DE102016109004A1 - Schwimmkörper - Google Patents

Schwimmkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102016109004A1
DE102016109004A1 DE102016109004.2A DE102016109004A DE102016109004A1 DE 102016109004 A1 DE102016109004 A1 DE 102016109004A1 DE 102016109004 A DE102016109004 A DE 102016109004A DE 102016109004 A1 DE102016109004 A1 DE 102016109004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
crane
coupling
stability
carrier unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016109004.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Berend Pruin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tech Handels- und Beteiligungsgesellschaft fur Tech GmbH
Technolog Handels- und Beteiligungsgesellschaft fur Technologie GmbH
Original Assignee
Tech Handels- und Beteiligungsgesellschaft fur Tech GmbH
Technolog Handels- und Beteiligungsgesellschaft fur Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tech Handels- und Beteiligungsgesellschaft fur Tech GmbH, Technolog Handels- und Beteiligungsgesellschaft fur Technologie GmbH filed Critical Tech Handels- und Beteiligungsgesellschaft fur Tech GmbH
Priority to DE102016109004.2A priority Critical patent/DE102016109004A1/de
Priority to DE202016008378.4U priority patent/DE202016008378U1/de
Publication of DE102016109004A1 publication Critical patent/DE102016109004A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/0005Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts
    • A61L2/0082Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts using chemical substances
    • A61L2/0088Liquid substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/025Ultrasonics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/23Solid substances, e.g. granules, powders, blocks, tablets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/10Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/10Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of cranes
    • B63B27/12Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of cranes of gantry type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/34Pontoons
    • B63B35/38Rigidly-interconnected pontoons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C17/00Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports
    • B66C17/06Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports specially adapted for particular purposes, e.g. in foundries, forges; combined with auxiliary apparatus serving particular purposes
    • B66C17/20Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports specially adapted for particular purposes, e.g. in foundries, forges; combined with auxiliary apparatus serving particular purposes for hoisting or lowering heavy load carriers, e.g. freight containers, railway wagons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • B66C23/28Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels
    • B66C23/283Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels with frameworks composed of assembled elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/52Floating cranes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/18Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates specially adapted for insertion in flat panels, e.g. in door or window-pane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/21Pharmaceuticals, e.g. medicaments, artificial body parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/30Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for transfer at sea between ships or between ships and off-shore structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B2007/023Air flow induced by fan

Abstract

Es wird ein Schwimmkörper als Trägereinheit für einen teleskopierbaren oder modulartig in die Höhe ausbaubaren Kran beansprucht, der als Hebe- und Transportbrücke für Güter benutzbar ist. Speziell bei Havarien von riesigen Containerschiffen besteht das Problem, Container oder Stückgut aus sehr hohen Ladungsbereichen zu bergen, um eine Gewichtserleichterung für das havarierte Schiff herbeiführen zu können. Die zur Bergung vorgesehene relativ kleine Trägereinheit wird für diesen Zweck mindestens mit einer schwimmfähigen Stabilitätseinheit zur Bildung eines weitgehend starren Schwimmverbandes gekoppelt und der gesamte Schwimmverband für eine Auftriebskraft ausgelegt, die eine erforderliche Stabilität für Hebe- und Transportvorgänge für Güter sehr hoch liegender Ladungsbereiche mittels des Krans gewährleistet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schwimmkörper als Trägereinheit für einen teleskopierbaren oder modulartig in die Höhe ausbaubaren, weitgehend vertikalen Kranturm eines schwenkbaren Krans, der einen auskragenden Kranarm als Hebe- und Transportbrücke für Güter ausweist.
  • Ein derartiger Schwimmkörper ist beispielsweise aus der DE 10 2006 061 742 A1 als Port-Feeder-Barge bekannt. Eine derartige Port-Feeder-Barge weist normalerweise einen quer zur Längsachse nach außen versetzten Kran geringer Höhe auf, wobei auf dem Deck der Barge Ladeflächen für Container oder andere Stückgüter vorgesehen sind. Insbesondere werden derartige Bargen mit eigenem Schiffsantrieb auf schiffbaren Gewässern, insbesondere Strommündungen, eingesetzt, um die Ladung von Frachtschiffen teilweise oder vollständig zu übernehmen und an End- oder Beladebereiche zu bringen, die keine ausreichende Wassertiefe für das entsprechende Frachtschiff aufweisen.
