DE202007019026U1 - Vorratsbehälter mit integrierter Portioniervorrichtung - Google Patents

Vorratsbehälter mit integrierter Portioniervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202007019026U1
DE202007019026U1 DE202007019026U DE202007019026U DE202007019026U1 DE 202007019026 U1 DE202007019026 U1 DE 202007019026U1 DE 202007019026 U DE202007019026 U DE 202007019026U DE 202007019026 U DE202007019026 U DE 202007019026U DE 202007019026 U1 DE202007019026 U1 DE 202007019026U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
portioning
roller
container
storage container
wire roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007019026U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202007019026U priority Critical patent/DE202007019026U1/de
Publication of DE202007019026U1 publication Critical patent/DE202007019026U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/06Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing powdered or granular material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/30Other containers or devices used as table equipment
    • A47G19/32Food containers with dispensing devices for bread, rolls, sugar, or the like; Food containers with movable covers
    • A47G19/34Food containers with dispensing devices for bread, rolls, sugar, or the like; Food containers with movable covers dispensing a certain quantity of powdered or granulated foodstuffs, e.g. sugar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/12Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements
    • G01F11/20Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates
    • G01F11/24Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates for fluent solid material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Vorratsbehälter für rieselfähige und pulvrige Stoffe, mit unten liegender Entnahmeöffnung und integrierter Portioniervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Befüllvorgang der Portionierwalze (8), in Abhängigkeit vom Befüllgut, wahlweise durch die bloße Schwerkraft erfolgt, durch einen Behältereinsatz (30) unterstützt oder durch die Montage einer Drahtwalze (5) gewährleistet wird.

