DE1484525A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Abstuetzen und Anheben einer schwimmfaehigen Plattform bzw. einer Hubinsel - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Abstuetzen und Anheben einer schwimmfaehigen Plattform bzw. einer HubinselInfo
- Publication number
- DE1484525A1 DE1484525A1 DE19631484525 DE1484525A DE1484525A1 DE 1484525 A1 DE1484525 A1 DE 1484525A1 DE 19631484525 DE19631484525 DE 19631484525 DE 1484525 A DE1484525 A DE 1484525A DE 1484525 A1 DE1484525 A1 DE 1484525A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- platform
- water
- supports
- der
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B17/00—Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
- E02B17/02—Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor placed by lowering the supporting construction to the bottom, e.g. with subsequent fixing thereto
- E02B17/021—Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor placed by lowering the supporting construction to the bottom, e.g. with subsequent fixing thereto with relative movement between supporting construction and platform
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B17/00—Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
- E02B2017/0056—Platforms with supporting legs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B17/00—Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
- E02B2017/0056—Platforms with supporting legs
- E02B2017/0073—Details of sea bottom engaging footing
- E02B2017/0082—Spudcans, skirts or extended feet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Description
-
mVerfahren und Vorrichtung zum Abstützen und Anhoben einer schwimm ähigen Plattform bzw. einer Hubineel. % Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herausheben einer schwlmm ähigenp als Montage-, Bohr-Plattform oder dgl, vor- wendbaren Hubineel aus dem Wasser unter Abstützung mehrerer Rohrstützen gegen den Gewässerboden. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Veilfahren und eine zur Ausführung den Verfahrens geeignete Vorrichtung an einer Hubineel zu achaffeng womit en möglich intg beim Anheben der Hubinnel die Rohrstützen nach Itontakt mit dem Gewässer- boden besondere schnell auszufahren und damit die Hubtisch- plattform unter Vormeidung der beim Ausfahren bisher üblichen Bohwierigkeiten schnell aus dem Bereich der DUnung herauazuhebene Bisher ist nur ein sohrittweinen An- heben der Rubinnel oder dgl. bekannte - Wie in der Zeichnung in Abb. 1 zu erkennen" besteht die erfindungegemäane Rohrstütze aus einen vorzugsweise zylindrischen Stützenrohr 1, einem an dieses Stützenrohr 1 angeschlossenen, vorzugsweise zylindrischen Pührungentück 29 einem an diesen angeschlossenen Dichtungsatück 3v einen rohrförmigen, unter Umständen aus mehreren Schüssen zusammengesetzteng vorzugsweise oben offenen Stützenkolben 4, der an seinem unteren Ende durch den Kolbenboden 5 mit dem vorzugsweise kugelförmigen Gelenk 6 abgeschlossen iatl und dem damit gelenkig (vorzugsweise kugelgelenkig) verbundenen Puas 7e welcher mit dem Schwimmkörper 8 fest oder gelenkig verbunden ist.