  • Ein anderer Schwimmkörper mit einem Kranturm, der modulartig vergrößert werden kann, ist aus der EP 2 463 224 A1 bekannt. Der darin beschriebene Schwimmkörper ist speziell für Arbeiten an Windkraftanlagen auf See ausgelegt. Wesentlich ist hierbei insbesondere eine bis in den Bereich der Gondel beziehungsweise des Generators der Windkraftanlage ausfahrbare Arbeitsbühne im Kopfbereich des Kranturmes. Da der Kranturm hierbei aus einzelnen Turmsegmenten zusammengesetzt ist, kann er in der Höhe an unterschiedlich hohe Windkraftanlagen angepasst werden. Der aus dieser Druckschrift bekannte Schwimmkörper mit Kranturm ist zu seiner Stabilisierung mit mehreren Stützfüßen ausgelegt, die auf den Meeresboden abgesenkt werden können, wobei auch der pontonartige Schwimmkörper selbst nach oben angehoben werden kann, um einen Sicherheitsabstand gegenüber der Oberfläche des Meeres zu erreichen. Dieser Schwimmkörper stellt daher im Betrieb für Montagearbeiten eine stabile Plattform dar, der jedoch aufgrund der Stützfüße und deren Antriebe erhebliche Investitionskosten bedingt. Würde man diesem Schwimmkörper ohne Nutzung der Stützfüße schwimmend einsetzen, so ist erkennbar die Stabilität des Schwimmkörpers gerade bei höheren Krantürmen in keinster Weise mehr gewährleistet.
  • Ein anderer teleskopierbarer Kranturm ist in der DE 10 2012 018 111 A1 beschrieben. Dieser Kranturm ist für einen landseitigen Einsatz vorgesehen, wobei auch hier aus Stabilitätsgründen das entsprechende Transportfahrzeug dieses Kranturmes mit Stützfüßen zum Boden ausgerüstet ist. Eine Übertragung auf eine schwimmfähige Einheit lässt sich daher aus Stabilitätsgründen nicht durchführen.
  • Nachdem im Seetransport von Gütern, speziell Containern, immer größere Schiffseinheiten, zum Beispiel ULCV (Ultra Large Container Vessels) mit zum Beispiel 20.000 und mehr Standard-Container eingesetzt werden, deren Ladungen auch Höhen über Wasser von 30m bis 60m erreichen, muss die Schifffahrt auch auf Havarien und Schiffsstrandungen derartiger ULCVs und auf eine Bergung der transportierten Güter, insbesondere im Havariefall, eingestellt sein. Havarien mit ULCVs haben sich unerwarteter Weise in europäischen Gewässern auf Schifffahrtsstraßen, wie der Elbe als Zufahrt nach Hamburg, ereignet. In einem derartigen Fall musste eine spezielle Wetterlage mit auflaufendem Wasser in das Binnengewässer abgewartet werden und der entsprechende ULCV sowohl Treibstoff und Ballastflüssigkeit abgeben als auch durch Abgabe eines Teils seiner Containerladung erleichtert werden. Die Kosten zur Beseitigung derartiger Havarien sind auch aufgrund der neuartigen Anforderungen an Bergefahrzeuge für derartige ULCVs enorm hoch.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schwimmkörper zu schaffen, der relativ kostengünstig herstellbar ist und in vergleichbaren Havariefällen, bei denen eine Güterstapelung bis zu einer relativ großen Höhe oberhalb der Wasseroberfläche oder hohe Bordwände vorhanden sind, auch ein Entladen von Stückgütern wie Containern mittels des Schwimmkörpers, der auch in relativ seichten Gewässern einsetzbar ist, zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Schwimmkörper nach Anspruch 1 erfindungsgemäß mittels der Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Ein wesentlicher Kerngedanke der Erfindung ist, den Schwimmkörper als relativ kleine Trägereinheit im Sinne eines kleinen Pontons, einer kleinen Barge oder einer ähnlichen schwimmfähigen Einheit auszubilden, wobei diese Trägereinheit über Kopplungseinrichtungen mit einer größeren Stabilitätseinheit zur Bildung eines weitgehend starren Schwimmverbandes aus- bzw. anbaubar ist. Der Schwimmverband wird dabei so ausgelegt, dass im Hinblick auf die Höhe des darauf zu errichtenden Krans und der damit anzuhebenden und zu transportierenden Güter, zum Beispiel von Containern oder anderer Stückgüter, eine ausreichende Auftriebskraft und Tragkraft des Schwimmverbandes vorhanden ist, so dass auch die erforderliche Stabilität für Hebe- und Transportvorgänge mittels des Kranarmes des Kranes gewährleistet ist.
  • Die Kopplungseinrichtungen zwischen Trägereinheit und Stabilitätseinheit sind so konzipiert, dass eine weitgehend starre und/oder formschlüssige Verbindung des Schwimmverbandes erreichbar ist. Abhängig von der Höhe des Kranes und den damit zu bewegenden Lasten, kann der Schwimmverband so konzipiert sein, dass mehrere mit der Trägereinheit gekoppelte Stabilitätseinheiten vorgesehen werden.