Description

  • Aus der GB 104 243 A vom Jahr 1916/17 ist ein Vorratsbehälter mit unten liegender Entnahmeöffnung und integrierter Dosier- bzw. Portioniervorrichtung bekannt, bei welcher ganz offensichtlich eine Anwendung vor allem im häuslichen Gebrauch oder ähnlichen Bereichen beabsichtigt wurde.
  • Analog verhält es sich mit der US 29 20 796 A aus dem Jahr 1960, wobei die Portionierwalze über einen Hebel- und Ratschen- bzw. Federmechanismus betätigt wird. Diese erscheint auch als die bislang zuverlässigste Variante.
  • Schließlich ist noch ein anderes Behältnis, zur dosierten Abgabe von gemahlenem Kaffee, aus der DE 203 06 864 U1 (Jahr 2003) bekannt, und der bislang einfachste Antrieb zur Befüllgutentnahme ist der Kurbelmechanismus aus der US 21 23 318 A vom Jahr 1938.
  • Der Antragsteller zur vorliegenden Antragsschrift verweist zu Recht auf die beabsichtigte Anwendung der vorgenannten Patente bzw. Gebrauchsmuster vorwiegend im häuslichen Gebrauch, da auch die vorliegende Beschreibung dieses Anwendungsgebiet vorrangig beabsichtigt.
  • Der Einsatzbereich ist daher von Bedeutung, weil sich pulverförmige Stoffe in nicht großzügig gestalteten Vorratsbehältern anders in ihrem Fließverhalten darstellen, als in Behältnissen die größer dimensioniert sind (wie z. B. in der Großbäckerei oder Industrie).
  • Daher kommen z. B. die US 25 32 698 A von 1950 oder FR 25 83 377 A1 von 1985 als Entgegenhaltungen nicht in Frage.
  • Die gute, genannte Erfinderidee aus dem Jahr 1916 hat bis heute keine allgemein bekannte Verbreitung und Anwendung gefunden, statt dessen aber die Erfinder bis in die jüngste Zeit zur Verbesserung der Grundidee angeregt.
  • Gründe für die mangelhafte Durchsetzung am Markt, über den langen Zeitraum seit 1916 hinweg, dürften das Preis-Leistungsverhältnis aus der Sicht des Verbrauchers sein, zu hohe Herstellungs- und Montagekosten, die unbequeme Arbeit mittels eines Drückers (wie bei der DE 203 06 864 U1 ) oder auch die für den Nichtfachmann komplizierte Mechanik (wie z. B. bei der US 29 20 796 A ). Ein besonders wesentlicher Grund für die Ablehnung der bisher bekannten Vorratsbehälter mit integrierter Dosier- bzw. Portioniervorrichtung (nachfolgend ”Vorratsbehälter” genannt) am Markt, dürfte ihr Mangel an Zuverlässigkeit sein, besonders bei teilentleertem Behälter und vor allem nach längeren Benutzungspausen; dass sich also Bevorratungsgüter (wie z. B. Mehl oder Zucker) im Verlauf weniger Tage derart verdichten, dass sie nicht oder nur unzureichend nachrutschen und somit nicht in den Befüllvorgang der Portionierwalze einbezogen werden.
  • Die meisten pulverförmigen Stoffe besitzen eine schlechtere Fließeigenschaft als z. B. frischer Zement oder Kalk, die von der Schippe nahezu wie Wasser herunterfließen.
  • Aber selbst diese Stoffe (Kalk oder Zement) neigen bei längerer Lagerung zum Verdichten und rutschen bei der Entnahme, z. B. aus der unteren Entnahmeöffnung des Silos, nicht problemfrei nach.
  • Diesen Nachteil pulverförmiger Stoffe beschreibt man in der DE 203 06 864 U1 zurückblickend so:
    ”Es hat sich bei diesem Behältnis nun gezeigt, dass sich der Kaffee nach mehrmaliger Portionsentnahme über dem Förderschieber aufbaut und durch leichtes Rütteln wieder streufähig gemacht werden muss.”
  • Diesen Mangel, den alle vorgenannten Patente bzw. Gebrauchsmuster besitzen, versuchte der Antragsteller durch eine optimiertere Variante in seiner Patentanmeldung vom 09.01.2007 (Aktenzeichen 10 207 001 483.1-27) zu beheben.
  • Dort wurde die Portionierwalze (8) so dimensioniert, dass ihr horizontaler Querschnitt deckungsgleich mit der horizontalen Ebene des Behälterinnenraums ist, also jede Portionierkammer (12) bei einem Umlauf der Portionierwalze um 180° den gesamten horizontalen Querschnitt des Behälters bestreift.
  • Dadurch sollte die Schwerkraft des Befüllgutes optimal genutzt werden.