- Der Schwimkörper 8, der wie unten näher beschrieben - (mit Druckluft gefüllt) einen Auftrieb entsprechend seiner Verdrängung besitzt# ist so grose auszubildeng dann der Auftrieb mit Sicherheit ausreiohtg a) um den durch Prenawaaser-luftgemisch freigeapülten Puen 1/8 mit deis Stützenkolben 4/5 anzuheben und die Reibungewiderstände in dem Dichtungekörper 3 und den Pührungsetück 2 zu Überwindeng 4 in seiner an weitenten eingefahreuen Otellung den unteren Ylwmoh den Dichtungestücken 3 mittels Anschlag untergreift, b) um anochliessend die oben genannten Teile zusammen mit den Stützenrohr 1 aus dem Wasser hochzufahreng bis die Oberkante den Schwimmkörpers 8 unter dem entsprechenden Ausschnitt des Innel-Schwimm örpers 9 liegt. Der Schwimmkörper 8 hat ausserdem die Aufgabey durch seinen Auftrieb die Bodenbelastung bei nachgiebigen Gewässerböden zu vermindern* Das Stützenrohr 19 an seinem oberen Ende beispielsweise durch einen Boden 11 abgeschlossen, ist so ausgebildet, daso es sowohl den inneren Flüssigkeitadruck wie auch die durch Sturm- und Waseerbewegung auf den Insel-Sohwinm drper 9 (beim Anhebent) und auf die Stütze ausgeübten Momente aufzun6bzen vermag und gleichzeitig die durch das Aushoben den Insel-Schwimm örpern 9 über den Wasserepiegel zu übertragenden vorzugsweise senkrechten lauten übernimmt. Zu diesem Zwecke ist es in gewissen, vorzugsweise gleichen Abständen mit äuasereng vorzugsweise aufgeachwäissten Rippen 12 verneheng welche in der Lage eindv die vertikalen grossen lauten aufzunehmen und mit Sicherheit auf das Stützenrohr 1 zu übertragen, welche aber auch gleichzeitig die ßteifigkeit den Rohren 1 gegen Auabeulung erhöhen. An seinem unteren Ende trägt das Stützenrohr 1 einen vorzugaweioe angeachweiasten Ringflanach 139 über welchen es mittels Schrauben oder ähnliche Verbindungsteile 14 und unter Zwischenschaltung von Dichtungen 15 mit dem oberen Planach 21 deB-Pührungsatücken 2 verbunden iste Das Führungestück 2# versteift durch Rippen 229 welche vom oberen Planach 21 bis zum unteren 71anach 23 reichen, trägt in seinem Innenraum Führungen 249 welche vorzugsweise als eingeschobene Büchoen 25 mit Kunststoff-Auskleidung 26 (a.Abb.5) ausgebildet sind. Der untere Planach 23 ist über Schrauben 27 und Dichtung 28 mit dem oberen Planach 31 den Dichtungestücken 3 verbunden, dessen Oberteil 32 als elastischerg für Querbewegungen nachgiebiger Körper ausgebildet istg um den bei Quermomenten unvermeidlichen Durchbiegungen den Stützenkolbens 4 folgen zu können. Der untere Teil den Dichtungestücken 39 vorzugsweise als steifer Körper 34 ausgebildet# beherbergt die vorzugsweise mehrstufige Dichtung 359 bent4hend aus Dichtungebüchsen 36 und einzelnen hintereinander geschälteten Packungsgruppen 379 ferner Absteitringe 38p die sowohl aus Kunststoff als auch aus neewanner-' beständigen Xetall hergestellt sind, und einem unteren Abechluseflanach 39.
- Der Stütsenkolben 4 mit vorzugsweise leicht koniechem oberen Bnde 41v vorzugsweise aus mehreren Stücken hergestellt (Pertigungelängen, Transport)# die durch Innen-Planech 44 und Schrauben 42 unter Zwiechenschaltung einer Dichtung zusammengsbaut und durch Ringe 43 zentriert eindp überträgt die durch Sturm- und Waseereinwirkung auf den Insel-Schwimmkörper 9 und die Stü6zenrohre 1 Kräfte auf den Stützenfuns 7, Während alle bisher besprochenen Teile der Stütze (soweit sie nicht aus seewasserbeatändigem Kunststoff oder seewaseerbeständiger Bronze oder einem ähnlichen vielleicht in Zukunft zu erwartenden neewaseerbeständigen Verkstoff bestehen) dürch einen seewasserbentändigeng härtbareng durch Anstrich oder durch Aufspritzen aufzutragenden Kunststoff zu schützen sind'",iot wenigstens der obere Behuen den Stützenkolbens 4 entweder durch Unmantelung mit neewasserbeständigem'Bronzeblech,oder durch Aufwalzung bzw., Aufspritzung von neewannerbeständiger Bronze oder einen ähnlich harten in Zukunft möglicherweise zu erwartenden Werkatoff zu schützen* Denn die zu erwartenden Biegemomente bei voll oder fast voll ausgefahrenem Stützenkolben 4 üben auf die Führungen 24 no gronne Kräfte aus, dann möglicherweise durch gleichzeitig notwendig werdende Verschiebung den Stützenkolbenn 4 in diesen Pührungen 24 die Widerstandskraft einea'durch Streichen oder Spritzen auf den Stützkolben aussen aufgetragenen Kunststoffen überschritten wird. Bei weiter eingefahrenen Stützenkolben 4 nehmen die auf dJe ?Uhrungen 24 ausgeübten Kräfte so aby dass gegebenenfalls bekannte Kunstatoffüberzüge zur Übertragung ausreichen. In einem solchen Palle ist es zweckmäaeigg die 7ührungs-Auskleidungen 26 nicht in Kunststoff sondern in den für Schiffe-Wellenlagerung und ähnliche% Zweckelk bewährten Holzarten auszuführen.
