DE202011108867U1 - Schiff - Google Patents

Schiff Download PDF

Info

Publication number
DE202011108867U1
DE202011108867U1 DE201120108867 DE202011108867U DE202011108867U1 DE 202011108867 U1 DE202011108867 U1 DE 202011108867U1 DE 201120108867 DE201120108867 DE 201120108867 DE 202011108867 U DE202011108867 U DE 202011108867U DE 202011108867 U1 DE202011108867 U1 DE 202011108867U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
trolley
boom
main
port
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120108867
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201120108867 priority Critical patent/DE202011108867U1/de
Priority to EP12196347.4A priority patent/EP2602177B8/de
Publication of DE202011108867U1 publication Critical patent/DE202011108867U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/10Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of cranes
    • B63B27/12Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of cranes of gantry type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Abstract

Schiff (1, 101), insbesondere Frachtschiff, mit einer Hubvorrichtung (10, 110) zum Beladen und Entladen des Schiffs (1, 101), wobei die Hubvorrichtung (10, 110) ein backbordseitiges Gerüst (11, 111), ein steuerbordseitiges Gerüst (13, 113), einen sich zwischen den Gerüsten erstreckenden und bugwärts sowie heckwärts bewegbaren ersten Ausleger (19), und einen an dem ersten Ausleger (19) angeordneten, steuerbordwärts und backbordwärts bewegbaren ersten Kran (15) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schiff, insbesondere Frachtschiff, mit einer Hubvorrichtung zum Beladen und Entladen des Schiffs.
  • Schiffe und insbesondere Frachtschiffe spielen traditionell für den internationalen Warenverkehr aller relevanten Volkswirtschaften eine zentrale Rolle. Ein Großteil des weltweiten Güterverkehrs wird nach wie vor über den Seeweg abgewickelt. Die vorliegende Erfindung betrifft Frachtschiffe im Allgemeinen, aber insbesondere auch solche Frachtschiffe, die zum Transport von Schwer- und Stückgut eingesetzt werden. Gerade dieser Geschäftsbereich im Reedereiwesen wächst in jüngerer Vergangenheit überproportional. Dies ist unter anderem dadurch bedingt, dass auf dem Gebiet der Offshore-Windenergienutzung verstärkt Frachtschiffe zum Verbringen der Anlagenteile zu ihrem Aufstellungsort eingesetzt werden.
  • Bekannte Frachtschiffe werden entweder von externen Kränen im Hafen oder von Kranschiffen auf dem Wasser be- und entladen. Alternativ dazu weisen bekannte Schiffe eigens Schiffskräne auf. Diese bekannten Schiffskräne sind üblicherweise an der Backbord- und/oder Steuerbordseite des Schiffs angeordnet und dienen zum Laden und Löschen des Schiffs zu der jeweiligen Seite hin. Aufgrund der im Allgemeinen eingeschränkten Krängungsreserve bzw. Stabilität von Schiffen in Querrichtung sind solche Lademaßnahmen allerdings nur bis zu einem bestimmten Gewicht problemlos durchführbar. Unter Stabilität wird hierbei die Eigenschaft des Schiffs verstanden, eine aufrechte Schwimmlage aufrechtzuerhalten. Als stabiles Verhalten wird verstanden, wenn in Reaktion auf ein krängendes Moment ein Wiederaufrichten des Schiffskörpers stattfindet. Darüberhinaus sind stabilitätserhöhende Maßnahmen notwendig, oder ein Entladen mit schiffseigenen Mitteln ist nicht möglich. Gerade beim Umgang mit Schwergut oder sperrigen Gütern sind diese Systeme nachteilig. Vor diesem Hintergrund lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schiff der eingangs bezeichneten Art anzugeben, welches einen verbesserten Umgang mit schwerer und/oder sperriger Fracht ermöglicht.
  • Die Erfindung löst die ihr zugrunde liegende Aufgabe gemäß einem weiteren Aspekt, indem die Hubvorrichtung ein backbordseitiges Gerüst, ein steuerbordseitiges Gerüst, einen sich zwischen den Gerüsten erstreckenden und bugwärts sowie heckwärts bewegbaren ersten Ausleger, und einen an dem ersten Ausleger angeordneten, steuerbordwärts und backbordwärts bewegbaren ersten Kran aufweist. Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, dass die Kipp- bzw. Kenterstabilität eines Schiffs in Richtung der Kiellinie im Vergleich zur Stabilität quer zur Kiellinie um ein Vielfaches größer ist. Es ist bei den meisten Schiffen, insbesondere Frachtschiffen praktisch unmöglich, das Schiff über den Bug bzw. das Heck zu kentern. Dies macht sich die Erfindung dadurch zunutze, dass die Hubvorrichtung in allen Richtungen über dem Deck verfahrbar ist, allerdings aufgrund des Gerüsts nicht über die Backbord- und Steuerbordseite hinaus. Eine Übergabe bzw. Übernahme der Ladung durch das Schiff erfolgt erfindungsgemäß somit über den Bug- oder Heckbereich, wobei der Heckbereich bevorzugt ist. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass der Ladungsmassenschwerpunkt (COG, center of gravity) ausschließlich in Längsrichtung des Schiffs, jedoch nicht in Querrichtung verschoben wird. Hierdurch entsteht kein erhöhtes Kenterrisiko querschiffs.
