EP3006617A1 - Sensorbaugruppe für eine nähmaschine - Google Patents

Sensorbaugruppe für eine nähmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3006617A1
EP3006617A1 EP15187054.0A EP15187054A EP3006617A1 EP 3006617 A1 EP3006617 A1 EP 3006617A1 EP 15187054 A EP15187054 A EP 15187054A EP 3006617 A1 EP3006617 A1 EP 3006617A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
sewing machine
detection
light beam
detection light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15187054.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3006617B1 (de
Inventor
Andreas Dyck
Christoph Heckner
Gerd Langreck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkopp Adler AG
Original Assignee
Duerkopp Adler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkopp Adler AG filed Critical Duerkopp Adler AG
Publication of EP3006617A1 publication Critical patent/EP3006617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3006617B1 publication Critical patent/EP3006617B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B59/00Applications of bobbin-winding or -changing devices; Indicating or control devices associated therewith
    • D05B59/02Devices for determining or indicating the length of thread still on the bobbin

Definitions

  • the invention relates to a sensor assembly for a sewing machine. Furthermore, the invention relates to a sewing machine with such a sensor assembly.
  • a sensor assembly for a sewing machine is known, for example from the EP 2 045 386 A1 .
  • the US 4,569,298 describes an optical pre-warning device for a sewing machine.
  • the DE 37 07 321 C1 describes a sewing machine with a thread monitor for the thread of a spool.
  • the DE 41 16 638 A1 describes a device for detecting a wound on a spool thread residue of a sewing machine.
  • the US 2003/0221601 A1 describes a sewing machine with a monitoring of a rotation of a bobbin.
  • the DE 11 2005 002 785 T5 describes a bobbin feeder with residual thread detection for a sewing machine.
  • the EP 1 700 941 A1 describes a sewing or embroidery machine with a device for detecting a yarn supply on a lower thread bobbin.
  • the thread passing through the portion reflecting the detection light beam temporarily interrupts this detection light beam when the stitch is formed. This temporary interruption can be detected by the sensor and evaluated by the evaluation unit for defect tracking.
  • the evaluation unit measures whether the detection signal changes due to the passing thread. If this change is measured and evaluated, it is ensured that there is no undesirable stitching without the thread. Otherwise, a missed stitch will be detected.
  • the reflective portion may be provided on the lower thread bobbin case itself.
  • the reflective section may in particular be arranged in the region of a central part of the lower thread coil housing.
  • the reflective portion may also be provided on another component of the sewing machine, which has at least one portion which is passed by the thread during sewing machine operation.
  • An example of such a sewing machine component is a gripper tip of a gripper.
  • the reflecting portion it is preferable to select a gripper tip portion which is touched by the thread.
  • Direct placement of the sensor in the light path of the detection light beam results in measurement of signal reduction by reducing reflection of the reflective detection light beam due to the sweeping thread.
  • the sensor thus measures a basic intensity of the reflected detection light beam, which is reduced during the passage of the thread and the resulting interruption of the detection light beam.
  • the detection light from the sewing machine component in particular from the lower thread bobbin case, differs differently and as a rule less than from the upper thread passing by.
  • scattered light measurable by the sensor is thereby produced. In the case of scattered light measurement, a zero measurement with vanishing or low background signal is possible.
  • the moving average can be compared with a default value. This can be used, for example, for drift measurements or even for contamination detection.
  • the signal formation can in particular be phase-synchronized with the stitch formation.
  • Forming a plurality of detection signals in different time periods during the stitching period according to claim 4 enables an additional signal comparison, which in turn improves the validity of the detection.
  • a highly reflective embodiment according to claim 6 increases the sensitivity of the detection.
  • the reflective portion may be made polished.
  • the reflective portion can be made plan.
  • the reflective one Section can be made concave and in particular image the light source in the sensor.
  • An arrangement of the gripper according to claim 7 avoids a gripper-induced disturbance of the detection by the sensor assembly.
  • Selection of the reflective portion according to claim 8 avoids influencing detection due to contamination of the reflective portion.
  • An embodiment according to claim 9 provides an easy way to consider a phase of the stitch formation period in the evaluation.
  • a phase-synchronous measurement which increases an evaluation accuracy is possible.
  • An alternatively or additionally possible sensor module for a sewing machine has a light source for generating a detection light beam and a sensor for detecting the detection light beam.
  • the light source is aligned with the sensor so that the detection light beam is guided over a reflective portion of a component of the sewing machine.
  • An evaluation unit is in signal communication with the sensor and serves for the time-resolved evaluation of a detection signal generated by the sensor.
  • the evaluation unit is designed such that it forms a moving average of at least one detection signal generated in a time segment during a stitching period. With such a sensor assembly can be a pollution of the sewing machine measure.
  • the formed moving average can be compared in the evaluation unit with a default value or with a reference value.
  • the reference value may be a fictitious value of the detection signal with optimal reflection of the detection light beam via the reflecting section towards the sensor. If a difference between the detection signal and the default value exceeds or falls below a tolerance range, a disturbance signal, for example "soiling", may be output.
  • the tolerance range can be specified by specifying a minimum permissible value for the detection signal.
  • the fault signal may be audible and / or may be through a panel display. Alternatively or additionally, it is possible to intervene directly in the sewing machine operation via the fault signal, in particular that the machine operation is stopped.
  • the sensor can be arranged directly in the light path of the detection light beam.
  • the advantages of such an arrangement correspond to those which have already been explained above with reference to claim 2.
  • the alternative arrangement in which the sensor is arranged so that it is not arranged directly in the light path of the detection light beam, but measures scattered detection light, is possible.
  • a sensor module for defect detection for a sewing machine can be provided with a frame-fixed light source for generating a detection light beam, with a frame-fixed sensor for detecting the detection light beam, wherein the light source is aligned to the sensor, that the detection light beam over at least one reflective portion of a lower thread Spool of the sewing machine is guided, and with an evaluation unit, which is in signal communication with the sensor, for time-resolved evaluation of a detection signal generated by the sensor.
  • this lower thread spool rotates due to the lower thread consumption. This rotation is reliably detected with the sensor assembly. As far as the lower thread bobbin rotates, it always reflects the detection light beam with the reflecting portion when it is hit by the detection light beam. If no detection signal or no characteristic temporal change of the detection signal is measured, this is an indication that is not sewn with correct lower thread consumption and it can be issued a corresponding error signal.
  • the sensor can be arranged directly in the light path of the detection light beam. It then results in the advantages already mentioned above in connection with such a direct arrangement. Alternatively, an arrangement is again possible in which the sensor is arranged so that it is not arranged directly in the light path of the detection light beam, but measures scattered detection light.
  • the evaluation unit may be designed such that it forms a moving average of at least one detection signal generated in a time segment during a stitching period.
  • the evaluation unit may alternatively or additionally be designed such that it forms a moving average of at least two detection signals generated at different time intervals during the stitch formation period.
  • This further sensor assembly may also be part of a sewing machine comprising stitching tools in the form of a needle and a gripper, which revolves around the lower thread bobbin case.
  • stitching tools in the form of a needle and a gripper, which revolves around the lower thread bobbin case.
  • a plurality of reflective portions for reflecting the detection light beam may be formed in a circumferential wall thereof.
  • a plurality of reflective portions increase the measurement accuracy of the sensor package because the situation leading to a detection signal in which the detection light beam is reflected by the reflective portion occurs multiple times during one revolution of the coil.
  • the plurality of reflective portions may be unevenly distributed circumferentially about the coil. For example, in a first quadrant in the view of the coil, three reflective sections, in a second quadrant adjacent to the circumferential direction, two reflective sections and in a third, in turn counterclockwise adjacent quadrant, a single reflective section be arranged. It can then be in the evaluation also specify a direction of the spool rotation. In the above example, an evaluation sequence "3/2/1" would allow the conclusion that the coil rotates clockwise. The reverse evaluation sequence "1/2/3" would result in the spool turning counterclockwise.
  • a corresponding possibility of a decision on the direction of rotation of the coil can be alternatively or additionally achieved by different dimensions of the reflective portions in the circumferential direction. It is possible, for example, to use equally spaced-apart reflective sections with three different circumferential extents in the circumferential direction, these three circumferential extents being arranged, for example, in descending sequence of their extension length. It is then a direction of rotation decision possible analogous to what has been explained above in connection with the unequal distribution in the circumferential direction.
  • the at least one reflective section can be embodied in the coil jacket wall in such a way that a full diameter of the coil is also maintained over the peripheral region of the at least one reflective section, in particular the full diameter of an upper coil end wall or upper coil cover. In this way, it is reliably prevented that a bobbin thread undesirably emerges from the bobbin area at the peripheral location of the reflective section.
  • the at least one reflective section can be designed so that, for example, over an axial height of up to 0.5 mm, the full coil diameter is maintained.
  • the reflective portions may be embodied as facets on the coil. A facet design is possible at low cost.
  • At least four reflective sections may be provided.
  • Four reflective sections have been found to be particularly suitable for safe detection. It is also possible to use fewer or more than four reflective sections, for example more than six, more than ten, for example twelve or even more reflective sections.
  • the evaluation unit may be in signal communication with a motor for driving at least one of the stitch forming tools.
  • the advantages of this arrangement correspond to those which have already been explained above in connection with the evaluation unit. During evaluation, interference signals and / or false signals can be filtered out.
  • a sewing machine 1 has a base plate 2 with a stand 3 extending upwardly therefrom and an angled arm 4. The latter ends in a head 5.
  • an arm shaft 6 is rotatably mounted, which drives a crank mechanism 7 with a thread lever 8 in the head 5.
  • the crank drive 7 is drivingly connected to a displaceably mounted in the head 5 needle bar 9 in conjunction.
  • the latter has a sewing needle 10 at its lower end.
  • the sewing needle 10 can be moved up and down by the crank mechanism 7. In this case, the sewing needle 10 passes through a movement space.
  • the sewing needle 10 leads in an eye from a thread spool 12 via a thread tensioning device and the thread lever 8 supplied needle thread 13th
  • a support plate 16 is mounted, on which a workpiece 17 rests.
  • the support plate 16 has a feed gate opening, which is designed for the passage of a feed dog 19.
  • the feed dog 19 has a tap hole 20 for the passage of the sewing needle 10.
  • the feed dog 19 is driven via a arranged below the base plate 2 thrust and lifting gear.
  • a gripper 21 is arranged, which has a gripper housing 22 with a shell-side hook tip 23.
  • the gripper 21 is a vertical gripper, thus has a vertical axis of rotation 24 which is perpendicular to a support plane of the support plate 16.
  • the sewing needle 10 on the one hand and the gripper 21 on the other hand are stitch forming tools of the sewing machine. 1
  • the gripper housing 22 is fixedly connected to a shaft which is coaxial with the axis of rotation 24.
  • This shaft is rotatably mounted in a bearing block 25 screwed to the base plate 2.
  • a drive shaft 26 is also mounted, which is connected to a arranged in the interior of the bearing block 25 gear transmission.
  • the drive shaft 26 is drivingly connected to the arm shaft 6 via a belt drive 27.
  • the Fig. 2 and 3 show details of several sensor modules of the sewing machine 1, which are used for defect detection and can detect contamination at the same time.
  • a first sensor module 28 is used for a misadjustment detection in the form of a looping control.
  • the loop sensor assembly 28 which is embodied as an upper thread mis-stitch sensor module, detects whether the needle thread 13, ie the upper thread, is involved in the seaming process of the sewing machine 1 in the desired manner and is correctly taken along by the hook tip 23 for wrapping the gripper 21.