- Der Kolbenboden 5 ist zweckmässig so auszubildeng dann er die selbsttätige Binstellbarkeit den Gelenkes 6 möglichst wenig behindert. Die Oberflächen der Gelenkteile sind auf einer Seite zweckmännig mit einem ähnlichen Metallüberzug auszustatten wie der Oberteil den'Stützenkolbens 4, im Gegenstück zweckmäseig mit dem gleichen Werkatoff oder mit einem bewährten seewasserbentändigen Kunstetoff zu überziehen, falle Grauguse sich nicht als ausreichen korrosionabeständig erweist.
- Der Yuas 7 richtet eiah in seiner Formgebung nach den zu erwartenden Bodenverhältnissen und wird daher für diejenigen Pälleg in denen der Standort einer Bohrinsel öfter gewechselt worden muse und unbekannt* Gewännerboden-Verhältniese zu erwarteia.eindy auawoohnelbar ausgeführt, in der Art# dann er vom Schwimkörper gelöst worden kann* Der Schwimkörper 8 wird zur Aufnahme der gesamten last mit Punateil 7 uad Gelenk 6 biegesteit verbundenp wenn en sich um Abstützung in schlammigem oder sandigem Grund handelt, Bei Vorhandensein von felsigen Grund wird der Fuseteil 7 zweckmäneigerweias so ausgebildety dann drei nach unten hinaueragende Spitzen den Unebenheiten des felsigen Grundes zu folgen vermögen und eine statisch bestimmte Auflage ergeben. Der Schwimmkörper 8 wird denn zweckmäaeigerweine unter Auftriebeerhaltung winkelbe-Mch aufgehängt.
- Der Auftrieb den Körpers 8 wird durch Einf#hrung 70U Preaaluft aus einer entwede.-% im Stützenobericil oder in der im Schwimmkörper der Insel untergeb#rachten Preaaluftanlage sichergestellt. j#in besonderer Gegenstand der Erfindung iatg dann durch auo\dem Unterteil des Schwinzkörpete nach uüto.a herausgeführte, stete geöffnete Rohre 81
eine direkte Verbindung von Inneren den Schwimb- körpern 8 zum umgebenden Wasser vorhanden ist, Da die Luft sich in oberen Teil den Hohlraumen 8 sammeln wird, wird das Wasser durch diese Rohre 81 nach unten hinaungedrUckt. Bein Senken den Schwimm- körpern 8 durch den BinfILhren von Wasser in dan - In den Abbildungen 1 bie 10 ist das Zuaumenwirken solcher stützen gemänn der 3rfindung mit den Schwimm örper 9 einer Hubineel dargentellte Abbildung 6 zeigt einen Teil einer Hubinsel in schwimmende». Zustand mit hochgefahrenen Stützene Von der Stütze ist eiohtbart das Stützenrohr 19 das Yührunge- stück 2 » das Ilichtungestück 39 der Bohwimkörper 8 und der Yuß 7 . In Bohwimmkörper 9 der Insel sind Aunaparungen 91 vorgeseheng in denen die Stützen,auf und ab bewegt worden könnens Vormugeweine am oberen und unteren 3nde einer solchen ,Aussparung 91 aind Xlameretüoke 929 93 (e*Abb*3) vorge neheng die in hori ontalen Pfthrungen 94 gleiten und durch voAugsweine hydraulische l# Zylinder - 95 vorgemehoben und zurück- gezogen worden können* Der Abstützvorgang einer Insel (a.Abb.7) wird dadurch vorbe- reitet# dann nämtliche.vorhandenen Stützenrohre 1 