  • Die Erfindung wird dadurch vorteilhaft weitergebildet, dass die Hubvorrichtung einen sich zwischen den Gerüsten erstreckenden und in Bug- sowie Heckrichtung bewegbaren zweiten Ausleger, und einen an dem zweiten Ausleger angeordneten, nach Steuerbord und Backbord bewegbaren zweiten Kran aufweist. Mittels dieser zwei Kräne sind große und sperrige Güter an zwei Punkten angreif- und anhebbar, wodurch die Stabilität und Sicherheit des Bewegens der Ladung oberhalb des Schiffsdecks deutlich verbessert wird. Zudem wird hierdurch die Benutzung zusätzlicher Traversen und/oder Spreizen nicht behindert, sondern ist unvermindert weiter möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist bzw. sind der erste und/oder zweite Ausleger zwischen einer, vorzugsweise horizontalen, ersten Ausrichtung quer zur Kiellinie des Schiffs und einer zu der horizontalen Ausrichtung geneigten zweiten Ausrichtung hin- und herbewegbar. Vorzugsweise ist bzw. sind der erste und/oder zweite Ausleger um einen Winkel von bis zu 90° aus der horizontalen „Normalposition” heraus bewegbar. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass die Gesamthöhe des backbordseitigen und steuerbordseitigen Gerüsts deutlich reduziert werden kann. Die Verbringung von sperrigen Gütern auf Deck, deren Höhe die Höhe des Gerüsts übersteigt, wird hierdurch erst ermöglicht. Um den oder die Ausleger an der derart sperrigen Fracht vorbei zu bewegen, sind die Ausleger zum Bewegen aus der, vorzugsweise horizontalen, ersten Ausrichtung quer zur Kiellinie heraus bewegbar.
  • Im Sinne der Erfindung ist es besonders bevorzugt, wenn sich das backbordseitige Gerüst und das steuerbordseitige Gerüst nach achtern über das Heck des Schiffs hinaus erstrecken. Auf diese Weise wird ermöglicht, Ladung vom Deck über das Heck des Schiffs hinaus zu befördern und sodann hinter dem Schiff abzusenken, beispielsweise auf eine heckwärts von dem Schiff angeordnete Plattform oder einen Ladebereich im Hafen, oder besonders bevorzugt im Fall von Strukturelementen von Windenergieanlagen an den Installationsort ins Wasser hinein.
  • Vorzugsweise ist im Heckbereich des Schiffs ein Laufsteg angeordnet. Dieser Laufsteg ist vorzugsweise ein- und ausbringbar ausgebildet. Der im Heckbereich vorgesehene Laufsteg ermöglicht auch bei voller Decksbeladung jederzeit einen sicheren Zutritt zur Ladung. Gegebenenfalls ist alternativ oder zusätzlich eine Hängerampe im Heckbereich des Schiffs zu diesem Zwecke vorgesehen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Schiff eine auf dem backbordseitigen oder steuerbordseitigen Gerüst bewegbar angeordnete erste Hauptlaufkatze auf und eine auf dem gegenüberliegenden Gerüst bewegbar angeordnete erste Stützlaufkatze, wobei der erste Ausleger schwenkbar an der ersten Hauptlaufkatze gelagert und in der ersten Ausrichtung mit der ersten Stützlaufkatze koppelbar ist. Weiter bevorzugt weist das Schiff eine auf dem steuerbordseitigen oder backbordseitigen Gerüst bewegbar angeordnete zweite Hauptlaufkatze und eine auf dem gegenüberliegenden Gerüst bewegbar angeordnete zweite Stützlaufkatze auf, wobei der zweite Ausleger schwenkbar an der zweiten Hauptlaufkatze gelagert und in seiner ersten Ausrichtung mit der zweiten Stützlaufkatze koppelbar ist. Besonders bevorzugt sind die Hauptlaufkatzen, an welchen der jeweilige Ausleger schwenkbar befestigt ist, also gegenüberliegend auf dem jeweiligen Gerüst angeordnet, um bei einem gleichzeitigen Bewegen der Ausleger aus der, vorzugsweise horizontalen, ersten Ausrichtung quer zur Kiellinie in die zweite Ausrichtung kippmomentneutral zu bleiben.
