WO2015180710A1 - Reinigungs- und/oder desinfektionsvorrichtung für den mundrand eines gedeckartikels - Google Patents

Reinigungs- und/oder desinfektionsvorrichtung für den mundrand eines gedeckartikels Download PDF

Info

Publication number
WO2015180710A1
WO2015180710A1 PCT/DE2015/100217 DE2015100217W WO2015180710A1 WO 2015180710 A1 WO2015180710 A1 WO 2015180710A1 DE 2015100217 W DE2015100217 W DE 2015100217W WO 2015180710 A1 WO2015180710 A1 WO 2015180710A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning
legs
disinfecting device
free space
disinfecting
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/100217
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stevan SOKOLA
Jose Luis LLORENS GARCIA
Original Assignee
Multistick Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102014107679.6A external-priority patent/DE102014107679B4/de
Application filed by Multistick Gmbh filed Critical Multistick Gmbh
Priority to DE112015002548.0T priority Critical patent/DE112015002548A5/de
Priority to EP15747090.7A priority patent/EP3148395A1/de
Priority to CN201580041208.0A priority patent/CN106572780A/zh
Publication of WO2015180710A1 publication Critical patent/WO2015180710A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L17/00Apparatus or implements used in manual washing or cleaning of crockery, table-ware, cooking-ware or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/22Phase substances, e.g. smokes, aerosols or sprayed or atomised substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/23Containers, e.g. vials, bottles, syringes, mail

Definitions

  • the present invention relates to a device for cleaning and / or disinfecting the mouth edge of a cover article such as in particular a teapot, a cup, a soup plate or a piece of cutlery.
  • Contaminated water and poor hygiene are the main cause of a large part of all infectious diseases.
  • this problem is not limited to developing or emerging economies.
  • EHEC Enterophase Escherichia coli
  • cleaning is meant the complete removal of impurities on the dishes.
  • the necessary cleaning agents consist of one or a mixture of several basic chemicals, which in certain concentrations allow proper cleaning without causing damage to the health of personnel or materials.
  • disinfection is meant the killing of harmful pathogens, their load being reduced to the extent that it meets the requirements of hygiene.
  • disinfectants the same requirements apply as for cleaning agents.
  • Pathogens - also referred to in medicine as pathogens - are substances or organisms that cause unhealthy processes in other organisms. Pathogens can be algae, bacteria, parasites, fungi, prions, protists, viruses or viroids. They are assigned the property of pathogenicity in medicine. In the narrower sense, pathogenicity refers to the ability of a pathogen to damage a particular host through its resource acquisition.
  • pathogens can be done on different routes of infection, which depend on the nature of the pathogen and its preferred site of infection.
  • the transmission medium influences the contagiousness of a disease and thus the speed of its dissemination.
  • the route of infection or infection for short, colloquially also "attachment”, is understood as meaning the active or passive penetration, retention and subsequent multiplication of pathogenic organisms (such as bacteria, protozoa, fungi and parasites) or pathogenic molecules (such as viruses , Viroids, transposons and prions) in an organism, mostly more specific from pathogens to a host Diseases caused by pathogens are called infectious diseases.
  • pathogenic organisms such as bacteria, protozoa, fungi and parasites
  • pathogenic molecules such as viruses , Viroids, transposons and prions
  • US Pat. No. 3,205,527 A discloses a scouring and cleaning tool for drinking vessels. Also from US 3 934 300 A a drinking vessel cleaner is known. From GB 666 031 A there are known improvements in or relating to means for washing of drinking utensils and the like. In contrast, WO 97/19615 AI discloses a baby bottle brush. Furthermore, an external inside flushing head brush discloses US Pat. No. 3,230,563 A.
  • DE 20 2005 015 103 U1 discloses a cleaning device for vessels such as drinking glasses and / or beakers of the catering trade;
  • DE 37 28 290 A1 discloses a device for cleaning drinking glasses, primarily in restaurants.
  • a cleaning device in a sink, with the aid of the dispensing containers can be mechanically cleaned.
  • a brush with a suction cup is attached to the bottom of the sink for this purpose.
  • the cleaning of the inner surface of the dispensing vessel then takes place in that the bartender preferably moves the dispensing vessel back and forth several times over the brushes and thus mechanically ensures that any adhering dirt is removed.
  • the object of the present invention is to provide a device for cleaning and / or disinfecting the mouth edge of a cover article, in particular a teapot, a cup, a soup plate or a piece of cutlery, which is particularly suitable as a mobile pocket pen ,
  • the device according to the invention for the cleaning and / or disinfection of the mouth edge of a cover article such as in particular a teapot, a cup, a soup plate or a piece of cutlery, comprises at least:
  • an operating device for dispensing the liquid from the container to an outlet
  • a manifold attachment operatively connected to the outlet, comprising - two opposing legs,
  • a section of a mouth edge of a cover article provided for cleaning and / or disinfection can be inserted into the free space via the insertion opening.
