DE202008012355U1 - Hubsystem - Google Patents

Hubsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202008012355U1
DE202008012355U1 DE202008012355U DE202008012355U DE202008012355U1 DE 202008012355 U1 DE202008012355 U1 DE 202008012355U1 DE 202008012355 U DE202008012355 U DE 202008012355U DE 202008012355 U DE202008012355 U DE 202008012355U DE 202008012355 U1 DE202008012355 U1 DE 202008012355U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
support legs
lifting system
vessel
ship
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008012355U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wartsila Ship Design Germany GmbH
Original Assignee
Wartsila Ship Design Germany GmbH
Wartsila Ship Design Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wartsila Ship Design Germany GmbH, Wartsila Ship Design Germany GmbH filed Critical Wartsila Ship Design Germany GmbH
Priority to DE202008012355U priority Critical patent/DE202008012355U1/de
Publication of DE202008012355U1 publication Critical patent/DE202008012355U1/de
Priority to CN200980136590.8A priority patent/CN102271993B/zh
Priority to KR1020117006143A priority patent/KR101323207B1/ko
Priority to EP09777497A priority patent/EP2331395B1/de
Priority to US13/061,923 priority patent/US8596907B2/en
Priority to PL09777497T priority patent/PL2331395T3/pl
Priority to PCT/EP2009/005469 priority patent/WO2010031462A2/de
Priority to DK09777497.0T priority patent/DK2331395T3/da
Priority to AT09777497T priority patent/ATE544665T1/de
Priority to HR20120282T priority patent/HRP20120282T1/hr
Priority to HK12103268.5A priority patent/HK1162421A1/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/50Anchoring arrangements or methods for special vessels, e.g. for floating drilling platforms or dredgers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/02Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor placed by lowering the supporting construction to the bottom, e.g. with subsequent fixing thereto
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/02Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor placed by lowering the supporting construction to the bottom, e.g. with subsequent fixing thereto
    • E02B17/021Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor placed by lowering the supporting construction to the bottom, e.g. with subsequent fixing thereto with relative movement between supporting construction and platform
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/04Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction
    • E02B17/08Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction for raising or lowering
    • E02B17/0809Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction for raising or lowering the equipment being hydraulically actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/003Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for for transporting very large loads, e.g. offshore structure modules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Hubsystem für ein Wasserfahrzeug (1), insbesondere Feeder-Hubschiff, mit absenkbaren und anhebbaren Stützbeinen (10) zur mindestens temporären stationären Positionierung des Wasserfahrzeugs (1) auf dem Meeresboden (45) oder über einer bestimmten Meeresbodenposition,
mit einer Absenkeinrichtung (11, 10) und einer Hebeeinrichtung (16, 17) für die Stützbeine (10) und das Wasserfahrzeug (1),
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens eine Arretier- und Bremseinrichtung (13, 23, 24) für einen kraftschlüssigen Eingriff mit dem jeweiligen Stützbein (10) vorgesehen ist,
dass die Hebeeinrichtung (16, 17) einerseits in Wirkverbindung mit der Arretier- und Bremseinrichtung (13, 23, 24) steht, und
andererseits am Körper (20) des Wasserfahrzeuges (1) so fixiert ist,
dass bei abgesenkten Stützbeinen (10) ein relatives Anheben des Wasserfahrzeuges (1) gegenüber den Stützbeinen (10) möglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hubsystem für ein Wasserfahrzeug, insbesondere Feeder-Hubschiff, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Hubsysteme vergleichbarer Art sind beispielsweise aus den Druckschriften DE 100 21 163 A1 , DE 2 041 925 A1 , EP 1 795 443 A1 , EP 094 434 A1 oder US 6,808,337 B1 , US 4,456,404 bekannt.
  • Die DE 2 041 925 A1 zeigt zum Beispiel eine schwimmende, selbsthebende Plattform, die jedoch mit relativ aufwändigen Zahnstangengetrieben ausgestattet ist, so dass ein Absenken und Anheben von Stützbeinen mittels dieser formschlüssigen Einrichtung relativ langsam abläuft.
  • Diese bei verschiedenen Arten von Wasserfahrzeugen, von stationären Offshore-Bauwerken beziehungsweise Arbeitsgeräten eingesetzten Hubsysteme haben häufig den Nachteil, dass sie relativ aufwändig konstruiert sind und üblicherweise formschlüssige Hub- und Haltersysteme verwenden.
  • Diese Konstruktionstechnik erlaubt es normalerweise auch nicht, eine relativ rasche Positionierung eines entsprechenden Wasserfahrzeuges oder die Aufhebung des stationären Zustandes durchzuführen.
  • Mit der Errichtung von Offshore-Windparks oder anderer vergleichbarer Offshore-Einrichtungen, wie Erkundungsplattformen, künstlichen Inseln oder auch Bohrinseln, wird es immer bedeutsamer, bei der Versorgung dieser Offshore-Einrichtungen einen schnellen und sicheren Transport auch von möglichst großen benötigten Baugruppen zu diesen ortsfesten Offshore-Einrichtungen zu gewährleisten, die schnell montiert werden können.