  • Die Funktion der Stützlaufkatze ist hierbei jene, als Auflager gegenüberliegend zu der jeweiligen Hauptlaufkatze für den jeweiligen Ausleger derart zu dienen, dass die Gewichtskraft des Auslegers und gegebenenfalls der an dem Ausleger aufgehängten Fracht aufgenommen und in das Gerüst eingeleitet wird. Zudem ist die Stützlaufkatze dazu ausgebildet, die Verfahrbewegung der gegenüberliegenden Hauptlaufkatze synchron mit zu vollziehen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schiffs weist bzw. weisen die erste und/oder zweite Hauptlaufkatze jeweils einen separaten motorischen Antrieb zum Bewegen der Hauptlaufkatze entlang des Gerüsts auf. Weiter vorzugsweise weist bzw. weisen die erste und/oder zweite Stützlaufkatze jeweils einen separaten motorischen Antrieb zum Bewegen der Stützlaufkatze entlang des Gerüsts auf, welcher mit dem motorischen Antrieb der jeweils gegenüberliegenden Hauptlaufkatze synchron betreibbar ist, vorzugsweise mittels einer elektronischen Steuereinheit.
  • Es ist zudem bevorzugt, dass der motorische Antrieb der ersten und zweiten Hauptlaufkatze wahlweise synchron oder unabhängig voneinander betreibbar sind, vorzugsweise mittels der elektronischen Steuereinheit oder mittels einer eigenen elektronischen Steuereinheit. Hierdurch wird ein gleichzeitiges, synchrones Verfahren des ersten und zweiten Auslegers ermöglicht, was beispielsweise beim Transport von Lasten, die das Aufhängen an beiden Kransystemen erfordern, mit reduziertem Steueraufwand für den Bediener möglich ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Schiffs gemäß der Erfindung ist bzw. sind der erste Ausleger und/oder der zweite Ausleger mittels eines jeweils an der ersten oder zweiten Hauptlaufkatze vorgesehenen Sekundärantriebs zwischen der ersten Ausrichtung und der zweiten Ausrichtung hin- und herbewegbar, vorzugsweise gesteuert mittels der elektronischen Steuereinheit oder einer eigenen elektronischen Steuereinheit.
  • Weiter vorzugsweise ist bzw. sind der erste und/oder zweite Kran jeweils mittels einer Auslegerlaufkatze mit dem ersten bzw. zweiten Ausleger gekoppelt und jeweils mittels eines Hubantriebs in der Höhe verfahrbar, wobei der erste und/oder zweie Ausleger jeweils mittels eines Auslegerantriebs verfahrbar sind. Vorzugsweise sind jeweils der Hubantrieb und/oder der Auslegerantrieb mittels der elektronischen Steuereinheit oder einer eigenen elektronischen Steuereinheit steuerbar.
  • Um einen präzisen und gut steuerbaren Betrieb zu ermöglichen, ist bzw. sind der Antrieb der Hauptlaufkatze, und/oder der Stützlaufkatze, und/oder der Auslegerlaufkatze, und/oder der Sekundärantrieb, und/oder der Hubantrieb jeweils als Elektromotor ausgebildet und zum Empfangen von Steuersignalen von der elektronischen Steuereinheit (oder jeweils einer eigenen elektronischen Steuereinheit) eingerichtet, wobei die elektronische Steuereinheit (oder Steuereinheiten) signalleitend mit einem tragbaren Bediengerät verbindbar oder in dieses integriert ist (bzw. sind). Hierdurch wird der Betrieb der gesamten Hubvorrichtung mit einem oder zwei Auslegern durch das zentrale, tragbare Bediengerät ermöglicht. Das Bediengerät ist vorzugsweise zur drahtlosen Kommunikation mit den Antrieben bzw. mit der Steuereinheit (oder den Steuereinheiten) eingerichtet.
  • Der Nutzwert des Schiffs mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung wird dadurch noch weiter verbessert, dass das Schiff eine Mehrzahl von Lukendeckeln aufweist, die jeweils bündig mit dem Hauptdeck des Schiffs abschließen. Hierdurch wird eine Lagerung von sperrigem Gut ermöglicht, die über die Lukendeckel hinaus sich auf das Hauptdeck erstreckt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstrecken sich das backbordseitige Gerüst und das steuerbordseitige Gerüst im Wesentlichen entlang der gesamten Länge des Hauptdecks. Hierdurch können der erste und/oder zweite Ausleger der Hubvorrichtung im Wesentlichen alle Punkte des Hauptdecks anfahren und dort zum Anheben oder Absenken von Ladung verwendet werden.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform hierzu erstrecken sich das backbordseitige Gerüst und das steuerbordseitige Gerüst entlang eines Teilbereichs des Hauptdecks, vorzugsweise achtern. Dadurch, dass die Gerüste sich lediglich in dem Teilbereich des Hauptdecks erstrecken, nimmt die bei großen Schiffen zwangsläufig auftretende Torsion des Schiffskörpers auf das Zusammenspiel des backbordseitigen und steuerbordseitigen Gerüsts deutlich geringeren Einfluss, weil die Länge des Gerüsts beträchtlich reduziert ist. Folglich ist das gemäß dieser Alternative ausgebildete Gerüst mit geringem konstruktivem Aufwand realisierbar. Es sind weniger Versteifungselemente notwendig.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung löst diese die zugrunde liegende Aufgabe durch ein Schiff mit einem oder mehreren Rollwagen, die auf Rollwagenschienen verfahrbar sind, welche auf einem Hauptdeck des Schiffs, insbesondere auf einer Mehrzahl Lukendeckel vorgesehen sind, wobei der oder die Rollwagen jeweils Aufnahmepunkte zum Anhängen an einen Schiffskran aufweisen. Die Rollwagen gewährleisten, dass die auf diesen Rollwagen gestaute Ladung derart auf dem Schiff verfahrbar ist, dass eine für die Schiffsstabilität vorteilhafte Schwerpunktlage einstellbar ist. Zudem vereinfachen der oder die Rollwagen den Verladevorgang, weil weder das Schiff, noch ein möglicherweise extern zu dem Schiff vorhandener Ladekran hin- oder herbewegt werden müssen, sondern die Ladung an einen bestimmten, immer gleichen Punkt auf dem Schiff verbracht werden kann, und von dort aus mittels der Rollwagen auf dem Schiff an Deck verfahren werden kann.