  • the wrap sensor assembly 28 has a light source detection unit 29 mounted in a frame-mounted manner adjacent the grabber housing 22 in a baseplate housing.
  • the loop sensor assembly 28 has a light source for generating a detection light beam 30.
  • a light source a red LED or a red laser diode is used. Another light source can be used for the detection light beam 30.
  • the light source detection unit 29 has a sensor in the form of a photodiode for detecting the detection light beam 30. The sensor is accommodated next to the light source in corresponding housing receptacles of the light source detection unit 29. Of the Sensor is designed as a single photodiode.
  • the senor can also be designed as a spatially resolving sensor with a plurality of photodiodes, for example as a quadrant detector.
  • the sensor can also be designed as a phototransistor or generally as a photosensitive component.
  • this sensor can be designed as a CCD sensor or as a CMOS sensor.
  • the gripper 21 is arranged relative to the light path of the detection light beam 30 so that the gripper does not interrupt the detection light beam 30 in a completely circumferential gripper trajectory.
  • the light source of the wrap sensor assembly 28 is aligned with the sensor of the wrap sensor assembly 28 such that the detection light beam 30 is passed over a reflective portion 31 of a bobbin case 32 of the sewing machine 1 which is passed by the needle thread 13 in a sewing machine operation.
  • the gripper 21 revolves around the lower thread bobbin case 32.
  • the reflective portion 31 of the lower thread bobbin case 32 is selected so that the reflective portion 31 is swept by the needle thread 13 while passing the needle thread 13 and interrupting the detection light beam 30.
  • the needle thread 13 thus polishes the reflective portion 31 and keeps it free from contamination.
  • a bobbin 33a for the lower thread of the sewing machine 1 is accommodated.
  • the wrap sensor assembly 28 further has a schematic in the Fig. 1 indicated evaluation unit 33. This stands with the sensor of Wrap-around sensor suction 28 in signal connection.
  • the evaluation unit 33 is used for the time-resolved evaluation of a detection signal generated by the sensor of the loop-sensor assembly 28.
  • the evaluation unit 33 measures whether the detection signal changes due to the passing needle thread 13. If a corresponding signal change is detected, it is ensured that the sewing machine 1 is not undesirably sewn without the needle thread 13 during operation.
  • the error message is output by the evaluation unit 33 and the operation of the sewing machine 1 with the output of an error signal or an error display automatically stopped.
  • the sensor of the wrap sensor assembly 28 is located directly in the light path of the detection light beam 30.
  • the evaluation unit 33 therefore measures the signal reduction due to a reduction in the reflection of the reflected detection light beam 30 when the light path through the needle thread 13 is interrupted in comparison to the highly reflective reflective section 31 of the lower thread bobbin case 32.
  • the sensor is arranged so that it measures scattered detection light, that is not disposed directly in the light path of the detection light beam 30.
  • the detection light is different from the lower thread bobbin case and as a rule less scattered than the needle thread 13 passing by the reflective portion 31, so that when passing the needle thread 13 at the reflective portion a change, in particular an increase in detected detection light leakage signal is measured in this alternative embodiment of the wrap sensor assembly. In this case, a zero measurement with vanishing or very low background signal is possible.
  • the evaluation unit 33 is designed such that it forms a moving average value of a detection signal generated at least in one time period during a stitching period.
  • This moving average which can represent an averaging, for example, over ten stitches or over a larger number of stitches, is compared in the evaluation unit 33 with a default value. If the moving average value differs from the default value by more than one tolerance range, the evaluation unit outputs a "contamination" signal, which differs from the signal "Missing stitch - no needle thread".
  • the signal "contamination” can be done, for example, by changing the color of an otherwise green signal light on the sewing machine 1, which changes its color at low pollution first to yellow and more dirty to red.
  • the evaluation unit 33 can also automatically control appropriate measures, for example, stopping the sewing machine 1 or starting up a gas flushing device for cleaning, in particular, components of the sewing machine 1 that are prone to contamination.
  • the evaluation unit 33 can also be designed such that it forms a moving average of at least two detection signals generated at different time intervals during the stitch formation period.
  • the evaluation is carried out phase-synchronized with the stitch formation, wherein, for example, a measurement signal before the puncture of the sewing needle 10 in the workpiece 17 and a second measurement signal after the Groove detected and formed on these two measurement signals in each case a moving average of different stitches.
  • the multiple detection signals generated in this way allow a comparison of the time course of both detection signals and this an improved significance in terms of Schnschnnitzungsdetetechnisch. Influences on the strength of the detection signal, which have causes other than contamination, can be selected or suppressed in this way with increased security.
  • Pollution influences that can be detected via the belt-sensor assembly 28 concern in particular light source and sensor side soiling or lint, for example, which occur in other places in the light path of the detection light beam 30.
  • the evaluation unit 33 can be in signal communication with a motor for driving at least one of the stitch forming tools 10, 21, in particular with a main drive of the sewing machine 1.
  • a phase synchronization of the detection can be used to detect the detection signal if and only if the passage of the needle thread 13 and thus the interruption of the detection light beam 30 is to be expected. In addition to an upper thread mis-stitch detection, this can also be used to determine whether the stitch formation is altogether correct, ie whether the needle thread runs over the intended section of the lower thread bobbin case at the right time, which can influence the quality of knotting in the seam formation.
  • phase synchronization of the detection can also be used to increase a measurement reliability. A false measurement can be avoided.
  • the sewing machine 1 may also have another, not shown, contamination sensor assembly, which is basically the same as the loop sensor assembly, but in contrast thereto, another portion of a sewing machine component as a reflective portion corresponding to the reflective portion 31 the bobbin case 32 uses.
  • a contamination sensor assembly may comprise at least two pairs of a light source and a sensor associated therewith, in particular two light sources / detection units of the light source / detection unit 29 type. These units can measure the contamination at various locations of the sewing machine 1 via guides of a detection light beam via a corresponding reflective portion of a sewing machine component. By means of a corresponding comparison of moving average values of the detection signals of these light sources / detection units generated in the evaluation unit 33, a safety and an accuracy of a measurement of a degree of soiling can be improved.
  • the sewing machine 1 further has a rotation monitoring sensor assembly 34 for monitoring a rotation of the spool 33a.
  • the rotation monitoring sensor module 34 has a light source / detection unit 35, which is fundamentally identical in construction to the light source / detection unit 29 and likewise fixed to the frame adjacent to the loop sensor assembly 28 is mounted. Also, the light source detection unit 35 of the rotation monitoring sensor assembly 34 has a light source for generating a detection light beam 36 and a sensor for detecting this detection light beam 36. The sensor of the rotation monitoring sensor assembly 34 is disposed directly in the light path of the detection light beam 36.
  • the light source detection unit 35 of the rotation monitoring sensor assembly 34 the light source is aligned with the sensor so that the detection light beam 36 is reflected by a reflective portion 37 (see FIG Fig. 3 ) of the lower thread bobbin 33a of the sewing machine 1 is guided.
  • the evaluation unit 33 is in signal communication with the sensor of the rotation monitoring sensor assembly 34 for the time-resolved evaluation of the detection signal generated by this sensor.
  • the coil 33a has peripherally a plurality of reflective portions 37. These are in peripheral portions around the coil 33a in a shell wall 38 of this formed as facets. When in the Fig. 3 darg Popeen embodiment of the coil 33a are a total of six reflective sections 37 before. These are distributed in the circumferential direction around the coil 33 a equal, so that after rotation of the coil by 60 °, an adjacent reflective portion 37 in place of the current according to Fig. 3 reflective portion 37 occurs. Depending on the design of the coil 33a, two reflective sections 37, at least four reflective sections 37, more than four reflective sections 37, more than six, more than ten or even twelve reflective sections 37, or even more reflective sections 37 may be provided. The reflective portions 37 have circumferentially around the coil 33a the same circumferential extent, respectively.
  • the reflective portions 37 are unevenly distributed circumferentially around the coil 33a and / or have different circumferential extents circumferentially around the coil 33a. In the evaluation of a detection signal, a decision about a direction of rotation of the coil 33a is possible in such arrangements of the reflective sections 37. This can be used to detect specific operating conditions of the sewing machine 1.
  • the reflecting portions 37 are so in an upper coil wall, which closes the space for the rifled lower thread up, carried out, that at the location of the respective reflective portion 37, a slight reduction of the full coil diameter of the coil 33 a arises.
  • the reflective sections 37 may also be designed such that they extend only over part of an entire axial extension of the coil wall, so that, for example, an upper-side web remains and the upper coil wall, despite the reflective sections 37 introduced there, has the full coil diameter over its entire circumference maintains. Gaps between the upper coil wall and the adjoining coil housing can then be avoided.
  • the at least one reflective section 37 may be designed to be highly reflective for the detection light beam 36.
  • the reflective portion 37 may be flat or concave. In a concave configuration, a radius of curvature of the reflective portion 37 may be selected so that the reflective portion 37 images the light source into the sensor of the light source / detection unit.
  • the spool 33a rotates due to the lower thread consumption. Whenever one of the reflective sections 37 reflects the detection light of the rotation monitoring sensor module 34 into its sensor, this leads to a sensor signal which the evaluation unit 33 can evaluate.
  • the evaluation unit 33 thus detects whether the spool 33a is rotating, and thus detects, if the signal is not present, that the spool 33a is stationary and no lower thread is being used up. In this case, the evaluation unit 33 outputs the signal "missing stitch - no lower thread". At the same time, the evaluation unit 33 can automatically stop the operation of the sewing machine 1.
  • the rotation monitoring sensor module 34 can, as already explained above, be used for contamination detection.
  • the evaluation unit 33 in turn forms a moving average of the detection signal.
  • the evaluation unit 33 may form a moving average of at least one detection signal generated in a time segment during a stitching period, that is to say in particular a phase-synchronous moving average.
  • Detection light of a corresponding sensor module can in turn be guided through the window of the coil housing in such a way that it can be guided by an outer jacket wall 39 (cf. Fig. 3 ) of the central body of the coil 33a is reflected.
  • the detection light which is emitted by the light source of such a sensor module, is detected by the associated sensor of this sensor module after reflection from the jacket wall 39. This reflection only takes place when the bobbin is completely unwound so that there is no bobbin thread on the bobbin anymore. In this way, a residual thread detection is given by such a sensor assembly.
  • the reflective portion for the detection light beam is formed on the hook tip 23 of the gripper 21. It is then measured whether this reflective portion is passed by the needle thread in sewing machine operation.
  • the function of a corresponding variant of the belt-type sensor assembly corresponds to that which has already been explained above in connection with the belt-type sensor assembly 28.
  • Fig. 4 shows by way of example two further arrangement variants for the belt-sensor assembly, which instead of the arrangement according to Fig. 2 and 3 can be used. These two arrangement variants of the loop sensor assembly are referred to below as 28a and 28b.
  • the wrap sensor assembly 28a is configured to cooperate with a reflective portion for the detection light beam formed on the hook tip 23 of the gripper 21, as previously explained.
  • the alternative wrap sensor assembly 28b is configured to cooperate with a reflective portion 40 on the lower thread bobbin case 32. Compared to the reflective portion 31, which in the arrangement of the Umschlingungs Sensor module 28 after the Fig. 2 and 3 is used, the reflective portion 40 is spaced in a plan view of the gripper 31 in the counterclockwise direction. Also, with the loop sensor assembly 28b, it is measured whether the reflective portion 40 is passed by the needle thread in sewing machine operation. The function of the wrap sensor assembly 28b is otherwise the same that previously discussed in connection with the wrap sensor assembly 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)