  • In der soeben genannten Patentanmeldung, aus dessen Abzweigung diese Antragsschrift hervorgeht, wurde auch die mögliche Komplettierung durch einen Behältereinsatz erwähnt, hier mit Einfüllbereich (28) und Vorratsbereich (29), allerdings nicht explizit darauf hingewiesen, dass sich bei einem solchen der Innendurchmesser von unten nach oben verjüngen sollte, um das Nachrutschen des Befüllgutes zu unterstützen.
  • Eine Annäherung an die Deckungsgleichheit von horizontalem Querschnitt der Dosierwalze und dem Querschnitt des Behälterinnenraums vollzog die GB 2 289 671 A aus dem Jahr 1995, wobei diese noch nicht völlig vollzogen oder gar eine Verjüngung nach oben angedacht wurde, wie soeben beim Behältereinsatz erwähnt. Ein weiterer Mangel der letztgenannten Patentschrift, aber auch anderer Varianten, ist die komplizierte Mechanik, welche zu hohe Montagekosten verursacht und den Erfindergegenstand zu teuer machen.
  • Die vorliegende Antragsschrift verfolgt daher noch konsequenter, als in der bereits erwähnten Patentanmeldung des Autors vom Jahr 2007, die mögliche Produktion des ”Vorratsbehälters” als Bausatz zur Selbstmontage.
  • Alle Einzelteile lassen sich als Massenware herstellen und sind, besonders bei Verwendung farblich verschiedener Kunststoffe, problemlos vom Käufer oder Verbraucher nach Anleitung selbst zusammenzubauen.
  • Neuheitswert hatte in der Patentanmeldung nicht nur die optimierte Variante von Behälterinnenraum im Verhältnis zur Portionierwalze, die wahlweise Anwendung eines Behältereinsatzes oder die einfache Konstruktion für die problemarme Endmontage durch den Verbraucher, sondern auch, dass Behälter mit gleicher Bauart des Korpus mit Portionierwalzen unterschiedlicher Kammernanzahl und Volumeninhalte eingesetzt werden können.
  • So ließe sich also eine Menagerie für die verschiedenen Bevorratungsgüter aus Behältern gleicher Bauart zusammenstellen.
  • In weiterer Ausbildung des Antragsgegenstandes ist es mit der nun vorliegenden Lösung noch einfacher, einen Behälter mit einer neuen (auch neuen Befüllgutart gerechten) Portionierwalze zu versehen bzw. den Behälter umzurüsten.
  • Neuheitswert dieser, hiermit vorliegenden Antragsschrift ist nicht nur die explizite Erwähnung des optimierten Behältereinsatzes (z. B. bei Grieß) und die weitere Vereinfachung der Gesamtkonstruktion, sondern auch vor allem der Einsatz einer zweiten Walze, der Drahtwalze (5), die zum Auflockern und besseren Nachrutschen des Befüllgutes bei jeder Betätigung des Entnahmemechanismusses dient.
  • Diese Drahtwalze besteht aus der Walzenwelle und dem Wellenmantel (6), an welchem in verdrehter (bzw. versetzter) Anordnung (ähnlich wie bei einer Flaschenbürste) wenige aber effektiv arbeitende Drahtborsten (7) angeordnet sind.
  • Sie wird über die Zahnräder an der Welle der Portionierwalze (17), am Korpus (16) und der eigenen Walzenwelle (15) in Bewegung gesetzt.
  • Auf den Einsatz von Zahnrädern kann auch verzichtet und die Drahtwalze mittels eines (wahlweise rechts- oder linksseitigen) Bedienrades bewegt werden.
  • In Abhängigkeit vom Befüllgut kann man sich gegen den Einsatz einer Drahtwalze und dafür zugunsten eines Behältereinsatzes entscheiden.
  • Die entsrechenden Öffnungen im Korpus könnten mit Blindstopfen versehen werden, so dass dies dem multivalenten Einsatz des Korpus (1) für unterschiedliche Portionierwalzen nicht entgegen stände.
  • Im privaten Haushalt wären drei grundlegende Bauausführungen von ”Vorratsbehältern” sinnvoll, um den Charakter einer Vorratsdose im herkömmlichen Sinne zu erfüllen, aber auch, um gleichzeitig als zweckmäßiger Portionierer zu dienen.
  • Die ”große” Ausführung, mit einem Fassungsvermögen im Vorratsbereich (2) von etwa 1500 ml für Mehl oder Zucker, die ”mittlere” Ausführung, mit einem Fassungsvermögen von etwa 750 ml für Grieß oder Maisstärke, sowie die ”kleine” Ausführung, mit einem Fassungsvermögen von etwa 200 ml für Pfeffer oder Paprika.
  • Als Menagerie nebeneinander an der Küchenwand angebracht, oder an einem Ständer mit schwerem Fuß, wäre die Nutzung komplett, da immer wieder ein kontrollierender Blick auf die bevorratete Menge möglich ist, ebenso aber der regelmäßige Zugriff auf die gewünschte Menge eines Produktes.