  • Das Schiff ist hierbei vorzugsweise gemäß einer der vorstehenden zu dem ersten Aspekt der Erfindung beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen ausgebildet. Hinsichtlich der Vorteile wird insofern auf die obigen Ausführungen verwiesen.
  • Vorzugsweise weist das erfindungsgemäße Schiff gemäß dem ersten und/oder zweiten Aspekt eine erste Winde im Hubbereich des Schiffs und eine zweite Winde im Heckbereich des Schiffs auf, wobei die Winden mit dem oder den Rollwagen verbindbar sind. Benachbarte Rollwagen sind vorzugsweise jeweils mittels Brückengliedern oder Versteifungselementen verbindbar, so dass mittels Windenbetrieb wahlweise einer oder mehrere Rollwagen gleichzeitig verfahrbar sind.
  • Der oder die Rollwagen weisen vorzugsweise jeweils Rastmittel auf, insbesondere Bolzen, die mit jeweils korrespondierenden Ausnehmungen in Lukendeckeln, der Bordwand und/oder dem Hauptdeck des Schiffs in Eingriff bringbar sind. Hiermit sind der oder die Rollwagen während der Fahrt des Schiffs an ihrer jeweiligen Position fixierbar. Die Rastmittel sind vorzugsweise hydraulisch, pneumatisch oder elektromagnetisch betätigbar und von einer Freigabeposition in die Sperrposition bringbar (und wieder zurück).
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung gemäß dem ersten und/oder zweiten Aspekt weist das Schiff einen im Heckbereich des Schiffs angeordneten, vorzugweise verschließbaren, zu einem Hauptladeraum separaten Laderaum unter Deck für den oder die Rollwagen auf. Somit ist die Zahl der auf Deck vorhandenen Rollwagen jeder Zeit variierbar, indem nicht benötigte Rollwagen in den hierfür vorgesehenen Laderaum verbracht werden oder aus dem Laderaum an Deck geholt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher beschrieben. Hierbei zeigen
  • 1 eine Darstellung des erfindungsgemäßen Schiffs gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine Darstellung des erfindungsgemäßen Schiffs gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 3 die Hubvorrichtung des erfindungsgemäßen Schiffs in einer ersten Ausrichtung, und
  • 4 die Hubvorrichtung aus 3 in einer zweiten Ausrichtung.
  • In 1 ist ein Schiff 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Das Schiff 1 weist einen Rumpf 3 auf. Zudem weist das Schiff ein Hauptdeck 5 auf, auch bezeichnet als Wetterdeck. In einem Bugbereich 7 des Schiffs 1 ist ein Deckshaus 9 angeordnet. Die Anordnung des Deckshauses 9 in dem Bugbereich 7 des Schiffs erleichtert die Sicht von der Brücke aus und ermöglicht es, Fracht zu laden, die die Höhe des Deckshauses deutlich übersteigt. Oberhalb des Deckshauses 9 ist ein Helikopter-Landeplatz 12 angeordnet.
  • Das in 1 gezeigte Schiff 1 weist eine Hubvorrichtung 10 auf. Diese umfasst ein backbordseitiges Gerüst 11 und ein steuerbordseitiges Gerüst 13, welche mittels mehrerer Stützpfeiler mit der Schiffsstruktur verbunden sind. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel erstrecken sich das backbordseitige Gerüst 11 und das steuerbordseitige Gerüst 13 im Wesentlichen entlang des gesamten Hauptdecks 5.
  • Zwischen dem backbordseitigen und steuerbordseitigen Gerüst 11, 13 erstrecken sich ein erster Ausleger 19 und ein zweiter Ausleger 21. Beide Ausleger 19, 21 sind jeweils mittels einer Hauptlaufkatze und einer Stützlaufkatze (siehe 3, 4) mit dem backbordseitigen und steuerbordseitigen Gerüst 11, 13 der Hubvorrichtung 10 verbunden und bug- sowie heckwärts verfahrbar. Zudem sind die Ausleger 19, 21 aus der in 1 gezeigten horizontalen ersten Ausrichtung in eine geneigte zweite Ausrichtung auslenkbar (siehe 3, 4).
