorzugt enthalten die Zusammensetzungen etwa 1011 bis 1013 Partikel, so dass die Menge von Partikeln, die in wirksamen Behandlungsvolumina von 1 ml vorhanden ist, zwischen 109 und 1011 liegt. In bestimmten Ausführungsformen, bei denen eine erhöhte Konzentration von Nanopartikeln auf einer Zielregion erwünscht ist, enthalten Zusammensetzungen Partikel-Konzentrationen mit optischen Dichten (O. D.) von 10 O. D.–1000 O. D. oder mit optischen Dichten größer als 1000 O. D. In manchen Ausführungsformen entsprechen diese Konzentrationen von etwa 1–10% (w/w) oder mehr von Nanopartikeln.
  • Nanopartikel können von der Größe oder anderen Charakteristika her homogen oder heterogen sein. Die Größe des Nanopartikels ist im Allgemeinen etwa 0,1 nm bis etwa 5000 nm in mindestens einer Dimension. Ein gewisses Maß an Variation in der Größe einer Population von Nanopartikeln ist zu erwarten. Die Variation kann zum Beispiel weniger als 0,01%, 0,1%, 0,5%, 1%, 5%, 10%, 15%, 25%, 50%, 75%, 100%, 200% oder größer als 200% sein. In bestimmten Ausführungsformen, in denen eine optimale plasmonische Resonanz gewünscht ist, wird eine Partikelgröße im Bereich von etwa 10 nm bis etwa 100 nm bereitgestellt. Alternativ wird, in Ausführungsformen, in denen eine erhöhte Penetration der Nanopartikel in eine Region eines Zielgewebes wie z. B. ein Haarfollikel erwünscht ist, eine Partikelgröße von etwa 100 nm bis etwa 1000 nm bereitgestellt. Die Modulation der Größe der Partikel, die in der Zusammensetzung vorliegen, ist auch ein nützliches Mittel die Zusammensetzung in einer Zieldomäne zu konzentrieren. Des Weiteren können wie hierin beschrieben Nanopartikel in einem Größenbereich von etwa 10 nm bis etwa 100 nm als ein Bestandteil einer größeren molekularen Struktur eingesetzt werden, allgemein in einem Bereich von etwa 100 nm bis etwa 1000 nm. So kann die Oberfläche des plasmonischen Nanopartikels zum Beispiel beschichtet werden, um seine Größe zu vergrößern, in einen verträglichen Träger eingebettet werden oder mit anderen Partikeln oder Materialien vernetzt oder aggregiert werden, die ein größeres Partikel erzeugen. In bestimmten Ausführungsformen, bei denen mindestens eine Dimension von mindestens einm Nanopartikel in einer Lösung plasmonischer Nanopartikel unter 50–100 nm liegt, kann die Oberfläche des Nanopartikels mit einer Matrix (z. B. Siliziumdioxid) mit einer Dicke von 10–100 nm oder mehr beschichtet werden, um diese Dimension oder dieses Partikel auf 50–100 nm oder mehr zu vergrößern. Diese vergrößerte Dimensionsgröße kann die Abgabe aller Nanopartikel an eine Zielregion (z. B. ein Haarfollikel) erhöhen und die Abgabe an ein Nicht-Zielregion (z. B. die Dermis) begrenzen.
  • Wichtige Überlegungen bei der Erzeugung von Nanopartikeln umfassen: 1) das Zeta-Potenzial (positiv, negativ oder neutral) und die Ladungsdichte der Partikel und der sich daraus ergebenden Zusammensetzungen; 2) die Hydrophilie/Hydrophobizität der Partikel und der sich daraus ergebenden Zusammensetzungen; 3) das Vorhandensein einer Adsorptionsschicht (z. B. einer Partikel-Gleitebene); und 4) Adhäsionseigenschaften an die Zielzelle. Die Oberflächen von Nanopartikeln können in unterschiedlichen Verhältnissen mit thiolierten Resten funktionalisiert werden, die negative, positive oder neutrale Ladungen haben (z. B. Carboxylsäure, Amine, Hydroxyle). Darüber hinaus können Anionen-vermittelte Oberflächenbeschichtung (z. B. Acrylat, Citrat und andere), Beschichtung mit grenzflächenaktiven Stoffen (z. B. Natriumlaurylsulfat, Natriumlaurylethersulfat, Ammoniumlaurylsulfat, Natriumocteth-1/deceth-1-sulfat, Lecithin und andere grenzflächenaktive Stoffe, einschließlich Cetyltrimethylammoniumbromid (CTAB), Lipiden, Peptiden) oder Protein/Peptid-Beschichtungen (z. B. Albumin, Ovalbumin, Eiprotein, Milchprotein, andere Nahrungsmittel, von Pflanzen, Tieren, Bakterien, Hefe oder rekombinant abgeleitetes Protein) verwendet werden. Block-Copolymere sind ebenfalls nützlich. Des Weiteren wird man die Nützlichkeit einer beliebigen anderen Verbindung oder eines beliebigen anderen Materials schätzen, die/das an die Oberfläche von Licht absorbierenden Partikeln adhäriert, um spezifische molekulare Interaktionen zu fördern oder abzuhalten und das Eindringen des Partikels in Poren oder Follikel zu verbessern. In manchen Ausführungsformen ist die Oberfläche des Partikel unmodifiziert. Eine Modulation der Hydrophilie gegenüber Hydrophobizität wird durchgeführt, indem man Oberflächen von Nanopartikeln mit auf dem Fachgebiet bekannten chemischen Reaktionen modifiziert, wozu Silane, Isothiocyanate, kurze Polymere (z. B. PEG) oder funktionalisierte Kohlenwasserstoffe gehören. Polymerketten (z. B. Biopolymere wie z. B. Proteine, Polysaccharide, Lipide und Hybride davon; synthetische Polymere wie z. B. Polyethylenglykol, PLGA und andere; und Biopolymer-synthetische Hybride) unterschiedlicher Längen und Packungsdichten sind nützlich, um die Adsorptionsschicht/Gleitebene von Partikeln zu variieren.
  • Optische Absorption. Bevorzugte Nanopartikel haben optische Absorptionseigenschaften von etwa 10 nm bis etwa 10.000 nm, z. B. 100–500 nm. In speziellen Ausführungsformen haben die Nanopartikel eine optische Absorption, die für eine Anregung mit Hilfe von Standard-Laser-Geräten oder anderen Lichtquellen nützlich ist. So absorbieren Nanopartikel zum Beispiel bei Wellenlängen von etwa 755 nm (Alexandrit-Laser), im Bereich von 800–810 nm (Diodenlaser) oder etwa 1064 nm (Nd: YAG-Laser). Desgleichen absorbieren die Nanopartikel intensives gepulstes Licht (IPL), z. B. in einem Bereich von etwa 500 nm bis etwa 1200 nm.
  • Aufbau. Die hierin bereitgestellten Nanopartikel können im Allgemeinen eine Sammlung nicht zusammengesetzter Nanopartikel enthalten. Mit „nicht zusammengesetzt” ist gemeint, dass die Nanopartikel in einer solchen Sammlung nicht durch eine physikalische Kraft oder chemische Kraft entweder direkt (Partikel-Partikel) oder indirekt über einen Vermittler (z. B. Partikel-Zelle-Partikel, Partikel-Protein-Partikel, Partikel-Analyt-Partikel) aneinander gebunden sind. In anderen Ausführungsformen sind die Nanopartikel-Zusammensetzungen in geordneten Arrays zusammengesetzt. Insbesondere können solche geordneten Arrays ein beliebiges dreidimensionales Array einschließen. In manchen Ausführungsformen ist nur ein Teil der Nanopartikel zusammengesetzt, z. B. sind 5, 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, 55, 60, 65, 70, 75, 80, 86, 90, 95, 99% oder mehr als 99% in einem geordneten Array zusammengesetzt. Die Nanopartikel werden durch eine van der Waals-Anziehung, eine London-Kraft, eine Wasserstoffbrückenbindung, eine Dipol-Dipol-Interaktion oder eine kovalente Bindung oder eine Kombination davon zusammengehalten.
  • „Geordnetes Array”, „geordnete Arrays” kann/können die Form einer Makrostruktur aus Einzelteilen annehmen, die strukturiert oder unstrukturiert in Form von Sphären, Kolloiden, Kügelchen, Ovalen, Quadraten, Rechtecken, Fasern, Drähten, Stäbchen, Schalen, Dünnfilmen oder einer ebenen Oberfläche vorliegen können. Im Gegensatz dazu fehlt einem „ungeordneten Array” eine substantielle Makrostruktur.
  • Geometrisch abgestimmte Nanostrukturen. Die hierin bereitgestellten Nanopartikel sind in alle Formen formbar, von denen man aktuell weiß oder die so erzeugt sind, dass sie Licht absorbieren und eine Plasmon-Resonanz bei einer Peak-Wellenlänge oder einer Zusammensetzung von Wellenlängen von 200 nm bis 10.000 nm erzeugen. In nicht beschränkenden Beispielen sind die Nanopartikel als Sphären, Ovale, Zylinder, Quadrate, Rechtecke, Stäbchen, Sterne, Röhren, Pyramiden, Sterne, Prismen, Dreiecke, Verzweigungen, Platten geformt oder von einer ebenen Oberfläche umfasst. In nicht beschränkenden Beispielen umfassen die plasmonischen Partikel Nanoplättchen, massive Nanoschalen, hohle Nanoschalen, Nanoreis, Nanosphären, Nanofasern, Nanodrähte, Nanopyramiden, Nanoprismen, Nanoplättchen oder eine Kombination davon. In der Zusammensetzung vorhandene plasmonische Partikel enthalten eine substantielle Menge geometrisch abgestimmter Nanostrukturen, die als 5, 10, 15, 20, 25, 50, 75, 80, 85, 90, 95, 98, 99, 99,9 oder mehr als 99,9% der Partikel definiert sind.
  • Zusammensetzung. Das Nanopartikel ist ein Metall (z. B. Gold, Silber), eine metallische Mischung (z. B. Silber und Siliziumdioxid, Gold und Siliziumdioxid), ein Metalloxid (z. B. Eisenoxid, Titanoxid), ein Metallsalz (z. B. Kaliumoxalat, Strontiumchlorid), eine intermetallische Verbindung (z. B. Titanaluminid, Alnico), ein elektrischer Leiter (z. B. Kupfer, Aluminium), ein elektrischer Supraleiter (z. B. Yttrium-Barium-Kupferoxid, Wismut-Strontium-Calcium-Kupferoxid), ein elektrischer Halbleiter (z. B. Silizium, Germanium), ein Dielektrikum (z. B. Siliziumdioxid, Plastik) oder ein Quantenpunkt (z. B. Zinksulfid, Cadmium-Selen). In nicht beschränkenden Beispielen sind die Materialien Gold, Silber, Nickel, Platin, Titan, Palladium, Silizium, Gallium. Alternativ enthält das Nanopartikel ein Gemisch, das ein Metall und ein Dielektrikum, ein Metall und einen Halbleiter oder ein Metall, einen Halbleiter und ein Dielektrikum einschließt.
  • Beschichtung. Bevorzugt enthält die Zusammensetzung beschichtete Nanopartikel.
    Art des Materials Eigenschaften Beispielhafte Materialien
    biorekognitives Material Rest mit Affinität oder Avidität für ein Substrat oder einen Analyten Antikörper, Peptid, Phage, DNA, RNA
    bioaktives Material Rest (z. B. Protein, Analyt), der die Aktivität einer biologischen Einheit oder einer Zelle abfragt oder moduliert Wachstumsfaktor (z. B. VEGF), Cytokin, Zelloberflächen-Rezeptoren, Rezeptor-Liganden, G-Protein, Kinase/Phosphatase
    biologisches Material Material, das aus lebender Materie gewonnen wird Albumin, Ovalbumin, Eiprotein, Milchprotein, andere Lebensmittel, von Pflanzen, Tieren, Bakterien, Hefe oder rekombinant abgeleitetes Protein; Peptide; Enzyme, Lipide, Fettsäuren, Zucker
    biozides Material Material, das beim Abtöten, Zerstören oder Stören von biologischem Material aktiv ist Synthetische oder natürliche Pestizide, synthetische oder natürliche antimikrobielle Substanzen
    dielektrische Materialien Ein Isolator, der durch ein elektrisches Feld polarisiert werden kann Silizium, dotierte Halbleiter
    chemorekognitives Material Material, das mit einem Rest für Bindung, biologische oder chemische Reaktionen interagieren kann Rezeptor, Rezeptor-Ligand, chemisches Molekül
    chemisch aktives Material Material, das die Transformation einer Substanz bewirkt Aldehyd, Halogene, Metalle
    Polymer/Dendrimer Langkettiges Molekül linear oder verzweigt, Block oder Co-Block) PLGA, PEG, PEO, Polystyrol, Carboxylatstyrol, Gummis, Nylon, Silikone, Polysaccharide
    umgebungsempfindliches Polymer Oberflächenmolekül, das sich durch seine Umgebung verändert (z. B. Säure) pH-sensitive Bindung, licht-empfindliche Bindung, hitzeempfindliche Bindung, Enzym-sensitive Bindung, hydrolytische Bindung
    Hydrogel Polymer mit hoher Hydrophilie und der Fähigkeit zur „Ordnung” von Wasser Synthetisches 2-Hydroxyethylmethacrylat(HEMA)-basiert, Polyethylenglykol (PEG)-basiert, PLGA, PEG-Diacrylat; natürliche ionische Gele, Alginat, Gelatine, Hyaluronsäuren, Fibrin
    Metall Dünne Metallbeschichtung, um eine verbesserte Fähigkeit zur Resonanz und/oder Funktionalisierung zu erreichen Gold, Silber, Nickel, Platin, Titan und Palladium
    Halbleiter Halbleiter-Schicht oder -Kern, die/der die Plasmon-Resonanz verstärkt Silizium und Gallium
    Polymer, das einen Fluoreszenzmarker enthält Fluorophor, das mit einer Polymerbeschichtung oder direkt an die Oberfläche des Partikels vernetzt ist Fluorescein, Rhodamin, Cy5, Cy5.5, Cy7, AlexaFarbstoffe, BodipyFarbstoffe
    Matrix Matrix-Beschichtung, die die Löslichkeit von Nanopartikeln erhöht und/oder die „Anhaftung” an biologische Strukturen reduziert Siliziumdioxid, Polyvinylpyrrolidon, Polysulfon, Polyacrylamid, Polyethylenglykol, Polystyrol-Cellulose, Carbopol
  • Biologische Moleküle. Die Zusammensetzung kann ein Peptid, eine Nukleinsäure, ein Protein oder einen Antikörper enthalten. Zum Beispiel ein Protein, ein Antikörper, ein Peptid oder eine Nukleinsäure, die ein Protein einer follikulären Stammzelle (z. B. Keratin 15), ein Protein, eine Glykomatrix oder ein Lipid auf der Oberfläche einer Zelle oder Stammzelle, ein Protein, Peptid, eine Glykomatrix der extrazellulären Matrix oder der Basalmembran.
  • Geladene Reste. Die beschichteten Nanopartikel können geladene Reste enthalten, wobei diese Ladungen eine verstärkte oder verminderte Bindung an Komponenten innerhalb oder außerhalb des Haarfollikels über elektrostatische oder chemische Interaktionen vermitteln.
    Klasse des Rests Eigenschaften Beispielhafte Reste
    Polare Reste Neutrale Ladung, erhöht aber die Hydrophilie in Wasser Hydroxygruppen, Isothiocyanate
    Nicht-polare Reste Funktionelle Oberflächenmodifikationen, die das Zeta-Potenzial, den isoelektrischen Punkt oder pKa verändern und die Adsorption/Bindung an Verbindungen mit komplementärer Ladung beeinflussen Amine, Carboxylsäuren, Hydroxyle
    Ionische Reste Oberflächengruppen, die ein einzelnes Ion haben Ammoniumsalze, Chloridsalze
    Basische Reste Gruppen, die Wasserstoffionen abgeben Amide, Hydroxide, Metalloxide, Fluorid
    Saure Reste Reste, die Wasserstoffionen aufnehmen Carboxylsäuren, Sulfonsäuren, Mineralsäuren
    Oxidative Reste Gruppen, die oxidieren Manganionen, reaktive Sauerstoffspezies
    Hydrophobe Reste Reste, die die Löslichkeit in nicht-wässriger Lösung verbessern und/oder die Adsorption auf der Haut in einem Haarfollikel verbessern Kohlenwasserstoffe, myristoylierte Verbindungen, Silane
    Hydrophile Reste Reste, die wasserliebend sind und Adsorption verhindern PEG, PEO, PLGA
    Agnostische Reste Reste, die eine Zielzelle, eine Struktur oder ein Protein von Interesse binden Antikörper, Peptide, Proteine
    Antagonistische Reste Reste, die die Bindung an ein Zielmolekül blockieren Antikörper, Peptide, Proteine
    Reaktive Reste Reste, die mit biologischen oder nichtbiologischen Komponenten mit einer daraus resultierenden Strukturänderung auf das Ziel reagieren Aldehyde
  • Beschreibung von Zielgeweben
  • Topische und dermatologische Anwendungen. Zielgewebe für topische und dermatologische Anwendungen schließen die Oberfläche der Haut, die Epidermis und die Dermis ein. Krankheiten oder Zustände, die für eine Behandlung mit topischen und dermatologischen Anwendungen geeignet sind, schließen Akne, Warzen, Pilzinfektionen, Psoriasis, Narbenentfernung, Haarentfernung, Haarwuchs, Verringerung von hypertrophen Narben oder Keloiden, Hautabweichungen (z. B. Struktur, Farbe, Tonus, Elastizität, Feuchtigkeit) und maligne und nicht-maligne Hauttumore ein.
  • Wie hierin verwendet schließt der Begriff „Akne” Akne vulgaris sowie andere Formen von Akne und verwandte Hautzustände ein, wozu Mallorca-Akne, Akne conglobata, kosmetische Akne, Akne fulminans, Akne keloidalis nuchae, Akne mechanica, Akne miliaris necrotica, Akne necrotica, Chlorakne, Medikamenten-induzierte Akne, Akne excoriata, Halogenakne, Lupus miliaris disseminatus faciei, Pomade-Akne, Teerakne und tropische Akne gehören.
  • Subdermale Anwendungen. Zu Zielgeweben für subdermale Anwendungen gehören das Fettgewebe und das Bindegewebe unterhalb des Hautsystems. Zu Krankheiten oder Zuständen, die für eine Behandlung mit subdermatologischen Anwendungen geeignet sind, gehören Falten und Tätowierungen. Andere Anwendungen umfassen Hautverjüngung und/oder -glättung, die Entfernung oder Verringerung von Schwangerschaftsstreifen und Fettentfernung.
  • Häufig ist eine spezifische Region des Zielgewebes ein Haarfollikel, eine Talgdrüse, eine merokrine Schweißdrüse, eine apokrine Schweißdrüse oder ein Haaraufstell-Muskel, innerhalb derer/dessen eine spezifische Domäne zielgerichtet adressiert wird. So wird zum Beispiel die Wulstregion des Haarfollikels zielgerichtet adressiert. Da die Nanopartikel in einer Ausführungsform nützlich sind, um Haarfollikel-Stammzellen zur Haarentfernung zu entfernen, sind Regionen, die Haarfollikel-Stammzellen enthalten, von besonderem Interesse für ein Targeting. Somit kann die Region des Zielgewebes eine Stammzellnische, eine Wulst, eine Talgdrüse, eine Dermalpapille, eine Rinde, ein Häutchen, eine innere Wurzelscheide, eine äußere Wurzelscheide, eine Medulla, eine Huxley-Schicht, eine Henle-Schicht oder einen Haarmuskel umfassen. Jede dieser Regionen kann Zellen, Stammzellen, eine Basalmembran, eine extrazelluläre Matrix, Wachstumsfaktoren, Analyten oder andere biologische Komponenten enthalten, welche eine Verjüngung des Haarfollikels vermitteln. Eine Beeinträchtigung oder Zerstörung dieser Komponenten würde eine therapeutische Wirkung haben, z. B. die Prozesse verlangsamen oder anhalten, welche den Nachwuchs des Haars vermitteln, die Sekretion von Talg aus der Talgdrüse verhindern, Tumorzellen schädigen oder abhalten, das Auftreten von Falten verringern. Es können auch Strukturen zielgerichtet adressiert werden, die in unmittelbarer Nähe zu einem gewünschten Ziel für eine Ablation liegen, insbesondere wenn sie in der Lage sind Wärme effizient zu leiten.
  • Lokalisierungsdomänen. Es werden Zusammensetzungen bereitgestellt, die Nanopartikel enthalten, die vorzugsweise an einer Domäne einer Zielgeweberegion eines Säugers lokalisiert sind, an den die Zusammensetzung verabreicht wird.
  • Targeting-Gruppen. Die Nanopartikel können technisch so verändert werden, dass sie selektiv an eine Domäne des Zielgewebes binden. So sind die Nanopartikel zum Beispiel über einen biologischen Rest funktionell mit der Domäne verknüpft, um die Nanopartikel effizient auf die Zielgewebe-Domäne zu richten. Bevorzugt enthält der Rest eine Komponente einer Stammzelle, einer Vorläufer-Zelle, eine Komponente der extrazellulären Matrix, eine Komponente einer Basalmembran, eine Komponente eines Haarschafts, eine Komponente eines follikulären Epithels oder eine Komponente einer nicht-follikulären Epidermis. Biologische Reste umfassen Proteine wie z. B. Zelloberflächen-Rezeptoren, Glykoproteine oder Proteine der extrazellulären Matrix sowie Kohlenhydrate, Analyten oder Nukleinsäuren (DNA, RNA) ebenso wie Membranbestandteile (Komponenten der Lipiddoppelschicht, Mikrosomen).
  • Deokalisierungsdomänen. In der Zusammensetzung vorhandene Nanopartikel sind bevorzugt von einer Domäne einer Zielgeweberegion weg lokalisiert. Delokalisierungsdomänen beinhalten spezifische Regionen eines Gewebes, in dem Nanopartikel sich nicht nennenswert anreichern oder alternativ effizienter von der Domäne entfernt werden. In bevorzugten Ausführungsformen ist die Delokalisierungsdomäne eine nicht-follikuläre Epidermis, Dermis, eine Komponente eines Haarfollikels (z. B. eine Haar-Stammzelle, eine Stammzellnische, eine Wulst, eine Talgdrüse, eine Dermalpapille, eine Rinde, ein Häutchen, eine innere Wurzelscheide, eine äußere Wurzelscheide, eine Medulla, eine Huxley-Schicht, eine Henle-Schicht, ein Haarmuskel), ein Follikeltrichter, eine Talgdrüse, eine Komponente einer Talgdrüse, ein Sebozyt, eine Komponente eines Sebozyten oder Talg.
  • Energiequellen. Hierin bereitgestellt sind nicht-lineare Anregungsquellen für Oberflächenplasmonresonanz, zu denen diverse Lichtquellen oder optische Quellen gehören. Zu beispielhaften Lichtquellen gehört ein Laser (Ionenlaser, Halbleiter-Laser, gütegeschalteter Laser, freilaufender Laser oder Faserlaser), eine Licht emittierende Diode, eine Lampe, die Sonne, eine fluoreszente Lichtquelle oder eine elektrolumineszente Lichtquelle. Typischerweise ist die Energiequelle in der Lage Strahlung bei einer Wellenlänge von etwa 100, 200, 300, 400, 500, 1000, 2000, 5000 nm bis etwa 10.000 nm oder mehr auszusenden. Die nicht-lineare Anregungsquelle für eine Oberflächenplasmonresonanz ist in der Lage elektromagnetische Strahlung, Ultraschall, thermische Energie, elektrische Energie, magnetische Energie oder elektrostatische Energie auszusenden. So ist die Energie zum Beispiel eine Strahlung mit einer Intensität von etwa 0,00005 mW/cm2 bis etwa 1000 TW/cm2. Die optimale Intensität wird so gewählt, dass sie hohe thermische Gradienten von plasmonische Nanopartikeln in Bereichen von etwa 10 Mikrometern bis zu Hunderten von Mikrometern in dem umgebenden Gewebe induziert, aber eine minimale Restwirkung auf das Erhitzen von Gewebe hat, in dem sich innerhalb eines Radius von etwa 100 Mikrometern oder mehr von dem Nanopartikel keine Partikel aufhalten. In bestimmten Ausführungsformen ist ein differenzieller Hitzegradient zwischen der Zielgeweberegion und anderen Geweberegionen (z. B. der Haut) größer als 2-fach, 3-fach, 5-fach, 10-fach, 15-fach, 20-fach, 50-fach, 100-fach oder mehr als 100-fach.
  • Die Energie lässt sich einstellen indem man die thermischen Hitzegradienten auf der Oberfläche der Haut mit einer Thermal/Infrarot-Kamera verfolgt. Wie hierin gezeigt liefern die Verfahren und Systeme der vorliegenden Offenbarung eine überlegene Wirksamkeit, wenn durch die Einwirkung der Strahlung auf den Nanopartikeln ein Oberflächenplasmon erzeugt wird. Typischerweise wird das Plasmon in einem Ein-Photon-Modus oder alternativ in einem Zwei-Photonen-Modus, einem Multi-Photonen-Modus, einem schrittweisen Modus oder einem Aufwärtswandlung-Modus erzeugt.
  • Abgabe der Strahlung. Zu physikalischen Mitteln zur Abgabe der Energie von der nicht-linearen Anregungsquelle der Oberflächenplasmonresonanz an die Zielgeweberegion gehören eine Faser, ein Wellenleiter, eine Kontaktspitze oder eine Kombination davon.
  • Optische Quellen umfassen eine CW-optische Quelle oder eine gepulste optische Quelle, welche eine polarisierte (oder alternativ unpolarisierte) optische Einzelwellenlängen-Quelle sein kann, die in der Lage ist Strahlung bei einer Frequenz von etwa 200 nm bis etwa 10.000 nm zu emittieren. Alternativ ist die optische Quelle eine polarisierte (oder alternativ unpolarisierte) optische Mehrfachwellenlängen-Quelle, die in der Lage ist Strahlung bei einer Frequenz von etwa 200 nm bis etwa 10.000 nm zu emittieren. Die gepulste optische Quelle ist im Allgemeinen in der Lage eine gepulste Strahlung bei einer Frequenz von etwa 1 Hz bis etwa 1 THz zu emittieren. Die gepulste optische Quelle ist zu einem Impuls mit einer Dauer von weniger als einer Millisekunde, Mikrosekunde, Nanosekunde, Picosekunde oder Femtosekunde fähig. Die optische Quelle kann an eine Kühlvorrichtung für die Hautoberfläche gekoppelt werden, um die Erwärmung von Partikeln oder von Strukturen auf der Hautoberfläche zu verringern und die Erwärmung auf Komponenten innerhalb von Follikeln oder Gewebestrukturen in tieferen Schichten zu fokussieren.