  • a distribution attachment designed in this way has the advantage that aesthetically unsightly impurities and / or pathogen loadings adhering to the edge of a cover article are partially cleaned and / or disinfected by means of the legs after its introduction into the free space, thereby restoring aesthetic demands and / / or health-threatening infection risks to consumers may be reduced on contact with the edge of the mouth.
  • the present invention is particularly suitable as a cleaning and / or disinfecting pen for anyone in the mobile pocket version.
  • Fig. 2 shows a first embodiment of a cleaning and / or
  • FIG. 3 shows the use of the cleaning and / or disinfecting device from FIG. 2 at the mouth edge of the dispensing vessel from FIG. 1a;
  • Fig. 4 shows a second embodiment of a cleaning and / or
  • Disinfecting device in a perspective exploded view
  • FIG. 5 shows the assembled cleaning and / or disinfecting device from FIG. 4 in a sectional side view
  • FIG. 6a shows the cleaning and / or disinfecting device from FIG. 5 before use in a perspective rear view
  • FIG. 9 shows the cleaning and / or disinfecting device from FIG. 8 before use in a perspective rear view
  • FIG. 10a shows the use of the cleaning and / or disinfecting device from FIG. 6a or 9 at the mouth edge of the dispensing vessel from FIG. 1a;
  • FIG. 10b shows the use of the cleaning and / or disinfecting device from FIG. 6a or 9 at the mouth edge of the knife of a cutlery set set similar to that of FIG. Id;
  • FIG. 10c shows the use of the cleaning and / or disinfecting device from FIG. 6a or 9 at the mouth edge of a beverage can; FIG. and
  • FIG. 10d shows the use of the cleaning and / or disinfecting device from FIG. 6a or 9 at the mouth edge of a beverage bottle.
  • Figures la to ld show by way of example different place settings.
  • Fig. La shows a commercial dispenser la
  • Fig. Ib a commercial cup lb
  • Fig. Ic a commercial soup plate lc
  • Fig. Ld commercial cutlery ld, namely a fork, a knife and a spoon.
  • FIGS. 1 a to 1 d, 2 denotes the mouth edge of the respective cover article 1 a, 1 b, 1 c, 1 d, 3 its inner surface and 4 its outer surface.
  • Fig. 2 shows an example of a first embodiment and Fig. 4 and Fig.
  • a second or third embodiment of a device 10 for cleaning and / or disinfecting the mouth edge 2 of a cover article 1 such as in particular a teapot la, a cup of lb, a soup plate lc or a cutlery ld.
  • a cover article 1 such as in particular a teapot la, a cup of lb, a soup plate lc or a cutlery ld.
  • the cleaning and / or disinfecting device 10 illustrated in each case comprises at least:
  • an operating device 30 for dispensing the liquid 99 from the container 20 to an outlet 50;
  • a section 5 of a mouth rim 2 of a cover article 1 provided for cleaning and / or disinfection can be introduced into the free space 70 via the insertion opening 71.
  • FIG. 2 shows the distributor attachment 50 in a perspective sectional view and the remaining components 20, 30, 40, 50... In a typical side sectional view.
  • FIG. 5 the assembled cleaning and / or disinfecting device 10 from FIG. 4 and in FIG. 8 the assembled cleaning and / or disinfecting device 10 from FIG. 7 are each shown in an ordinary side sectional view.
  • the clearance 70 (as shown by way of example in the second exemplary embodiment according to FIGS. 4 et seq.) Can be moved from its insertion opening 71 to its base 72 in terms of its width, in particular in the case of legs 61a and 61b of different lengths , be constant or, in particular for the same length legs 61, be tapered, which in each case also an investment of the legs 61 in the respective section 5 provided for cleaning and / or disinfection mouth edge 2 of a cover article 1 from the mouth edge 2 to the inner 3 and Outside surfaces 4 in the bottom 72 of the free space 70 is supported.
  • the walls 62 delimiting the free space 70 of the legs 61, 61a and / or 62b have a structured design, that is to say with a specific structure, for example knob-shaped or otherwise varying elevations and / or recesses, are provided (not shown), which improves the mechanical cleaning effect of the legs 61 in the respective section 5 of the provided for cleaning and / or disinfection mouth edge 2 of a cover article 1.
  • a refinement of the invention has proven particularly suitable, in which the one, preferably the longer, leg 61a is substantially parallel to the longitudinal axis L of the device 10 and the other, preferably the shorter 61b, leg is also formed substantially parallel to the longitudinal axis L.
  • the walls 62 of the legs 61, 61a and / or 61b at least to the space 70 out of an open-cell material, in particular foam, are designed.