  • An dem Schiffsrumpf 3 sind außen an der Bordwand angeordnete Aufnahmen 29 angeordnet, zwei im Bugbereich 7 und vier im Heckbereich 23 des Schiffs 1. In diesen Aufnahmen 29 sind jeweils Stützpfeiler vorgesehen, sogenannte Jack-ups, die zum Stabilisieren des Schiffs auf den Meeresgrund abgesenkt und verriegelt werden können.
  • Das Hauptdeck 5 des Schiffs 1 weist zudem eine Mehrzahl Lukendeckel 25 auf. Die Lukendeckel gehen bündig in die Oberfläche des Hauptdecks 5 über.
  • 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Schiff 101 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Das Schiff 101 gleicht in vielen Aspekten dem Schiff 1 des ersten Ausführungsbeispiels (1). Identische Merkmale sind mit identischen Bezugszeichen versehen, weswegen bezüglich dieser Merkmale auch auf die vorigen Ausführungen zu 1 bezugnehmend verwiesen wird.
  • Das Schiff 101 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel weist eine Hubvorrichtung 110 auf. Die Hubvorrichtung 110 weist ein backbordseitiges Gerüst 111 sowie ein steuerbordseitiges Gerüst 113 auf. Das backbordseitige und steuerbordseitige Gerüst 111, 113 erstrecken sich im Unterschied zu dem in 1 gezeigten Schiff nicht entlang der gesamten Länge des Bereichs des Hauptdecks 5, sondern lediglich achtern. Auf dem backbordseitigen und steuerbordseitigen Gerüst 111, 113 der Hubvorrichtung 110 sind wiederum die ersten und zweiten Ausleger 19, 21 mittels Haupt- und Stützlaufkatzen angeordnet. Bezüglich der näheren Einzelheiten wird auf die 1 sowie 3 und 4 verwiesen. Das Schiff 101 weist ebenso wie Schiff 1 insgesamt 6 Stützpfeiler 27 bzw. Jack-ups auf. Diese sind in Aufnahmen 129 angeordnet, welche allerdings gemäß Ausführungsbeispiel aus 2 nicht außerhalb an der Bordwand angebracht sondern in die Schiffsstruktur integriert sind. Unter Deck ist ein Hauptladeraum vorgesehen, welcher mittels mehrerer Lukendeckel 125 verschlossen ist. Die Lukendeckel 125 weisen backbordseitige Schienen 31 sowie steuerbordseitige Schienen 33 auf, welche sich heckwärts von den Lukendeckeln 125 als Fortsätze 31a, 33a über das Hauptdeck 5, und auch über die Lukendeckel 34 eines separaten Laderaums erstrecken. Die Schienen sind dazu ausgebildet, eine Mehrzahl von Rollwagen aufzunehmen, welche mittels (nicht dargestellter) Winden entlang der Schienen 31, 33, 31a, 33a verfahrbar sind. Die Rollwagen sind in dem durch Lukendeckel 34 verschlossenen separaten Laderaum untergebracht und mittels der Hubvorrichtung 110 an Deck verbringbar.
  • Die 3 und 4 veranschaulichen den Betrieb der Hubvorrichtung gemäß dem ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Zunächst ist in 3 die Stellung der Hubvorrichtung in einer ersten, horizontalen Ausrichtung abgebildet. Der Ausleger 19, 21 erstreckt sich zwischen dem backbordseitigen Gerüst 11, 111 und dem steuerbordseitigen Gerüst 13, 113. Der Ausleger 19, 21 ist schwenkbar an einer Hauptlaufkatze 35 befestigt und liegt auf der von ihr gegenüberliegenden Seite auf einer Stützlaufkatze 37 auf. An dem Ausleger 19, 21 ist eine Auslegerlaufkatze 39 angeordnet, welche zum Verfahren des Krans 15, 17 steuerbordwärts und backbordwärts ausgebildet ist. Der Ausleger 19, 21 ist mittels eines (nicht dargestellten) Antriebs aus der in 3 gezeigten ersten Ausrichtung heraus bewegbar, beispielsweise in eine in 4 gezeigte zweite Ausrichtung. Die Hauptlaufkatze 35 und Stützlaufkatze 37 sind vorzugsweise synchron angetrieben, um den Ausleger 19, 21 bug- bzw. heckwärts zu verfahren.
  • Wie in 4 zu erkennen ist, weist der Ausleger 19, 21 an seinem zu der Verbindung mit der Hauptlaufkatze 35 distalen Ende einen Rastabschnitt 41, welcher zum Ineingriffbringen mit einem korrespondierenden Abschnitt 43 der Stützlaufkatze 37 ausgebildet ist. Gemäß dem in 4 gezeigten Zustand ist es möglich, die Hubvorrichtung in der gezeigten zweiten Ausrichtung an jenen Objekten vorbei zu verfahren, die auf dem Deck des Schiffs angeordnet sind und sich über die Höhe des Gerüsts 11, 111, 13, 113 hinaus erstrecken. Hierzu werden die Hauptlaufkatze 35 und die Stützlaufkatze 37 bei in zweiter Ausrichtung befindlichem Ausleger 19, 21 synchron bug- oder heckwärts verfahren.