  • Nanopartikel enthaltende Zusammensetzungen. Um eine optimale Penetration der Haut in das Zielgewebe bereitzustellen, werden die plasmonischen Nanopartikel in bestimmten Ausführungsformen in unterschiedliche Zusammensetzungen formuliert. Bevorzugt werden die Nanopartikel in Zusammensetzungen formuliert, die 1–10% v/v grenzflächenaktive Stoffe (z. B. Natriumlaurylsulfat, Natriumlaurylethersulfat, Ammoniumlaurylsulfat, Natriumocteth-1/deceth-1-sulfat) enthalten. Grenzflächenaktive Stoffe sprengen und emulgieren Talg oder andere hydrophobe Flüssigkeiten, so dass sie ein verbessertes Targeting hydrophiler Nanopartikel an das Haarfollikel, den Haartrichter, die Talgdrüse oder andere Regionen der Haut ermöglichen. Grenzflächenaktive Stoffe erniedrigen auch die freie Energie, die notwendig ist, um hydrophile Nanopartikel in kleine hydrophobe Spalten wie z. B. den Raum zwischen dem Haarschaft und dem Follikel oder in die Talgdrüse abzugeben. Nanopartikel enthaltende Zusammensetzungen können auch Emulsionen in unterschiedlichen Konzentrationen (1–20% w/v) in wässrigen Lösungen, Silikon/Öl-Lösungsmitteln, Propylenglykol oder Cremes umfassen (die z. B. Alkohole, Öle, Paraffine, kolloidale Siliziumdioxide umfassen). In anderen Ausführungsformen enthält die Formulierung ein abbaubares oder nicht abbaubares Polymer, z. B. ein synthetisches Polylaktid/Co-Glykolid-Co-Polymer, ein porenhaltiges Lauryllactam/Caprolactam-Nylon-Co-Polymer, Hydroxyethylcellulose, Polyelektrolyt-Einzelschichten, oder alternativ in natürlichen Hydrogelen wie z. B. Hyaluronsäure, Gelatine und anderen. In weiteren Ausführungsformen ist ein Hydrogel PLGA, PEG-Acrylat in der Formulierung enthalten. Alternativ wird ein Matrix-Bestandteil wie z. B. Siliziumdioxid, Polystyrol oder Polyethylenglykol in der Formulierung bereitgestellt. Andere Formulierungen schließen Bestandteile von grenzflächenaktiven Stoffen, eine Lipiddoppelschicht, ein Liposom oder ein Mikrosom ein. Ein Nanopartikel kann ein größeres Mikrometer großes Partikel umfassen.
  • Wirksame Dosen. Wie hierin beschrieben umfasst eine wirksame Dosis der Nanopartikel enthaltenden Zusammensetzungen eine Menge von Partikeln, die erforderlich ist, um in manchen Aspekten einen effektiven Hitzegradienten in einer Zielgeweberegion zu erzeugen, so dass auf einen Teil der Zielgeweberegion thermische Energie von angeregten Nanopartikeln einwirkt. Eine „minimale wirksame Dosis” ist die geringste Zahl oder die die niedrigste Konzentration von Nanopartikeln in einer Zusammensetzung, die wirksam sind, um die erwünschte biologische(n), physikalische(n) und/oder therapeutische(n) Wirkung(en) zu erreichen. Bevorzugt haben die plasmonischen Nanopartikel eine optische Dichte von 10 O. D.–1000 O. D. an einer oder an einer Mehrzahl von Peak-Resonanz-Wellenlängen.
  • Kosmetisch verträgliche Träger. Es werden kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzungen mit einer Vielzahl plasmonischer Nanopartikel und einem kosmetisch oder pharmazeutisch verträglichen Träger bereitgestellt. Im Allgemeinen müssen der Träger und die Zusammensetzung für eine topische Anwendung auf der Haut des Säuger-Subjekts geeignet sein, so dass die plasmonischen Nanopartikel in einer wirksamen Menge für eine selektive Thermomodulation eines Bestandteils der Haut vorhanden sind. Bevorzugt werden die Nanopartikel mit einem Träger formuliert, der 1–10% v/v grenzflächenaktive Stoffe enthält (z. B. Natriumlaurylsulfat, Natriumlaurylethersulfat, Ammoniumlaurylsulfat, Natriumocteth-1/deceth-1-sulfat), um eine Sprengung der Hautbarriere der Epidermis zu ermöglichen, Talg zu emulgieren, die Mischung hydrophiler Nanopartikel mit hydrophoben Lösungen zu verbessern und um entrope Barrieren gegenüber der Abgabe hydrophiler Partikel an hydrophobe Regionen der Haut (z. B. zwischen dem Haarschaft und der umgebenden Scheide oder dem Follikel) zu verringern. In manchen Ausführungsformen enthält der Träger ein polares oder ein unpolares Lösungsmittel. So umfassen geeignete Lösungsmittel zum Beispiel Alkohole (z. B. n-Butanol, Isopropanol, n-Propanol, Ethanol, Methanol), Kohlenwasserstoffe (z. B. Pentan, Cyclopentan, Hexan, Cyclohexan, Benzol, Toluol, 1,4-Dioxan), Chloroform, Diethylether, Wasser, Wasser mit Propylenglykol, Säuren (z. B. Essigsäure, Ameisensäure), Basen, Aceton, Isooktane, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Acetonitril, Tetrahydrofuran, Dichlormethan, Ethylacetat, Tetramethylammoniumhydroxid, Isopropanol und andere. In anderen Ausführungsformen wird ein Stabilisator, wie z. B. Antioxidantien, die eine unerwünschte Oxidation von Materialien verhindern, Sequestriermittel, die Chelat-Komplexe bilden und Spuren von Metallionen inaktivieren, die sonst als Katalysatoren wirken würden, Emulgatoren, ionische und nicht-ionische grenzflächenaktive Stoffe, Cholesterin oder Phospholipide zur Stabilisierung von Emulsionen (z. B. Eigelb-Lecithin, Natrium-Stearoyllactylat, Natrium-bis(2-ethylhexyl-sulfosuccinat (AOT)), UV-Stabilisatoren, die Materialien, speziell Kunststoffe, vor den schädlichen Wirkungen ultravioletter Strahlung schützen, bereitgestellt. In weiteren Ausführungsformen wird eine Zusammensetzung mit einem kosmetisch verträglichen Träger erzeugt, so dass die Nanopartikel im Wesentlichen in Suspension vorliegen.
  • Optional sind auch andere Bestandteile enthalten, wozu eine Emulsion, ein Polymer, ein Hydrogel, eine Matrix, ein Lipiddoppelschicht, ein Liposom oder ein Mikrosom gehören. Außerdem ist eine Einbindung eines nachweisbaren Farbstoffs (z. B. eines Pigments), eines Duftstoffs, eines Befeuchtungsmittels und/oder eines Hautschutzmittels optional. In einigen Beispielen hat die Formulierung eine Viskosität von über, unter oder innerhalb von 0,1–1000, gemessen in Millipascal-Sekunden (mPa·s).
  • Mengen von Nanopartikeln pro Milliliter in einer Zusammensetzung können für eine spezifische Bindung modifiziert werden und können in einem Bereich von 109 bis 1018 Partikeln, im Allgemeinen aber etwa 1011 bis 1013 Nanopartikeln pro Milliliter liegen. In bestimmten Ausführungsformen, in denen eine erhöhte Konzentration von Nanopartikeln an einer Zielregion erwünscht ist, enthalten Zusammensetzungen Partikel-Konzentrationen mit optischen Dichten von 10 O. D.–1000 O. D. oder mit optischen Dichten von mehr als 1000 O. D. In manchen Ausführungsformen entsprechen diese Konzentrationen von etwa 0,1–10% w/w oder mehr Nanopartikeln.
  • Vor der Applizierung von Nanopartikel-Formulierungen können die Haut und Haarfollikel vorbehandelt werden, um die Abgabe von Nanopartikeln an eine Zielregion zu erhöhen. In manchen Ausführungsformen werden die Haarschäfte durch Rasieren, Wachsen, Oberflächen-Peelings mit Cyanoacrylat, Behandlung mit Thioglykolat oder anderen Techniken zur Entfernung des Haarschafts und/oder der Haarfollikel-Stopfen geschnitten oder entfernt und ein Leerraum geschaffen, in dem sich Nanopartikel anreichern können. Öffnungen von aktiven oder inaktiven Follikeln können durch Stopfen blockiert werden, die aus Korneozyten und/oder anderem Material (z. B. Zelltrümmern, Ruß, Kohlenwasserstoffen, Kosmetika) gebildet sind. In manchen Ausführungsformen entfernt eine Vorbehandlung mit einem Oberflächen-Peeling, wozu mechanisches Peeling (z. B. Salzschrubben oder Mikrodermabrasion) und chemisches Peeling (z. B. Enzyme, Alpha-Hydroxysäuren oder Beta-Hydroxysäuren) gehören, Stopfen von den Öffnungen von Follikeln, um das Targeting der Nanopartikel-Formulierungen auf die Zielregionen innerhalb der Haarfollikels zu erhöhen.
  • In manchen Ausführungsformen werden die Nanopartikel-Formulierungen für eine Applizierung mit einem Schwamm-Applikator, einem Stoff-Applikator, direktem Kontakt über eine Hand oder eine behandschuhte Hand, einem Spray, einem Aerosol, Vakuumansaugung, Hochdruck-Luftstrom oder Hochdruck-Flüssigkeitsstrom, einer Walze, einer Bürste, einer ebenen Oberfläche, einer halbebenen Oberfläche, Wachs, Ultraschall und anderen Schallkräften, mechanischen Vibrationen, Bearbeitung des Haarschafts (wozu Ziehen und Massieren gehören), physischer Kraft, thermischer Bearbeitung und anderen Behandlungen formuliert. In manchen Ausführungsformen werden die Behandlungen mit Nanopartikel-Formulierungen alleine, in Kombination, sequentiell durchgeführt oder 1–24 Mal wiederholt. In anderen Ausführungsformen sind die plasmonischen Nanopartikel in der Lage sich selektiv an einem ersten Bestandteil der Haut zu lokalisieren, an dem eine physische Massage oder physischer Druck, Ultraschall oder Wärme die selektive Lokalisierung der Nanopartikel an diesen ersten Bestandteil erhöhen. Zusätzlich sind die Nanopartikel von anderen Hautbestandteilen als dem ersten Bestandteil selektiv entfernbar, wobei eine solche Entfernung mit Aceton, Alkohol, Wasser, Luft, Peeling der Haut, chemischem Peeling, Wachsen oder einer Verringerung der plasmonischen Verbindung bewerkstelligt werden kann. In manchen Ausführungsformen haben die Nanopartikel ferner eine Hüllschicht, um die Löslichkeit der Nanopartikel in dem Träger zu erhöhen und/oder die „Anhaftung” und Anreicherung in Nicht-Zielbereichen zu verringern. Der hierin beschriebene Gegenstand stellt auch Ausführungsformen bereit, in denen mindestens ein Teil einer äußeren Oberfläche des Nanopartikels modifiziert ist, so dass eine Schicht eines Polymers, eines polaren Monomers, eines unpolaren Monomers, einer biologischen Verbindung, eines Metalls (z. B. ein metallischer Dünnfilm, eine metallische Mischung, ein Metalloxid oder ein metallisches Salz), eines Dielektrikums oder eines Halbleiters enthalten ist. Alternativ ist die Modifikation der äußeren Oberfläche polar, unpolar, geladen, ionisch, basisch, sauer, reaktiv, hydrophob, hydrophil, agonistisch oder antagonistisch. In bestimmten Ausführungsformen, in denen mindestens eine Dimension von mindestens einem Nanopartikel in einer Lösung plasmonischer Nanopartikel unter 50–100 nm liegt, kann die Oberfläche des Nanopartikels mit einer Matrix (z. B. Siliziumdioxid) mit einer Dicke von 10–100 nm oder mehr beschichtet werden, so dass diese Dimension oder dieses Partikel auf 50–100 nm oder mehr vergrößert wird. Diese vergrößerte Dimensionsgröße kann die Abgabe aller Nanopartikel an eine Zielregion (z. B. ein Haarfollikel) erhöhen und die Abgabe an eine Nicht-Zielregion (z. B. die Dermis) begrenzen.
  • Penetrationsmittel
  • Bevorzugt werden die Zusammensetzungen der vorliegenden Offenbarung topisch verabreicht. Hierin sind Mittel bereitgestellt, um die plasmonischen Partikel von der Hautoberfläche zu einem Bestandteil des dermalen Gewebes neu zu verteilen, wozu ein Haarfollikel, ein Bestandteil eines Haarfollikels, ein Follikeltrichter, eine Talgdrüse oder ein Bestandteil einer Talgdrüse gehören, wobei hochfrequenter Ultraschall, niederfrequenter Ultraschall, Massage, Iontophorese, Hochdruck-Luftstrom, Hochdruck-Flüssigkeitsstrom, Vakuum, Vorbehandlung mit einem fraktionierten Photothermolyse-Laser oder eine Dermabrasion oder eine Kombination davon eingesetzt werden. So können die Zusammensetzungen zum Beispiel durch Verwendung eines Schwamm-Applikators, eines Stoff-Applikators, eines Sprays, eines Aerosols, Vakuum-Ansaugung, Hochdruck-Luftstrom, Hochdruck-Flüssigkeitsstrom, direkten Handkontakt, Ultraschall und anderen Schallkräften, mechanischen Vibrationen, Bearbeitung des Haarschafts (wozu Ziehen, Massieren gehören), physische Kraft, thermische Bearbeitung oder andere Behandlungen verabreicht werden. Behandlungen mit Nanopartikel-Formulierungen werden alleine, in Kombination, sequentiell durchgeführt oder 1–24 Mal wiederholt.
  • Kosmetische und therapeutische Anwendungen plasmonischer Nanopartikel
  • Allgemein ausgedrückt hat (haben) der (die) Anmelder Systeme und Verfahren für die kosmetische und therapeutische Behandlung dermatologischer Zustände, Krankheiten und Funktionsstörungen mit auf Nanopartikeln basierenden Behandlungsverfahren geschaffen.
  • Aknebehandlung
  • Die Ursache von Akne ist eine Kombination aus Ernährung, Hormonungleichgewicht, bakterieller Infektion (Propionibacterium acnes), genetischer Veranlagung und anderen Faktoren. Die hierin beschriebenen auf Nanopartikeln basierenden Verfahren und Systeme für eine Aknebehandlung sind in der Lage zielgerichtet ursächliche Regionen der Dermis, der Talgdrüse und des Haarfollikels zu adressieren und weisen somit Vorteile im Vergleich zu bestehenden auf dem Fachgebiet bekannten Techniken auf, wozu eine chemische Behandlung (Peroxide, Hormone, Antibiotika, Retinoide und anti-inflammatorische Verbindungen), Dermabrasion, Phototherapie (Laser, Behandlung mit blauem und rotem Licht oder eine photodynamische Behandlung) oder chirurgische Prozeduren gehören.
  • Speziell Laser-basierte Techniken entwickeln sich zu einer zunehmend populären Aknebehandlung, aber eine wesentliche Einschränkung ist das Fehlen selektiver Adsorptionseigenschaften unter natürlichen Pigmenten (z. B. Fett, Talg) für spezifische Wellenlängen von Licht, so dass eine selektive Erwärmung einer Zelle, einer Struktur oder eines Gewebebestandteils, insbesondere in den Talgdrüsen, dem Trichter und Regionen des Haarfollikels nicht erreicht wird ohne das angrenznde Nicht-Zielgewebe zu erhitzen. Die hierin beschriebenen Nanopartikel liefern eine signifikant höhere photothermale Umwandlung als natürliche Pigmente, was es ermöglicht, die Laserenergie für eine selektive photothermale Schädigung auf spezielle Zellen, Strukturen oder Gewebe-Bestandteile innerhalb der Talgdrüse, des Trichters oder Regionen des Haarfollikels zu fokussieren.
  • Eine Verwendung der hierin beschriebenen Materialien und Techniken kann Aknebehandlungen von längerer Dauer bereitstellen als bestehende Vorgehensweisen. In bestimmten Ausführungsformen wird eine abgestimmte selektive Ablation der Talgdrüse oder des Trichters erreicht, wie es hierin beschrieben ist. Insbesondere sind die Nanopartikel spezifisch an Regionen von Haarfollikeln in oder nahe der Talgdrüse oder des Trichters lokalisiert.
  • Plasmonische Nanopartikel zeigen relativ zu dem umgebenden epidermalen Gewebe eine starke Absorption bei Wellenlängen, die von Standard-Lasergeräten zur Haarentfernung emittiert werden (z. B. 755 nm, 810 nm, 1064 nm). Demzufolge induziert die Bestrahlung von zielgerichtet angesteuerten plasmonischen Nanopartikeln mit Laserlicht eine Wärmestrahlung von den Partikeln an den angrenzenden Talg, die Talgdrüse, den Trichter und andere Akne verursachende Agenzien.
  • Haarentfernung
  • Die hierin beschriebenen Nanopartikel-basierten Verfahren und Systeme zur Hautbehandlung haben Vorteile gegenüber den bestehenden auf dem Fachgebiet bekannten Techniken, wozu Laser-basierte Techniken, chemische Techniken, Elektrolyse, Techniken mit elektromagnetischen Wellen und mechanische Techniken (z. B. Wachsen, Pinzetten) gehören. Solche Techniken scheitern daran eine dauerhafte Haarentfernung über ein breites Spektrum von Subjekten hinweg auf adäquate Weise bereitzustellen. Insbesondere Subjekten mit hellem bis mittel pigmentiertem Haar ist mit diesen Techniken nicht auf adäquate Weise gedient, die an Nebenwirkungen leiden, wozu Schmerzen und das Fehlen nützlicher kosmetischer Wirkungen einschließlich Haarentfernung gehören. Laser-basierte Techniken sind bei einer Vielzahl von Anwendungen gängig, aber eine wesentliche Einschränkung ist das Fehlen selektiver Absorptionseigenschaften unter natürlichen Pigmenten (z. B. Melanin) für spezifische Wellenlängen von Licht, so dass eine selektive Erhitzung einer Zelle, einer Struktur oder eines Gewebebestandteils erreicht wird, ohne angrenzende Nicht-Zielgewebe zu erhitzen. Die hierin beschriebenen Nanopartikel liefern eine erheblich höhere photothermale Umwandlung als natürliche Pigmente und ermöglichen es, die Laserenergie für eine selektive photothermale Schädigung auf spezifische Zellen, Strukturen oder Gewebebestandteile zu fokussieren.
  • Hierin wird eine relativ zu den auf dem Fachgebiet bekannten Behandlungen zur Haarentfernung dauerhaftere Verringerung oder Entfernung aller Haartypen bereitgestellt. In bestimmten Ausführungsformen wird wie hierin beschrieben eine abgestimmte selektive Ablation des Haarschafts und Zerstörung der Stammzellen in der Wulstregion bereitgestellt. Insbesondere sind plasmonische Nanopartikel spezifisch in Bereichen von Haarfollikeln in oder in der Nähe der Wulstregion lokalisiert, einer an Stammzellen reichen Domäne des Haarfollikels. Darüber hinaus sind die plasmonischen Nanopartikel in unmittelbarer Nähe von ~50–75% der Struktur des Haarschafts lokalisiert.
  • Plasmonische Nanopartikel zeigen relativ zu dem umgebenden dermalen Gewebe eine starke Absorption bei Wellenlängen, die von Standard-Lasergeräten zur Haarentfernung emittiert werden (z. B. 755 nm, 810 nm, 1064 nm). Demzufolge induziert die Bestrahlung von zielgerichtet angesteuerten plasmonischen Nanopartikeln mit Laserlicht eine Wärmestrahlung von den Partikeln an die angrenzenden Stammzellen (oder in manchen Fällen die Architektur des Haarschafts selbst), was zu Zelltod und zu einer Störung des normalen regenerativen Reaktionswegs führt.
  • Nicht-maligne und maligne Hauttumore
  • Lasertherapien zur Prävention und Behandlung von nicht-malignen, malignen Melanomen und von Nicht-Melanom-Hauttumoren haben sich größtenteils auf Ansätze der photodynamischen Therapie fokussiert, wobei photosensitive Porphyrine auf die Haut aufgebracht und dazu verwendet werden, Laserlicht zu lokalisieren, reaktive Sauerstoffspezies zu produzieren und Krebszellen über toxische Radikale zu zerstören. So ist zum Beispiel 5-Ala in Kombination mit einer Laserbehandlung von der FDA für die Behandlung von aktinischen Nicht-Melanom-Hauttumor-Keratosen zugelassen worden und es wird außerhalb der Zulassung für die Behandlung von breit disseminierten, operativ nicht behandelbaren oder rezidivierenden Basalzell-Karzinomen (BCC) eingesetzt. Diese Behandlung bewirkt jedoch, dass Patienten aufgrund einer unspezifischen transdermalen Aufnahme von Porphyrin-Molekülen Photosensitivität, Verbrennungen, Peeling, Narbenbildung, Hypo- und Hyperpigmentierung und andere Nebenwirkungen durchmachen. Die hierin beschriebenen Nanopartikel liefern eine erheblich höhere photothermale Umwandlung als natürliche Pigmente und Farbstoffe, was es ermöglicht, dass die Laserenergie für eine selektive Thermomodulation auf spezifische Zellen, Strukturen oder Gewebebestandteile fokussiert wird.
  • Eine Verwendung der hierin beschriebenen Materialien und Techniken kann Krebsbehandlungen mit einem höheren Wirkungsgrad und einer längeren Dauer als bestehende Vorgehensweisen bereitstellen. In bestimmten Ausführungsformen wird wie hierin beschrieben eine abgestimmte selektive Ablation spezifischer Zielzellen eingesetzt. Insbesondere sind plasmonische Nanopartikel spezifisch in Regionen von Haarfollikeln lokalisiert, in denen Stammzellen der follikulären Wulst entstehen, um noduläre Basalzell-Karzinome und andere Karzinome zu bilden. Plasmonische Nanopartikel können auch an andere Zielzellen abgegeben werden, die Tumore verursachen, zum Beispiel an das interfollikuläre Epithel, das die Ursprungszelle für oberflächliche Basalzell-Karzinome beinhaltet.
  • Plasmonische Nanopartikel zeigen relativ zu dem umgebenden epidermalen Gewebe eine starke Absorption bei Wellenlängen, die von Standard-Lasergeräten zur Haarentfernung emittiert werden (z. B. 755 nm, 810 nm, 1064 nm). Demzufolge induziert die Bestrahlung von zielgerichtet angesteuerten plasmonischen Nanopartikeln mit Laserlicht eine Wärmestrahlung von den Partikeln an die angrenzenden Keratinozyten, Melanozyten, Stammzellen der follikulären Wulst, Krebszellen oder Vorläufer von Krebszellen, was zu Zelltod oder einem gehemmten Zellwachstum zur Prävention und Behandlung von Krebs führt.
  • Subdermale Anwendungen. Zu Zielgeweben für subdermale Anwendungen gehören das Fettgewebe und das Bindegewebe unterhalb des Hautsystems. Zu Krankheiten oder Zuständen, die für eine Behandlung mit subdermatologischen Anwendungen geeignet sind, gehören Falten und Tätowierungen. Andere Anwendungen umfassen Hautverjüngung und/oder -glättung, die Entfernung oder Verringerung von Schwangerschaftsstreifen und Fettentfernung.
  • Vaskuläre Anwendungen. Zu Zielgeweben für vaskuläre Anwendungen gehören Arterien, Arteriolen, Kapillaren, Venen und Venolen. Zu Krankheiten oder Zuständen, die für eine Behandlung mit vaskulären Anwendungen geeignet sind, gehören Besenreiser, undichte Klappen und vaskuläre Stenose. Speziell Venenanomalien sind für einen erheblichen Teil kosmetischer Krankheiten oder Zustände verantwortlich, welche das Gefäßsystem betreffen. Individuen mit Venenanomalien wie z. B. Besenreisern oder fehlerhaften Venenklappen leiden an Schmerzen, Jucken oder Schönheitsmakeln.
  • Außerdem gibt es mehrere Indikationen, bei denen eine Ablation anderer Gefäße, wozu Arterien, Arteriolen oder Kapillaren gehören, einen therapeutischen oder kosmetischen Nutzen bieten könnten: 1) eine Ablation von Blutgefäßen, welche Fettpolster und/oder Fettzellen versorgen, 2) eine Ablation von Blutgefäßen, welche Tumore/Krebszellen fördern, 3) eine Ablation von vaskulären Geburtsmalen (Feuermalen, Hämangiomen, Maculaflecken) und 4) eine beliebige andere Indikation, bei der Ablation von Gefäßen die Zerstörung von Gewebe und Apoptose oder Nekrose von Zellen vermittelt, die von diesen Gefäßen versorgt werden, mit einem therapeutischen oder kosmetischen Nutzen. Hierin bereitgestellt sind Verfahren zur Verwendung der hierin beschriebenen Zusammensetzungen für die selektive Zerstörung von (einem) Bestandteil(en) von Venen mittels plasmonischer Nanopartikel, die fokal oder diffus im Blut verteilt sind. Plasmonische Nanopartikel werden wie vorstehend beschrieben mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger kombiniert und werden mittels intravenöser Injektion in den Körper eingeführt. Nanopartikel diffundieren ins Blut und lokalisieren sich in manchen Ausführungsformen in spezifischen vaskulären Geweben. Anschließend werden die Nanopartikel mit Laser- oder Licht-basierten Systemen aktiviert, wie sie auf dem Fachgebiet zur Behandlung von Hautzuständen wie Haarentfernung oder Ablation von Besenreisern bekannt sind. Alternativ können bildgesteuerte oder nicht bildgesteuerte Faseroptik-Wellenleiter-basierten Laser- oder Licht-Systemen dazu eingesetzt werden, Gefäß- oder Blutbestandteile in größeren Venen abzutragen. In einer Ausführungsform kann ein Gerät mit dualen Funktionen sowohl zur Injektion von Nanopartikeln als auch zur Verabreichung von Licht durch einen optischen Wellenleiter eingesetzt werden. Aktivierte Nanopartikel erhitzen Blut und angrenzendes Gewebe (Gefäße, Gefäßwände, Endothelzellen, Bestandteile auf oder in Endothelzellen, Bestandteile, die die endotheliale Basalmembran umfassen, mesenchymale Gewebe versorgen, Zellen oder Zellbestandteile um das Gefäß herum, Blutzellen, Bestandteile von Blutzellen, andere Blutbestandteile) auf ablative Temperaturen (38–50 Grad C oder höher).