  • Open cell foam has the advantage that its cell walls are not closed, and therefore absorb liquids and can release it under pressure, which improves the effect of cleaning by means of Liquids 99.
  • the surfaces 65 of the walls 62 of the legs 61 facing the free space 70 are completely or partially covered with a natural or artificial leather or comparable hide and / or fiber material 66.
  • the coating of the open-cell material with a leather, hide and / or fiber material 66 has a residue-free cleaning advantage.
  • the open-cell foam material as well as the fur and / or fiber material 66 may each be a stamped part, individually or as a prefabricated composite material.
  • a dropwise supply of the liquid 99 to the legs 61 is basically sufficient, in which the outlet 50, which is in operative connection with the distributor attachment 60, ends in the vicinity of the base 72 of the free space 70.
  • the outlet 50 of the container 20 preferably after filling with Liquide 99 occluding, syringe insert 52 comprises.
  • Recourse to a syringe insert 52 preferably closing the outlet 50 of the container 20 after filling with liquid 99 advantageously leaves an outlet 50 sufficiently large for filling purposes, which makes advantageously an efficient filling process possible.
  • the outlet 50 which is in operative connection with the distributor attachment 60, comprises a spray atomizer 51, which allows greater surface wetting than in the case of mere droplet delivery.
  • preferred embodiment of the invention has proven that from the outlet 50, the spray atomizer 51 or the syringe insert 52 leaking liquid 99 in a to the bottom 72 of the free space 70th towards the tapered distributor space 80, whereby advantageously a main supply of the liquid 99 is secured to the mouth edge 2.
  • the outlet 50 for example, with a liquid pump 40 is operatively connected, which in particular during use during cleaning and / or Disinfection a replenishment of Liquid 99 is advantageously possible.
  • the pump 40 preferably via an aspirating tube
  • the container 20 is both against the end face of the container 20 for liquid pump 40 arranged therein penetrating push-button 31 as sealed against opposite to the opposite end face penetrating dispensing tube 42 by means of a sealing ring 32 and 43 respectively.
  • the operating device 30 comprises a push button 31, which advantageously makes it possible to deliver a defined amount of liquid 99 on request.
  • this 31 can be connected to a protective cap 21 surrounding it, e.g. adhesively bonded by means of a glue point 22, which protective cap 21 is preferably fixable on the head side of the container 20.
  • the operating device 30 has a lengthwise or transverse to the longitudinal axis L of the device 10 aligned pressure bellows 33, with which advantageously a droplet-wise supply of the liquid 99 to the legs 61 can be reliably realized.
  • 6 a and 9 show the cleaning and / or disinfecting device 10 from FIG. 5 or FIG. 8 before use in a perspective rear view with pressure bellows 33 aligned longitudinally to the longitudinal axis L of the device 10; and
  • Fig. 6b shows the cleaning and / or disinfecting device 10 of Fig.
  • the operating device 30 has proven to be a pressure bellows 33 which is aligned longitudinally or transversely to the longitudinal axis L of the device 10 and which advantageously dispenses the dispensing a defined amount of Liquid 99 on request.
  • a closure cap 25 which preferably fits to a holder 24 formed adjacent to the outlet 50 of the container 20 (for example, in the third exemplary embodiment in FIG a threaded portion 27 is selectively fixable, preferably in such a way that at the same time an outlet opening 53 of the spray insert 52, preferably by means of a disposed inside the cap 25, for example, molded, closure mandrel 26, is closed.
  • a closure cap 25 which preferably fits to a holder 24 formed adjacent to the outlet 50 of the container 20 (for example, in the third exemplary embodiment in FIG.
  • a threaded portion 27 is selectively fixable, preferably in such a way that at the same time an outlet opening 53 of the spray insert 52, preferably by means of a disposed inside the cap 25, for example, molded, closure mandrel 26, is closed.
  • a notch 67 may be formed, which advantageously centered the mandrel 26 to the outlet opening 53 out.
  • a slot 68 or comparable free space can be formed therein, for example punched, in which through the mandrel 26 wegged Wegtes material 62 can escape.
  • the formation of a free space on the back of the open-cell material leaves the fur and / or fiber material 66 advantageously untouched.
  • the housing walls 63 as well as other parts of the distributor attachment 60 may in particular be integrally formed as a plastic injection-molded part and preferably comprise sufficiently large adhesive surfaces for the foam or the like.
  • the distributor attachment 60 is rotatably mounted about the longitudinal axis L of the device 10, in particular around one (as exemplarily in the second or third exemplary embodiment according to FIGS. 4 and 5 or FIG and 8) formed on the syringe insert 52 collar 54, behind which engages at least one formed on the distributor attachment 60 nose 64.
  • one as exemplarily in the second or third exemplary embodiment according to FIGS. 4 and 5 or FIG and 8
  • an annular groove 23 may be formed, in which engages at least one formed on the distribution tower 60 nose 64.