  • Mit anderen Worten ist es vorteilhaft, die Kopplungseinrichtungen an der Trägereinheit nach Möglichkeit auf mindestens drei oder vier Seiten vorzusehen, so dass die Möglichkeit besteht, um die Trägereinheit herum weitere Stabilitätseinheiten anzukoppeln, um auf diese Weise eine stabile, schwimmende und weitgehend starre Plattform zu erreichen. Hierdurch wird sichergestellt, dass auch bei unruhigen Gewässern oder Seegang keine starken Krängungen des Schwimmverbands auftreten und die Bergung von Gütern durchgeführt werden kann.
  • Abhängig vom Einsatzgebiet können auch andere Einrichtungen zur Vermeidung von Krängungen und Vertrimmungen eingebaut werden.
  • Der Schwimmkörper für den Kran wird geeigneter Weise so ausgelegt, dass die Trägereinheit und die Stabilitätseinheit mindestens im Bereich der Kopplungseinrichtungen weitgehend vertikale oder komplementäre Seitenbordwände zur starren Kopplung aufweisen.
  • Gegebenenfalls sind auch entsprechend erforderliche Anbauten zur Aufnahme der Kopplungseinrichtungen vorzusehen.
  • Speziell bei vertikalen oder komplementären Seitenbordwänden lassen sich dabei über insbesondere verspannbare Kopplungseinrichtungen, wie Spannketten oder Stahlseile, Trägereinheit und Stabilitätseinheit zu einem im Wesentlichen starr verbundenen Schwimmverband zusammenstellen.
  • Der gesamte Schwimmkörper als Trägereinheit wird zweckmäßiger Weise als kastenartiger Ponton oder als Barge ausgelegt, wobei dies mit oder ohne eigenem Fahrantrieb erfolgen kann. Auch die Stabilitätseinheit kann in vergleichbarer Weise wie die Trägereinheit als Ponton oder als Barge, insbesondere als Port-Feeder-Barge, auch mit oder ohne eigenem Fahrantrieb ausgelegt sein. Barge und Ponton sollen dabei einen relativ geringen Tiefgang aufweisen, um auch in flachen Gewässerbereichen oder Küsten eingesetzt werden zu können.
  • Als Stabilitätseinheit eignet sich hierbei durchaus eine Port-Feeder-Barge, da diese normalerweise einen kleineren Hebekran aufweist und auch manövrierfähig ist. Die bei einer Port-Feeder-Barge eingesetzten kleinen Hebekräne können jedoch nicht sehr hochliegende Ladungen oder Container wie auf ULCVs erreichen, da die Auftriebskräfte und die Stabilität einer derartigen Port-Feeder-Barge nicht für große Kranhöhen etwa bis zu einem Bereich von etwa 60m oder höher über Wasserniveau ausgelegt sind.
  • Möglich ist auch, dass die Trägereinheit von vornherein selber eigene größenmäßig angemessene Abmessungen besitzt, um den Kran aufnehmen zu können.
  • Die Trägereinheit wird vorteilhafter Weise zur Lagerung der Module oder Teilsegmente des Kranes ausgelegt, wobei auch weitere Bergungshilfsmittel permanent an Bord sein können. Die Module oder Teilsegmente des Krans sollten daher auf der Trägereinheit gelagert oder bis zu einer geringen Höhe auch gestapelt werden können, sofern sie nicht als komplette Kraneinheit installiert sind. Der Kran kann hierbei in kostengünstiger einfacher Ausführung auch ein handelsüblicher Baukran, gegebenenfalls mit leichter Gitterkonstruktion, sein. Der derart ausgelegte Schwimmkörper kann daher im Sinne eines Bergungs-Krans im Nahbereich von möglichen Havariestellen für sehr große Frachtschiffe wie ULCVs als Standby-Einheit bereitgestellt werden. In einem Havariefall eines ULCV oder vergleichbaren Frachtschiffs kann dann die Trägereinheit mit den Teilsegmenten des Krans an Bord etwa von einer Port-Feeder-Barge relativ zeitsparend an den Havarieort verfahren werden und spätestens dort mit der Barge zu einem starren Schwimmverband mit einem Kranturm zusammengestellt werden, der auch sehr hochliegende Ladung, zum Beispiel im Bereich von 30m oder 60m oder mehr, von einem ULCV entladen kann.
  • Der derartig ausgestattete Schwimmverband sollte geeigneter Weise auch manövrierbar, also mit eigenem Fahrantrieb ausgelegt sein. Dies ermöglicht es gerade bei Schiffslängen von ULCVs von 300 oder mehr Metern, flexibel und schnell in andere geeignete Positionen zum Havaristen positionert zu werden, um eine zu bergende Fracht auch in kürzestem Abstand auf eine beiliegende Hilfsbarge abgeben zu können.
  • Die Kopplungseinrichtung der Trägereinheit und der Stabilitätseinheit sind zweckmäßigerweise komplementär und/oder formschlüssig oder auch kraftschlüssig zueinander ausgelegt, wobei die Kopplungseinheiten nach Möglichkeit auch gegeneinander verspannbar sein sollten, um einen weitgehend starren Schwimmverband bilden zu können.