  • Hierin wird eine Zusammensetzung bereitgestellt, die einen pharmazeutisch verträglichen Träger und eine Vielzahl plasmonischer Nanopartikel in einer Menge enthält, die wirksam ist, um eine Thermomodulation einer vaskulären oder intravaskulären Zielgeweberegion zu induzieren, mit der die Zusammensetzung intravenös in Kontakt gebracht worden ist. Des Weiteren kann die Zusammensetzung plasmonischer Nanopartikel ein mikrovaskuläres Targeting-Mittel umfassen, das aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus gegen mikrovaskuläre Endothelzellen gerichteten Antikörpern und Liganden für Oberflächenrezeptoren mikrovaskulärer Endothelzellen. Ebenfalls bereitgestellt wird ein Verfahren zur Durchführung einer Thermoablation eines vaskulären Zielgewebes in einem Säuger-Subjekt, umfassend die Schritte von Inkontaktbringen einer Region des vaskulären Zielgewebes mit einer Zusammensetzung, die eine Vielzahl plasmonischer Nanopartikel und einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst, unter solchen Bedingungen, dass sich eine wirksame Menge der plasmonischen Nanopartikel in einer Domäne der vaskulären Zielregion lokalisiert; und Exponieren der Zielgeweberegion gegenüber Energie, die von einer nicht-linearen Anregungsquelle für eine Oberflächenplasmonresonanz in einer Menge abgegeben wird, die wirksam ist, um eine Thermoablation der Domäne der vaskulären Zielregion zu induzieren.
  • Orale und nasale Anwendungen. Zielgewebe für orale Anwendungen umfassen den Mund, die Nase, den Rachen, den Kehlkopf und die Luftröhre. Zu Krankheiten oder Zuständen, die für eine Behandlung mit vaskulären Anwendungen geeignet sind, gehören Mundkrebs, Polypen, Halskrebs, Nasenkrebs und Mounier-Kuhn-Syndrom.
  • Endoskopische Anwendungen. Zielgewebe für endoskopische Anwendungen umfassen den Magen, den Dünndarm, den Dickdarm, das Rektum und den After. Zu Krankheiten oder Zuständen, die für eine Behandlung mit vaskulären Anwendungen geeignet sind, gehören Magen- und Darmkrebs, ulzerierende Colitis, Morbus Crohn, Reizdarm-Syndrom, Zöliakie, Kurzdarm-Syndrom oder eine Infektionskrankheit wie z. B. Giardiose, tropische Sprue, Infektion mit Fadenwürmern, Askariasis, Enteritis, Geschwüre, Whipple-Krankheit und Megakolon.
  • Thermomodulationsverfahren. Bereitgestellt sind Verfahren zur Durchführung einer Thermomodulation einer Zielgeweberegion. Eine Nanopartikel-Zusammensetzung, die eine Vielzahl plasmonischer Nanopartikel unter solchen Bedingungen umfasst, dass sich eine wirksame Menge der plasmonischen Nanopartikel in einer Domäne der Zielgeweberegion lokalisiert; und Exponieren der Zielgeweberegion gegenüber Energie, die von einer nicht-linearen Anregungsquelle für eine Oberflächenplasmonresonanz in einer Menge abgegeben wird, die wirksam ist, um eine Thermoablation der Domäne der Zielgeweberegion zu induzieren.
  • Entfernung unspezifisch gebundener Nanopartikel. Das Entfernen von auf der Hautoberfläche lokalisierten Nanopartikeln kann durchgeführt werden, indem man die Haut mit Aceton, Alkohol, Wasser, Luft, Débridement-Mitteln oder Wachs in Kontakt bringt. Alternativ kann ein physikalisches Débridement durchgeführt werden. Alternativ kann man eine Verringerung der plasmonischen Verbindung durchführen.
  • Menge der bereitgestellten Energie. Die Haut wird bei einer Fluenz von 1–60 Joules pro cm2 mit Laser-Wellenlängen von z. B. etwa 750 nm, 810 nm, 1064 nm oder anderen Wellenlängen bestrahlt, insbesondere im Bereich von Infrarotlicht. Es werden verschiedene Wiederholraten von kontinuierlich bis gepulst verwendet, z. B. bei 1–10 Hz, 10–100 Hz, 100–1000 Hz. Obwohl ein Teil der Energie reflektiert wird, ist es ein Vorteil des hierin beschriebenen Gegenstands, dass eine erhebliche Menge an Energie von Partikeln absorbiert wird, während eine geringere Menge von der Haut absorbiert wird. Nanopartikel werden an das Haarfollikel, den Trichter oder die Talgdrüse in einer Konzentration abgegeben, die ausreichend ist, um z. B. 1,1–100x mehr Energie zu absorbieren als andere Bestandteile der Haut mit einem ähnlichen Volumen. Dies wird in manchen Ausführungsformen erreicht, indem man eine Konzentration von Partikeln in dem Haarfollikel mit einem Absorptionsgrad bei dem Laser-Peak von 1,1–100x relativ zu anderen Hautbestandteilen mit ähnlichem Volumen hat.
  • Um eine einstellbare Zerstörung von Zielstrukturen der Haut (z. B. Talgdrüsen, Trichter, Haarfollikeln) zu ermöglichen, werden Licht absorbierende Nanopartikel in Verbindung mit einem Laser oder einer anderen Anregungsquelle mit der passenden Wellenlänge eingesetzt. Das Laserlicht kann kontinuierlich oder gepulst mit einem einzelnen oder mehreren Lichtimpulsen angewandt werden. Die Intensität der Erwärmung und die Entfernung, über die hinweg eine photothermale Schädigung auftritt, werden durch die Intensität und die Dauer der Lichtexposition kontrolliert. In manchen Ausführungsformen werden gepulste Laser eingesetzt, um eine lokalisierte thermische Zerstörung zu liefern. In einigen solchen Ausführungsformen werden Impulse unterschiedlicher Dauer bereitgestellt, um Regionen mit einer thermischen Schädigung auf einen Bereich innerhalb von 0,05, 0,1, 0,5, 1, 2, 5, 10, 20, 30, 50, 75, 100, 200, 300, 500, 1000 Mikrometern von dem Partikel einzugrenzen. Impulse weisen eine Dauer von mindestens Femtosekunden, Picosekunden, Mikrosekunden oder Millisekunden auf. In manchen Ausführungsformen beträgt die durch die Erhitzung der Nanopartikel im Gewebe realisierte Spitzentemperatur mindestens 5, 10, 15, 20, 25, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 200, 300 oder 500 Grad Celsius. In manchen Ausführungsformen, bei denen eine gepulste Erwärmung eingesetzt wird, werden lokal hohe Spitzentemperaturen innerhalb des Haarschafts realisiert, ohne die makroskopische Gewebetemperatur mehr als 0,1, 0,5, 1, 2, 3, 4, 5, 7, 9, 12, 15 oder 20 Grad Celsius zu erhöhen. In manchen Ausführungsformen werden kurze Impulse (100 Nanosekunden–1000 Mikrosekunden) eingesetzt, um sehr hohe transiente Wärmegradienten in und um die Zielstruktur der Haut (z. B. einer Talgdrüse und/oder einem Haarfollikel) von darin eingebetteten Partikeln zu erzeugen, um die Schädigung auf die unmittelbare Nachbarschaft des Partikels zu begrenzen. In anderen Ausführungsformen wird eine längere Impulsdauer (1–500 ms) eingesetzt, um Wärmegradienten weiter von der Zielstruktur zu erzeugen, um die thermische Energie auf die Stammzellen in der Wulstregion oder andere Bestandteile einzugrenzen, die mehr als 100 μm von den lokalisierten Partikel entfernt sind. Fluenzen von 1–30 Joules pro cm2 sind im Allgemeinen ausreichend, um Follikel thermisch abzutragen, die hohe Partikel-Konzentrationen und somit einen höheren Absorptionsgrad als Haut aufweisen (z. B. eine 1,1–100 Mal höhere Absorption pro Volumeneinheit der Haut). Diese Fluenzen sind häufig niedriger als das, was heutzutage verwendet wird (z. B. Dioden: 25–40 J/cm2, Alexandrit: 20 J/cm2, Nd:YAG: 30–60 J/cm2) und führen zu einer geringeren Schädigung nicht-follikulärer Regionen und potenziell weniger Schmerzen.
  • Plasmonresonanz-Systeme. Es werden Plasmonresonanz-Systeme bereitgestellt, die eine Oberfläche, die eine Vielzahl plasmonischer Nanopartikel umfasst, und eine nicht-lineare Anregungsquelle enthalten. Bevorzugt ist die Oberfläche ein Bestandteil der Haut, der für eine kosmetische oder therapeutische Behandlung als Ziel ausgewählt wird (z. B. die Wulstregion für eine Haarentfernung, der Trichter oder die Talgdrüse für eine Akne-Prävention). Ebenfalls als ein Bestandteil des Systems bereitgestellt ist ein Mittel zur Abgabe der plasmonischen Nanopartikel an die Hautoberfläche, wie z. B. ein Applikator, ein Spray, ein Aerosol, eine Vakuumansaugung, ein Hochdruck-Luftstrom oder ein Hochdruck-Flüssigkeitsstrom. Des Weiteren werden Mittel zur Lokalisierung der plasmonischen Nanopartikel auf einen Bestandteil der Haut bereitgestellt (z. B. ein Haarfollikel, eine Wulstregion, eine Talgdrüse, einen Trichter). Nützliche Mittel zur Abgabe an die Oberfläche umfassen eine Vorrichtung, die Ultraschall mit hoher Frequenz, Ultraschall mit niedriger Frequenz, Wärme, Massage, Kontaktdruck oder eine Kombination davon erzeugt.
  • Des Weiteren werden Systeme bereitgestellt, die ein Entfernungsmittel zum Entfernen von Nanopartikeln auf einem nicht-follikulären Teil der Haut enthalten. Das Entfernungsmittel umfasst mindestens eines von Aceton, Alkohol, Wasser, Luft, chemischem Peeling, Wachs oder einer Verbindung, die die plasmonische Verbindung verringert.
  • Darüber hinaus stellen die Systeme der vorliegenden Offenbarung eine nicht-lineare Anregungsquelle bereit, die eine CW-optische Quelle oder eine gepulste optische Quelle erzeugt. Alternativ ist die nicht-lineare Anregungsquelle in der Lage elektromagnetische Strahlung, Ultraschall, thermische Energie, elektrische Energie, magnetische Energie oder elektrostatische Energie zu erzeugen. Es werden Systeme bereitgestellt, in denen die nicht-lineare Anregungsquelle in der Lage ist die Nanopartikel mit einer Intensität von etwa 0,00005 mW/cm2 bis etwa 1000 TW/cm2 zu bestrahlen. Des Weiteren ist die nicht-lineare Anregungsquelle in der Lage in einem Ein-Photonen-Modus, Zwei-Photonen-Modus, Multiphotonen-Modus, schrittweisen Modus oder einem Aufwärtswandlung-Modus zu funktionieren. Eine Faser, ein Wellenleiter, eine Kontaktspitze oder eine Kombination davon können in den vorliegenden Systemen verwendet werden.
  • In manchen Ausführungsformen enthält das System ein Überwachungsgerät wie z. B. einen Temperatursensor oder einen Detektor für thermische Energie. In anderen Ausführungsformen enthalten die Systeme auch ein Kontrollmittel zum Modulieren der nicht-linearen Anregungsquelle (z. B. ein „Rückkopplungsschleifen-Kontrollgerät”). In einer verwandten Ausführungsformen enthalten die Systeme ein Mittel zum Nachweisen einer Temperatur einer Oberfläche oder eines an die Oberfläche angrenzenden Zielgewebes, wobei das Kontrollmittel die Intensität der nicht-linearen Anregungsquelle und/oder die Dauer der Anregung moduliert. In solchen Ausführungsformen moduliert das Kontrollmittel bevorzugt die Intensität der nicht-linearen Anregungsquelle auf eine solche Weise, dass ein erster Bestandteil des Haarfollikels relativ zu einem zweiten Bestandteil des Haarfollikels selektiv thermisch abgetragen wird. In weiteren Ausführungsformen wird eine Kühlvorrichtung während der Bestrahlung direkt mit der Haut in Kontakt gebracht, um das Erwärmen von Nanopartikeln oder der Haut an der Oberfläche zu minimieren, wohingegen Nanopartikel, die tiefer in das Follikel, die Haut oder die Talgdrüse eingedrungen sind, sich auf Temperaturen erhitzen, die die angrenzenden Gewebe selektiv abtragen.
  • Haut ist ein beispielhaftes Zielgewebe. Die Haut enthält bevorzugt ein Haarfollikel und/oder eine Talgdrüse, wobei die nicht-lineare Anregungsquelle Energie erzeugt, die zu einer Erwärmung der Haut in einem Ausmaß führt, das wirksam ist, um eine Thermomodulation eines Haarfollikels, eines Trichters, einer Talgdrüse oder eines Bestandteils davon zu induzieren, wie z. B. durch Erwärmen, das ausreichend ist, um zu bewirken, dass die Temperatur der Haut 37°C übersteigt, wie z. B. 38°C, 39°C, 40°C, 41°C, 42°C, 43°C, 44°C, 45°C, 46°C, 47°C, 48°C, 49°C, bis etwa 50°C oder höher.
  • Formulierungsverfahren. Es werden auch Verfahren zur Formulierung der Nanopartikel der vorliegenden Offenbarung in eine Form bereitgestellt, die für eine wie hierin beschriebene Verwendung geeignet ist. Insbesondere werden die Nanopartikel-Zusammensetzungen erzeugt indem man:
    • a) ein erstes Gemisch bildet, das eine Vielzahl von Nanopartikeln und ein erstes Lösungsmittel enthält;
    • b) das erste Lösungsmittel gegen ein zweites Lösungsmittel austauscht, um ein zweites Gemisch zu bilden; und
    • c) das zweite Gemisch und einen kosmetisch oder pharmazeutisch verträglichen Träger kombiniert;
    wodurch eine Nanopartikel-Zusammensetzung gebildet wird.
  • Der Austausch-Schritt wird optional mittels Flüssigchromatographie, einem Lösungsmittel-Austausch-System, einer Zentrifuge, Präzipitation oder Dialyse durchgeführt. Bevorzugt wird die Oberfläche der Nanopartikel durch einen kontrollierten Reduktionsschritt oder einen Oxidationsschritt modifiziert. Eine solche Oberflächenmodifikation kann einen Beschichtungsschritt beinhalten, wie z. B. die Adsorption eines Monomers, eines Polymers oder einer biologischen Einheit an eine Oberfläche des Nanopartikels. Typischerweise beinhaltet der Beschichtungsschritt Inkontaktbringen der Nanopartikel mit einer oxidativen Umgebung. Des Weiteren kann der Beschichtungsschritt die Polymerisierung eines Monomers zur Erzeugung einer Polymerschicht beinhalten.
  • Die hierin beschriebenen Verfahren können auch die Schritte des Auflösens der Nanopartikel in einem unpolaren Lösungsmittel und anschließendes Mischen der aufgelösten Nanopartikel mit einem polaren Lösungsmittel umfassen, so dass die Nanopartikel in einer Emulsion verkapselt werden. Des Weiteren kann die Zugabe von grenzflächenaktiven Stoffen (z. B. Natriumlaurylsulfat, Natriumlaurylethersulfat, Ammoniumlaurylsulfat, Natriumocteth-1/deceth-1-sulfat) in Konzentrationen von 0,1–10% dazu eingesetzt werden, um die Hautbarriere der Epidermis aufzubrechen, den Talg zu emulgieren und eine verbesserte Mischung hydrophiler Nanopartikel in wässrigen Lösungen zu ermöglichen. Des Weiteren kann eine Konzentrierung der Nanopartikel wie z. B. mittels Zentrifugation oder Lyophilisierung verwendet werden. Des Weiteren können die Nanopartikel mit Hitze oder Bestrahlung vorbehandelt werden. Ebenfalls bereitgestellt wird der optionale Schritt der Konjugation einer biologischen Einheit oder einer Mehrzahl biologischer Einheiten an die Nanopartikel. Ein solcher Konjugationsschritt kann eine Thiol-, eine Amin- oder eine Carboxyl-Verknüpfung der biologischen Einheiten mit den Nanopartikeln beinhalten.
  • Krankheiten und Funktionsstörungen. Die vorliegende Offenbarung kann auf menschlicher (oder anderer tierischer) Haut zur Behandlung von Falten und anderen mit der Lichtalterung oder der chronologischen Alterung in Zusammenhang stehenden Veränderungen (allgemein als Hautverjüngung bezeichnet), zur Behandlung von Krankheiten mit Einschluss von Hauterkrankungen, zur Verringerung von Akne und verwandten Funktionsstörungen wie z. B. Gesichtsrose, Follikulitis, Pseudofollikulitis barbae oder von proliferativen oder papulosquamösen Erkrankungen wie z. B. Psoriasis, zur Stimulation oder zur Verringerung von Haarwuchs und zur Reduktion von Cellulite, Warzen, Hypopigmentierung wie z. B. Feuermalen (PWS; Nevus flammeus), Geburtsmalen, Hyperhidrose, Krampfadern, Pigmentproblemen, Tätowierungen, Weißfleckenkrankheit, Melasmen, Narben, Dehnungsstreifen, Pilzinfektionen, bakteriellen Infektionen, dermatologischen Entzündungskrankheiten, muskuloskelettalen Problemen (z. B. Sehnenscheidenentzündung oder Arthritis), zur Verbesserung der Heilung operativer Wunden, zur Therapie von Verbrennungen, zur Verbesserung der Heilung und/oder zur Verringerung und Minimierung von Narbenbildung, zur Verbesserung der Hautdurchblutung und dergleichen eingesetzt werden.
  • Die vorliegende Offenbarung kann auch dazu nützlich sein, Wundheilung zu verbessern, einschließlich aber nicht beschränkt auf chronische Hautgeschwüre, diabetische Geschwüre, Verbrennungsverletzungen, virale Geschwüre oder Krankheiten, periodontaler Krankheit und anderen Zahnerkrankungen. In manchen Ausführungsformen ist die vorliegende Offenbarung auch dazu nützlich die Wirkungen von Vorrichtungen zu verstärken, die eine Verletzung oder eine Wunde beim Prozess der Durchführung von Schönheitsoperationen erzeugen, wozu nicht-ablative thermische Verletzungstechniken zur Behandlung von Hautfalten, Narben, Dehnungsstreifen und anderen Hautstörungen gehören. Unter solchen Umständen kann es bevorzugt sein, herkömmliche nicht-ablative thermische Behandlungen in Kombination mit den Verfahren der vorliegenden Offenbarung einzusetzen. Die vorliegende Anwendung wird in manchen Ausführungsformen in Verbindung mit Mikro- oder Oberflächen-Abschleifung, Dermabrasion oder enzymatischem oder chemischem Peeling der Haut oder topischen kosmetisch/pharmazeutischen Anwendungen mit oder ohne Applizierung von Nanopartikeln zur Verstärkung der Behandlung eingesetzt, da die Entfernung des Stratum corneum (und möglicherweise zusätzlicher Epithelschichten) sich bei manchen Behandlungsschemata als vorteilhaft erweisen kann. Die Verfahren der vorliegenden Offenbarung sind insbesondere anwendbar auf, sind aber nicht beschränkt auf Aknebehandlung, Haarentfernung, Stimulation von Haarwuchs oder Haarfollikeln, Verringerung/Prävention maligner und nicht-maligner Hauttumore und Hautverjüngung wie sie hierin beschrieben sind.
  • Die hierin beschriebenen dermatologischen therapeutischem Verfahren können mit Hilfe von Nanopartikel-Bestrahlung alleine, Nanopartikel-Bestrahlung in Kombination mit Nano- oder Mikropartikeln oder Nanopartikel-Bestrahlung in Kombination mit einer Zusammensetzung eingesetzt werden, die Nano- oder Mikropartikel und ein oder mehrere Therapeutika umfasst. Eine solche Nanopartikel-Bestrahlung kann mit Hilfe eines beliebigen bekannten Nanopartikel-Generators erzeugt werden und es ist bevorzugt ein fokussierter Nanopartikel-Generator, der in der Lage ist fokussierte Nanopartikel-Wellen zu erzeugen und zu bestrahlen.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1. Erzeugung plasmonischer Nanopartikel für die Thermomodulation
  • Plasmonische Nanopartikel, wozu Nanostäbchen, hohle Nanoschalen, Silizium-Nanoschalen, Nanoplättchen, Nanreis, Nanodrähte, Nanopyramiden, Nanoprismen, Nanoplättchen und andere hierin beschriebene und Fachleuten bekannte Konfigurationen gehören, werden in Größenbereichen von 1–1000 nm unter solchen Bedingungen erzeugt, dass die Oberflächeneigenschaften eine tiefe follikuläre Penetration erleichtern. Oberflächeneigenschaften können in einer oder in mehreren (2, 3 oder 4) verschiedenen Dimensionen variiert werden, um die Konzentration der Nanopartikel in einer Zielgewebedomäne zu erhöhen. Die Penetration in follikuläre Öffnungen von 10–200 μm lässt sich maximieren, indem man die hierin beschriebenen Nanopartikel einsetzt. Hier werden Nanopartikel in einem Größenbereich von etwa 10 bis etwa 100 nm erzeugt und werden bevorzugt zu multipartikulären Strukturen zusammengesetzt oder formuliert, die eine Größe im Bereich von 100–300 nm haben. Alternativ lässt man eine Beschichtung (z. B. Siliziumdioxid) auf unipartikulären Strukturen wachsen, um die Partikelgröße auf einen Bereich von 100–300 nm oder mehr zu erhöhen.
  • Plasmonische Nanopartikel mit modifizierter Oberfläche. Eine beispielhafte Präparation plasmonischer Nanopartikel mit modifizierter Oberfläche wird wie folgt bereitgestellt. Plasmonische Nanopartikel werden mit einer stabilen Cetyltrimethylammoniumbromid(CTAB)-Beschichtung synthetisiert und von einer optischen Dichte von 1 O. D. auf 100, 200, 300, 400 oder 500 O. D. über einen bis drei Zentrifugationszyklen bei einer relativen Zentrifugalkraft von 16.000 mit Abschütten des Überstands aufkonzentriert. Alternativ werden mit CTAB beschichtete Nanopartikel aufkonzentriert und in 250 Amol/l 5-kDa-Methyl-polyethylenglykol(PEG)-thiol resuspendiert, um mit PEG beschichtete Nanopartikel herzustellen. Die Überprüfung, dass die PEG-Polymer-Stammlösungen vollständig reduziert sind, wird mittels Spektrophotometrie durchgeführt, um die Thiolaktivität von Polymerthiolen mit 5,5-Dithiobis(2-nitrobenzoesäure) gegen einen DTT-Gradienten zu messen. Die Lösung von Methyl-PEG-thiol und mitt CTAB beschichteten Nanopartikeln wird für 1 Std. bei Raumtemperatur gemischt, dann für 24 Std. gegen MWCO von 5 kDa in 4 l destilliertes Wasser dialysiert. Dialysierte Proben werden durch 100 kDa Filter prozessiert, um überschüssiges Polymer zu entfernen. Eine Quantifizierung der Zahl der PEG-Polymere pro Partikel wird durchgeführt, indem man die Oberfläche von Nanopartikeln mit Amino-PEG-thiol-Polymeren modifiziert und die Zahl der Amine mit einem SPDP-Assay quantifiziert. Für Testformulierungen werden Lösungen mit 100 O. D. von mit CTAB beschichteten plasmonischen Nanopartikeln in destilliertem Wasser hergestellt und 100 O. D. von mit PEG beschichteten plasmonischen Nanopartikeln werden in destilliertem Wasser, Ethanol, DMSO oder Mineralöl hergestellt. Plasmonische Nanopartikel mit Siliziumdioxid-Schalen werden erzeugt, indem man Nanopartikel mit Silikaten wie z. B. Tetraethylorthosilikat (TEOS), Natriumsilikat, Aminopropyltriethoxysilan (APTS) etc. auf Dicken von 5–50 nm oder mehr reagieren lässt. Kontrollformulierungen mit Vehikel alleine enthalten keine Nanopartikel.
  • Eingebettete Nanopartikel. Nanopartikel werden in Materialien eingebettet (oder verkapselt), welche die Erzeugung unterschiedlicher Größenbereiche ermöglichen, um ihre Größe abzustimmen. Es ist gezeigt worden, dass Partikelgrößen im Bereich von 100–2000 nm in das Haarfollikel eindringen ohne die Dermis zu penetrieren. Nanopartikel werden in Siliziumdioxid, einem synthetischen Polylaktid/Co-glykolid-Co-Polymer, offenporigem Lauryllactam/Caprolactam-Nylon-Co-Polymer, Hydroxyethylcellulose, Polyelektrolyt-Einzelschichten oder alternativ in natürlichen Hydrogelen wie z. B. Hyaluronsäure verkapselt, ohne die Plasmonresonanz-Eigenschaften signifikant zu verändern. Nanopartikel werden ohne eine kovalente Verknüpfung oder durch Vernetzung von Aminen, Carboxylen oder anderen Resten auf dem Nanopartikel an die Polymerstruktur in Materialien von 100–2000 nm eingebettet. Die Oberfläche dieses Materials mit einer Dicke von von 100–2000 nm kann für ein optimales Zeta-Potenzial, Hydrophilie/Hydrophobizität und/oder eine Adsorptionsschicht mit Hilfe von hierin beschriebenen Techniken modifiziert werden. Des Weiteren kann die Form des Dimensionsverhätnisses des Polymers zur Erhöhung der Konzentrationen und der Eindringtiefe der eingebetteten Nanopartikel von niedrig zu hoch modifiziert werden. Die Nanopartikel haben vorteilhafterweise ein Dimensionsverhältnis von größer als etwa 1.
  • Beispiel 2. Formulierung thermoablativer plasmonischer Nanopartikel für eine topische Abgabe.
  • Nanopartikel werden wie in Beispiel 1 erzeugt, wobei ein geeignetes Lösungsmittel (z. B. Wasser, Ethanol, Dimethylsulfoxid) verwendet wird. Das Gemisch, das eine Vielzahl von Nanopartikeln in Wasser enthält, wird auf etwa 100–500 O. D. aufkonzentriert und mittels Flüssigchromatographie, einem Lösungsmittel-Austauschsystem, einer Zentrifuge, Präzipitation oder Dialyse gegen ein neues Lösungsmittel ausgetauscht. Das Lösungsmittel kann einen Alkohol (z. B. n-Butanol, Isopropanol, n-Propanol, Ethanol, Methanol), einen Kohlenwasserstoff (z. B. Pentan, Cyclopentan, Hexan, Cyclohexan, Benzol, Toluol, 1,4-Dioxan), Chloroform, Diethylether, Wasser, eine Säure (z. B. Essigsäure, Ameisensäure), eine Base, Aceton, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Acetonitril, Tetrahydrofuran, Dichlormethan oder Ethylacetat beinhalten. Das neue Lösungsmittel wird mit einem kosmetisch oder pharmazeutisch verträglichen Träger kombiniert, wodurch eine Nanopartikel-Zusammensetzung gebildet wird. Im Allgemeinen bilden die Partikel und der Träger eine Emulsion.