  • the liquid 99 an antiseptic and / or, preferably containing vegetable ethanol, biocide is added.
  • Biocides are known to reduce the pathogen loading on living tissues, which requires good skin and mucosal compatibility. For example only be called on that. "Glasello" -Liquide the applicant referred, egg-nem under the BfR item number N-59904 a registered biocidal product.
  • FIGS. 3 and 10a to 10d show how a device 10 according to the invention acts as a mobile pocket pin for the required cleaning and / or disinfection of the mouth edge 2 of a cover article 1, in particular a dispensing vessel 1a (see FIGS. 3 and 10a) ), a cup 1b (not shown), a soup plate 1c (not shown) or a cutlery item ld (see Fig. 10b) or even a beverage can le (see Fig. 10c) or beverage bottle lf (see Fig. 10d) and in Figs the function is very easy to use:
  • the liquid 99 which is cleaned and / or disinfected, is distributed from the container, for example made of aluminum or plastic, by pressing on the pushbutton 31 arranged on one end side 20 along the legs 61 of the distributor attachment 60.
  • the latter ie the distribution of liquid 99 on both legs 61 and 61a and 61b, is shown by way of example both in the first and in the second exemplary embodiment according to FIG. 2 or FIGS. 4 and 5.
  • the former that is the distribution of liquid 99 onto the open-cell material of only one leg 61a, is shown in the third exemplary embodiment according to FIGS. 7 and 8. It can be seen how the outlet opening 53 and the open-cell (sponge) material are arranged in such a way that after removal of the cap 25 and release of the outlet opening 53 through the closure mandrel 26 Liquid 99 directly and exclusively in the open-cell (sponge) material of longer leg 61a can be metered, while the shorter leg 62a carries no sponge material or the like, as in the third embodiment this only a positioning and / or guiding function for the longer leg 61a belongs.
  • the respective legs 61 and 61a and 61b limit a free space 71 with a Ein 1500öff opening 71 for Introduction of the Section 5 of a provided for cleaning and / or disinfection mouth edge 2 of a cover article 1.
  • the introduction can be made by simply attaching the distributor attachment 60 of the device 10 to the mouth edge 2 of the cover article 1, in particular if, as shown in FIGS. 3 and 10a, it is a dispensing vessel 1a. Once attached, the device 10 can be slidably guided around the mouth edge 2 and thus cleaned and / or disinfected section by section 5.
  • the distribution of cleaning and / or support functions can (as shown by way of example in the first embodiment shown in FIG. 2) evenly or (as shown by way of example in the second and third embodiment according to FIG. 4 ff or FIG. 7 ff.) With different Dimension on the legs 61a and 61b be distributed.
  • the sliding itself around the mouth edge 2 is facilitated in each case when the distributor attachment 60 is mounted endlessly rotatable by several 360 ° directly on the cylindrical housing of the container 20.
  • a cleaning and / or disinfection is allowed, in which the teapot la itself can remain unmoved.
  • the free space 70 is preferably designed for differently thick mouth edges 2.
  • this 70 may have a rounded bottom 72, conical walls and / or flexibly mounted and / or differently long legs 61, 61a and / or 61b. If the inner walls 62 of the legs 61 are lined with an open-cell material such as foam, for example, structured surfaces and / or completely or partially covering with a natural or artificial leather or comparable hide and / or fiber material 66 can likewise increase the cleaning effect ,
  • the present invention is particularly suitable as a mobile pen.
  • the pen can be used immediately and efficiently by anyone, everywhere and independently of possible other cleaning methods, without the need for other aids such as cleaning devices, solutions or liquids (liquid), etc. Rather, these are all integral to the present invention. LIST OF REFERENCE NUMBERS
  • sets of cutlery such as knives, forks and spoons le beverage

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) für die Reinigung und/oder Desinfektion des Mundrandes (2) eines Gedeckartikels (1) wie insbesondere eines Schankgefäßes (1a), einer Tasse (1b), eines Suppentellers (1c), eines Besteckteiles (1d), einer Getränkedose (1e) oder einer Getränkeflasche (1f), wenigstens umfassend: einen Behälter (20) zur Aufnahme eines reinigend und/oder desinfizierend wirkenden Liquids (99); eine Bedieneinrichtung (30) für die Ausgabe des Liquids (99) aus dem Behälter (20) an einen Auslass (50); und einen mit dem Auslass (50) in Wirkverbindung stehenden Verteileraufsatz (60), welcher zwei einander gegenüberliegende Schenkel (61) umfasst, die zwischen sich einen Freiraum (70) mit einer Einführöffhung (71) in einer solchen Weise begrenzen, dass ein Abschnitt (5) eines zur Reinigung und/oder Desinfektion vorgesehenen Mundrandes (2) eines Gedeckartikels (1) über die Einführöffhung (71) in den Freiraum (70) einführbar ist. Ein solchermaßen gestalteter Verteileraufsatz (60) hat zum Vorteil, dass am Mundrand (2) eines Gedeckartikels (1) anhaftende ästhetisch unansehnliche Verunreinigungen und/oder Pathogenbeladungen nach dessen (2) Einführung in den Freiraum (70) mittels der Schenkel (61) abschnittsweise gereinigt und/oder desinfiziert und dadurch ästhetische Ansprüche wiederhergestellt und/oder gesundheitsschädigende Infektionsrisiken für Verbraucher beim Kontakt mit dem Mundrand (2) vermindert werden können. Die vorliegende Erfindung eignet sich damit insbesondere als mobiler Taschenstift.