ent - sprechend der vorher ermittelten Beschaffenheit den Xetrenbo- dens no tief hinabgelannen worden# dann sich bei zunächst noch voll eingefahrenen Stützenkolben 4 die untere Kante den Pußen jeder einzelnen Stütze in geringer Höhe über den Xeerenboden befindetb In diesen Zustand worden die oberen Klammerntücke 93 an Insel- Sohwim örper 9 durch die Zylinder 95 4*oohlonnen und fahren bis zu einemganz bentimten Punkt (gegen Anschlag) vor* Dem werden. die Mt»a weiter a14p»aes und mmr bin ein ]PlanachrIng 12 - jeder ulm elnen Stütze auf die KlämmerntSeke 93 zu lieffl "m'-1 (n*Abb*4)o Nach Erreichen. die»r Iaqp worden die imteren EImmeretSolte 92 geachloosen und legen @ich oberb"b ei»@'M -schringen 12 va den Umtel den Mts»roh»a 1 IXLO der Xlemmerattoko 929 93 »»m»a mit den aeitlichen PUhrwffln 94 verhindert eia Zw- mammendMokon vad. Verbeulen den Otützenrohren 1 vater Immte Durch extapraoheadem Aa»hU& int g«ahrleintete d«a d» no ein- Offlaturohr 1 jeder Stütze vorau«a»ii» u«b- recht --- rper 9 mwerMokbar fenteitzt. Ma&u4& wird der kritiodu der Biescowmante weitschmd =eh imtex verlegt* las ß«ta»zehr 1 kma no eteif aunge- bildet vordwmu, da» der zum»hr voz"adene Gentatkörper - be- etehend a» 4m 9 lud den ginge 1 als biegesteilär Körper sagenehen wordm komme Xo, 3 1 1 e der l" dabda «w- aben 410 den 49»wAkftpo» »p dame die StaUU- 0 sierung dienen ob »»atuoh "l»teb*Qrt wirdLe »mb"b in" d" atßbiua&«fflg den In duLe#, zustma c#V iad 4»»L wer" Ue Offlum twrik Mmtem dIer 0 der 3t, 4 »bzela zur ließ» -Nach Aufsetzen der PUe 7 sämtlicher ßtlit»a wird lkmek- wanner in die Arbeitwräme 10 (Hohlräume der 13tUtm mtei2e lg 29 3,9 4) eingelassen und gleichzeitig die welbettätige liiL»1-Bchwimnkörper-BUbilisie.r g ausgeschaltet,@ lWm werden ,unter Beobachtung den ßtabilleierungegeräten die lannuräme 10 der einzelnen Stützen unter einen solchen Mruck ge»tztg wie es der anteiligang durch Rechnung vorbentimten ß«t»»- laat entspricht* Nach Erreichen diesen » (wobei der Innel-SchwiamUnmr 9 noch in Waeser voll e eht ist) wird die automatische Hubwerke-Stabilinierung eiz%vmbnl- tet und Pregwanner aus einen auf dim r uni- gebrachten Pro»was»zw-AWegat gleichzeitig in alle Arbeit»- räume 10 der Stützen eingelassen,& Die Stützen heb= dann den. Inael-Schwimm örper 9 unter Auzfahren der ßt«mmkolben 4 gleichzeitig in waagerechter Lage schnell über den lbmmwup:te- gel aua der MUnung, Die Einfachheit den Arbeitavorgangen hat gegenüber den bisher bekannten Kletteri»thoden den Vorteil den ununterbrochenen Bewegpa nablaufe und großer zur VerflWang v"h»der Irräfte zowie bequem untersubringender lef atuxWen (Ja Stütze, eao, 1 000 75 verfügbar)* »adurc* wird fte gen"attene die geschw:LB&Lgkeit der im" 4 In bisher Imm MR@lvcrd#_g imd gegzuMmr *m bleber bekwmtea*Wethodm (Ca*OO x/min) auf awsKhernd dam mtracäe au eteizeras