  • Es werden Formulierungen plasmonischer Nanopartikel bereitgestellt, die die Penetration von Nanopartikeln in Haarfollikel verstärken oder beschleunigen. In manchen Ausführungsformen erleichtern Nano- und Mikroemulsionen die Aufteilung innerhalb von Lipid-reichen Hautkompartimenten wie z. B. dem Haarfollikel. In manchen Ausführungsformen werden Nanopartikel in Zusammensetzung formuliert, die 0,5–2% v/v grenzflächenaktive Stoffe enthalten, um die Zerstörung der Hautbarriere der Epidermis, Emulgieren des Talgs und eine verbesserte Mischung hydrophiler Nanopartikel mit hydrophoben Lösungen oder ein Targeting des hydrophoben Raums in der Haut (z. B. zwischen dem Haarschaft und dem umgebenden Follikel) zu ermöglichen. Formulierungen von Nanopartikeln werden auch in unterschiedlichen Konzentrationen (1–20% w/v) in wässrigen Lösungen, Silikon/Öl-Lösungsmitteln, Propylenglykol oder Cremes (die z. B. Alkohole, Öle, Paraffine, kolloidale Siliziumdioxide umfassen) bereitgestellt. In manchen Ausführungsformen werden Licht absorbierende Nanopartikel in Lösungen eingesetzt, die eine(n) maßgeschneiderte(n) pH, Temperatur, Konzentration von Osmolyten, Viskosität, Flüchtigkeit und andere Charakteristika aufweisen, um das Eindringen Licht absorbierender Nanopartikel in Haarfollikel zu verbessern.
  • Es werden Formulierungen hergestellt, um die Stabilität der Nanopartikel (den Aggregationsgrad in Lösung), die Konzentration der Nanopartikel und das Absorptionsvermögen der Nanopartikel (den Grad der Laser-induzierten Erwärmung bei verschiedenen Konzentrationen) zu maximieren.
  • Wenn Formulierungen plasmonischer Nanopartikel mit einem in der Klinik verwendeten Laser mit einer Wellenlänge bestrahlt werden, die mit der Wellenlänge des Absorptions-Peaks des Partikels zusammenfällt, erhitzt sich die Formulierung schneller und in einem größeren Ausmaß auf thermoablative Temperaturen als herkömmliche in der Klinik eingesetzte absorbierende Farbstoffe. In wird das Temperaturprofil von plasmonischen Partikeln (Wellenlänge des Absorptions-Peaks 1020 nm) mit den in der Klinik eingesetzten herkömmlichen Farbstoffen Kohlenstoff-Lotion, Meladine-Spray und Indocyanin-Grün nach einer Exposition gegenüber 55 ms langen Laserimpulsen bei 1064 nm, 20 J/cm2 verglichen. Der Temperaturanstieg, der durch gepulstes Laserlicht mit einer Wellenlänge von 1064 nm bewirkt wurde, war für die plasmonische Lösung im Vergleich zu herkömmlichen in der Klinik eingesetzten Farbstoffen, die in derselben Verdünnung verwendet wurden (1:1000 Verdünnung von der klinischen Konzentration, wobei die klinischen Konzentrationen wie folgt sind: Kohlenstoff 20–200 mg/ml, Meladine 1 mg/ml, Indocyanin-Grün 5 mg/ml) mehr als 2,5 Mal höher.
  • Beispiel 3. Verwendung plasmonischer Nanopartikel für die Thermomodulation von Haaren.
  • Individuen mit blonden, roten, grauen oder hellen Haaren werden mit bestehenden Licht-basierten Haarentfernungstechniken nicht adäquat behandelt. Hierin werden Verfahren zur Verwendung der hierin beschriebenen Zusammensetzungen für die selektive Entfernung oder Verringerung von unbehandelten blonden, roten, grauen oder hellen Haaren bereitgestellt. Plasmonische Nanopartikel, die wie vorstehend beschrieben erzeugt und formuliert worden sind, werden in eine Zielgeweberegion, im Allgemeinen eine Hautregion, eingebracht und mit Laser-basierten Haarentfernungssystemen aktiviert, wie sie auf dem Fachgebiet bekannt sind, um eine wirksame Haarentfernung zu erreichen.
  • Um eine maximale Penetrationstiefe und eine maximale Konzentration plasmonischer Nanopartikel in dem Haarfollikel und/oder in der Nähe befindlicher Bestandteile der Talgdrüse einschließlich des Talgleiters, des Talgs, der Epithelverbindung der Talgdrüse und/oder in der Nähe der Wulstregion zu erreichen, wozu die Stammzellen, die Stammzellnische, die epiteliale Auskleidung der Wulstregion und/oder in der Nähe des Follikelbulbus gehören, wird eine optimale Partikelgröße von 30–800 nm konstruiert, die ein oder mehrere plasmonische Nanopartikel enthält. Nanopartikel, die plasmonische Nanopartikel verkapseln, lassen sich aus einer beliebigen Zahl von Polymeren oder Matrizen formulieren. In manchen Ausführungsformen enthält die Formulierung ein abbaubares oder nicht abbaubares Polymer, z. B. ein synthetisches Polylaktid/Co-Glykolid-Co-Polymer, ein porenhaltiges Lauryllactam/Caprolactam-Nylon-Co-Polymer, Hydroxyethylcellulose, Polyelektrolyt-Einzelschichten, oder alternativ in natürlichen Hydrogelen wie z. B. Hyaluronsäure, Gelatine und andere. In weiteren Ausführungsformen ist ein Hydrogel PLGA, PEG-Acrylat in der Formulierung enthalten. Bevorzugt wird ein Matrix-Bestandteil wie z. B. Siliziumdioxid, Polystyrol oder Polyethylenglykol in der Formulierung bereitgestellt, um die Stabilität des Partikels zu verbessern und nach der Applizierung und dem Follikel-Targeting eine leichte Entfernung von der Hautoberfläche zu ermöglichen. Andere Formulierungen schließen einen Bestandteil von grenzflächenaktiven Stoffen (z. B. Natriumlaurylsulfat, Natriumlaurylethersulfat, Ammoniumlaurylsulfat, Natriumocteth-1/deceth-1-sulfat), eine Lipiddoppelschicht, ein Liposom oder ein Mikrosom ein. Plasmonische Nanopartikel, zu denen Nanostäbchen, Nanoschalen, Nanosphären, Nanoplättchen oder Nanoreis gehören, können in einem Polymer- oder Lipid-basierten Nanopartikel oder einer Lipid-basierten Matrix verkapselt sein oder auf der Oberfläche des Partikels abgelegt sein. Alternativ können Nanopartikel im Größenbereich von 100–250 nm, 250–500 nm, 800–1500 nm oder größer als 1500 nm verwendet werden.
  • Eine Vorbehandlung der Haut mit mechanischem oder chemischem Peeling wird in manchen Ausführungsformen eingesetzt, um eingewachsene Haare zu entfernen und um das Follikel für eine Partikelaufnahme zu „öffnen”. Zusätzlich können Haare rasiert oder mit Wachs entfernt werden, um einen Leerraum im Haarfollikel zu erzeugen, um ihn mit Partikeln zu füllen. Der Einsatz physischer oder thermischer Kraft verstärkt oder beschleunigt das Eindringen Licht absorbierender Nanopartikel und Konjugaten davon in Haarfollikel, zum Teil indem dies eine Erweiterung des Haarfollikels vor der Anwendung der Nanopartikel bewirkt. So werden zum Beispiel Ultraschall und andere Schallkräfte, mechanische Vibrationen, Bearbeitung des Haarschafts (wozu Ziehen gehört), physische Kraft, thermische Bearbeitung und andere Behandlungen eingesetzt, um das Eindringen Licht absorbierender Nanopartikel in Haarfollikel zu verbessern. Behandlungen mit Nanopartikel-Formulierungen werden alleine, in Kombination, sequenziell durchgeführt oder 1–24 Mal wiederholt.
  • Ein Applikator wird verwendet, um die Zusammensetzung von Nanopartikeln gleichmäßig in Follikel zu applizieren. Bei dem Applikator kann es sich um einen Schwamm, ein Stofftuch, direkten Kontakt mit einem Finger, eine Tube, eine Spritze, ein Gerät, das Unterdruck appliziert, ein Aerosol, ein Spray oder um ein anderes auf dem Fachgebiet bekanntes Mittel handeln. In einem Beispiel wird eine Formulierung plasmonischer Nanopartikel von 1 ml in einer Konzentration von 100 O. D. mit einem Resonanz-Peak von 810 nm mit einer Spritze auf eine Hautfläche von ungefähr 200 cm2 eines erwachsenen menschlichen Subjekts aufgetragen. Ein Stofftuch wird verwendet, um die Lösung gleichmäßig über die Hautfläche und in die Haarfollikel zu verteilen. Es wird eine Tiefenmassage mit einem mechanischen Vibrator für 2 Minuten mit oder ohne Ultraschall von 1 MHz für 5 Minuten angewandt, um die Partikel tief in das Follikel einzubringen. Partikel dringen 50–75% der Volllänge des Haarschafts ein, in Konzentrationen, die ausreichend sind, um Haut in einem Radius von 100 μm bei zunehmenden Temperaturen zu erwärmen, die 5–20-fach höher sind als sie in ähnlichen Volumina angrenzender Haut erzeugt werden, wenn sie mit einem Diodenlaser (810 nm) bestrahlt werden. Aceton, Ethanol oder ein Mittel für ein Débridement können eingesetzt werden, um alle Partikel von der Hautoberfläche zu entfernen, die sich nicht in dem Follikel abgelagert haben, um eine nicht-follikuläre Erwärmung der Haut zu verringern oder zu verhindern.
  • Formulierungen von Nanopartikeln werden in ex vivo Tierproben, ex vivo Proben menschlicher Haut und in vivo in menschlicher Haut getestet, einschließlich der Beurteilung von: 1) Tiefe des Eindringens der Nanopartikel in Haarfollikel; 2) erreichte Partikel-Konzentration; 3) Ausmaß der erreichten Erwärmung bei den Konzentrationen der abgegebenen Nanopartikel; und 4) Wirksamkeit der photothermischen Zerstörung, wozu die temporäre und dauerhafte Haarentfernung gehören, 5) Beseitigung der Nanopartikel nach der Behandlung. Um die Eindringtiefe der Nanopartikel zu testen, werden plasmonische Nanopartikel, deren Oberfläche mit fluoreszenten Molekülen funktionalisiert worden ist, nach Anfertigen histologischer Schnitte oder einer Follikel-Biopsie (Entfernung des Haarschafts) mittels Fluoreszenzmikroskopie sichtbar gemacht. Alternativ werden plasmonische Nanopartikel direkt nach Anfertigen histologischer Schnitte oder einer Follikel-Biopsie mittels Dunkelfeldmikroskopie sichtbar gemacht. Um die Konzentration von Nanopartikeln in verschiedenen Tiefen entlang des Follikels zu bestimmen, werden entnommene Hautproben durch Klebefilmabrisse oder Hitze-basierte Techniken getrennt, die Proben werden für eine Gesamtprobenanalyse der Metallkonzentration mittels ICP-MS (induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie) aufgelöst. Das makroskopische Ausmaß der Erwärmung wird mittels Infrarot-Thermographie von Hautproben und durch Testen von Hautschnitten, die einer Laser-Exposition unterzogen worden waren, auf Marker für thermische Schädigung validiert. Schließlich kann man die Wirksamkeit der photothermischen Zerstörung an der Stelle der Anreicherung der Nanopartikel messen, indem man histologisch zelluläre Läsionen an der Zielstelle untersucht, wozu der follikuläre Haarschaft, die innere Wurzelscheide, die äußere Wurzelscheide und die Wulstregion gehören, welche die Stammzellnische enthält, die die Stammzellen enthält, die zum Nachwuchs neuer Haare beitragen. Da die Wulstregion im Allgemeinen etwa auf halber Höhe (~50% entlang der Länge) des Haarschafts liegt, wird eine dauerhafte Haarentfernung in ausreichendem Maß durch eine Anreicherung von plasmonischen Nanopartikeln in dieser Tiefe erreicht. In manchen Situationen kann die Abgabe von Nanopartikeln auch einen Hitzegradienten erzeugen, der weiter entlang des Haarschafts ausstrahlt. Tierstudien sind nützlich, um die Wirksamkeit der Entfernung unpigmentierter Haare zu zeigen, indem man Wärmeprofile, thermische Ablation des Haarschafts und thermische Schädigung von Stammzellen der Wulstregion in behandelten haarlosen Nagern, Albino-Nagern und schwarz behaarten Nagern vergleicht. Die Wirksamkeit auf lebender menschlicher Haut wird gemessen, indem man die Haarzahlen bei Nachfolgeuntersuchungen nach 3 und 12 Monaten misst. Von ausgewählten Patienten werden Biopsien bei Nachfolgeuntersuchungen nach 2, 4 und 6 Wochen entnommen, um zu bestätigen, dass Nanopartikel von der Haut beseitigt werden ohne in der Dermis eingebettet zu sein.
  • Penetration fluoreszenzmarkierter Nanopartikel in Haarfollikel, die mit Hilfe von Schweinehautexplantaten und konfokaler Abbildung bestimmt wurde. Eine wässrige Lösung mit 25 mg/ml Siliziumdioxid-beschichteten Nanopartikeln (200 nm Durchmesser) wurde mit frisch aufgetauter Schweinehaut in Kontakt gebracht, wonach überschüssige Nanopartikel-Suspension entfernt und eine dreiminütige manuelle Massage durchgeführt wurde. Das Explantat wurde geschnitten und einer konfokalen Abbildung unterzogen. Wie in gezeigt ist, wurden Schnitte des Explantats in Winkeln zu den Haarfollikeln in 60 μm dicken Ebenen abgebildet; Ebene 1 zeigt den Follikeltrichter, während Ebene 2 die distalen Regionen des Follikels zeigt. zeigt repräsentative konfokale Abbildungen, die zeigen, dass rote Nanopartikel (die bei 548 nm absorbieren) sowohl innerhalb oberflächlicher als auch tiefer Follikel sichtbar sind, in den Hautschichten unterhalb der Follikel jedoch nicht nachweisbar sind. zeigt eine Abbildung in hoher Vergrößerung von roten Nanopartikeln, die innerhalb eines tiefen Follikels lokalisiert sind und zurückgehalten werden (~400 μm). Grüne Farbe zeigt Autofluoreszenz des Gewebes (488 nm).
  • Penetration plasmonischer Nanopartikel in Haarfollikel, die mit Hilfe von Schweinehautexplantaten und Dunkelfeldbildgebung bestimmt wurde. Eine Suspension von 100 O. D. von plasmonischen Nanopartikeln (200 nm Durchmesser) wurde mit frisch aufgetauter Schweinehaut in Kontakt gebracht, wonach überschüssige Nanopartikel-Suspension entfernt und eine dreiminütige manuelle Massage durchgeführt wurde. Die Prozedur wurde für insgesamt 3 Anwendungen wiederholt und Reste an der Oberfläche mit mehreren 3–5 Applizierungen von abwechselnd Wasser und Ethanol entfernt. Die Hautprobe wurde entnommen, fixiert und entlang der horizontalen Ebene geschnitten und einer Dunkelfeldbildgebung unterzogen. Wie in gezeigt ist, wurden Hautproben geschnitten und in verschiedenen Tiefen horizontal zu dem Haarfollikel abgebildet. In Bildern der Hautschnitte wurden plasmonische Nanopartikel in Tiefen bis zu 1,2 mm als Punktquellen mit leuchtend blauer Farbe in Räumen der Schweinefollikel beobachtet ( ). Kontrollproben ohne plasmonische Nanopartikel hoben sich deutlich ab ( ). ICP-MS wird auch auf Hautschnitten durchgeführt, um Konzentrationen der Nanopartikel in verschiedenen Tiefen entlang des Follikels zu testen.
  • Penetration von Nanopartikeln in Haarfollikel in haarlosen Nagern, Albino-Nagern und schwarz behaarten Nagern. Weißhaarige Swiss-Webster-Mäuse (n = 3) im Alter von 8 Wochen werden mit einer injizierbaren Ketamin/Xylazin-Anästhesie-Lösung betäubt und Haut und Haare des hinteren Rückens gewaschen und getrocknet. Vor der Verabreichung der Formulierung werden auf jeder Maus drei 10 mm × 10 mm große Bereiche mit Permanentmarker abgegrenzt und einer Haarentfernung durch 1) einen elektrischen Rasierer, 2) Nair-Enthaarungs-Reagenz oder 3) Auftragen eines Gemisches aus warmem Wachs/Harz und Abreißen unterzogen. Jede Maus wird mit einer Pipette mit bis zu 3 Nanopartikel-Formulierungen behandelt, in Fleckgrößen von 5 μl im Quadruplikat pro abgegrenzter Hautfläche (bis zu 12 Flecken pro Bereich oder 36 Flecken pro Maus). Genaue Steilen der Flecke werden vor dem Pipettieren mit einem Stift markiert. Duplikat-Behandlungsflecken auf der linken Rückenseite werden für 5 Minuten in die Haut massiert, während Duplikat-Behandlungsflecken auf der rechten Rückenseite ohne Massage appliziert werden. Dreißig Minuten nach Applizierung werden die Mäuse durch Erstickung mit Kohlenstoffdioxid und Genickbruch geopfert und die Haut wird vorsichtig ausgeschnitten und entlang der Fleckengröße-Grenzlinien in Teilstücke gestanzt. Hautbiopsien werden in 10% Paraformaldehyd fixiert, in Paraffin eingebettet und auf einem Mikrotom in Querrichtung in 5 μm dicke Schnitte geschnitten. Objektträger mit aufgezogenen Paraffinschnitten werden deparaffiniert und mit Hämatoxylin und Eosin (H&E) gefärbt oder ungefärbt für die Dunkelfeldmikroskopie aufbewahrt. Unter Verwendung von H&E-Färbung, Lichtmikroskopie und/oder Dunkelfeldmikroskopie werden pro Formulierung mehr als 50 Follikel abgebildet und es wird eine Punktbewertung für Hautschnitte durchgeführt, für makroskopisch sichtbare Anreicherung von Nanopartikeln im Follikel, entlang des Haarschafts, an der mutmaßlichen Stelle der Wulst der Stammzellnische und in der Tiefe des Follikelbulbus. Auf seriellen histologischen Schnitten kann ein auf Natriumthiosulfat basierendes Kit zur Verstärkung der Silberfärbung eingesetzt werden, um das Signal der plasmonischen Nanopartikel über die Präzipitation von metallischem Silber zu vergrößern. Phasen- und Dunkelfeldmikroskopbilder werden aufgenommen und dazu verwendet, für jede Nanopartikel-Formulierung und Applizierungsmethode die Tiefe der Follikel-Penetration zu erfassen. ICP-MS wird auch auf Hautschnitten durchgeführt, um die Konzentrationen der Nanopartikel in verschiedenen Tiefen entlang des Follikels zu untersuchen.
  • Beurteilung der photothermischen Zerstörung an der Stelle der Anreicherung der Nanopartikel. Behandelte Bereiche von Schweine-, Menschen- oder Maushaut werden mit einem Laser bestrahlt, der mit der Wellenlänge des Absorptions-Peaks von Nanopartikeln übereinstimmt (z. B. ein 1064 nm YAG-Laser für plasmonische Partikel von 1020 nm), wobei klinische Parameter verwendet werden (1 s Exposition von 30–50 J/cm2 und eine Pulsweite von 10–50 ms). Zur Bestimmung der mikroskopischen photothermischen Schädigung von Haut-Zielstrukturen wie z. B. dem Haarfollikel und den Stammzellen der Wulstregion des Haarfollikels erhalten menschliche Probanden zehn Tage nach Applizierung und Bestrahlung Lidocain-Injektionen, um Behandlungsbereiche zu betäuben, und Haut wird vorsichtig ausgeschnitten und entlang der Trennlinien der Fleckengröße in Teilbereiche gestanzt. Frische menschliche Hautbiopsien oder explantierte menschliche und tierische Hautproben werden in 10% Paraformaldehyd fixiert, in Paraffin eingebettet und auf einem Mikrotom in Querrichtung in 5 μm dicke Schnitte geschnitten oder in Zamboni-Lösung mit 2% Pikrinsäure fixiert und mit einem Schlitten-Mikrotom gefriergeschnitten. Objektträger mit aufgezogenen Paraffinschnitten werden deparaffiniert und mit Hämatoxylin und Eosin (H&E) gefärbt. Histologische Schnitte werden in verschiedenen Tiefen auf Marker für thermische Schädigung und Entzündung untersucht. Hämatoxylin und Eosin (H&E) wird eingesetzt, um die Mikroanatomie der Haut und der Follikel abzubilden und um Degenerierung von Haarschäften, Atrophie von Talgdrüsen und Vakuolisierung der Zellen (was Zellschädigung anzeigt) anzuzeigen. Nitroblautetrazoliumchlorid (NBTC), ein Lactatdehydrogenase-Färbemittel, das auf eine thermische Schädigung von Zellen hin verloren geht, wird verwendet, um Schädigung an Keratinozyten zu testen. Eine Zellschädigung in Follikeln von Hautproben, die plasmonische Nanopartikel plus Laserbehandlung erhalten haben, wird nach einem Punkteschema bewertet und mit denjenigen verglichen, die eine Laserbehandlung alleine erhalten haben. Bereiche von lebender behandelter menschlicher Haut werden auch klinisch für 2 Wochen bis 3 Monate nach der Behandlung mit plasmonischen Nanopartikeln + Laser nachverfolgt und mit der vor der ersten Behandlung aufgenommenen digitalen Basislinien-Photographie und mit nur mit Laser behandelten Negativkontrollen verglichen. Klinische Beobachtungen von Haarentfernung sowie Erythemen, Ödemen, Unwohlsein, Reizung oder Narbenbildung werden vermerkt, um das Ausmaß unspezifischer thermischer Schädigung zu ermitteln.
  • Wirkung der Beschichtung plasmonischer Nanopartikel auf die Spezifität der Abgabe und der photothermischen Erwärmung. Bevorzugt wird eine Matrix-Komponente wie z. B. Siliziumdioxid, Polystyrol oder Polyethylenglykol in der Formulierung bereitgestellt, um die Stabilität der Partikel zu verbessern und eine leichte Entfernung von der Hautoberfläche nach Applizierung und Follikel-Targeting zu ermöglichen. Aceton, Ethanol oder ein Mittel für ein Débridement können eingesetzt werden, um alle Partikel von der Hautoberfläche zu entfernen, die sich nicht in dem Follikel abgelagert haben, um eine nicht-follikuläre Erwärmung der Haut zu verringern oder zu verhindern. In wurde lebende menschliche Haut mit unbeschichteten plasmonischen Partikeln behandelt, verglichen mit Siliziumdioxid-beschichteten Partikeln, vor der Laser-Bestrahlung und im Vergleich mit den Kontrollen ohne Partikel-Behandlung (nur Laser). An beiden Unterarmen wurde eine Vorbehandlung der Haut durchgeführt, wozu Rasieren mit einem Rasierer und Mikrodermabrasion (15 s, mittlere Stufe) gehören, um eingewachsene Haare zu entfernen und das Follikel für eine Partikelaufnahme zu „öffnen”. Menschliche Unterarmhaut wurde mit Laserimpulsen von 810 nm (30 J/cm2, 30 ms, 2 Durchgänge) alleine ( ) oder nach Behandlung mit einer Formulierung von bei 830 nm resonanten unbeschichteten plasmonischen Nanopartikeln in 20% Propylenglykol ( ) bestrahlt. Die Formulierung plasmonischer Nanopartikel wurde mit einer 3-minütigen Massage appliziert und 3 Mal wiederholt und die Hautoberfläche wurde vor der Laserbestrahlung mit 3 Anwendungen von abwechslend Wasser und Ethanol abgewischt. 30 Minuten nach Laserbestrahlung wurden unspezifische klinische Verbrennungen aufgrund signifikanter photothermischer Erhitzung restlicher unbeschichteter Partikel auf der Hautoberfläche beobachtet ( ). Lebende menschliche Haut wurde auch mit Laserimpulsen von 1064 nm (40 J/cm2, 55 ms, 3 Durchgänge) alleine ( ) oder nach Behandlung mit einer Formulierung von bei 1020 nm resonanten mit Siliziumdioxid beschichteten plasmonischen Nanopartikeln in 20% Propylenglykol ( ) bestrahlt. Die Formulierung plasmonischer Nanopartikel wurde mit einer 3-minütigen Massage appliziert und 3 Mal wiederholt und die Hautoberfläche wurde vor der Laserbestrahlung mit 3 Anwendungen von abwechselnd Wasser und Ethanol abgewischt. 30 Minuten nach der Laserbestrahlung wurden keine Anzeichen einer Hautverbrennung oder Erytheme beobachtet, da mit Siliziumdioxid beschichtete Partikel in ausreichendem Maß von der Hautoberfläche abgewischt werden konnten ( ). Eine Vergrößerung der Photographie des mit Siliziumdioxid beschichteten Partikel + Laser behandelten Hautbereichs zeigt eine spezifische photothermische Schädigung (perifollikuläres Erythem und Ödem) an der Zielstelle der Nanopartikel ohne Schädigung der umgebenden oder nicht mit Partikeln behandelten Gewebe ( ).
  • Beispiel 4. Verwendung plasmonischer Nanopartikel für die Aknebehandlung.
  • Hierin bereitgestellt sind Verfahren zur Verwendung der hierin beschriebenen Zusammensetzungen zur Behandlung von Akne vulgaris und anderen Akneformen und Akne-artigen Hautzuständen durch selektives Targeting der talghaltigen Follikel, insbesondere der Talgdrüsen und/oder der Haarfollikel. Plasmonische Nanopartikel, die wie vorstehend beschrieben erzeugt und formuliert worden sind, werden in eine Zielgeweberegion, im Allgemeinen eine Hautregion, eingeführt und mit Laser-basierten Systemen wie sie auf dem Fachgebiet bekannt sind aktiviert, um eine wirksame Haarentfernung zu erreichen.