  • Es wird daher angestrebt, die Logistikkette für die Versorgung derartiger Offshore-Einrichtungen in die Bereiche Transport und Installation der Versorgungsgüter und Baugruppen zu trennen.
  • Für den effizienten Transport von Baugruppen und Bauteilen vom Hafen zum Beispiel in einen Offshore-Windpark wäre es daher von Vorteil, die Vorzüge einer Feeder-Hubinsel mit der eines Transportschiffes koppeln zu können. Es würde bedeuten, dass man einerseits unabhängig vom Seegang während der Zeit der Entladung der Versorgungsgüter ist und andererseits aufgrund der Funktion des Transportschiffes hohe Flexibilität, Schnelligkeit und Wirtschaftlichkeit erreicht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Hubsystem für Wasserfahrzeuge, insbesondere für Transportschiffe in Art von Feeder-Hubschiffen, die mittels Stützbeinen temporär auf dem See- beziehungsweise Meeresgrund abgestützt werden können, zu schaffen, wobei das Hubsystem kostengünstig ausgelegt sein soll und vom zeitlichen Ablauf eine relativ schnelle Positionierung an der entsprechenden Meeresposition sowie auch ein relativ rasches Anheben von eingesetzten Stützbeinen ermöglichen soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 realisiert. Ein wesentlicher Kerngedanke kann dabei darin gesehen werden, einerseits eine kraftschlüssige Anordnung zwischen dem Rumpf beziehungsweise Körper des Wasserfahrzeuges und den absenkbaren und anhebbaren Stützbeinen zu schaffen.
  • Hierdurch kann sozusagen ein weitgehend kontinuierliches Absenken von Stützbeinen auf den Meeresgrund erfolgen. Auch der umgekehrte Vorgang des Anhebens beziehungsweise Aufschwimmens der Stützbeine kann auf diese Weise weitgehend kontinuierlich und gleitend durchgeführt werden, so dass keine zeitlichen Zwischenstationen vorliegen, die diese Vorgänge verlangsamen würden.
  • Besonders vorteilhaft ist zudem eine konstruktive Kombination zwischen hydraulischem Teilbereich des Hubsystems und einem hydromechanischen Teilbereich zu realisieren.
  • Unter diesem letztgenannten hydromechanischen Teilbereich des Hubsystems wird vereinfachend das Fluten eines entsprechenden Stützbeines, insbesondere in Verbindung mit einem Schwimmkörper beziehungsweise einem Flut- und Auftriebskörper, verstanden, so dass in Verbindung mit dem kraftschlüssigen und zweckmäßigerweise hyd raulisch betätigten Arretier- und Bremssystem ein rasches Absenken, aber auch ein relativ schnelles Aufschwimmen beziehungsweise Hochfahren der Stützbeine unter Einsatz von Druckluft möglich ist.
  • Ein mit einem derartigen Hubsystem ausgestattetes Transportschiff ermöglicht es auch, die vorübergehende stationäre Positionierung mittels Stützbeinen am Meeresgrund, relativ rasch auch wieder aufzuheben.
  • Hierzu ist ein Ausdrücken beziehungsweise Ausblasen des Wassers aus dem jeweils gefluteten Stützbein mit Auftriebs- beziehungsweise Schwimmkörper erforderlich, wobei das Aufschwimmen des Stützbeines in eine obere, arretierte Ruhe- oder Transportposition relativ rasch und weitgehend kontinuierlich durchgeführt werden kann.
  • Das Hubsystem gestattet es auch, dass ein damit ausgestattetes Wasserfahrzeug speziell in der Phase der Übergabe oder Übernahme von Baugruppen zu und von den stationären Offshore-Einrichtungen weitgehend unabhängig und unbeeinflusst vom Seegang ist.
  • Nach der Abstützung des Wasserfahrzeuges über die entsprechenden Stützbeine am Meeresgrund ermöglicht es die Arretiereinrichtung, das Wasserfahrzeug an den Stützbeinen in der entsprechenden Höhe zu fixieren, so dass anschließend mittels der Hebeeinrichtung, welche zweckmäßigerweise mit Hubzylindern ausgestattet ist, das Wasserfahrzeug relativ zu den Stützbeinen weiter angehoben werden kann, so dass ein Aufschwimmen in Wellen verhindert wird.
  • In dieser Lage steht üblicherweise ein Teil des Unterwasserschiffes, zum Beispiel der Kielbereich oder Schiffsboden, noch in Wasserkontakt mit der umgebenden See.
  • Zur temporären stationären Positionierung des Schiffes oder Wasserfahrzeugs auf dem Meeresboden sieht das Hubsystem absenkbare und anhebbare Stützbeine vor, die mit einer Absenkeinrichtung und einer Hebeeinrichtung zusammenwirken. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung liegt hierbei in der Anordnung einer Arretier- und Bremseinrichtung, welche für einen kraftschlüssigen Eingriff mit dem jeweiligen Stützbein ausgelegt ist. Dies wird einerseits über in Längsrichtung des Stützbeines verlaufende Flügel oder Bremsschienen ermöglicht. Des Weiteren ist mit dieser Arretier- und Bremseinrichtung eine Hebeeinrichtung funktionsmäßig verbunden, die andererseits am Rumpf des Schiffes fixiert ist. Bei abgesenkten Stützbeinen ermöglicht diese He beeinrichtung, die zweckmäßigerweise auf dem hydraulischen Prinzip basiert, ein weiteres Anheben des Rumpfes des Schiffes, so dass ein Aufschwimmen in einer Welle verhindert wird.