  • Die Kopplungseinrichtungen können als Mehrbereich-Kopplungen oder Einbereich-Kopplung ausgelegt sein. Bei Schubverbänden in der Schifffahrt wird hierbei auch von Mehrpunkt-Kopplungen oder Einpunkt-Kopplungen gesprochen. Bei Mehrbereich-Kopplungen wird beispielsweise vorgesehen, dass die aneinander liegenden oder angrenzenden Seitenbordwände von Trägereinheit und Stabilitätseinheit, die in einer einfachen Form vertikal verlaufen, an mehreren Bereichen über die Länge der Seitenbordwand verteilt Kopplungseinrichtungen aufweisen und so mindestens zwei oder mehrere Kopplungspunkte bilden, so dass die Festigkeit und Starrheit der Kopplung verbessert werden kann. Es sind aber auch Einbereich-Kopplungen denkbar, die zweckmäßiger Weise mittig der Seitenbordwand von Trägereinheit und Stabilitätseinheit vorgesehen sind, wobei im Außenbereich der gegeneinander liegenden Seitenbordwände von Trägereinheit und Stabilitätseinheit weitestgehend starre Verzurrungen der beiden Einheiten vorgesehen sein sollten.
  • Die Kopplungseinrichtungen zwischen Träger- und Stabilitätseinheit können in einer einfachen Ausbildung T-nutartig ausgebildet sein und vertikal und/oder horizontal in den gekoppelten Seitenbordwänden verlaufen. Zur starren Kopplung zwischen den beiden Einheiten werden dann in geeigneter Weise in die T-Nuten eingeführte und fixierte H-förmige Verbindungsträger für die starre Kopplung vorgesehen.
  • Im Falle von T-Nuten als Teil der Kopplungseinrichtungen und von Verbindungsträger, können diese über die gesamte Länge der T-Nuten oder auch nur über Teilbereiche davon vorgesehen sein. Die Auslegung dafür richtet sich nach den Kopplungsmechanismen und der geforderten starren Verbindung zwischen Trägereinheit und Stabilisierungseinheit oder Stabilisierungseinheiten.
  • Als Kopplungseinrichtungen können auch Koppelstangen oder Koppelbolzen und dazu komplementäre Kopplungstrichter, wie an Lkws, vorgesehen sein. Die Kopplungseinrichtungen können auch als automatische oder betätigbare Kopplungsschlösser ausgelegt sein. Auch können hydraulisch betätigbare Kopplungsstangen eingesetzt werden.
  • Die Kopplungseinrichtungen zwischen Trägereinheit und Stabilitätseinheit lassen sich in vielfältiger Art auslegen, zum Beispiel mittels Drahtseilverbindungen oder Kettensträngen zwischen den beiden Einheiten, die etwa mittels Spannwinden oder Spannratschen die beiden Einheiten so fest und starr wie möglich miteinander verbinden.
  • Hierbei ist zwar das direkte Aneinanderliegen von vertikalen Seitenbordwänden der beiden Einheiten eine idealisierte starre Verbindung. Es können jedoch auch Abstandshölzer oder Elastomerpuffer im Anliegespalt zwischen den beiden Seitenbordwänden von Trägereinheit und Stabilitätseinheit vorgesehen sein. Auf diese Weise können geringfügige Höhenbewegungen oder auch ungewollte Reib- oder Abstandsbewegungen, trotz starrer Verbindungen der Einheiten, egalisiert werden.
  • Vergleichbare einzelne Maßnahmen des erfindungsgemäßen Konzeptes des beanspruchten Schwimmkörpers können Fachleute möglicherweise aus verschiedenen Druckschriften ableiten, wobei jedoch auch in einer Kombinationsbetrachtung das beanspruchte investitionsgünstige Standby-Berge-Konzept in seiner Einfachheit und Verfügbarkeit nicht erreicht werden dürfte. So ist beispielsweise aus der WO 2008/101512 A1 eine Off-Shore-Container-Umladestation bekannt, die eine schwimmende Lade- und Entladebrücke wie an landseitigen Kais von Hafenanlagen zeigt. Eine derartige Umladestation bedürfte sehr hoher Investitionskosten, wobei auch die Einsatzmöglichkeit in relativ seichten Randgewässern an Küsten oder Ufern als äußerst problematisch erscheint.
  • Eine andere schwimmende Entladepier ist in der US 2010/0068008 A1 gezeigt. Details zu Ankopplungseinrichtungen oder die Auslegung von Entladekränen für sehr hochliegende Ladung wie Container auf Mega-Schiffen wie ULCVs, werden jedoch nicht angesprochen. In der KR 2015 0091784 A sind Möglichkeiten zur Verlängerung von Schiffen angesprochen, bei denen fertige Schiffsegmente im mittleren Bereich eines Schiffes eingefügt werden und dort dauerhaft Bestandteil des entsprechenden Schiffes bleiben. Andere Kopplungsanordnungen sind in der DE 295 19 018 U1 beschrieben, wobei jedoch die zwischen zwei zu verbindenden Schwimmkörpern vorgesehenen Puffer nicht zu einem weitgehend starren Schwimmverband führen.