  • Um eine maximale Penetrationstiefe und eine maximale Konzentration plasmonischer Nanopartikel in dem Haarfollikel und/oder in der Nähe befindlicher Bestandteile der Talgdrüse einschließlich des Talgleiters, des Talgs, der Epithelverbindung der Talgdrüse und/oder in der Nähe der Wulstregion zu erreichen, wozu die Stammzellen, die Stammzellnische, die epiteliale Auskleidung der Wulstregion und/oder in der Nähe des Follikelbulbus gehören, wird eine optimale Partikelgröße von 100–800 nm konstruiert, die ein oder mehrere plasmonische Nanopartikel enthält. Nanopartikel, die plasmonische Nanopartikel verkapseln, lassen sich aus einer beliebigen Zahl von Polymeren oder Matrizen formulieren. In manchen Ausführungsformen enthält die Formulierung ein abbaubares oder nicht abbaubares Polymer, z. B. ein synthetisches Polylaktid/Co-Glykolid-Co-Polymer, ein porenhaltiges Lauryllactam/Caprolactam-Nylon-Co-Polymer, Hydroxyethylcellulose, Polyelektrolyt-Einzelschichten, oder alternativ in natürlichen Hydrogelen wie z. B. Hyaluronsäure, Gelatine und andere. In weiteren Ausführungsformen ist ein Hydrogel PLGA, PEG-Acrylat in der Formulierung enthalten. Bevorzugt wird ein Matrix-Bestandteil wie z. B. Siliziumdioxid, Polystyrol oder Polyethylenglykol in der Formulierung bereitgestellt, um die Stabilität des Partikels zu verbessern und nach der Applizierung und dem Follikel-Targeting eine leichte Entfernung von der Hautoberfläche zu ermöglichen. Bevorzugt schließen Formulierungen Bestandteile grenzflächenaktiver Stoffe (z. B. Natriumlaurylsulfat, Natriumlaurylethersulfat, Ammoniumlaurylsulfat, Natriumocteth-1/deceth-1-sulfat), Bestandteile einer Lipiddoppelschicht, ein Liposom oder ein Mikrosom ein. Grenzflächenaktive Stoffe brechen die Hautbarriere der Epidermis auf, emulgieren Talg, verbessern die Mischung hydrophiler Nanopartikel mit hydrophoben Lösungen und verringern entrope Barrieren gegenüber der Abgabe hydrophiler Partikel an hydrophobe Regionen der Haut (z. B. zwischen dem Haarschaft und der umgebenden Scheide oder dem umgebenden Follikel). Plasmonische Nanopartikel, zu denen Nanostäbchen, Nanoschalen, Nanosphären oder Nanoreis gehören, können in einem Polymer-Nanopartikel oder einer Matrix verkapselt sein oder auf der Oberfläche des Partikels abgelegt sein. Alternativ können Nanopartikel im Größenbereich von 100–250 nm, 250–500 nm, 800–1500 nm oder größer als 1500 nm verwendet werden.
  • Der Einsatz physischer oder thermischer Kraft verstärkt oder beschleunigt das Eindringen Licht absorbierender Nanopartikel und Konjugaten davon in Haarfollikel und/oder Talgdrüsen, zum Teil indem dies eine Erweiterung des Haarfollikels vor der Applizierung der Nanopartikel bewirkt. So werden zum Beispiel Ultraschall und andere Schallkräfte, mechanische Vibrationen, Bearbeitung des Haarschafts (wozu Ziehen gehört), physische Kraft, thermische Bearbeitung und andere Behandlungen eingesetzt, um das Eindringen Licht absorbierender Nanopartikel in Haarfollikel und/oder Talgdrüsen zu verbessern. Behandlungen mit einer Nanopartikel-Formulierung werden alleine, in Kombination, sequenziell durchgeführt oder 1–24 Mal wiederholt.
  • Vor Applizierung der plasmonischen Nanopartikel kann ein Vorbehandlungsschritt zur Entfernung überschüssigen Talgs von der Hautoberfläche durchgeführt werden, wobei chemische und/oder mechanische Mittel eingesetzt werden. Eine Vorbehandlung der Haut mit mechanischem oder chemischem Peeling wird in manchen Ausführungsformen eingesetzt, um eingewachsene Haare zu entfernen und um das Follikel für eine Partikelaufnahme zu „öffnen”. Zusätzlich können Haare rasiert oder mit Wachs entfernt werden, um einen Leerraum im Haarfollikel zu erzeugen, um ihn mit Partikeln zu füllen.
  • Ein Applikator wird verwendet, um die Zusammensetzung von Nanopartikeln gleichmäßig in Follikel zu applizieren. Bei dem Applikator kann es sich um einen Schwamm, ein Stofftuch, direkten Kontakt mit einem Finger, eine Tube, eine Spritze, ein Gerät, das Unterdruck appliziert, ein Aerosol, ein Spray oder um ein anderes auf dem Fachgebiet bekanntes Mittel handeln. In einem Beispiel wird eine Formulierung plasmonischer Nanopartikel von 1 ml in einer Konzentration von 100 O. D. mit einem Resonanz-Peak von 810 nm mit einer Spritze auf eine Hautfläche von ungefähr 200 cm2 eines erwachsenen menschlichen Subjekts aufgetragen. Ein Stofftuch wird verwendet, um die Lösung gleichmäßig über die Hautfläche und in die Haarfollikel zu verteilen. Es wird eine Massage mit einem mechanischen Vibrator für 2 Minuten mit oder ohne Ultraschall von 1 MHz für 5 Minuten angewandt, um die Partikel tief in das Follikel einzubringen. Partikel dringen ~50% der Volllänge des Haarschafts ein, in Konzentrationen, die ausreichend sind, um Haut in einem Radius von 100 μm bei zunehmenden Temperaturen zu erwärmen, die 5–20-fach höher sind als sie in ähnlichen Volumina angrenzender Haut erzeugt werden, wenn sie mit einem Diodenlaser (810 nm) bestrahlt werden. Aceton, Ethanol oder ein Mittel für ein Débridement können eingesetzt werden, um alle Partikel von der Hautoberfläche zu entfernen, die sich nicht in dem Follikel abgelagert haben, um eine nicht-follikuläre Erwärmung der Haut zu verringern oder zu verhindern.
  • Abgabe plasmonischer Nanopartikel an die Talgdrüse, bestimmt mit Hilfe von menschlicher Haut aus einer Bauchdeckenstraffung und Dunkelfeldabbildung. Die menschliche Talgdrüse liegt innerhalb der Haar-Talgdrüsen-Einheit, die aus dem Haar, dem Haarfollikel, dem Haaraufrichtemuskel und der Talgdrüse besteht. In wird eine Biopsie menschlicher Haut mit Antikörpern gegen Collagen IV (Basalmembran-Marker, blau) und PGP 9.5 (Nervenmarker, grün) immungefärbt, um die Mikroanatomie einer repräsentativen Haar-Talgdrüsen-Einheit zu visualisieren, wozu das Haarfollikel (HF), die Talgdrüse (SG) und der Haaraufrichtemuskel gehören. Um Nanopartikel an das Haarfollikel und die Talgdrüse abzugeben, wurde die Haut zunächst vorbehandelt: durch Rasieren, um herausstehende Haare zu entfernen, durch Mikrodermabrasion (15 s, mittlere Stufe), um eingewachsene Haare und Korneozyten zu entfernen, und durch chemische Enthaarung, um Mikrovertiefungen im Follikel für die Aufnahme von Partikeln zu „öffnen”. Eine Suspension von 100 O. D. plasmonischer Nanopartikel (200 nm Durchmesser), die in 1% Natriumlaurylsulfat (SDS) und 20% Propylenglykol (PG) formuliert war, wurde mit ausgeschnittener menschlicher Haut von einer Bauchdeckenstraffung in Kontakt gebracht, wonach überschüssige Nanopartikel-Suspension entfernt wurde und eine manuelle Massage für drei Minuten durchgeführt wurde, gefolgt von Ultraschall (1 MHz) für 5 Minuten. Die Prozedur wurde für insgesamt 3 Applizierungen wiederholt und Reste auf der Oberfläche mit 3–5 Anwendungen von abwechselnd Wasser und Ethanol entfernt. Die Hautprobe wurde ausgeschnitten, fixiert, entlang von Horizontalebenen geschnitten und einer Dunkelfeldabbildung unterzogen. Wie durch Dunkelfeldabbildung horizontaler Hautschnitte getestet wurde, können Zusammensetzungen plasmonischer Nanopartikel mit einem kosmetisch verträglichen Träger von 1% SDS/20% PG, die mit Massage und Ultraschall verabreicht werden, 400–600 μm tief in das menschliche Follikel und spezifisch in die Talgdrüse abgegeben werden ( ).
  • Kosmetische Formulierungen für die Abgabe in Follikel und Talgdrüse in menschlicher Haut. Bevorzugt umfassen Formulierungen grenzflächenaktive Stoffe (z. B. Natriumlaurylsulfat, Natriumlaurylethersulfat, Ammoniumlaurylsulfat, Natriumocteth-1/deceth-1-sulfat), Bestandteile einer Lipiddoppelschicht, ein Liposom oder ein Mikrosom. Grenzflächenaktive Stoffe brechen die Hautbarriere der Epidermis auf und emulgieren den Talg, um eine verbesserte Mischung hydrophiler Nanopartikel in hydrophoben Lösungen zu ermöglichen. Feuchthaltemittel wie z. B. Propylenglykol werden eingesetzt, um die topische Viskosität zu verbessern und einen physiologischen pH aufrecht zu erhalten. Um die Wirksamkeit und den Mechanismus beispielhafter kosmetischer Formulierungen für die Abgabe an die menschliche Talgdrüse zu zeigen, wurde die Haut zunächst vorbehandelt: durch Rasieren, um herausstehende Haare zu entfernen, durch Mikrodermabrasion (15 s, mittlere Stufe), um eingewachsene Haare und Korneozyten zu entfernen, und durch chemische Enthaarung, um Mikrovertiefungen im Follikel für die Abgabe von Partikeln zu „öffnen”. Zwei getrennte Suspensionen von 100 O. D. plasmonischer Nanopartikel (200 nm Durchmesser) wurden in 1% Natriumlaurylsulfat und 20% Propylenglykol (SDS/PG) oder in 1% Natriumlaurylethersulfat und 20% Propylenglykol (SLES/PG) formuliert. Die Formulierungen wurden mit zwei separaten ausgeschnittenen Proben menschlicher Haut von einer Bauchdeckenstraffung in Kontakt gebracht und es wurde eine Massage für drei Minuten durchgeführt, gefolgt von Ultraschall (1 MHz) für 5 Minuten, um Partikel tief in die Follikel einzubringen. Die Prozedur wurde für insgesamt 3 Applizierungen wiederholt und Reste auf der Oberfläche mit 3–5 Anwendungen von abwechselnd Wasser und Ethanol entfernt. Die Hautprobe wurde ausgeschnitten, fixiert, entlang von Horizontalebenen geschnitten und einer Dunkelfeldabbildung unterzogen, um die Abgabe der Partikel zu testen. Wie durch Dunkelfeldabbildung horizontaler Hautschnitte getestet wurde, können Zusammensetzungen plasmonischer Nanopartikel mit einem kosmetisch verträglichen Träger von 1% SLES/20% PG, die mit Massage und Ultraschall verabreicht werden, 400–600 μm tief in das menschliche Follikel und spezifisch in die Talgdrüse abgegeben werden ( ).
  • Einfluss von Massage gegenüber Ultraschall auf die Abgabe von Nanopartikeln an menschliche Follikel und die Talgdrüse. Ultraschall und andere Schallkräfte, mechanische Vibrationen, Bearbeitung des Haarschafts (wozu Ziehen gehört), physische Kraft, thermische Bearbeitung und andere Behandlungen werden eingesetzt, um das Eindringen Licht absorbierender Nanopartikel in Haarfollikel und/oder Talgdrüsen zu verbessern. Eine mechanische Massage verbessert die follikuläre Penetration durch Haarschaft-„Pump”-Mechanismen des Haarschafts, während Ultraschall die transdermale Abgabe von Medikamenten durch das temporäre Aufbrechen der Lipiddoppelschicht der Haut, Bildung von Bläschen und Mikroströmung von Flüssigkeiten verstärkt. Um die Auswirkungen von Massage entkoppelt von Ultraschall zu charakterisieren, wurde die Haut zunächst vorbehandelt: durch Rasieren, um herausstehende Haare zu entfernen, durch Mikrodermabrasion (15 s, mittlere Stufe), um eingewachsene Haare und Korneozyten zu entfernen, und durch chemische Enthaarung, um Mikrovertiefungen im Follikel für die Aufnahme von Partikeln zu „öffnen”. Eine Suspension von 100 O. D. plasmonischer Nanopartikel (200 nm Durchmesser), die in 1% Natriumlaurylsulfat (SDS) und 20% Propylenglykol (PG) formuliert war, wurde mit drei separaten bei einer Bauchdeckenstraffung entnommenen menschlichen Hautproben in Kontakt gebracht. In den drei behandelten menschlichen Hautproben wurde nur Massage für 3 Minuten durchgeführt, nur Ultraschall (1 MHz) wurde für 5 Minuten durchgeführt oder es wurde eine Massage, gefolgt von Ultraschall durchgeführt, um Partikel tief in die Follikel einzubringen. In einer vierten Probe wurden keine Partikel auf die Haut appliziert. Die Prozedur wurde für insgesamt 3 Applizierungen wiederholt und Reste auf der Oberfläche mit 3–5 Anwendungen von abwechselnd Wasser und Ethanol entfernt. Die Hautprobe wurde ausgeschnitten, fixiert, entlang von Horizontalebenen geschnitten und einer Dunkelfeldabbildung unterzogen, um die Abgabe der Partikel zu testen. Wie durch Dunkelfeldabbildung horizontaler Hautschnitte getestet wurde, geben Zusammensetzungen plasmonischer Nanopartikel mit einem kosmetisch verträglichen Träger von 1% SLES/20% PG, die mit Massage und Ultraschall verabreicht werden, gegenüber einer Massage mehr plasmonische Nanopartikel an den Trichter ab, wenngleich beide Mechanismen die Abgabe erleichtern ( ).
  • Zusätzliche Formulierungen plasmonischer Nanopartikel für die Abgabe in Follikel und Talgdrüse in menschlicher Haut. In manchen Ausführungsformen schließen plasmonische Nanopartikel Nanostäbchen, Nanoschalen, Nanosphären oder Nanoreis oder plasmonische Nanopartikel ein, die in einem Polymer-Nanopartikel oder einer Matrix verkapselt oder auf der Oberfläche des Partikels abgelegt sind. Bevorzugt wird ein Matrixbestandteil wie z. B. Siliziumdioxid, Polystyrol oder Polyethylenglykol in der Formulierung bereitgestellt, um die Stabilität der Partikel zu verbessern und nach Applizierung und Follikel-Targeting eine leichte Entfernung von der Hautoberfläche zu ermöglichen. Um die Formulierung zusätzlicher Nanopartikel-Formen und -Konzentrationen für eine Abgabe an das Follikel, den Trichter und die Talgdrüse zu zeigen, wurde die Haut zunächst vorbehandelt: durch Rasieren, um herausstehende Haare zu entfernen, durch Mikrodermabrasion (15 s, mittlere Stufe), um eingewachsene Haare und Korneozyten zu entfernen, und durch chemische Enthaarung, um Mikrovertiefungen im Follikel für die Aufnahme von Partikeln zu „öffnen”. Separat wurden Suspensionen von 10 O. D. von Siliziumdioxid-beschichteten Nanoplättchen, Suspensionen von 30 O. D. von mit Polyethylenglykol beschichteten plasmonischen Nanostäbchen und fluoreszente Siliziumdioxid-Partikel in 1% Natriumlaurylsulfat und 20% Propylenglykol formuliert. Die Formulierungen wurden mit drei separaten bei einer Bauchdeckenstraffung entnommenen menschlichen Hautproben in Kontakt gebracht und eine Massage für 3 Minuten durchgeführt, gefolgt von Ultraschall (1 MHz) für 5 Minuten, um Partikel tief in die Follikel einzubringen. Die Prozedur wurde für insgesamt 3 Applizierungen wiederholt und Reste auf der Oberfläche mit 3–5 Anwendungen von abwechselnd Wasser und Ethanol entfernt. Die Hautprobe wurde ausgeschnitten, fixiert, entlang der Horizontalebenen geschnitten und einer Dunkelfeldabbildung unterzogen, um die Abgabe der Partikel zu testen. Wie durch Dunkelfeldabbildung horizontaler Hautschnitte getestet wurde, wurden Zusammensetzungen von mit Polyethylenglykol (PEG) beschichteten Nanostäbchen (Gold, Dimension 15 × 30 nm) in einem kosmetisch verträglichen Träger, die mit Massage und Ultraschall verabreicht wurden, in einer Tiefe von 200 μm innerhalb des Follikeltrichters beobachtet ( ). Zusammensetzungen plasmonischer Nanopartikel (Siliziumdioxid-beschichtete Nanoplättchen) in einer niedrigeren Konzentration (10 O. D.) waren in einer Tiefe von 400–600 μm im Follikel und in der Talgdrüse (offener Pfeil) zu sehen, wenn auch in geringerer Konzentration als vergleichbare Partikel in einem ähnlichen kosmetischen Träger bei 100 O. D. ( ).
  • Beurteilung der thermischen Zerstörung der Talgdrüse und Zielstrukturen der Haut. Nanopartikel-Formulierungen werden wie in Beispiel 3 beschrieben in ex vivo Hautproben von Tieren, ex vivo Proben menschlicher Haut und in vivo in menschlicher Haut getestet. Man kann die Wirksamkeit der photothermischen Zerstörung an der Stelle der Anreicherung der Nanopartikel messen, indem man die thermische Schädigung an Sebozyten und die Verringerung der Talgproduktion in den behandelten talghaltigen Follikeln misst. Um die photothermische Zerstörung zu beurteilen, wird menschliche Haut zunächst vorbehandelt: durch Rasieren, um herausstehende Haare zu entfernen, durch Mikrodermabrasion (15 s, mittlere Stufe), um eingewachsene Haare und Korneozyten zu entfernen, und durch chemische Enthaarung, um Mikrovertiefungen im Follikel für die Aufnahme von Partikeln zu „öffnen”. Die Haut wird mit 100 O. D. einer Suspension von bei 810 nm resonanten plasmonischen Nanopartikeln (200 nm Durchmesser) in Kontakt gebracht und wird für 3 Minuten massiert, gefolgt von Ultraschall (1 MHz) für 5 Min., um Partikel tief in die Follikel einzubringen. Die Prozedur wird für insgesamt 3 Applizierungen wiederholt und Reste an der Oberfläche mit 3–5 Anwendungen von abwechselnd Wasser und Ethanol entfernt. Behandelte Proben menschlicher Haut werden mit einem 810 nm – Laser (40 J/cm2, 30 ms, 5 Impulse) laserbestrahlt und mit nur mit Laser behandelter menschlicher Haut verglichen. Menschliche Haut wird biopsiert, in Zamboni-Lösung mit 2% Pikrinsäure fixiert und mit einem Schlitten-Mikrotom gefriergeschnitten. Objektträger mit aufgezogenen Paraffinschnitten werden deparaffiniert und mit Hämatoxylin und Eosin (H&E) gefärbt. Histologische Schnitte werden in verschiedenen Tiefen auf Marker für thermische Schädigung und Entzündung untersucht. Hämatoxylin und Eosin (H&E) wird eingesetzt, um die Mikroanatomie der Haut und der Follikel abzubilden und um Degenerierung von Haarschäften, Atrophie von Talgdrüsen und Vakuolisierung der Zellen (was Zellschädigung anzeigt) anzuzeigen. Nitroblautetrazoliumchlorid (NBTC), ein Lactatdehydrogenase-Färbemittel, das auf eine thermische Schädigung von Zellen hin verloren geht, kann auch verwendet werden, um Schädigung an Keratinozyten gegenüber Sebozyten zu testen. Ein intrazellulärer Farbstoff, Oil Red O, kann eingesetzt werden, um den Gehalt an Lipid und Talgöl in behandelten Proben zu bestimmen. Talgausscheidungsraten werden auf in vivo Haut bei der Nachsorge-Untersuchung nach 1–3 Monaten gemessen, wobei Talg absorbierende Klebebänder verwendet werden, um eine funktionelle Veränderung im Talgfluss zu zeigen. Die Beseitigung und Prävention von Akneläsionen wird anhand von vom Patienten berichteten Ergebnissen und durch Zählen der Akneläsionen bei der Nachsorge-Untersuchung nach 1–3 Monaten gemessen.
  • Beispiel 5. Formulierung thermoablativer plasmonischer Nanopartikel für eine vaskuläre Ablation.
  • Es werden Formulierungen hergestellt, um die Stabilität der Nanopartikel (den Aggregationsgrad in Lösung), die Konzentration der Nanopartikel und den Absorptionsgrad der Nanopartikel (den Grad der Laser-induzierten Erhitzung bei verschiedenen Konzentrationen) zu maximieren, sobald sie in den Blutstrom injiziert worden sind. Nanopartikel werden wie in Beispiel 1 unter Verwendung eines geeigneten Lösungsmittels hergestellt. Das Gemisch, das eine Vielzahl von Nanopartikeln in Wasser umfasst, wird auf etwa 100–500 O. D. bei Absorptionspeak aufkonzentriert und mit Hilfe von Flüssigchromatographie, einem Lösungsmittel-Austauschsystem, einer Zentrifuge, Präzipitation oder Dialyse gegen ein neues Lösungsmittel ausgetauscht. Ein typisches Austausch-Lösungsmittel ist 0,15 Mol/l NaCl, 0,1 Mol/l Na-Phosphat-Puffer (pH 7,2).
  • Beispiel 6. Verwendung plasmonischer Nanopartikel zur Thermoablation von (einer) Komponente(n) von Gefäßen und Mikrogefäßen.
  • Nanopartikel enthaltende Zusammensetzungen werden typischerweise intravaskulär verabreicht. Im Anschluss an eine solche Verabreichung plasmonischer Nanopartikel wird ein Laser eingesetzt, der zu dem plasmonischen Resonanz-Peak der Partikel passt (z. B. 755 nm, 810 nm oder 1064 nm), um die Nanopartikel und das umgebende Gewebe zu erhitzen. Es werden Pulsweiten von 10–100 ns, 100 ns–1 ms, 1–10 ms, 10–100 ms, 100–1000 ms oder eine Bestrahlung mit einer kontinuierlichen Welle eingesetzt, um thermische Wärmegradienten und eine lokalisierte Erwärmung in der Nachbarschaft eines Partikels oder von Partikeln 20–200 nm, 200 nm–2 μm, 2–20 μm, 20–200 μm, 200 μm–2 mm zu erreichen. Thermische Gradienten von 20–200 nm werden von einzelnen Partikeln erreicht. Thermische Gradienten über einem Millimeter werden über die kollektive Wärmeeinbringung vieler Partikel in Venen mit einem Durchmesser von mehreren Hundert Mikrometern oder mehr erreicht. Eine Bestrahlung wird von 1 Impuls bis zu vielen Impulsen über Sekunden bis Minuten angewandt. Eine Kühlvorrichtung für Epidermis-Schichten wird gleichzeitig mit der Bestrahlung eingesetzt, um Schmerzen zu verringern und an anderer Stelle eine thermische Schädigung verhindern. Die Position des Lasers, die Fluenz, die Wellenlänge, der Einfallwinkel, das Bestrahlungsmuster wird modifiziert, um eine Bestrahlung von Gefäßen in spezifischen Tiefen von 0–10 mm zu erreichen, während eine Erwärmung von Nicht-Zielgefäßen vermieden wird. Alternativ wird Laser oder Licht durch einen Faseroptik-Wellenleiter verabreicht, der über einen Katheter eingeführt wird, um die Partikel in größeren Venen zu erhitzen.
  • In einer Ausführungsform wird eine Flanke des Gewebes nach Injektion von PEG-Nanostäbchen mit einem Plasmon-Resonanz-Peak bei 810 nm mit 2 W/cm2, 810 nm, 1 cm Strahldurchmesser bestrahlt. Thermographische Bildgebung wird eingesetzt, um die Oberflächentemperatur von Gewebe unmittelbar nach Bestrahlung zu testen.
  • Beurteilung der thermischen Schädigung von (einem) Bestandteil(en) von Gefäßen, Mikrogefäßen oder Kapillaren. Dreißig Minuten nach Applizierung werden die Zielgefäße und das umgebende Stützgewebe (z. B. Haut) entfernt. Biopsien werden in 10% Paraformaldehyd fixiert, in Paraffin eingebettet und auf einem Mikrotor in Querrichtung in 5 μm dicke Schnitte geschnitten. Objektträger mit aufgezogenen Paraffinschnitten werden deparaffiniert und mit Hämatoxylin und Eosin (H&E) oder mit einer Verstärkung der Silberfärbung gefärbt. Unter Verwendung von H&E-Färbung und Lichtmikroskopie können ein oder mehrere Gefäße, Mikrogefäße oder Kapillaren abgebildet werden. Es wird eine Punktwertung für sichtbare thermische Schädigung der Gefäßstrukturen durchgeführt. Zusätzlich wird eine Färbung der Gefäße (z. B. eine CD31-Färbung) durchgeführt, um vaskuläre Strukturen innerhalb von Gewebeproben eindeutig zu identifizieren.
  • Wie der Fachmann verstehen wird, kann der hierin beschriebene Gegenstand in anderen spezifischen Formen verkörpert sein, ohne vom Geist oder wesentlichen Eigenschaften davon abzuweichen. Die vorstehenden Ausführungsformen sind daher in jeder Hinsicht als veranschaulichend statt als beschränkend für die hierin beschriebene Erfindung anzusehen.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf folgende Aspekte:
    • 1. Zusammensetzung, die einen kosmetisch verträglichen Träger und eine Vielzahl plasmonischer Nanopartikel in einer Menge umfasst, die wirksam ist, um Thermomodulation in einer Zielgeweberegion zu induzieren, mit der die Zusammensetzung topisch in Kontakt gebracht wird.
    • 2. Zusammensetzung nach Aspekt 1, wobei die plasmonischen Nanopartikel durch Exposition gegenüber Energie aktiviert werden, die von einer nichtlinearen Oberflächenplasmonresonanz-Quelle an die Zielgeweberegion abgegeben wird.
    • 3. Zusammensetzung nach Aspekt 1, wobei der plasmonische Nanopartikel ein Metall, eine Metallmischung, ein Metalloxid, ein metallisches Salz, einen elektrischen Leiter, einen elektrischen Supraleiter, einen elektrischen Halbleiter, ein Dielektrikum, einen Quantenpunkt oder eine Mischung aus einer Kombination davon umfasst.
    • 4. Zusammensetzung nach Aspekt 1, wobei eine erhebliche Menge der plasmonischen Partikel, die in der Zusammensetzung vorhanden sind, geometrisch abgestimmte Nanostrukturen umfassen.
    • 5. Zusammensetzung nach Aspekt 1, wobei die plasmonischen Partikel eine beliebige geometrische Form umfassen, von der man aktuell weiß oder die so erzeugt wurde, dass sie Licht absorbiert und Plasmonresonanz bei einer gewünschten Wellenlänge generiert, wozu Nanoplättchen, massive Nanoschalen, hohle Nanoschalen, Nanostäbchen, Nanoreis, Nanosphären, Nanofasern, Nanodrähte, Nanopyramiden, Nanoprismen, Nanosterne oder eine Kombination davon gehören.