  • Die Arretier- und Bremseinrichtung ist vorteilhafterweise mit Bremszangen oder Bremsbacken ausgestattet, die kraftschlüssig mit den Flügeln, welche in einfacher Weise Flacheisen sind und um 180° versetzt auf gegenüberliegenden Seiten des hohlzylindrischen Stützbeines angebracht sind, in Eingriff bringbar sind.
  • Der kraftschlüssige Eingriff kann gegebenenfalls durch formschlüssige Konturen im Bereich der Flügel oder Bremsschienen noch verbessert werden.
  • Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung kann in der Verbindung der hohlzylindrisch ausgelegten und wasserdichten Stützbeine mit einem im unteren Bereich des Stützbeines vorgesehenen Schwimmkörper, der auch als Flut- und Auftriebskörper bezeichnet werden kann, gesehen werden. Hierdurch wird es möglich, durch einfaches Fluten des Stützbeines und des Flut- und Auftriebkörpers, bei gleichzeitig gesteuerter Bremseinrichtung, ein relativ rasches und weitgehend kontinuierliches Absenken der Stützbeine auf der Bestimmungsposition zu ermöglichen.
  • In umgekehrter Weise wird durch das Einblasen von Druckluft in die hohlzylindrischen Stützbeine und den Auftriebskörper das Wasser ausgeblasen, so dass ein relativ rasches, aber gesteuertes Aufschwimmen des entsprechenden Stützbeines dadurch realisiert wird.
  • Die Kombination von kraftschlüssigem Eingriff am Stützbein über die Arretier- und Bremseinrichtung im Zusammenwirken mit der zweckmäßigerweise hydraulisch ausgelegten Hebeeinrichtung und der hydromechanisch ausgelegten Absenk- und Aufschwimmeinrichtung von Stützbein und Schwimmkörper ermöglicht daher, ein konstruktiv relativ einfaches aber sehr effizient aufgebautes Hubsystem, mit hoher Stabilität bei Übergabepositionen von Baugruppen auf eine stationäre Offshore-Einrichtung, womit eine vom Seegang weitgehend unabhängige Einsatzmöglichkeit eines Schiffes mit einem derartigen Hubsystem erreicht wird.
  • Als wesentliche Kernelemente des Hubsystems können daher einerseits die hohlen, wasserdichten Stützbeine mit Schwimmkörper angesehen werden, die durch Druckluft geflutet und entwässert werden können. Hinzu kommt andererseits die Arretier- und Bremseinrichtung, mit der die Relativbewegung der schwimmenden Stützbeine bezüglich des Rumpfes des Schiffes definiert abgebremst werden kann bis das Schiff fest mit seinen Stützbeinen auf dem Meeresboden steht.
  • Das Gewicht der Stützbeine ist so zu bemessen, dass durch das Fluten des Schwimmkörpers, der als Flut- und Auftriebskörper fungiert, im Zusammenhang mit dem Füllzustand des Stützbeines dieses aufschwimmt oder absinkt. Der obere Bereich des Schwimmkörpers sollte dabei im wasserleeren Zustand eben an der Wasseroberfläche aufschwimmen.
  • Am unteren Ende der Stützbeine ist geeigneterweise eine konusförmige Spitze vorgesehen, die einen besseren Eingriff in den Meeresboden gestattet. Am Übergang zwischen dem Konus und dem glatten Rohr des Stützbeines werden zweckmäßigerweise Luft-Austrittslöcher vorgesehen, die in Art eines Überdruckventils verhindern, dass ein zu starker Innendruck im Schwimmkörper aufgebaut wird. Beim Leeren des Schwimmkörpers mittels Druckluft sorgen diese Austrittslöcher zudem dafür, dass sich das untere Ende des Stützbeines mit konusförmiger Spitze relativ leicht aus dem Meeresboden lösen kann.
  • Nach Absenken der Stützbeine auf dem Meeresgrund wird die einen Ringkörper aufweisende Arretiereinrichtung mittels des kraftschlüssigen Eingriffes zwischen Bremszangen beziehungsweise Bremsbacken an den Flügeln oder Bremsschienen der Stützbeine fixiert. Der Rumpf des Schiffes hängt somit über die Hebeeinrichtung an den entsprechenden Ringkörpern. Die in geeigneter Weise mit Hydraulikzylindern ausgestattete Hebeeinrichtung kann dann das Schiff aus dieser Position weiter aus dem Wasser anheben, bis die gewünschte Arbeitsposition zur Übergabe oder Übernahme von Baugruppen unabhängig vom Seegang durchgeführt werden kann.
  • Der Weg, den die Hydraulikzylinder dabei zurücklegen müssen, hängt von der Eindringtiefe des Stützbeines in den Meeresgrund und von der Wellenhöhe ab. Das Schiff muss so weit hochgezogen werden, dass es auch im entladenen Zustand nicht in einer Welle aufschwimmt, aber auch nicht so hoch, dass die Unterseite des Schiffes von Wellen beschädigt werden kann.
