DE202009019005U1 - Drahtspule und Bewehrungsstabbindemaschine - Google Patents

Drahtspule und Bewehrungsstabbindemaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202009019005U1
DE202009019005U1 DE202009019005.6U DE202009019005U DE202009019005U1 DE 202009019005 U1 DE202009019005 U1 DE 202009019005U1 DE 202009019005 U DE202009019005 U DE 202009019005U DE 202009019005 U1 DE202009019005 U1 DE 202009019005U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
wire
wire coil
areas
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009019005.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Co Ltd
Original Assignee
Max Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Co Ltd filed Critical Max Co Ltd
Publication of DE202009019005U1 publication Critical patent/DE202009019005U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/122Machines for joining reinforcing bars
    • E04G21/123Wire twisting tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F15/00Connecting wire to wire or other metallic material or objects; Connecting parts by means of wire
    • B21F15/02Connecting wire to wire or other metallic material or objects; Connecting parts by means of wire wire with wire
    • B21F15/04Connecting wire to wire or other metallic material or objects; Connecting parts by means of wire wire with wire without additional connecting elements or material, e.g. by twisting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/30Devices controlling the forwarding speed to synchronise with supply, treatment, or take-up apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/14Kinds or types of circular or polygonal cross-section with two end flanges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/3473Circular or rotary encoders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/36Wires
    • B65H2701/362Tying wires, e.g. for tying concrete reinforcement rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/52Integration of elements inside the core or reel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Abstract

Drahtspule (4) umfassend: einen zylindrischen Nabenbereich (43), der konfiguriert ist, um es einem Draht zu ermöglichen, um den Nabenbereich gewickelt zu werden; ein Paar von parallelen Flanschen (44, 45), die von beiden radialen äußeren Enden von axialen Enden des Nabenbereichs (43) nach außen vorstehen; eine Seitenwand (60), die radial innerhalb des Nabenbereichs (43) und zwischen dem Paar von parallelen Flanschen vorgesehen ist und sich mit einer axialen Richtung der Drahtspule (4) schneidet; mehrere Lichtübertragungsbereiche (64, 64a, 64b, 64c, 64d, 64e), die zwischen dem Paar von parallelen Flanschen (44, 45) und radial innerhalb des Nabenbereichs (43) in der Seitenwand (60) vorgesehen sind, und die Licht durch ein Inneres des Nabenbereichs übertragen; mehrere Informationserfassungsbereiche (S1, S2), die erfasst sind, und die an der Seitenwand (60) zwischen dem Paar von parallelen Flanschen (44, 45) vorgesehen sind, wobei die mehreren Informationserfassungsbereiche (S1, S2) mit wenigstens einem Lichtübertragungsbereich (64, 64a, 64b, 64c, 64d, 64e) versehen sind, und eine Anzahl von den Lichtübertragungsbereichen (64, 64a, 64b, 64c, 64d, 64e), die in einem der Informationserfassungsbereiche (S1) vorgesehen ist, sich von einer Anzahl von den Lichtübertragungsbereichen (64, 64a, 64b, 64c, 64d, 64e), die in einem anderen der Informationserfassungsbereiche (S2) vorgesehen ist, unterscheidet.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bewehrungsstabbindemaschine (reinforcing bar binding machine), die einen Draht von einer Drahtspule (wire reel) zuführt, den Draht um einen Bewehrungsstab in einer Schlaufenform (loop shape) herumwickelt bzw. windet (winds) und dann den Draht verdreht und bindet, auf eine Drahtspule, die an dem Bewehrungsstabbindemaschinenkörper befestigt bzw. befestigbar ist und ein Informationsanzeigemittel der Art einer Drahtspule nach oder ähnlich zu einer Drahtspule aufweist.
  • HINTERGRUND STAND DER TECHNIK
  • Bei einer konventionellen bzw. bekannten Bewehrungsstabbindemaschine wird eine Drahtspule, um die ein Draht herum gewickelt ist, an einem hinteren Bereich der Bindemaschine gehalten, der Draht wird über ein Zuführgetriebe einer Drahtzuführvorrichtung von der Drahtspule herausgezogen bzw. herausgeführt und nach vorne gebracht bzw. geliefert, wenn ein Schalter angeschaltet wird und ein Abzug bzw. ein Abzugsschalter (trigger) betätigt wird. Der Draht wird in einer Bogenform von einem gebogenen Bereich der Spitze bzw. des vorderen Endes eines Führungsarms zugeführt und um einen Bewehrungsstab herumgewickelt bzw. gewunden und dann wird ein Bereich der Schlaufe gehalten, und verdreht, und über einen Verdrehhaken gedreht, wobei dadurch der Bewehrungsstab gebunden wird. Dabei ist eine Vorrichtung vorgesehen, die automatisch ein Torsionsdrehmoment des Drahtes der Bewehrungsstabbindemaschine anpasst, wobei bei der Vorrichtung eine Seitenfläche der Drahtspule mit einem Anzeigemittel vorgesehen ist, die den Drahttyp anzeigt, wobei das Anzeigemittel über ein Erfassungsmittel erfasst wird, das in der Bewehrungsstabbindemaschine vorgesehen ist, der Drahttyp auf der Basis eines Ergebnis das von dem Erfassungsmittel erfasst wurde, bestimmt bzw. erfasst wird, und das Torsionsdrehmoment automatisch angepasst wird (zum Beispiel JP-A-2005-194847 ).
  • Über ein Vorsehen eines Bereichs der Drahtspule in einer konvexen Form, und ein Erfassen dieser konvexen Form über einen kontakttyp Sensor, der in dem Bindemaschinenkörper vorgesehen ist, führt diese Vorrichtung eine Erfassung einer absoluten Rotation bzw. Drehung der Drahtspule durch. Darüber hinaus ist ein Bereich einer schwarzen Ausnehmung, die an einer Seitenfläche der Drahtspule ausgebildet ist, mit weißen Vorsprüngen vorgesehen, und eine Rotationserfassung bzw. Dreherfassung wird auch über einen reflektierenden Lichtsensor, der in dem Bindemaschinenkörper vorgesehen ist, durchgeführt. Beim Einstellen des Abstands eines Signals über zwei Sensoren auf 90° wird die Anzahl der weißen Vorsprünge pro Rotation der Drahtspule erfasst, und eine für den Drahtdurchmesser/Drahttyp eines verbrauchbaren Gutes geeignete Zuführ-/Torsionssteuerung wird durchgeführt.
  • Jedoch treten folgende Probleme bei der Erfassung über den Reflexion-Lichtsensor auf.
    • 1) Die untere Fläche der schwarzen Ausnehmung der Drahtspule ist nicht flach bzw. eben ausgebildet. Vielmehr sind einige gestufte Bereiche bzw. Abschnitte ausgebildet. Dementsprechend können in einem Fall, indem die weißen Vorsprünge (projections) über den Reflexion-Lichtsensor erfasst werden, alle Höhenunterschiede innerhalb der Ausnehmung und auch die weißen Vorsprünge aufgrund der Charakteristiken bzw. Eigenschaften des Lichtsensors erfasst werden. Dementsprechend tritt, wie über Linie 70 in 28 gezeigt, eine fehlerhafte Erfassung auf, da sich Ausgabesignale des Lichtsensors ändern und eine Spannung bzw. Stromspannung (voltage) nicht zurückgegeben bzw. zurückgeleitet wird (returned), und eine fehlerhafte Erfassung tritt leicht auf, sogar bei Anhaftung von Sand oder Staub.
    • 2) Es tritt eine Variation bezüglich der Sensitivität des Lichtsensors auf, und während dies berücksichtigt wird, sollte der Bereich der weißen Vorsprünge erhöht bzw. größer werden, um den Sensor zuverlässig anzuschalten/auszuschalten. Aus diesem Grund ist die Form bzw. Ausgestaltung der Drahtspule auch erheblich bzw. weitgehend beschränkt, und es ist schwierig, eine Auflösung bzw. ein Auflösevermögen (resolution) zu erhöhen bzw. zu verbessern. Zusätzlich können, da die Anzahl von weißen Vorsprüngen ebenso beschränkt ist, verschiedene Arten von Information nicht gegeben und erfasst werden.
    • 3) Bei dem herkömmlichen bzw. bekannten Sensor beträgt der Signalabstand 90°, wie dies über eine Linie 71 in 28 gezeigt ist. Daher betragen die Bereiche, in denen eine Drehung unmittelbar nach einem Start der Drehung der Drahtspule und unmittelbar vor einem Stopp einer Drehung davon nicht erfasst werden, jeweils 90°. Daher tritt ein Rotationserfassungsfehler von 180° maximal pro Bindevorgang auf. Dieser Fehler wird sogar auf einer letzten Drehstufe der Drahtspule, bei der eine exakte Drahtzuführmenge erfasst werden kann, zu einem Erfassungsfehler einer Zuführmenge von etwa 50 mm. Unterdessen, wenn die Zuführmenge 40 mm kürzer als eine vorher festgelegte Zuführmenge wird, kann zum Bindezeitpunkt ein Verdrehungsbruch (twist off) leicht auftreten. Dementsprechend ist nur die Auflösung, bei der ein Abfall in der Zuführmenge von wenigstens 40 mm erfasst wird, erforderlich, wenn eine Korrektur der Zuführmenge basierend auf der Drehmenge der Drahtspule durchgeführt wird. Daher kann mit dem bekannten Sensor keine präzise Dreherfassung der Drahtspule zum Drahtzuführzeitpunkt durchgeführt werden, und ein Abfall in der Drahtzuführmenge, die über Verschleiß des Zuführgetriebes (feed gears) verursacht wird, kann nicht erfasst werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein erstes Ziel der Erfindung ist es, eine Bewehrungsstabbindemaschine bereitzustellen, die den Drahttyp oder die Zuführmenge des Drahtes unter Verwendung der Drahtspule erfassen kann.
  • Zusätzlich ist es ein zweites Ziel der Erfindung, eine Drahtspule für eine Bewehrungsstabbindemaschine bereitzustellen, die in der Lage ist, eine fehlerhafte Erfassung basierend auf Höhenunterschieden oder dergleichen zu eliminieren, die ausgelegt ist, ausreichend Licht über ein Licht empfangendes Element aufzunehmen bzw. zu empfangen, sogar dann, wenn die Lichtübertragung bzw. -ausstrahlung (transmission) gering ist, und die ausgelegt ist, die Auflösung bzw. das Auflösevermögen eines Sensors zu verbessern.
  • Darüber hinaus ist ein Verfahren zur Erfassung einer Rotationsinformation, wie zum Beispiel die Rotationsmenge bzw. Drehmenge der Drahtspule oder des Drahttypes, bereitzustellen, offenbart.
  • Während die Erfindung in dem unabhängigen Anspruch definiert ist, werden weitere Aspekte der Erfindung in den abhängigen Ansprüchen, den Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung dargestellt.
  • Um das oben genannte erste Ziel zu erreichen, wird gemäß einem oder mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung, eine Bewehrungsstabbindemaschine 1 bereitgestellt mit: einem Bindemaschinenkörper 2; einer Gehäusekammer 3, die in dem Bindemaschinenkörper 2 vorgesehen ist; eine Drahtspule (wire reel) 4, die in der Gehäusekammer 3 befestigt ist; ein Licht durchlässiger bzw. übertragender (transmissive) Lichtsensor (photosensor) bzw. Transmission-Lichtsensor 26 mit einem lichtemittierenden Element 27 an einer von beiden Seitenwänden 23, 24 der Gehäusekammer 3 und einem lichtempfangenden bzw. lichtaufnehmenden (light receiving) Element 28 an der anderen der beiden Seitenwände 23, 24; mehrere lichtübertragende bzw. lichtübermittelnde bzw. lichtdurchlassende Bereiche (ligth transmitting portions) 64, 64a, 64b, 64c, 64d, 64e, die an der Drahtspule 4 und für ein Übertragen von Licht ausgebildet sind, das von dem lichtemittierenden Element 27 emittiert bzw. ausgestrahlt wird; und eine Steuerschaltung bzw. Steuerkreis bzw. Regelkreis (control circuit) 100 zum Erfassen bzw. Bestimmen einer Rotationsinformation bzw. Drehinformation der Drahtspule 4 gemäß einer Anzahl von den lichtübertragenden Bereichen 64, 64a, 64b, 64c, 64d, 64e, die über den Lichtsensor 26 während einer Drehung bzw. Rotation der Drahtspule 4 erfasst werden.
  • Mit der obigen Konfiguration bzw. Zusammensetzung wird ein durchlässiger Lichtsensor mit einem lichtübertragenden Element an einer von beiden Seitenwänden der Gehäusekammer der Bewehrungsstabbindemaschine und ein lichtaufnehmendes bzw. lichtempfangenes Element an der anderen der beiden Seitenwände bereitgestellt, und die Drahtspule ist mit mehreren lichtübertragenden Bereichen ausgebildet bzw. vorgesehen, die es dem von dem lichtemittierenden Element emittierten Licht ermöglichen, dort hindurch übertragen zu werden, und ein Steuerkreis bzw. eine Steuerschaltung wird bereitgestellt, um die Drehinformation der Drahtspule gemäß der Anzahl der lichtübertragenden Bereiche, die von dem Lichtsensor während einer Rotation der Drahtspule erfasst werden, zu bestimmen. Somit wird, da das in dem lichtemittierenden Element erzeugte und über die lichtübertragenden Bereiche, die in der Drahtspule vorgesehen sind, übertragene Licht von dem lichtempfangenden Element erfasst wird, eine Erfassung ermöglicht, ohne von Unregelmäßigkeiten an bzw. auf der Oberfläche bzw. Fläche der Drahtspule beeinflusst zu werden, und die Erfassungsgenauigkeit der Rotationsinformation verbessert sich.
  • Zusätzlich, da das in dem lichtemittierenden Element erzeugte Licht direkt über das lichtempfangende Element erfasst wird, kann eine ausreichende Lichtmenge vom lichtempfangenden bzw. aufnehmenden Element erfasst bzw. empfangen werden, sogar wenn ein Erfassungsbereich im Vergleich zu einem Reflexion-Lichtsensor kleiner ist, und die Auflösung bzw. das Auflösevermögen des Sensors kann verbessert werden.
  • Darüber hinaus wird, wenn sich die Auflösung des Sensors verbessert, die Erfassungsgenauigkeit der Zuführmenge eines Drahtes, die von der Drehmenge des Drahtes umgewandelt bzw. konvertiert bzw. umgerechnet (converted) wird, ebenfalls verbessert, und ein Abfall bzw. eine Verringerung in der Drahtzuführmenge kann erfasst werden.