    • 6. Zusammensetzung nach Aspekt 1, wobei die plasmonischen Partikel Silber, Gold, Nickel, Kupfer, Titan, Silizium, Gallium, Palladium, Platin oder Chrom umfassen.
    • 7. Zusammensetzung nach Aspekt 1, wobei der kosmetisch verträgliche Träger einen Zusatzstoff, einen Farbstoff, einen Emulgator, einen Duftstoff, ein Feuchthaltemittel, ein polymerisierbares Monomer, einen Stabilisator, ein Lösungsmittel oder einen grenzflächenaktiven Stoff umfasst.
    • 8. Zusammensetzung nach Aspekt 7, wobei der grenzflächenaktive Stoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Natriumlaurylethersulfat, Natriumlaurylsulfat, Ammoniumlaurylsulfat, Natriumocteth-1/deceth-1-sulfat, Lipiden, Proteinen, Peptiden oder Derivaten davon.
    • 9. Zusammensetzung nach Aspekt 7, die den grenzflächenaktiven Stoff in einer Menge zwischen etwa 0,1 und etwa 10,0 Gew.-% des Trägers umfasst.
    • 10. Zusammensetzung nach Aspekt 7, wobei das Lösungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasser, Propylenglykol, Alkohol, Kohlenwasserstoff, Chloroform, Säure, Base, Aceton, Diethylether, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Acetonitril, Tetrahydrofuran, Dichlormethan und Ethylacetat.
    • 11. Zusammensetzung nach Aspekt 1, die plasmonische Partikel umfasst, die eine optische Dichte von mindestens etwa 1 O. D. an einer oder an mehreren Resonanz-Peak-Wellenlängen haben.
    • 12. Zusammensetzung nach Aspekt 1, wobei die plasmonischen Partikel eine hydrophile oder aliphatische Beschichtung umfassen, wobei die Beschichtung nicht wesentlich an die Haut eines Säugers adsorbiert, und wobei die Beschichtung Polyethylenglykol, Siliziumdioxid, Siliziumoxid, Polyvinylpyrrolidon, Polystyrol, ein Protein oder ein Peptid umfassen.
    • 13. Zusammensetzung nach Aspekt 1, wobei die Thermomodulation Schädigung, Ablation, Lyse, Denaturierung, Deaktivierung, Aktivierung, Induktion von Entzündung, Aktivierung von Hitzeschockproteinen, Störung der Signalgebung von Zellen oder eine Zerstörung der Mikroumgebung der Zelle in der Zielgeweberegion umfasst.
    • 14. Zusammensetzung nach Aspekt 1, wobei die Zielgeweberegion eine Talgdrüse, eine Komponente einer Talgdrüse, einen Sebozyten, eine Komponente eines Sebozyten, Talg oder den Trichter eines Haarfollikels umfasst.
    • 15. Zusammenfassung nach Aspekt 1, wobei die Zielgeweberegion eine Wulst, einen Bulbus, eine Stammzelle, eine Stammzellnische, eine Hautpapille, eine Rinde, ein Häutchen, einen Haarschaft, eine Medulla, einen Haarmuskel, eine Huxley-Schicht oder eine Henle-Schicht umfasst.
    • 16. Verfahren zur Durchführung einer gezielten Gewebeablation zur Behandlung eines Säugers, der diese benötigt, das die Schritte umfasst: i) topische Verabreichung der Zusammensetzung von Aspekt 1 an die Hautoberfläche des Subjekts, ii) Bereitstellen eines Penetrationsmittels zur Umverteilung der plasmonischen Partikel von der Hautoberfläche zu einer Komponente des dermalen Gewebes; und iii) Bewirken einer Bestrahlung der Hautoberfläche durch Licht.
    • 17. Verfahren nach Aspekt 16, wobei die Lichtquelle die Anregung von einem Quecksilber-, Xenon-, Deuterium- oder von einem Metallhalid, Phosphoreszenz, Inkandeszenz, Lumineszenz, eine Licht ausstrahlende Diode oder Sonnenlicht umfasst.
    • 18. Verfahren nach Aspekt 16, wobei das Penetrationsmittel hochfrequenten Ultraschall, niederfrequenten Ultraschall, Massage, Iontophorese, einen Hochdruck-Luftstrom, einen Hochdruck-Flüssigkeitsstrom, Vakuum, eine Vorbehandlung mit fraktionierter Photothermolyse oder Dermabrasion oder eine Kombination davon umfasst.
    • 19. Verfahren nach Aspekt 16, wobei die Bestrahlung ein Licht mit einer Wellenlänge zwischen etwa 200 nm und etwa 10.000 nm, einen Lichtfluss von etwa 1 bis etwa 100 Joules/cm2, eine Pulsweite von etwa 1 Femtosekunde bis etwa 1 Sekunde und eine Wiederholfrequenz von etwa 1 Hz bis etwa 1 THz umfasst.
    • 20. Zusammensetzung, die einen kosmetisch verträglichen Träger, eine wirksame Menge an Natriumlaurylsulfat und eine Vielzahl plasmonischer Nanopartikeln in einer Menge umfasst, die wirksam ist, um eine thermische Schädigung in einer Zielgeweberegion zu induzieren, mit der die Zusammensetzung topisch in Kontakt gebracht wird, wobei die Nanopartikel eine optische Dichte von mindestens etwa 1 O. D. bei einer Resonanz-Wellenlänge von etwa 810 Nanometern oder 1064 Nanometern haben, wobei die plasmonischen Partikel eine Siliziumdioxid-Beschichtung von etwa 5 bis etwa 35 Nanometern haben, wobei der verträgliche Träger Wasser und Propylenglykol umfasst.
    • 21. System für die Laser-Ablation von Haaren oder zur Behandlung von Akne, das die Zusammensetzung nach Aspekt 1 und eine Quelle plasmonischer Energie umfasst, die für eine Anwendung auf der menschlichen Haut geeignet ist.

Claims (13)

  1. Topische kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend einen kosmetisch verträglichen Träger, und eine Vielzahl von plasmonischen Nanopartikeln in einer Menge von 109 bis 1018 Nanopartikeln pro Milliliter der Zusammensetzung, wobei die plasmonischen Nanopartikel Silber oder Gold umfassen, wobei die plasmonischen Nanopartikel Laser-Anregung mit Wellenlängen von etwa 755 nm, mit Wellenlängen im Bereich von etwa 800 bis 810 nm oder mit Wellenlängen von etwa 1064 nm optisch absorbieren, und wobei die plasmonischen Nanopartikel eine hydrophile oder aliphatische Beschichtung umfassen, wobei die Beschichtung nicht wesentlich an die Haut eines Säugers adsorbiert, und wobei die Beschichtung aus Polyethylenglykol, Siliziumdioxid, oder Polystyrol ausgewählt ist.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die plasmonischen Nanopartikel nicht zusammengesetzt sind.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Nanopartikel ausgewählt sind aus Nanoplättchen, massiven Nanoschalen, hohlen Nanoschalen, Nanostäbchen, Nanoreis, Nanosphären, Nanofasern, Nanodrähten, Nanopyramiden, Nanoprismen, Nanosternen oder Kombinationen davon.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der kosmetisch verträgliche Träger einen Zusatzstoff, einen Farbstoff, einen Emulgator, einen Duftstoff, ein Feuchthaltemittel, ein polymerisierbares Monomer, einen Stabilisator, ein Lösungsmittel oder einen grenzflächenaktiven Stoff umfasst.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei der grenzflächenaktive Stoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Natriumlaurylethersulfat, Natriumlaurylsulfat, Ammoniumlaurylsulfat, Natriumocteth-1/deceth-1-sulfat, Lipiden, Proteinen, Peptiden oder Derivaten davon.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 4 oder 5, wobei der kosmetisch verträgliche Träger einen grenzflächenaktiven Stoffe in einer Menge zwischen etwa 0,1 und etwa 10,0 Gew.-% des Trägers umfasst.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei das Lösungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasser, Propylenglykol, Alkohol, Kohlenwasserstoff, Chloroform, Säure, Base, Aceton, Diethylether, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Acetronitril, Tetrahydrofuran, Dichlormethan und Ethylacetat.
  8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die plasmonischen Nanopartikel eine Partikelgröße im Bereich von etwa 1 nm bis etwa 1000 nm haben.
  9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die plasmonischen Nanopartikel eine optische Dichte von mindestens etwa 1 O. D. an einer oder an mehreren Resonanz-Peak-Wellenlängen haben.
  10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Konzentration der plasmonischen Nanopartikel in der Zusammensetzung eine optische Dichte von mindestens 1 O. D. an einer oder an mehreren Resonanz-Peak-Wellenlängen hat.
  11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Nanopartikel ein Dimensionsverhältnis von größer als 1 haben.
  12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Nanopartikel mit Polyethylenglykol beschichtete Gold-Nanoschalen sind.
  13. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Nanopartikel mit Siliziumdioxid beschichtete Silber-Nanoplättchen sind.
DE202011110916.3U 2010-08-27 2011-08-26 Topische kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung Expired - Lifetime DE202011110916U1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40230510P 2010-08-27 2010-08-27
US61/402,305 2010-08-27
US42261210P 2010-12-13 2010-12-13
US61/422,612 2010-12-13
US201161516308P 2011-04-01 2011-04-01
US61/516,308 2011-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011110916U1 true DE202011110916U1 (de) 2017-04-26

Family

ID=45724103

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110932.5U Expired - Lifetime DE202011110932U1 (de) 2010-08-27 2011-08-26 Verwendung einer topischen pharmazeutischen Zusammensetzung als Medikament zur Behandlung von Akne
DE202011110916.3U Expired - Lifetime DE202011110916U1 (de) 2010-08-27 2011-08-26 Topische kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110932.5U Expired - Lifetime DE202011110932U1 (de) 2010-08-27 2011-08-26 Verwendung einer topischen pharmazeutischen Zusammensetzung als Medikament zur Behandlung von Akne

Country Status (17)

Country Link
US (19) US9061056B2 (de)
EP (5) EP2608762B2 (de)
JP (4) JP5945540B2 (de)
CN (2) CN103124549B (de)
AU (3) AU2011293132C1 (de)
BR (1) BR112013007496A2 (de)
CA (2) CA3089747A1 (de)
DE (2) DE202011110932U1 (de)
DK (4) DK3222266T3 (de)
ES (4) ES2670719T3 (de)
HK (1) HK1246715A1 (de)
HU (1) HUE038539T2 (de)
IL (1) IL224390B (de)
PL (3) PL3222266T3 (de)
PT (1) PT3213738T (de)
TR (1) TR201807153T4 (de)
WO (1) WO2012027728A2 (de)

Families Citing this family (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8048089B2 (en) 2005-12-30 2011-11-01 Edge Systems Corporation Apparatus and methods for treating the skin
FR2923717B1 (fr) * 2007-11-15 2015-01-16 Caudalie Compositions de derives polyphenoliques stilbeniques et leurs applications pour lutter contre les pathologies et le veillissement des organismes vivants
EP2240099B1 (de) 2008-01-04 2018-02-21 Edge Systems LLC Vorrichtung zur hautbehandlung
RU2529625C2 (ru) 2010-01-19 2014-09-27 Дзе Борд Оф Риджентс Оф Дзе Юниверсити Оф Техас Систем Устройства и системы для генерации высокочастотных ударных волн и способы их использования
CA3089747A1 (en) 2010-08-27 2012-03-01 Sebacia, Inc. Compositions and methods for targeted thermomodulation
US9572880B2 (en) 2010-08-27 2017-02-21 Sienna Biopharmaceuticals, Inc. Ultrasound delivery of nanoparticles
FR2964663B1 (fr) * 2010-09-14 2013-10-11 Oreal Composition cosmetique comprenant une matiere colorante, ladite matiere colorante et procede de traitement cosmetique
US10994992B2 (en) * 2011-01-20 2021-05-04 Technion Research & Development Foundation Limited Method and system for manipulating a cell
AR087170A1 (es) 2011-07-15 2014-02-26 Univ Texas Aparato para generar ondas de choque terapeuticas y sus aplicaciones
EP2559422A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-20 The Procter & Gamble Company Wirksames Enthaarungsartikel
EP2559420B1 (de) * 2011-08-17 2014-10-15 The Procter and Gamble Company Wirksames Enthaarungsartikel
WO2013079105A1 (en) * 2011-11-30 2013-06-06 Fundació Institut De Ciències Fotòniques Method for enhanced photoepilation based on metallic nano-complexes
US20130315999A1 (en) * 2012-04-20 2013-11-28 The General Hospital Corporation Compositions and methods comprising energy absorbing compoundfs for follicular delivery
US20130323305A1 (en) * 2012-04-20 2013-12-05 The General Hospital Corporation Compositions and methods comprising energy absorbing materials for follicular delivery
US9522289B2 (en) * 2012-05-08 2016-12-20 The Regents Of The University Of California Selective fat removal using photothermal heating
CA2872658C (en) * 2012-05-08 2021-05-04 The Regents Of The University Of California Fine spatiotemporal control of thermolysis and lipolysis using nir light
FR2991870B1 (fr) 2012-06-13 2015-08-21 Oreal Procede de traitement de la peau grasse
US20150209245A1 (en) * 2012-07-10 2015-07-30 Koninklijkie Philips N.V. Release of molecules from container by selective heating of hair
BR112015008063A2 (pt) 2012-10-11 2021-08-24 Nanocomposix, Inc. processos de produção de nanoplaca de prata concentrada e composição
CA2889423A1 (en) * 2012-10-26 2014-05-01 Nanocomposix, Inc. Metastable silver nanoparticle composites
EP3437575B1 (de) 2013-03-15 2021-04-21 Edge Systems LLC Vorrichtungen und systeme zur hautbehandlung
EP2968889A4 (de) * 2013-03-15 2016-11-09 Univ California Verfahren zur abgabe von nanohüllen in talgdrüsen
WO2014177943A2 (en) * 2013-03-15 2014-11-06 Nanoco Technologies, Ltd. Quantum dot light-emitting diodes for phototherapy
WO2015031189A1 (en) * 2013-08-26 2015-03-05 Sienna Labs, Inc. Targeted delivery of nanoparticles to skin surface
PL3051951T3 (pl) * 2013-10-01 2019-08-30 B. Braun Surgical, S. A. Zmodyfikowana powierzchnia zdolna do wykazywania aktywności bakteriostatycznej i bakteriobójczej, sposób jej otrzymywania i jej zastosowanie
US9279270B1 (en) * 2014-01-08 2016-03-08 John Christian Treister System for affixing a blanket to ground
WO2015106172A1 (en) 2014-01-10 2015-07-16 Sebacia, Inc. Treatment intervals for use of compositions comprising energy absorbing materials for dermatological applications
CA2935861A1 (en) * 2014-01-10 2015-07-16 Sebacia, Inc. Liquid vehicle for suspension of undelivered particles
JP2017501857A (ja) 2014-01-10 2017-01-19 セバシア,インコーポレイテッド 粒子容器および送達塗布器
US20150196359A1 (en) * 2014-01-10 2015-07-16 Sebacia, Inc. Methods for delivery of sub-surface array of absorber materials and methods of light irradiation therapy
RU2016143558A (ru) 2014-05-12 2018-06-13 Кэпэситор Сайенсиз Инкорпорейтед Устройство для хранения энергии и способ его изготовления
US10319523B2 (en) 2014-05-12 2019-06-11 Capacitor Sciences Incorporated Yanli dielectric materials and capacitor thereof
US10340082B2 (en) 2015-05-12 2019-07-02 Capacitor Sciences Incorporated Capacitor and method of production thereof
US10347423B2 (en) 2014-05-12 2019-07-09 Capacitor Sciences Incorporated Solid multilayer structure as semiproduct for meta-capacitor
US20170301477A1 (en) 2016-04-04 2017-10-19 Capacitor Sciences Incorporated Electro-polarizable compound and capacitor
US10507059B2 (en) * 2014-07-03 2019-12-17 Zhenhua LAI Melanin ablation guided by stepwise multi-photon activated fluorescence
WO2016076924A2 (en) * 2014-07-25 2016-05-19 Wake Forest University Fas inhibitors and methods associated therewith
US11534622B2 (en) * 2014-08-18 2022-12-27 Immunolight, Llc Non-invasive systems and methods for selective activation of photoreactive responses
EP3237055B1 (de) 2014-12-23 2020-08-12 Edge Systems LLC Vorrichtungen und verfahren zur behandlung der haut unter verwendung eines rollerballs oder eines abführenden elements
BR112017015234B1 (pt) 2015-01-14 2020-11-03 Fundació Institut De Ciències Fotòniques microcomplexo para uso em fotoepilação, processo para obtê-lo e composição que o contém
EP3243360B1 (de) 2015-02-11 2021-12-29 Sony Group Corporation Kommunikationseinrichtungen , infrastrukturausrüstungen und verfahren zur auswahl eines relays in geräte-zu-geratekommunikation
US9932358B2 (en) 2015-05-21 2018-04-03 Capacitor Science Incorporated Energy storage molecular material, crystal dielectric layer and capacitor
TWI592112B (zh) * 2015-09-09 2017-07-21 泰金寶電通股份有限公司 美膚裝置
AU2016323806A1 (en) 2015-09-16 2018-05-10 La Jolla Nanomedical A cellular activity targeted nanoparticle system and methods of producing the nanoparticle system
WO2017068586A1 (en) * 2015-10-22 2017-04-27 Jacob Schneiderman Systems and methods for identifying and treating biological materials
AU2016354589B2 (en) * 2015-11-13 2022-06-02 Coronado Aesthetics, Llc Methods of treating skin conditions using plasmonic nanoparticles
US10667862B2 (en) 2015-11-20 2020-06-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Laser-based surgical systems and related methods
CA3013335A1 (en) * 2016-02-02 2017-08-10 Immunolight, Llc Phosphor-containing drug activator, suspension thereof, system containing the suspension, and methods for use
US20170236648A1 (en) * 2016-02-12 2017-08-17 Capacitor Sciences Incorporated Grid capacitive power storage system
US10305295B2 (en) 2016-02-12 2019-05-28 Capacitor Sciences Incorporated Energy storage cell, capacitive energy storage module, and capacitive energy storage system
US20170232853A1 (en) * 2016-02-12 2017-08-17 Capacitor Sciences Incorporated Electric vehicle powered by capacitive energy storage modules
US10636575B2 (en) 2016-02-12 2020-04-28 Capacitor Sciences Incorporated Furuta and para-Furuta polymer formulations and capacitors
US20170237274A1 (en) * 2016-02-12 2017-08-17 Capacitor Sciences Incorporated Grid capacitive power storage system
EP3432778B1 (de) * 2016-03-21 2023-10-18 Assessx Technology Ltd. Vorrichtung und verfahren zur lokalisierung, messung, und überwachung von entzündungen von weichgewebe der haut
EP3432985A4 (de) * 2016-03-23 2019-11-20 Soliton, Inc. System und verfahren zur hautreinigung mit gepulsten akustischen wellen
US10153087B2 (en) 2016-04-04 2018-12-11 Capacitor Sciences Incorporated Electro-polarizable compound and capacitor
US10566138B2 (en) 2016-04-04 2020-02-18 Capacitor Sciences Incorporated Hein electro-polarizable compound and capacitor thereof
US9978517B2 (en) 2016-04-04 2018-05-22 Capacitor Sciences Incorporated Electro-polarizable compound and capacitor
TWI742110B (zh) 2016-07-21 2021-10-11 美商席利通公司 具備改良電極壽命之快速脈波電動液壓脈衝產生裝置及使用該裝置生成壓縮聲波之方法
JP6668197B2 (ja) * 2016-08-18 2020-03-18 株式会社東芝 無線装置
CN206282175U (zh) * 2016-08-25 2017-06-27 京东方科技集团股份有限公司 折叠式显示装置及显示设备
US10395841B2 (en) 2016-12-02 2019-08-27 Capacitor Sciences Incorporated Multilayered electrode and film energy storage device
CN110290757B (zh) * 2016-12-16 2022-09-23 纳米光谱生物科学股份有限公司 用于消融治疗的装置及其使用方法
BR112019013133A2 (pt) 2016-12-28 2019-12-24 Koninklijke Philips Nv dispositivo para tratamento de tecido de um indivíduo por ruptura óptica induzida por laser, e método de tratamento de tecido de um indivíduo por ruptura óptica induzida por laser
US11813477B2 (en) 2017-02-19 2023-11-14 Soliton, Inc. Selective laser induced optical breakdown in biological medium
JP2018175761A (ja) * 2017-04-21 2018-11-15 ホソカワミクロン株式会社 毛穴分布状態の判定方法および毛穴からのナノ粒子の吸収量の判定方法
US10753837B2 (en) * 2017-05-25 2020-08-25 The Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Device for collecting and enriching microbes
KR101994698B1 (ko) * 2017-05-29 2019-07-01 엘지전자 주식회사 차량용 사용자 인터페이스 장치 및 차량
KR102331763B1 (ko) * 2017-06-22 2021-11-26 현대자동차주식회사 내비게이션 장치와 연동하여 자율 주차와 자율 주행을 제어하는 장치 및 방법
WO2019145541A1 (en) 2018-01-29 2019-08-01 Endor Technologies, S.L. Metal nanoobjects for cosmetic use
WO2019161038A1 (en) * 2018-02-16 2019-08-22 Exploramed V Llc Acne treatment system and methods
CN108587289B (zh) * 2018-04-11 2020-05-15 北京化工大学 一种制备银导电涂层的方法
EP3810265A4 (de) * 2018-06-22 2022-02-23 Avava, Inc. Vorrichtung zur selektiven behandlung von gewebe
CN108720897B (zh) * 2018-07-09 2023-12-05 北京万孛力医疗器械有限公司 组合波治疗设备及治疗系统
US10967197B2 (en) 2018-08-29 2021-04-06 Azulite, Inc. Phototherapy devices and methods for treating truncal acne and scars
CN109592226A (zh) * 2018-11-20 2019-04-09 广东汉特科技有限公司 太赫兹材料在制备带活化效果的烟酒容器中的应用及容器
US20220125705A1 (en) * 2019-03-12 2022-04-28 Leardi Enterprises, Llc Topical compositions for thermal protection and methods of making the same
KR102226844B1 (ko) * 2019-03-21 2021-03-11 (주)심플스틱 여드름 개선을 위한 골드입자를 포함한 화장료 조성물
EP3972571A4 (de) * 2019-05-22 2023-12-06 Promega Corporation Verfahren unter verwendung von fotothermischen nanopartikeln in der schnellen nukleinsäureamplifikation und fotothermische nanopartikel
CN112649374A (zh) * 2020-11-10 2021-04-13 广州星际悦动股份有限公司 一种美容产品透皮功效的验证方法及其应用
KR20220099669A (ko) * 2021-01-07 2022-07-14 (주)심플스틱 항노화를 위한 피부 리프팅용 화장료 조성물 및 이를 이용한 광열 피부케어 방법
CN112957124B (zh) * 2021-01-30 2023-08-22 南京理工大学 一种能量靶向调控的离体激光生物组织焊接缝合方法
KR102539853B1 (ko) * 2021-03-23 2023-06-07 (주)심플스틱 기미, 주름, 탄력, 모공 및 여드름 개선을 위한 레이저 인헨서 조성물
CN113730576B (zh) * 2021-08-31 2023-03-28 佛山市第一人民医院(中山大学附属佛山医院) 一种纳米光热材料在制备激光脱毛药物中的应用
USD1016615S1 (en) 2021-09-10 2024-03-05 Hydrafacial Llc Container for a skin treatment device
WO2023055473A1 (en) * 2021-09-29 2023-04-06 Obsidio, Inc. Shear-thinning compositions for ablation
DE102021131244A1 (de) * 2021-11-29 2023-06-01 Philipps-Universität Marburg, Körperschaft des öffentlichen Rechts Orts- und zeitaufgelöste Bestimmung der dermalen Penetration von nicht- oder schwachfluoreszierenden Substanzen
EP4205808A1 (de) 2021-12-30 2023-07-05 Paul Hartmann AG Vorrichtung zur antimikrobiellen wundbehandlung
EP4205807A1 (de) 2021-12-30 2023-07-05 Paul Hartmann AG Wundauflage zur antimikrobiellen wundbehandlung
CN114569903A (zh) * 2022-01-20 2022-06-03 重庆医科大学 一种脉冲超声协同药物体外无创治疗仪及其操作方法
CN114772578B (zh) * 2022-03-01 2023-08-01 太原理工大学 一种将酒糟转化为碳量子点和电容炭的方法及电容炭
WO2024006054A1 (en) * 2022-06-27 2024-01-04 Duke University Nanoplasmonics-enhanced laser therapy systems and methods thereof

Family Cites Families (345)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58217599A (ja) 1982-06-10 1983-12-17 花王株式会社 漂白洗浄剤組成物
FR2627388B1 (fr) 1988-02-18 1991-06-14 Roussel Uclaf Nouvelles compositions cosmetiques destinees a combattre la cellulite
FR2649888B1 (fr) 1989-07-18 1994-08-26 Exsymol Sa Produits pour applications cutanees, a effets cosmetiques ou/et therapeutiques
WO1991006894A1 (en) 1989-10-18 1991-05-16 Research Corporation Technologies, Inc. Plasmon enhanced photo processes
US5409797A (en) 1991-03-04 1995-04-25 Fuji Photo Film Co., Ltd. Heat-sensitive recording material for laser recording
FR2677246B1 (fr) 1991-06-04 1995-02-24 Oreal Utilisation de nanopigments d'oxydes metalliques pour proteger la keratine des cheveux contre les agressions atmospheriques, et composition gelifiee utilisant ces nanopigments.
FR2677543B1 (fr) 1991-06-13 1993-09-24 Oreal Composition cosmetique filtrante a base d'acide benzene 1,4-di(3-methylidene-10-camphosulfonique) et de nanopigments d'oxydes metalliques.
FR2677544B1 (fr) 1991-06-14 1993-09-24 Oreal Composition cosmetique contenant un melange de nanopigments d'oxydes metalliques et de pigments melaniques.
US5385729A (en) * 1991-08-01 1995-01-31 Colgate Palmolive Company Viscoelastic personal care composition
FR2680684B1 (fr) 1991-08-29 1993-11-12 Oreal Composition cosmetique filtrante comprenant un nanopigment d'oxyde metallique et un polymere filtre.