  • Der gemäß Anspruch 1 beanspruchte Schwimmkörper stellt daher eine investitionsgünstige Trägereinheit als Standby-Modul für Schiffshavarien zur Verfügung, bei denen Stückgut oder Container auch aus hohen Stapelhöhen entnommen werden können. Die Trägereinheit für den Entladekran mit entsprechender Höhe ist dabei für ein Zusammenkoppeln mit weiteren Stabilisierungseinheiten wie Pontons, Bargen oder insbesondere Port-Feeder-Bargen ausgelegt, um möglichst eine starre, schwimmende Plattform, insbesondere für Havariefälle, zu schaffen. Abhängig von der Havariesituation kann auch ein direktes Ankoppeln zwischen Trägereinheit und der Bordwand eines havarierten Schiffes berücksichtigt werden, wobei temporär auch starre Verbindungen zwischen Trägereinheit und Bordwand des Schiffes erstellt werden können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier schematischer Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Vertikalansicht einer Trägereinheit mit hoch aufrangendem Kran, wobei die Trägereinheit mit einer Stabilitätseinheit zu einem Schwimmverband zusammengekoppelt ist, um ein Entladen von hochliegenden Containern eines nur teilweise dargestellten Schiffes zu ermöglichen, und
  • 2 eine Draufsicht auf das Beispiel einer H-förmigen Kopplungseinrichtung zwischen den anliegenden Bereichen einer Trägereinheit und einer Stabilitätseinheit.
  • In 1 ist beispielhaft und schematisch eine vertikale Ansicht auf eine schwimmende Trägereinheit 1 und einen darauf errichteten Kran 4 dargestellt. Der Kran 4 ist mittels einzelner Kranturmmodule 5 bis zu einer Höhe errichtet, in der ein auskragender Kranarm 6 mit Hebzeug 7 auch die hoch aufragende Ladung aus Containern 17 im dargestellten Teilbereich eines Containerschiffes 16, zum Beispiel eines ULCV, erreicht.
  • Der Kran 4 ist dabei etwa mittig auf einem vorbereiteten Fundament 12 errichtet, das fest eingebettet auf der oberen Fläche der Trägereinheit 1, zum Beispiel als Beton- oder Eisenplatte, vorgesehen ist. Auch andere Befestigungen, wie einfache Drucklager mit oben am Kran 4 angebrachten Spannseilen, sind denkbar. Die Trägereinheit 1 ist im Beispiel über Kopplungseinrichtungen 10 mit entsprechenden Kopplungseinrichtungen 11 einer Stabilitätseinheit 2, die zweckmäßigerweise eine Port-Feeder-Barge 22 sein kann, zu einem weitestgehend starr verbundenen Schwimmverband 20 aneinandergekoppelt. Üblicherweise ist eine Port-Feeder-Barge 22 mit einem Hilfskran 23 ausgestattet. Dieser Hilfskran 23 kann im gezeigten Beispiel auch dazu eingesetzt werden, um das Aufeinandersetzen von Kranturmmodulen 5, speziell im unteren Bereich, zu erleichtern.
  • Der Schwimmverband 20 hat im Beispiel einen relativ geringen Tiefgang und ist im Hinblick auf seine Auftriebskraft und Stabilität so konzipiert, dass auch schwimmend und in Havariefällen der Container- oder Stückguttransport mittels des Hebezeuges 7 und des Kranarms 6 auch bei hochliegender Ladung durchgeführt werden kann. Ein im linken Bereich des Kranarmes 6 vorgesehenes Ausgleichsgewicht 13 stellt weitgehend sicher, dass auf den Kran 4 und seinen Kranturm 5 im Wesentlichen vertikale Kräfte einwirken und Kippkräfte bei einem Transport eines Containers mittels des Hebzeugs 7 im Wesentlichen ausgeglichen werden können. Dies ist abhängig von dem verwendeten Kran-Typ, bei dem das Ausgleichsgewicht ggf. auch entfallen kann.
  • In 1 ist zwischen der vertikalen Bordwand 27 der Trägereinheit 1 und der Seitenbordwand 18 des Containerschiffes 16 ein Abstand vorgesehen, der aus Schutzund Sicherheitsgründen und speziell in Havariefällen vorgesehen werden dürfte.
  • Abhängig von der Havariesituation, für die der Einsatz einer derartigen Trägereinheit 1 für einen Kran 4 vorgesehen ist, könnte auch ein direktes Anliegen der Bordwände 18 und 27 realisiert werden.
