EP2331395A2 - Hubsystem - Google Patents

Hubsystem

Info

Publication number
EP2331395A2
EP2331395A2 EP09777497A EP09777497A EP2331395A2 EP 2331395 A2 EP2331395 A2 EP 2331395A2 EP 09777497 A EP09777497 A EP 09777497A EP 09777497 A EP09777497 A EP 09777497A EP 2331395 A2 EP2331395 A2 EP 2331395A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting
support legs
lifting system
watercraft
ship
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09777497A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2331395B1 (de
Inventor
Henning Von Wedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wartsila Ship Design Germany GmbH
Original Assignee
Wartsila Ship Design Germany GmbH
Wartsila Ship Design Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wartsila Ship Design Germany GmbH, Wartsila Ship Design Germany GmbH filed Critical Wartsila Ship Design Germany GmbH
Priority to PL09777497T priority Critical patent/PL2331395T3/pl
Publication of EP2331395A2 publication Critical patent/EP2331395A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2331395B1 publication Critical patent/EP2331395B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/50Anchoring arrangements or methods for special vessels, e.g. for floating drilling platforms or dredgers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/02Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor placed by lowering the supporting construction to the bottom, e.g. with subsequent fixing thereto
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/02Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor placed by lowering the supporting construction to the bottom, e.g. with subsequent fixing thereto
    • E02B17/021Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor placed by lowering the supporting construction to the bottom, e.g. with subsequent fixing thereto with relative movement between supporting construction and platform
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/04Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction
    • E02B17/08Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction for raising or lowering
    • E02B17/0809Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction for raising or lowering the equipment being hydraulically actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/003Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for for transporting very large loads, e.g. offshore structure modules