  • Die Zahl der an einem Stützbein vorgesehenen Flügel beziehungsweise Bremsschienen kann unterschiedlich sein und je nach Tragfähigkeit ausgewählt werden. Im Hin blick auf eine einfache Anordnung und Kostenersparnis sollten zwei Flügel und zwei Bremssysteme, die zum Beispiel als Doppel-Sattelbremsen ausgelegt sind, je Stützbein ausreichen.
  • Der Funktionsablauf bei der Offshore-Versorgung eines mit einem derartigen Hubsystem ausgestatteten Schiffes sieht etwa folgendermaßen aus:
    Nach Erreichen der Einsatzposition des Schiffes werden die Stützbeine geflutet und auf dem Meeresboden abgesenkt. Beim Aufschwimmen des Schiffes in einer Welle wird die Arretier- und Bremseinrichtung angezogen, so dass das Schiff in dieser Höhe gegenüber den Stützbeinen festgelegt ist. Anschließend wird das Schiff über die Hebeeinrichtung mit zum Beispiel hydraulischer Funktion weiter bis zu seiner Arbeitshöhe angehoben. Zur Entlastung der entsprechenden Hebeeinrichtungen und des entsprechenden Hydrauliksystems können in dieser Arbeitsposition die Kräfte des Hydrauliksystems zum Beispiel durch Zurrketten, starre Trossen oder dergleichen übernommen werden.
  • Beim Ablegen des Schiffes von der Offshore-Einrichtung werden zunächst die Zurrketten gelöst und die Kräfte von der Hebeeinrichtung übernommen. Das Schiff wird dann mittels der Hebeeinrichtung langsam abgesenkt und ins Wasser gelassen. Es werden dann die Stützbeine zum Beispiel hydraulisch oder durch Durchblasen vom Boden gelöst. Nach Einbringen von Druckluft in die Stützbeine und den Schwimmkörper wird die Bremseinrichtung gelöst, so dass die Stützbeine weitgehend kontinuierlich und vollständig aufschwimmen können. In dieser Position werden die Bremseinrichtungen angezogen und fixiert und der Schwimmkörper in Arretiersättel geführt, in denen sie zum Beispiel hydraulisch mit Bolzen verriegelt werden können. Diese Maßnahme sichert die Stützbeine mit Schwimmkörper in einer Ruheposition und speziell bei Fahrt des Schiffes.
  • Eine Verbesserung der Bremseinrichtung kann dadurch erreicht werden, dass die Bremsbacken zum Beispiel etwa Keilform aufweisen, so dass bei einer Zunahme der Traglast auch eine größere Haltekraft erzeugt wird.
  • Das entsprechende Hubsystem ermöglicht daher die Kombination von hydraulischem und hydromechanischem Hebemechanismus, ohne dass der Übergang von der einen in die andere Methode von Seegangseinflüssen verhindert wird. Gleichzeitig ist das Hub system schnell und preisgünstig, da es die Auftriebskräfte der hohlzylindrischen Stützbeine mit Schwimmkörper nutzt, so dass auch bei größeren Wassertiefen ein verhältnismäßig schnelles Einfahren der Stützbeine in ihre Arretierposition möglich ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispiels und schematischer Zeichnungen noch näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 die schematische Seitenansicht eines mit einem derartigen Hubsystem ausgestatteten Schiffes, wobei der mittlere Schiffsrumpf in Längsrichtung aus Vereinfachungsgründen weggelassen wurde;
  • 2 eine Draufsicht auf das Vorschiff entsprechend 1;
  • 3 eine schematische Ansicht in Längsrichtung des Schiffes auf ein Hubsystem;
  • 4 eine Seitenansicht des Hubsystems nach 3 mit Blick gegen die Bordwand des Schiffes und
  • 5 das Hubsystem nach 3 in abgesenkter Position des entsprechenden Stützbeines auf den Meeresgrund.
  • In 1 ist ein Schiff 1 in Seitenansicht mit Hubsystemen 5 dargestellt. Es ist eine in der Länge des Schiffes verkürzte Darstellung ohne den mittleren Längsbereich des Schiffes 1 gezeigt, da im Beispiel die Hubsysteme 5 im vorderen und achtern Bereich des Schiffes 1 angeordnet sind.
  • Das Hubsystem 5 weist ein Stützbein 10 mit außenseitig vorgesehenen Flügeln 13 beziehungsweise Bremsschienen auf. Dieses Stützbein 10 hat im unteren Bereich einen Schwimmkörper 11 integriert, woran sich nach unten der untere Teil des Stützbeines 10 mit konusförmiger Spitze 35 fortsetzt (siehe auch 4).
  • Das Hubsystem 5 ist weiterhin durch einen Ringkörper 23 um das Stützbein 10 gekennzeichnet, der im gegenüberliegenden Bereich Bremszangen 24 beziehungsweise Bremsbacken aufnimmt. An diesem Ringkörper 23 ist weiterhin beidseitig, im Beispiel parallel zur Mittschiffsachse, eine Hebeeinrichtung mit zwei Hubzylindern 16 vorgese hen. Diese Hubzylinder 16 sind im Beispiel (4) fest am Schiffskörper 20 angelenkt.