US5423803A (en) 1991-10-29 1995-06-13 Thermotrex Corporation Skin surface peeling process using laser
US5713845A (en) 1991-10-29 1998-02-03 Thermolase Corporation Laser assisted drug delivery
US5425728A (en) 1991-10-29 1995-06-20 Tankovich; Nicolai I. Hair removal device and method
US5752949A (en) 1991-10-29 1998-05-19 Thermolase Corporation Hair removal method
US5817089A (en) 1991-10-29 1998-10-06 Thermolase Corporation Skin treatment process using laser
US5226907A (en) 1991-10-29 1993-07-13 Tankovich Nikolai I Hair removal device and method
US5752948A (en) 1991-10-29 1998-05-19 Thermolase Corporation Hair removal method
US6132392A (en) 1991-11-27 2000-10-17 Stone; Ross G. Tension headache reliever with multiple pain relieving modalities
US5562643A (en) 1992-12-28 1996-10-08 Johnson; James B. Device and treatment for treatment of skin
FR2700952B1 (fr) 1993-01-29 1995-03-17 Oreal Nouvelles compositions cosmétiques ou dermopharmaceutiques sous forme de gels aqueux modifiés par addition de microsphères expansées.
EG20471A (en) 1993-07-12 1999-05-31 Thermotrex Corp Hair removal device and method
FR2712188B1 (fr) 1993-11-08 1996-01-26 Oreal Composition cosmétique destinée au maquillage de la peau, son procédé de préparation et produit de maquillage obtenu à partir de ladite composition.
US5647866A (en) 1993-11-09 1997-07-15 Zaias; Nardo Method of hair depilation
DE4344141C1 (de) 1993-12-20 1995-07-13 Coiffeur Consulting Team Elect Kosmetisches Produkt zur spezifischen Haarpflege
FR2715843B1 (fr) 1994-02-09 1996-04-12 Oreal Compositions cosmétiques antisolaires, procédé de préparation et utilisation.
US5423337A (en) 1994-03-24 1995-06-13 Ahlert; Gary Medicated dental floss
CA2131750C (en) 1994-07-26 2000-11-21 Nikolai I. Tankovich Improved hair removal method
FR2727312B1 (fr) 1994-11-24 1997-05-23 Oreal Composition cosmetique sous forme de poudre compacte et procede de preparation
ATE252894T1 (de) 1995-01-05 2003-11-15 Univ Michigan Oberflächen-modifizierte nanopartikel und verfahren für ihre herstellung und verwendung
FR2731153B1 (fr) 1995-03-03 1997-04-11 Oreal Composition cosmetique sous forme de dispersion solide comprenant une phase grasse, un alcool polyhydrique et des charges
US20020009488A1 (en) 1995-05-03 2002-01-24 Polymasc Pharmaceuticals Plc Tissue entrapment
EP0753295B1 (de) 1995-07-13 1998-04-08 L'oreal Verwendung von hohlen verformbaren Partikeln gegen die Photoverbläuung und/oder das Bleichen eines kosmetischen und/oder dermatologischen Mittels, das Titandioxidpigmente enthält
US6143287A (en) 1996-02-27 2000-11-07 New York Blood Center, Inc. Method and composition for hair removal
FR2746302B1 (fr) 1996-03-20 1998-12-24 Oreal Compositions cosmetiques comprenant des nanopigments
US5655547A (en) 1996-05-15 1997-08-12 Esc Medical Systems Ltd. Method for laser surgery
US5759767A (en) 1996-10-11 1998-06-02 Joseph R. Lakowicz Two-photon and multi-photon measurement of analytes in animal and human tissues and fluids
US5830177A (en) 1996-11-22 1998-11-03 Anticancer, Inc. Skin vibration method for topical targeted delivery of beneficial agents into hair follicles
US6050990A (en) 1996-12-05 2000-04-18 Thermolase Corporation Methods and devices for inhibiting hair growth and related skin treatments
US5810801A (en) 1997-02-05 1998-09-22 Candela Corporation Method and apparatus for treating wrinkles in skin using radiation
EP1007308B1 (de) 1997-02-24 2003-11-12 Superior Micropowders LLC Aerosolverfahren und -gerät, teilchenförmige produkte, und daraus hergestellte elektronische geräte
US20020061363A1 (en) 2000-09-27 2002-05-23 Halas Nancy J. Method of making nanoshells
US7144627B2 (en) 1997-03-12 2006-12-05 William Marsh Rice University Multi-layer nanoshells comprising a metallic or conducting shell
US6852252B2 (en) 1997-03-12 2005-02-08 William Marsh Rice University Use of metalnanoshells to impede the photo-oxidation of conjugated polymer
US20020132045A1 (en) 2000-09-27 2002-09-19 Halas Nancy J. Method of making nanoshells
US6344272B1 (en) 1997-03-12 2002-02-05 Wm. Marsh Rice University Metal nanoshells
US5935596A (en) 1997-03-20 1999-08-10 Chesebrough-Pond's Usa Co. Delivery of skin benefit agents via adhesive strips
US6235270B1 (en) 1997-04-18 2001-05-22 Showa Denko K.K. Cosmetics, silica-coated metal oxide powder and production method therefor
EP0988853B1 (de) 1997-04-18 2012-10-24 Showa Denko K.K. Kosmetische zusammensetzungen, silica beschichtetes metalloxidpulver und verfahren zur herstellung desselben
FR2762504B1 (fr) 1997-04-29 1999-09-10 Cird Galderma Procede d'epilation
US6165440A (en) 1997-07-09 2000-12-26 Board Of Regents, The University Of Texas System Radiation and nanoparticles for enhancement of drug delivery in solid tumors
US6168590B1 (en) 1997-08-12 2001-01-02 Y-Beam Technologies, Inc. Method for permanent hair removal
US6147982A (en) 1997-12-30 2000-11-14 Ericsson, Inc. System and method for synchronizing acquisition for a code modulated communication system
US6699724B1 (en) 1998-03-11 2004-03-02 Wm. Marsh Rice University Metal nanoshells for biosensing applications
US6428811B1 (en) 1998-03-11 2002-08-06 Wm. Marsh Rice University Temperature-sensitive polymer/nanoshell composites for photothermally modulated drug delivery
FR2779637B1 (fr) 1998-06-15 2000-09-01 Oreal Compositions cosmetiques photoprotectrices, contenant un nanopigment d'oxyde metallique et un terpolymere acrylique et utilisation de ces compositions pour proteger les matieres keratiniques contre le rayonnement ultraviolet
FR2780408B1 (fr) 1998-06-25 2000-07-28 Oreal Composition anhydre, utilisation en cosmetique, pharmacie ou hygiene
FR2780282B1 (fr) 1998-06-25 2001-04-13 Oreal Composition anhydre, utilisation en cosmetique, pharmacie ou hygiene
DE69823886D1 (de) 1998-06-26 2004-06-17 Roger P Reid Vorrichtung zur filtrierung von wasser
WO2000006244A2 (en) 1998-07-30 2000-02-10 Hainfeld James F Loading metal particles into cell membrane vesicles and metal particle use for imaging and therapy
DE19834819A1 (de) 1998-08-01 2000-02-03 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl
DE19842787A1 (de) 1998-09-18 2000-03-23 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl
US6838088B2 (en) 1998-09-18 2005-01-04 Beiersdorf Ag Emulsifier-free finely disperse systems of the oil-in-water- and water-in-oil- type
DE19842767A1 (de) 1998-09-18 2000-03-23 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse Systeme von Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl
DE19842732A1 (de) 1998-09-18 2000-03-23 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl
DE19842730A1 (de) 1998-09-18 2000-03-23 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl
BR9804597A (pt) 1998-11-10 2000-05-30 Cosmeticos Natural Ind Com Composição cosmética sob a forma de pó.
AU775879C (en) 1998-11-20 2005-03-10 Freedom-2, Inc. Permanent, removable tissue markings
US6283956B1 (en) 1998-11-30 2001-09-04 David H. McDaniels Reduction, elimination, or stimulation of hair growth
US6676655B2 (en) 1998-11-30 2004-01-13 Light Bioscience L.L.C. Low intensity light therapy for the manipulation of fibroblast, and fibroblast-derived mammalian cells and collagen
US6887260B1 (en) 1998-11-30 2005-05-03 Light Bioscience, Llc Method and apparatus for acne treatment
FR2787023A1 (fr) 1998-12-11 2000-06-16 Oreal Utilisation d'un compose indigoide dans une composition cosmetique, notamment de maquillage, pour lui conferer des proprietes anti-microbiennes et de longue tenue.
US6238650B1 (en) 1999-05-26 2001-05-29 Sol-Gel Technologies Ltd. Sunscreen composition containing sol-gel microcapsules
US6344050B1 (en) 1998-12-21 2002-02-05 Light Sciences Corporation Use of pegylated photosensitizer conjugated with an antibody for treating abnormal tissue
CO5150202A1 (es) 1998-12-31 2002-04-29 Kimberly Clark Co Composicion de tisu facial y metodo para usarla para el secuestro de irritantes de la piel de la secrecion nasal
US6183773B1 (en) 1999-01-04 2001-02-06 The General Hospital Corporation Targeting of sebaceous follicles as a treatment of sebaceous gland disorders
US6534044B1 (en) 1999-01-11 2003-03-18 Showa Denko K.K Cosmetic preparation, surface-hydrophobized silica-coated metal oxide particles, sol of silica-coated metal oxide, and processes for producing these
WO2000051553A1 (en) 1999-03-01 2000-09-08 The General Hospital Corporation An anti-reflective cosmetic composition for reducing the visibility of wrinkles
FR2790386B1 (fr) 1999-03-04 2001-04-13 Oreal Composition cosmetique sous forme de poudre comprenant un ester particulier
FR2792191B1 (fr) 1999-04-16 2004-04-30 Oreal Composition cosmetique comprenant l'association d'un ester particulier et d'un compose silicone
US6663658B1 (en) 1999-04-27 2003-12-16 The General Hospital Corporation Phototherapy method for treatment of acne
US6611707B1 (en) 1999-06-04 2003-08-26 Georgia Tech Research Corporation Microneedle drug delivery device
EP1066825A1 (de) 1999-06-17 2001-01-10 The Procter & Gamble Company Antimikrobielles Körperpflegemittel
FR2795079B1 (fr) 1999-06-18 2001-08-03 Oreal Gel aqueux solide comprenant un gelifiant hydrophile et un polyethylene glycol particulier, composition comprenant ce gel et utilisations
CA2377722A1 (en) 1999-07-16 2001-01-25 Wm. Marsh Rice University Metal nanoshells for biosensing applications
ATE463342T1 (de) 1999-07-16 2010-04-15 Univ Wm Marsh Rice Temperaturabhängiges polymer/nanohüllen-komposite für photothermische modulierte arzneimittelabgabe
US20030078499A1 (en) 1999-08-12 2003-04-24 Eppstein Jonathan A. Microporation of tissue for delivery of bioactive agents
US6355054B1 (en) 1999-11-05 2002-03-12 Ceramoptec Industries, Inc. Laser system for improved transbarrier therapeutic radiation delivery
US6530944B2 (en) * 2000-02-08 2003-03-11 Rice University Optically-active nanoparticles for use in therapeutic and diagnostic methods
CA2399293C (en) 2000-02-08 2012-01-03 Rice University Optically-active nanoparticles for use in therapeutic and diagnostic methods
US6436424B1 (en) 2000-03-20 2002-08-20 Biosphere Medical, Inc. Injectable and swellable microspheres for dermal augmentation
FR2806907B1 (fr) 2000-03-31 2003-01-24 Oreal Composition cosmetique a base de nanoparticules et de composes organiques du silicium solubles dans l'eau
US6821509B2 (en) 2000-04-14 2004-11-23 Cosmetica, Inc. Nanoscopic hair care products
US7758888B2 (en) 2000-04-21 2010-07-20 Sol-Gel Technologies Ltd. Composition exhibiting enhanced formulation stability and delivery of topical active ingredients
FR2808999B1 (fr) 2000-05-19 2002-11-01 Oreal Composition cosmetique sous forme de poudre comprenant un liant particulier
FR2808998B1 (fr) 2000-05-19 2002-07-05 Oreal Composition cosmetique de maquillage comprenant une phase liante particuliere
US6410603B1 (en) 2000-06-02 2002-06-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Active topical skin protectants using combinations of reactive nanoparticles and polyoxometalates or metal salts
US6403653B1 (en) 2000-06-02 2002-06-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Active topical skin protectants using reactive nanoparticles
US6706032B2 (en) 2000-06-08 2004-03-16 Massachusetts Institute Of Technology Localized molecular and ionic transport to and from tissues
US7008647B2 (en) 2001-04-23 2006-03-07 Nucryst Pharmaceuticals Corp. Treatment of acne
US20030021854A1 (en) 2001-04-23 2003-01-30 Burrell Robert Edward Method of induction of apoptosis and inhibition of matrix metalloproteinases using antimicrobial metals
EP1313448B1 (de) 2000-08-16 2010-04-07 The General Hospital Corporation doing business as Massachusetts General Hospital Topische aminolevulinsäure-photodynamische therapie für akne vulgaris
DE60134155D1 (de) 2000-09-11 2008-07-03 Showa Denko Kk Kosmetische sonnenschutz-zubereitung
FR2815869B1 (fr) 2000-10-27 2006-09-22 Oreal Utilisation de microcapsules thermostabilisatrices pour ameliorer l'activite ou la penetration de principes actifs cosmetiques ou pharmaceutiques
WO2002059226A2 (en) 2000-11-03 2002-08-01 Wm. Marsh Rice University Partial coverage metal nanoshells and method of making same
US20080214988A1 (en) 2000-12-28 2008-09-04 Palomar Medical Technologies, Inc. Methods And Devices For Fractional Ablation Of Tissue
DE10117336A1 (de) 2001-04-06 2002-10-10 Max Planck Gesellschaft Neuartige Lichtschutz- und Hautpflegemittel durch stabilisierte Lichtschutz-Komponenten und Verminderung schädigender Photoprodukte
US6811770B2 (en) 2001-04-10 2004-11-02 L'oreal Two-coat make-up process and a make-up kit containing first and second compositions
JP2004532878A (ja) 2001-06-01 2004-10-28 リポ ケミカルズ インコーポレイテッド 化粧品における光学活性粒子の使用方法
WO2002100444A1 (en) 2001-06-08 2002-12-19 Biosphere Medical Inc. Colloidal metal labelled microparticles, their production and use
FR2827160B1 (fr) 2001-07-16 2007-01-26 Oreal Composition cosmetique comprenant une dispersion de particules
US7018396B2 (en) 2001-08-07 2006-03-28 New England Medical Center Hospitals, Inc. Method of treating acne
US7135054B2 (en) 2001-09-26 2006-11-14 Northwestern University Nanoprisms and method of making them
ATE519438T1 (de) 2001-09-26 2011-08-15 Rice University Optisch absorbierende nanopartikel für die verbesserte gewebereparatur
US6685927B2 (en) 2001-09-27 2004-02-03 Ceramoptec Industries, Inc. Topical application of chromophores for hair removal
US20030156991A1 (en) 2001-10-23 2003-08-21 William Marsh Rice University Optomechanically-responsive materials for use as light-activated actuators and valves
US7037513B1 (en) 2005-01-31 2006-05-02 Aquea Scientific Corporation Bodywash additives
US20030215638A1 (en) 2001-11-05 2003-11-20 Wm. Marsh Rice University Reduced symmetry nanoparticles
WO2003039494A1 (fr) 2001-11-06 2003-05-15 Phild Co., Ltd. Lotion pour la peau contenant une dispersion aqueuse de particules ultra-fines de metal noble
US20040147984A1 (en) 2001-11-29 2004-07-29 Palomar Medical Technologies, Inc. Methods and apparatus for delivering low power optical treatments
AU2002365603A1 (en) 2001-12-04 2003-06-17 Nanospectra Biosciences, Inc. Treatment of angiogenesis disorders using targeted nanoparticles
FR2834453B1 (fr) 2002-01-08 2006-01-06 Oreal Composition de maquillage ou de soin des matieres keratiniques comprenant une huile hydrocarbonee non volatile une phase particulaire et un agent dispersant particulier
US20050177093A1 (en) 2002-03-04 2005-08-11 Barry Hart M. Joint / tissue inflammation therapy and monitoring device
US7081128B2 (en) 2002-03-04 2006-07-25 Hart Barry M Phototherapy device and method of use
AU2003298412A1 (en) 2002-09-03 2004-03-29 Zeptosens Ag Analytical platform and identification method
US20040219179A1 (en) 2002-09-20 2004-11-04 Mcdaniel David H. Skin abrasive agents
US7785623B2 (en) 2002-10-01 2010-08-31 Keller Brian C Compositions and methods useful for the reduction of fine lines and wrinkles
US20040151673A1 (en) 2002-11-21 2004-08-05 Societe L'oreal S.A. Nonaerosol/aerosol dispensing of sunscreen sprays comprising silica microparticles
WO2004053105A2 (en) 2002-12-12 2004-06-24 Nanosphere, Inc. Direct snp detection with unamplified dna
WO2004058352A2 (en) 2002-12-20 2004-07-15 Palomar Medical Technologies, Inc. Apparatus for light treatment of acne and other disorders of follicles
US20040253757A1 (en) 2003-01-27 2004-12-16 Luc Gourlaouen Composition and method of dyeing keratin fibers comprising luminescent semiconductive nanoparticles
US20070231940A1 (en) 2003-01-27 2007-10-04 L'oreal S.A. Composition and method of dyeing keratin fibers comprising luminescent semiconductive nanoparticles
US20040157237A1 (en) 2003-02-10 2004-08-12 Americal Environmental Systems, Inc. Optochemical sensing with multi-band fluorescence enhanced by surface plasmon resonance
US20050186565A1 (en) 2003-02-10 2005-08-25 American Environmental Systems, Inc. Method and spectral/imaging device for optochemical sensing with plasmon-modified polarization
US20090326358A1 (en) 2003-02-14 2009-12-31 American Environmental Systems, Inc Non-invasive fast-response biodosimeter
US8118032B2 (en) 2003-02-14 2012-02-21 American Environmental Systems, Inc. Rapid cryo-heating devices and their applications
US20050203495A1 (en) * 2004-03-10 2005-09-15 American Environmental Systems, Inc. Methods and devices for plasmon enhanced medical and cosmetic procedures
CA2520449A1 (en) 2003-03-28 2004-10-07 The Provost, Fellows And Scholars Of The College Of The Holy And Undivid Ed Trinity Of Queen Elizabeth Near Dublin Sensor and silver nanoparticles prepared with an aqueous polymeric stabilizer
US7659301B2 (en) 2003-04-15 2010-02-09 The General Hospital Corporation Methods and devices for epithelial protection during photodynamic therapy
US20050058672A1 (en) 2003-09-14 2005-03-17 Bioderm Research Baby Care Skin Protectant Compositions for Diaper Rash
US20050037034A1 (en) 2003-05-05 2005-02-17 Rhoades Dean L. Method, apparatus, and composition for treating acne
US20040253138A1 (en) 2003-06-16 2004-12-16 American Environmental Systems, Inc. Plasmon enhanced body treatment and bacterial management
AU2004248898B2 (en) 2003-06-23 2010-03-18 Beiersdorf Ag Antimicrobial wounddressing
EP1653876A1 (de) 2003-07-11 2006-05-10 Reliant Technologies, Inc. Verfahren und vorrichtung zur fraktionellen phototherapie von haut
WO2005020890A2 (en) 2003-07-11 2005-03-10 Surromed, Inc. Multiplexed molecular beacon assay for detection of pathogens
US7226636B2 (en) 2003-07-31 2007-06-05 Los Alamos National Security, Llc Gold-coated nanoparticles for use in biotechnology applications
US20050031658A1 (en) 2003-08-01 2005-02-10 L'oreal Cosmetic skin treatment process and device for implementing such a process
US20050058678A1 (en) 2003-08-01 2005-03-17 Audrey Ricard Two-coat cosmetic product, uses thereof and makeup kit comprising the same
FR2858213B1 (fr) 2003-08-01 2006-02-10 Oreal Procede de traitement cosmetique de la peau et dispositif pour la mise en oeuvre d'un tel procede
US20050031655A1 (en) 2003-08-04 2005-02-10 Schering Plough Healthcare Products, Inc. Emulsion composition
JP4125201B2 (ja) 2003-08-05 2008-07-30 ロレアル 光学的活性物質を内包した多孔質粒子を含有する化粧品組成物
FR2858768B1 (fr) 2003-08-11 2005-11-11 Oreal Composition cosmetique comprenant des particules a structure coeur-enveloppe
FR2858766B1 (fr) 2003-08-11 2005-11-11 Oreal Composition cosmetique comprenant des particules metalliques stabilisees, eventuellement enrobees
FR2858767B1 (fr) 2003-08-11 2005-11-11 Oreal Composition cosmetique comprenant des particules metalliques passivees, eventuellement enrobees
FR2858765B1 (fr) 2003-08-11 2005-11-11 Oreal Composition cosmetique comprenant des particules a structure coeur-enveloppe
US20050044642A1 (en) 2003-09-02 2005-03-03 Montagne Jeunesse Ltd Hair colouring composition
US7462496B2 (en) 2003-09-08 2008-12-09 American Environmental System, Inc. Plasmon-enhanced marking of fragile materials and other applications thereof
US7704754B2 (en) 2004-01-27 2010-04-27 American Environmental Systems, Inc. Method of plasmon-enhanced properties of materials and applications thereof
DE10342258A1 (de) 2003-09-11 2005-04-07 Josef Peter Prof. Dr.med. Guggenbichler Antimikrobiell wirkendes Präparat zur äußerlichen Anwendung
WO2005039510A2 (en) 2003-10-24 2005-05-06 Wella Aktiengesellschaft Composition for the oxidative treatment of hair or skin, fixative composition and method for permanent deformation of hair
EP1677843B1 (de) * 2003-10-30 2008-08-20 McNeil-PPC, Inc. Zusammengesetzte materialien aus metall beladenen abgeblätterten nanoteilchen
DE10351611A1 (de) 2003-11-05 2005-08-11 Guggenbichler, Josef-Peter, Prof.Dr. Verfahren zur Herstellung einer nanoskaliges elementares Silber enthaltenden flüssigen Phase hoher Reinheit
FR2861986B1 (fr) 2003-11-07 2007-12-14 Oreal Composition de maquillage comprenant une emulsion
WO2005060610A2 (en) 2003-12-11 2005-07-07 The Trustees Of Columbia University In The City Ofnew York Nano-sized particles, processes of making, compositions and uses thereof
US7328708B2 (en) 2003-12-23 2008-02-12 United Laboratories & Manufacturing, Llc LED multiplex source and method of use of for sterilization, bioactivation and therapy
US20050137656A1 (en) 2003-12-23 2005-06-23 American Environmental Systems, Inc. Acoustic-optical therapeutical devices and methods
US7492458B2 (en) 2004-01-05 2009-02-17 American Environmental Systems, Inc. Plasmon-enhanced display technologies
DE102004002990A1 (de) 2004-01-21 2005-08-18 Robert Dr. Simmoteit Material und Verfahren zum Stoffaustausch und Stofftransfer
FR2865386B1 (fr) 2004-01-27 2006-03-31 Oreal Composition cosmetique a poudre compacte
FR2865385B1 (fr) 2004-01-27 2014-04-04 Oreal Composition cosmetique de type poudre compacte a phase grasse solide
US20050187128A1 (en) 2004-01-27 2005-08-25 Guenaelle Martin Cosmetic composition of the compact powder type
US20050186235A1 (en) 2004-01-27 2005-08-25 Guenaelle Martin Compact powder cosmetic compositions with a solid fatty phase
EP1426033A3 (de) 2004-01-29 2004-09-15 Wella Aktiengesellschaft Emulsionsförmiges Haarbehandlungsmittel mit Gehalt an Feststoffpartikeln
KR20050080805A (ko) 2004-02-11 2005-08-18 주식회사 태평양 은/고분자 나노복합 구형체 및 그 제조방법, 및 이를함유하는 화장료 조성물
US20050220741A1 (en) 2004-03-22 2005-10-06 Christophe Dumousseaux Cosmetic composition comprising concave particles
US7131446B2 (en) 2004-03-25 2006-11-07 Tang Kenneth Y Light-triggered tattoo process
US20080241262A1 (en) * 2004-03-29 2008-10-02 The University Of Houston System Nanoshells and Discrete Polymer-Coated Nanoshells, Methods For Making and Using Same
WO2005096979A1 (en) 2004-04-01 2005-10-20 The General Hospital Corporation Method and apparatus for dermatological treatment and tissue reshaping
US20090130445A1 (en) 2004-04-05 2009-05-21 Henryk Malak Nanostructured enhancer
US7829073B2 (en) 2004-04-06 2010-11-09 L'oreal S.A. Anhydrous cosmetic compositions comprising at least one polymeric gelling agent, at least one non-volatile oil, and poly(methyl methacrylate) particles
US7276088B2 (en) * 2004-04-15 2007-10-02 E.I. Du Pont De Nemours And Company Hair coloring and cosmetic compositions comprising carbon nanotubes
US20060257336A1 (en) 2004-04-19 2006-11-16 Veronique Ferrari Cosmetic composition comprising silica particles, reflecting particles, and at least one polymer, preparative processes, and uses thereof
FR2869803B1 (fr) 2004-05-10 2006-07-28 Nanobiotix Sarl Particules activables, preparation et utilisations
FR2873020A1 (fr) 2004-07-13 2006-01-20 Oreal Composition photoprotectrice aqueuse contenant des nanopigments d'oxyde metallique hydrophiles et un polyalkylglycol de faible masse moleculaire; utilisations
FR2873028B1 (fr) 2004-07-13 2008-04-04 Oreal Composition photoprotectrice aqueuse contenant des nanopigments d'oxyde metallique hydrophiles et un homopolymere de vinylpyrrolidone ; utilisations
KR100684985B1 (ko) 2004-07-30 2007-02-20 한국화학연구원 자가조형성 퍼머제
US20080204742A1 (en) 2004-08-13 2008-08-28 Halas Nancy J Method and System for Optimizing Surface Enhanced Raman Scattering