  • Bei der Bewehrungsstabbindemaschine kann die Drahtspule 4 mehrere Informationserfassungsbereiche S1, S2 umfassen, die über den Transmissions-Lichtsensor 26 erfasst werden, und eine Anzahl der lichtübertragenden Bereiche 64, 64a, 64b, 64c, 64d, 64e, die auf einem der Informationserfassungsbereiche S1, S2, vorgesehen ist, kann sich bezüglich einer Anzahl lichtübertragendet Bereiche 64, 64a, 64b, 64c, 64d, 64e unterscheiden, die auf einem anderen der Informationserfassungsbereichen S1, S2 vorgesehen ist.
  • Bei der obigen Konfiguration bzw. Ausgestaltung ist die Drahtspule mit einem Informationserfassungsbereich versehen, an dem eine Erfassung über den Transmission-Lichtsensor durchgeführt, und der Informationserfassungsbereich ist in zwei oder mehr Informationserfassungsbereiche aufgeteilt, und die lichtübertragenden Bereiche sind in den zwei oder mehreren Informationserfassungsbereichen ausgebildet, die sich in der Anzahl voneinander unterscheiden. Daher können zwei Arten oder mehr von Rotationsinformationen gemäß der Anzahl von den Lichtübertragungsbereichen lediglich über eine Drehung der Drahtspule erfasst werden.
  • Bei der Bewehrungsstabbindemaschine kann eine Entfernung zwischen einem von dem lichtemittierenden Element 27 und dem lichtaufnehmenden bzw. empfangenden Element 28 und einem axialen Zentrum P der Drahtspule 4 geringer sein bzw. kleiner ausfallen als eine Entfernung zwischen dem anderen von dem lichtemittierenden Element 27 und dem lichtaufnehmenden Element 28 und dem axialen Zentrum P der Drahtspule 4.
  • Bei der obigen Ausgestaltung ist eines von dem lichtemittierenden Element und dem lichtaufnehmenden Element näher an dem axialen Zentrum der Drahtspule als das andere Element angeordnet. Daher ist es nicht notwendig bzw. erforderlich, zwingend die optische Achse von dem lichtemittierenden Element parallel zu dem axialen Zentrum der Drahtspule bereitzustellen und auszubilden. Somit vergrößert sich der Ausgestaltungs- bzw. Designfreiheitsgrad.
  • Um das obige zweite Ziel der Erfindung zu erreichen, wird gemäß einem oder mehreren Ausführungsbeispielen der Erfindung eine Drahtspule 4 bereitgestellt mit: einem zylindrischen Nabenbereich 43, um den ein Draht gewunden bzw. aufgewickelt ist; ein Paar von parallelen Flanschen 44, 45, die von beiden radialen äußeren Enden der axialen Enden des Nabenbereichs 43 nach außen überstehen bzw. vorspringen bzw. hervorstehen (overhanging); eine Seitenwand 60, die radial innerhalb des Nabenbereichs 43 vorgesehen ist, und sich mit einer axialen Richtung der Drahtspule schneidet; und mehrere von lichtübertragenden Bereichen 64, 64a, 64b, 64c, 64d, 64e, die an bzw. in der Seitenwand 60 vorgesehen sind.
  • Bei der obigen Ausgestaltung ist die Drahtspule entfernbar in einer Gehäusekammer des Bindemaschinenkörpers, der einen Bewehrungsstab bindet bzw. verbindet, vorgesehen. Die Drahtspule umfasst einen zylindrischen Nabenbereich, um den ein Draht aufgewunden ist bzw. sich aufwickeln lässt, und ein Paar von parallelen Flanschen, die von beiden äußeren Umfangsenden des Nabenbereichs nach außen hervorstehen. Eine Seitenwand innerhalb des Nabenbereichs wird als ein Informationserfassungsbereich verwendet, und der Informationserfassungsbereich wird über mehrere von lichtübertragenden Bereichen gebildet, die es dem Licht, das von einem Übertragung- bzw. Transmission- Lichtsensor, der in dem Bindemaschinenkörper vorgesehen ist, ermöglichen dort hindurch übertragen zu werden. Daher können Rotationsinformationen mit unterschiedlichen Bedeutungen, wie zum Beispiel eine Information als eine Messung, die die Drehmenge der Spule gemäß der Anordnung der lichtübertragenden Bereiche erfasst, und Information zum Identifizieren des Spulentypes bereitgestellt werden.
  • Bei der Drahtspule kann jede der lichtübertragenden Bereiche 64, 64a, 64b, 64c, 64d, 64e einen Querschnitt parallel zu der axialen Richtung aufweisen, bei dem eine Seite in der axialen Richtung enger vorgesehen ist als die andere Seite in der axialen Richtung. Darüber hinaus kann jeder der lichtemittierenden bzw. übertragenen Bereichen 64, 64a, 64b, 64c, 64d, 64e eine Öffnung an einer Seite in der axialen Richtung aufweisen, und eine Öffnung an der anderen Seite in der axialen Richtung, und ein Bereich der Öffnung auf der einen Seite ist kleiner ausgebildet als ein Bereich der Öffnung auf der anderen Seite.
  • Bei der obigen Ausgestaltung ist der Querschnitt der lichtübertragenden Bereiche derart ausgestaltet, dass er auf der Seite des lichtemittierenden Elementes von dem Übertragungs-Lichtsensor enger wird und auf der Seite des lichtempfangenden Elements breiter ausgebildet ist bzw. breiter wird. Aus diesem Grund, da das Licht von Element kaum über die inneren Flächen bzw. Oberflächen der lichtübertragenden Bereiche reflektiert wird, und Licht, das durch die lichtübertragenden Bereiche übertragen wurde, das lichtaufnehmende bzw. empfangende Element ohne eine große Streuung bzw. Diffusion (spreading) erreicht, tritt eine fehlerhafte Erfassung kaum auf.
  • Bei der Drahtspule kann eine Entfernung von der Seitenwand 60 zu einem der axialen Enden des Nabenbereichs 43 auf der einen Seite in der axialen Richtung länger ausgebildet sein, als eine Entfernung von der Seitenwand 60 zu dem anderen von den axialen Enden des Nabenbereichs 43 in der axialen Richtung.
  • Bei der Drahtspule kann jeder der lichtübertragenden Bereiche 64, 64a, 64b, 64c, 64d, 64e eine schlitzartige Langlochform aufweisen, die in einer radialen Richtung lang ausgebildet ist.
  • Bei der obigen Ausgestaltung sind die lichtübertragenden Bereiche als schlitzartige Langlöcher ausgebildet, die sich lang in der radialen Richtung der Drahtspule erstrecken. Daher wird eine Erfassung sogar dann ermöglicht, wenn die Achsen des Lichtempfangenden Elements und des lichtemittierenden Elements aufgrund von Vibrationen oder ähnlichem im Betrieb geschüttelt bzw. erschüttert werden, und nicht vollständig miteinander übereinstimmen. Insbesondere ist es möglich, effektiv mit einer radialen Abweichung einer optischen Achse, die von dem lichtempfangenden Element zu dem lichtemittierenden Element gerichtet ist, umzugehen bzw. zurechtzukommen.
  • Darüber hinaus können das lichtemittierende Element und das lichtempfangende Element nicht helfen bzw. wirksam sein, wenn sie in der Position angeordnet sind, in der die optische Achse von dem axialen Zentrum der Drahtspule abweicht, und so aufgrund von technischer Beschränkungen bei der Befestigung nicht parallel zueinander ausgerichtet werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, dass die optische Achse des Lichtes, das von dem lichtemittierenden Element emittiert wird, in der Rotationsrichtung oder der radialen Richtung der Drahtspule sogar während der Drehung der Drahtspule abweichen kann. Jedoch, da die Übertragungsbereiche, die es dem Licht, das von dem lichtemittierenden Element emittiert wird, ermöglichen dort hindurch übertragen zu werden, in einer Schlitzform ausgebildet sind, die lang in der radialen Richtung der Drahtspule ausgebildet ist, ist es möglich, mit der radialen Abweichung der optischen Achse, die von dem lichtemittierenden Element zu dem lichtempfangenden Element gerichtet ist, umzugehen bzw. zurechtzukommen.
  • Bei der Drahtspule kann jeder der lichtübertragenden Bereiche 64, 64a, 64b, 64c, 64d, 64e über ein Abdichten bzw. Ausfüllen (plugging up) jeder Öffnung 72, die in der Drahtspule 4 ausgebildet ist, mit einem lichtübertragenden bzw. lichtdurchlässigen Material 73 gebildet werden.
  • Bei der obigen Ausgestaltung werden die lichtübertragenden Bereiche über ein Abdichten bzw. Ausfüllen von Öffnungen, die in der Drahtspule ausgebildet sind, mit einem lichtübertragenden Material gebildet. Dadurch lässt sich die Innenseite der Drahtspule schützen, und die Gesamtstärke degradiert bzw. verringert sich nicht so sehr.
  • Die Drahtspule kann weiter ein inneres Rohr 40 umfassen, das koaxial ausgebildet ist, axial innerhalb des Nabenbereichs 43, wobei die Seitenwand 60 zwischen dem Nabenbereich 43 und dem inneren Rohr 40 ausgebildet ist.
  • Die Drahtspule kann an einer Gehäusekammer 3 eines Bindemaschinenkörpers 2 einer Bewehrungsstabbindemaschine 1 befestigbar sein. Die lichtübertragenden Bereiche 64, 64a, 64b, 64c, 64d, 64e können Licht übertragen, das von einem lichtemittierenden Element 27 eines Transmissions-Lichtsensors 26, der an dem Bindemaschinenkörper 2 vorgesehen ist, wenn die Drahtspule 4 an der Gehäusekammer 3 befestigt ist, emittiert wird. Jeder der lichtübertragenden Bereiche 64, 64a, 64b, 64c, 64d, 64e kann einen Querschnitt parallel zu der axialen Richtung aufweisen, in dem eine Seite des lichtemittierenden Elements 27 enger ausgestaltet ist, als eine Seite des lichtaufnehmenden Elements 28. Eine Lücke bzw. Abstand (gap) kann zwischen jedem der lichtübertragenden Bereiche 64, 64a, 64b, 64c, 64d, 64e und einer äußeren Fläche bzw. Oberfläche des inneren Rohrs 40 mit einer solchen Ausdehnung vorgesehen sein, das Licht von dem lichtemittierenden Element 27 daran gehindert wird, über die äußere Fläche bzw. Oberfläche des inneren Rohrs 40 reflektiert zu werden und durch die lichtübertragenden Bereiche 64, 64a, 64b, 64c, 64d, 64e übertragen zu werden.
  • Bei der obigen Ausgestaltung ist das innere Rohr koaxial innerhalb des Nabenbereichs ausgebildet, ist die Seitenwand zwischen dem Nabenbereich und dem inneren Rohr ausgebildet, ist eine Lücke bzw. Abstand zwischen den lichtübertragenden Bereichen und der äußeren Fläche bzw. Oberfläche des inneren Rohrs mit einem solchen Ausmaß vorgesehen, dass das Licht von dem lichtemittierenden Element daran gehindert wird, über die äußere Fläche bzw. Oberfläche des inneren Rohrs reflektiert zu werden und durch die lichtübertragenden Bereiche übertragen zu werden. Daher kann, selbst wenn das Licht von dem lichtemittierenden Element von der äußeren Fläche bzw. Oberfläche des inneren Rohrs reflektiert wird, das Licht kaum in die lichtübertragenden Bereiche eintreten, und eine fehlerhafte Erfassung kann effektiv verhindert werden.
  • Bei der Drahtspule kann jeder der lichtübertragenden Bereiche 64b derart ausgebildet sein, dass er sich zu einer äußeren Umfangskante der Drahtspule 4 von einem Transmissionsbereich bzw. Übertragungsbereich 71, durch den Licht von dem lichtemittierenden Element 27 zu dem lichtempfangenden Element 28 übertragen wird, erstreckt.
  • Bei der obigen Ausgestaltung sind die lichtübertragenden Bereiche derart ausgebildet, dass sie sich zu einer äußeren Umfangskante der Drahtspule von Übertragungsbereichen, durch die Licht von dem lichtemittierenden Element zu dem lichtempfangenden Element übertragen wird, ausdehnen. Daher können die lichtübertragenden Bereiche als Öffnungen bzw. Ausnehmungen bzw. Löcher (holes) ausgebildet sein. Zusätzlich müssen die lichtübertragenden Bereiche nicht gerade ausgebildet sein.
  • Bei der Drahtspule kann jeder der lichtübertragenden Bereiche 64c derart ausgebildet sein, um sich von einem Übertragungsbereich 71, durch den Licht von dem lichtemittierenden Element 27 zu dem lichtempfangenden Element 28 übertragen wird, zu einem axialen Zentrum der Drahtspule zu erstrecken.
  • Bei der obigen Ausgestaltung sind die lichtübertragenden Bereiche derart ausgebildet, dass sie sich von den Übertragungsbereichen zu dem axialen Zentrum der Drahtspule erstrecken. Daher können die lichtübertragenden Bereiche als Öffnungen bzw. Ausnehmungen bzw. Löcher ausgebildet sein.
  • Bei der Drahtspule können die lichtübertragenden Bereich 64e fortlaufend bzw. kontinuierlich in Bereichen bzw. Abschnitten ausgenommen die übertragenden Bereiche 71, durch die Licht von dem lichtemittierenden Element 27 zu dem lichtempfangenden Element 28 übertragen wird, ausgebildet sein.
  • Bei der obigen Ausgestaltung sind die lichtübertragenden Bereiche fortlaufend bzw. kontinuierlich in Bereichen ausgebildet, ausgenommen die Übertragungsbereiche. Daher können die lichtübertragenden Bereiche offensichtlich als ein einzelner lichtübertragender Bereich angesehen werden.