Description

Reinigungs- und/oder Desinfektionsvorrichtung
für den Mundrand eines Gedeckartikels
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Reinigung und/oder Desinfektion des Mundrandes eines Gedeckartikels wie insbesondere eines Schankgefäßes, einer Tasse, eines Suppentellers oder eines Besteckteiles.
[0002] Verschmutztes Wasser und mangelnde Hygiene sind die Hauptursache für einen großen Teil aller Infektionskrankheiten. Dieses Problem ist jedoch nicht nur auf Entwick- lungs- oder Schwellenländer beschränkt. Auch in westlichen Breitengraden konnte beispielsweise in der mobilen Fest- und Bierzelt-Gastronomie oder bei gut frequentierten Gaststätten aufgrund der regelmäßig begrenzt vorhandenen Anzahl zur Verfügung stehender Gedeckartikel ein erhöhter Durchlauf insbesondere von zum gewerbsmäßigen Ausschank von Getränken gegen Entgelt bestimmte Gefäße wie Trinkgläser beobachtet wer- den, der es in vielen Fällen ausschließt, derartige Schankgefäße jeweils einer Reinigung und Desinfektion in einer Geschirrspülmaschine oder ähnlichem zu unterziehen.
[0003] Verunreinigungen z.B. in der Gastronomie auf Schankgefäßen bestehen vorwiegend aus Resten von Getränken sowie von Gebrauchsspuren (insbesondere Speichel, Blutsprit- zer, Lippenstift, etc. ...), die im Verlauf der Nutzung auf oder in das Schankgefäß gelangt sein können. Auch an eine bestimmungsfremde Umwidmung von Schankgefäßen z.B. als Aschenbecher oder zur Ablage von Abfall ist zu denken. Daher kommt der sorgfältigen Reinigung und Desinfektion von Schankgefäßen in der Gastronomie nicht nur unter ästhetischen, sondern auch unter hygienischen Bedingungen eine große Bedeutung zu.
[0004] Wie wichtig der Umgang mit Hygiene ist zeigen Fallbeispiele der jüngsten Vergangenheit mit der rasanten Verbreitung des Bakteriums Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) in der Bevölkerung. Die Übertragung der Erreger erfolgt auf vielfältige Art und Weise überwiegend durch die direkte oder indirekte orale Aufhahme, wobei bereits weniger als 100 Bakterien für eine Infektion genügen können. [0005] Wie jedes andere Spülgut müssen auch Schankgefäße durch Reinigung, Desinfektion, Nachspülung und Trocknung in einen hygienisch einwandfreien Zustand versetzt werden.
[0006] Unter Reinigung versteht man die vollständige Entfernung von Verunreinigungen auf dem Spülgut. Die dazu notwendigen Reinigungsmittel bestehen aus einer oder einem Gemisch mehrerer Grundchemikalien, die in bestimmten Konzentrationen eine einwandfreie Reinigung ermöglichen, ohne eine Schädigung der Gesundheit des Personals oder der Werkstoffe hervorzurufen.
[0007] Unter Desinfektion versteht man die Abtötung von schädlichen Krankheitserregern, wobei deren Beladung soweit verringert wird, dass sie den Anforderungen der Hygiene genügt. Für Desinfektionsmittel gelten die gleichen Anforderungen wie für Reinigungsmit- tel.
[0008] Krankheitserreger - in der Medizin auch als Pathogene bezeichnet - sind Stoffe oder Organismen, die in anderen Organismen gesundheitsschädigende Abläufe verursachen. Krankheitserreger können Algen, Bakterien, Parasiten, Pilze, Prionen, Protisten, Vi- ren oder Viroide sein. Man ordnet ihnen in der Medizin die Eigenschaft der Pathogenität zu. Im engeren Sinne bezeichnet Pathogenität die Fähigkeit eines Pathogens, einen bestimmten Wirt durch seinen Ressourcenerwerb zu schädigen.