  • In Ruhe- beziehungsweise Fahrtposition des Schiffes 1 sind die Stützbeine 10 soweit angehoben, dass die obere Fläche des in einem Arretiersattel 31 (4) fixierten Schwimmkörpers 11 etwa in Höhe der Wasserlinie zu liegen kommt. Gleichzeitig ist erkennbar, dass die konusförmige Spitze 35 nicht unterhalb des Schiffsbodens zu liegen kommt.
  • Entsprechend der 1 sind im Beispiel steuerbordseitig zwei Hubsysteme 5 vorgesehen, wobei eines im Vorschiffsbereich 2 und ein weiteres im achtern Schiffsbereich 3 angeordnet ist.
  • Die 2 zeigt eine Draufsicht auf den Vorschiffsbereich 2 mit steuerbord- und backbordseitig angeordneten Hubsystemen 5. Diese Hubsysteme 5 sind zur weiteren Stabilisierung über Querverstrebungen 42 miteinander verbunden (5).
  • Des Weiteren ist in der Draufsicht nach 2 erkennbar, dass U-förmige Querausleger 17 am Schiffskörper 20 fixiert, insbesondere angeschweißt, sind. Diese U-förmigen, nach außen offenen Querausleger 17 nehmen sozusagen die Hubsysteme 5 auf. Hierbei stützen sich die unteren Enden der Hubzylinder 16 gegen diese Querausleger 17 ab, sind also mit diesen gelenkig oder starr daran fixiert.
  • In 3 ist bruchstückartig ein Ausschnitt in Längsrichtung des Schiffes 1 eines Hubsystems 5 dargestellt. Unter gleichzeitiger Einbeziehung der Darstellung nach 4, welche eine seitliche Draufsicht auf ein Hubsystem 5 in bruchstückartiger Darstellung zeigt, sind beidseitig zu dem hohlzylindrisch ausgebildeten Stützbein 10 Flügel beziehungsweise Bremsschienen 13 erkennbar. Ein im oberen Bereich der 3 und 4 gezeigter Ringkörper 23 nimmt hierbei die Arretier- und Bremseinrichtung 15 auf, welche im Inneren Bremszangen oder Bremsbacken 24 aufweist. An den äußeren Flanschen der Arretiereinrichtung 15 greift einerseits die Kolbenstange eines Hubzylinders 16 an und andererseits ist im Beispiel eine Zurrkette 26 angebracht. Hubzylinder 16 und Zurrkette 26 sind beidseitig am Ringkörper 23 vorgesehen.
  • Fest mit dem Schiffskörper 20 verbunden ist im unteren Bereich beidseitig am Stützbein 10 jeweils ein Haken zur Festlegung der Zurrkette 26 vorgesehen. In der Ruheposition oder Fahrtposition ist der tropfenförmig gestaltete Schwimmkörper 11 in Arretiersätteln 31 zum Beispiel über Bolzen fixiert am Schiffskörper 20 platziert.
  • In 3 ist in Schiffsrichtung gesehen diese mittels Bolzen 32 blockierte und arretierte Stellung gezeigt, so dass auch in Fahrt des Schiffes 1 oder bei Seegang eine sichere Befestigung des jeweiligen Hubsystems erreicht wird.
  • Der Schwimmkörper 11 weist einen größeren Durchmesser als das zylindrische Stützbein 10 auf. Zur Außenbordwand des Schiffes 1 hin ist dieser Schwimmkörper 11 etwas abgeflacht, so dass ein geringerer Abstand zwischen vertikaler Längsachse des Hubsystems 5 und dem Schiffskörper 1 erreicht wird.
  • In 5 ist vergleichbar mit 3 eine Lageanordung gezeigt, in der das Stützbein 10 eines Hubsystems 5 auf beziehungsweise in den Meeresboden 45 abgesenkt ist. In dieser Lage sind die entsprechenden Bolzen 32 entriegelt. Je nach Tiefgang des Schiffes 1 kann dieses aus dieser Lage über die Hydraulikzylinder 16 der Hebeeinrichtung noch weiter aus dem Wasser angehoben werden, so dass ein Aufschwimmen des Schiffes 1 auch bei bewegter See vermieden werden kann. in einer derartigen Position können dann die Zurrketten 26 gegenüber den Haken 27 und damit dem Schiffskörper 20 festgelegt werden, so dass die Hebeeinrichtung kraftmäßig entlastet werden kann.
  • Bei Beendigung eines Versorgungsvorganges zwischen Schiff 1 und einer nicht gezeigten Offshore-Einrichtung wird zunächst die Hebeeinrichtung mit ihren Hubzylindern in Betrieb genommen, so dass die Zurrketten 26 gelöst werden können. Nachfolgend werden bei fixierter Lage der Arretier- und Bremseinrichtung 15 gegenüber den Stützbeinen 10, die Hubzylinder 16 kraftmäßig entlastet, so dass das Schiff 1 langsam nach unten sinkt und geführt wird. Dies erfolgt bis zur Eintauchtiefe des Schiffskörpers 20 aufgrund des dabei vorliegenden Gewichtes.