  • Auch wird gemäß einem oder mehreren Ausführungsbeispielen eine Rotationsinformation bei einer Bewehrungsstabbindemaschine über das folgende Verfahren erfasst: Vorsehen von zwei Informationserfassungsbereichen S1, S2 über einen Lichtsensor 26, der in einem Bindemaschinenkörper 2 auf oder an einer Drahtspule 4, die an den Bindemaschinenkörper 2 der Bewehrungsstabbindemaschine 1 befestigbar ist, angeordnet ist; Bereitstellen von lichtübertragenden Bereichen 64, 64a, 64b, 64c, 64d, 64e auf oder an einem der Informationserfassungsbereiche S1, S2 in unterschiedlicher Anzahl zu den anderen Informationserfassungsbereichen; Bereitstellen eines Erfassungsmittels 32 an dem Bindemaschinenkörper 2, der für ein Erfassen von Enden von den zwei Informationserfassungsbereichen S1, S2 ausgelegt ist; Verwenden eines Signals, das über das Erfassungsmittel 32 als ein Zeitsignal bzw. Timingsignal (timing signal) für eine Drahtspulendrehung erfasst wird; Bestimmen bzw. Erfassen in welchen Informationserfassungsbereichen S1, S2 gemäß der Anzahl der lichtübertragenden Bereiche, die zwischen zwei Timing-Signalen erfasst wurden, erfasst worden ist; wenn es bestimmt bzw. erfasst worden ist, dass ein Rotationsfrequenzinformationserfassungsbereich S1 erfasst worden ist, Bestimmen einer Startposition der Drehung der Drahtspule gemäß der ein lichtübertragender Bereich über den Lichtsensor 26 erfasst worden ist, nachdem das Erfassungsmittel 32 die Zeitsignale bzw. Timingsignale zu dem Startzeitpunkt der Drehung der Drahtspule erfasst; Bestimmen einer Rotationsstoppposition der Drahtspule gemäß der ein lichtübertragender Bereich über den Lichtsensor 26 erfasst worden ist, nachdem das Erfassungsmittel ein finales bzw. endgültiges Timingsignal zum Stoppzeitpunkt der Drehung der Drahtspule erfasst; und wenn die Drahtspule eine letzte Stufe einer Drehung erreicht hat, Umwandeln bzw. Umrechnen einer Zuführmenge eines Drahtes auf Basis der Drehmenge der Drahtspule zwischen der Rotationsstartposition und der Rotationsstoppposition.
  • Bei obiger Ausgestaltung wird ein Drahtspule, die entfernbar in einem Bindemaschinenkörper vorgesehen ist, der einen Bewehrungsstab bindet, mit einem Informationserfassungsbereich über einen Lichtsensor bereitgestellt, der in dem Bindemaschinenkörper angeordnet ist, wobei der Informationserfassungsbereich in zwei Informationserfassungsbereiche bzw. -abschnitte eines Drahtspulentypinformationserfassungsbereichs und eines Drehfrequenzinformationserfassungsbereichs aufgeteilt ist, und der Bewehrungsstabbindemaschinenkörper, der mit Drahtspulen befestigt ist bzw. an dem Drahtspulen befestigt sind, in denen lichtübertragende Bereiche bei wechselseitigen unterschiedlichen Anzahlen ausgebildet sind, ist mit einem Erfassungsmittel vorgesehen, das ausgelegt ist für ein Erfassen von Enden der zwei Informationserfassungsbereiche. Ein über das Erfassungsmittel erfasstes Signal wird als ein Zeitsignal bzw. Timingsignal für eine Drahtspulendrehung verwendet, und es wird gemäß der Anzahl von lichtübertragenden Bereichen, die zwischen zwei Timing-Signalen erfasst werden, bestimmt, in welchem Informationserfassungsbereich eine Drahtspule vorhanden ist. Wenn festgestellt wird, dass sich die Drahtspule in dem Rotationsfrequenzinformationserfassungsbereich befindet, wird eine Startposition der Drehung der Drahtspule erfasst bzw. bestimmt gemäß welcher eine Anzahl lichtübertragende Bereiche der Lichtsensor erfasst hat, nachdem das Erfassungsmittel die Zeitsignale zum Startzeitpunkt der Drehung der Drahtspule erfasst, und eine Rotationsstoppposition der Drahtspule wird bestimmt, gemäß welcher Anzahl lichtübertragender Bereiche der Lichtsensor erfasst hat, nachdem das Erfassungsmittel ein finales Timingsignal zum Stoppzeitpunkt der Drehung der Drahtspule erfasst. Wenn die Drahtspule eine letzte Stufe einer Drehung erreicht hat, wird die Zuführmenge eines Drahtes auf der Basis der Drehmenge der Drahtspule zwischen der Rotationsstartposition und der Rotationsstoppposition umgewandelt bzw. umgerechnet. Daher wird die Zuführmenge des Drahtes, die von dem Zuführmittel des Drahtes erfasst wurde, mit der Zuführmenge des Drahtes, der von der Rotationsmenge bzw. Drehmenge der Drahtspule umgerechnet bzw. umgewandelt wurde, verglichen, und wenn die Zuführmenge des Drahtes, die von der Drehmenge der Zuführgetriebe umgerechnet wurde, geringer ausfällt, als die Zuführmenge des Drahtes, der von der Drehmenge der Drahtspule umgewandelt bzw. umgerechnet wurde, kleiner ist, wird der Draht um die Unterschiedsmenge dazwischen überschüssig zugeführt. Dadurch wird die Steuerung einer Korrektur der Zufuhrmenge über ein Erfassen der Reduktion korrigiert, wenn die Zuführgenauigkeit beim Drahtzuführmittel reduziert worden ist.
  • Darüber hinaus wird gemäß einem oder mehreren Ausführungsbeispielen eine Rotationsinformation bei einer Bewehrungsstabbindemaschine über das folgende Verfahren erfasst: Bereitstellen zweier Informationserfassungsbereiche S1, S2 über einen Lichtsensor 26, der in einem Bindemaschinenkörper 2 an oder auf einer Drahtspule 4 angeordnet ist, die an den Bindemaschinenkörper 2 der Bewehrungsstabbindemaschine 1 befestigbar ist; Bereitstellen von lichtübertragenden Bereichen 64, 64a, 64b, 64c, 64d, 64e an oder auf einem der Informationserfassungsbereiche S1, S2 in unterschiedlichen Anzahlen zu den anderen Informationserfassungsbereichen; Bereitstellen eines Erfassungsmittels 32 an dem Bindemaschinenkörper 2, das ausgelegt ist, für ein Erfassen von Enden der zwei Informationserfassungsbereiche S1, S2; Verwenden eines Signals, das über das Erfassungsmittel 32 als ein Zeitsignal bzw. Timingsignal für eine Drahtspulendrehung erfasst wird; Bestimmen in welchem Informationserfassungsbereich S1, S2 erfasst worden ist gemäß der Anzahl von den lichtübertragenden Bereichen, die zwischen zwei Timing-Signalen erfasst worden sind; und wenn bestimmt worden ist, dass ein Spulentypeninformationserfassungsbereich S2 erfasst worden ist, Bestimmen eines Typs einer Drahtspule gemäß der Anzahl von den lichtübertragenden Bereichen in dem Drahspulentypeninformationserfassungsbereich S2.
  • Bei der obigen Ausgestaltung wird eine Drahtspule, die entfernbar in bzw. an einem Bindemaschinenkörper bereitgestellt ist, der einen Bewährungsstab bindet, mit einem Informationserfassungsbereich über einen Lichtsensor bereitgestellt, der in dem Bindemaschinenkörper angeordnet ist, wobei der Informationserfassungsbereich in zwei Informationserfassungsbereiche eines Drahtspulentypeninformationserfasssungsbereichs und eines Drehfrequenzinformationserfassungsbereichs aufgeteilt ist, der Bindemaschinenkörper, der mit Drahtspulen befestigt bzw. versehen ist, in denen lichtübertragende Bereiche mit wechselseitig unterschiedlichen Anzahlen ausgebildet sind, ist mit einem Erfassungsmittel vorgesehen, das ausgelegt ist für ein Erfassen von Enden von den zwei Informationserfassungsbereichen. Ein Signal, das von dem Erfassungsmittel erfasst wird, wird als ein Zeitsignal bzw. Timingsignal für eine Drahtspulendrehung verwendet, und es wird bestimmt, in welchem Informationserfassungsbereich eine Drahtspule vorhanden ist, gemäß der Anzahl von den lichtübertragenden Bereichen, die zwischen zwei Timing-Signalen erfasst worden sind. Wenn bestimmt wird, dass die Drahtspule sich in dem Drahtspulentypeninformationserfassungsbereich befindet, wird der Drahtspulentyp gemäß der Anzahl von den lichtübertragenden Bereichen in dem Drahtspulentypinformationserfassungsbereich bestimmt. Daher ist es gemäß dem Drahtspulentyp möglich, die Zuführmenge eines Drahts über das Drahtzuführmittel unmittelbar einzustellen bzw. festzulegen, oder ein Torsionsdrehmoment oder ähnliches eines Drahtes über die Zuführkraft eines elektrischen Motor einzustellen bzw. festzulegen.
  • Andere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden von der folgenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des Umrisses bzw. der Kontur einer Bewehrungsstabbindemaschine gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung, von der eine einseitige Abdeckung entfernt ist.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Bewehrungsstabbindemaschine von hinten.
  • 3 ist eine Seitenansicht in einem Zustand, in dem ein Wandelement der Bewehrungsstabbindemaschine entfernt ist.
  • 4 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie a-a von 3.
  • 5 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie b-b aus 3.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht der Bewehrungsstabbindemaschine bei der eine Drahtspule aus 2 entfernt ist.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die die Innenseite einer Gehäusekammer über ein Öffnen des Wandelements zeigt.
  • 8 ist eine Aufsicht auf die Bewehrungsstabbindemaschine, von der eine Drahtspule aus 3 entfernt ist.
  • 9 ist eine Schnittansicht von wesentlichen Bereichen, die einen Zustand zeigen, in dem ein Sensor angeordnet ist.
  • 10 ist eine Draufsicht, die die Positionsbeziehung zwischen dem Kontaktsensor und der Drahtspule zeigt.
  • 11 ist ein Blockdiagramm eines Steuerkreises bzw. einer Steuerschaltung.
  • 12 ist eine Seitenansicht der Drahtspule.
  • 13 zeigt eine Seitenansicht von der Seite der Drahtspule gegenüberliegend zu 10.
  • 14 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie c-c aus 10.
  • 15 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie d-d aus 10.
  • 16 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie e-e aus 10.
  • 17 ist eine Schnittansicht, die eine nicht bevorzugte Form zeigt.
  • 18 zeigt eine Vorderansicht der Drahtspule.
  • 19 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie f-f aus 16.
  • 20 zeigt eine Seitenansicht, die Details eines Informationserfassungsbereichs der Drahtspule zeigt.
  • 21 ist eine Tabelle bzw. ein Diagramm, die bzw. das die Ausgabewellenform während der Drehung der Drahtspule zeigt.
  • 22 ist ein Flussdiagramm, das eine Erfassung der Drehmenge der Drahtspule zeigt.
  • 23 ist eine Tabelle, die einen Bereich zeigt, in dem der Start und ein Ende einer Drehung erfasst werden können.
  • 24 ist eine Seitenansicht der Form einer anderen Drahtspule.
  • 25 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie g-g aus 22.
  • 26 zeigt eine Seitenansicht einer Drahtspule, bei der dieselbe Anzahl von lichtübertragenden Bereichen in unterschiedlichen Informationserfassungsbereichen vorgesehen ist.
  • 27(a) und 27(b) zeigen Seitenansichten der Drahtspule, die eine Form einschließlich eines ringförmigen lichtübertragenden Bereichs darstellt.
  • 28 ist ein Diagramm, das die Ausgabewellenform eines herkömmlichen Sensors zeigt.
  • 29(a), 29(b) und 29(c) sind jeweils Seitenansichten, die eine andere Form des lichtübertragenden Bereichs der Drahtspule zeigen, eine vergrößerte Ansicht davon und eine Schnittansicht entlang einer Linie h-h.
  • 30(a), 30(b) und 30(c) zeigen jeweils Seitenansicht, die wieder eine andere Form des lichtübertragenden Bereichs von der Drahtspule darstellen, eine vergrößerte Ansicht davon und eine Schnittansicht entlang einer Linie i-i.
  • 31(a), 31(b) und 31(c) zeigen jeweils eine Seitenansicht, die noch eine weitere Form des lichtübertragenden Bereichs der Drahtspule zeigen, eine vergrößerte Ansicht davon und eine Schnittansicht entlang einer Linie j-j.
  • 32 zeigt eine vergrößerte Ansicht von noch einer weiteren Form des lichtübertragenden Bereichs der Drahtspule.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    BEWEHRUNGSSTABBINDEMASCHINE
    2
    BINDEMASCHINENKÖRPER
    3
    SPEICHERKAMMER
    4
    DRAHTSPULE
    26
    TRANSMISSIONSLICHTSENSOR BZW. ÜBERTRAGUNGSLICHTSENSOR
    27
    LICHTÜBERTRAGENDES ELEMENT
    28
    LICHTEMPFANGENDES ELEMENT
    28
    NABENBEREICH
    44, 45
    FLANSCH
    64, 64a, 64b, 64c, 64d, 64d
    LICHTÜBERTRAGUNGSBEREICH
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • In 1 bis 4 bezeichnet Bezugszeichen 1 eine Bewehrungsstabbindemaschine. Die Bewehrungsstabbindemaschine 1 lagert eine Drahtspule 4, um die ein Draht 5 zum Binden eines Bewehrungsstabes gewunden bzw. gewickelt ist, an bzw. in einer Gehäusekammer 3, die in einem Bindemaschinenkörper 2 vorgesehen ist, liefert den Draht 5 während einer Drehung des Drahtes 5 aus, und windet und verdreht dann den Draht 5 um einen Bewehrungsstab 6, wobei dadurch der Bewehrungsstab 6 gebunden wird.
  • Der Bindemaschinenkörper ist mit einem Führungsrohr bzw. Führungsröhrchen 7 vorgesehen, dass es dem Draht 5, der von der Drahtspule 4 abgezogen bzw. herausgezogen wird, ermöglicht dort hindurch zu passieren. Ein Ende 7a des Führungsrohrs bzw. Röhrchens 7 ist zu der Gehäusekammer 3 hin geöffnet, und das andere Ende davon ist vor einem Führungsbereich 11 angeordnet, der später beschrieben wird. Ein Paar von Zuführ- bzw. Vorschubgetrieben 8 ist als Zuführmittel des Drahtes 5 in einem dazwischenliegenden Bereich des Führungsrohrs 7 angeordnet. Der Draht 5 wird über Zuführrollen, die integral mit den Zuführ- bzw. Vorschubgetrieben 8 ausgebildet sind, dazwischen eingeschoben bzw. eingelegt, und der Draht 5 wird über einen elektrischen Motor (nicht gezeigt) nach vorne geliefert bzw. vorgeschoben.
  • Wenn ein Schalter über einen Auslöser bzw. Abzug (trigger) 10 angeschaltet wird, dreht sich der elektrische Motor, und die Drahtvorschubgetriebe bzw. Zuführgetriebe 8 drehen sich. Dann wird der Draht 5, der um die Drahtspule 4 gewickelt ist, die in der Gehäusekammer 3 gespeichert bzw. gelagert ist, von dem Bindemaschinenkörper 2 nach vorne durch das Führungsrohr 7 über die Drehung des Drahtzuführgetriebes bzw. Vorschubgetriebes 8 zugeführt.