[0009] Die Übertragung von Pathogenen (Krankheitserregern) kann auf unterschiedlichen Infektionswegen erfolgen, die von der Art des Erregers und von seinem bevorzugten Infektionsort abhängen. Das Übertragungsmedium beeinflusst die Kontagiosität einer Erkrankung und damit die Schnelligkeit ihrer Verbreitung.
[0010] Unter dem Infektionsweg oder kurz einer Infektion, umgangssprachlich auch„An- steckung", versteht man das aktive oder passive Eindringen, Verbleiben und anschließende Vermehren von pathogenen Lebewesen (wie Bakterien, Protozoen, Pilze und Parasiten) oder pathogenen Molekülen (wie Viren, Viroide, Transposons und Prionen) in einem Organismus, meistens konkreter von Krankheitserregern in einen Wirt. Krankheiten, die durch Pathogene ausgelöst werden, bezeichnet man als Infektionskrankheiten. [001 1] Gereinigte und desinfizierte Flächen oder Volumen eines Spülgutes müssen beim Nachspülen vollständig mit kaltem Wasser benetzt sein. Nur so ist eine Entfernung von abgetöteten Pathogenen und chemischen Rückständen sichergestellt.
[0012] Dem letzten Schritt der Trocknung kommt die Bedeutung zu, dass nur trockenes Spülgut ein erneutes Wachstum von Pathogenen zwischen den Nutzungsintervallen verhindert. [0013] An bekannten Reinigungsvorrichtungen offenbart beispielsweise die US 3 205 527 A ein Scheuer- und Reinigungswerkzeug für Trinkgefäße. Auch aus der US 3 934 300 A ist ein Trinkgefäßreiniger bekannt. Aus der GB 666 031 A sind Verbesserungen in oder in Bezug auf Mittel zum Waschen von Trinkutensilien und dergleichen bekannt. Demgegenüber offenbart die WO 97/ 19 615 AI eine Babyflaschenbürste. Eine Außen-Innen-Spül- kopf-Bürste offenbart darüber hinaus die US 3 230 563 A. Des Weiteren ist aus der DE 20 2005 015 103 Ul eine Reinigungsvorrichtung für Gefäße wie z.B. Trinkgläser und/oder Becher des Gaststättengewerbes bekannt; und schließlich offenbart auch die DE 37 28 290 AI eine Vorrichtung zur Reinigung von Trinkgläsern vornehmlich in Gaststätten. [0014] Zur Reinigung von Schankgefäßen ist verbreitet, in einem Spülbecken eine Reinigungseinrichtung anzubringen, mit deren Hilfe die Schankgefäße mechanisch gereinigt werden können. Im einfachsten Fall wird hierzu eine Bürste mit einem Saugnapf an dem Boden des Spülbeckens befestigt. Die Reinigung der Innenfläche des Schankgefäßes erfolgt dann dadurch, dass der Schankkellner das Schankgefäß vorzugsweise mehrfach über die Bürsten hin- und her bewegt und somit auf mechanische Weise dafür sorgt, dass etwa anhaftender Schmutz entfernt wird. Hierbei nutzt man aus, dass bei derartigen Schankgefäßen in der Regel nur Flüssigkeitsreste zu entfernen sind, also keine mechanisch in stärkerem Maße anhaftenden Verschmutzungen unter Anwendung von äußeren Kräften entfernt werden müssen. Auch für die Außenseiten der Schankgefäße gibt es Bürsten, die bei der Auf- und Abbewegung der Schankgefäße die Außenseiten abreinigen. Anstelle der stationären Bürsten können auch Bürsten mit Antrieben Verwendung finden, die auch bei einer ungenügenden Reinigungsbewegung durch den Schankkellner eine verbesserte Reinigung der Schankgefäße erzielen. Eine derartige Reinigung erfolgt aber vielfach nicht, wie dies vorgeschrieben ist, unter fließendem Wasser. Vielmehr benutzt man hierbei eine mehr oder weniger stationäre Spülbeckenfüllung, die sich über kurz oder lang mit Getränkeresten anreichert. Da das Spülwasser in der Regel temperiert ist, bildet es eine ideale Brutstätte für Pathogene. [0015] Zur Risikoverminderung dessen ist bekannt, die Bürsten durch Spüldüsen zu ersetzen oder zu ergänzen, die Wasser oder eine andere Spülflüssigkeit unter Druck gegen die Innen- und Außenflächen der Schankgefäße richten, wodurch nicht nur eine mechanische Reinigung erzielt wird, sondern gleichzeitig auch die Getränkereste mit der Spülflüssigkeit abgefördert werden. Auch diese Reinigung erfolgt aber vielfach noch unter Wasser, d. h. das Spülbecken ist zumindest teilweise mit Wasser oder Spülflüssigkeit gefüllt, so dass das Problem der Pathogenbeladung hier nicht im erwünschten Maße verschwindet.