  • Als offensichtlich erstrangige Einsatzmöglichkeit kann wohl zu Recht der Einsatz des ”Vorratsbehälters” als Kaffeedose gelten. Mit dem Drehen des Bedienrades der Portionierwalze nach vorn, könnte die gewünschte Anzahl an Portionen gemahlenen Kaffees maßgenau entnommen werden.
  • In diesem speziellen Einsatzbereich bietet sich selbstredend an, dass die Menge je Portionskammer (12) für eine Tasse Kaffee bemessen ist. (Hier ist jede Portionskammer durch eine Stützwand (11) in eine rechte und linke Hälfte geteilt.)
  • Dem Charakter einer Vorratsdose im häuslichen Bereich kommt zunächst der Vorratsbereich (2) im Korpus nach, welcher nach oben durch den Behälterdeckel verschlossen wird.
  • Der Korpus (1) sollte für den speziellen Einsatz im Haushalt aus transparentem, schlag- und stoßfestem Kunststoff gefertigt sein.
  • Im halbkreisförmigen Boden ist eine Entnahmeöffnung (4) angeordnet, welche nach oben durch die Portionierwalze (8) verschlossen ist, so dass immer mindestens eine entleerte Portionskammer (12) nach unten zeigt.
  • Bei rotierender Bewegung der Portionswalze nach vorn treten die hinteren Portionskammern in den Portionierungsbereich (3) des Korpus ein und füllen sich auf dem Weg zur Frontansicht des ”Vorratsbehälters” selbsttätig, wobei die Befüllung durch die Drahtwalze oder den nach oben verjüngten Behältereinsatz unterstützt wird.
  • Die Portionierwalzen müssen entsprechend ihres speziellen Verwendungszweckes, z. B. für Mehl, Zucker oder Kaffee, jeweils unterschiedlich in der Gestaltung der Portionskammern gefertigt sein.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn die Kanten der Lamellen (9) wie eine Folie dünn ausgezogen wurden, so dass ein Verklemmen der Portionierwalze im Frontbereich des Korpus vermieden wird. Zudem haben die Kantenfolien (10) eine abdichtende Funktion, so dass kein Küchendunst von unten in den ”Vorratsbehälter” eindringen kann.
  • Die Innenkanten und -ecken der Portionierkammern sollten abgerundet sein, um eine Adhäsion des Vorratsgutes an den Lamellen zu vermeiden.
  • Um die Herstellung einer Portionierwalze zu vereinfachen, sollte die Walze nur eine Stützwand (11) aufweisen, die vornehmlich mittig in der Walze angeordnet ist.
  • Das Bedienrad wird mittels einer einfachen Blattfeder (21) am Rücklauf gehindert, wobei die Anzahl der im Bedienrad gleichmäßig angeorneten Zähne (22) der Anzahl der Portionskammern entsprechen muss. Hier ist die Blattfeder stofflicher Bestandteil des Korpus.
  • Um dem möglichst breiten Einsatz des Korpus gleicher Bauart zu entsprechen, sollte die jeweilige, vom Befüllgut abhängige Skala mittels eines Aufklebers am rechten Rand des Frontbereiches vom Korpus stattfinden.
  • Zum Ablesen der entnommenen Menge dient hierzu ein abgewinkelter Pfeil (27), der auf einem um das Bedienrad und die Umlenkrollen (18) gespannten Seilzuges (26) verschiebbar angebracht ist.
  • Dieser Seilzug läuft durch eine rillenförmige Vertiefung (20) am Bedienrad und der Umlenkrolle.
  • Vor jeder Entnahme sollte der Pfeil auf die Nullstellung der Skala geschoben werden.
  • Für die Befestigung an einem Ständer mit möglichst schwerem Fuß oder für die Befestigung an einer Leiste zur Wandmontage sind im Korpus Löcher (13) für Klemmnieten gefertigt.
  • Für mehrere ”Vorratsbehälter” kann ein und derselbe Auffangbehälter ausreichend sein, wenn nicht gerade Mehl und Kaffee nacheinander abgemessen werden sollen.
  • Die Endmontage des ”Vorratsbehälters” aus den als Massenware produzierbaren Einzelteilen ist sehr einfach.
  • Zunächst wird die Portionierwalze (8) von oben in den Korpus (1) eingelegt.
  • Dann erfolgt das Aufstecken der Blattfeder (21) an den Korpus, falls diese nicht stofflicher Bestandteil des Korpus sein sollte. Nun wird die Welle mit Bedienrad von der rechten Seite durch den Korpus und die Portionierwalze geschoben bis die Welle links am Korpus herausschaut.