  • Ein Führungsbereich 11, der eine Einroll- bzw. Einwindungsbeschaffenheit gibt bzw. vorgibt, ist an dem vorderen Ende bzw. der Spitze des Führungsrohrs 7 ausgebildet, so dass der Draht 5, der in den Bindemaschinenkörper 2 geführt wird, in einer gebogenen bzw. gewundenen Form herauskommt. Das vordere Ende des Führungsbereichs 11 ist mit einer kreisförmig-bogenförmigen Form gebogen. Hier erhält der Draht einen gebogenen Zustand bzw. Beschaffenheit bzw. wird der Draht gebogen und wird um den Bewehrungsstab 6 zwischen dem Führungsbereich 11 und den unteren Führungen 12 herumgewunden bzw. gewickelt.
  • Zusätzlich ist ein Schneidemittel (nicht gezeigt) an dem Führungsbereich 11 angeordnet. Wenn die Zuführmenge des Drahtes 5 eine vorher festgelegte Menge erreicht, ist das Drahtschneidemittel derart konfiguriert, um den Draht 5 zu schneiden.
  • Ein Paar von Korrekturplattenbereichen bzw. Klappenplattenbereichen (patch plate portions) 13, die an dem Bewehrungsstab 6 eingesetzt bzw. vorhanden sind, ist an einem unteren Bereich von einem vorderen Ende des Bindemaschinenkörpers 2 ausgebildet und zu dem Bewehrungsstab 6 gerichtet, und eine Drahtverdreh- bzw. Drahtverdrillvorrichtung 17, die einen Verdreh-Haken 14 umfasst, ist an einem vorderen Bereich davon zwischen dem Paar von Klappenplattenbereichen 13 vorgesehen.
  • Die Draht-Verdrehvorrichtung 17 treibt die Hülse 15, an der ein Haken 14 öffnenbar und schließbar schwenkt bzw. drehbar gelagert ist (pivots) über einen elektrischen Motor 16a nach vorne, um den Haken 14 im Betrieb zu schließen, und dadurch den Draht 5 zu greifen, der in einer Bogenform um den Bewehrungsstab 6 gewunden ist, und mit den Klappenplattenbereichen 13 in Eingriff steht, und dann treibt sie den Haken 14 zum Drehen entlang der Hülse 15 an, wobei dadurch der Draht 5 verdreht bzw. verdrillt wird, um den Bewehrungsstab 6 zu binden. Danach, treibt die Draht-Verdrehvorrichtung den Haken 14 an, um sich umgekehrt zu drehen und die Hülse 15 zurückzubewegen, wobei dadurch sich die Hülse 15 von dem Draht 5 trennt, und die Hülse 15 zu ihrer Ausgangsposition zurückkehrt. Zusätzlich treibt, wenn sich die Drahtverdrehvorrichtung in Betrieb befindet, die Hülse 15, die sich nach vorne bewegt hat, während ihrer Bewegung das Drahtschneidemittel an, und dadurch wird der Draht geschnitten. Unmittelbar danach wird ein Verdrehen bzw. Verdrillen des Drahtes 5 durchgeführt.
  • Zusätzlich wird eine Drahtzuführvorrichtung von der Drehung des Zuführgetriebes bzw. Vorschubgetriebes 8 über den elektrischen Motor 16a angetrieben (siehe 1), und die Verdrehvorrichtung 17 wird über einen elektrischen Motor 16b angetrieben (siehe 4). Der Betrieb oder dergleichen der Drahtzuführvorrichtung und der Verdrehvorrichtung 17 wird wie in 11 gezeigt über eine Steuerschaltung bzw. einen Steuerkreislauf sequenz- gesteuert. Zusätzlich ist der elektrische Motor 16a mit einem Dreherfassungssensor vorgesehen, über den die Drehmenge des Zuführ- bzw. Vorschubgetriebes 8 erfasst wird, und ein Signal von dem Sensor wird zurück in die Steuerschaltung bzw. den Steuerkreislauf zurückgeführt.
  • Als nächstes ist ein hinterer Bereich bzw. Rückabschnitt des Bindemaschinenkörpers 2 mit der Gehäusekammer 3 der Drahtspule 4 vorgesehen, die später beschrieben wird. Wie in 2, 3, 5, 6 und dergleichen gezeigt ist, wird die Gehäusekammer 3 über eine vordere Wand 21, eine Bodenwand 22 bzw. untere Wand 22 und Seitenwände 23 und 24 gebildet, die zwischen dem Bindemaschinenkörper 3 vorgesehen sind, und ein Wandelement 18 ist in dem Bindemaschinenkörper vorgesehen. Eine Seitenwand 23 ist an der Seite des Bindemaschinenkörpers 2 ausgebildet, und die andere Seitenwand 24 ist an dem Wandelement 18 ausgebildet. Ein zentraler Bereich der Seitenwand 23 an der Seite des Bindemaschinenkörpers 2 ist mit einem kreisförmigen bzw. ringförmigen (circular) Vorsprung 25 gebildet. Auf der anderen Seite, ist eine Spulenbefestigungsachse bzw. -welle 20 (shaft) in der Position korrespondierend zu dem kreisförmigen Vorsprung 25 in dem Wandelement 18 vorgesehen, um so zu der Gehäusekammer vorzustehen und sich von der Gehäusekammer 3 zurückzuziehen. Der kreisförmige bzw. ringförmige Vorsprung 25 und die Spulenbefestigungswelle bzw. -achse 20 sind auf derselben Achse bzw. Welle angeordnet, um die Drahtspule 4 drehbar zu lagern. Zusätzlich, auch wenn das Wandelement 18 wie in 6 geöffnet und geschlossen werden kann, ist das Wandelement allgemein an dem Bindemaschinenkörper 3 mit Schrauben befestigt. Korrespondierend dazu ist die Spulenbefestigungsachse bzw. -welle 20 vorgesehen, um so vorzustehen und sich zurückzuziehen, dass die Drahtspule 4 befestigt werden kann, und ist in der Lage, in einem Zustand, in dem sie in die Gehäusekammer 3 vorsteht, festgelegt zu werden.
  • Unterdessen ist wie in 5 bis 8 gezeigt, ist ein Transmission- bzw. Übertragungs-Lichtsensor 26 an beiden der Seitenwände 23 und 24 angeordnet. Der Lichtsensor 26 umfasst ein lichtemittierendes Element 27 und ein lichtempfangendes Element 28. Das lichtemittierende Element 27 ist in einer Position in der Nähe der Spulenbefestigungswelle 20 des Wandelements 18 vorgesehen, und das lichtempfangende Element 28 ist an dem kreisförmigen Vorsprung 25 an der Seite des Bindemaschinenkörpers 2 vorgesehen. Da der kreisförmige Vorsprung 25 in eine ringförmige Ausnehmung 47 (vgl. 5) der Drahtspule hineinpasst, kann Umgebungslicht davon abgehalten werden, in das lichtempfangende Element 28 einzudringen.
  • Zusätzlich, ist wie in 4 und 6 bis 9 gezeigt, einen Kontaktsensor 32 an einer oberen Öffnung 39 (vgl. 7) des kreisförmigen Vorsprungs 25 in einer Seitenwand 23 der Gehäusekammer 3 vorgesehen. Der Kontaktsensor ist als ein mechanischer Schalter ausgebildet und wie in 4 gezeigt, wird er über ein Schaukel- bzw. Schüttelelement (rocking member) 34 gebildet, das schwenkbar bzw. schaukelbar an einem Dreh- und Angelpunkt bzw. einem Zapfen bzw. einem Drehpunkt (pivot) 33 vorgesehen ist, ein Kontaktstück 35, das an dem vorderen Ende des Schaukel- bzw. Schwingelements 34 vorgesehen ist, ein elastisches bzw. nachgiebiges Element (nicht gezeigt), das das Kontaktstück 35 zu der Drahtspule vorspannt, einen Magnetbereich 37, der an dem anderen Ende des Schaukel- bzw. Schwingelements 34 vorgesehen ist, und ein Hallsensor IC Element 38, das den Magnetbereich 37 über das elastische Element kontaktiert.
  • Der Kontaktsensor 32 ist innerhalb des Bindemaschinenkörpers 2 vorgesehen, und wird von einem bewegbaren Kontaktstück 23 gebildet, das in die Gehäusekammer 3 von einer Öffnung, die ausgebildet ist, um durch die Seitenwand 23 zu passieren, vorsteht, und dem Magnetbereich 37, der innerhalb des bewegbaren Kontaktstückes 35 vorgesehen ist, und dem Hall IC Element bzw. die integrierte Hall-Schaltung (Hall IC) 38. Vorsprünge 41 und 42 (vgl. 9 und 10), die an der Drahtspule 4 vorgesehen sind, sind an dem bewegbaren Kontaktstück 35 vorgesehen, um in der Lage zu sein, das Kontaktstück zu berühren bzw. kontaktieren. Dadurch, schwingt das Schaukel- bzw. Schwingelement 34, wenn das bewegbare Kontaktstück 35 die Vorsprünge 41 und 42 berührt bzw. kontaktiert, gegen die Spannkraft bzw. Elastizität des elastischen Elements, und der magnetische Bereich 37 wird von dem Hall IC 38 getrennt, wobei dadurch der Kontaktsensor 32 die Vorsprünge 41 und 42 erfasst.
  • Zusätzlich ist, wie in 8 gezeigt, das bewegbare Kontaktstück 35 des Kontaktsensors 32 direkt über dem kreisförmigen Vorsprung 25 angeordnet, und das lichtempfangende Element 28 des Übertragung-Lichtsensors 26 ist im Wesentlichen direkt unter dem bewegbaren Kontaktstück angeordnet.
  • Unterdessen wird ein Ausgabesignal des Lichtsensors 26 zu dem Steuerkreislauf bzw. der Steuerschaltung, die in 11 gezeigt ist, übertragen. Der Kontaktsensor 32 ist auch mit der Steuerschaltung bzw. dem Steuerkreislauf verbunden, und ein Ausgabesignal gemäß einer Spannungsänderung des Hall IC 38 Elements wird auch zur Steuerschaltung übertragen.
  • Die vordere Wand der Gehäusekammer ist mit einem elastischen Teil bzw. Stück 54 vorgesehen, das mit der Drahtspule eingreifbar ausgelegt ist bzw. mit dieser in Eingriff gehen kann. Wenn die Drahtzufuhr beendet ist, steht die Drahtspule 24 über einen elektrischen Motor in Eingriff mit dem elastischen Teil 54, um eine Drehung zu stoppen.
  • Als nächstes wird die Drahtspule anhand der 12 bis 19 beschrieben. Die Drahtspule 4 ist aus einem Plastik bzw. Kunststoff wie zum Beispiel ABS Harz, Polyethylen und Polypropylen gebildet, die exzellente Widerstände gegen Verschleiß oder Verbiegen aufweisen, und ist aus einem schwarzen Kunststoff bzw. schwarzen Kunststoffen hergestellt, so dass Umgebungslicht nicht eindringen kann. Die Drahtspule ist entfernbar in der Gehäusekammer 3 vorgesehen, die in dem Bindemaschinenkörper (vgl. 2) vorgesehen ist, und besteht aus bzw. ist zusammengesetzt aus einem Nabenbereich 43, der den Draht 5 wickelt bzw. windet, und scheibenartigen Flanschen 44 und 45, die an beiden Seiten des Nabenbereichs 43 vorgesehen sind. Der Nabenbereich 43 weist eine zylindrische Form auf und ist integral mit dem Paar von Flanschen 44 und 45 ausgebildet. Ein äußerer Umfang eines Flansches 44 ist mit einer Eingriffsklinke bzw. -sperre 46 (pawl) vorgesehen, die mit dem elastischen Teil 54 für eine Bremse der Gehäusekammer 3 in Eingriff gehen kann bzw. eingreifbar ist,.
  • Der Flansch 45 ist mit einer ringförmigen Ausnehmung 47 vorgesehen, die mit dem kreisförmigen Vorsprung 25 der Bewehrungsstabbindemaschine 1 eingreifbar ausgelegt ist, und ein ringförmiger Buckel bzw. Ansatz (boss) 48 ist derart ausgebildet, um die ringförmige Ausnehmung 47 zu umgeben bzw. einzufassen. Eine äußere Umfangskante des Ansatzes bzw. des Buckels 48 ist mit einer geneigten bzw. konischwn Fläche bzw. Oberfläche 50 versehen. Eine Bodenfläche bzw. untere Fläche der ringförmigen Ausnehmung 47 erstreckt sich nahe zu einer Endfläche von einem inneren Rohr 40, das unten gezeigt ist. Darüber hinaus ist ein Paar von trapezförmigen Vorsprüngen 41 und 42 an wechselseitig bzw. beidseitig gegenüberliegenden Seiten des inneren Rohrs 40 an der äußeren Umfangskante 50 des Ansatzes bzw. Buckels 48 ausgebildet. Schiefe bzw. schräge Kanten 55 (vgl. 10) sind an beiden Seiten der Vorsprünge 41 und 42 ausgebildet.
  • Ein zentraler Bereich des Nabenbereichs 43 ist mit dem inneren Rohr 40 ausgebildet bzw. versehen, das im Wesentlichen koaxial mit dem Nabenbereich vorgesehen ist, und eine Befestigungsausnehmung bzw. Öffnung 56 (vgl. 5), die mit der Spulenbefestigungswelle 20 des Wandelements 18 der Bewehrungsstabbindemaschine 1 eingepasst werden kann, ist innerhalb des inneren Rohrs 40 ausgebildet. Wie in 15 gezeigt, sind das innere Rohr 40 und der Nabenbereich 43 über eine Seitenwand 60 miteinander verbunden.
  • Die Wandstärke des inneren Rohrs 40 ist nicht gleichmäßig ausgebildet. Wie in 15 gezeigt, ist das innere Rohr am Flansch bzw. im Bereich des Flansches 44 dicker ausgebildet als die Mitte davon, und ist derart ausgebildet, um eine geringere Wandstärke beim Flansch 45 aufzuweisen. Der Grund hierfür liegt darin, dass die Wandstärke eines Seitenbereichs 58 von Zähnen 57 groß bzw. stark ausgebildet ist, um eine ausreichende Stärke sicherzustellen, um eine Drehachse bzw. Drehwelle einer Wickelvorrichtung (nicht gezeigt) mit den Zähnen 57 in Eingriff zu bringen, die an dem Ende des inneren Rohrs 40 an der Seite des Flansches 44 ausgebildet sind, wobei dadurch zwangsweise die Drahtspule 4 aufgewickelt bzw. gewunden wird, wenn ein Draht um die Drahtspule 4 gewickelt wird. Die Seitenwand 60 ist an der Grenze bzw. dem Grenzbereich zwischen einem dickwandigen Bereich 58 und einem dünnwandigen Bereich 59 ausgebildet. Aus diesem Grund ist die Seitenwand 60 geringfügig näher zu dem Flansch 45 als die Mitte davon angeordnet, und die ringförmige Ausnehmung 47 wird über innere Flächen bzw. Innenflächen des inneren Rohrs 40 und des Nabenbereichs 43 gebildet. Zusätzlich sind die äußeren Umfangskanten der Flansche 44 und 45 mit Verstärkungsrippen 61 versehen.