Definitions

  • the invention relates to a lifting system for a watercraft, in particular feeder-lifting ship, according to the preamble of claim 1.
  • Hubsysteme comparable type are for example from the publications DE 100 21 163 A1, DE 2 041 925 A1. EP 1 795 443 A1, EP 094 434 A1 or US Pat. No. 6,808,337 B1, US Pat. No. 4,456,404.
  • DE 2 041 925 A1 shows a floating, self-lifting platform which, however, is equipped with relatively complicated rack-and-pinion drives, so that lowering and raising of support legs by means of this positive-locking device takes place relatively slowly.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a lifting system for watercraft, especially for transport vessels in the manner of feeder helicopters, which can be temporarily supported by means of support legs on the sea or seabed, the lifting system should be designed cost-effective and from Timing a relatively quick positioning at the corresponding sea position as well as a relatively rapid lifting support legs used to allow.
  • a transport ship equipped with such a lifting system also makes it possible to cancel the temporary stationary positioning by means of support legs on the seabed relatively quickly.
  • the lifting system also allows a vessel equipped therewith to be largely independent of and unaffected by the sea, especially during the transfer or takeover of assemblies to and from the stationary offshore facilities.
  • the locking device After the support of the watercraft on the corresponding support legs on the seabed, it allows the locking device to fix the vessel to the support legs at the appropriate height, so that subsequently by means of the lifting device, which is suitably equipped with lifting cylinders, the vessel further raised relative to the support legs can be, so that floating in waves is prevented.
  • the lifting system For temporary stationary positioning of the ship or watercraft on the seabed, the lifting system provides lowerable and liftable support legs, which cooperate with a lowering device and a lifting device.
  • An essential idea of the invention lies in the arrangement of a locking and braking device, which is designed for a frictional engagement with the respective support leg. This is made possible on the one hand via extending in the longitudinal direction of the support leg wings or brake rails.
  • a lifting device is functionally connected with this locking and braking device, which is fixed on the other hand on the hull of the ship. With lowered support legs, this height allows tion, which is conveniently based on the hydraulic principle, a further lifting of the hull of the ship, so that floating in a wave is prevented.
  • the locking and braking device is advantageously equipped with brake calipers or brake shoes, which are non-positively engageable with the wings, which are flat iron in a simple manner and mounted offset by 180 ° on opposite sides of the hollow cylindrical support leg, are engageable.
  • the frictional engagement can optionally be improved by positive contours in the wing or brake rails.
  • Another essential feature of the invention can be seen in the connection of the hollow cylindrical and watertight support legs with a provided in the lower region of the support leg float, which can also be referred to as flooding and buoyancy.
  • This makes it possible, by simply flooding the support leg and the flood and buoyancy body to allow at the same time controlled braking device, a relatively rapid and largely continuous lowering of the support legs on the destination position.
  • the hollow, watertight support legs with floating bodies can be regarded, which can be flooded and dehydrated by compressed air.
  • the locking and Braking device with which the relative movement of the floating support legs relative to the hull of the ship can be slowed defined until the ship is firmly on the seabed with his support legs.
  • the weight of the support legs is to be such that flooding of the float, which acts as flooding and buoyancy body, in connection with the filling state of the support leg, this floats or drops.
  • the upper area of the float should float in waterless condition just at the water surface.
  • a cone-shaped tip is suitably provided, which allows a better engagement in the seabed.
  • air outlet holes are provided which prevent in the manner of a pressure relief valve that an excessive internal pressure is built up in the float. When emptying the float by means of compressed air these exit holes also ensure that the lower end of the support leg with a conical tip can be relatively easily detached from the seabed.
  • the locking device having an annular body is fixed by means of frictional engagement between brake calipers or brake shoes on the wings or brake rails of the support legs.
  • the hull of the ship thus depends on the lifting device on the corresponding ring bodies.
  • the appropriately equipped with hydraulic cylinders lifting device can then lift the ship from this position further out of the water until the desired working position for the transfer or takeover of assemblies can be performed regardless of the sea state.
  • the way the hydraulic cylinders have to travel depends on the penetration depth of the support leg into the seabed and on the wave height.
  • the ship must be pulled up so that it does not float in a wave even when discharged, but not so high that the underside of the ship can be damaged by waves.
  • the number of provided on a support leg wings or brake rails can be different and be selected depending on the carrying capacity. In the In view of a simple arrangement and cost savings, two wings and two braking systems, which are designed for example as a double-caliper brakes, should be sufficient per support leg.
  • the support legs After reaching the operational position of the ship, the support legs are flooded and lowered to the seabed.
  • the locking and braking device is tightened, so that the ship is set at this height relative to the support legs.
  • the ship is raised via the lifting device with, for example, hydraulic function further up to its working height.
  • the forces of the hydraulic system for example, by lashing chains, rigid hawsers or the like can be taken in this working position.
  • the lashing chains are first released and taken over by the forces of the lifting device.
  • the ship is then slowly lowered by means of the lifting device and let into the water.
  • the support legs are then released hydraulically or by blowing from the ground, for example.
  • the braking device is released, so that the support legs can float largely continuously and completely. In this position, the braking devices are tightened and fixed and the float out in Arretiersrelitel, where they can be hydraulically locked with bolts, for example. This measure secures the support legs with float in a rest position and especially when the ship.
  • An improvement of the braking device can be achieved in that the brake shoes have, for example, about wedge shape, so that with an increase in the load and a greater holding force is generated.