  • Die vertikalen Seitenbordwände von der Port-Feeder-Barge 22 und dem Schwimmkörper 1 ermöglichen im Beispiel eine weitgehend starre Verkopplung der vertikalen Seitenflächen mittels der Kopplungseinrichtungen 10 und 11. Sofern höhere Auftriebskräfte und eine größere Stabilität für den Schwimmverband 20 mit Kran 4 erforderlich sind, können andere oder auch weitere Stabilitätseinheiten 2 an den Seitenbordwänden des Schwimmkörpers 1 angekoppelt werden.
  • 2 zeigt schematisch eine Kopplungseinrichtung 10 zwischen dem Schwimmkörper 1 und der Stabilitätseinheit 2 beziehungsweise einer Port-Feeder-Barge 22 in einer horizontalen, bruchstückartigen Ansicht. Die aneinander liegenden, im Beispiel vertikal in die Zeichnungsebene hineinverlaufenden, Seitenbordwände 34, 35 von Schwimmkörper 1 und Stabilitätseinheit 2 weisen jeweils eine vertikal verlaufende T-Nut 31 auf. In diese vertikalen T-Nuten 31 kann zur starren Ankopplung der beiden Einheiten ein H-förmiger Verbindungsträger 32 oder den jeweiligen Erfordernissen entsprechende auch nur Teile davon, zum Beispiel vertikal eingebracht werden, und in den T-Nuten 31 fixiert oder sogar temporär angeschweißt werden. Auf diese Weise kann ein starr miteinander verbundener Schwimmverband 20 aus dem Schwimmkörper 1 und der Stabilitätseinheit 2 gebildet werden. Auch kann in dem Verbindungsspalt 36 zwischen den beiden Einheiten 1, 2 ein Abstandshalter 37, zum Beispiel in Art eines Reibholzes oder Elastomerpuffers, vorgesehen sein, der die starre Verbindung zwischen den beiden Einheiten 1, 2 nicht beeinflussen sollte. Andere Kopplungseinrichtungen formschlüssiger, kraftschlüssiger oder auch komplementärer Art, wie sie häufig in der Schubschifffahrt eingesetzt werden, sind mit entsprechender Anpassung an Trägereinheit 1 und Stabilitätseinheit 2 gegebenenfalls auch einsetzbar.
  • Ein beanspruchter, erfindungsgemäßer Schwimmkörper, der insbesondere in Havariesituationen von Mega-Schiffen wie ULCVs für hochliegende Frachtgüter oder Teile der Schiffsausrüstung und/oder des Schiffes, wie Container oder Rettungs- und Arbeitsboote, oder abgetrennte Schiffsteile etc., eingesetzt werden könnte, kann exemplarisch etwa nachstehende Abmessungen haben. Breite der Trägereinheit 1 als Ponton ca. 8 bis 9 m und einer Länge zwischen ca. 15 m bis 40 oder 60 m, oder entsprechend der Länge der vorhandenen oder gewünschten Stabilitätseinheit. Verkopplung dieses Schwimmkörpers 1 mit einer Barge, zum Beispiel einer Port-Feeder-Barge 22, mit einer Breite von ca. 20 bis 25 m und einer Länge von ca. 40 bis 60 m. Die Höhe der Seitenbordwände von Trägereinheit 1 und Stabilitätseinheit 2 könnte etwa 4 bis 5 m betragen oder ansonsten beliebig hoch sein, wobei unter Einbeziehung der Kranlast etwa ein Tiefgang von ca. 3 m je nach Breite der Trägereinheit 1, zu berücksichtigen wäre. Mittels eines auf dem Fundament der Trägereinheit errichteten Krans könnte eine Höhe zwischen dem Hebzeug 7 des Kranes 4 und der Trägereinheit 1 des Kranes 4 von ca. 55 m bis 65 m erreicht werden, aber auch mehr. Der beanspruchte Schiffskörper 1 mit Kran 4 könnte daher für Entlade- und Ladevorgänge von Containern oder Stückgut bis zu Ladehöhen im Bereich von ca. 60 m über der Wasserfläche eingesetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006061742 A1 [0002]
    • EP 2463224 A1 [0003]
    • DE 102012018111 A1 [0004]
    • WO 2008/101512 A1 [0027]
    • US 2010/0068008 A1 [0028]
    • KR 20150091784 A [0028]
    • DE 29519018 U1 [0028]

Claims (13)

  1. Schwimmkörper als Trägereinheit (1) für einen teleskopierbaren oder modulartig in die Höhe ausbaubaren, weitgehend vertikalen Kranturm eines schwenkbaren Krans (4), oder eines dem Bedarf entsprechend gebauten Kranes, der einen auskragenden Kranarm (6) als Hebe- und Transportbrücke für Güter (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinheit (1) Kopplungseinrichtungen (10) mit mindestens einer schwimmfähigen Stabilitätseinheit (2) zur Bildung eines weitgehend starren Schwimmverbandes (20) aus Trägereinheit (1) und der mindestens einen Stabilitätseinheit (2) aufweist, und dass der Schwimmverband (20) schwimmend mit einer Auftriebskraft ausgelegt ist, die eine erforderliche Stabilität für Hebe- und Transportvorgänge für Güter (17) hoher Schiffsladungen mittels des Kranarms (6) und des Krans (4) gewährleistet.