  • Zusätzlich, ist der Flansch 44, wie in 18 und 19 gezeigt, mit einer Drahteinführungsöffnung 62 ausgebildet bzw. versehen, die sich von der äußeren Umfangskante zu dem Nabenbereich 43 erstreckt. Ein Wickelbeendigungsende des Drahtes 5 ist verriegelt und wird über die Drahteinführungsöffnung 62 gehalten. Eine Drahteinführungsöffnung bzw. ein Drahteinführungsloch 63 ist in dem Nabenbereich 43 und innerem Rohr 40 ausgebildet. Ein Wickelstartende des Drahtes 5 wird von der Drahteinführungsöffnung bzw. Ausnehmung 63 verriegelt und gehalten. Wenn der Draht 5 gewickelt wird, wird das Wickelstartende des Drahtes 5 in die Drahteinführungsausnehmung bzw. Öffnung 63 eingeführt, und wird innerhalb des inneren Rohrs 40 gewickelt, um so das Wickelstartende davon abzuhalten, aus der Drahteinführungsöffnung bzw. Ausnehmung 63 herauszurutschen. In diesem Zustand wird ein Wickeln um eine innere Umfangsfläche des Nabenbereichs 43 gestartet. Zusätzlich, kann sogar wenn eine Kraft in einer Wickelrichtung eines Drahtes 5 stark wirkt, eine Spannung von der Kante der Drahteinführungsöffnung bzw. Ausnehmung 63 aufgenommen werden.
  • Ferner ist die Seitenwand 60, wie in 12 bis 14 gezeigt, mit Übertragungsausnehmungen bzw. Löchern 64 versehen, die als lichtübertragender Bereich zur Erfassung der Drehposition einer Drahtspule oder des Drahttypes dienen. Diese Übertragungsausnehmungen bzw. Löcher 64 übertragen das Licht von dem lichtemittierenden Element 27 des Transmission-Lichtsensors 26 (vgl. 5), der in dem Bindemaschinenkörper vorgesehen ist, und sind an einem Umfang um das axiale Zentrum der Drahtspule 4, d. h. das axiale Zentrum des inneren Rohrs 40, ausgebildet bzw. vorgesehen.
  • Unterdessen sind, wie in 9 und 5 gezeigt, das lichtemittierende Element 27 und das lichtaufnehmende Element 28 derart angeordnet, dass das lichtemittierende Element 27 sich von dem Axialcenter bzw. Zentrum P der Drahtspule 4 entfernt bzw. in genügendem Abstand vorgesehen ist, und das lichtaufnehmende Element 28 sich dem axialen Zentrum P der Drahtspule 4 aufgrund von Befestigungsbeschränkungen annähert, und eine optische Achse 65 verschwenkt sich bzw. weicht von dem axialen Zentrum P der Drahtspule 4 ab. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, dass die optische Achse 65 des von dem lichtemittierenden Element 27 emittierten Lichtes in der Drehrichtung oder der Radialrichtung der Drahtspule 4 sogar während der Drehung der Drahtspule 4 abweichen kann.
  • Daher sind, um mit der Abweichung der optischen Achse 65 und einer Abweichung, die zum Drehzeitpunkt erzeugt wird umzugehen bzw. zurechtzukommen, die Übertragungsausnehmungen bzw. -öffnungen 64 als Langlöcher ausgebildet, die sich lang in der radialen Richtung von dem axialen Zentrum P der Drahtspule 4 erstrecken. Die Breite der Übertragungsausnehmungen 64 erfordert eine Breite von etwa 1,5 mm bis 2,5 mm, um eine hohe Auflösung zu erhalten und mit der Abweichung in der Drehrichtung zurechtzukommen. Über ein Ausbilden der Übertragungsöffnungen bzw. Ausnehmungen 64 lang in der radialen Richtung, wie zum Beispiel in 15, wird es möglich, mit der radialen Abweichung der optischen Achse 65, die von dem lichtemittierenden Element 27 zu dem lichtempfangenden Element 28 emittiert, zurechtzukommen bzw. diese auszugleichen. Zusätzlich kann auch eine Abweichung der optischen Achse 65, die aufgrund eines Spiels zwischen der Drahtspule 4 und der Gehäusekammer 3 verursacht wird, absorbiert bzw. kompensiert werden.
  • Zusätzlich weicht die optische Achse, obwohl eine Auflösung auch dann erhalten werden kann, wenn der Durchmesser der ringförmigen bzw. kreisförmigen Übertragungsausnehmungen gering ist, wie zuvor beschrieben abweichen. Daher müssen die Übertragungsausnehmungen nur in der Nähe von der Position, die zu der optischen Achse korrespondiert, d. h. dem axialen Zentrum der Drahtspule 4, ausgebildet sein.
  • Darüber hinaus streut das Licht, das durch die Übertragungsöffnungen bzw. -ausnehmungen 64 übertragen wird. Daher trifft, wenn die Übertragungsausnehmungen 64 nahe an die innere Wandfläche 66 des inneren Rohrs 40 gebracht werden, wie dies über eine Punkt-Strichlinie in 17 angedeutet bzw. gezeigt ist, das Licht, das von dem lichtemittierenden Element 47 emittiert wird und streut, gegen die innere Wandfläche 66 und wird davon reflektiert, bevor es die Übertragungsausnehmungen 64 erreicht, und das reflektierte Licht erreicht das lichtaufnehmende Element 28, was zu einer fehlerhaften Erfassung führt. Darüber hinaus, besteht eine Möglichkeit, dass, wenn die Übertragungsausnehmungen 64 gerade ausgebildet sind, ein Bereich des Lichts von dem lichtemittierenden Element 27 auf die inneren Flächen der Ausnehmungen bzw. Öffnungen auftreffen kann und davon reflektiert wird. Dies führt ebenso zu einer fehlerhaften Erfassung, wenn das reflektierte Licht das lichtempfangende Element erreicht.
  • Um die Reflexion zu verhindern, ist es bevorzugt, dass, wie in 16 gezeigt, die Übertragungsausnehmungen bzw. -öffnungen 64 von der äußeren Wandfläche 66 des inneren Rohrs 40 beabstandet ist, so dass an den Flächen vor den Übertragungsausnehmungen 64 reflektiertes Licht nicht empfangen wird, und Öffnungsenden von den Übertragungsausnehmungen 64 so klein wie möglich ausgebildet sind, um es dem reflektierten Licht zu erschweren, in die Ausnehmungen einzudringen. Zusätzlich sind die inneren Flächen 67 abgeschrägt bzw. abgekantet und die Abschnitte bzw. Bereiche davon in der Drehrichtung können in einer konisch bzw. verjüngten Form ausgebildet sein, so dass Licht nicht von den inneren Flächen 67 der Übertragungsausnehmungen 64 reflektiert wird, und um beinahe denselben Winkel aufzuweisen, wie der Winkel des einfallenden Lichts, das von den Öffnungsenden der Übertragungsausnehmungen 64 eingefallen ist. Darüber hinaus ist die Seitenwand 60, dort wo die Übertragungsausnehmungen 64 ausgebildet sind, in einer Position geringfügig näher zu dem lichtempfangenden Element 28 als die Mitte zwischen dem lichtemittierenden Element 27 und dem lichtaufnehmenden Element 28 vorgesehen. Dadurch, tritt eine fehlerhafte Erfassung kaum auf, da Licht, das durch die Übertragungsausnehmung 64 übertragen worden ist, das lichtempfangende Element 28 ohne große Streuungen erreicht.
  • Wenn die Drahtspule 4 in die Gehäusekammer 3 des Bindemaschinenkörpers 2 aufgenommen und geladen wird, kann die Spulenbefestigungswelle 20 des Wandelements 18, wie in 5 gezeigt, dazu gebracht werden, sich von der Gehäusekammer 3 zurückzuziehen, wobei dadurch die Drahtspule in die Gehäusekammer 3 eingesetzt wird, die ringförmige Ausnehmung 47 der Drahtspule 4 mit dem kreisförmigen Vorsprung 25, der an der Seitenwand 24 der Gehäusekammer 3 ausgebildet ist, eingepasst werden kann, und die Spulenbefestigungswelle 20 in die Befestigungsausnehmung 56 der Drahtspule 4 eingeführt und verriegelt werden kann.
  • Gemäß der zuvor beschriebenen Ausgestaltung ist ein Transmission-Lichtsensor mit einem lichtübertragenden Element an einer von beiden Seitenwänden der Gehäusekammer der Bewehrungsstabbindemaschine und ein lichtempfangendes Element auf der anderen Seitenwand vorgesehen, ist die Drahtspule mit mehreren Übertragungsausnehmungen vorgesehen, die es dem von dem lichtemittierenden Element emittiertem Licht ermöglichen, dort hindurch übertragen zu werden, und eine Steuerschaltung bzw. ein Steuerkreislauf ist vorgesehen, um die Drehinformation der Drahtspule gemäß der Anzahl der lichtübertragenden Ausnehmungen, die von dem Lichtsensor während der Drehung der Drahtspule erfasst werden, zu bestimmen. Daher, da das Licht, das in dem lichtemittierenden Element erzeugt und durch die Übertragungsausnehmungen übertragen wird, die in der Drahtspule vorgesehen sind, vom lichtempfangenden Element erfasst wird, wird eine Erfassung ermöglicht, ohne von Unregelmäßigkeiten an bzw. auf der Oberfläche der Drahtspule beeinflusst zu werden, und die Erfassungsgenauigkeit einer Drehinformation verbessert sich.
  • Darüber hinaus kann, da das in dem lichtemittierenden Element erzeugte Licht direkt von dem lichtaufnehmenden Element erfasst wird, eine ausreichende Lichtquantität von dem lichtempfangenden Element empfangen bzw. aufgenommen werden, sogar wenn ein Erfassungsbereich im Vergleich zu einem Reflexionssensor kleiner vorgesehen ist, und die Auflösung des Sensors kann verbessert werden.
  • Darüber hinaus verbessert sich, wenn sich die Auflösung des Sensors verbessert, die Erfassungsgenauigkeit der Zuführmenge eines Drahtes, der basierend auf der Drehmenge der Spule umgewandelt bzw. umgerechnet wird ebenso, und ein Abfall bzw. eine Verringerung in der Drahtzuführmenge kann erfasst werden.
  • Da die Übertragungsausnehmungen als schlitzartige Langlöcher ausgebildet sind, die sich in der Radialrichtung der Drahtspule erstrecken, wird eine Erfassung sogar dann ermöglicht, wenn die Achsen des lichtempfangenden Elements und des lichtemittierenden Elements aufgrund von Vibrationen oder dergleichen im Betrieb geschüttelt oder verwackelt werden, und daher nicht vollständig miteinander übereinstimmen bzw. zusammentreffen.
  • Darüber hinaus können das lichtemittierende Element und das lichtempfangende Element nicht helfen bzw. nützlich sein, wenn sie in der Position angeordnet sind, in der die optische Achse von dem axialen Zentrum der Drahtspule abweicht, und aufgrund von Befestigungsbeschränkungen nicht zueinander parallel wird. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, dass die optische Achse des von dem lichtemittierenden Elements emittierten Lichtes in der Drehrichtung oder der radialen Richtung der Drahtspule abweichen kann, sogar während der Drehung der Drahtspule. Jedoch ist es möglich, da die Übertragungsausnehmungen, die es dem von dem Licht emittierenden Element emittiertem Licht ermöglichen, dort hindurch übertragen zu werden, in einer Schlitzform ausgebildet sind, die sich entlang der Radialrichtung der Drahtspule erstreckt, mit der radialen Abweichung der optischen Achse zurechtzukommen bzw. diese auszugleichen. In anderen Worten, kann eines von dem lichtemittierenden Element und dem lichtempfangenden Element näher an dem axialen Zentrum der Drahtspule als das andere Element angeordnet werden, und es ist nicht notwendig, die optische Achse von dem lichtemittierenden Element zwingend parallel zu dem axialen Zentrum der Drahtspule vorzusehen. Daher erhöhen sich die Gestaltungsmöglichkeiten und Designfreiheitsgrade.
  • Unterdessen ist die Drahtspule 4, wie in 20 gezeigt, mit zwei Informationserfassungsbereichen, die von einem Transmission-Lichtsensor erfasst werden sollen, versehen. Ein Informationserfassungsbereich (erster Informationserfassungsbereich S1) ist mit drei Übertragungsausnehmungen 64 versehen, und der andere Informationserfassungsbereich (zweiter Informationserfassungsbereich S2) ist mit einer Übertragungsausnehmung 64 versehen. Die Informationserfassungsbereiche S1 und S2 sind Bereiche, in denen die Übertragungsausnehmungen 64 zwischen zwei Signalen erfasst werden können, die eine Ausgabe darstellen, wenn die zwei Vorsprünge 41 und 42 von dem Kontaktsensor 32 erfasst werden, und die drei Übertragungsausnehmungen 64 des ersten Informationserfassungsbereichs S2 sind in Linien vorgesehen, die zwischen einer Grenzlinie Q zwischen dem ersten Informationserfassungsbereich S2 und dem zweiten Informationserfassungsbereich S2 wechselseitig 40° gerade bilden. Im Gegensatz dazu ist die Übertragungsausnehmung 64 des zweiten Informationserfassungsbereichs S2 näher zur rechten Seite der Zeichnungen vorgesehen.
  • Daher wurde, wenn der Vorsprung 41 der Drahtspule 4 und die Übertragungsausnehmungen 64 von dem Kontaktsensor 32 und dem Transmission-Lichtsensor 26 erfasst wurden, um die Erfassungsgenauigkeit zu bestätigen, die in 21 gezeigte Erfassungswelle erhalten. Demgemäß verbessert sich, da nur das Licht erfasst wird, das durch die Übertragungsausnehmungen 64 übertragen wird, die Erfassungsgenauigkeit ohne durch Unregelmäßigkeiten der Oberfläche der Drahtspule 4 beeinflusst zu werden. Das heißt, wenn der Durchmesser eines erfassten Bereichs bei einem Reflexionslichtsensor in etwa 8 mm betragen soll, kann der Transmission-Lichtsensor 26 eine Erfassung durchführen, sogar in den Übertragungsausnehmungen 64 mit einer Breite von etwa 2 mm. Aus diesem Grund verbessert sich die Auflösung bzw. das Auflösungsvermögen (resolution) des Sensors auf etwa 40°. Demgemäß kann, obwohl die drei Übertragungsausnehmungen 64 in dem ersten Informationserfassungsbereich S1 bei jedem Drehwinkel von 40° in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel vorgesehen sind, eine ausreichend hohe Auflösung gezeigt werden bzw. erreicht werden, sogar wenn vier Übertragungsausnehmungen 64 vorgesehen sind.