Claims (19)

  1. Schiff (1, 101), insbesondere Frachtschiff, mit einer Hubvorrichtung (10, 110) zum Beladen und Entladen des Schiffs (1, 101), wobei die Hubvorrichtung (10, 110) ein backbordseitiges Gerüst (11, 111), ein steuerbordseitiges Gerüst (13, 113), einen sich zwischen den Gerüsten erstreckenden und bugwärts sowie heckwärts bewegbaren ersten Ausleger (19), und einen an dem ersten Ausleger (19) angeordneten, steuerbordwärts und backbordwärts bewegbaren ersten Kran (15) aufweist.
  2. Schiff (1, 101) nach Anspruch 1, wobei die Hubvorrichtung (10, 110) einen sich zwischen den Gerüsten erstreckenden und in Bug- sowie Heckrichtung bewegbaren zweiten Ausleger (21), und einen an dem zweiten Ausleger (21) angeordneten, nach Steuerbord und Backbord bewegbaren zweiten Kran (17) aufweist.
  3. Schiff (1, 101) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste und/oder zweite Ausleger (19, 21) zwischen einer, vorzugsweise horizontalen, ersten Ausrichtung quer zur Kiellinie des Schiffs (1, 101) und einer zu der horizontalen Ausrichtung geneigten zweiten Ausrichtung hin- und herbewegbar ist.
  4. Schiff (1, 101) nach Anspruch 3, mit einer auf dem backbordseitigen oder steuerbordseitigen Gerüst (11, 13, 111, 113) bewegbar angeordneten ersten Hauptlaufkatze (35) und mit einer auf dem gegenüberliegenden Gerüst bewegbar angeordneten ersten Stützlaufkatze (37), wobei der erste Ausleger (19) schwenkbar an der ersten Hauptlaufkatze (35) gelagert und in der ersten Ausrichtung mit der ersten Stützlaufkatze (37) koppelbar ist.
  5. Schiff (1, 101) nach Anspruch 3 oder 4, mit einer auf dem steuerbordseitigen oder backbordseitigen Gerüst (11, 13, 111, 113) bewegbar angeordneten zweiten Hauptlaufkatze (35) und mit einer auf dem gegenüberliegenden Gerüst bewegbar angeordneten zweiten Stützlaufkatze (37), wobei der zweite Ausleger (21) schwenkbar an der zweiten Hauptlaufkatze (35) gelagert und in seiner ersten Ausrichtung mit der zweiten Stützlaufkatze (37) koppelbar ist.
  6. Schiff (1, 101) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sich das backbordseitige Gerüst (11, 111 und das steuerbordseitige Gerüst (13, 113) nach Achtern über das Heck (23) des Schiffs (1, 101) hinaus erstrecken.
  7. Schiff (1, 101) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste und/oder zweite Hauptlaufkatze (35) jeweils einen separaten motorischen Antrieb zum Bewegen der Hauptlaufkatze (35) entlang des Gerüsts (11, 13, 111, 113) aufweisen.
  8. Schiff (1, 101) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste und/oder zweite Stützlaufkatze (37) jeweils einen separaten motorischen Antrieb zum Bewegen der Stützlaufkatze (37) entlang des Gerüsts aufweisen, welcher mit dem motorischen Antrieb der jeweils gegenüberliegenden Hauptlaufkatze (35) synchron betreibbar ist, vorzugsweise mittels einer elektronischen Steuereinheit.
  9. Schiff (1, 101) nach Anspruch 7 oder 8, wobei der motorische Antrieb der ersten und zweiten Hauptlaufkatze (35) wahlweise synchron oder unabhängig voneinander betreibbar sind, vorzugsweise mittels der elektronischen Steuereinheit.
  10. Schiff (1, 101) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erste Ausleger (19) und/oder der zweite Ausleger (21) mittels eines jeweils an der ersten oder zweiten Hauptlaufkatze (35) vorgesehenen Sekundärantriebs zwischen der ersten Ausrichtung und der zweiten Ausrichtung hin- und her bewegbar sind, vorzugsweise gesteuert mittels der elektronischen Steuereinheit.
  11. Schiff (1, 101) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erste und/oder zweite Kran jeweils mittels einer Auslegerlaufkatze (39) mit dem ersten beziehungsweise zweiten Ausleger (21) gekoppelt und jeweils mittels eines Hubantriebs in der Höhe verfahrbar ist, wobei der erste und/oder zweite Ausleger (19, 21) jeweils mittels eines Auslegerantriebs verfahrbar sind.
  12. Schiff (1, 101) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei der Antrieb der Hauptlaufkatze (35), und/oder der Stützlaufkatze (37), und/oder der Auslegerlaufkatze (39), und/oder der Sekundärantrieb, und/oder der Hubantrieb jeweils als Elektromotor ausgebildet und zum Empfang von Steuersignalen von der elektronischen Steuereinheit eingerichtet sind, und wobei die elektronische Steuereinheit signalleitend mit einem tragbaren Bediengerät verbindbar oder in dieses integriert ist.