Abstract

Eine Sensorbaugruppe (28) dient zur Fehlsticherkennung für eine Nähmaschine. Eine Lichtquelle dient dabei zur Erzeugung eines Detektionslichtstrahls (30). Ein Sensor dient zur Detektion des Detektionslichtstrahls (30). Die Lichtquelle ist so zum Sensor ausgerichtet, dass der Detektionslichtstrahl (30) über einen reflektierenden Abschnitt (31) einer Komponente (32) der Nähmaschine geführt ist, der bei einem Nähmaschinen-Betrieb von einem Faden passiert wird. Eine mit dem Sensor in Signalverbindung stehende Auswerteeinheit dient zur zeitaufgelösten Auswertung eines vom Sensor erzeugten Detektionssignals. Es resultiert eine Sensorbaugruppe, mit der eine Fehlsticherkennung ermöglicht ist.

Description

  • Die vorliegende Patentanmeldung nimmt die Priorität der deutschen Patentanmeldung DE 10 2014 220 209.4 in Anspruch, deren Inhalt durch Bezugnahme hierin aufgenommen wird.
  • Die Erfindung betrifft eine Sensorbaugruppe für eine Nähmaschine. Ferner betrifft die Erfindung eine Nähmaschine mit einer derartigen Sensorbaugruppe.
  • Eine Sensorbaugruppe für eine Nähmaschine ist beispielsweise bekannt aus der EP 2 045 386 A1 . Die US 4,569,298 beschreibt eine optische Vorwarneinrichtung für eine Nähmaschine. Die DE 37 07 321 C1 beschreibt eine Nähmaschine mit einem Fadenwächter für den Faden einer Spule. Die DE 41 16 638 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Feststellen eines auf eine Spule aufgewickelten Fadenrestes einer Nähmaschine. Die US 2003/0221601 A1 beschreibt eine Nähmaschine mit einer Überwachung einer Rotation einer Unterfadenspule. Die DE 11 2005 002 785 T5 beschreibt eine Unterfadenzuführvorrichtung mit Restfadenerkennung für eine Nähmaschine. Die EP 1 700 941 A1 beschreibt eine Näh- oder Stickmaschine mit einer Einrichtung zum Feststellen eines Fadenvorrats auf einer Unterfadenspule.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sensorbaugruppe für eine Nähmaschine so weiterzuentwickeln, dass eine Fehlsticherkennung ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Sensorbaugruppe mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass der Umstand, dass bei der Stichbildung ein Faden um das Unterfaden-Spulengehäuse einer Nähmaschine herumgeführt wird und dabei verschiedene Nähmaschinemkomponenten passiert, zur Fehlsticherkennung genutzt werden kann. Bei der erfindungsgemäßen Sensorbaugruppe unterbricht der Faden, der den den Detektionslichtstrahl reflektierenden Abschnitt passiert, diesen Detektionslichtstrahl bei der Stichbildung vorübergehend. Diese vorübergehende Unterbrechung kann vom Sensor erfasst und von der Auswerteeinheit zur Fehlsticherkennung ausgewertet werden. Die Auswerteeinheit misst dabei, ob sich das Detektionssignal aufgrund des vorbeilaufenden Fadens ändert. Wird diese Änderung gemessen und ausgewertet, ist gesichert, dass nicht unerwünscht ohne den Faden genäht wird. Ansonsten wird ein Fehlstich erkannt. Der reflektierende Abschnitt kann am Unterfaden-Spulengehäuse selbst vorgesehen sein. Der reflektierende Abschnitt kann insbesondere im Bereich eines Mittelteils des Unterfaden-Spulengehäuses angeordnet sein. Alternativ kann der reflektierende Abschnitt auch an einer anderen Komponente der Nähmaschine vorgesehen sein, die mindestens einen Abschnitt aufweist, der beim Nähmaschinen-Betrieb vom Faden passiert wird. Ein Beispiel für eine solche Nähmaschinenkomponente ist eine Greiferspitze eines Greifers. In diesem Fall wird als reflektierender Abschnitt bevorzugt ein Greiferspitzenbereich ausgewählt, der vom Faden berührt wird.
  • Eine direkte Anordnung des Sensors im Lichtweg des Detektionslichtstrahls führt zu einer Messung einer Signalreduktion durch eine Verringerung der Reflexion des reflektierenden Detektionslichtstrahls aufgrund des überstreichenden Fadens. Der Sensor misst also im Regelfall eine Grundintensität des reflektierten Detektionslichtstrahls, die bei der Fadenpassage und der resultierenden Unterbrechung des Detektionslichtstrahls reduziert wird. Alternativ ist es möglich, den Sensor so anzuordnen, dass er nicht direkt im Lichtweg des Detektionslichtstrahls angeordnet ist, sondern gestreutes Detektionslicht misst. Hierbei wird ausgenutzt, dass das Detektionslicht von der Nähmaschinen-Komponente, insbesondere vom Unterfaden-Spulengehäuse anders und in der Regel geringer gestreut wird als vom vorbeilaufenden Oberfaden. Sobald der Faden durch den Detektionslichtstrahl hindurch läuft, also den reflektierenden Abschnitt der Nähmaschinen-Komponente passiert, wird hierdurch vom Sensor messbares Streulicht erzeugt. Im Falle der Streulichtmessung ist eine Nullmessung mit verschwindendem oder geringem Untergrundsignal möglich.
  • Bei der Ausführung der Auswerteeinheit nach Anspruch 3 kann der gleitende Mittelwert mit einem Vorgabewert verglichen werden. Dies kann beispielsweise zu Driftmessungen oder auch zu einer Verschmutzungsdetektion genutzt werden. Die Signalbildung kann insbesondere phasensynchronisiert mit der Stichbildung erfolgen.
  • Eine Bildung mehrer Detektionssignale in verschiedenen Zeitabschnitten während der Stichbildungsperiode nach Anspruch 4 ermöglicht einen zusätzlichen Signalvergleich, was wiederum die Aussagekraft der Detektion verbessert.
  • Die Vorteile einer Nähmaschine nach Anspruch 5 entsprechen denen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Sensorbaugruppe bereits erläutert wurden.
  • Eine hochreflektierende Ausführung nach Anspruch 6 erhöht die Sensitivität der Detektion. Der reflektierende Abschnitt kann poliert ausgeführt sein. Der reflektierende Abschnitt kann plan ausgeführt sein. Der reflektierende Abschnitt kann konkav ausgeführt sein und insbesondere die Lichtquelle in den Sensor abbilden.
  • Eine Anordnung des Greifers nach Anspruch 7 vermeidet eine greiferbedingte Störung der Detektion durch die Sensorbaugruppe.
  • Eine Auswahl des reflektierenden Abschnitts nach Anspruch 8 vermeidet eine Beeinflussung einer Detektion aufgrund einer Verschmutzung des reflektierenden Abschnitts.
  • Eine Ausgestaltung nach Anspruch 9 stellt eine einfache Möglichkeit zur Berücksichtigung einer Phase der Stichbildungsperiode bei der Auswertung dar. Insbesondere eine phasensynchrone Messung, die eine Auswertegenauigkeit erhöht, ist möglich.
  • Eine alternativ oder zusätzlich mögliche Sensorbaugruppe für eine Nähmaschine hat eine Lichtquelle zur Erzeugung eines Detektionslichtstrahls und einen Sensor zur Detektion des Detektionslichtstrahls. Die Lichtquelle ist so zum Sensor ausgerichtet, dass der Detektionslichtstrahl über einen reflektierenden Abschnitt einer Komponente der Nähmaschine geführt ist. Eine Auswerteeinheit steht mit dem Sensor in Signalverbindung und dient zur zeitaufgelösten Auswertung eines vom Sensor erzeugten Detektionssignals. Die Auswerteeinheit ist derart ausgeführt, dass sie einen gleitenden Mittelwert zumindest eines in einem Zeitabschnitt während einer Stichbildungsperiode erzeugten Detektionssignals bildet. Mit einer derartigen Sensorbaugruppe lässt sich eine Verschmutzung der Nähmaschine messen. Mit zunehmender Verschmutzung der Nähmaschine, zum Beispiel durch Staub beziehungsweise Flusen, die sich im Betrieb auf der Nähmaschine absetzen, ergibt sich eine Verschlechterung lichtführender Eigenschaften innerhalb eines Detektionslichtweges. Dies wird mit der Sensorbaugruppe genutzt. Der gebildete gleitende Mittelwert kann in der Auswerteeinheit mit einem Vorgabewert bzw. mit einem Referenzwert verglichen werden. Bei dem Referenzwert kann es sich um einen fiktiven Wert des Detektionssignals bei optimaler Reflexion des Detektionslichtstrahls über den reflektierenden Abschnitt hin zum Sensor handeln. Überschreitet oder unterschreitet eine Differenz zwischen dem Detektionssignal und dem Vorgabewert einen Toleranzbereich, kann ein Störungssignal, zum Beispiel "Verschmutzung" ausgegeben werden. Der Toleranzbereich kann durch Vorgabe eines minimal zulässigen Wertes für das Detektionssignal vorgegeben werden. Das Störungssignal kann akustisch sein und/oder durch eine Bedienfeld-Anzeige erfolgen. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass über das Störungssignal direkt in den Nähmaschinenbetrieb eingegriffen wird, insbesondere dass ein Anhalten des Maschinenbetriebes erfolgt.
  • Der Sensor kann direkt im Lichtweg des Detektionslichtstrahls angeordnet sein. Die Vorteile einer derartigen Anordnung entsprechen denen, die vorstehend unter Bezugnahme auf den Anspruch 2 bereits erläutert wurden. Auch die alternative Anordnung, bei der der Sensor so angeordnet ist, dass er nicht direkt im Lichtweg des Detektionslichtstrahls angeordnet ist, sondern gestreutes Detektionslicht misst, ist möglich.