[0016] Da die Schankgefäße nach dem Spülen in der Regel nicht mit einem Handtuch abgetrocknet werden, sondern vor dem nächsten Befüllen einfach nur abtropfen, besteht die Gefahr, dass sich insbesondere am Mundrand der Schankgefäße neben ästhetisch unansehnlichen Verunreinigungen wie beispielsweise Schmutzwasserflecken auch entsprechende Pathogenbeladungen ansammeln oder in der dortigen überschüssigen Feuchtigkeit neu ausbilden, die für den Verbraucher unter Umständen infektionsgefahrdend sein können wenn er diese beim Trinken aufnimmt sobald er den Mundrand des Schankgefäßes an seine Lippen schmiegt.
[0017] Das gleiche gilt in entsprechender Weise für Kaffee- oder Teestuben, bei denen Kaffeetassen oder Teegläser wiederholt und möglichst schnell gereinigt werden müssen. Es versteht sich daher, dass die zuvor anhand von Schankgefäßen beschriebenen Proble- matiken sich regelmäßig auch an den Mundrändern anderer Gedeckartikel wie insbesondere Tassen, Suppenteller oder Besteckteile wie Messer, Gabel oder Löffel einstellen kann.
[0018] Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für die Reinigung und/oder Desinfektion des Mundrandes eines Gedeckarti- kels wie insbesondere eines Schankgefäßes, einer Tasse, eines Suppentellers oder eines Besteckteiles bereitzustellen, welche sich insbesondere als mobiler Taschenstift eignet.
[0019] Diese Aufgabe wird durch eine Reinigungs- und/oder Desinfektionsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. [0020] Die erfindungsgemäße Vorrichtung für die Reinigung und/oder Desinfektion des Mundrandes eines Gedeckartikels wie insbesondere eines Schankgefäßes, einer Tasse, eines Suppentellers oder eines Besteckteiles, umfasst wenigstens:
- einen Behälter zur Aufnahme eines reinigend und/oder desinfizierend wirkenden
Liquids;
eine Bedieneinrichtung für die Ausgabe des Liquids aus dem Behälter an einen Auslass; und
einen mit dem Auslass in Wirkverbindung stehenden Verteileraufsatz, welcher - zwei einander gegenüberliegende Schenkel umfasst,
die zwischen sich einen Freiraum mit einer Einführöffhung in einer solchen Weise begrenzen,
dass ein Abschnitt eines zur Reinigung und/oder Desinfektion vorgesehenen Mundrandes eines Gedeckartikels über die Einführöffhung in den Frei- räum einführbar ist.
[0021] Ein solchermaßen gestalteter Verteileraufsatz hat zum Vorteil, dass am Mundrand eines Gedeckartikels anhaftende ästhetisch unansehnliche Verunreinigungen und/oder Pa- thogenbeladungen nach dessen Einführung in den Freiraum mittels der Schenkel ab- schnittsweise gereinigt und/oder desinfiziert und dadurch ästhetische Ansprüche wiederhergestellt und/oder gesundheitsschädigende Infektionsrisiken für Verbraucher beim Kontakt mit dem Mundrand vermindert werden können.
[0022] Vorsorglich sei klargestellt, dass vorliegend der Begriff„Desinfektion" auch aber nicht zwingend„technisch" insbesondere im Sinne einer Reduktion der Pathogenbeladung um einen Faktor von mindestens 10~5 zu verstehen ist, sondern im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung darunter jedwede Maßnahme verstanden wird, welche zu einer Verminderung der Pathogenbeladung am Mundrand eines Gedeckartikels führt, unabhängig davon, in welcher Größenordnung diese Verminderung im einzelnen Anwendungsfall tatsächlich ausfällt.
[0023] Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. [0024] Die vorliegende Erfindung eignet sich insbesondere als Reinigungs- und/ oder Desinfektionsstift für jedermann in der mobilen Taschenversion.
[0025] Zusätzliche Einzelheiten und weitere Vorteile der Erfindung werden nachfolgend an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Reinigungs- und/ oder Desinfektionsvorrichtung und in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung beschrieben.