  • Weiter, wenn ein Erfassungssignal, das bei einem Erfassen der Vorsprünge 41 und 42 erhalten wird, als Referenz verwendet wird, können Informationen mit unterschiedlichen Bedeutungen in den zwei Informationserfassungsbereichen S1 und S2 erfasst werden, weil unterschiedliche Anzahlen von Übertragungsausnehmungen 64 in dem ersten Informationserfassungsbereich S1 und dem zweiten Informationserfassungsbereich S2 vorgesehen sind. Zum Beispiel ist, wie später beschrieben wird, der erste Informationserfassungsbereich S1 der Drahtspule 4 ausgelegt bzw. in der Lage, die Anzahl der Übertragungsausnehmungen 64 zu fixieren, um eine Drehmenge zu erfassen, und eine Änderung der Anzahl der Übertragungsausnehmungen 64 des zweiten Informationserfassungsbereichs S2 entsprechend dem Typ der Drahtspule 4 zu ändern, und dadurch den Typ der Drahtspule 4 zu erfassen. Aus diesem Grund verbessert sich die Auflösung des Lichtsensors 26, wobei sich dadurch die Informationsmenge der Drahtspule erhöht. Im Ergebnis können unterschiedliche Arten von Informationen, wie zum Beispiel Information als eine Messung, die die Drehmenge der Drahtspule 4 über ein Anordnungsverfahren der Übertragungsausnehmungen 64 erfasst oder Information, die den Typ der Drahtspule 4 erfasst, gegeben werden.
  • Daher wird ein Verfahren zum Erfassen der Drehmenge der Drahtspule 4 auf der Basis der zwei Sensorarten und der Anordnung des Vorsprungs und der Übertragungsausnehmungen 64 korrespondierend dazu beschrieben.
  • Um die Drehmenge der Drahtspule 4 zu erfassen, ist es erforderlich, eine Drehstartposition und eine Drehstoppposition über zwei Arten von Sensoren zu erfassen.
  • Unterdessen wird, wie in 20 gezeigt ist, ein Erfassungssignal der Vorsprünge 41 und 42 von dem Kontaktsensor 32 ausgegeben, wann immer der erste Informationserfassungsbereich S1, der die obere Hälfte bildet, und der zweite Informationserfassungsbereich S2, der die untere Hälfte bildet, um jeden Halbumfang gedreht werden. Dieses Erfassungssignal wird zu einem Referenzzeitsignal bzw. -timing-Signal. Im Ergebnis werden, wie in 21 gezeigt, während das nächste Referenzsignal R2 von einem Referenzsignal R1 ausgegeben wird, drei Erfassungssignale S1, S2 und S3 in dem Informationserfassungsbereich S1 und ein Erfassungssignal S4 in dem Informationserfassungsbereich S2 entsprechend der Anzahl von Übertragungsausnehmungen 64, die von dem Lichtsensor 26 erfasst werden, wann immer die Drahtspule 4 sich um jeden Halbumfang dreht, ausgegeben. Somit können die Drehstartposition und Stoppposition der Drahtspule 4 in der folgenden Art und Weise erfasst werden.
  • Nachfolgend wird das Flussdiagramm gemäß 22 beschrieben.
  • Zunächst einmal erfasst, wenn die Drahtspule 4 an dem Bindemaschinenkörper befestigt ist und gedreht wird, entweder der Kontaktsensor 32 oder der Lichtsensor 26 als erster das von den Vorsprüngen 41 und 41, die die erfassten Bereiche sind, übertragene Licht, oder das lichtemittierende Element 27 (Schritt 101]. Das heißt, wenn sich die Drahtspule dreht, und der Vorsprung 41 und 42 der Drahtspule 4 das bewegbare Kontaktstück 35 des Kontaktsensors kontaktiert bzw. berührt, schaukelt bzw. schwingt das bewegbare Kontaktstück 35, wird der Magnetbereich 37 von dem Hall IC Element 38 getrennt, und ein pulsierendes Signal bzw. Pulssignal (pulse signal) entsprechend eines Spannungswechsels wird zu der Steuerschaltung bzw. dem Steuerkreislauf aus 11 übertragen. Weiter wird, wenn das Licht, das von dem lichtemittierenden Element 27 abgestrahlt, durch die Übertragungsausnehmungen 64 übertragen und von dem lichtempfangenden Element 28 erfasst wird, ein Erfassungssignal zu der Steuerschaltung bzw. dem Steuerkreislauf übertragen. Die Steuerschaltung erfasst die Fluktuation der Ausgabespannung des Sensors 32 oder 26, die über das Erfassungssignal erzeugt wird, und berechnet die Anzahl der Vorsprünge 41 und 42 oder der Übertragungsausnehmungen 64.
  • Dementsprechend, wenn der Lichtsensor 26 als erstes vor dem Kontaktsensor 32 Licht erfasst, schreitet das Verfahren zur linken Flussseite aus 22 voran. Als erstes befindet sich die Drahtspule 4 in dem Bereich von A, B, C oder E in 20. Wenn sich die Drahtspule in der Position D befindet, wird dieser Fall, da der Kontaktsensor 32 die Vorsprünge 41 oder 42 zuvor entdeckt (Schritt 102) nicht angewendet.
  • Daher wird bestimmt, wie oft die Steuerschaltung bzw. der Steuerkreislauf das übertragene Licht erfasst hat, bis der nächste Vorsprung 42 oder 41 erfasst wird (Schritt 103). Wenn die Zeitanzahl einer Erfassung eins beträgt, liegt eine Erfassungsstartposition entweder ein C-Bereich oder E-Bereich. Wenn die Erfassungsstartposition im E-Bereich liegt, ist, da der Drehwinkel von einem Ende des Bereichs zu dem anderen Ende davon groß ist, ein Fehler in der erfassten Drehmenge groß. Da nicht erfasst werden kann, ob die Erfassungsstartposition sich in dem C-Bereich oder dem E-Bereich befindet, wird eine Drehung in diesem Fall (Schritt 104) nicht erfasst.
  • Auf der anderen Seite, befindet sich die Startposition entweder im A-Bereich oder B-Bereich, wenn das übertragene Licht zweimal oder dreimal erfasst worden ist. In diesem Fall wird, die Zeitanzahl einer Erfassung, ob zweimal oder dreimal, des Lichtsensors (26), das heißt, ob die Erfassungsstartposition sich in dem A-Bereich oder dem B-Bereich befindet, gespeichert (Schritt 105).
  • Im nächsten Schritt 106 wird ein Bindevorgang fortgesetzt, bis die Drahtspule 4 stoppt (Schritt 106).
  • Dann, wird keine Drehung erfasst, bis die Erfassungszeitanzahl von dem Kontaktsensor 32 bei einer Gesamtakkumulation zwölf oder mehr beträgt, das heißt, bis die Drahtspule 4 sich sechsmal oder häufiger dreht (Schritt 107 und 108). Der Grund hierfür liegt darin, dass die Beziehung zwischen der Drehmenge der Drahtspule 4 und der Zuführmenge des Drahtes 5 bei frühen und mittleren Drehstufen instabil ist. Das heißt, die Wahrscheinlichkeit, dass der Draht 5 bei frühen und mittleren Stufen einer Drehung gewickelt locker um die Drahtspule 4 ist, ist hoch. In diesem Fall verringert sich die Drehmenge der Drahtspule 4 im Vergleich zu der Zuführmenge des Drahtes 5. Auf der anderen Seite kann, da der Draht 5 im letzten Abschnitt der Drehung dicht um die Drahtspule 4 gewickelt ist, die Zuführmenge des Drahtes auf der Basis der Drehmenge der Drahtspule 4 genau berechnet werden.
  • Wenn die Erfassungszeitanzahl des Kontaktsensors 32 bei einer Gesamtakkumulation zwölf oder mehr beträgt, wird ein Warten durchgeführt, bis die Drahtspule 4 eine Drehung stoppt, der Kontaktsensor 32 schließlich einen Vorsprung erfasst, und es dann bestimmt wird, wie oft der Lichtsensor 26 das übertragene Licht erfasst hat (Schritt 109). Wenn die Erfassungszeitanzahl drei beträgt, stoppt die Drahtspule 4 in dem Bereich von D. In diesem Fall wird der Zustand von A geprüft (Schritt 110), und die Drehung der Drahtspule 4 wird erfasst (Schritt 111). Wenn die Erfassungszeitanzahl zweimal bzw. zwei beträgt, stoppt die Drahtspule in dem Bereich von C. In diesem Fall, wird der Zustand von A geprüft (Schritt 112), und die Drehung der Drahtspule 4 wird erfasst (Schritt 113).
  • Auf der anderen Seite befindet sich die Stoppposition der Drahtspule 4, wenn die Zeitanzahl einer Erfassung eins beträgt, in dem C-Bereich oder E-Bereich. Zusätzlich, wenn die Erfassungszeitanzahl 0 beträgt, befindet sich die Stoppposition der Drahtspule 4 in einem A-Bereich oder E-Bereich. Da alle Stopppositionen den E-Bereich einschließen, wird eine Dreherfassung aufgrund der zuvor beschriebenen Gründe nicht durchgeführt (Schritt 114).
  • Als nächstes, wenn der Kontaktsensor 32 als erstes bzw. vor dem Lichtsensor 26 Licht erfasst, schreitet das Verfahren zu der rechten Flussseite aus 22. Zunächst befindet sich, wenn der Vorsprung 41 oder 42 zuerst erfasst wird, die Erfassungsstartposition im D-Bereich oder E-Bereich (Schritt 115).
  • Weiter wird bestimmt, wie oft die Steuerschaltung bzw. der Steuerkreislauf das übertragene Licht erfasst hat, bis der nächste Vorsprung 42 oder 41 erfasst wird (Schritt 116). Wenn das übertragene Licht dreimal erfasst worden ist, wird eine Drehung in diesem Fall, da die Erfassungsstartposition sich in dem E-Bereich befindet, nicht erfasst (Schritt 117).
  • Wenn das übertragene Licht kein Mal oder einmal erfasst worden ist, wird ein Bindevorgang fortgesetzt, da sich die Erfassungsstartposition im D-Bereich befindet, bis die Drahtspule 4 stoppt (Schritt 118).
  • Dann wird eine Drehung nicht erfasst, bis die Erfassungszeitanzahl des Kontaktsensors 32 bei einer Gesamtakkumulation zwölf oder mehr beträgt (Schritt 119), das heißt, bis sich die Drahtspule 4 sechsmal oder häufiger gedreht hat (Schritt 120).
  • Wenn die Erfassungszeitanzahl des Kontaktsensors 32 bei einer Gesamtakkumulation zwölf oder mehr beträgt, wird ein Warten vorgenommen, bis die Drahtspule 4 eine Drehung stoppt, der Kontaktsensor 32 den Vorsprung 41 oder 42 schließlich erfasst, und dann bestimmt wird, wie oft der Lichtsensor 26 das übertragene Licht erfasst hat (Schritt 121). Wenn die Erfassungszeitanzahl 0 oder einmal beträgt, stoppt die Drahtspule 4 in einem von dem E-Bereich, dem A-Bereich und dem B-Bereich. Da dieser Fall den E-Bereich umfasst, wird eine Rotationserfassung aufgrund des zuvor beschriebenen Grundes nicht durchgeführt (Schritt 122).
  • Auf der anderen Seite, wenn das übertragene Licht zwei oder dreimal erfasst worden ist, liegt die Erfassungsstartposition in dem C-Bereich oder dem D-Bereich. In diesem Fall wird die Drehung der Drahtspule 4 erfasst (Schritt 123).
  • Wenn das obige zusammengefasst wird. lassen sich bezüglich des Bereiches, in dem eine Drehung erfasst werden kann, zwei Muster und vier Arten von Rotationserfassungsaspekten erhalten, wenn der Lichtsensor 26 Licht vor dem Kontaktsensor 32 erfasst, und ein Muster und zwei Arten von Rotationserfassungsaspekten lassen sich erhalten, wenn der Kontaktsensor 32 Licht vor dem Lichtsensor 26 erfasst.
  • Als solches kann, obwohl die gesamte Drehmenge der Drahtspule, die an dem Bindemaschinenkörper montiert bzw. befestigt ist, nicht erfasst werden kann, die Drehfrequenz der Drahtspule 4 erfasst werden, wenn die Rotationsstartposition und Rotationsstoppposition, die in 23 gezeigt sind, ausgelesen worden sind. Wenn die Rotationsfrequenz der Drahtspule bei der letzten Stufe bzw. beim letzten Abschnitt einer Drehung erfasst werden kann, kann die Zuführmenge des Drahtes von dieser Rotations- bzw. Drehmenge umgewandelt bzw. ausgerechnet werden.
  • Gemäß dem obigen Transmissionssensor 26 kann eine Erfassung der Drehmenge der Drahtspule 4 bei einem Abstand bzw. einer Stufe (pitch) von 40° erfasst werden. Da der Signalabstand 40° beträgt, betragen die Bereiche, in denen eine Rotation unmittelbar vor einem Start einer Rotation der Drahtspule und unmittelbar vor einem Stopp einer Rotation davon jeweils 40°. Daher tritt bei einem Bindevorgang der Rotationserfassungsfehler von maximal 80° auf. Betreffend diesen Fehler, beträgt der Erfassungsfehler der Drahtzuführmenge etwa 24 mm im letzten Abschnitt einer Drehung der Drahtspule 4. Im Gegensatz dazu ist der Fall, in dem die Drahtzuführmenge nicht ausreicht und ein geringwertiges Binden erfolgt, dort der Fall, wo die Zuführmenge um 40 mm oder mehr kürzer ist. Dementsprechend, kann bei dieser Auflösungsstufe die Zuführanstiegsmenge von 40 mm erfasst werden und die Zuführmenge lässt sich ausreichend korrigieren.