  • Mehrere Lichtquellen/Sensor-Paare nach Anspruch 10 ermöglichen einen Vergleich der gleitenden Mittelwerte der jeweiligen Paare in der Auswerteeinheit. Dies vergrößert die Genauigkeit einer Verschmutzungsdetektion. Alternativ oder zusätzlich kann eine Sensorbaugruppe zur Fehlsticherkennung für eine Nähmaschine vorgesehen sein mit einer rahmenfesten Lichtquelle zur Erzeugung eines Detektionslichtstrahls, mit einem rahmenfesten Sensor zur Detektion des Detektionslichtstrahls, wobei die Lichtquelle so zum Sensor ausgerichtet ist, dass der Detektionslichtstrahl über mindestens einen reflektierenden Abschnitt einer Unterfaden-Spule der Nähmaschine geführt ist, und mit einer Auswerteeinheit, die mit dem Sensor in Signalverbindung steht, zur zeitaufgelösten Auswertung eines vom Sensor erzeugten Detektionssignals.
  • Ausgenutzt wird hier der Umstand, dass sich beim korrekten Betrieb einer mit einer Unterfaden-Spule ausgerüsteten Nähmaschine diese Unterfaden-Spule aufgrund des Unterfaden-Verbrauchs dreht. Diese Drehung wird mit der Sensorbaugruppe sicher erfasst. Soweit sich die Unterfaden-Spule dreht, reflektiert diese immer dann den Detektionslichtstrahl mit dem reflektierenden Abschnitt, wenn dieser vom Detektionslichtstrahl getroffen wird. Sofern kein Detektionssignal oder keine charakteristische zeitliche Änderung des Detektionssignals gemessen wird, ist dies ein Anzeichen dafür, dass nicht mit korrektem Unterfadenverbrauch genäht wird und es kann ein entsprechendes Fehlersignal ausgegeben werden.
  • Der Sensor kann direkt im Lichtweg des Detektionslichtstrahls angeordnet sein. Es ergeben sich dann die vorstehend im Zusammenhang mit einer solchen direkten Anordnung bereits angegebenen Vorteile. Alternativ ist auch hier wiederum eine Anordnung möglich, bei der der Sensor so angeordnet ist, dass er nicht direkt im Lichtweg des Detektionslichtstrahls angeordnet ist, sondern gestreutes Detektionslicht misst.
  • Die Auswerteeinheit kann derart ausgeführt sein, dass sie einen gleitenden Mittelwert zumindest eines in einem Zeitabschnitt während einer Stichbildungsperiode erzeugten Detektionssignals bildet. Die Auswerteeinheit kann alternativ oder zusätzlich derart ausgebildet sein, dass sie einen gleitenden Mittelwert mindestens zweier in verschiedenen Zeitabschnitten während der Stichbildungsperiode erzeugter Detektionssignale bildet. Die Vorteile einer derartigen Auswerteeinheit entsprechen denen, die vorstehend bereits erörtert wurden.
  • Auch diese weitere Sensorbaugruppe kann Teil einer Nähmaschine sein, die Stichbildungswerkzeuge in Form einer Nadel und eines Greifers umfasst, der um das Unterfaden-Spulengehäuse umläuft. Die Vorteile einer solchen Nähmaschine entsprechen denen, die vorstehend bereits erläutert wurden.
  • In Umfangsabschnitten um die Spule können in einer Mantelwand von dieser mehrere reflektierende Abschnitte zur Reflexion des Detektionslichtstrahls ausgeführt sein.
  • Eine Mehrzahl reflektierender Abschnitte erhöht die Messgenauigkeit der Sensorbaugruppe, da die zu einem Detektionssignal führende Situation, bei der der Detektionslichtstrahl vom reflektierenden Abschnitt reflektiert wird, während einer Umdrehung der Spule mehrfach auftritt. Die mehreren reflektierenden Abschnitte können in Umfangsrichtung um die Spule ungleich verteilt sein. Es können beispielsweise in einem ersten Quadranten in Aufsicht der Spule drei reflektierende Abschnitte, in einem zweiten, entgegen der Umfangsrichtung anschließenden Quadranten zwei reflektierende Abschnitte und in einem dritten, wiederum entgegen dem Uhrzeigersinn anschließenden Quadranten kann ein einziger reflektierender Abschnitt angeordnet sein. Es lässt sich dann bei der Auswertung auch eine Richtung der Spulendrehung angeben. Im vorstehenden Beispiel würde eine Auswertesequenz "3/2/1" den Rückschluss erlauben, dass sich die Spule im Uhrzeigersinn dreht. Die umgekehrte Auswertesequenz "1/2/3" würde zum Ergebnis führen, dass sich die Spule entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Eine entsprechende Möglichkeit einer Entscheidung über die Drehrichtung der Spule lässt sich alternativ oder zusätzlich durch verschiedene Abmessungen der reflektierenden Abschnitte in Umfangsrichtung erreichen. Es können beispielsweise in Umfangsrichtung gleich verteilt reflektierende Abschnitte mit drei verschiedenen Umfangserstreckungen zum Einsatz kommen, wobei diese drei Umfangserstreckungen beispielsweise in absteigender Sequenz ihrer Erstreckungslänge angeordnet sind. Es ist dann eine Drehrichtungsentscheidung analog zu dem möglich, was vorstehend im Zusammenhang mit der Ungleichverteilung in Umfangsrichtung erläutert wurde.
  • Der mindestens eine reflektierende Abschnitt kann so in der Spulen-Mantelwand ausgeführt sein, dass ein voller Durchmesser der Spule auch über den Umfangsbereich des mindestens einen reflektierenden Abschnitts, insbesondere der volle Durchmesser einer oberen Spulen-Abschlusswand bzw. eines oberen Spulendeckels, erhalten bleibt. Auf diese Weise wird sicher verhindert, dass ein Spulenfaden unerwünscht am Umfangsort des reflektierenden Abschnitts aus dem Spulenbereich austritt. Der mindestens eine reflektierende Abschnitt kann so ausgeführt sein, dass beispielsweise über eine axiale Höhe von bis zu 0,5 mm der volle Spulendurchmesser erhalten bleibt.
    Die reflektierenden Abschnitte können als Facetten an der Spule ausgeführt sein. Eine Facettenausführung ist kostengünstig möglich.
  • Es können mindestens vier reflektierende Abschnitte vorgesehen sein. Vier reflektierende Abschnitte haben sich zur sicheren Detektion als besonders geeignet herausgestellt. Es können auch weniger oder mehr als vier reflektierende Abschnitte, beispielsweise mehr als sechs, mehr als zehn, zum Beispiel zwölf oder noch mehr reflektierende Abschnitte zum Einsatz kommen.
  • Die Auswerteeinheit kann mit einem Motor zum Antrieb mindestens eines der Stichbildungswerkzeuge in Signalverbindung stehen. Die Vorteile dieser Anordnung entsprechen denen, die vorstehend im Zusammenhang mit der Auswerteeinheit bereits erläutert wurden. Bei der Auswertung können Störsignale und/oder Fehlsignale herausgefiltert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine teilweise innere Details freigebende Vorderansicht einer Nähmaschine;
    Fig. 2
    stark vergrößert bei abgenommener Auflageplatte eine perspektivische Aufsicht auf einen Ausschnitt der Nähmaschine im Bereich eines Greifers mit mehreren Sensorbaugmppen, insbesondere zur Fehlsticherkennung;
    Fig. 3
    eine zu Fig. 2 ähnliche Ansicht, wobei zusätzlich ein Unterfaden-Spulengehäuse entfernt ist; und
    Fig. 4
    in einer zu Fig. 2 ähnlichen Ansicht Anordnungsbeispiele weiterer Ausführungen einer Umschlingungs-Sensorbaugruppe, die anstelle einer Umschlingungs-Sensorbaugruppe bei der Ausführung nach den Fig. 2 und 3 zum Einsatz kommen kann.
  • Eine Nähmaschine 1 weist eine Grundplatte 2 mit einem sich davon aufwärts erstreckenden Ständer 3 und einem abgewinkelten Arm 4 auf. Letzterer endet in einem Kopf 5. In dem Arm 4 ist drehbar eine Armwelle 6 gelagert, die in dem Kopf 5 einen Kurbeltrieb 7 mit einem Fadenhebel 8 antreibt. Der Kurbeltrieb 7 steht antriebsmäßig mit einer in dem Kopf 5 verschiebbar gelagerten Nadelstange 9 in Verbindung. Letztere hat an ihrem unteren Ende eine Nähnadel 10. Die Nähnadel 10 ist vom Kurbeltrieb 7 auf und ab bewegbar. Hierbei durchläuft die Nähnadel 10 einen Bewegungsraum. Die Nähnadel 10 führt in einem Öhr einen von einer Garnrolle 12 über eine Fadenspannvorrichtung und den Fadenhebel 8 zugeführten Nadelfaden 13.
  • Auf der Grundplatte 2 ist eine Auflageplatte 16 montiert, auf der ein Nähgutteil 17 aufliegt. Die Auflageplatte 16 hat eine Stoffschieber-Öffnung, die für den Durchtritt eines Stoffschiebers 19 ausgebildet ist. Der Stoffschieber 19 hat ein Stichloch 20 für den Durchtritt der Nähnadel 10. Der Stoffschieber 19 ist über ein unterhalb der Grundplatte 2 angeordnetes Schub- und Hubgetriebe angetrieben.
  • Unterhalb der Auflageplatte 16 ist ein Greifer 21 angeordnet, der ein Greifergehäuse 22 mit einer mantelseitigen Greiferspitze 23 aufweist. Der Greifer 21 ist ein Vertikalgreifer, hat also eine vertikale Drehachse 24, die senkrecht auf einer Auflageebene der Auflageplatte 16 steht.
  • Die Nähnadel 10 einerseits und der Greifer 21 andererseits sind Stichbildungswerkzeuge der Nähmaschine 1.
