DE202008015929U1 - Gerät zur Verhinderung von Kippelbewegungen an Geräten und Tischen mit vier Beinen oder Auflagern - Google Patents

Gerät zur Verhinderung von Kippelbewegungen an Geräten und Tischen mit vier Beinen oder Auflagern Download PDF

Info

Publication number
DE202008015929U1
DE202008015929U1 DE200820015929 DE202008015929U DE202008015929U1 DE 202008015929 U1 DE202008015929 U1 DE 202008015929U1 DE 200820015929 DE200820015929 DE 200820015929 DE 202008015929 U DE202008015929 U DE 202008015929U DE 202008015929 U1 DE202008015929 U1 DE 202008015929U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
tables
hollow body
ball valve
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820015929
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200820015929 priority Critical patent/DE202008015929U1/de
Publication of DE202008015929U1 publication Critical patent/DE202008015929U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M7/00Details of attaching or adjusting engine beds, frames, or supporting-legs on foundation or base; Attaching non-moving engine parts, e.g. cylinder blocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/16Self-levelling legs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Gerät (1) zum verhindern von Kippelbewegungen an Geräten und Tischen mit vier Beinen oder Auflagern dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (1) einen Hohlkörper, (2) und einen Behälter (3) aufweist, die sich ineinander schieben lassen, über eine Gegendruckfeder (6) verfügt und das der Hohlkörper (2) eine Bohrung (7) aufweist, über einen Dichtring (5) der in einer eingearbeiteten Nut (10) gelagert ist verfügt und über ein durch eine Feder (11) gesteuertes Kugelventil, (9) mit eingearbeiteter Mittelbohrung, (12) verfügt und mit einem Flüssigen oder Zähflüssigem Medium (4) gefüllt ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft ein Gerät zum verhindern von Kippelbewegungen an Geräten und Tischen mit vier Beinen oder Auflagern.
  • Tische werden beispielsweise in der Gastronomie oft von einem Standort zum anderen gestellt. Geräte in der verschiedensten Art werden beispielsweise auf Baustellen oft versetzt. Da diese Tische und Geräte oft über vier Beine verfügen, ergibt sich das Problem, das sie resultierend aus der unebenen Beschaffenheit der verschiedensten Bodenflächen, oft kippeln. Dadurch werden leicht z. B. Getränke verschüttet. Geräte können durch Kippelbewegungen nicht präzise gehandhabt werden.
  • Der Neuerung liegt das Problem zugrunde, ein Gerät zu entwickeln das es ermöglicht, Tische und Geräte die über vier Beine verfügen, beliebig versetzen zu können ohne das diese auf unebenen Böden Kippelbewegungen erzeugen. Die Neuerung soll auch bei Tischen mit nur einem, Säulenähnlichen Tischbein Verwendung finden können.
  • Die Neuerung soll kostengünstig und leicht industriell herstellbar sein.
  • Das Problem wird Neuerungsgemäß dadurch gelöst, dass die Neuerung aus einem Zylinderförmigen Hohlkörper besteht, der in einen Behälter eingeschoben wird. Das sich in dem Behälter befindliche Flüssige oder Zähflüssige Medium, wird durch das Einwirken des Gewichtes des Tisches über die Tischbeine unter Druck gesetzt. Die in dem Zylinderförmigen Hohlkörper befindliche umlaufende Nut, in der ein Dichtungsring eingelegt ist, verhindert das ungewollte Austreten des Mediums aus der Neuerung ins Freie. Das am Boden des Hohlkörpers angebrachte runde Loch, in Form z. B. einer Bohrung, ist mit einem, mit einer Mittelbohrung versehenen Federdruckgesteuerten Kugelventil verschlossen. Das ermöglicht dem Medium, bei einer Druckeinwirkung auf die Neuerung, ein kontrolliert langsames Eintreten aus dem Behälter, durch die in der Kugel des Kugelventils befindliche Bohrung