  • Das Schiff 1 schwimmt somit bereits, ist aber mittels seiner zum Beispiel vier Hubsysteme 5 noch im und am Meeresboden 45 abgestützt.
  • Zum Anhebevorgang werden die wasserdichten Stützbeine 10 und die Schwimmkörper 11 mit Druckluft beaufschlagt, so dass das im Inneren vorhandene Wasser herausgedrückt wird. Zweckmäßigerweise kann dies auch teilweise über die Austrittsöffnungen 36 im Bereich der konusförmigen Spitze 35 erfolgen, so dass das vertikale Lösen der Stützbeine 10 vom Meeresboden 45 erleichtert wird.
  • In dieser Lage und Phase sind die Bremsbacken 15 im Ringkörper 23 gelöst beziehungsweise stehen mit einem nur geringen und gesteuerten kraftmäßigen Eingriff mit den Flügeln 13 in Verbindung, so dass ein weitgehend kontinuierliches Aufschwimmen des Schwimmkörpers 11 samt Stützbein 10 erreicht wird.
  • Wird die in 1 gezeigte Position des Schwimmkörpers 11 erreicht, so wird die Arretier- und Bremseinrichtung 15 gegenüber dem jeweiligen Stützbein 10 fixiert und das gesamte Hubsystem in den Arretiersätteln 31 festgesetzt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10021163 A1 [0002]
    • - DE 2041925 A1 [0002, 0003]
    • - EP 1795443 A1 [0002]
    • - EP 094434 A1 [0002]
    • - US 6808337 B1 [0002]
    • - US 4456404 [0002]

Claims (11)

  1. Hubsystem für ein Wasserfahrzeug (1), insbesondere Feeder-Hubschiff, mit absenkbaren und anhebbaren Stützbeinen (10) zur mindestens temporären stationären Positionierung des Wasserfahrzeugs (1) auf dem Meeresboden (45) oder über einer bestimmten Meeresbodenposition, mit einer Absenkeinrichtung (11, 10) und einer Hebeeinrichtung (16, 17) für die Stützbeine (10) und das Wasserfahrzeug (1), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Arretier- und Bremseinrichtung (13, 23, 24) für einen kraftschlüssigen Eingriff mit dem jeweiligen Stützbein (10) vorgesehen ist, dass die Hebeeinrichtung (16, 17) einerseits in Wirkverbindung mit der Arretier- und Bremseinrichtung (13, 23, 24) steht, und andererseits am Körper (20) des Wasserfahrzeuges (1) so fixiert ist, dass bei abgesenkten Stützbeinen (10) ein relatives Anheben des Wasserfahrzeuges (1) gegenüber den Stützbeinen (10) möglich ist.
  2. Hubsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützbeine (10) in Längsrichtung mindestens eine, insbesondere zwei gegenüberliegende Flügel oder Bremsschienen (13) aufweisen, mit der beziehungsweise den die mit mindestens einer Bremszange (24) oder mit Bremsbacken (24) ausgestattete Arretier- und Bremseinrichtung (23, 24) kraftschlüssig in Eingriff bringbar ist.
  3. Hubsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeeinrichtung (16, 17) Hubzylinder (16) aufweist, die über eine ring- oder schalenförmige Halterung (23) um jedes Stützbein (10) kraft- und/oder formschlüssig mit der Lagerung der Bremszange (24) oder den Bremsbacken (24) verbunden sind.
  4. Hubsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (15) mit Doppelsattelbremsen ausgelegt ist und dass keilförmige Bremsbacken zur Erhöhung der Haltekräfte bei höherer Traglast vorgesehen sind.
  5. Hubsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Körper (20) des Wasserfahrzeugs (1) U-förmige Querausleger (17) zur Abstützung der Hebeeinrichtung (16) vorgesehen sind.
  6. Hubsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass vorn und achtern am Wasserfahrzeug (1), insbesondere außenbordseitig, jeweils zwei gegenüberliegende Absenk- (11, 10) und Hebeeinrichtungen (16, 17) vorgesehen sind, die mit einer Querverstrebung (42) gegeneinander stabilisiert sind.
  7. Hubsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Absenken und Heben der Stützbeine (10) eine hydromechanische Einrichtung (10, 11) aufweisen.
  8. Hubsystems nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützbeine (10) hohlzylindrisch ausgelegt sind und am unteren Endbereich mindestens einen, insbesondere etwa tropfenförmig in Fahrtrichtung ausgerichteten, Flut- und Auftriebskörper (11) aufweisen, und dass Stützbeine (10) und Flut- und Auftriebskörper (11) wasserdicht ausgelegt sind.
  9. Hubsystems nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Zurrketten (26) zur Entlastung der Hubzylinder (16) in der angehobenen Lage des Wasserfahrzeuges (1) vorgesehen sind.
  10. Hubsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende der Stützbeine (10) ein Abschluss mit konusförmiger Spitze (35) vorgesehen ist.
  11. Hubsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende der Stützbeine (10) unterhalb der Flut- und Auftriebskörper (11) Ausblaslöcher (36) vorgesehen sind.