  • Das Greifergehäuse 22 ist fest mit einer Welle verbunden, die koaxial zur Drehachse 24 verläuft. Gelagert ist diese Welle drehbar in einem mit der Grundplatte 2 verschraubten Lagerbock 25. In diesem ist zudem eine Antriebswelle 26 gelagert, die mit einem im Inneren des Lagerbocks 25 angeordneten Zahnradgetriebe verbunden ist. Die Antriebswelle 26 ist über einen Riementrieb 27 antriebsmäßig mit der Armwelle 6 verbunden.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen Details mehrerer Sensorbaugruppen der Nähmaschine 1, die zur Fehlsticherkennung dienen und gleichzeitig eine Verschmutzung detektieren können.
  • Eine erste Sensorbaugruppe 28 dient zu einer Fehlsticherkennung in Form einer Umschlingungskontrolle. Die Umschlingungs-Sensorbaugruppe 28, die als Oberfadenfehlstich-Sensorbaugruppe ausgeführt ist, detektiert, ob der Nadelfaden 13, also der Oberfaden, in gewünschter Weise am Nahtbildungsprozess der Nähmaschine 1 beteiligt ist und zur Umschlingung des Greifers 21 von der Greiferspitze 23 korrekt mitgenommen wird.
  • Die Umschlingungs-Sensorbaugruppe 28 hat eine LichtquelleuDetektionseinheit 29, die rahmenfest neben dem Greifergehäuse 22 in einem Grundplattengehäuse montiert ist. Die Umschlingungs-Sensorbaugruppe 28 hat eine Lichtquelle zur Erzeugung eines Detektionslichtstrahls 30. Als Lichtquelle kommt eine rote LED beziehungsweise eine rote Laserdiode zum Einsatz. Auch eine andere Lichtquelle kann für den Detektionslichtstrahl 30 zum Einsatz kommen. Weiterhin hat die LichtquelleuDetektionseinheit 29 einen Sensor in Form einer Fotodiode zur Detektion des Detektionslichtstrahls 30. Der Sensor ist neben der Lichtquelle in entsprechenden Gehäuseaufnahmen der LichtquelleuDetektionseinheit 29 untergebracht. Der Sensor ist als einzelne Fotodiode ausgeführt. Alternativ kann der Sensor auch als ortsauflösender Sensor mit mehreren Fotodioden, beispielsweise als Quadrantendetektor ausgeführt sein. Der Sensor kann auch als Fototransistor oder allgemein als lichtempfindliches Bauteil ausgeführt sein. Im Falle der Ausführung als ortsauflösender Sensor kann dieser als CCD-Sensor oder als CMOS-Sensor ausgeführt sein.
  • Der Greifer 21 ist relativ zum Lichtweg des Detektionslichtstrahls 30 so angeordnet, dass der Greifer in einer komplett umlaufenden Greifer-Bewegungsbahn den Detektionslichtstrahl 30 nicht unterbricht.
  • Die Lichtquelle der Umschlingungs-Sensorbaugruppe 28 ist so zum Sensor der Umschlingungs-Sensorbaugruppe 28 ausgerichtet, dass der Detektionslichtstrahl 30 über einen reflektierenden Abschnitt 31 eines Unterfaden-Spulengehäuses 32 der Nähmaschine 1 geführt ist, der bei einem Nähmaschinen-Betrieb vom Nadelfaden 13 passiert wird. Der Greifer 21 läuft um das Unterfaden-Spulengehäuse 32 um.
  • Der reflektierende Abschnitt 31 des Unterfaden-Spulengehäuses 32 ist so ausgewählt, dass der reflektierende Abschnitt 31 bei Vorbeilaufen des Nadelfadens 13 und Unterbrechen des Detektionslichtstrahls 30 berührend vom Nadelfaden 13 überstrichen wird. Der Nadelfaden 13 poliert auf dieses Weise den reflektierenden Abschnitt 31 und hält diesen frei von einer Verschmutzung.
  • Im Unterfaden-Spulengehäuse 32 ist eine Spule 33a für den Unterfaden der Nähmaschine 1 untergebracht.
  • Die Umschlingungs-Sensorbaugruppe 28 hat weiterhin eine schematisch in der Fig. 1 angedeutete Auswerteeinheit 33. Diese steht mit dem Sensor der Umschlinglings-Sensorbaugnippe 28 in Signalverbindung. Die Auswerteeinheit 33 dient zur zeitaufgelösten Auswertung eines vom Sensor der Umschlingungs-Sensorbaugruppe 28 erzeugten Detektionssignals. Die Auswerteeinheit 33 misst, ob sich das Detektionssignal aufgrund des vorbeilaufenden Nadelfadens 13 ändert. Wird eine entsprechende Signaländerung erfasst, ist gesichert, dass beim Betrieb der Nähmaschine 1 nicht unerwünscht ohne den Nadelfaden 13 genäht wird. Wird innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne beim Betrieb der Nähmaschine 1 keine entsprechende Signaländerung aufgrund des vorbeilaufenden und den Detektionslichtstrahl 30 unterbrechenden Nadelfadens 13 von der Auswerteeinheit 33 gemessen, wird von der Auswerteeinheit 33 ein Fehlstichsignal ausgegeben und der Betrieb der Nähmaschine 1 unter Ausgabe eines Fehlersignals beziehungsweise einer Fehleranzeige automatisch gestoppt.
  • Der Sensor der Umschlingungs-Sensorbaugruppe 28 ist direkt im Lichtweg des Detektionslichtstrahls 30 angeordnet. Gemessen wird daher von der Auswerteeinheit 33 beim Unterbrechen dieses Lichtwegs durch den Nadelfaden 13 eine Signalreduktion aufgrund einer Verringerung der Reflexion des reflektierten Detektionslichtstrahls 30 im Vergleich zum hochreflektierend ausgeführten reflektierenden Abschnitt 31 des Unterfaden-Spulengehäuses 32.
  • Bei einer alternativen, nicht dargestellten Ausführung der Umschlingungs-Sensorbaugruppe 28 ist der Sensor so angeordnet, dass er gestreutes Detektionslicht misst, also nicht direkt im Lichtweg des Detektionslichtstrahls 30 angeordnet ist. Das Detektionslicht wird vom Unterfaden-Spulengehäuse anders und in der Regel geringer gestreut als vom am reflektierenden Abschnitt 31 vorbeilaufenden Nadelfaden 13, sodass beim Vorbeilaufen des Nadelfadens 13 am reflektierenden Abschnitt eine Änderung, insbesondere eine Erhöhung, eines erfassten Detektionslicht-Streusignals bei dieser alternativen Ausführung der Umschlingungs-Sensorbaugruppe gemessen wird. In diesem Fall ist eine Nullmessung mit verschwindendem oder sehr geringem Untergrundsignal möglich.
  • Die Auswerteeinheit 33 ist derart ausgeführt, dass sie einen gleitenden Mittelwert zunächst eines zumindest in einem Zeitabschnitt während einer Stichbildungsperiode erzeugten Detektionssignals bildet. Dieser gleitende Mittelwert, der eine Mittelung beispielsweise über zehn Stiche oder auch über eine größere Anzahl von Stichen darstellen kann, wird in der Auswerteeinheit 33 mit einem Vorgabewert verglichen. Unterscheidet sich der gleitende Mittelwert vom Vorgabewert um mehr als einen Toleranzbereich, gibt die Auswerteeinheit ein vom Signal "Fehlstich - kein Nadelfaden" sich unterscheidendes Signal "Verschmutzung" aus. Das Signal "Verschmutzung" kann beispielsweise durch Farbänderung einer ansonsten grün leuchtenden Signalleuchte an der Nähmaschine 1 geschehen, welche ihre Farbe bei geringer Verschmutzung zunächst nach gelb und bei stärkerer Verschmutzung nach rot ändert. Je nach dem ausgegebenen Verschmutzungssignal kann die Auswerteeinheit 33 auch entsprechende Maßnahmen automatisch ansteuern, beispielsweise ein Stoppen der Nähmaschine 1 oder die Inbetriebnahme einer Gas-Spüleinrichtung zum Reinigen insbesondere von verschmutzungsanfälligen Komponenten der Nähmaschine 1.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Auswerteeinheit 33 auch so ausgeführt sein, dass sie einen gleitenden Mittelwert mindestens zweier in verschiedenen Zeitabschnitten während der Stichbildungsperiode erzeugter Detektionssignale bildet. Die Auswertung erfolgt dabei phasensynchronisiert mit der Stichbildung, wobei beispielsweise ein Messsignal vor dem Einstich der Nähnadel 10 in das Nähgutteil 17 und ein zweites Messsignal nach dem Einstich erfasst und über diese beiden Messsignale jeweils ein gleitender Mittelwert aus verschiedenen Stichen gebildet wird. Die auf diese Weise erzeugten mehreren Detektionssignale ermöglichen einen Vergleich des zeitlichen Verlaufs beider Detektionssignale und hierüber eine verbesserte Aussagekraft hinsichtlich einer Verschnnitzungsdetektion. Einflüsse auf die Stärke des Detektionssignals, die andere Ursachen haben als eine Verschmutzung, können auf diese Weise mit vergrößerter Sicherheit selektiert beziehungsweise unterdrückt werden.
  • Verschmutzungseinflüsse, die so über die Umschlingungs-Sensorbaugruppe 28 erfasst werden können, betreffen insbesondere lichtquellen- und sensorseitige Verschmutzungen oder beispielsweise Flusen, die an sonstigen Stellen in den Lichtweg des Detektionslichtstrahls 30 treten.
  • Zur Phasensynchronisierung kann die Auswerteeinheit 33 mit einem Motor zum Antrieb mindestens eines der Stichbildungswerkzeuge 10, 21, insbesondere mit einem Hauptantrieb der Nähmaschine 1, in Signalverbindung stehen.
  • Eine Phasensynchronisierung der Detektion kann dazu genutzt werden, das Detektionssignal genau dann zu erfassen, wenn das Vorbeistreichen des Nadelfadens 13 und damit das Unterbrechen des Detektionslichtstrahls 30 zu erwarten ist. Neben einer Oberfaden-Fehlsticherkennung kann hierüber auch erfasst werden, ob die Stichbildung insgesamt korrekt verläuft, ob also der Nadelfaden zum richtigen Zeitpunkt über den vorgesehenen Abschnitt des Unterfaden-Spulengehäuses läuft, was die Qualität einer Verknotung bei der Nahtbildung beeinflussen kann.
  • Die Phasensynchronisierung der Detektion kann auch zur Erhöhung einer Messsicherheit genutzt werden. Eine Fehlmessung kann hierdurch vermieden werden.