  2. Schwimmkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinheit (1) und die Stabilitätseinheit (2) mindestens im Bereich der Kopplungseinrichtungen (10, 11) weitgehend vertikale oder komplementäre Seitenbordwände (34, 35) oder Anbauten zur starren Kopplung aufweisen.
  3. Schwimmkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmverband (20) mehrere mit der Trägereinheit (1) gekoppelte Stabilitätseinheiten (2) aufweist.
  4. Schwimmkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinheit (1) als kastenartiger Ponton oder als Barge, mit oder ohne eigenem Fahrantrieb ausgelegt ist und insbesondere kleiner oder größer als die Stabilitätseinheit (2) ist.
  5. Schwimmkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilitätseinheit (2) als kastenartiger Ponton oder als Barge, insbesondere als Port-Feeder-Barge (22), mit oder ohne eigenem Fahrantrieb ausgebildet ist.
  6. Schwimmkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinheit (1) zur Lagerung der Module (5) oder Teilsegmente des Krans (4) ausgelegt ist.
  7. Schwimmkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmverband (20) manövrierbar ausgelegt ist.
  8. Schwimmkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtungen (10, 11) der Trägereinheit (1) und der Stabilitätseinheit (2) komplementär und/oder formschlüssig oder kraftschlüssig zueinander, insbesondere gegeneinander verspannbar, ausgebildet sind.
  9. Schwimmkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtungen (10, 11) als Mehrbereich-Kopplungen oder Einbereich-Kopplung ausgelegt sind.
  10. Schwimmkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtungen (10, 11) der Trägereinheit (1) und der Stabilitätseinheit (2) T-Nut-artig (31) ausgebildet sind und vertikal und/oder horizontal in den gekoppelten Seitenbordwänden (34, 35) verlaufen, und mittels darin eingeführter und fixierter H-förmiger Verbindungsträger (32) oder Teile davon starr gekoppelt sind.
  11. Schwimmkörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsträger (32) über die gesamte Länge der T-Nuten (31) oder nur über Teilbereiche davon vorgesehen sind.
  12. Schwimmkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtungen (10, 11) mittels Koppelstangen oder Koppelbolzen und dazu komplementären Kopplungstrichtern vorgesehen sind.
  13. Schwimmkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtungen (10, 11) als automatische oder betätigbare Kopplungsschlösser ausgelegt sind.
DE102016109004.2A 2016-05-17 2016-05-17 Schwimmkörper Withdrawn DE102016109004A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109004.2A DE102016109004A1 (de) 2016-05-17 2016-05-17 Schwimmkörper
DE202016008378.4U DE202016008378U1 (de) 2016-05-17 2016-05-17 Schwimmkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109004.2A DE102016109004A1 (de) 2016-05-17 2016-05-17 Schwimmkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016109004A1 true DE102016109004A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=69144441

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016008378.4U Expired - Lifetime DE202016008378U1 (de) 2016-05-17 2016-05-17 Schwimmkörper
DE102016109004.2A Withdrawn DE102016109004A1 (de) 2016-05-17 2016-05-17 Schwimmkörper

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016008378.4U Expired - Lifetime DE202016008378U1 (de) 2016-05-17 2016-05-17 Schwimmkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202016008378U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021176071A1 (en) * 2020-03-06 2021-09-10 Itrec B.V. Crane vessel for hoisting of an offshore wind turbine or component thereof

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3685305A (en) * 1970-08-17 1972-08-22 Santa Fe Int Corp Column stabilized stinger
US4297961A (en) * 1979-12-31 1981-11-03 Weaver Shipyard And Drydock, Inc. Outrigger-stabilized floating crane system
DE29519018U1 (de) 1995-11-30 1996-02-08 Sf Marina System Ab Yacht Harb Kopplungsanordnung für Schwimmkörper
DE102006061742A1 (de) 2005-12-24 2007-08-16 Port Feeder Barge Gmbh Schwimmende Vorrichtung zum Transport und Umschlag von Containern
WO2008101512A1 (de) 2007-02-21 2008-08-28 Universität Duisburg-Essen Offshore-container-umladestation als teil eines logistiksystems
US20100068008A1 (en) 2008-09-16 2010-03-18 Korea Advanced Institute Of Science And Technology Mobile Harbor