  • Das heißt, obwohl die Drahtzuführmenge über die Drehung des Zuführmotors 16a gemessen wird, kann keine vorbestimmte Zuführmenge zwingenderweise gesichert werden bzw. sichergestellt werden, da die Zuführgetriebe 8 während deren wiederholter Verwendung verschlissen werden. Daher vergleicht wie in 11 gezeigt, die Steuerschaltung bzw. der Steuerkreislauf die Zuführmenge des Drahtes 5, die über die Drehung des Zuführmotors 16a erhalten wurde, der die Drahtzuführvorrichtung bildet. mit der Zuführmenge des Drahtes 5, die von der Drehmenge der Drahtspule 4 umgerechnet wird, und erhöht die Rotationsfrequenz des Zuführmotors 16a und kompensiert eine Zuführunzulänglichkeit, wenn festgestellt wird, dass die Zuführmenge über die Zuführgetriebe 8 nicht ausreicht. Bei einer solchen Verarbeitung wird die Drahtzufuhr doppelt geprüft und ein guter bzw. ausreichender Bindezustand kann immer aufrecht erhalten bleiben.
  • Als nächstes können, wenn der Drahttyp bestimmt wird, zwei Drahtarten bestimmt oder erfasst werden, abhängig davon, ob die Übertragungsausnehmung 64 erfasst wird oder nicht erfasst wird, über ein Bereitstellen des zweiten Informationserfassungsbereichs S2 mit der Drahtspule 4, in dem eine Übertragungsausnehmung 64 ausgebildet ist, und der Drahtspule 4, bei der keine Übertragungsausnehmung 64 ausgebildet ist, wie die dargestellte Form. Zusätzlich kann, ob oder ob nicht ein Bereich als der zweite Informationserfassungsbereich S2 ausgebildet ist, in Abhängigkeit davon identifiziert werden, ob dort zwei oder mehr Signale von den Übertragungsausnehmungen 64 zwischen Signalausgaben von zwei Vorsprüngen erfolgen. Wenn der Drahttyp bestimmt ist, legt die Steuerschaltung bzw. der Steuerkreislauf sofort ein Torsionsdrehmoment über die Zuführmenge des Drahtes 5 gemäß der Rotationsfrequenz (Rotationswinkel) der Drahtzuführgetriebe 8 oder eine Zuführleistung des elektrischen Motors 16b entsprechend der Drahtart fest.
  • Wie zuvor beschrieben, wird die Seitenwand innerhalb des Nabenbereichs der Drahtspule 4 als ein Informationserfassungsbereich verwendet, und dieser Informationserfassungsbereich ist mit mehreren Übertragungsausnehmungen vorgesehen, die es dem von dem Transmissions-Lichtsensor in dem Bindemaschinenkörper bereitgestellten Licht ermöglichen, dort hindurch übertragen zu werden. Daher können Rotationsinformationen mit unterschiedlichen Bedeutungen, wie zum Beispiel Informationen bezüglich einer Messung, die die Rotationsmenge der Spule gemäß der Anordnung der Übertragungsausnehmungen erfasst, und Informationen zum Identifizieren des Spulentypes einzig über ein Rotieren bzw. Drehen der Drahtspule 4 gegeben werden.
  • Zusätzlich ist der Sensor, der ein Referenzsignal aussendet, das die Drehmenge der Drahtspule 4 erfasst, nicht auf den zuvor beschriebenen mechanischen Sensor beschränkt. Zum Beispiel kann, wie in 24 und 25 gezeigt, ein Paar von weißen Markierungen 51 und 51 auf einer Seitenfläche bzw. Oberfläche 68 der Seitenwand 60 an der Seite des Flansches 45 vorgesehen sein, um so mit den Vorsprüngen 41 und 42, die in 10 gezeigt sind, zu korrespondieren, und diese Markierungen können von dem Reflexion-Lichtsensor 26, der in dem kreisförmigen bzw. ringförmigen Vorsprung 25 an der Seite des Bindemaschinenkörpers 2 vorgesehen ist, erfasst werden.
  • Zusätzlich ist die Anzahl der Übertragungsausnehmungen 64 in dem ersten Informationserfassungsbereich S1 nicht auf die zuvor beschriebene Form beschränkt. Wenn eine Übertragungsausnehmung erhöht bzw. hinzugefügt wird, kann sich die Lesefrequenz der Startposition einer Drehung bzw. Rotation weiter erhöhen, und auch die Drahttypen von drei oder mehr Arten von Drähten können bestimmt werden.
  • Darüber hinaus ist auch der Informationserfassungsbereich nicht auf eine Form beschränkt, bei der der Bereich in zwei Halbumfänge aufgeteilt ist. Beispielsweise kann ein Rotationsfrequenzinformationserfassungsbereich, in dem die Rotationsfrequenz der Drahtspule erfasst wird, auf 120° festgelegt werden und ein Typinformationserfassungsbereich, in dem ein Drahttyp bestimmt wird, kann auf 60° festgelegt werden. Die Informationserfassungsbereiche können gemäß der Anzahl einer Drehinformation und Auflösung geeignet bestimmt werden.
  • Außerdem ist es nicht erforderlich, Übertragungsausnehmungen mit wechselseitig unterschiedlichen Anzahlen in den jeweiligen Erfassungsbereichen auszubilden. Wie in 26 gezeigt, können die Übertragungsausnehmungen 64 des Informationserfassungsbereichs S1 zur Erfassung einer Drehmenge, und die Übertragungsausnehmung 64 des Informationserfassungsbereichs S2 zur Bestimmung eines Spulentypes in derselben Anzahl ausgebildet sein. In diesem Fall wird, wenn die Anzahl einer Erfassung einer Drehmenge bestimmt ist, die andere eine Typeninformation.
  • Gleichermaßen ist der Informationserfassungsbereich auch nicht auf eine Form beschränkt, bei der dieser Bereich in zwei Bereiche aufgeteilt ist. Da der Informationserfassungsbereich entsprechend der Art einer erforderlichen Information bereitgestellt wird, kann der Bereich in drei oder mehr Informationsbereiche aufgeteilt werden.
  • Darüber hinaus sind die Übertragungsausnehmungen nicht auf schlitzartige Ausgestaltungen beschränkt. Beispielsweise können die Übertragungsausnehmungen, wie in 27(a) gezeigt, als ring- oder kreisförmige Übertragungsausnehmungen 64(a), oder quadratische Übertragungsausnehmungen ausgebildet sein. In einem Fall, in dem die Drahttypen nur zwei oder drei betragen, ist keine hohe Auflösung zum Bestimmen des Drahttypes zwingenderweise erforderlich, um diese zu unterscheiden. In einem solchen Fall können ring- oder kreisförmige oder rechteckige Übertragungsausnehmungen verwendet werden. Zusätzlich können, wie in 27(b) gezeigt, ring- oder kreisförmige Übertragungsausnehmungen 64 und schlitzartige Übertragungsausnehmungen 64 miteinander kombiniert werden.
  • Zusätzlich, gleichwohl die lichtübertragenden Bereiche in den obigen Ausführungsbeispielen als lichtübertragenden Ausnehmungen beschrieben wurden, die es Licht ermöglichen dort hindurch übertragen zu werden, sind die lichtübertragenden Bereiche nicht auf Ausnehmungen bzw. Öffnungen beschränkt. Des Weiteren ist es nicht erforderlich, die lichtübertragenden Bereiche derart auszubilden, um auf Bereiche beschränkt zu sein, die Licht von dem lichtemittierenden Element 27 zu dem lichtempfangenden Element 28 übertragen. Beispielsweise kann, wie in den 29(a), 29(b) und 29(c) ein lichtübertragender Bereich 64b derart ausgebildet sein, um sich von einem Übertragungsbereich 71, durch den Licht von einem lichtemittierenden Element zu einem lichtempfangenden Element übertragen wird, zu der äußeren Umfangskante der Drahtspule 4 zu erstrecken. In diesem Fall kann, wie diese Zeichnungen zeigen, das Ende des lichtübertragenden Bereichs 64b derart ausgebildet sein, um zu einer äußeren Umfangskante 70 eines Flansches der Drahtspule 4 geöffnet zu sein. Zusätzlich muss der Übertragungsbereich nicht gerade ausgebildet sein. Der Übertragungsbereich kann auch gebogen oder gekrümmt ausgebildet sein.
  • Gleichermaßen kann, wie in den 30(a), 30(b) und 30(c) gezeigt, ein Lichtübertragungsbereich 64c derart ausgebildet sein, um sich zu dem Zentrum der Drahtspule 4 hin zu erstrecken. In diesem Fall kann, wie diese Zeichnungen zeigen, das Ende des Lichtübertragungsbereichs 64c derart ausgebildet sein, um zu dem inneren Rohr 40 der Drahtspule 4 geöffnet zu sein oder kann gebogen bzw. gekrümmt ausgebildet sein
  • Weiterhin können die jeweiligen Lichtübertragungsbereiche 64d, wie in 31 gezeigt, eine Ausgestaltung bzw. Konfiguration aufweisen, bei der eine Öffnung 72, die in der Drahtspule ausgebildet ist, mit einem lichtübertragenden Material 73 versehen bzw. ausgefüllt ist.
  • Zudem entspricht die Anzahl von Lichtübertragungsbereichen der Anzahl von Bereichen durch die Licht von einem lichtemittierenden Element zu einem lichtempfangenden Element übertragen wird. Selbst wenn, wie in 32 gezeigt, drei Lichtübertragungsbereiche 64e über Verbindungsbereiche 74 in den Bereichen verbunden sind, die Bereiche 71 ausnehmen bzw. ausschließen, durch die Licht von dem lichtemittierenden Element zu dem lichtempfangenden Element übertragen wird, offensichtlich als Einheit bzw. einzelner Bereich angesehen werden, handelt es sich nicht um einen Lichtübertragungsbereich sondern um drei Lichtübertragungsbereiche.
  • Während die Beschreibung in Verbindung mit den speziellen beispielhaften Ausführungsbeispielen der Erfindung vorgenommen wurde, ist es für den Fachmann offensichtlich, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen 14 werden können, ohne sich von der vorliegenden Erfindung, wie sie in den Ansprüchen definiert ist, zu entfernen. Es ist daher ein Ziel, in der Beschreibung solche Änderungen und Modifikationen, die innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen, wie sie in den Ansprüchen definiert ist, abzudecken.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung ist als Drahtspule, Bewehrungsstabbindemaschine, und als ein Drehinformationserfassungsverfahren anwendbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2005-194847 A [0002]

Claims (14)

  1. Drahtspule (4) umfassend: einen zylindrischen Nabenbereich (43), der konfiguriert ist, um es einem Draht zu ermöglichen, um den Nabenbereich gewickelt zu werden; ein Paar von parallelen Flanschen (44, 45), die von beiden radialen äußeren Enden von axialen Enden des Nabenbereichs (43) nach außen vorstehen; eine Seitenwand (60), die radial innerhalb des Nabenbereichs (43) und zwischen dem Paar von parallelen Flanschen vorgesehen ist und sich mit einer axialen Richtung der Drahtspule (4) schneidet; mehrere Lichtübertragungsbereiche (64, 64a, 64b, 64c, 64d, 64e), die zwischen dem Paar von parallelen Flanschen (44, 45) und radial innerhalb des Nabenbereichs (43) in der Seitenwand (60) vorgesehen sind, und die Licht durch ein Inneres des Nabenbereichs übertragen; mehrere Informationserfassungsbereiche (S1, S2), die erfasst sind, und die an der Seitenwand (60) zwischen dem Paar von parallelen Flanschen (44, 45) vorgesehen sind, wobei die mehreren Informationserfassungsbereiche (S1, S2) mit wenigstens einem Lichtübertragungsbereich (64, 64a, 64b, 64c, 64d, 64e) versehen sind, und eine Anzahl von den Lichtübertragungsbereichen (64, 64a, 64b, 64c, 64d, 64e), die in einem der Informationserfassungsbereiche (S1) vorgesehen ist, sich von einer Anzahl von den Lichtübertragungsbereichen (64, 64a, 64b, 64c, 64d, 64e), die in einem anderen der Informationserfassungsbereiche (S2) vorgesehen ist, unterscheidet.
  2. Drahtspule (4) gemäß Anspruch 1, bei der einer der Informationserfassungsbereiche (S1) an einem Halbumfangsbereich ausgebildet ist und der andere der Informationserfassungsbereiche (S2) an dem anderen Halbumfangsbereich ausgebildet ist.
  3. Drahtspule (4) gemäß Anspruch 1, bei der der Draht um den Nabenbereich (43) gewickelt ist.
  4. Drahtspule (4) gemäß Anspruch 1, bei der die Drahtspule (4) lösbar in einer Bewehrungsstabbindemaschine (1) befestigt ist.
  5. Drahtspule gemäß Anspruch 1, bei der jeder der Lichtübertragungsbereiche (64, 64a, 64b, 64c, 64d, 64e) einen Querschnitt aufweist, bei dem eine Seite in der axialen Richtung enger als die andere Seite in der axialen Richtung vorgesehen ist.
  6. Drahtspule (4) gemäß Anspruch 1, bei der jeder der Lichtübertragungsbereiche (64, 64a, 64b, 64c, 64d, 64e) eine Öffnung auf einer Seite in der axialen Richtung und eine Öffnung auf der anderen Seite in der axialen Richtung aufweist, und ein Bereich der Öffnung auf der einen Seite kleiner als ein Bereich der Öffnung auf der anderen Seite ausgebildet ist.
  7. Drahtspule (4) gemäß Anspruch 5, bei der eine Entfernung von der Seitenwand (60) zu einem der axialen Enden des Nabenbereichs (43) auf der einen Seite in der axialen Richtung länger als eine Entfernung von der Seitenwand (60) zu dem anderen der axialen Enden des Nabenbereichs (43) auf der anderen Seite in der axialen Richtung vorgesehen ist.
  8. Drahtspule (4) gemäß Anspruch 1, bei der jeder der Lichtübertragungsbereiche (64, 64a, 64b, 64c, 64d, 64e) eine schlitzartige Langlochform aufweist, die sich lang in einer radialen Richtung erstreckt.
  9. Drahtspule (4) gemäß Anspruch 1, bei der jeder der Lichtübertragungsbereiche (64, 64a, 64b, 64c, 64d, 64e) über ein Ausfüllen jeder Öffnung (72), die in der Drahtspule (4) ausgebildet ist, mit einem lichtübertragenden Material (73) gebildet wird.
  10. Drahtspule (4) gemäß Anspruch 1, weiter umfassend: ein inneres Rohr (40), das koaxial ausgebildet ist, axial innerhalb des Nabenbereichs (43), wobei die Seitenwand (60) zwischen dem Nabenbereich (43) und dem inneren Rohr (40) ausgebildet ist.
  11. Drahtspule (4) gemäß Anspruch 10, bei der die Drahtspule an einer Gehäusekammer (3) eines Bindemaschinenkörpers (2) einer Bewehrungsstabbindemaschine (1) befestigbar ist, die Lichtübertragungsbereiche (64, 64a, 64b, 64c, 64d, 64e) von einem lichtemittierenden Element (27) eines Transmission-Lichtsensors (26), der an dem Bindemaschinenkörper (2) vorgesehen ist, emittiertes Licht übertragen, wenn die Drahtspule (4) an der Gehäusekammer (3) befestigt ist, jeder der Lichtübertragungsbereiche (64, 64a, 64b, 64c, 64d, 64e) einen Querschnitt aufweist, bei dem eine Seite des lichtemittierenden Elements (27) enger als eine Seite des lichtempfangenden Elements (28) ausgebildet ist, eine Lücke zwischen jedem der Lichtübertragungsbereiche (64, 64a, 64b, 64c, 64d, 64e) und einer Außenfläche des inneren Rohrs (40) mit einem solchen Ausmaß vorgesehen ist, dass Licht von dem lichtemittierenden Element (27) daran gehindert wird, über eine äußere Fläche des inneren Rohrs (40) reflektiert zu werden und durch die Lichtübertragungsbereiche (64, 64a, 64b, 64c, 64d, 64e) übertragen zu werden.
  12. Drahtspule (4) gemäß Anspruch 11, bei der jeder der Lichtübertragungsbereiche (64b) derart ausgebildet ist, um sich von einem Übertragungsbereich (71), durch den Licht von dem lichtemittierenden Element (27) zu dem lichtempfangenden Element (28) übertragen wird, zu einer äußeren Umfangskante der Drahtspule (4) zu erstrecken.
  13. Drahtspule (4) gemäß Anspruch 11, bei der jeder der Lichtübertragungsbereiche (64c) derart ausgebildet ist, um sich von einem Übertragungsbereich (71), durch den Licht von dem lichtemittierenden Element (27) zu dem lichtempfangenden Element (28) übertragen wird, zu einem axialen Zentrum der Drahtspule zu erstrecken.
  14. Drahtspule (4) gemäß Anspruch 11, bei der die Lichtübertragungsbereiche (64e) fortlaufend in Bereichen ausgebildet sind, die Übertragungsbereiche (71) ausschließen, durch die Licht von dem lichtemittierenden Element (27) zu dem lichtempfangenden Element übertragen wird.
DE202009019005.6U 2008-05-19 2009-04-29 Drahtspule und Bewehrungsstabbindemaschine Expired - Lifetime DE202009019005U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008130638 2008-05-19
JP2008130638 2008-05-19
JP2009012845 2009-01-23
JP2009012845A JP5532610B2 (ja) 2008-05-19 2009-01-23 ワイヤリール及び鉄筋結束機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009019005U1 true DE202009019005U1 (de) 2015-04-29

Family

ID=41050262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009019005.6U Expired - Lifetime DE202009019005U1 (de) 2008-05-19 2009-04-29 Drahtspule und Bewehrungsstabbindemaschine

Country Status (15)

Country Link
US (3) US9630802B2 (de)
EP (2) EP3263466A1 (de)
JP (1) JP5532610B2 (de)
KR (1) KR101614536B1 (de)
CN (3) CN102133933B (de)
AR (1) AR071819A1 (de)
BR (2) BR122018072831B1 (de)
CA (1) CA2665021C (de)
CL (1) CL2009001205A1 (de)
DE (1) DE202009019005U1 (de)
DK (1) DK2123562T3 (de)
ES (1) ES2674711T3 (de)
RU (3) RU2498874C2 (de)
TW (2) TWI586585B (de)
WO (1) WO2009142218A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0621428D0 (en) * 2006-10-27 2006-12-06 Tymatic Ltd Consumables authentication
JP5534054B2 (ja) * 2008-05-19 2014-06-25 マックス株式会社 回転情報の検出方法
JP5532610B2 (ja) 2008-05-19 2014-06-25 マックス株式会社 ワイヤリール及び鉄筋結束機
CN103832890A (zh) * 2014-02-24 2014-06-04 润邦卡哥特科工业有限公司 可旋转调节式软管支架及其应用
JP6720133B2 (ja) * 2014-07-07 2020-07-08 センブレ エス.ピー.エー. 流体力学圧縮工具の動作方法、及び、流体力学圧縮工具
JP6530990B2 (ja) * 2015-07-13 2019-06-12 株式会社マキタ 鉄筋結束装置
JP6473394B2 (ja) * 2015-07-13 2019-02-20 株式会社マキタ 鉄筋結束装置
CN107735537B (zh) 2015-07-22 2020-12-04 美克司株式会社 捆扎机
JP6750354B2 (ja) * 2015-07-22 2020-09-02 マックス株式会社 リール
CN112644768B (zh) 2015-07-22 2022-10-28 美克司株式会社 捆扎机
BR112017027389B1 (pt) 2015-07-22 2022-07-19 Max Co., Ltd Máquina de amarração
WO2017014276A1 (ja) 2015-07-22 2017-01-26 マックス株式会社 結束機
JP6698425B2 (ja) 2016-05-20 2020-05-27 株式会社マキタ 鉄筋結束機
DE102017208453A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
FR3058586B1 (fr) * 2016-11-09 2018-11-09 Nexans Touret pour cable electrique
FR3058585B1 (fr) * 2016-11-09 2019-08-30 Nexans Touret pour cable electrique
JP6834485B2 (ja) * 2016-12-29 2021-02-24 マックス株式会社 結束機
US11332934B2 (en) 2017-01-10 2022-05-17 Makita Corporation Tying machine
CN106644551B (zh) * 2017-02-22 2023-06-16 广东顺德华焱电子科技有限公司 一种钢筋捆扎机寿命测试装置
GB201710375D0 (en) * 2017-06-28 2017-08-09 Sympafix Bv Wire reels for reinforcing bar binding machinery
CN107762164A (zh) * 2017-11-20 2018-03-06 中国二冶集团有限公司 一种建筑工程装配式柱辅助钢筋对正装置
JP7017926B2 (ja) * 2017-12-25 2022-02-09 株式会社マキタ 鉄筋結束機
FR3079104B1 (fr) * 2018-03-20 2020-05-29 Pellenc Appareil pour la pose d'attaches filaires
JP7099089B2 (ja) * 2018-06-29 2022-07-12 マックス株式会社 結束機
JP6633720B1 (ja) * 2018-11-08 2020-01-22 建ロボテック株式会社 鉄筋結束用自走ロボット
US20220154479A1 (en) * 2019-02-27 2022-05-19 Kyocera Corporation Rebar tying tool
JP6887619B2 (ja) * 2019-08-05 2021-06-16 マックス株式会社 結束機
US11554409B2 (en) * 2019-12-17 2023-01-17 Makita Corporation Rebar tying tool and electric work machine
JP7385457B2 (ja) * 2019-12-17 2023-11-22 株式会社マキタ 鉄筋結束機
JP7427994B2 (ja) 2020-02-10 2024-02-06 マックス株式会社 結束機
EP3862514A1 (de) 2020-02-10 2021-08-11 Max Co., Ltd. Bindemaschine
CN113264212B (zh) * 2021-05-08 2022-08-16 济客筑科技(太仓)有限公司 一种多轴机器人的点阵式钢筋捆扎系统的工作方法
KR102517674B1 (ko) * 2022-01-10 2023-04-05 (주)제노스 전선 권취 릴
US11734419B1 (en) 2022-06-23 2023-08-22 Sas Institute, Inc. Directed graph interface for detecting and mitigating anomalies in entity interactions

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005194847A (ja) 2004-01-09 2005-07-21 Max Co Ltd 鉄筋結束機、ワイヤリール及びワイヤリールの識別方法

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1458155A (en) * 1920-12-03 1923-06-12 Herbert E Shreeve Wire-marking device
GB369500A (en) * 1930-08-02 1932-03-24 Kodak Ltd Improvements in or relating to winding apparatus for motion picture film
US2708892A (en) * 1952-02-27 1955-05-24 White Sewing Machine Corp Sewing machine
SU543442A1 (ru) 1975-02-04 1977-01-25 Одесское специальное конструкторское бюро специальных станков Намоточное устройство
JPS61191764A (ja) 1985-02-18 1986-08-26 湯口 貞雄 鉄筋の結束装置
JP2557192Y2 (ja) * 1993-04-19 1997-12-08 マックス株式会社 鉄筋等の結束機用のワイヤリール
JP3393684B2 (ja) 1993-08-16 2003-04-07 株式会社エスディーコーポレーション 物品の結束方法及び結束装置
JP2642605B2 (ja) * 1994-02-15 1997-08-20 ジューキ株式会社 ボビンの残糸除去装置
AU4675896A (en) 1995-02-17 1996-09-04 Bentac Co., Ltd. Article binding method and apparatus
US5833423A (en) * 1995-03-01 1998-11-10 Canon Kabushiki Kaisha Bind tape used with bookbinding apparatus
JP3598784B2 (ja) 1997-12-02 2004-12-08 マックス株式会社 鉄筋結束機におけるワイヤリールのブレーキ機構
EP1439015B1 (de) 2001-09-28 2017-02-15 MAX Kabushiki Kaisha Maschine zum verrödeln von bewehrungen, rolle und verfahren zur erfassung der drehung der rolle
CN1258410C (zh) 2001-09-28 2006-06-07 美克司株式会社 钢筋捆扎机和用于该机器的卷盘
JP4016785B2 (ja) * 2001-09-28 2007-12-05 マックス株式会社 鉄筋結束機及びリール
JP4288900B2 (ja) * 2002-06-28 2009-07-01 マックス株式会社 リール及び鉄筋結束機
JP4066734B2 (ja) * 2002-07-25 2008-03-26 マックス株式会社 鉄筋結束機及びリール及びリールの回転検出方法
RU2304482C2 (ru) * 2001-09-28 2007-08-20 Макс Кабушики Кайша Машина для скрепления арматуры, барабан для такой машины и способ контроля вращения барабана
US7798180B2 (en) * 2002-08-30 2010-09-21 Molex Incorporated Harness fabricating apparatus
JP2004095358A (ja) * 2002-08-30 2004-03-25 Molex Inc 電気ハーネス製造装置
TWI232631B (en) * 2004-03-09 2005-05-11 Delta Electronics Inc Rotary optical encoder
JP4396384B2 (ja) * 2004-05-07 2010-01-13 マックス株式会社 鉄筋結束機
JP4140561B2 (ja) 2004-06-18 2008-08-27 マックス株式会社 鉄筋結束機並びにワイヤリール
JP4548584B2 (ja) * 2004-07-16 2010-09-22 マックス株式会社 鉄筋結束機
US20090090801A1 (en) * 2007-10-04 2009-04-09 Klaus Walter Roehr Schnakenbeck Sidewall thread bobbin
JP5532610B2 (ja) * 2008-05-19 2014-06-25 マックス株式会社 ワイヤリール及び鉄筋結束機

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005194847A (ja) 2004-01-09 2005-07-21 Max Co Ltd 鉄筋結束機、ワイヤリール及びワイヤリールの識別方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN102086702B (zh) 2012-12-26
JP2010001727A (ja) 2010-01-07
WO2009142218A1 (ja) 2009-11-26
EP2123562B1 (de) 2018-06-13
AR071819A1 (es) 2010-07-14
CN101586398B (zh) 2012-06-27
EP2123562A3 (de) 2014-12-03
DK2123562T3 (en) 2018-09-17
CN102133933B (zh) 2014-11-12
US10047533B2 (en) 2018-08-14
CN101586398A (zh) 2009-11-25
RU2013131010A (ru) 2015-01-10
US9630802B2 (en) 2017-04-25
US20090283167A1 (en) 2009-11-19
ES2674711T3 (es) 2018-07-03
TW201008835A (en) 2010-03-01
BRPI0901547A2 (pt) 2010-04-06
JP5532610B2 (ja) 2014-06-25
KR101614536B1 (ko) 2016-04-21
TW201520136A (zh) 2015-06-01
CA2665021C (en) 2017-07-25
CA2665021A1 (en) 2009-11-19
TWI501901B (zh) 2015-10-01
EP3263466A1 (de) 2018-01-03
EP2123562A2 (de) 2009-11-25
US9415970B2 (en) 2016-08-16
RU2550458C2 (ru) 2015-05-10
CL2009001205A1 (es) 2010-06-25
KR20090120424A (ko) 2009-11-24
BRPI0901547B1 (pt) 2019-06-25
CN102133933A (zh) 2011-07-27
RU2009118693A (ru) 2010-11-27
BR122018072831B1 (pt) 2020-03-17
RU2597840C1 (ru) 2016-09-20
RU2498874C2 (ru) 2013-11-20
TWI586585B (zh) 2017-06-11
US20140091171A1 (en) 2014-04-03
US20170130472A1 (en) 2017-05-11
CN102086702A (zh) 2011-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009019005U1 (de) Drahtspule und Bewehrungsstabbindemaschine
EP2023093B1 (de) Drehgeber und Verfahren zu dessen Betrieb
DE4300247A1 (de) Draht-Bindevorrichtung
DE112005002785T5 (de) Unterfadenzuführvorrichtung mit Restfadenerkennung für eine Nähmaschine
DE4116638C2 (de) Vorrichtung zur Feststellung einer bestimmten Restmenge an Spulenfaden
EP0382115A2 (de) Überwachungseinrichtung für einen Bandantrieb
DE4413627B4 (de) Drahthaspel für eine Bindevorrichtung
DE3143451C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Länge eines auf einem Wickel aufgespulten endlosen Materials
DE3815830C2 (de)
DE3014753C2 (de) Vorratswächter für den Unterfaden einer Nähmaschine
WO2007113045A1 (de) Wickelmaschine zum wickeln von fadenförmigem wickelgut
DE102014003265B4 (de) Filamentwickelvorrichtung
EP3006617A1 (de) Sensorbaugruppe für eine nähmaschine
EP1394310A2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Unterfadenvorrats und eine Nähmaschine mit einer Unterfadenvorrats-Uberwachung
EP1700941B1 (de) Näh-oder Stickmaschine
DE2245038A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung des einund ausganges einer maschine, insbesondere einer rundstrickmaschine
EP1679277B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE3035309C2 (de) Drahtformvorrichtung für die Herstellung von Torsionsfedern
EP1375725A2 (de) Näh- oder Stickmaschine
DE3519518A1 (de) Vorrichtung zum wickeln von spulen
DE2940429A1 (de) Zeichenmaschinenkopf mit steuerbarer blockiereinrichtung
DE102019214262A1 (de) Gurtbandaufroller für eine Sicherheitsgurtvorrichtung eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zum Betreiben eines Gurtbandaufrollers einer Sicherheitsgurtvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE2830644C2 (de) Verfahren zum Wickeln elektrischer Spulen
EP0307769A2 (de) Strickmaschine mit Fadenwechseleinrichtung
DE102014220207B4 (de) Nähmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R207 Utility model specification

Effective date: 20150603

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right