  • Unabhängig von der Umschlingungs-Sensorbaugruppe 28 kann die Nähmaschine 1 auch eine weitere, nicht dargestellte Verschmutzungs-Sensorbaugruppe aufweisen, die grundsätzlich genauso aufgebaut ist wie die Umschlingungs-Sensorbaugruppe, im Unterschied hierzu aber einen anderen Abschnitt einer Nähmaschinenkomponente als reflektierenden Abschnitt entsprechend dem reflektierenden Abschnitt 31 des Unterfaden-Spulengehäuses 32 nutzt. Eine derartige Verschmutzungs-Sensorbaugruppe kann mindestens zwei Paare aus einer Lichtquelle und einem über einen hiervon erzeugten Detektionslichtstrahl zugeordneten Sensor, also insbesondere zwei Lichtquellen/Detektionseinheiten nach Art der Lichtquellen/Detektionseinheit 29, aufweisen. Diese Einheiten können über Führungen eines Detektionslichtstrahls über einen entsprechenden reflektierenden Abschnitt einer Nähmaschinenkomponente die Verschmutzung an verschiedenen Orten der Nähmaschine 1 messen. Über einen entsprechenden Vergleich von in der Auswerteeinheit 33 erzeugten gleitenden Mittelwerte der Detektionssignale dieser Lichtquellen/Detektionseinheiten kann eine Sicherheit sowie eine Genauigkeit einer Messung eines Verschmutzungsgrades verbessert werden.
  • Die Nähmaschine 1 hat weiterhin eine Drehüberwachungs-Sensorbaugruppe 34 zur Überwachung einer Drehung der Spule 33a.
  • Die Drehüberwachungs-Sensorbaugruppe 34 hat eine Lichtquellen/Detektionseinheit 35, die grundsätzlich baugleich zur Lichtquellen/Detektionseinheit 29 ausgeführt und ebenfalls rahmenfest benachbart zur Umschlingungs-Sensorbaugruppe 28 montiert ist. Auch die LichtquelleuDetektionseinheit 35 der Drehüberwachungs-Sensorbaugruppe 34 hat eine Lichtquelle zur Erzeugung eines Detektionslichtstrahls 36 und einen Sensor zur Detektion dieses Detektionslichtstrahls 36. Der Sensor der Drehüberwachungs-Sensorbaugruppe 34 ist direkt im Lichtweg des Detektionslichtstrahls 36 angeordnet.
  • Bei der LichtquelleuDetektionseinheit 35 der Drehüberwachungs-Sensorbaugruppe 34 ist die Lichtquelle so zum Sensor ausgerichtet, dass der Detektionslichtstrahl 36 über einen reflektierenden Abschnitt 37 (vergleiche Fig. 3) der Unterfaden-Spule 33a der Nähmaschine 1 geführt ist. Mit dem Sensor der Drehüberwachungs-Sensorbaugruppe 34 steht wiederum die Auswerteeinheit 33 zur zeitaufgelösten Auswertung des von diesem Sensor erzeugten Detektionssignals in Signalverbindung.
  • Die Spule 33a hat umfangsseitig eine Mehrzahl reflektierender Abschnitte 37. Diese sind in Umfangsabschnitten um die Spule 33a in einer Mantelwand 38 von dieser als Facetten ausgeführt. Bei der in der Fig. 3 dargstellten Ausführung der Spule 33a liegen insgesamt sechs reflektierende Abschnitte 37 vor. Diese sind in Umfangsrichtung um die Spule 33a gleich verteilt, sodass nach einer Drehung der Spule um 60° ein benachbarter reflektierender Abschnitt 37 an die Stelle des aktuell gemäß Fig. 3 reflektierenden Abschnitts 37 tritt. Je nach Ausführung der Spule 33a können zwei reflektierende Abschnitte 37, mindestens vier reflektierende Abschnitte 37, mehr als vier reflektierende Abschnitte 37, mehr als sechs, mehr als zehn oder auch zwölf reflektierende Abschnitte 37 oder noch mehr reflektierende Abschnitte 37 vorgesehen sein. Die reflektierenden Abschnitte 37 haben in Umfangsrichtung um die Spule 33a jeweils die gleiche Umfangserstreckung.
  • Bei alternativen Gestaltungen der reflektierenden Abschnitte 37 sind diese in Umfangsrichtung um die Spule 33a ungleich verteilt und/oder haben in Umfangsrichtung um die Spule 33a verschiedene Umfangserstreckungen. Bei der Auswertung eines Detektionssignals ist bei derartigen Anordnungen der reflektierenden Abschnitte 37 eine Entscheidung über eine Drehrichtung der Spule 33a möglich. Dies kann genutzt werden, um spezifische Betriebszustände der Nähmaschine 1 zu erfassen.
  • Bei der figürlich dargestellten Ausführung sind die reflektierenden Abschnitte 37 so in einer oberen Spulenwand, die den Raum für den ausgespulten Unterfaden nach oben abschließt, ausgeführt, dass am Ort des jeweiligen reflektierenden Abschnitts 37 eine geringfügige Verringerung des vollen Spulendurchmessers der Spule 33a entsteht. Alternativ können die reflektierenden Abschnitte 37 auch so ausgeführt sein, dass sie lediglich über einen Teil einer gesamten axialen Erstreckung der Spulenwand verlaufen, so dass beispielsweise ein oberseitiger Steg verbleibt und die obere Spulenwand trotz der dort eingebrachten reflektierenden Abschnitte 37 über ihren gesamten Umfang den vollen Spulendurchmesser beibehält. Lücken zwischen der oberen Spulenwand und dem hieran angrenzenden Spulengehäuse können dann vermieden werden.
  • Der mindestens eine reflektierende Abschnitt 37 kann für den Detektionslichtstrahl 36 hochreflektierend ausgebildet sein. Der reflektierende Abschnitt 37 kann plan oder konkav ausgebildet sein. Bei einer konkaven Ausbildung kann ein Krümmungsradius des reflektierenden Abschnitts 37 so gewählt sein, dass der reflektierende Abschnitt 37 die Lichtquelle in den Sensor der Lichtquellen/Detektionseinheit abbildet.
  • Beim Betrieb der Nähmaschine 1 dreht sich aufgrund des Unterfaden-verbrauchs die Spule 33a. Immer dann, wenn einer der reflektierenden Abschnitte 37 das Detektionslicht der Drehüberwachungs-Sensorbaugruppe 34 in deren Sensor reflektiert, führt dies zu einem Sensorsignal, welches die Auswerteeinheit 33 auswerten kann. Die Auswerteeinheit 33 erfasst also, ob sich die Spule 33a dreht, und erkennt demnach bei ausbleibendem Signal, dass die Spule 33a steht und kein Unterfaden verbraucht wird. In diesem Fall gibt die Auswerteeinheit 33 das Signal "Fehlstich - kein Unterfaden" aus. Gleichzeitig kann die Auswerteeinheit 33 den Betrieb der Nähmaschine 1 automatisch stoppen.
  • Auch die Drehüberwachungs-Sensorbaugruppe 34 kann, wie vorstehend bereits erläutert, zur Verschmutzungsdetektion herangezogen werden.
  • Die Auswerteeinheit 33 bildet wiederum einen gleitenden Mittelwert des Detektionssignals. Alternativ oder zusätzlich kann die Auswerteeinheit 33 einen gleitenden Mittelwert zumindest eines in einem Zeitabschnitt während einer Stichbildungsperiode erzeugten Detektionssignals, also insbesondere einen phasensynchronen gleitenden Mittelwert bilden.
  • Detektionslicht einer entsprechenden Sensorbaugruppe kann wiederum durch Fenster des Spulengehäuses so geführt sein, dass es von einer äußeren Mantelwand 39 (vergleiche Fig. 3) des zentralen Körpers der Spule 33a reflektiert wird. Das Detektionslicht, das von der Lichtquelle einer solchen Sensorbaugruppe ausgestrahlt wird, wird nach Reflexion von der Mantelwand 39 vom zugeordneten Sensor dieser Sensorbaugruppe detektiert. Diese Reflexion findet nur dann statt, wenn die Spule komplett abgewickelt ist, sich also kein Unterfaden auf der Spule mehr befindet. Auf diese Weise ist durch eine solche Sensorbaugruppe eine Restfadenerkennung gegeben. Bei einer Variante der Umschlingungs-Sensorbaugruppe 28 ist der reflektierende Abschnitt für den Detektionslichtstrahl an der Greiferspitze 23 des Greifers 21 ausgebildet. Es wird dann gemessen, ob dieser reflektierende Abschnitt im Nähmaschinenbetrieb vom Nadelfaden passiert wird. Die Funktion einer entsprechenden Variante der Umschlingungs-Sensorbaugruppe entspricht derjenigen, die vorstehend im Zusammenhang mit der Umschlingungs-Sensorbaugruppe 28 bereits erläutert wurde.
  • Fig. 4 zeigt beispielhaft zwei weitere Anordnungsvarianten für die Umschlingungs-Sensorbaugruppe, die anstelle der Anordnung nach den Fig. 2 und 3 zum Einsatz kommen kann. Diese beiden Anordnungsvarianten der Umschlingungs-Sensorbaugruppe werden nachfolgend mit 28a und 28b bezeichnet.
  • Die Umschlingungs-Sensorbaugruppe 28a ist zum Zusammenwirken mit einem reflektierenden Abschnitt für den Detektionslichtstrahl ausgeführt, der an der Greiferspitze 23 des Greifers 21 ausgebildet ist, wie vorstehend bereits erläutert.
  • Die alternative Umschlingungs-Sensorbaugruppe 28b ist zum Zusammenwirken mit einem reflektierenden Abschnitt 40 am Unterfaden-Spulengehäuse 32 ausgebildet. Im Vergleich zum reflektierenden Abschnitt 31, der bei der Anordnung der Umschlingungs-Sensorbaugruppe 28 nach den Fig. 2 und 3 genutzt wird, ist der reflektierende Abschnitt 40 in einer Aufsicht auf den Greifer 31 entgegen dem Uhrzeigersinn beabstandet. Auch mit der Umschlingungs-Sensorbaugruppe 28b wird gemessen, ob der reflektierende Abschnitt 40 im Nähmaschinenbetrieb vom Nadelfaden passiert wird. Die Funktion der Umschlingungs-Sensorbaugruppe 28b entspricht ansonsten derjenigen, die vorstehend im Zusammenhang mit der Umschlingungs-Sensorbaugruppe 28 bereits erläutert wurde.