DE202008012355U 2008-09-17 2008-09-17 Hubsystem Expired - Lifetime DE202008012355U1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008012355U DE202008012355U1 (de) 2008-09-17 2008-09-17 Hubsystem
AT09777497T ATE544665T1 (de) 2008-09-17 2009-07-28 Hubsystem
US13/061,923 US8596907B2 (en) 2008-09-17 2009-07-28 Lifting system
KR1020117006143A KR101323207B1 (ko) 2008-09-17 2009-07-28 리프팅 수단을 가지는 선박
EP09777497A EP2331395B1 (de) 2008-09-17 2009-07-28 Hubsystem
CN200980136590.8A CN102271993B (zh) 2008-09-17 2009-07-28 起重系统
PL09777497T PL2331395T3 (pl) 2008-09-17 2009-07-28 System podnoszący
PCT/EP2009/005469 WO2010031462A2 (de) 2008-09-17 2009-07-28 Hubsystem
DK09777497.0T DK2331395T3 (da) 2008-09-17 2009-07-28 Løftesystem
HR20120282T HRP20120282T1 (hr) 2008-09-17 2012-03-29 Sustav za dizanje
HK12103268.5A HK1162421A1 (en) 2008-09-17 2012-04-02 Lifting system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008012355U DE202008012355U1 (de) 2008-09-17 2008-09-17 Hubsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008012355U1 true DE202008012355U1 (de) 2008-12-11

Family

ID=40121955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008012355U Expired - Lifetime DE202008012355U1 (de) 2008-09-17 2008-09-17 Hubsystem

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8596907B2 (de)
EP (1) EP2331395B1 (de)
KR (1) KR101323207B1 (de)
CN (1) CN102271993B (de)
AT (1) ATE544665T1 (de)
DE (1) DE202008012355U1 (de)
DK (1) DK2331395T3 (de)
HK (1) HK1162421A1 (de)
HR (1) HRP20120282T1 (de)
PL (1) PL2331395T3 (de)
WO (1) WO2010031462A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107288114A (zh) * 2016-03-31 2017-10-24 周俊麟 一种小型海洋平台自升式桩腿
EP3255211A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-13 Neptun Ship Design GmbH Jackup-brückenstruktur
CN112977740A (zh) * 2020-12-04 2021-06-18 招商局重工(江苏)有限公司 一种半潜式起重拆解平台及其控制方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011102577B4 (de) * 2011-05-25 2012-09-13 Peter Kelemen Schwimmvorrichtung und Verfahren zum Eindrücken eines Gegenstandes in einen Gewässerboden
CN102886655B (zh) * 2012-10-30 2014-12-31 南通润邦海洋工程装备有限公司 一种上、下环梁制作工艺
CN112081087A (zh) * 2020-09-25 2020-12-15 林利利 一种基于活塞原理的船舶快速提升装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2041925A1 (de) 1969-12-01 1971-06-09 Transworld Drilling Co Schwimmende,selbsthebende Plattform
EP0094434A1 (de) 1981-11-25 1983-11-23 Hitachi Zosen Corporation Montageschiff für das einrichten grosser bauwerke im meer
US4456404A (en) 1982-02-17 1984-06-26 Atlantic Pacific Marine Corporation Method and apparatus for positioning a working barge above a sea surface
DE10021163A1 (de) 2000-04-29 2001-11-08 Aerodyn Eng Gmbh Wasserfahrzeug zum Versorgen einer Offshore-Windenergieanlage
US6808337B1 (en) 1999-09-28 2004-10-26 A2Sea A/S Vessel with vertically elevational support legs
EP1795443A1 (de) 2005-12-08 2007-06-13 CMC-Chartering & MarineConsultants A/S Schiff für den Transport sowie zum Offshore Handhaben von Mittel, Methode und Verwendungen von diesem Schiff

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118283A (en) * 1964-01-21 Xkilling barge
US2226789A (en) 1938-11-28 1940-12-31 Cullen Friestedt Company Lifter
US2308743A (en) 1939-09-16 1943-01-19 William P Bulkley Barge
US2944403A (en) * 1953-09-04 1960-07-12 Raymond Int Inc Hydraulic jacking assembly for marine platforms
US2967400A (en) 1955-08-08 1961-01-10 James I Grant Method and apparatus for erecting offshore platform
DE1199951B (de) 1961-05-17 1965-09-02 Byggfoerbaettring Ab Kletterwinde
DE1484525A1 (de) * 1963-11-13 1969-09-25 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abstuetzen und Anheben einer schwimmfaehigen Plattform bzw. einer Hubinsel
US3717001A (en) * 1971-12-27 1973-02-20 Chicago Bridge & Iron Co Offshore storage structure
US4069681A (en) * 1976-02-02 1978-01-24 Texaco Inc. Offshore structure for deltaic substrates
DE2651022A1 (de) 1976-11-09 1978-05-18 Rudolf Dr Wieser Rennfloss
US4655640A (en) * 1983-09-06 1987-04-07 Petroleum Structures, Inc. Advancing mechanism and system utilizing same for raising and lowering a work platform
DE3608756A1 (de) 1986-03-15 1987-10-01 Goeppner Kaiserslautern Eisen Vorrichtung zum slippen eines bootes
US7258510B2 (en) * 2001-03-29 2007-08-21 Masasuke Kawasaki Systems and methods useful in stabilizing platforms and vessels having platforms and legs
US7246972B2 (en) * 2002-07-08 2007-07-24 Toermaelae Pasi Method for use of a maritime unit and maritime unit