  13. Schiff (1, 101) nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einer Mehrzahl von Lukendeckeln (25, 125), die jeweils bündig mit einem Hauptdeck (5) des Schiffs (1, 101) abschließen.
  14. Schiff (1, 101) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sich das backbordseitige Gerüst (11, 111) und das steuerbordseitige Gerüst (13, 113) im Wesentlichen entlang der gesamten Länge des Hauptdecks (5) erstrecken.
  15. Schiff (1, 101) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei sich das backbordseitige Gerüst (11, 111) und das steuerbordseitige Gerüst (13, 113) entlang eines Teilbereichs des Hauptdecks (5) erstrecken, vorzugsweise Achtern.
  16. Schiff (1, 101), insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem oder mehreren Rollwagen, die auf Rollwagenschienen verfahrbar sind, welche auf einem Hauptdeck (5) des Schiffs (1, 101), insbesondere auf einer Mehrzahl Lukendeckel (125), vorgesehen sind, wobei der oder die Rollwagen jeweils Aufnahmepunkte zum Anhängen an einen Schiffskran (15, 17) aufweisen.
  17. Schiff (1, 101) nach Anspruch 16, mit einer ersten Winde im Bugbereich (7) des Schiffs (1, 101) und einer zweiten Winde im Heckbereich (23) des Schiffs (1, 101), wobei die Winden mit dem oder den Rollwagen verbindbar sind.
  18. Schiff (1, 101) nach Anspruch 16 oder 17, wobei der oder die Rollwagen jeweils Rastmittel aufweisen, vorzugsweise Bolzen, die mit jeweils korrespondierenden Ausnehmungen in Lukendeckeln (125), der Bordwand und/oder dem Hauptdeck (5) des Schiffs (1, 101) in Eingriff bringbar sind.
  19. Schiff (1, 101) nach einem der Ansprüche 16 bis 18, mit einem im Heckbereich (23) des Schiffs (1, 101) angeordneten, vorzugsweise verschließbaren, zu einem Hauptladeraum separaten Laderaum unter Deck für den oder die Rollwagen.
DE201120108867 2011-12-09 2011-12-09 Schiff Expired - Lifetime DE202011108867U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120108867 DE202011108867U1 (de) 2011-12-09 2011-12-09 Schiff
EP12196347.4A EP2602177B8 (de) 2011-12-09 2012-12-10 Schiff mit Portalkran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120108867 DE202011108867U1 (de) 2011-12-09 2011-12-09 Schiff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011108867U1 true DE202011108867U1 (de) 2013-03-13

Family

ID=47504639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120108867 Expired - Lifetime DE202011108867U1 (de) 2011-12-09 2011-12-09 Schiff

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2602177B8 (de)
DE (1) DE202011108867U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112938772A (zh) * 2021-02-24 2021-06-11 上海外高桥造船海洋工程有限公司 用于psv船的吊运设备
DE102021111680A1 (de) 2021-05-05 2022-11-10 KMP GmbH & Co. OHG Off-shore-windenergieanlagen-aufbau-schiff sowie off-shorewindenergieanlagen- aufbau-verfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109760791B (zh) * 2019-01-25 2019-09-24 自然资源部第一海洋研究所 适用于冰区的船舶水面a架装置及其作业系统

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1449567A (fr) * 1962-08-16 1966-05-06 Mac Gregor Comarain Sa Dispositif de chargement et de déchargement sur navires ou analogues, et navires équipés de tels dispositifs
DE1556833A1 (de) * 1967-03-01 1970-04-09 Egil Stag Fahrbare Krananlage fuer Frachtschiffe
DE1944752A1 (de) * 1969-09-03 1971-03-11 Sadatomo Kuribayashi Laufkran fuer Schiffe
DE2131119A1 (de) * 1971-06-23 1973-01-11 Blohm Voss Ag Frachtschiff
DE2624839A1 (de) * 1975-06-06 1976-12-23 Nord Marine Inc Ein schiff fuer den transport von containern und dergleichen
DE2703381A1 (de) * 1976-02-04 1977-08-18 Antonio Mandelli Schiffsrumpf fuer lastschiffe
US4043285A (en) * 1976-02-25 1977-08-23 Nordstrom Immo R Container ship
DE102004058824A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-08 Rosenkranz, Volker H. Lasten-Frachtschiff mit bordeigenem Ladesystem und auf der Krankatze aufgesetzter Schiffs- und Kranssteuerung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1027343A (en) * 1963-05-08 1966-04-27 John Vernon Buckland Improvements in or relating to cargo, or like handling apparatus for ships
GB1232873A (de) * 1968-07-02 1971-05-19
GB1193605A (en) * 1968-08-21 1970-06-03 Catharius Marie Ponsen Cargo Handling Apparatus for Ships.