US20060078578A1 (en) * 2004-10-07 2006-04-13 Sandewicz Robert W Cosmetic compositions with montmorillonite stabilizing agent
US20060083762A1 (en) 2004-10-13 2006-04-20 Gaelle Brun Uses of compositions comprising electrophilic monomers and micro-particles or nanoparticles
DE202004017052U1 (de) 2004-11-02 2005-06-09 Riesinger, Birgit Vorrichtung zur Wundbehandlung unter Einsatz von Unterdruck
GB0424833D0 (en) 2004-11-10 2004-12-15 Photocure Asa Method
US7780955B2 (en) 2004-11-12 2010-08-24 L'oreal Cosmetic composition with a lightening effect
WO2006051542A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Kpe Ltd. Nanoparticle mediated ultrasound therapy and diagnostic imaging
BRPI0519218A2 (pt) 2004-12-22 2009-01-06 Gillette Co reduÇço do crescimento de cabelos ou pÊlos
DE102005007482A1 (de) 2005-02-17 2006-09-14 Merck Patent Gmbh Zubereitung enthaltend nanopartikuläres UV-Schutzmittel
US20070196305A1 (en) 2005-03-01 2007-08-23 Hong Wang Method for identifying hair conditioner-resistant hair-binding peptides and hair benefit agents therefrom
JP5275021B2 (ja) 2005-03-23 2013-08-28 ディーエスエム アイピー アセッツ ビー.ブイ. 発色団で被覆された金属酸化物粒子
US7666494B2 (en) 2005-05-04 2010-02-23 3M Innovative Properties Company Microporous article having metallic nanoparticle coating
US9588124B2 (en) 2005-05-11 2017-03-07 Georgia Tech Research Corporation Shape tunable plasmonic nanoparticles
WO2007002567A2 (en) 2005-06-23 2007-01-04 Nanosphere, Inc. Selective isolation and concentration of nucleic acids from complex samples
KR100732249B1 (ko) 2005-07-18 2007-06-27 한국생명공학연구원 금 및/또는 은 나노입자를 함유하는 화장료용 안료 조성물
US20070065387A1 (en) 2005-09-16 2007-03-22 Beck William A Method for enhancing the effect of particulate benefit agents
US20070078290A1 (en) 2005-09-30 2007-04-05 Esenaliev Rinat O Ultrasound-based treatment methods for therapeutic treatment of skin and subcutaneous tissues
US20090217465A1 (en) 2005-10-26 2009-09-03 Christian Cremer Process for Hair Dyeing Comprising Application of Composite Pigment
WO2007050144A1 (en) 2005-10-28 2007-05-03 United Laboratories & Manufacturing, Llc Hygienic-therapeutic multiplex devices
US20070158611A1 (en) 2005-11-08 2007-07-12 Oldenburg Steven J Compositions comprising nanorods and methods of making and using them
EP1948139A4 (de) 2005-11-18 2012-04-04 3M Innovative Properties Co Überziehbare zusammensetzungen, daraus erhaltene überzüge und mikroanordnungen mit diesen überzügen
US20070125383A1 (en) 2005-12-02 2007-06-07 Ko Chuan T Facial mask
FR2894467B1 (fr) 2005-12-08 2008-02-15 Oreal Composition cosmetique foisonnee de faible densite
PL1959914T3 (pl) 2005-12-09 2014-10-31 Dsm Ip Assets Bv Kosmetyczne lub dermatologiczne kompozycje obejmujące modyfikowane cząstki ditlenku tytanu
US20070160896A1 (en) 2006-01-09 2007-07-12 American Environmental Systems, Inc Plasmonic fuel cell
US8518445B2 (en) 2006-01-20 2013-08-27 Research Foundation Of The City University Of New York Changing skin-color perception using quantum and optical principles in cosmetic preparations
JP2009533076A (ja) 2006-03-01 2009-09-17 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション 光吸収体をマクロファージに標的化することによるアテローム班の細胞特異的レーザー治療を提供するシステム及び方法
US7790066B2 (en) 2006-03-03 2010-09-07 William Marsh Rice University Nanorice particles: hybrid plasmonic nanostructures
US20090246142A1 (en) 2006-03-10 2009-10-01 Massachusetts Institute Of Technology Triggered Self-Assembly of Nanoparticles In Vivo
WO2007128066A1 (en) 2006-05-04 2007-11-15 University Of South Australia Drug release from nanoparticle-coated capsules
WO2007149387A2 (en) 2006-06-19 2007-12-27 Northwestern University Ph-controlled photosynthesis of silver nanoprisms
US8178202B2 (en) 2006-06-21 2012-05-15 William Marsh Rice University Nonconcentric nanoshells with offset core in relation to shell and method of using the same
KR100815182B1 (ko) 2006-07-05 2008-03-19 주식회사 바이오프로젠 금속 나노 입자를 이용한 미생물 셀룰로오스를 주성분으로하는 화장품용 착색 마스크 팩 및 이의 제조 방법
GB0712287D0 (en) 2007-06-22 2007-08-01 Ucl Business Plc Antimicrobial Conjugates
JP2008069097A (ja) 2006-09-13 2008-03-27 Aputo Kk 遷移金属微粒子を含むmmp阻害剤
US8285391B2 (en) 2006-09-25 2012-10-09 American Environmental Systems, Inc. Hygienic-therapeutic conductive far-infrared devices
DE102006049108B4 (de) 2006-10-13 2019-05-02 Agxx Intellectual Property Holding Gmbh Bioaktive, rutheniumhaltige Beschichtungen, deren Verwendung und Verfahren zur Beschichtung einer Vorrichtung
US20080208179A1 (en) 2006-10-26 2008-08-28 Reliant Technologies, Inc. Methods of increasing skin permeability by treatment with electromagnetic radiation
WO2008064357A2 (en) 2006-11-22 2008-05-29 University Of Florida Research Foundation, Inc. Nanoparticles for protection of cells from oxidative stress
WO2008079898A1 (en) 2006-12-20 2008-07-03 Pharmwest, Inc. Methods and topical formulations comprising colloidal metal for treating or preventing skin conditions
TW200846026A (en) 2006-12-20 2008-12-01 Avon Prod Inc Nanocomposite pigments in a topical cosmetic application
TW200846027A (en) 2006-12-20 2008-12-01 Avon Prod Inc Nanocomposite pigments in a topical cosmetic application
US20100040549A1 (en) 2007-01-05 2010-02-18 William Marsh Rice University Composition for Targeted Drug Delivery and Controlled Release
AU2008211553B2 (en) 2007-02-01 2013-06-20 Sol-Gel Technologies Ltd. Compositions for topical application comprising a peroxide and retinoid
US8057418B2 (en) 2007-03-01 2011-11-15 Nanospectra Biosciences, Inc. Devices and methods for extracorporeal ablation of circulating cells
WO2008106966A1 (en) 2007-03-06 2008-09-12 Christiansen Kaare A method for non-therapeutic or therapeutic photodynamic skin treatment
US9095522B2 (en) 2007-03-19 2015-08-04 Guerry L. Grune High SPF transparent or translucent, cytoprotective, biodegradable, UV radiation resistant compositions
US20080234535A1 (en) 2007-03-23 2008-09-25 American Environmental Systems, Inc Device and method for thrombosis and pulmonary embolism
US9358292B2 (en) 2007-04-08 2016-06-07 Immunolight, Llc Methods and systems for treating cell proliferation disorders
WO2008131302A2 (en) 2007-04-19 2008-10-30 The Foundry, Inc. Methods and apparatus for reducing sweat production
DE102007020554A1 (de) 2007-04-27 2008-10-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Nukleinsäurehaltige kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen zur Behandlung epithelialen Deckgewebes
US20080317768A1 (en) * 2007-06-21 2008-12-25 Boeing Company Bioconjugated nanoparticles
ES2454974T3 (es) 2007-06-27 2014-04-14 The General Hospital Corporation Aparato para la inhibición óptica de la terapia fotodinámica
US20090012445A1 (en) 2007-07-03 2009-01-08 Henryk Malak Device and method for In-Situ tissue regeneration
US9023372B2 (en) 2007-07-18 2015-05-05 University Of Maryland Metal-enhanced fluorescence nanoparticles
WO2009012372A1 (en) 2007-07-18 2009-01-22 Advantageous Systems, Llc Methods and apparatuses for detecting analytes in biological fluid of an animal
US20090053268A1 (en) 2007-08-22 2009-02-26 Depablo Juan J Nanoparticle modified lubricants and waxes with enhanced properties
FR2920965B1 (fr) 2007-09-13 2011-03-18 Lvmh Rech Utilisation de nanoparticules d'oxydes de titane dopes a l'azote comme agent de protection contre les radiations ultraviolettes
US20090071168A1 (en) 2007-09-17 2009-03-19 American Environmental Systems, Inc. Device and methods for internal cooling of an integrated circuit (IC)
RU2472530C2 (ru) 2007-09-24 2013-01-20 Бар-Илан Юниверсити Полимерные наночастицы, покрытые оксидом магнитного металла, и их применение
WO2009044389A2 (en) 2007-10-04 2009-04-09 National University Of Ireland, Galway A process for synthesising silver nanoparticles
AU2008325219A1 (en) 2007-11-05 2009-05-14 Puretech Ventures Methods, kits, and compositions for administering pharmaceutical compounds
US20090123509A1 (en) 2007-11-08 2009-05-14 Cory Berkland Biodegradable Colloidal Gels as Moldable Tissue Engineering Scaffolds
US8968699B2 (en) 2007-11-15 2015-03-03 The Regents Of The University Of California Switchable nano-vehicle delivery systems, and methods for making and using them
US9186317B2 (en) 2007-11-26 2015-11-17 Stc.Unm Active nanoparticles and method of using
ES2403429T3 (es) 2007-12-05 2013-05-17 L'oreal Procedimiento cosmético que emplea una composición que comprende una resina de siloxano y un disolvente volátil hidrocarbonado
TWI468185B (zh) 2007-12-27 2015-01-11 Avon Prod Inc 適合用於化妝品組合物之凝膠技術
TWI411448B (zh) 2007-12-27 2013-10-11 Avon Prod Inc 適合用於化妝品之光學模糊色素組合物
WO2009085241A2 (en) 2007-12-28 2009-07-09 Celleration, Inc. Methods for treating inflammatory skin disorders
EP2236144A1 (de) 2007-12-28 2010-10-06 MIZ Co., Ltd. Externe zubereitung für prävention oder therapie
US20100291224A1 (en) 2008-01-03 2010-11-18 Yen Wah Tong Nanostructures, methods of preparing and uses thereof
ES2326721B1 (es) 2008-01-04 2010-07-16 Endor Nanotechnologies, S.L. Conjugado de acido hialuronico para el tratamiento cosmetico y procedimiento de preparacion.
US9056053B2 (en) 2008-01-08 2015-06-16 Avon Products, Inc Nanoparticle compositions providing enhanced color for cosmetic formulations
EP2242539B1 (de) 2008-01-16 2015-04-01 Nanospectra Biosciences, Inc. Nanopartikeln für fokussierte hyperthermie zur verstärkung der wirkung von strahlentherapie
US20100284924A1 (en) 2008-01-23 2010-11-11 The Regents Of The University Of California Nano-devices having impellers for capture and release of molecules
DE102008008522A1 (de) 2008-02-11 2009-08-13 Magforce Nanotechnologies Ag Implantierbare Nanopartikel-enthaltende Produkte
EP2090285A1 (de) 2008-02-18 2009-08-19 B.R.A.I.N. Biotechnology Research and Information Network AG Mittel und Verfahren zur Kontrolle von Kommensalen
WO2009105209A1 (en) 2008-02-19 2009-08-27 Health Research, Inc. Silica nanoparticles postloaded with photosensitizers for drug delivery in photodynamic therapy
DE102008013143A1 (de) 2008-03-07 2009-09-10 Gesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- und Umwelttechnologien e.V. Silberhaltiges Beschichtungsmittel auf der Basis von Alkoxysilanen, löslichen Silbersalzen und Aminverbindungen sowie dessen Herstellung
WO2009117124A1 (en) 2008-03-19 2009-09-24 Nanospectra Biosciences, Inc. Narrowband imaging using near-infrared absorbing nanoparticles
CN102056625B (zh) * 2008-04-04 2015-11-25 免疫之光有限责任公司 用于原位光生物调节的非侵入性系统和方法
WO2009130689A2 (en) 2008-04-25 2009-10-29 National University Of Ireland, Galway An ink comprising nanostructures
EP2310052A4 (de) 2008-06-05 2012-05-02 Richard E Davidson Nanosilberhaltige zusammensetzungen für die behandlung von akne und ihre verwendungen
US8130438B2 (en) 2008-07-03 2012-03-06 Ajjer Llc Metal coatings, conductive nanoparticles and applications of the same
US20100016782A1 (en) 2008-07-16 2010-01-21 John Erich Oblong Method of Regulating Hair Growth
US20100056485A1 (en) 2008-08-28 2010-03-04 Snu R&Db Foundation Nanosoap containing silver nanoparticles
US20100057068A1 (en) * 2008-08-29 2010-03-04 Kwangyeol Lee Gold nanostructure and methods of making and using the same
NZ591615A (en) 2008-09-18 2012-07-27 Auspex Pharmaceuticals Inc Benzoquinoline inhibitors of vesicular monoamine transporter 2
US20130023714A1 (en) 2008-10-26 2013-01-24 Board Of Regents, The University Of Texas Systems Medical and Imaging Nanoclusters
US20100104652A1 (en) 2008-10-27 2010-04-29 University Of Arkansas Use of advanced nanomaterials for increasing sepecific cell functions
US20100119610A1 (en) 2008-11-12 2010-05-13 Concurrent Analytical, Inc. Packaged pegylated gold nanoparticles
US8871711B2 (en) 2008-11-12 2014-10-28 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Fibroblast growth factor-9 promotes hair follicle regeneration after wounding
ES2704645T3 (es) 2008-12-11 2019-03-19 Univ California Membrana de filtración
WO2010073260A1 (en) 2008-12-26 2010-07-01 Jawaharlal Nehru Centre For Advanced Scientific Research Sers active paper substrate, a process and a method thereof
CN102438634B (zh) 2009-02-10 2015-01-28 蔡明分 包含银纳米粒和何首乌提取物的组合物及其用途
CN102365074A (zh) 2009-03-27 2012-02-29 莱雅公司 用于化妆品用途的含纺锤状颗粒的粉末组合物
EP2410973A1 (de) 2009-03-27 2012-02-01 L'Oréal Flüssige zusammensetzung mit spindelförmigen partikeln für kosmetische zwecke
DE102009002267A1 (de) 2009-04-07 2010-10-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Pulverförmige Zusammensetzung zur Form- und Glanzgebung keratinischer Fasern
WO2010116346A1 (en) 2009-04-08 2010-10-14 National University Of Ireland, Galway Silver nanoplates
IE20100205A1 (en) 2009-04-08 2010-11-10 Nat Univ Ireland Silver nanoplates
SA114350273B1 (ar) 2009-04-21 2016-06-23 امونولايت، ال ال سي أنظمة وطرق غير انتشارية للتحويل العلوي للطاقة للتعديل الحيوي الضوئي في الموقع
JP2010275566A (ja) 2009-05-26 2010-12-09 Panasonic Electric Works Co Ltd 金属微粒子生成装置及びそれを備えた髪ケア装置
BRPI1011316B8 (pt) 2009-05-26 2021-06-22 Massachusetts Gen Hospital aparelho para administrar uma substância ao tecido da pele
US9504824B2 (en) 2009-06-23 2016-11-29 Board Of Regents, The University Of Texas System Noninvasive therapies in the absence or presence of exogenous particulate agents
WO2011013101A1 (en) 2009-07-30 2011-02-03 Alma Lasers Ltd. A sonotrode
WO2011031871A1 (en) 2009-09-09 2011-03-17 Qd Vision, Inc. Particles including nanoparticles, uses thereof, and methods
US8591924B2 (en) 2009-09-23 2013-11-26 Avon Products, Inc. High-coverage and natural-looking cosmetic compositions and uses thereof
US8652534B2 (en) 2009-10-14 2014-02-18 Berry Pharmaceuticals, LLC Compositions and methods for treatment of mammalian skin
US20110097285A1 (en) 2009-10-28 2011-04-28 American Environmental Systems, Inc. Multiplex dentifrice compositions
TWI572389B (zh) 2009-11-10 2017-03-01 伊穆諾萊特公司 用於產生介質中之改變之儀器組及系統、用於產生光或固化之系統、輻射固化或可固化物品、微波或rf接受器及用於治療或診斷之系統
US20110111002A1 (en) 2009-11-12 2011-05-12 Calin Viorel Pop Transport and delivery of glutathione into human cells using gold nanoparticles
FR2952533B1 (fr) 2009-11-13 2012-01-13 Oreal Composition cosmetique pour le conditionnement des cheveux contenant un melange de particules creuses, d'amidon et de tensioactif cationique
WO2011058155A2 (en) 2009-11-16 2011-05-19 Basf Se Metal oxide nanocomposites for uv protection
US9308582B2 (en) 2009-12-24 2016-04-12 Yi Sun Solution stable and chemically reactive metallic nanoparticles
EP2531167A4 (de) 2010-02-07 2014-10-15 J P M E D Ltd Zusammensetzungen zur anzielung von haarfollikeln
ES2384060B1 (es) 2010-03-24 2013-09-23 Lipotec S.A. Cápsulas de nanopartículas lipídicas.
CN102821739B (zh) 2010-03-31 2015-07-29 高露洁-棕榄公司 口腔护理组合物
ES2548988T3 (es) 2010-03-31 2015-10-22 Colgate-Palmolive Company Composición para el cuidado bucal
US20130225901A1 (en) 2010-04-05 2013-08-29 Nanospectra Biosciences, Inc. Enhancement of radiation therapy by targeted high-z nanoparticles
US20110306955A1 (en) 2010-04-12 2011-12-15 Advalight Aps Multiwavelength laser apparatus for skin treatment
US9572880B2 (en) 2010-08-27 2017-02-21 Sienna Biopharmaceuticals, Inc. Ultrasound delivery of nanoparticles
CA3089747A1 (en) 2010-08-27 2012-03-01 Sebacia, Inc. Compositions and methods for targeted thermomodulation
WO2012039979A2 (en) 2010-09-10 2012-03-29 The Johns Hopkins University Rapid diffusion of large polymeric nanoparticles in the mammalian brain
FR2964663B1 (fr) 2010-09-14 2013-10-11 Oreal Composition cosmetique comprenant une matiere colorante, ladite matiere colorante et procede de traitement cosmetique
ES2386177B1 (es) 2010-09-21 2013-09-23 Lipotec, S.A. Nanocapsulas conteniendo microemulsiones
WO2012059944A2 (en) 2010-11-02 2012-05-10 Indian Institute Of Technology, Delhi Blue coloured aqueous dispersion of silver nanoparticles a process for preparation and compositions thereof
FR2967348B1 (fr) 2010-11-17 2013-05-10 Oreal Composition cosmetique pour le contour des yeux
US20130338545A1 (en) 2010-12-14 2013-12-19 Slender Medical Ltd. Ultrasound skin treatment
US8197471B1 (en) 2011-02-14 2012-06-12 Samuel Harry Tersigni Core-excited nanoparticles and methods of their use in the diagnosis and treatment of disease
US8784895B2 (en) 2011-03-15 2014-07-22 Northwestern University Multifunctional metal nanoparticles having a polydopamine-based surface and methods of making and using the same
US9241921B2 (en) 2011-05-02 2016-01-26 Pankaj Modi Photosensitizer composition for treating skin disorders
TWI458504B (zh) 2011-05-02 2014-11-01 Univ Nat Cheng Kung 經皮藥物釋放貼片及利用近紅外光控制其藥物釋放之方法
US9956028B2 (en) 2011-05-09 2018-05-01 Innovolink, Llc Apparatus and method for heating biological targets
WO2012170909A1 (en) 2011-06-10 2012-12-13 The Research Foundation Of State University Of New York Method and device for non-invasive acoustic stimulation of stem cells and progenitor cells in a patient
US20130177504A1 (en) 2011-06-17 2013-07-11 Annuary Healthcare, Inc. Nanoscale Particle Formulations and Methods
WO2013079105A1 (en) 2011-11-30 2013-06-06 Fundació Institut De Ciències Fotòniques Method for enhanced photoepilation based on metallic nano-complexes
WO2013106996A1 (en) 2012-01-17 2013-07-25 L'oreal Colour changing composition in gel form
WO2013107000A1 (en) 2012-01-17 2013-07-25 L'oreal Colour changing composition
WO2013106998A1 (en) 2012-01-17 2013-07-25 L'oreal Colour changing composition in o/w emulsion form
WO2013107002A1 (en) 2012-01-17 2013-07-25 L'oreal Colour changing composition with polyols
WO2013106999A1 (en) 2012-01-17 2013-07-25 L'oreal Colour changing composition with alcohol
WO2013107001A1 (en) 2012-01-17 2013-07-25 L'oreal Colour changing composition with uv filter(s)
US20130315999A1 (en) 2012-04-20 2013-11-28 The General Hospital Corporation Compositions and methods comprising energy absorbing compoundfs for follicular delivery
US20130323305A1 (en) 2012-04-20 2013-12-05 The General Hospital Corporation Compositions and methods comprising energy absorbing materials for follicular delivery
WO2013160362A1 (en) 2012-04-26 2013-10-31 L'oreal Cosmetic composition comprising mattifying fillers and a silane
CA2872658C (en) 2012-05-08 2021-05-04 The Regents Of The University Of California Fine spatiotemporal control of thermolysis and lipolysis using nir light
US10154881B2 (en) 2012-08-10 2018-12-18 Arizona Board Of Regents For And On Behalf Of Arizona State University Methods and compositions for tissue adhesives
WO2014052973A1 (en) 2012-09-28 2014-04-03 Stelo Technologies Methods of making silver nanoparticles and their applications
BR112015008063A2 (pt) 2012-10-11 2021-08-24 Nanocomposix, Inc. processos de produção de nanoplaca de prata concentrada e composição
CA2889423A1 (en) 2012-10-26 2014-05-01 Nanocomposix, Inc. Metastable silver nanoparticle composites
US20140120167A1 (en) 2012-10-30 2014-05-01 William Marsh Rice University Multifunctional chemo- and mechanical therapeutics
EP2941163B1 (de) 2013-01-07 2020-12-09 Filip Sedic Hautreiniger
EP2968889A4 (de) 2013-03-15 2016-11-09 Univ California Verfahren zur abgabe von nanohüllen in talgdrüsen
US20150045723A1 (en) 2013-08-09 2015-02-12 Dilip Paithankar Compositions, methods and apparatus for use with energy activatible materials
WO2015074028A1 (en) 2013-11-18 2015-05-21 Sienna Labs, Inc. Metastable silver nanoparticle composites with color indicating properties
US9279270B1 (en) 2014-01-08 2016-03-08 John Christian Treister System for affixing a blanket to ground
US20150196359A1 (en) 2014-01-10 2015-07-16 Sebacia, Inc. Methods for delivery of sub-surface array of absorber materials and methods of light irradiation therapy
WO2015106172A1 (en) 2014-01-10 2015-07-16 Sebacia, Inc. Treatment intervals for use of compositions comprising energy absorbing materials for dermatological applications
JP2017501857A (ja) 2014-01-10 2017-01-19 セバシア,インコーポレイテッド 粒子容器および送達塗布器
AU2016354589B2 (en) 2015-11-13 2022-06-02 Coronado Aesthetics, Llc Methods of treating skin conditions using plasmonic nanoparticles

Also Published As

Publication number Publication date
DK2608762T4 (da) 2020-07-20
US20140371657A1 (en) 2014-12-18
PL3210591T3 (pl) 2019-08-30
JP5945540B2 (ja) 2016-07-05
US9421259B2 (en) 2016-08-23
BR112013007496A2 (pt) 2019-09-24
PL3222266T3 (pl) 2018-10-31
US20140371662A1 (en) 2014-12-18
TR201807153T4 (tr) 2018-06-21
AU2016200848A1 (en) 2016-02-25
US20140005593A1 (en) 2014-01-02
US8906418B1 (en) 2014-12-09
EP3222266B1 (de) 2018-04-18
US8834933B2 (en) 2014-09-16
US9061056B2 (en) 2015-06-23
AU2011293132A1 (en) 2013-03-14
WO2012027728A3 (en) 2012-06-14
CN103124549B (zh) 2017-07-14
EP3673893A1 (de) 2020-07-01
US20140371663A1 (en) 2014-12-18
US8821941B2 (en) 2014-09-02
EP2608762B2 (de) 2020-05-13
JP2018065788A (ja) 2018-04-26
US8895071B1 (en) 2014-11-25
US20140371655A1 (en) 2014-12-18
AU2017202704B2 (en) 2019-09-12
US20140371654A1 (en) 2014-12-18
AU2016200848B2 (en) 2017-04-20
JP2016188224A (ja) 2016-11-04
EP2608762B1 (de) 2017-07-19
ES2637373T3 (es) 2017-10-13
AU2011293132B2 (en) 2015-11-26
EP3213738B1 (de) 2019-12-25
US20140371659A1 (en) 2014-12-18
US20240099758A1 (en) 2024-03-28
DK3222266T3 (en) 2018-06-06
US20150005691A1 (en) 2015-01-01
ES2717543T3 (es) 2019-06-21
US11826087B2 (en) 2023-11-28
US20120059307A1 (en) 2012-03-08
US9433677B2 (en) 2016-09-06
DK3213738T3 (da) 2020-03-30
CN107441628B (zh) 2020-06-19
CA2806592C (en) 2020-10-27
EP3222266A1 (de) 2017-09-27
EP3213738A1 (de) 2017-09-06
PL2608762T5 (pl) 2020-09-07
PT3213738T (pt) 2020-03-31
US20140371660A1 (en) 2014-12-18
WO2012027728A2 (en) 2012-03-01
EP3210591B1 (de) 2019-01-02
US20140371661A1 (en) 2014-12-18
CA3089747A1 (en) 2012-03-01
EP2608762A4 (de) 2015-07-08
US20140371664A1 (en) 2014-12-18
US20140371656A1 (en) 2014-12-18
ES2670719T3 (es) 2018-05-31
JP2013537559A (ja) 2013-10-03
US9421261B2 (en) 2016-08-23
DK2608762T3 (en) 2017-08-28
JP6495407B2 (ja) 2019-04-03
EP2608762A2 (de) 2013-07-03
JP6224773B2 (ja) 2017-11-01
CN107441628A (zh) 2017-12-08
US20140012162A1 (en) 2014-01-09
DE202011110932U1 (de) 2017-06-02
US9427467B2 (en) 2016-08-30
US20140012183A1 (en) 2014-01-09
US9421260B2 (en) 2016-08-23
HK1246715A1 (zh) 2018-09-14
US9439964B2 (en) 2016-09-13
HUE038539T2 (hu) 2018-10-29
AU2017202704A1 (en) 2017-05-18
CA2806592A1 (en) 2012-03-01
US20170000547A1 (en) 2017-01-05
CN103124549A (zh) 2013-05-29
AU2011293132C1 (en) 2016-04-21
PL2608762T3 (pl) 2017-10-31
US9433676B2 (en) 2016-09-06
DK3210591T3 (en) 2019-04-15
US9433678B2 (en) 2016-09-06
EP3210591A1 (de) 2017-08-30
IL224390B (en) 2020-02-27
US9439965B2 (en) 2016-09-13
US20140012163A1 (en) 2014-01-09
US8802154B2 (en) 2014-08-12
ES2780930T3 (es) 2020-08-27
JP2019123722A (ja) 2019-07-25
US9446126B2 (en) 2016-09-20
US8821940B2 (en) 2014-09-02
US20140371658A1 (en) 2014-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011110916U1 (de) Topische kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung
US11419937B2 (en) Delivery of nanoparticles
WO2015031189A1 (en) Targeted delivery of nanoparticles to skin surface
BR102013004902A2 (pt) Composições e métodos para termomodulação visada

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right