FR2865484B1 (fr) * 2004-01-28 2006-05-19 Technip France Structure de transport, d'installation et de demantelement des elements d'une plate-forme petroliere fixe et procedes de mise en oeuvre d'une telle structure.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2041925A1 (de) 1969-12-01 1971-06-09 Transworld Drilling Co Schwimmende,selbsthebende Plattform
EP0094434A1 (de) 1981-11-25 1983-11-23 Hitachi Zosen Corporation Montageschiff für das einrichten grosser bauwerke im meer
US4456404A (en) 1982-02-17 1984-06-26 Atlantic Pacific Marine Corporation Method and apparatus for positioning a working barge above a sea surface
US6808337B1 (en) 1999-09-28 2004-10-26 A2Sea A/S Vessel with vertically elevational support legs
DE10021163A1 (de) 2000-04-29 2001-11-08 Aerodyn Eng Gmbh Wasserfahrzeug zum Versorgen einer Offshore-Windenergieanlage
EP1795443A1 (de) 2005-12-08 2007-06-13 CMC-Chartering & MarineConsultants A/S Schiff für den Transport sowie zum Offshore Handhaben von Mittel, Methode und Verwendungen von diesem Schiff

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107288114A (zh) * 2016-03-31 2017-10-24 周俊麟 一种小型海洋平台自升式桩腿
EP3255211A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-13 Neptun Ship Design GmbH Jackup-brückenstruktur
CN112977740A (zh) * 2020-12-04 2021-06-18 招商局重工(江苏)有限公司 一种半潜式起重拆解平台及其控制方法
CN112977740B (zh) * 2020-12-04 2022-04-01 招商局重工(江苏)有限公司 一种半潜式起重拆解平台及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN102271993B (zh) 2014-08-20
HRP20120282T1 (hr) 2012-04-30
EP2331395A2 (de) 2011-06-15
PL2331395T3 (pl) 2012-06-29
US20110206464A1 (en) 2011-08-25
KR20110084874A (ko) 2011-07-26
CN102271993A (zh) 2011-12-07
DK2331395T3 (da) 2012-05-21
US8596907B2 (en) 2013-12-03
ATE544665T1 (de) 2012-02-15
HK1162421A1 (en) 2012-08-31
EP2331395B1 (de) 2012-02-08
WO2010031462A3 (de) 2010-11-25
WO2010031462A2 (de) 2010-03-25
KR101323207B1 (ko) 2013-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2436593B1 (de) Schiff und Verfahren zum Befördern und Aufstellen von Offshore-Strukturen
EP2331395B1 (de) Hubsystem
DE2345274A1 (de) Hebbare hochseeplattform
EP2539219B1 (de) Vorrichtung zum transport und installieren von einer flachgründung umfassenden anordnung einer offshore-windenergieanlage sowie verfahren zum transport und zur installation einer solchen anordnung mit flachgründung
DE2451406A1 (de) Schiff zum transportieren verschiedener ladegueter einschliesslich schwimmfaehiger behaelter
DE60013310T2 (de) Meeresbauwerk
DE102011112425B4 (de) Installationsfahrzeug für ein Gezeitenkraftwerk und Verfahren für dessen Betrieb
DE60208229T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anheben von offshore-anlagentragkonstruktionen
DE1506207A1 (de) Schwimmfaehige Lagervorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE3150066A1 (de) Anhalteeinrichtung auf einem wasserfahrzeug zum sichern einer bojenleine
DE2457536C3 (de) Verfahren zum Transport und zum Absetzen einer Offshore-Plattform auf der Meeressohle sowie Offshore-Plattform
EP2036815B1 (de) Verfahren zur Installation und Deinstallation einer Gründungsstruktur sowie Gründungsstruktur und Auftriebskörper
EP2383219B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Hebevorrichtung auf einer Plattform
DE7541162U (de) Wasserfahrzeug mit wenigstens einem lastendeck
DE102021111680B4 (de) Off-shore-windenergieanlagen-aufbau-schiff sowie off-shorewindenergieanlagen- aufbau-verfahren
DE102014014990A1 (de) Schwimmende Windenergieanlagen mit angepasstem Transport- und Installationssystem
EP3990705B1 (de) Installationsanordnung mit hubinsel und einer barge und ein verfahren zum aufbau der installationsanordnung
DE102005055585A1 (de) Offshore-Versorgungssystem
WO2008151712A1 (de) Bargen-transportschiff
DE102012022567B4 (de) Wasserfahrzeug mit Zuladungsfähigkeit zur Aufnahme von mindestens einer Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung
DE102016109004A1 (de) Schwimmkörper
DE202013010071U1 (de) Wasserfahrzeug der Small Waterplane Area-Bauart
DE102006048272B3 (de) Verankerung für ein selbst verholendes mobiles Schiffshebe- und Transfersystem
DE1900250C3 (de) Schwimminsel
DE202004017969U1 (de) SWATH-Schiff mit integrierter Nutzlast

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090115

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111130

R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20141002

R158 Lapse of ip right after 8 years