DE2543156C3 (de) * 1975-09-27 1978-11-30 Thomas Dipl.-Ing. Dipl.- Kfm. Dr. 4600 Dortmund Hinckeldey Verfahren und Vorrichtung zum Be- und Entladen von schweren Stückgütern, insbesondere Containern, mittels eines schiffseigenen Portalkranes
FI56343C (fi) * 1977-11-22 1980-01-10 Kone Oy Fartygslyftkran
FR2428565A1 (fr) * 1978-06-14 1980-01-11 Brissonneau & Lotz Portique embarque demontable et procede pour son demontage et remontage
JPH0615359B2 (ja) * 1988-03-08 1994-03-02 日立造船株式会社 船上における長尺重量物挿入装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1449567A (fr) * 1962-08-16 1966-05-06 Mac Gregor Comarain Sa Dispositif de chargement et de déchargement sur navires ou analogues, et navires équipés de tels dispositifs
DE1556833A1 (de) * 1967-03-01 1970-04-09 Egil Stag Fahrbare Krananlage fuer Frachtschiffe
DE1944752A1 (de) * 1969-09-03 1971-03-11 Sadatomo Kuribayashi Laufkran fuer Schiffe
DE2131119A1 (de) * 1971-06-23 1973-01-11 Blohm Voss Ag Frachtschiff
DE2624839A1 (de) * 1975-06-06 1976-12-23 Nord Marine Inc Ein schiff fuer den transport von containern und dergleichen
DE2703381A1 (de) * 1976-02-04 1977-08-18 Antonio Mandelli Schiffsrumpf fuer lastschiffe
US4043285A (en) * 1976-02-25 1977-08-23 Nordstrom Immo R Container ship
DE102004058824A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-08 Rosenkranz, Volker H. Lasten-Frachtschiff mit bordeigenem Ladesystem und auf der Krankatze aufgesetzter Schiffs- und Kranssteuerung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112938772A (zh) * 2021-02-24 2021-06-11 上海外高桥造船海洋工程有限公司 用于psv船的吊运设备
DE102021111680A1 (de) 2021-05-05 2022-11-10 KMP GmbH & Co. OHG Off-shore-windenergieanlagen-aufbau-schiff sowie off-shorewindenergieanlagen- aufbau-verfahren
DE102021111680B4 (de) 2021-05-05 2023-03-30 KMP GmbH & Co. OHG Off-shore-windenergieanlagen-aufbau-schiff sowie off-shorewindenergieanlagen- aufbau-verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP2602177B1 (de) 2016-06-15
EP2602177B8 (de) 2016-08-17
EP2602177A1 (de) 2013-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3425373A1 (de) Be- und entladevorrichtung
EP1963172B1 (de) Schwimmende vorrichtung zum transport und umschlag von containern
EP2602177B1 (de) Schiff mit Portalkran
DE602004005961T2 (de) Rettungsschiff für manövrierunfähige schiffe, schiffsrettungsverfahren und verwendung eines rettungsschiffs
DE2248381C2 (de) Frachtbehältereinheit
WO2015039663A1 (de) Haltevorrichtung zur halterung eines beibootes oder eines anderen mitzuführenden anbauteils und deren verwendung
DE1531586A1 (de) Schiff
DE2303381C2 (de) Schiff
DE102006061742A1 (de) Schwimmende Vorrichtung zum Transport und Umschlag von Containern
DE2624839A1 (de) Ein schiff fuer den transport von containern und dergleichen
DE2543156C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be- und Entladen von schweren Stückgütern, insbesondere Containern, mittels eines schiffseigenen Portalkranes
DE2601991A1 (de) Einrichtung zum handhaben und verstauen eines ankers
WO1990003915A1 (de) Vorrichtung für ein schiff zum anbordnehmen und ausbringen von schwimm- oder tauchobjekten, insbesondere von booten
EP0481982B1 (de) Verfahrbarer kran für schwere güter
DE3048909A1 (de) "schiff, insbesondere ein mit einem schwenkarm versehener schleppsaugbagger
WO2008151712A1 (de) Bargen-transportschiff
DE730608C (de) Wasserfahrzeug zum Befoerdern von Massengut, insbesondere Fluessigkeiten
DE102010009677B4 (de) Vorrichtung zum direkten Ablassen eines militärischen Bootes von einem Transportfahrzeug in ein Gewässer und umgekehrt
DE418151C (de) Verladeeinrichtung
DE102014105125A1 (de) Hubvorrichtung für ein U-Boot
DE1020889B (de) Wasserfahrzeug fuer kombinierte Ladungen
DE1955654A1 (de) Verfahren bzw. Einrichtung zum Transport von Ladegut,insbesondere auf Gewaessern
DE2302823C3 (de) Bootsanhänger
DE2262863A1 (de) Ein schiff, das aus zwei separaten schwimmenden bestandteilen besteht
DE3526250A1 (de) Schlepper mit windenvorrichtung zum schleppen von gegenstaenden und zum handhaben von ankern u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20130502

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20150119

R157 Lapse of ip right after 6 years