Claims (10)

  1. Sensorbaugruppe (28; 28a; 28b) zur Fehlsticherkennung für eine Nähmaschine (1)
    - mit einer Lichtquelle zur Erzeugung eines Detektionslichtstrahls (30),
    - mit einem Sensor zur Detektion des Detektionslichtstrahls (30),
    - wobei die Lichtquelle so zum Sensor ausgerichtet ist, dass der Detektionslichtstrahl (30) über einen reflektierenden Abschnitt (31; 23; 40) einer Komponente (32) der Nähmaschine (1) geführt ist, der bei einem Nähmaschinen-Betrieb bei der Stichbildung von einem Faden (13) passiert wird,
    - mit einer Auswerteeinheit (33), die mit dem Sensor in Signalverbindung steht, zur zeitaufgelösten Auswertung eines vom Sensor erzeugten Detektionssignals.
  2. Sensorbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor direkt im Lichtweg des Detektionslichtstrahls (30) angeordnet ist.
  3. Sensorbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (33) derart ausgeführt ist, dass sie einen gleitenden Mittelwert zumindest eines in einem Zeitabschnitt während einer Stichbildungsperiode erzeugten Detektionssignals bildet.
  4. Sensorbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (33) derart ausgeführt ist, dass sie einen gleitenden Mittelwert mindestens zweier in verschiedenen Zeitabschnitten während der Stichbildungsperiode erzeugter Detektionssignale bildet.
  5. Nähmaschine (1)
    - mit einer Sensorbaugruppe (28; 28a; 28b) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    - mit Stichbildungswerkzeugen in Form einer Nadel (10) und eines Greifers (21), der um ein Unterfaden-Spulengehäuse (32) umläuft.
  6. Nähmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der reflektierende Abschnitt (31) der Nähmaschinen-Komponente (32) hochreflektierend ausgeführt ist.
  7. Nähmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (21) so relativ zum Lichtweg des Detektionslichtstrahls (30) angeordnet ist, dass der Greifer (21) in einer komplett umlaufenden Greifer-Bewegungsbahn den Detektionslichtstrahl (30) nicht unterbricht.
  8. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der reflektierende Abschnitt (31; 23; 40) der Nähmaschinen-Komponente (32) so ausgewählt ist, dass dieser beim Vorbeilaufen berührend vom Faden (13) überstrichen wird.
  9. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (33) mit einem Motor zum Antrieb mindestens eines der Stichbildungswerkzeuge (10, 21) in Signalverbindung steht.
  10. Sensorbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorbaugruppe (28; 28a; 28b; 34) mindestens zwei Paare aus jeweils einer Lichtquelle und einem über einen hiervon erzeugten Detektionslichtstrahl (30; 36) zugeordneten Sensor aufweist.
EP15187054.0A 2014-10-07 2015-09-28 Sensorbaugruppe für eine nähmaschine Active EP3006617B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220209.4A DE102014220209A1 (de) 2014-10-07 2014-10-07 Sensorbaugruppe für eine Nähmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3006617A1 true EP3006617A1 (de) 2016-04-13
EP3006617B1 EP3006617B1 (de) 2019-03-27

Family

ID=54238295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15187054.0A Active EP3006617B1 (de) 2014-10-07 2015-09-28 Sensorbaugruppe für eine nähmaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3006617B1 (de)
JP (1) JP6670574B2 (de)
KR (1) KR102372614B1 (de)
CN (1) CN105486692B (de)
DE (1) DE102014220209A1 (de)
TW (1) TW201623726A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110541257A (zh) * 2018-05-28 2019-12-06 杰克缝纫机股份有限公司 一种缝纫机用污物智能识别机构及缝纫机
CN109324056B (zh) * 2018-08-29 2021-04-06 西安理工大学 一种基于机器视觉的缝纫线迹测量方法
CN109853163B (zh) * 2019-01-22 2021-03-12 杰克缝纫机股份有限公司 一种基于余线检测技术的污物检测方法
JP2021020982A (ja) 2019-07-24 2021-02-18 味の素株式会社 樹脂組成物
TWI737053B (zh) * 2019-11-28 2021-08-21 財團法人國家實驗硏究院 用於監測一縫紉機的裝置及其監測方法
JP7429524B2 (ja) 2019-12-03 2024-02-08 Juki株式会社 上糸検出装置
CN114606665B (zh) * 2022-03-14 2023-12-29 杰克科技股份有限公司 一种缝纫机高频操作及其磨损预警机构

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4569298A (en) 1981-06-16 1986-02-11 Husqvarna Aktiebolag Signal arrangement in a sewing machine
DE3707321C1 (de) 1987-03-07 1988-06-16 Pfaff Ind Masch Naehmaschine mit einem Fadenwaechter fuer den Faden der Spule
DE4116638A1 (de) 1990-05-22 1991-11-28 Juki Kk Vorrichtung zum feststellen eines auf eine spule aufgewickelten fadenrestes einer naehmaschine
US5118958A (en) * 1989-03-18 1992-06-02 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Apparatus for detecting residual yarn
DE4141207A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Brother Ind Ltd Vorrichtung zum ermitteln einer restmenge eines um einen spulenkern aufgewickelten spulenfadens
DE4116788C1 (de) * 1991-05-23 1992-06-25 G.M. Pfaff Ag, 6750 Kaiserslautern, De
US20030029365A1 (en) * 2001-08-13 2003-02-13 Edgar Butzen Device for monitoring the bobbin thread on double thread lockstitch sewing machines
US20030221601A1 (en) 2002-05-30 2003-12-04 Fritz Gegauf Aktiengesellschaft Bernina- Nahmaschinenfabrik Sewing or embroidery machine
EP1700941A1 (de) 2005-03-11 2006-09-13 Fritz Gegauf Aktiengesellschaft Näh-oder Stickmaschine
DE112005002785T5 (de) 2004-11-04 2007-10-31 Kyoung Key Yoon Unterfadenzuführvorrichtung mit Restfadenerkennung für eine Nähmaschine
EP2045386A1 (de) 2007-10-02 2009-04-08 Dürkopp Adler AG Nähmaschine
EP2589695A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 Dürkopp Adler AG Verfahren zum automatischen Aufspulen einer Spule und einer Garnrolle sowie Spuleinrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9500210D0 (en) * 1995-01-06 1995-03-01 Passmore Thomas I Bobbin thread detector for sewing machines
JP2000197786A (ja) * 1999-01-07 2000-07-18 Matsuya R & D:Kk ミシンにおける縫い目の目飛び検出方法
EP1388601A3 (de) * 2002-08-09 2006-07-05 Hashima Co., Ltd. Nähmaschine
CN201713670U (zh) * 2010-06-08 2011-01-19 浙江汇宝缝纫机有限公司 缝纫机防空针断线针板

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4569298A (en) 1981-06-16 1986-02-11 Husqvarna Aktiebolag Signal arrangement in a sewing machine
DE3707321C1 (de) 1987-03-07 1988-06-16 Pfaff Ind Masch Naehmaschine mit einem Fadenwaechter fuer den Faden der Spule
US5118958A (en) * 1989-03-18 1992-06-02 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Apparatus for detecting residual yarn
DE4116638A1 (de) 1990-05-22 1991-11-28 Juki Kk Vorrichtung zum feststellen eines auf eine spule aufgewickelten fadenrestes einer naehmaschine
DE4141207A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Brother Ind Ltd Vorrichtung zum ermitteln einer restmenge eines um einen spulenkern aufgewickelten spulenfadens
DE4116788C1 (de) * 1991-05-23 1992-06-25 G.M. Pfaff Ag, 6750 Kaiserslautern, De
US20030029365A1 (en) * 2001-08-13 2003-02-13 Edgar Butzen Device for monitoring the bobbin thread on double thread lockstitch sewing machines
US20030221601A1 (en) 2002-05-30 2003-12-04 Fritz Gegauf Aktiengesellschaft Bernina- Nahmaschinenfabrik Sewing or embroidery machine
DE112005002785T5 (de) 2004-11-04 2007-10-31 Kyoung Key Yoon Unterfadenzuführvorrichtung mit Restfadenerkennung für eine Nähmaschine
EP1700941A1 (de) 2005-03-11 2006-09-13 Fritz Gegauf Aktiengesellschaft Näh-oder Stickmaschine
EP2045386A1 (de) 2007-10-02 2009-04-08 Dürkopp Adler AG Nähmaschine
EP2589695A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 Dürkopp Adler AG Verfahren zum automatischen Aufspulen einer Spule und einer Garnrolle sowie Spuleinrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014220209A1 (de) 2016-04-07
KR20160041797A (ko) 2016-04-18
CN105486692A (zh) 2016-04-13
KR102372614B1 (ko) 2022-03-08
JP6670574B2 (ja) 2020-03-25
EP3006617B1 (de) 2019-03-27
TW201623726A (zh) 2016-07-01
JP2016073626A (ja) 2016-05-12
CN105486692B (zh) 2020-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3006617B1 (de) Sensorbaugruppe für eine nähmaschine
EP0530492B1 (de) Verfahren zum Feststellen von Fehlern in einer textilen Warenbahn
DE4413757B4 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
CH686779A5 (de) Vorrichtung zur Ueberpruefung der Wickelqualitaet von Garnspulen und Verwendung der Vorrichtung an einer Spul- oder Spinnmaschine.
DE3540126A1 (de) Verfahren und einrichtung zur integrierten ueberwachung des ober- und unterfadens in naehmaschinen und -automaten und des naehprozesses
DE3014753C2 (de) Vorratswächter für den Unterfaden einer Nähmaschine
DE102014003265B4 (de) Filamentwickelvorrichtung
DE19510808C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Restmenge des Greiferfadens bei einer Nähmaschine
EP1700941B1 (de) Näh-oder Stickmaschine
EP1882767B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Oberfadens
EP3597804B1 (de) Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung für eine zwirn- oder kabliermaschine
EP1394310A2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Unterfadenvorrats und eine Nähmaschine mit einer Unterfadenvorrats-Uberwachung
EP3088577A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ermitteln des durchmessers eines durch einen laufenden faden gebildeten fadenballons an einer arbeitsstelle einer textilmaschine
EP2571797B1 (de) Aufspulmaschine und verfahren zur überwachung einer aufspulmaschine
EP0658507A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Fadenvorrats in einer Fadenspeicher- und -liefervorrichtung, und Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE102014220207B4 (de) Nähmaschine
DE102006014361B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines auf einer Fadenspule aufgewickelten Fadens
DE2438168A1 (de) Offenend-spinnmaschine mit einer verfahrbaren wartungseinrichtung
EP2045386B1 (de) Nähmaschine
CH709887B1 (de) Näh- oder Stickmaschine.
EP2076620B1 (de) Fadenliefergerät
DE3707321C1 (de) Naehmaschine mit einem Fadenwaechter fuer den Faden der Spule
DE102007021300A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fadenüberwachung sowie Aufspuleinheit
EP1675976B1 (de) Überwachung der riemenführung bei einer wickelvorrichtung
EP1225149B1 (de) Vorrichtung an einem Direkt-Rovingwickler zum berührungslosen Erfassen des Istdurchmessers der Rovingspule und Direkt-Rovingwickler mit einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160824

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170608

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181026

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1113221

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015008461

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190628

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190727

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015008461

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

26N No opposition filed

Effective date: 20200103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190928

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190928

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150928

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1113221

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 9