EP2193988A1 (de) * 2008-12-08 2010-06-09 Mercurius Scheepvaart B.V. Kupplungssystem und ein Schiff vorgesehen mit einem solchen Kupplungssystem
EP2463224A1 (de) 2010-12-07 2012-06-13 Ravestein Container Pontoon b.v. System zur Erleichterung der an einem Teil einer Off-Shore-Struktur durchzuführenden Arbeit und Verfahren zur Installation eines derartigen Systems
DE102012018111A1 (de) 2012-09-13 2014-03-13 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Turmdrehkran
KR20150091784A (ko) 2014-02-04 2015-08-12 대우조선해양 주식회사 길이 가변 선박

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3685305A (en) * 1970-08-17 1972-08-22 Santa Fe Int Corp Column stabilized stinger
US4297961A (en) * 1979-12-31 1981-11-03 Weaver Shipyard And Drydock, Inc. Outrigger-stabilized floating crane system
DE29519018U1 (de) 1995-11-30 1996-02-08 Sf Marina System Ab Yacht Harb Kopplungsanordnung für Schwimmkörper
DE102006061742A1 (de) 2005-12-24 2007-08-16 Port Feeder Barge Gmbh Schwimmende Vorrichtung zum Transport und Umschlag von Containern
WO2008101512A1 (de) 2007-02-21 2008-08-28 Universität Duisburg-Essen Offshore-container-umladestation als teil eines logistiksystems
US20100068008A1 (en) 2008-09-16 2010-03-18 Korea Advanced Institute Of Science And Technology Mobile Harbor
EP2193988A1 (de) * 2008-12-08 2010-06-09 Mercurius Scheepvaart B.V. Kupplungssystem und ein Schiff vorgesehen mit einem solchen Kupplungssystem
EP2463224A1 (de) 2010-12-07 2012-06-13 Ravestein Container Pontoon b.v. System zur Erleichterung der an einem Teil einer Off-Shore-Struktur durchzuführenden Arbeit und Verfahren zur Installation eines derartigen Systems
DE102012018111A1 (de) 2012-09-13 2014-03-13 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Turmdrehkran
KR20150091784A (ko) 2014-02-04 2015-08-12 대우조선해양 주식회사 길이 가변 선박

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021176071A1 (en) * 2020-03-06 2021-09-10 Itrec B.V. Crane vessel for hoisting of an offshore wind turbine or component thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016008378U1 (de) 2017-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2436593B1 (de) Schiff und Verfahren zum Befördern und Aufstellen von Offshore-Strukturen
DE60034695T2 (de) Methode und einrichtung zum transport und zum aufbau einer windenergieanlage auf see
DE2345274A1 (de) Hebbare hochseeplattform
EP2539219B1 (de) Vorrichtung zum transport und installieren von einer flachgründung umfassenden anordnung einer offshore-windenergieanlage sowie verfahren zum transport und zur installation einer solchen anordnung mit flachgründung
DE2357131A1 (de) Transportschiff zum transport von leichtern
DE60013310T2 (de) Meeresbauwerk
DE2133356A1 (de) Schiffsanlegeplatz in Form einer stabilen Schwimmplattform
DE2840720A1 (de) Verfahren fuer den bau und den transport von teilen eines maritimen bauwerks und fahrzeug fuer die verwendung in diesem verfahren
DE2021653A1 (de) Transportschiff fuer schwimmfaehige Lastbehaelter
EP2623674A1 (de) Unterkonstruktion für eine Offshore-Plattform und Verfahren zum Installieren einer derartigen Unterkonstruktion
DE60101160T2 (de) Fördersystem für lasten
DE102006042904A1 (de) Offshore-Container-Umladestation als Teil eines Logistiksystems
EP2331395A2 (de) Hubsystem
EP2383219B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Hebevorrichtung auf einer Plattform
DE2042850A1 (de) Schwimmdock
WO2018054532A1 (de) Bauwerk zur errichtung an gewässeroberflächen und verfahren zu seiner errichtung
DE2505538A1 (de) Vorrichtung bei fahrzeugen zum durchfuehren von taucherarbeiten mittels einer taucherglocke
DE102016109004A1 (de) Schwimmkörper
DE102021111680B4 (de) Off-shore-windenergieanlagen-aufbau-schiff sowie off-shorewindenergieanlagen- aufbau-verfahren
DE102011118712A1 (de) Wasserfahrzeug zum Transport und zur Handhabung von Mitteln in küstennahen Gewässern, Verfahren und Verwendungen hierfür
DE102014014990A1 (de) Schwimmende Windenergieanlagen mit angepasstem Transport- und Installationssystem
DE102005055585A1 (de) Offshore-Versorgungssystem
EP1565619B1 (de) Vorrichtung zum anlegen eines wasserfahrzeuges an einem wasserbauwerk
EP3255211B1 (de) Jackup-brückenstruktur
EP1363832B1 (de) Hilfseinrichtung zur hantierung, wie montage und demontage, von grossen schiffs-ruderpropellern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202016008378

Country of ref document: DE

R230 Request for early publication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned