DE202006012555U1 - Essbesteck und Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Substanzen und Stoffen - Google Patents

Essbesteck und Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Substanzen und Stoffen Download PDF

Info

Publication number
DE202006012555U1
DE202006012555U1 DE200620012555 DE202006012555U DE202006012555U1 DE 202006012555 U1 DE202006012555 U1 DE 202006012555U1 DE 200620012555 DE200620012555 DE 200620012555 DE 202006012555 U DE202006012555 U DE 202006012555U DE 202006012555 U1 DE202006012555 U1 DE 202006012555U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substances
hollow body
commodity
handle
spoon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620012555
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUSCHINSKI MARIA
Original Assignee
KUSCHINSKI MARIA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUSCHINSKI MARIA filed Critical KUSCHINSKI MARIA
Priority to DE200620012555 priority Critical patent/DE202006012555U1/de
Publication of DE202006012555U1 publication Critical patent/DE202006012555U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/004Table-ware comprising food additives to be used with foodstuff
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F19/00Calibrated capacity measures for fluids or fluent solid material, e.g. measuring cups
    • G01F19/002Measuring spoons or scoops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Der Gebrauchsgegenstand, welcher zur dosierten Abgabe von Substanzen, Stoffe und kleinteiligen Körpern dient, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Benutzerkörper (Handgriff) dieses Gegenstandes einen Hohlraum aufweist, indem Substanzen (Lebensmittel, Nährstoffe, Arzneien) oder kleinteilige Körper eingebracht wurden, und in ihm abrufbereit verschlossen sind und durch einfache Handhabung (1) freigesetzt werden können. Anschließend wird die Vorrichtung wieder in Ihrem ursprünglichem Bereich verwendet.

Description

  • Ein Gebrauchsgegenstand (z.B. Löffel) welcher mit einer Substanz (Zucker oder Milch) angefüllt ist und diese durch einfache Betätigung abgibt.
  • Die Erfindung betrifft in der Variante 1 eine neue Funktion von Essbestecken und Vermischungswerkzeuge (z.B. Löffel, Stäbchen oder Röhrchen), welche in erster Linie nicht nur als Nahrungsbearbeitungs- und Zuführungs- bzw. als Vermischungswerkzeug (z.B. auflösen von Zucker in einem Getränk mit Hilfe eines Löffels) dienen, sondern gleichzeitig als Träger und dosierbare Abgabevorrichtung von Substanzen (hier z.B. Zuckerkristalle) und Medikamente sowie kleinteiliger Körpern fungieren können.
  • Es ist bekannt, dass zum Genuss eines Kaffees oder Tees Personen gerne Zucker oder Süßstoff verwenden. Dabei wird meist der Süßstoff mit dem Löffel in das Getränk befördert und dort verteilt. Dabei sind meist folgende 3 Parameter vorhanden:
    • 1. Ein Hauptgetränk – eine Flüssigkeit (in einem Gefäß, z.B. Kaffee)
    • 2. Die anzuwendende Substanz (in einem Gefäß) hier der Zucker/oder Süßstoff
    • 3. Ein Löffel (oder anderes Vermischungs- Auflösungsinstrument)
  • Dabei ist immer die Herstellung und Bereitstellung von einem Gefäß oder Träger der in Punkt 2 aufgeführten Substanz notwendig, ebenfalls muß ein enger räumlicher verfügbarer Zusammenhang aller 3 Parameter bestehen (Zuckergefäß oder Milch – kännchen, auf dem Tisch, ein Löffel). Auch beim befördern des Zuckers in den Kaffee, durch aufladen desgleichen auf einem Löffel, kann den Zucker dabei verschütten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun eine funktionale Einheit zwischen dem Gebrauchsgegenstand (auch Träger und Abgabevorrichtung) und der in ihm untergebrachten Substanzen oder anderer kleinerer Körper herzustellen und zu betonen um einen zeitsparenden und sparsameren (bereits vordosierten) Gebrauch zu ermöglichen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1,
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass:
    • – eine zeitnahe dosierte Abgabe der in dem Gebrauchsgegenstand angeordneten Substanz oder Stoffe in eine andere Substanz während der Anwendung stattfinden kann.
    • – die in dem Träger eingebrachte Substanzen oder Stoffe durch den Träger selbst hygienisch, luftdicht und lichtarm eingeschlossen und transportiert werden können.
    • – Eine Produktion sowie Bereitstellung von Gefäßen, Verpackungen und Lagerflächen der im Träger befindlichen Substanzen oder Stoffe entfallen kann.
    • – durch Auseinanderziehen des Gegenstandes werden die innenliegenden Substanzen oder Kleinteile freigesetzt werden und durch wieder zusammensetzen des Trägers er seine Ursprüngliche Eßbesteckfunktion wiedererhält
    • – Der Träger eine einfache Verschlusskappe aufweist, welche ohne fremde Hilfe von Werkzeugen, nur mit den menschlichen Fingern oder Zähnen einfach geöffnet und wieder verschlossen werden kann, um die innenliegenden Substanzen und/oder Stoffe sofort bei Bedarf freizusetzen.
    • – Der Träger einen schlanken zylinderförmigen und/oder rohrförmigen und/oder viereckig rohrförmigen Hohlkörper aufweist in dem die Substanzen und/oder Körper sich befinden und der gleichzeitig für die menschliche Hand als Betätigungswerkzeug dient
    • – Der Träger selbst auch gleichzeitig als Vermengungswerkzeug (hier : Löffel) dient. (z.B. ein Löffelgriff)
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Schutzanspruch 3 aufgeführt. Dabei muß die Erfindung kein Esswerkzeug sein, sondern ein rohrförmiger Hohlkörper, welcher primär als Haltegriff für die menschliche Hand dient und mit einem Endwerkzeug (s. 1, (4x.) am unteren Ende verbunden ist.
  • Dabei ist immer maßgebend, dass beim Einsatz dieser Vorrichtung zur Abgabe von Substanzen oder Körpern, stets der Inhalt oder einiger seiner Teile zeitnah aus dieser Komplettlösung abgegeben werden.
  • Dabei eignet sich auch eine einfache Verschlusskappe am oberen Ende des rohrförmigen länglichen Trägerwerkzeuges um nach Bedarf den Inhalt der Vorrichtung dosiert abzugeben (siehe 2 Figurenblatt 1).
  • Ein Ausführungsbeispiel dieser Erfindung wird anhand der 1 bis 3 auf dem Figurenblatt 1 erläutert:
  • Variante 1.
  • 1 :
  • 1 stellt diese Vorrichtung in Form eines mit Substanz gefüllten Eßlöffels dar.
  • Abläufe:
  • 1. Auslieferungszustand: 3
  • Der Hohlkörper (1) ist mit einer Substanz (2) (hier Zuckerkristalle) gefüllt. Am oberen Ende ist der Hohlkörper versiegelt bzw. geschlossen.
  • Am untersten Ende besitzt der Hohlkörper (1) eine Öffnung, welche aber durch eine massive Halterung (3) der Löffelschaufel (4) verschlossen ist. Die Halterung (3) ist in Richtung Hohlkörper geschlossen und ist mit der Löffelschaufel fest verbunden.
  • Die Halterung (3) ist in den Hohlkörper (1) heineingeschoben und bewirkt somit eine stabile Verbindung (5). Die Halterung (3) ist somit in den Abmaßen etwas geringfügiger als der Hohlkörperträger (1), damit eine enge Schiebe-Verbindung entstehen kann.
  • Die Verbindung entsteht durch Einschieben von (3) in (1).
  • 2. Gebrauchszustand 1: 1
  • Durch ein Entgegenwirken von Kräften – Auseinanderziehen – (5) der Löffelschaufel (4) und dem Hohlkörper (1) öffnet sich der Hohlkörper (1) am unteren Ende.
  • Die im Hohlkörper befindliche Substanz tritt nach unten aus.
  • Nach Betätigung kann der Hohlkörper mit der Löffelschaufel wieder nachgefüllt und wieder zu einer Einheit zusammengefügt werden. Der Gebrauchsgegenstand wird dann wieder als Esswerkzeug (hier : Löffel zum Verrühren von Zucker und Milch im Kaffee) verwandt.
  • Die Löffelschaufel (4x.) kann durch andere Gebrauchsinstrumente ersetzt werden.
  • 3. Variation, 2
  • Eine Variation der Erfindung sieht am obersten Ende der Vorrichtung (1), welcher auch in einer rohrrunden Form ausgeprägt sein kann, eine einfache Verschlußkappe (3) nach dem gleichen Verschlussprinzip wie in 3, dar.
  • Die Verschlusskappe (3) welche einen dünnen Kautschuck oder Gummiüberzug aus Gründen der Haftigkeit am Vorrichtungsende benötigt, wird in die Vorrichtung (1) hineingedrückt und mit zwei Fingern wieder herausgezogen.
  • In der 2 bilden Vorrichtung (1) und Löffelschaufel (4) eine untrennbare Einheit. Bei der Löffelschaufel (4) kann es sich um beliebige Arten von Endwerkzeugen (x) (Gabelborsten z.B., andere Gebrauchsinstrumente) handeln.
  • Beschaffenheit:
  • Diese Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Substanzen und kleinteiligen Körpern, kann je nach Einsatzgebiet aus Kunststoff, Metall, Holz, Pflanzenfaserprodukte, Cellulose, Papier oder Eis (gefrorenes Wasser) bestehen.

Claims (12)

  1. Der Gebrauchsgegenstand, welcher zur dosierten Abgabe von Substanzen, Stoffe und kleinteiligen Körpern dient, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Benutzerkörper (Handgriff) dieses Gegenstandes einen Hohlraum aufweist, indem Substanzen (Lebensmittel, Nährstoffe, Arzneien) oder kleinteilige Körper eingebracht wurden, und in ihm abrufbereit verschlossen sind und durch einfache Handhabung (1) freigesetzt werden können. Anschließend wird die Vorrichtung wieder in Ihrem ursprünglichem Bereich verwendet.
  2. Diese Vorrichtung ist nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass diese ein zweiteiliges (zusammensteckbares) Esswerkzeug (Löffel, Gabel) darstellen kann. (s. 1).
  3. Diese Vorrichtung ist nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass diese ein medizinisches oder kosmetisches Werkzeug darstellen kann.
  4. Diese Vorrichtung ist nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass diese Vorrichtung einen einfach zu handhabenden Verschluß am obersten aufrechten Ende aufweisst (siehe 2) und am untersten Ende eine fest geschlossene Einheit mit dem Ausführungswerkzeug (hier Löffelschaufel 5, x) darstellt.
  5. Dieser Gebrauchsgegenstand ist nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass er nicht in ihrer vollen Länge einen Hohlkörper besitzen muß, sondern auch im Inneren in Kammern eingeteilt werden kann, um verschiedene Substanzen oder Stoffe freizusetzen.
  6. Diese Vorrichtung ist nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Endwerkzeugelement (s. 1 (4x) austauschbar ist und mit der Hauptvorrichtung (1) zusammen – und auseinandergeschoben werden kann
  7. Diese Vorrichtung ist nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ihr Hohlkörper nicht nur von einer Substanz oder einem Stoff befällt werden kann.
  8. Diese Vorrichtung ist nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass diese Vorrichtung ihre Stabilität durch das Auffüllen ihres Hohlraumes durch Substanzen und anderer Stoffe erheblich verbessern kann.
  9. Diese Vorrichtung ist nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass Der Träger einen schlanken zylinderförmigen und/oder rohrförmigen und/oder viereckig, rohrförmigen Hohlkörper aufweist in dem sich Substanzen und/oder Stoffe befinden.
  10. Diese Vorrichtung ist nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass stets ein enger funktionaler Anwendungszusammenhang zwischen Inhalt der Vorrichtung und Endwerkzeug an der Vorrichtung besteht.
  11. Diese Vorrichtung ist nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Endwerkzeugstück (s. 1 (4x) des Gebrauchsgegenstandes, kompatibel austauschbar sind.
  12. Diese Vorrichtung ist nach einem der vorhergehenden Ansprüche und Ausführungen dadurch gekennzeichnet, dass die in ihr befindlichen Substanzen oder Stoffe durch einfache manuelle Handhabung (Auseinanderschieben von Hohlkörpergriff und Endwerkzeugteil) oder durch eine einfache Verschlussvorrichtung freigesetzt werden. Ebenfalls wird durch Schließung dieser Verschlussvorrichtung (s. 3)(5)) der ursprüngliche Gebrauchsgegenstand wiederhergestellt.
DE200620012555 2006-08-04 2006-08-04 Essbesteck und Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Substanzen und Stoffen Expired - Lifetime DE202006012555U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620012555 DE202006012555U1 (de) 2006-08-04 2006-08-04 Essbesteck und Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Substanzen und Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620012555 DE202006012555U1 (de) 2006-08-04 2006-08-04 Essbesteck und Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Substanzen und Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006012555U1 true DE202006012555U1 (de) 2006-12-07

Family

ID=37562972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620012555 Expired - Lifetime DE202006012555U1 (de) 2006-08-04 2006-08-04 Essbesteck und Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Substanzen und Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006012555U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013009195U1 (de) 2013-10-18 2013-12-02 Uwe Fuhr Duftmittelträger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013009195U1 (de) 2013-10-18 2013-12-02 Uwe Fuhr Duftmittelträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007332T2 (de) Ausgabebehältnis und maschine
DE202011106496U1 (de) Lebensmittelspender
DE102019125582B4 (de) System zur Herstellung von Mixgetränken
DE102014107679B4 (de) Reinigungs- und/oder Desinfektionsvorrichtung für den Mundrand eines Gedeckartikels
DE202006012555U1 (de) Essbesteck und Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Substanzen und Stoffen
DE10222009A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer in das Innere eines Toilettenbeckens oder dergl. abzugebenden gelförmigen Wirkstoffzubereitung
DE102015117714B3 (de) Dosiervorrichtung für den Auftrag eines Aromastoffes oder eines Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels auf den Mundrand eines Gedeckartikels
WO2015180710A1 (de) Reinigungs- und/oder desinfektionsvorrichtung für den mundrand eines gedeckartikels
DE531026C (de) Abgabevorrichtung fuer Reinigungspasten, Cremes o. dgl. pastenfoermige Massen
DE202007019026U1 (de) Vorratsbehälter mit integrierter Portioniervorrichtung
DE202009004946U1 (de) Aufnahme- und Ausgabeelement für portionierte Lebens- und Nahrungsergänzungsmittel, insbesondere Kaffee oder Tee
DE102020127083B4 (de) Dosiervorrichtung für den Auftrag von Desinfektionsmittel und/oder von in Liquid gelösten Aromastoffen auf den Mundrand eines Schankgefäßes
DE60122174T2 (de) Stiftartige verpackung für blumensubstrate
WO2023020895A9 (de) Lebensmittelverpackung
DE10110390B4 (de) Getränkeverpackung
DE102005043996A1 (de) Hohlkörper
DE102020111501A1 (de) Beutel enthaltend einen Stab zum Rühren
DE102016009502A1 (de) Lebensmitteltäfelchen mit spezifischer Raumform zur Anbringung in Trinkgefäßen, sowie spezielle Trinkgefäße mit integrierter Halterung
DE102006040266A1 (de) Besteckvorrichtung
WO2020201583A1 (de) Ausgabevorrichtung
DE202014007331U1 (de) Hilfsmittel zum Zugeben eines flüssigen, pastösen oder festen schüttfähigen Stoffes zu einem Getränk oder einer Speise
DE102009018739A1 (de) Esswerkzeuge zur Aufnahme und Abgabe von Flüssigkeiten, Pasten
DE4010616C2 (de)
DE202013009195U1 (de) Duftmittelträger
DE19544654C1 (de) Zubereitungsvorrichtung für Heißgetränke oder flüssige Heißspeisen, insbesondere in kleiner Menge

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20070111

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100302