in den Hohlkörper. Die Neuerung wird ineinandergedrückt und verliert so an Höhe. Bei einer Druckentlastung der Neuerung bewirkt eine sich zwischen dem Hohlkörper und dem Behälter im Medium angebrachte Gegendruckfeder, das wieder auseinander Drücken des Gerätes. Der dadurch entstehenden Gegendruck des Mediums auf das Kugelventil, öffnet das Kugelventil. Das ermöglicht dem Medium einen schnellen Rücklauf aus dem Hohlkörper in den Behälter. Das Gerät wird schnell auseinander gedrückt und gewinnt an Höhe. Es wird unter jedem Tischbein ein Neuerungsgemäßes Gerät angebracht. Da mindestens zwei Beine eines z. B. Tisches immer auf dem Boden aufstehen, werden die anderen, aber mindestens eins der vier Tischbeine durch das Auseinandergehen der Neuerungen in Bodenkontakt gebracht. Durch das Gesetz der Trägheit wird bei einer kurzzeitiger Belastung ein Zusammendrücken der sich unter den Tischbeinen befindlichen Neuerung, stark eingeschränkt und ein Kippeln verhindert. Bei lang einwirkenden Druckveränderungen auf einen Tisch, drückt sich eine der zwei ausgleichenden angebrachten Neuerungen langsam zusammen. Zeitgleich wird das gegenüberliegende Gerät automatisch auseinandergedrückt und verhindert so kontinuierlich ein Kippeln des Tisches. Das Neuerungsgemäße Gerät kann aus Metall oder Kunststoff gefertigt werden und verfügt über nur wenige einfache Bauteile und ist somit leicht und kostengünstig Industriell herstellbar.
  • Die Neuerung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur Weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 zeigt eine Darstellung im Querschnitt eines Neuerungsgemäßen Gerätes zum Verhindern von Kippelbewegungen an Geräten und Tischen mit vier Beinen oder Auflagern
  • 2 zeigt eine Darstellung des Kugelventils im Querschnitt, um seine Funktion zu verdeutlichen
  • 1 zeigt das Neuerungsgemäße Gerät 1 in einer Darstellung im Querschnitt. Hierbei ist zu erkennen, dass das Gerät 1 einen Hohlkörper 2 in Zylindrischer Form aufweist, der in den Behälter 3 eingesteckt ist. Der Hohlkörper 2 ist mit einer Nut 10 versehen, in der ein umlaufender Dichtring 5 eingesetzt ist, um ein ungewolltes Austreten des Mediums 4 nach außen zu verhindern. In dem Behälter 3 ist eine Gegendruckfeder 6 zu sehen, die den Hohlkörper 2 bei entlastetem Zustand des Gerätes 2 nach oben drückt. Durch den entstehenden Unterdruck im Behälter 3 wird das Kugelventil 9 nach unten geöffnet und das Medium 4 kann schnell aus dem Hohlkörper 2 in den Behälter 3 fließen. Sobald das Gerät 1 von oben z. B. durch einen Tisch der unter Druck gesetzt wird, versucht das Medium 4 aus dem Behälter 3 durch das Kugelventil 9 nach oben in den Hohlkörper 2 zu gelangen. Durch die Feder 11 und den entstehenden Druck wird das Kugelventil 9 wieder in die Bohrung 7 des Hohlkörpers 2 gedrückt und geschlossen. Das Medium 4 kann jetzt nur noch langsam durch die in dem Kugelventil 9 eingebrachte Mittelbohrung 12 in den Hohlkörper 2 strömen. Die Bewegungen der Beweglichen Teile sind mit Pfeilen gekennzeichnet.
  • 2 zeigt eine Darstellung des Kugelventils 9 des Neuerungsgemäßen Gerätes 1 im Querschnitt. Es ist zu erkennen das der Hohlkörper 2 eine Bohrung 7 aufweist. Das Kugelventil 9 wird von der Feder 11 nach oben in die Bohrung 7 des Hohlkörpers 2 gedrückt und somit geschlossen. In diesem Geschlossenen Zustand kann ein Medium nur durch die Mittelbohrung 12 und anschließend durch die Bohrung 7 gelangen. Die Bewegungen der Beweglichen Teile sind mit Pfeilen gekennzeichnet.
  • 1
    Gerät
    2
    Hohlkörper
    3
    Behälter
    4
    Medium
    5
    Dichtung
    6
    Gegendruckfeder
    7
    Bohrung
    8
    Gegenlager
    9
    Kugelventil
    10
    Nut
    11
    Feder
    12
    Mittelbohrung

Claims (2)

  1. Gerät (1) zum verhindern von Kippelbewegungen an Geräten und Tischen mit vier Beinen oder Auflagern dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (1) einen Hohlkörper, (2) und einen Behälter (3) aufweist, die sich ineinander schieben lassen, über eine Gegendruckfeder (6) verfügt und das der Hohlkörper (2) eine Bohrung (7) aufweist, über einen Dichtring (5) der in einer eingearbeiteten Nut (10) gelagert ist verfügt und über ein durch eine Feder (11) gesteuertes Kugelventil, (9) mit eingearbeiteter Mittelbohrung, (12) verfügt und mit einem Flüssigen oder Zähflüssigem Medium (4) gefüllt ist.
  2. Gerät (1) zum verhindern von Kippelbewegungen an Geräten und Tischen mit vier Beinen oder Auflagern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelventil (9) aus einem Zylinder, der an einer Seite so ausgearbeitet ist, das er eine Kugelförmiges Ende bildet und sich der Durchmesser der Kugelform größer gestaltet als der Durchmesser der Zylinderform und das Kugelventil (9) über eine Mittelbohrung (12) verfügt und aus Metall, Kunststoff oder Gummi hergestellt ist.
DE200820015929 2008-12-02 2008-12-02 Gerät zur Verhinderung von Kippelbewegungen an Geräten und Tischen mit vier Beinen oder Auflagern Expired - Lifetime DE202008015929U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820015929 DE202008015929U1 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Gerät zur Verhinderung von Kippelbewegungen an Geräten und Tischen mit vier Beinen oder Auflagern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820015929 DE202008015929U1 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Gerät zur Verhinderung von Kippelbewegungen an Geräten und Tischen mit vier Beinen oder Auflagern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008015929U1 true DE202008015929U1 (de) 2009-02-26

Family

ID=40384973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820015929 Expired - Lifetime DE202008015929U1 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Gerät zur Verhinderung von Kippelbewegungen an Geräten und Tischen mit vier Beinen oder Auflagern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008015929U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108869960A (zh) * 2018-07-09 2018-11-23 黄山市麦佰机械自动化有限公司 一种建筑机电设备的减震保护装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108869960A (zh) * 2018-07-09 2018-11-23 黄山市麦佰机械自动化有限公司 一种建筑机电设备的减震保护装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003164T5 (de) Vielzweck-Saugnapf
DE2505493B2 (de) Flüssigkeitszerstäuber
DE202008015929U1 (de) Gerät zur Verhinderung von Kippelbewegungen an Geräten und Tischen mit vier Beinen oder Auflagern
DE640708C (de) Vorrichtung zum Ausgleich von Bodenunebenheiten bei Moebelstuecken
DE889688C (de) Hubeinrichtung
DE1625616A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Schmieren von Gelenken
DE478426C (de) Hydraulische Kippvorrichtung, insbesondere fuer Lastkraftfahrzeuge
CH277283A (de) Einspannvorrichtung für Rührkessel an Rührmaschinen.
AT7931B (de) Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten aus Bohrlöchern mittels Druckluft.
DE1998797U (de) Entlastungsventil
DE123715C (de)
DE19561C (de) Lagerschmiervorrichtung für dickflüssige Schmiere
DE1220574B (de) Hydropneumatische Hebevorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1047558B (de) Ventilverschluss, insbesondere fuer Fluessigkeits- und Gasbehaelter
DE16929C (de) Selbsttätig wirkendes Absperrventil mit Schwimmer
Sitzer et al. Neurologie hoch2
DE1755092C (de) Dämpfer- oder Federbein, insbesondere für Kraftfahrzeug-Radachsabstützungen
DE6606014U (de) Geraet zur widerbelebung von koerperfunktionen
DE498307C (de) Rohrfoermiger, nicht federnder Moebelrollenhalter
DE358058C (de) Hydraulischer Kraftwagenheber
DE1766114C2 (de) Verbindungskonstruktion zwischen dem Fußteil und dem Unterschenkelteil einer Beinprothese
DE1054402B (de) Hydraulische Grubenstuetze
DE8204C (de) Selbstschlussventil für Wasserleitungen
DE1224683B (de) Kolbenpumpe fuer einen hydraulisch betaetigten Grubenstempel
DE176545C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20090402

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120703