  • Sollte (je nach Befüllgut) die Montage einer Drahtwalze vorgesehen sein oder nicht, steckt man nun einen Distanzring oder das Zahnrad für den Drahtwalzenantrieb (17) auf das Wellenende, bis die Steckverbindung einrastet.
  • Jetzt legt man die Drahtwalze (5) von oben in den Korpus ein und schiebt anschließend die Welle mit kleinem Bedienrad (23) von rechts durch die entsprechenden Einstecklöcher im Korpus.
  • Nun wird das Zahnrad (15) für den Wellenantrieb aufgesteckt, bis dieser auf der Steckverbindung des vierkantigen Wellenendes einrastet.
  • Soll die Bedienung der Drahtwalze unabhängig von der Befüllgutentnahme erfolgen können, so wird die Welle mit Bedienrad (23) von links (oder rechts) eingeschoben und von rechts (oder links) ein Distanzring auf die Steckverbindung des Wellenendes gesteckt, bis diese einrastet.
  • Nun wird das kleine Zahnrad (16) in das dafür vorgesehene Loch im Korpus gesteckt, bis auch dieses einrastet und die Zahnräder zwischen Drahtwalzenwelle (24) und Portionierwalzenwelle (25) schlüssig verbindet.
  • Bei Verzicht auf die Drahtwalze werden die Löcher im Korpus für das kleine Zahnrad (16) und für die Aufnahme der Drahtwalzenwelle mittels Blindstopfen verschlossen.
  • Abschließend wird der Seilzug in die Rille des Bedienrades der Portionierwalze und in die Rillen der Umlenkrollen eingelegt und die Umlenkrollen mittels Klemmnieten (19) über die Einstecklöcher (14) mit dem Korpus verbunden.
  • Dann erfolgt das Aufkleben der gewünschten Skala im Frontbereich des Korpus und die Montage des Korpus an den Ständer oder Wandhalter mittels von Klemmnieten.
  • Vorteile des hiermit beschriebenen Anmeldegegenstandes gegenüber vorangegangener Lösungen sind
    • – die kostengünstige Produktionsmöglichkeit aller Einzelteile,
    • – die schlichte Bauweise, welche den Zusammenbau der Einzelteile problemfrei zulässt,
    • – die bislang optimierteste Zuverlässigkeit beim Durchsatz des jeweiligen Befüllgutes,
    • – die wahlweise Montage mit Drahtwalze, welche über Zahnräder oder manuell und unabhängig von der Befüllgutentnahme betrieben werden kann,
    • – die bessere Berücksichtigung der unterschiedlichen Fließeigenschaften verschiedener Befüllgüter, weswegen der ”Vorratsbehälter” in Grundkonstruktion, in Konstruktion mit Behältereinsatz oder auch in Konstruktion mit Drahtwalze eingesetzt werden kann, und
    • – die sehr breite Einsatzmöglichkeit bei gleicher Bauweise des Korpus trotz unterschiedlichsten Befüllgütern.
  • 1: linke Seitenansicht mit eingelegter Portionier- und Drahtwalze (Schnittdarstellung)
  • 2: linke Seitenansicht mit montierten Zahnrädern
  • 3: Frontansicht (Schnittdarstellung)
  • 4: rechte Seitensicht
  • 5: Seitenansicht des Behältereinsatzes
  • 1
    Korpus
    2
    Vorratsbereich
    3
    Portionierungsbereich
    4
    Entnahmeöffnung
    5
    Drahtwalze
    6
    Wellenmantel
    7
    Drahtborsten
    8
    Portionierwalze
    9
    Lamellen
    10
    Kantenfolien
    11
    Stützwand
    12
    Portionierkammer
    13
    Löcher für Ständer- oder Wandhalterbefestigung
    14
    Einstecklöcher für Klemmnieten
    15
    Zahnrad an der Welle der Drahtwalze
    16
    Zahnrad am Korpus
    17
    Zahnrad an der Welle der Portionierwalze
    18
    Umlenkrolle
    19
    Klemmniete
    20
    Rille für Seilzug
    21
    Blattfeder
    22
    Verzahnung im Bedienrad der Portionierwalze
    23
    Bedienrad der Drahtwalze
    24
    Drahtwalzenwelle
    25
    Portionierwalzenwelle
    26
    Seilzug
    27
    abgewinkelter Pfeil
    28
    Einfüllbereich des Behältereinsatzes
    29
    Vorratsbereich des Behältereinsatzes
    30
    Korpus des Behältereinsatzes
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - GB 104243 A [0001]
    • - US 2920796 A [0002, 0008]
    • - DE 20306864 U1 [0003, 0008, 0011]
    • - US 2123318 A [0003]
    • - US 2532698 A [0006]
    • - FR 2583377 A1 [0006]
    • - GB 2289671 A [0016]

Claims (12)

  1. Vorratsbehälter für rieselfähige und pulvrige Stoffe, mit unten liegender Entnahmeöffnung und integrierter Portioniervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Befüllvorgang der Portionierwalze (8), in Abhängigkeit vom Befüllgut, wahlweise durch die bloße Schwerkraft erfolgt, durch einen Behältereinsatz (30) unterstützt oder durch die Montage einer Drahtwalze (5) gewährleistet wird.
  2. Vorratsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche des in der Achse gedachten horizontalen Querschnitts der Portionierwalze (8) praktisch deckungsgleich dem horizontalen Querschnitt des Innenraumes des Korpus (1) entspricht.
  3. Vorratsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er durch einen Behältereinsatz (30) komplettiert werden kann, welcher im Einfüllbereich (28) trichterförmig und im Vorratsbereich (29) kegelförmig hergestellt wurde.
  4. Vorratsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einer Drahtwalze (5), welche über der Portionierwalze platziert ist, komplettiert werden kann.
  5. Drahtwalze (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie montageabhängig wahlweise über das Bedienrad (23) der Drahtwalze oder, bei Betätigung der Portionierwalze (8), über Zahnräder (15, 16 und 17) bewegt wird.
  6. Vorratsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Behälter mit einem Korpus (1) und/oder Behältereinsatz (30) oder Drahtwalze (5) gleicher Bauausführung mit in Portionskammernzahl und deren Rauminhalte unterschiedlicher Portionierwalzen (8) ausgestattet werden können.
  7. Vorratsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montage zum einsatzfähigen Behälter vornehmlich vermittels Steck- und Klemmverbindungen erfolgt und nach Bauanleitung problemlos vom Nutzer selbst erfolgen kann.
  8. Vorratsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (24) der Drahtwalze (5) und die Welle (25) der Portionierwalze (8) mit dem jeweiligen Bedienrad aus einem Stück gefertigt sind und an ihren entgegengesetzten Enden eine Klemmvorrichtung aufweisen.
  9. Bedienrad der Portionierwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Bedienrades eine Verzahnung (22) gefertigt ist, wobei die Anzahl der jeweiligen Zähne der Anzahl der jeweiligen Portionskammern (12) entsprechen muss.
  10. Blattfeder (21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie vorzugsweise als ein aus dem Korpus (1) herausragendes und als fest zum Korpus gehörendes Teil gefertigt ist.
  11. Portionierwalze (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücklauf der Portionierwalze (8) durch eine Verzahnung (22) im Bedienrad und eine Blattfeder (21) verhindert wird.
  12. Portionierwalze (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der Lamellen (9) zu den Kantenfolien (10) hin eine Verjüngung aufweisen.
DE202007019026U 2007-01-09 2007-01-09 Vorratsbehälter mit integrierter Portioniervorrichtung Expired - Lifetime DE202007019026U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007019026U DE202007019026U1 (de) 2007-01-09 2007-01-09 Vorratsbehälter mit integrierter Portioniervorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007019026U DE202007019026U1 (de) 2007-01-09 2007-01-09 Vorratsbehälter mit integrierter Portioniervorrichtung
DE200710001483 DE102007001483A1 (de) 2007-01-09 2007-01-09 Vorratsbehälter mit integrierter Dosiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007019026U1 true DE202007019026U1 (de) 2010-03-11

Family

ID=39477745

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710001483 Ceased DE102007001483A1 (de) 2007-01-09 2007-01-09 Vorratsbehälter mit integrierter Dosiervorrichtung
DE202007019026U Expired - Lifetime DE202007019026U1 (de) 2007-01-09 2007-01-09 Vorratsbehälter mit integrierter Portioniervorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710001483 Ceased DE102007001483A1 (de) 2007-01-09 2007-01-09 Vorratsbehälter mit integrierter Dosiervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102007001483A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037860A1 (de) * 2008-08-15 2010-02-18 VOM FASS AKTIENGESELLSCHAFT Handelsgesellschaft für Wein und Spirituosen Gewürzdosiervorrichtung
DE102008037862A1 (de) * 2008-08-15 2010-02-18 VOM FASS AKTIENGESELLSCHAFT Handelsgesellschaft für Wein und Spirituosen Gewürzdosiervorrichtung
CN108438546A (zh) * 2018-03-23 2018-08-24 安徽义良罐业科技有限公司 一种可定量取茶的茶叶罐

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB104243A (en) 1916-03-22 1917-03-01 Eugenio Repetto A Combined Receptacle and Device for the Automatic Distribution of Sugar and the like.
US2123318A (en) 1937-08-21 1938-07-12 Turco Products Inc Dispenser
US2532698A (en) 1945-10-12 1950-12-05 Lloyd A Corkins Dispensing apparatus for dispensing measured amounts of granular material
US2920796A (en) 1958-06-19 1960-01-12 Carnation Co Dispenser with rotary measuring valve
FR2583377A1 (fr) 1985-06-14 1986-12-19 Colgate Palmolive Co Doseur repartiteur discontinu de poudre
GB2289671A (en) 1994-05-25 1995-11-29 Paktek Ltd A metered dose dispenser
DE20306864U1 (de) 2003-04-25 2003-09-25 Kern Ingo Behältnis zur dosierten Abgabe von Substanzen insbesondere von Kaffee

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB104243A (en) 1916-03-22 1917-03-01 Eugenio Repetto A Combined Receptacle and Device for the Automatic Distribution of Sugar and the like.
US2123318A (en) 1937-08-21 1938-07-12 Turco Products Inc Dispenser
US2532698A (en) 1945-10-12 1950-12-05 Lloyd A Corkins Dispensing apparatus for dispensing measured amounts of granular material
US2920796A (en) 1958-06-19 1960-01-12 Carnation Co Dispenser with rotary measuring valve
FR2583377A1 (fr) 1985-06-14 1986-12-19 Colgate Palmolive Co Doseur repartiteur discontinu de poudre
GB2289671A (en) 1994-05-25 1995-11-29 Paktek Ltd A metered dose dispenser
DE20306864U1 (de) 2003-04-25 2003-09-25 Kern Ingo Behältnis zur dosierten Abgabe von Substanzen insbesondere von Kaffee

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007001483A1 (de) 2008-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19983145B4 (de) Verkaufsvorrichtung zum Abgeben eines losen Erzeugnisses
DE202007019026U1 (de) Vorratsbehälter mit integrierter Portioniervorrichtung
DE8612727U1 (de) Volumetrischer Dosierer für Produkte in Form von Pulver oder Körnern wie Mehl, Reis oder Kaffee
DE102006007237B4 (de) Vorrichtung zum Portionieren schüttfähiger Nahrungs- oder Genußmittel sowie Behälter für solche Nahrungs- oder Genußmittel
DE2049835B2 (de) Teppichkehrmaschine
EP1617186B1 (de) Portioniervorrichtung
DE2714030A1 (de) Futtermittelbehaelter
DE202007017366U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Abgabe von Gütern
DE1757307A1 (de) Buerstenbehaelter
AT364782B (de) Ausgabebehaelter fuer pastoeses gut
EP2071940B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Ausbringen von Fluessigkeit
DE2820879C2 (de) Behälter zum dosierten Abgeben von pulverförmigen Materialien, insbesondere Schnupftabak
DE8609454U1 (de) Nudelteig-Formlinge zur Herstellung von gefüllten Nudelteigwaren
DE202006012555U1 (de) Essbesteck und Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Substanzen und Stoffen
DE202006009366U1 (de) Vorrichtung zum Portionieren schüttfähiger Produkte sowie Vorratsbehälter insbesondere für eine solche Vorrichtung
WO2020201583A1 (de) Ausgabevorrichtung
DE202015001179U1 (de) Reinigungsgerät für Kaffeebereiter
DE19746101A1 (de) Seifenspender
DE1773884C3 (de) Dosiervorrichtung für körniges Material
EP0903562A2 (de) Spender für ein körniges oder pulverförmiges Nahrungsmittel, insbesondere Zucker- oder Kaffee-Spender
DE6935383U (de) Dosiervorrichtung fuer feinpulveriges bzw. puderartiges gut.
DE102004008592A1 (de) Abfallsammler
DE19626195A1 (de) Puderdose mit Dosendeckel
DE1586490A1 (de) Als Einzelbehaeltnis verwendbarer Verpackungsdeckel bzw. aus mehreren Verpackungsdeckeln herstellbarer Sortimentsbehaelter
DE7137711U (de) Abfallbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20100415

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100409

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130801