  • the corresponding lifting system therefore allows the combination of hydraulic and hydromechanical lifting mechanism, without the transition from one to the other method of sea state influences is prevented.
  • the lift System fast and inexpensive, since it uses the buoyancy forces of the hollow cylindrical support legs with floating body, so that even with larger water depths a relatively fast retraction of the support legs is possible in their locked position.
  • Fig. 1 is a schematic side view of one with such
  • Fig. 2 is a plan view of the foredeck according to Fig. 1;
  • Fig. 3 is a schematic view in the longitudinal direction of the ship on a
  • Fig. 4 is a side view of the lifting system of FIG. 3 with a view against the ship's side wall and
  • Fig. 5 shows the lifting system of Fig. 3 in the lowered position of the corresponding support leg on the seabed.
  • a ship 1 is shown in side view with lifting systems 5. It is shown in the length of the ship shortened representation without the central longitudinal region of the ship 1, since in the example, the lifting systems 5 are arranged in the front and aft of the ship 1.
  • the lifting system 5 has a support leg 10 with wings 13 provided on the outside or brake rails.
  • This support leg 10 has integrated in the lower region a float 11, which continues down the lower part of the support leg 10 with a cone-shaped tip 35 (see also Fig. 4).
  • the lifting system 5 is further characterized by an annular body 23 about the support leg 10, which receives brake calipers 24 and brake shoes in the opposite region. On this annular body 23 is still on both sides, in the example parallel to the midships axis, a lifting device with two lifting cylinders 16 vorgese- hen. These lifting cylinders 16 are fixed in the example (FIG. 4) to the hull 20.
  • two lifting systems 5 are provided on the starboard side in the example, one being arranged in the fore section 2 and another in the aft section 3 of the ship.
  • FIG. 2 shows a plan view of the foredeck area 2 with lifting systems 5 arranged on the starboard side and on the port side. These lifting systems 5 are connected to one another by way of cross bracing 42 for further stabilization (FIG. 5).
  • U-shaped transverse arms 17 are fixed, in particular welded, to the hull 20. These U-shaped, outwardly open transverse arm 17 take on the lifting systems 5, so to speak. In this case, the lower ends of the lifting cylinders 16 are supported against these transverse arms 17, so they are articulated or rigidly fixed thereto.
  • FIG. 3 fragmentary a section in the longitudinal direction of the vessel 1 of a lifting system 5 is shown.
  • FIG. 4 which shows a lateral plan view of a lifting system 5 in fragmentary representation
  • wings or brake rails 13 can be seen on both sides of the hollow-cylindrical support leg 10.
  • An annular body 23 shown in the upper area of FIGS. 3 and 4 accommodates the locking and braking device 15, which has brake calipers or brake shoes 24 in the interior.
  • the piston rod of a lifting cylinder 16 and on the other hand a lashing 26 is attached in the example.
  • Lifting cylinder 16 and lashing 26 are provided on both sides of the ring body 23.
  • the drop-shaped float 11 Fixed to the hull 20 is in the lower region on both sides of the support leg 10 each have a hook for fixing the lashing 26 is provided. In the resting position or driving position, the drop-shaped float 11 is placed in locking saddles 31 fixed to the hull 20, for example via bolts.
  • the floating body 11 has a larger diameter than the cylindrical support leg 10. Towards the outboard wall of the ship 1, this floating body 11 is slightly flattened so that a smaller distance between the vertical longitudinal axis of the lifting system 5 and the hull 1 is achieved.
  • FIG. 5 a position arrangement is shown, comparable to FIG. 3, in which the support leg 10 of a lifting system 5 is lowered onto or into the seabed 45. In this position, the corresponding bolts 32 are unlocked. Depending on the depth of the vessel 1, this can be lifted from this position on the hydraulic cylinder 16 of the lifting device even further from the water, so that a floating of the ship 1 can be avoided even when the sea is moving. In such a position, the lashing chains 26 can then be fixed relative to the hooks 27 and thus the hull 20, so that the lifting device can be relieved of load.
  • the lifting device Upon completion of a supply process between the ship 1 and an offshore device, not shown, the lifting device is first put into operation with their lifting cylinders, so that the lashing chains 26 can be solved. Subsequently, in the fixed position of the locking and braking device 15 relative to the support legs 10, the lifting cylinder 16 is relieved of power, so that the ship 1 slowly sinks down and is guided. This takes place up to the immersion depth of the hull 20 due to the weight present.
  • the ship 1 thus already floats, but is still supported in and on the seabed 45 by means of its four lifting systems 5, for example.
  • the locking and braking device 15 is fixed relative to the respective support leg 10 and the entire lifting system is secured in the locking saddles 31.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Hubsystem
Die Erfindung betrifft ein Hubsystem für ein Wasserfahrzeug, insbesondere Feeder- Hubschiff, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Hubsysteme vergleichbarer Art sind beispielsweise aus den Druckschriften DE 100 21 163 A1, DE 2 041 925 A1. EP 1 795 443 A1 , EP 094 434 A1 oder US 6,808,337 B1 , US 4,456,404 bekannt.
Die DE 2 041 925 A1 zeigt zum Beispiel eine schwimmende, selbsthebende Plattform, die jedoch mit relativ aufwändigen Zahnstangengetrieben ausgestattet ist, so dass ein Absenken und Anheben von Stützbeinen mittels dieser formschlüssigen Einrichtung relativ langsam abläuft.
Diese bei verschiedenen Arten von Wasserfahrzeugen, von stationären Offshore- Bauwerken beziehungsweise Arbeitsgeräten eingesetzten Hubsysteme haben häufig den Nachteil, dass sie relativ aufwändig konstruiert sind und üblicherweise formschlüssige Hub- und Haltersysteme verwenden.
Diese Konstruktionstechnik erlaubt es normalerweise auch nicht, eine relativ rasche Positionierung eines entsprechenden Wasserfahrzeuges oder die Aufhebung des stationären Zustandes durchzuführen.
Mit der Errichtung von Offshore-Windparks oder anderer vergleichbarer Offshore- Einrichtungen, wie Erkundungsplattformen, künstlichen Inseln oder auch Bohrinseln, wird es immer bedeutsamer, bei der Versorgung dieser Offshore-Einrichtungen einen schnellen und sicheren Transport auch von möglichst großen benötigten Baugruppen zu diesen ortsfesten Offshore-Einrichtungen zu gewährleisten, die schnell montiert werden können. Es wird daher angestrebt, die Logistikkette für die Versorgung derartiger Offshore- Einrichtungen in die Bereiche Transport und Installation der Versorgungsgüter und Baugruppen zu trennen.
Für den effizienten Transport von Baugruppen und Bauteilen vom Hafen zum Beispiel in einen Offshore-Windpark wäre es daher von Vorteil, die Vorzüge einer Feeder-Hubinsel mit der eines Transportschiffes koppeln zu können. Es würde bedeuten, dass man einerseits unabhängig vom Seegang während der Zeit der Entladung der Versorgungsgüter ist und andererseits aufgrund der Funktion des Transportschiffes hohe Flexibilität, Schnelligkeit und Wirtschaftlichkeit erreicht.
Der Erfindung liegt daher die A u f g a b e zugrunde, ein Hubsystem für Wasserfahrzeuge, insbesondere für Transportschiffe in Art von Feeder-Hubschiffen, die mittels Stützbeinen temporär auf dem See- beziehungsweise Meeresgrund abgestützt werden können, zu schaffen, wobei das Hubsystem kostengünstig ausgelegt sein soll und vom zeitlichen Ablauf eine relativ schnelle Positionierung an der entsprechenden Meerespo- sition sowie auch ein relativ rasches Anheben von eingesetzten Stützbeinen ermöglichen soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 realisiert. Ein wesentlicher Kerngedanke kann dabei darin gesehen werden, einerseits eine kraftschlüssige Anordnung zwischen dem Rumpf beziehungsweise Körper des Wasserfahrzeuges und den absenkbaren und anhebbaren Stützbeinen zu schaffen.
Hierdurch kann sozusagen ein weitgehend kontinuierliches Absenken von Stützbeinen auf den Meeresgrund erfolgen. Auch der umgekehrte Vorgang des Anhebens beziehungsweise Aufschwimmens der Stützbeine kann auf diese Weise weitgehend kontinuierlich und gleitend durchgeführt werden, so dass keine zeitlichen Zwischenstationen vorliegen, die diese Vorgänge verlangsamen würden.
Besonders vorteilhaft ist zudem eine konstruktive Kombination zwischen hydraulischem Teilbereich des Hubsystems und einem hydromechanischen Teilbereich zu realisieren.
Unter diesem letztgenannten hydromechanischen Teilbereich des Hubsystems wird vereinfachend das Fluten eines entsprechenden Stützbeines, insbesondere in Verbindung mit einem Schwimmkörper beziehungsweise einem Flut- und Auftriebskörper, verstanden, so dass in Verbindung mit dem kraftschlüssigen und zweckmäßigerweise hyd- raulisch betätigten Arretier- und Bremssystem ein rasches Absenken, aber auch ein relativ schnelles Aufschwimmen beziehungsweise Hochfahren der Stützbeine unter Einsatz von Druckluft möglich ist.
Ein mit einem derartigen Hubsystem ausgestattetes Transportschiff ermöglicht es auch, die vorübergehende stationäre Positionierung mittels Stützbeinen am Meeresgrund, relativ rasch auch wieder aufzuheben.
Hierzu ist ein Ausdrücken beziehungsweise Ausblasen des Wassers aus dem jeweils gefluteten Stützbein mit Auftriebs- beziehungsweise Schwimmkörper erforderlich, wobei das Aufschwimmen des Stützbeines in eine obere, arretierte Ruhe- oder Transportposition relativ rasch und weitgehend kontinuierlich durchgeführt werden kann.
Das Hubsystem gestattet es auch, dass ein damit ausgestattetes Wasserfahrzeug speziell in der Phase der Übergabe oder Übernahme von Baugruppen zu und von den stationären Offshore-Einrichtungen weitgehend unabhängig und unbeeinflusst vom Seegang ist.
Nach der Abstützung des Wasserfahrzeuges über die entsprechenden Stützbeine am Meeresgrund ermöglicht es die Arretiereinrichtung, das Wasserfahrzeug an den Stützbeinen in der entsprechenden Höhe zu fixieren, so dass anschließend mittels der Hebeeinrichtung, welche zweckmäßigerweise mit Hubzylindern ausgestattet ist, das Wasserfahrzeug relativ zu den Stützbeinen weiter angehoben werden kann, so dass ein Aufschwimmen in Wellen verhindert wird.
In dieser Lage steht üblicherweise ein Teil des Unterwasserschiffes, zum Beispiel der Kielbereich oder Schiffsboden, noch in Wasserkontakt mit der umgebenden See.
Zur temporären stationären Positionierung des Schiffes oder Wasserfahrzeugs auf dem Meeresboden sieht das Hubsystem absenkbare und anhebbare Stützbeine vor, die mit einer Absenkeinrichtung und einer Hebeeinrichtung zusammenwirken. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung liegt hierbei in der Anordnung einer Arretier- und Bremseinrichtung, welche für einen kraftschlüssigen Eingriff mit dem jeweiligen Stützbein ausgelegt ist. Dies wird einerseits über in Längsrichtung des Stützbeines verlaufende Flügel oder Bremsschienen ermöglicht. Des Weiteren ist mit dieser Arretier- und Bremseinrichtung eine Hebeeinrichtung funktionsmäßig verbunden, die andererseits am Rumpf des Schiffes fixiert ist. Bei abgesenkten Stützbeinen ermöglicht diese He- beeinrichtung, die zweckmäßigerweise auf dem hydraulischen Prinzip basiert, ein weiteres Anheben des Rumpfes des Schiffes, so dass ein Aufschwimmen in einer Welle verhindert wird.
Die Arretier- und Bremseinrichtung ist vorteilhafterweise mit Bremszangen oder Bremsbacken ausgestattet, die kraftschlüssig mit den Flügeln, welche in einfacher Weise Flacheisen sind und um 180° versetzt auf gegenüberliegenden Seiten des hohlzylindri- schen Stützbeines angebracht sind, in Eingriff bringbar sind.
Der kraftschlüssige Eingriff kann gegebenenfalls durch formschlüssige Konturen im Bereich der Flügel oder Bremsschienen noch verbessert werden.
Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung kann in der Verbindung der hohlzy- lindrisch ausgelegten und wasserdichten Stützbeine mit einem im unteren Bereich des Stützbeines vorgesehenen Schwimmkörper, der auch als Flut- und Auftriebskörper bezeichnet werden kann, gesehen werden. Hierdurch wird es möglich, durch einfaches Fluten des Stützbeines und des Flut- und Auftriebkörpers, bei gleichzeitig gesteuerter Bremseinrichtung, ein relativ rasches und weitgehend kontinuierliches Absenken der Stützbeine auf der Bestimmungsposition zu ermöglichen.
In umgekehrter Weise wird durch das Einblasen von Druckluft in die hohlzylindrischen Stützbeine und den Auftriebskörper das Wasser ausgeblasen, so dass ein relativ rasches, aber gesteuertes Aufschwimmen des entsprechenden Stützbeines dadurch realisiert wird.
Die Kombination von kraftschlüssigem Eingriff am Stützbein über die Arretier- und Bremseinrichtung im Zusammenwirken mit der zweckmäßigerweise hydraulisch ausgelegten Hebeeinrichtung und der hydromechanisch ausgelegten Absenk- und Aufschwimmeinrichtung von Stützbein und Schwimmkörper ermöglicht daher, ein konstruktiv relativ einfaches aber sehr effizient aufgebautes Hubsystem, mit hoher Stabilität bei Übergabepositionen von Baugruppen auf eine stationäre Offshore-Einrichtung, womit eine vom Seegang weitgehend unabhängige Einsatzmöglichkeit eines Schiffes mit einem derartigen Hubsystem erreicht wird.
Als wesentliche Kernelemente des Hubsystems können daher einerseits die hohlen, wasserdichten Stützbeine mit Schwimmkörper angesehen werden, die durch Druckluft geflutet und entwässert werden können. Hinzu kommt andererseits die Arretier- und Bremseinrichtung, mit der die Relativbewegung der schwimmenden Stützbeine bezüglich des Rumpfes des Schiffes definiert abgebremst werden kann bis das Schiff fest mit seinen Stützbeinen auf dem Meeresboden steht.
Das Gewicht der Stützbeine ist so zu bemessen, dass durch das Fluten des Schwimmkörpers, der als Flut- und Auftriebskörper fungiert, im Zusammenhang mit dem Füllzustand des Stützbeines dieses aufschwimmt oder absinkt. Der obere Bereich des Schwimmkörpers sollte dabei im wasserleeren Zustand eben an der Wasseroberfläche aufschwimmen.
Am unteren Ende der Stützbeine ist geeigneterweise eine konusförmige Spitze vorgesehen, die einen besseren Eingriff in den Meeresboden gestattet. Am Übergang zwischen dem Konus und dem glatten Rohr des Stützbeines werden zweckmäßigerweise Luft-Austrittslöcher vorgesehen, die in Art eines Überdruckventils verhindern, dass ein zu starker Innendruck im Schwimmkörper aufgebaut wird. Beim Leeren des Schwimmkörpers mittels Druckluft sorgen diese Austrittslöcher zudem dafür, dass sich das untere Ende des Stützbeines mit konusförmiger Spitze relativ leicht aus dem Meeresboden lösen kann.
Nach Absenken der Stützbeine auf dem Meeresgrund wird die einen Ringkörper aufweisende Arretiereinrichtung mittels des kraftschlüssigen Eingriffes zwischen Bremszangen beziehungsweise Bremsbacken an den Flügeln oder Bremsschienen der Stützbeine fixiert. Der Rumpf des Schiffes hängt somit über die Hebeeinrichtung an den entsprechenden Ringkörpern. Die in geeigneter Weise mit Hydraulikzylindern ausgestattete Hebeeinrichtung kann dann das Schiff aus dieser Position weiter aus dem Wasser anheben, bis die gewünschte Arbeitsposition zur Übergabe oder Übernahme von Baugruppen unabhängig vom Seegang durchgeführt werden kann.
Der Weg, den die Hydraulikzylinder dabei zurücklegen müssen, hängt von der Eindringtiefe des Stützbeines in den Meeresgrund und von der Wellenhöhe ab. Das Schiff muss so weit hochgezogen werden, dass es auch im entladenen Zustand nicht in einer Welle aufschwimmt, aber auch nicht so hoch, dass die Unterseite des Schiffes von Wellen beschädigt werden kann.
Die Zahl der an einem Stützbein vorgesehenen Flügel beziehungsweise Bremsschienen kann unterschiedlich sein und je nach Tragfähigkeit ausgewählt werden. Im Hin- blick auf eine einfache Anordnung und Kostenersparnis sollten zwei Flügel und zwei Bremssysteme, die zum Beispiel als Doppel-Sattelbremsen ausgelegt sind, je Stützbein ausreichen.
Der Funktionsablauf bei der Offshore-Versorgung eines mit einem derartigen Hubsystem ausgestatteten Schiffes sieht etwa folgendermaßen aus:
Nach Erreichen der Einsatzposition des Schiffes werden die Stützbeine geflutet und auf dem Meeresboden abgesenkt. Beim Aufschwimmen des Schiffes in einer Welle wird die Arretier- und Bremseinrichtung angezogen, so dass das Schiff in dieser Höhe gegenüber den Stützbeinen festgelegt ist. Anschließend wird das Schiff über die Hebeeinrichtung mit zum Beispiel hydraulischer Funktion weiter bis zu seiner Arbeitshöhe angehoben. Zur Entlastung der entsprechenden Hebeeinrichtungen und des entsprechenden Hydrauliksystems können in dieser Arbeitsposition die Kräfte des Hydrauliksystems zum Beispiel durch Zurrketten, starre Trossen oder dergleichen übernommen werden.
Beim Ablegen des Schiffes von der Offshore-Einrichtung werden zunächst die Zurrketten gelöst und die Kräfte von der Hebeeinrichtung übernommen. Das Schiff wird dann mittels der Hebeeinrichtung langsam abgesenkt und ins Wasser gelassen. Es werden dann die Stützbeine zum Beispiel hydraulisch oder durch Durchblasen vom Boden gelöst. Nach Einbringen von Druckluft in die Stützbeine und den Schwimmkörper wird die Bremseinrichtung gelöst, so dass die Stützbeine weitgehend kontinuierlich und vollständig aufschwimmen können. In dieser Position werden die Bremseinrichtungen angezogen und fixiert und der Schwimmkörper in Arretiersättel geführt, in denen sie zum Beispiel hydraulisch mit Bolzen verriegelt werden können. Diese Maßnahme sichert die Stützbeine mit Schwimmkörper in einer Ruheposition und speziell bei Fahrt des Schiffes.
Eine Verbesserung der Bremseinrichtung kann dadurch erreicht werden, dass die Bremsbacken zum Beispiel etwa Keilform aufweisen, so dass bei einer Zunahme der Traglast auch eine größere Haltekraft erzeugt wird.
Das entsprechende Hubsystem ermöglicht daher die Kombination von hydraulischem und hydromechanischem Hebemechanismus, ohne dass der Übergang von der einen in die andere Methode von Seegangseinflüssen verhindert wird. Gleichzeitig ist das Hub- System schnell und preisgünstig, da es die Auftriebskräfte der hohlzylindrischen Stützbeine mit Schwimmkörper nutzt, so dass auch bei größeren Wassertiefen ein verhältnismäßig schnelles Einfahren der Stützbeine in ihre Arretierposition möglich ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispiels und schematischer Zeichnungen noch näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 die schematische Seitenansicht eines mit einem derartigen
Hubsystem ausgestatteten Schiffes, wobei der mittlere Schiffsrumpf in Längsrichtung aus Vereinfachungsgründen weggelassen wurde;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Vorschiff entsprechend Fig. 1 ;
Fig. 3 eine schematische Ansicht in Längsrichtung des Schiffes auf ein
Hubsystem;
Fig. 4 eine Seitenansicht des Hubsystems nach Fig. 3 mit Blick gegen die Bordwand des Schiffes und
Fig. 5 das Hubsystem nach Fig. 3 in abgesenkter Position des entsprechenden Stützbeines auf den Meeresgrund.
In Fig. 1 ist ein Schiff 1 in Seitenansicht mit Hubsystemen 5 dargestellt. Es ist eine in der Länge des Schiffes verkürzte Darstellung ohne den mittleren Längsbereich des Schiffes 1 gezeigt, da im Beispiel die Hubsysteme 5 im vorderen und achtern Bereich des Schiffes 1 angeordnet sind.
Das Hubsystem 5 weist ein Stützbein 10 mit außenseitig vorgesehenen Flügeln 13 beziehungsweise Bremsschienen auf. Dieses Stützbein 10 hat im unteren Bereich einen Schwimmkörper 11 integriert, woran sich nach unten der untere Teil des Stützbeines 10 mit konusförmiger Spitze 35 fortsetzt (siehe auch Fig. 4).
Das Hubsystem 5 ist weiterhin durch einen Ringkörper 23 um das Stützbein 10 gekennzeichnet, der im gegenüberliegenden Bereich Bremszangen 24 beziehungsweise Bremsbacken aufnimmt. An diesem Ringkörper 23 ist weiterhin beidseitig, im Beispiel parallel zur Mittschiffsachse, eine Hebeeinrichtung mit zwei Hubzylindern 16 vorgese- hen. Diese Hubzylinder 16 sind im Beispiel (Fig. 4) fest am Schiffskörper 20 angelenkt.
In Ruhe- beziehungsweise Fahrtposition des Schiffes 1 sind die Stützbeine 10 soweit angehoben, dass die obere Fläche des in einem Arretiersattel 31 (Fig. 4) fixierten Schwimmkörpers 11 etwa in Höhe der Wasserlinie zu liegen kommt. Gleichzeitig ist erkennbar, dass die konusförmige Spitze 35 nicht unterhalb des Schiffsbodens zu liegen kommt.
Entsprechend der Fig. 1 sind im Beispiel steuerbordseitig zwei Hubsysteme 5 vorgesehen, wobei eines im Vorschiffsbereich 2 und ein weiteres im achtern Schiffsbereich 3 angeordnet ist.
Die Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf den Vorschiffsbereich 2 mit steuerbord- und back- bordseitig angeordneten Hubsystemen 5. Diese Hubsysteme 5 sind zur weiteren Stabilisierung über Querverstrebungen 42 miteinander verbunden (Fig. 5).
Des Weiteren ist in der Draufsicht nach Fig. 2 erkennbar, dass U-förmige Querausleger 17 am Schiffskörper 20 fixiert, insbesondere angeschweißt, sind. Diese U-förmigen, nach außen offenen Querausleger 17 nehmen sozusagen die Hubsysteme 5 auf. Hierbei stützen sich die unteren Enden der Hubzylinder 16 gegen diese Querausleger 17 ab, sind also mit diesen gelenkig oder starr daran fixiert.
In Fig. 3 ist bruchstückartig ein Ausschnitt in Längsrichtung des Schiffes 1 eines Hubsystems 5 dargestellt. Unter gleichzeitiger Einbeziehung der Darstellung nach Fig. 4, welche eine seitliche Draufsicht auf ein Hubsystem 5 in bruchstückartiger Darstellung zeigt, sind beidseitig zu dem hohlzylindrisch ausgebildeten Stützbein 10 Flügel beziehungsweise Bremsschienen 13 erkennbar. Ein im oberen Bereich der Figuren 3 und 4 gezeigter Ringkörper 23 nimmt hierbei die Arretier- und Bremseinrichtung 15 auf, welche im Inneren Bremszangen oder Bremsbacken 24 aufweist. An den äußeren Flanschen der Arretiereinrichtung 15 greift einerseits die Kolbenstange eines Hubzylinders 16 an und andererseits ist im Beispiel eine Zurrkette 26 angebracht. Hubzylinder 16 und Zurrkette 26 sind beidseitig am Ringkörper 23 vorgesehen.
Fest mit dem Schiffskörper 20 verbunden ist im unteren Bereich beidseitig am Stützbein 10 jeweils ein Haken zur Festlegung der Zurrkette 26 vorgesehen. In der Ruheposition oder Fahrtposition ist der tropfenförmig gestaltete Schwimmkörper 11 in Arretiersätteln 31 zum Beispiel über Bolzen fixiert am Schiffskörper 20 platziert.
In Fig. 3 ist in Schiffsrichtung gesehen diese mittels Bolzen 32 blockierte und arretierte Stellung gezeigt, so dass auch in Fahrt des Schiffes 1 oder bei Seegang eine sichere Befestigung des jeweiligen Hubsystems erreicht wird.
Der Schwimmkörper 11 weist einen größeren Durchmesser als das zylindrische Stützbein 10 auf. Zur Außenbordwand des Schiffes 1 hin ist dieser Schwimmkörper 11 etwas abgeflacht, so dass ein geringerer Abstand zwischen vertikaler Längsachse des Hubsystems 5 und dem Schiffskörper 1 erreicht wird.
In Fig. 5 ist vergleichbar mit Fig. 3 eine Lageanordung gezeigt, in der das Stützbein 10 eines Hubsystems 5 auf beziehungsweise in den Meeresboden 45 abgesenkt ist. In dieser Lage sind die entsprechenden Bolzen 32 entriegelt. Je nach Tiefgang des Schiffes 1 kann dieses aus dieser Lage über die Hydraulikzylinder 16 der Hebeeinrichtung noch weiter aus dem Wasser angehoben werden, so dass ein Aufschwimmen des Schiffes 1 auch bei bewegter See vermieden werden kann. In einer derartigen Position können dann die Zurrketten 26 gegenüber den Haken 27 und damit dem Schiffskörper 20 festgelegt werden, so dass die Hebeeinrichtung kraftmäßig entlastet werden kann.
Bei Beendigung eines Versorgungsvorganges zwischen Schiff 1 und einer nicht gezeigten Offshore-Einrichtung wird zunächst die Hebeeinrichtung mit ihren Hubzylindern in Betrieb genommen, so dass die Zurrketten 26 gelöst werden können. Nachfolgend werden bei fixierter Lage der Arretier- und Bremseinrichtung 15 gegenüber den Stützbeinen 10, die Hubzylinder 16 kraftmäßig entlastet, so dass das Schiff 1 langsam nach unten sinkt und geführt wird. Dies erfolgt bis zur Eintauchtiefe des Schiffskörpers 20 aufgrund des dabei vorliegenden Gewichtes.
Das Schiff 1 schwimmt somit bereits, ist aber mittels seiner zum Beispiel vier Hubsysteme 5 noch im und am Meeresboden 45 abgestützt.
Zum Anhebevorgang werden die wasserdichten Stützbeine 10 und die Schwimmkörper 11 mit Druckluft beaufschlagt, so dass das im Inneren vorhandene Wasser herausgedrückt wird. Zweckmäßigerweise kann dies auch teilweise über die Austrittsöffnungen 36 im Bereich der konusförmigen Spitze 35 erfolgen, so dass das vertikale Lösen der Stützbeine 10 vom Meeresboden 45 erleichtert wird. In dieser Lage und Phase sind die Bremsbacken 15 im Ringkörper 23 gelöst beziehungsweise stehen mit einem nur geringen und gesteuerten kraftmäßigen Eingriff mit den Flügeln 13 in Verbindung, so dass ein weitgehend kontinuierliches Aufschwimmen des Schwimmkörpers 11 samt Stützbein 10 erreicht wird.
Wird die in Fig. 1 gezeigte Position des Schwimmkörpers 11 erreicht, so wird die Arretier- und Bremseinrichtung 15 gegenüber dem jeweiligen Stützbein 10 fixiert und das gesamte Hubsystem in den Arretiersätteln 31 festgesetzt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Hubsystem für ein Wasserfahrzeug (1), insbesondere Feeder-Hubschiff, mit absenkbaren und anhebbaren Stützbeinen (10) zur mindestens temporären stationären Positionierung des Wasserfahrzeugs (1) auf dem Meeresboden (45) oder über einer bestimmten Meeresbodenposition, mit einer Absenkeinrichtung (11, 10) und einer Hebeeinrichtung (16, 17) für die Stützbeine (10) und das Wasserfahrzeug (1), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Arretier- und Bremseinrichtung (13, 23, 24) für einen kraftschlüssigen Eingriff mit dem jeweiligen Stützbein (10) vorgesehen ist, dass die Hebeeinrichtung (16, 17) einerseits in Wirkverbindung mit der Arretier- und Bremseinrichtung (13, 23, 24) steht, und andererseits am Körper (20) des Wasserfahrzeuges (1) so fixiert ist, dass bei abgesenkten Stützbeinen (10) ein relatives Anheben des Wasserfahrzeuges (1) gegenüber den Stützbeinen (10) möglich ist.
2. Hubsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützbeine (10) in Längsrichtung mindestens eine, insbesondere zwei gegenüberliegende Flügel oder Bremsschienen (13) aufweisen, mit der beziehungsweise den die mit mindestens einer Bremszange (24) oder mit Bremsbacken (24) ausgestattete Arretier- und Bremseinrichtung (23, 24) kraftschlüssig in Eingriff bringbar ist.
3. Hubsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeeinrichtung (16, 17) Hubzylinder (16) aufweist, die über eine ring- oder schalenförmige Halterung (23) um jedes Stützbein (10) kraft- und/oder formschlüssig mit der Lagerung der Bremszange (24) oder den Bremsbacken (24) verbunden sind.
4. Hubsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (15) mit Doppelsattelbremsen ausgelegt ist und dass keilförmige Bremsbacken zur Erhöhung der Haltekräfte bei höherer Traglast vorgesehen sind.
5. Hubsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Körper (20) des Wasserfahrzeugs (1) U-förmige Querausleger (17) zur Abstützung der Hebeeinrichtung (16) vorgesehen sind.
6. Hubsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass vorn und achtern am Wasserfahrzeug (1), insbesondere außenbordseitig, jeweils zwei gegenüberliegende Absenk- (11, 10) und Hebeeinrichtungen (16, 17) vorgesehen sind, die mit einer Querverstrebung (42) gegeneinander stabilisiert sind.
7. Hubsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Absenken und Heben der Stützbeine (10) eine hydromecha- nische Einrichtung (10, 11) aufweisen.
8. Hubsystems nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützbeine (10) hohlzylindrisch ausgelegt sind und am unteren Endbereich mindestens einen, insbesondere etwa tropfenförmig in Fahrtrichtung ausgerichteten, Flut- und Auftriebskörper (11) aufweisen, und dass Stützbeine (10) und Flut- und Auftriebskörper (11) wasserdicht ausgelegt sind.
9. Hubsystems nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Zurrketten (26) zur Entlastung der Hubzylinder (16) in der angehobenen Lage des Wasserfahrzeuges (1) vorgesehen sind.
10. Hubsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende der Stützbeine (10) ein Abschluss mit konusförmiger Spitze (35) vorgesehen ist.
11. Hubsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende der Stützbeine (10) unterhalb der Flut- und Auftriebskörper (11) Ausblaslöcher (36) vorgesehen sind.
EP09777497A 2008-09-17 2009-07-28 Hubsystem Not-in-force EP2331395B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09777497T PL2331395T3 (pl) 2008-09-17 2009-07-28 System podnoszący

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008012355U DE202008012355U1 (de) 2008-09-17 2008-09-17 Hubsystem
PCT/EP2009/005469 WO2010031462A2 (de) 2008-09-17 2009-07-28 Hubsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2331395A2 true EP2331395A2 (de) 2011-06-15
EP2331395B1 EP2331395B1 (de) 2012-02-08

Family

ID=40121955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09777497A Not-in-force EP2331395B1 (de) 2008-09-17 2009-07-28 Hubsystem

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8596907B2 (de)
EP (1) EP2331395B1 (de)
KR (1) KR101323207B1 (de)
CN (1) CN102271993B (de)
AT (1) ATE544665T1 (de)
DE (1) DE202008012355U1 (de)
DK (1) DK2331395T3 (de)
HK (1) HK1162421A1 (de)
HR (1) HRP20120282T1 (de)
PL (1) PL2331395T3 (de)
WO (1) WO2010031462A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011102577B4 (de) * 2011-05-25 2012-09-13 Peter Kelemen Schwimmvorrichtung und Verfahren zum Eindrücken eines Gegenstandes in einen Gewässerboden
CN102886655B (zh) * 2012-10-30 2014-12-31 南通润邦海洋工程装备有限公司 一种上、下环梁制作工艺
CN107288114B (zh) * 2016-03-31 2022-12-09 周俊麟 一种小型海洋平台自升式桩腿的升降方法
EP3255211B1 (de) * 2016-06-10 2018-10-31 Neptun Ship Design GmbH Jackup-brückenstruktur
CN112081087A (zh) * 2020-09-25 2020-12-15 林利利 一种基于活塞原理的船舶快速提升装置
CN112977740B (zh) * 2020-12-04 2022-04-01 招商局重工(江苏)有限公司 一种半潜式起重拆解平台及其控制方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118283A (en) 1964-01-21 Xkilling barge
US2226789A (en) 1938-11-28 1940-12-31 Cullen Friestedt Company Lifter
US2308743A (en) 1939-09-16 1943-01-19 William P Bulkley Barge
US2944403A (en) * 1953-09-04 1960-07-12 Raymond Int Inc Hydraulic jacking assembly for marine platforms
US2967400A (en) * 1955-08-08 1961-01-10 James I Grant Method and apparatus for erecting offshore platform
DE1199951B (de) * 1961-05-17 1965-09-02 Byggfoerbaettring Ab Kletterwinde
DE1484525A1 (de) * 1963-11-13 1969-09-25 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abstuetzen und Anheben einer schwimmfaehigen Plattform bzw. einer Hubinsel
US3605669A (en) 1969-12-01 1971-09-20 Kerr Mc Gee Chem Corp Floating self-elevating platform
US3717001A (en) * 1971-12-27 1973-02-20 Chicago Bridge & Iron Co Offshore storage structure
US4069681A (en) 1976-02-02 1978-01-24 Texaco Inc. Offshore structure for deltaic substrates
DE2651022A1 (de) * 1976-11-09 1978-05-18 Rudolf Dr Wieser Rennfloss
JPS5880430U (ja) 1981-11-25 1983-05-31 日立造船株式会社 大型海洋構造物据付用作業船
US4456404A (en) 1982-02-17 1984-06-26 Atlantic Pacific Marine Corporation Method and apparatus for positioning a working barge above a sea surface
US4655640A (en) * 1983-09-06 1987-04-07 Petroleum Structures, Inc. Advancing mechanism and system utilizing same for raising and lowering a work platform
DE3608756A1 (de) * 1986-03-15 1987-10-01 Goeppner Kaiserslautern Eisen Vorrichtung zum slippen eines bootes
DK1220775T3 (da) 1999-09-28 2004-12-20 A2Sea As Fartöj
DE10021163B4 (de) 2000-04-29 2006-03-02 Aerodyn Engineering Gmbh Wasserfahrzeug zum Versorgen einer Offshore-Windenergieanlage
US7258510B2 (en) * 2001-03-29 2007-08-21 Masasuke Kawasaki Systems and methods useful in stabilizing platforms and vessels having platforms and legs
WO2004005129A1 (en) * 2002-07-08 2004-01-15 Toermaelae Pasi Method for use of a maritime unit and a maritime unit
FR2865484B1 (fr) * 2004-01-28 2006-05-19 Technip France Structure de transport, d'installation et de demantelement des elements d'une plate-forme petroliere fixe et procedes de mise en oeuvre d'une telle structure.
DK1795443T3 (da) 2005-12-08 2008-12-15 Cmc Chartering & Marineconsult Fartöj til transport og håndtering af midler offshore, fremgangsmåde og anvendelser heraf

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010031462A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR101323207B1 (ko) 2013-10-30
CN102271993B (zh) 2014-08-20
DK2331395T3 (da) 2012-05-21
WO2010031462A3 (de) 2010-11-25
HK1162421A1 (en) 2012-08-31
DE202008012355U1 (de) 2008-12-11
CN102271993A (zh) 2011-12-07
WO2010031462A2 (de) 2010-03-25
ATE544665T1 (de) 2012-02-15
US20110206464A1 (en) 2011-08-25
PL2331395T3 (pl) 2012-06-29
KR20110084874A (ko) 2011-07-26
HRP20120282T1 (hr) 2012-04-30
US8596907B2 (en) 2013-12-03
EP2331395B1 (de) 2012-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2436593B1 (de) Schiff und Verfahren zum Befördern und Aufstellen von Offshore-Strukturen
DE2913570C2 (de) Offshore-Plattform und Verfahren zur Aufstellung einer Offshore-Plattform
EP2331395B1 (de) Hubsystem
DE60013310T2 (de) Meeresbauwerk
DE3344116A1 (de) Verankerungs- und uebernahme-system fuer fluessige und gasfoermige medien an einem schiffskoerperende eines tankers
EP2539219B1 (de) Vorrichtung zum transport und installieren von einer flachgründung umfassenden anordnung einer offshore-windenergieanlage sowie verfahren zum transport und zur installation einer solchen anordnung mit flachgründung
DE60208229T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anheben von offshore-anlagentragkonstruktionen
DE102011112425B4 (de) Installationsfahrzeug für ein Gezeitenkraftwerk und Verfahren für dessen Betrieb
DE2451406A1 (de) Schiff zum transportieren verschiedener ladegueter einschliesslich schwimmfaehiger behaelter
DE2812996A1 (de) Landungsbruecke
DE3150066A1 (de) Anhalteeinrichtung auf einem wasserfahrzeug zum sichern einer bojenleine
DE2734902C2 (de) Wohnschiff
EP2383219B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Hebevorrichtung auf einer Plattform
DE7541162U (de) Wasserfahrzeug mit wenigstens einem lastendeck
DE1812174C3 (de) Einrichtung zum Stabilisieren von Arbeitsschiffen, wie Bohrschiffen oder ähnlichen schwimmenden Bauten
DE102005055585A1 (de) Offshore-Versorgungssystem
DE10119857C1 (de) Frachtschiff
DE102012022567B4 (de) Wasserfahrzeug mit Zuladungsfähigkeit zur Aufnahme von mindestens einer Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung
DE202013010071U1 (de) Wasserfahrzeug der Small Waterplane Area-Bauart
WO2008151712A1 (de) Bargen-transportschiff
DE202016008378U1 (de) Schwimmkörper
DE1900250C3 (de) Schwimminsel
DE202004017969U1 (de) SWATH-Schiff mit integrierter Nutzlast
DE1929419C (de) Hochseeschubverband
DE102006048272B3 (de) Verankerung für ein selbst verholendes mobiles Schiffshebe- und Transfersystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 544665

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20120282

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOGENSBERGER PATENT- & MARKENBUERO DR. BURKHARD BO

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009002750

Country of ref document: DE

Effective date: 20120405

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20120282

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120608

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120508

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009002750

Country of ref document: DE

Effective date: 20121109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009002750

Country of ref document: DE

Representative=s name: ,

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009002750

Country of ref document: DE

Representative=s name: TBK, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120519

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: FALLSGASSE 7, 9492 ESCHEN (LI)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120508

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090728

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20120282

Country of ref document: HR

Payment date: 20150629

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Payment date: 20150629

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 544665

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140728

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150720

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150723

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20150717

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20150727

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20150720

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20150728

Year of fee payment: 7

Ref country code: RO

Payment date: 20150715

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140728

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20150720

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20150717

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20150731

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20150709

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150727

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009002750

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20120282

Country of ref document: HR

Effective date: 20160728

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160801

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160728

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160729

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160728

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160728

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160728