Daäumh wird der lkrit:Lachs" Zuartand *M 1r,»MIM neulich d" aum der lemLa Ide z%as VOI]kUmmenm W:reistehen den Imßchwlmkftpe» 9 u" die *matt w«bund# gefahr entspreche» verwdaderke Ple Ikpdeutma dkLegen vortelle kann kaun Überschätzt werden, Entsprechend verhält en sich mit den Wiederabeetzen den Behwimkörpern In die Bebwimmstellunge Murch Verändern der Idinge und des Widerstandemomenten der Stützenrohre 1 kann die ]Rignung der Stützen für die einzelnen Waseertiefen variiert werdeng ohne die übrigen Teile ändern zu müssen, dehe die Btfttzen sind auch für sehr große Wasser- tiefen geeignet# wem mm den Schwimmkörper 8 entsprechend auftriebefählg auafWären kann* Aus den Abbildungen geht hervor, daso der Aushub der Stützen durch den 8 --- rper 8 unter Vorsehen entsprechender Aus- sparungen In Innel-Schwimmkörper 9 der Insel eine sehr ge- ringe Genmattiefe ergibtp so daao auch relativ große Inseln in Hafenbecken arbeiten können* Be ist miaob eine 8tUtze denkbarg bei welcher der Schwimm körper 8 nicht mit den Fuß 79 sondern mit dem Unterteil den Btützen lbenn 4 verbunden ist* In diesen Pall muß der ftß 7 eine so große Mehe besItzenpdaß er (evtl» unter Nutzung das Auftriebe den 8 1 - 15 pern 8) die senkrechte Laot von der Stütze auf den erenboden zu Ubwtragen fähig iste - Die technischen Mittel hierfür sind bekannt und sind auf den allgemeinen Rahmen der Seewasser-Beständigkeit abzustimmen. Auf ihre zeichnerische Darstellung kann verzichtet werden.
- Die Abschirmung der gefährdeten Räume gegen allzuhohe Wärmeabfuhr kann mittels bekannter technischer Mittel erfolgen, z.B. Anstriche, Verpackung durch Schutzmittel, insbesondere beiclen Teilen 2 und 3 Innerhalb der Verrippung und der durch die elastische Formgebung -vorhandenen zurückspringenden Konturen.
- Es ist auch zu erwähnen, daß die Elastizität des Mantels vom Dichtungsteil 3 dazu zwingt, die großen Auftriebekräfte aus dem Schwimmkörper 8 auf das Führungsstück 2 und damit das Stützenrohr 1 außen um das Dichtungsteil 3 herumzuführen.
- Zu diesen Zwecken kann es mit einem korbähnlichen oder büchsenförmigen Übertragungestück, dem Schutzkörper 29 (Abb.9) abgeschirmt worden, der von Plansch 23 bis unter den tiefsten Punkt des Planschen reicht. Zweckmäßigerweiae wird dann der Mantel den Dichtungentücken in den Außenmausen der Stücke 31, 329 34 no kleinen Durchmesser erhalten, daß die Außendurchmeseer den Sohutzkörpern 29 den des Planschen 23 nicht ganz erreicht.
- Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß auf Grund der in den Abb. 2 bis 4 imd 10 dargestellten vorteilhaften Halterung fe die Rohratützen an der Hubinselplattform in sehr einfaoher Weine jede einzelne Rohratütze :Mr Austausch-oder Reparaturzwecke seitlich herausgenommen und wieder eingebaut werden kann. Das ist bei den bekannten Einrichtungen nicht möglich.
Claims (1)
-
PatentanaprUches 1. Verfahren zum Herausheben einer »hwlmfähl#genp &In Montage-# Bohr-Plattform ododgl, verwendbaren Hubinnel aus dem Wasser unter AbetUtzung mehrerer RohretUtzen gegen den Gewännerboden@ daduroh gekennzeichnet@ dann zunächst jede der zur Hubinsel gehOrenden und telenkopartig ausgebildeten hohrstützen, die anfangs noch nioht mit der Plattform fest verbunden eindu und die sich noch in zunammengeaohoben« Zustand befinden, durch Fluten b»o Lenzen von an (auch in)- vorzugsweise im F" - einer jeden Rohratütze vorgesehenen Schwimzellen in eine Lage gebracht wird# bei der sich der M der aufrecht nobwimenden Stütze dicht über den Gewässer- boden befindet@ dann darauf das Mantelrohr einer jeden-nooh zusaMmengeso#obenen und senkrecht aus den Wasser ragenden- TelenkopetUtze je mittels zweierg fest mit der Plattform ver- bundener# sangenartiger Elaltevorriohtungenu die jeweils übereinander angeordnet sind# in dieser Höhenlage senkrecht festgehalten wird@ wodurch eine biegenteife Verbindung der 21&ttforn mit den einzelnen Stützen hergestellt wird@ dann da= -gegebenenfalls nach Stabilisierung den Gesaxt-Schwimm- kÖrpere - die einzelnen StUtzen durch Fluten der mit den ßtützenkolben verbundenen Sohwi mas eilen schnell bis zur Grundberührung ausgefahren wordene dann dann der Zylinder- räum einer jeden Telenkopatützt naoh Verbindung mit je einer Druokwasseranlage unter den um Herausheben der Plattform erforderliebem Imendruokp gegebenenfalls unter Verwundung voa Ooowanne:re gesetzt wiriv und dann dann die ]Plattform unter konti=:Lerliohen Ausfahren der 8lUtsen»lben schnell und gleiohngeaig aus den kritischen äereich der DUmmg bar- *angehoben wird# wobei die Oteuerergane 4er einzelnen Druek- wanneranlagen vormiaweiee Iüber eine selbettättige 8tabili- sierungeeinriehtung der&" betätigt w*r4@ag dann die Platt- form ständig in horizontaler Lep bleibt* 2, Sum AuottIhren den 'Verfahrens nach Anaprueh 1 geeignete sohw4=täbice Ilubinsel mit mehreren gegen den ffl&tooer- boden Äuntahrbaren Rohrntütaen# dadarth gektanneiohnelg, dazu jede Rohratützt aus einen mittel* lösbarer Hallerungen an den la«l-Oehwin"Orper au betentigeaden, und gegenUber dienen »Wweoht nur ßehwia»bene vernebiebliehea 8,tUtzen- rohr (1) mit einem PW&rua«en«ok (2) ex seinem unteren Ende oovie einen in den ?Uhrän4aetüok (2) abgedichtet gleitendene La den ß«tauarohr (1) hin-und heraohiebbarea hohlen 5tützeakolben (4)9'Jer an seinen unteren Ende einen mit ihn vorsugeweine gelenkig verbundenen Puß (7) und einen flut-und lentbaren Sehwimmkörper (8) aufweist# bentehtv,dann jede Rohrotütze duroh Druokwannermutuhr in das Zuaert den Otützenrehren (1) und den 8,tUtzenkelbe» (4) auntahrbar inte und dann die Rubineel eine Iagenetabilieterimgaver- viehtung aufweist, mit deren Eilte sowohl in aohwimmeadem, äu- stand mittel@ aus den Sehiffbas bekannter Mittel &In meh in äustaxt des Anheben» &vs 4em Wasser# den Aagehebeaveine und deu Abe»k«a mittels in der Ölkydraulik bekannter Mittel@ ineben«de» aber durob siaeseiehem von @Ohr mamaUert die W&ffl»Ohle alellme der Platt;tom (9) bermetellt und beibeNaleg Imrdem kenne na& Ameprath af dedurob daß jeden o«i»wm» (i) au«rmdLe be- eitel* 4,b Zubineel da& jeden 8«tfflnbr (1) In VorM%Uwei» kreio:t§Miffl AucaoheIllm du* Umtmeiader u«okt mIrterl «4 schollm w"40 Mjohe att gettlith in horixostal 44" luerten, PtQW«4« (94) Werden* 5,o litt'binftl **tb im Ann»Koh« 9 bto 4 d"arf* Pkw M..* zeidmete 40 die glanurottw" (98/93) hydr«UB@k bo- w04b" 144 6,0 Efflägel »ob d« Aaopft*« 2 bte so daduroh &*komm-. seimmste das Jeder den Av%tt««4moo du* bekomalb, uartektwageln "i zwegun p=.s md wieder »lieert w«d" bunt bte 4 44gulb igek Jed» »is« Itotom vwdrus mute"elbte *tote aer verboMm tate AnliPrU0bOn 2 'biß dadurOh gukOM- seiobaeit daß vonigutenn das obere Teilobuok den Stützen- kolbme (4) mit einen agewunerbenländigen NO't&UUb,4-r- 8V4 voneheit ißt 9,% aubja@OI U&oh dem Assprüdhem 2 biß 0# daturoh gekonn- gei"ggte jag mit den ?Wn*MgeatUok (2) ein DiOht=68- Mok (3) eltetteth Verbundea iste da* der Biegelinie den Stützenkolbenn (4) m folgen VerNMat 10, Bubinnel *&ob den AnnprUchm 2 bin 99 dMÜrob gekonn- neiebaet# da§ der 8,ttlknen-Sobwimkörper (8) mit den ei*« ge»inamm Auflagentaok Verbunden in'te 11, aubistel nath den MeprUhen 2 bin ldp daduroh gekt»- seieb»,1# 40 in 1=*r« der Uütz«»lb« (4) vorzuge- wein* in Dereith der YWU%M« (24) umd/Oder Diohlmgen (35) vergegehe:a eiad# las zubtauel *&ob-ein« der voNergehendem Änaprttehei da,- durth 4*k«saeidmetp daß die z=WArsämle (10) der afflomteue goß« Wiar"abtw» in an eilb bebAmter Weine 4484hützt Ils aubiseel- aß& einen der verhergehmin Amepruhel, da. durob 4*kmxtset*»,bp daß die teile (Ip 2v 39 4) der Utßtist mit iawi&Ixmpa v» UabrU&« j«Me»tur- etotpuder ster Kittel vor- butte eind e 14* Hubinsel nach einem der vorhergehenden Anapr(Loheg da- durch gokwm»tobnet# daß der Sehwimakörper (8) der Blüte« mit zinriebtungen zur Tofflraturoteigeranig oder verbunden tut. 15.b Habinnel nach einen der vorhergehenden AasprUche# da- duroh igek«amei#ehattu daß der Bohwim*örper (8)- der stützen mit Einrichtungen zur Wärzeieolation der Be- triebeflüg»49,eit verbunden tote 16,o Hubineel nath den vorhergehenden Ansprüchen@ dadurch gekennzeichnet# daß das Stätzentimere (10) voraugeweine an Stützenrähr (1) mit einem von äUen ablenbaren Draek- menner verbunden ißt* 17. Habiseel naeh Aseprueb 2g, dadLurth gektanntiehietp daß bei größeren Abweishangen die 1««ntabilisierung mit Alarm- VorrichtuM» md llittemitteln zur Gefehrenbeigegnuag nelbettätig verbunden wird. 18, Nübliteel sa* Jauffloh 2 und 16p dadarth gekennzeichnet@ daß geigen daß Abtallen den ßtützra«-Zimentraekos die Xeßinetra»ate mit Alar»-forriehtung« und Hiltemitteln mw Gefährenbegegemig aelbeftätig verbunden eind. 19. Habinnel nadb einem der vorhergehenden Anaprttehe# da- &*roh gekomootehmet@ daß der untere, Plässek (23) den ruhr«geintliekon (2) oder einen anderen @**item Teilen den Xantelkörpere der stütze nit einen Sohatakörper (29) verbunden, tot# der die Auttriebekräfte von Diohtungeteil (3) :fernhält 20. Habineal nach eineit der vorhergehenden Aauprüohep da- durch gek«unsiebnotg da& der Zauel-Sobwimkörper (9) mit Aselegern (96) Vernehen tote M denen die stützen- kritt,be =greifen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEO0009783 | 1963-11-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1484525A1 true DE1484525A1 (de) | 1969-09-25 |
Family
ID=7351771
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631484525 Pending DE1484525A1 (de) | 1963-11-13 | 1963-11-13 | Verfahren und Vorrichtung zum Abstuetzen und Anheben einer schwimmfaehigen Plattform bzw. einer Hubinsel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1484525A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5018904A (en) * | 1988-07-28 | 1991-05-28 | Technic Geoproduction | Sea-bed support device for the legs of a self-elevating oil-rig platform |
WO2010031462A3 (de) * | 2008-09-17 | 2010-11-25 | Wärtsilä Ship Design Germany GmbH | Hubsystem |
EP3121338A1 (de) * | 2015-07-20 | 2017-01-25 | Overdick GmbH & co. KG | Offshore plattform mit beweglichen verbindungselementen |
-
1963
- 1963-11-13 DE DE19631484525 patent/DE1484525A1/de active Pending
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5018904A (en) * | 1988-07-28 | 1991-05-28 | Technic Geoproduction | Sea-bed support device for the legs of a self-elevating oil-rig platform |
WO2010031462A3 (de) * | 2008-09-17 | 2010-11-25 | Wärtsilä Ship Design Germany GmbH | Hubsystem |
CN102271993A (zh) * | 2008-09-17 | 2011-12-07 | 瓦特西拉船只设计德国有限公司 | 起重系统 |
US8596907B2 (en) | 2008-09-17 | 2013-12-03 | Waertsilae Ship Design Germany Gmbh | Lifting system |
CN102271993B (zh) * | 2008-09-17 | 2014-08-20 | 瓦特西拉船只设计德国有限公司 | 起重系统 |
EP3121338A1 (de) * | 2015-07-20 | 2017-01-25 | Overdick GmbH & co. KG | Offshore plattform mit beweglichen verbindungselementen |
WO2017012950A1 (de) * | 2015-07-20 | 2017-01-26 | Overdick Gmbh & Co. Kg | Offshore plattform mit beweglichen verbindungselementen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2459478C3 (de) | Verfahren zur Errichtung einer künstlichen Insel | |
DE2233717B2 (de) | Vorrichtung zum Unterwasserbohren | |
DE2416357A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum umwandeln eines schwimmponton in ein halb-tauchfaehiges schwimmfahrzeug, insbesondere eine schwimmende arbeitsinsel | |
EP0017783A1 (de) | Vorrichtung zur Nutzung der Erdwärme und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung | |
DE2351889C3 (de) | Tauchglocke | |
DE1956328A1 (de) | In einiger Entfernung von der Kueste versenkbare Vorrichtung zur Gewinnung und Lagerung von OEl | |
DE1484559A1 (de) | Schwimmfaehige Bohrinsel od.dgl. | |
DE1294840B (de) | Bemannte Hochseestation | |
DE2053974A1 (de) | Schwimmfähige Arbeitsplattform | |
DE1484525A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abstuetzen und Anheben einer schwimmfaehigen Plattform bzw. einer Hubinsel | |
DE2104411B2 (de) | Flut- und lenzbarer, geschlossener Auftriebskörper | |
DE102010036323A1 (de) | Verfahren zum Verhindern des Austritts von umweltschädlichen Stoffen bei Unterwasserbohrungen und Rohrstrang hierfür | |
DE717532C (de) | Verfahren zur Versenkung und zum Wiederziehen von Gruendungskoerpern unter Ruettelwirkung sowie Geraet zur Durchfuehrung der Verfahren | |
DE2627658C3 (de) | Vorgefertigter Gründungskörper für Gründungen unter Wasser | |
DE3106199C2 (de) | Höhenverstellbare Unterstützung für Unterwasserrohrleitungen | |
DE2159378C3 (de) | Verfahren zum Errichten einer Wasserbaustruktur und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2407655A1 (de) | Einrichtung zum gruenden einer bohrinsel | |
DE657005C (de) | Schiffshebewerk mit waagerecht liegendem Schwimmer | |
DE811100C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Einsetzen eines Notverschlusses fuer wasserbauliche Anlagen | |
DE69223503T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Errichten und Abbauen von leichten Brücken | |
DE1956328C (de) | Unterwasserplattform | |
AT26981B (de) | Bauverfahren zur Errichtung von Mauerwerk unter Waser mittels großer, künstlicher Steine. | |
DE10047526A1 (de) | Herstellen eines Horizontalbrunnens | |
DE851275C (de) | Vorrichtung zur Fruehbeetkastenbelueftung | |
DE2035748C3 (de) | Flutbarer Hebeponton für Schiffe |