[0026] Darin zeigen schematisch:
Fig. la bis ld verschiedene Gedeckartikel;
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Reinigungs- und/ oder
Desinfektionsvorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 3 den Gebrauch der Reinigungs- und/oder Desinfektionsvorrichtung aus Fig. 2 am Mundrand des Schankgefäßes aus Fig. la;
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Reinigungs- und/ oder
Desinfektionsvorrichtung nach der Erfindung in einer perspektivischen Explosionsdarstellung;
Fig. 5 die zusammengebaute Reinigungs- und/oder Desinfektionsvorrichtung aus Fig. 4 in einer Schnittseitenansicht;
Fig. 6a die Reinigungs- und/oder Desinfektionsvorrichtung aus Fig. 5 vor Gebrauch in einer perspektivischen Hinteransicht;
Fig. 6b die Reinigungs- und/oder Desinfektionsvorrichtung aus Fig. 5 vor Gebrauch in einer perspektivischen Hinteransicht mit gegenüber Fig. 6a alternativ ausgerichteten Druckfaltenbalg; ein drittes Ausführungsbeispiel einer Reinigungs- und/ oder Desinfektionsvorrichtung nach der Erfindung in einer perspektivischen Explosionsdarstellung; die zusammengebaute Reinigungs- und/oder Desinfektionsvorrichtung aus Fig. 7 in einer Schnittseitenansicht;
Fig. 9 die Reinigungs- und/oder Desinfektionsvorrichtung aus Fig. 8 vor Gebrauch in einer perspektivischen Hinteransicht;
Fig. 10a den Gebrauch der Reinigungs- und/oder Desinfektionsvorrichtung aus Fig. 6a bzw. 9 am Mundrand des Schankgefäßes aus Fig. la;
Fig. 10b den Gebrauch der Reinigungs- und/oder Desinfektionsvorrichtung aus Fig. 6a bzw. 9 am Mundrand des Messers eines Besteckteilesatzes ähnlich desjenigen aus Fig. Id;
Fig. 10c den Gebrauch der Reinigungs- und/oder Desinfektionsvorrichtung aus Fig. 6a bzw. 9 am Mundrand einer Getränkedose; und
Fig. lOd den Gebrauch der Reinigungs- und/oder Desinfektionsvorrichtung aus Fig. 6a bzw. 9 am Mundrand einer Getränkeflasche.
[0027] Bei der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
[0028] Die Figuren la bis ld zeigen beispielhaft verschiedene Gedeckartikel. So zeigt Fig. la ein handelsübliches Schankgefäß la; Fig. Ib eine handelsübliche Tasse lb; Fig. Ic einen handelsüblichen Suppenteller lc und Fig. ld handelsübliche Besteckteile ld, nämlich eine Gabel, ein Messer und ein Löffel. In den Figuren la bis ld ist mit 2 der Mundrand des jeweiligen Gedeckartikels la, lb, lc, ld bezeichnet, mit 3 dessen Innenfläche und mit 4 dessen Außenfläche. [0029] Fig. 2 zeigt beispielhaft ein erstes Ausführungsbeispiel und Fig. 4 sowie Fig. 7 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung beispielhaft ein zweites bzw. drittes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 10 für die Reinigung und/oder Desinfektion des Mundrandes 2 eines Gedeckartikels 1 wie insbesondere eines Schankgefäßes la, einer Tasse lb, eines Suppentellers lc oder eines Besteckteiles ld. Erkennbar umfasst die jeweils dargestellte Reinigungs- und/oder Desinfektionsvorrichtung 10 wenigstens:
einen Behälter 20 zur Aufnahme eines reinigend und/oder desinfizierend wirkenden Liquids 99;
eine Bedieneinrichtung 30 für die Ausgabe des Liquids 99 aus dem Behälter 20 an einen Auslass 50; und
einen mit dem Auslass 50 in Wirkverbindung stehenden Verteileraufsatz 60, welcher
zwei einander gegenüberliegende Schenkel 61 umfasst, die zwischen sich einen Freiraum 70 mit einer Einführöffhung 71 in einer solchen Weise begrenzen,
dass ein Abschnitt 5 eines zur Reinigung und/oder Desinfektion vorgesehenen Mundrandes 2 eines Gedeckartikels 1 über die Einführöffhung 71 in den Freiraum 70 einführbar ist.
Weiterhin erkennbar ist in Fig. 2 der Verteileraufsatz 50 in einer perspektivischen Schnittansicht und die übrigen Bauteile 20, 30, 40, 50 ... in einer gewöhnlichen Seiten- schnittansicht dargestellt. Darüber hinaus ist in Fig. 5 die zusammengebaute Reinigungsund/oder Desinfektionsvorrichtung 10 aus Fig. 4 und in Fig. 8 die zusammengebaute Reinigungs- und/oder Desinfektionsvorrichtung 10 aus Fig. 7 jeweils in einer gewöhnlichen Seitenschnittansicht dargestellt.
[0030] In einer Ausgestaltung der Erfindung hat sich bewährt, dass ein gegenüber der Einführöffhung 71 im Innern liegender Grund 72 des Freiraum 70 in Gänze - wie beispielhaft im ersten und zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 bzw. Fig. 4 und 5 - oder in Teilen - wie beispielhaft im dritten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 für den (kürzeren) Schenkel 61b dargestellt - ganz oder teilweise gerundet ausgebildet ist, was die Möglichkeiten einer gleichmäßigen Anlage des oder der Schenkel 61, 61a und/oder 61b im jeweiligen Abschnitt 5 des zur Reinigung und/oder Desinfektion vorgesehenen Mundrandes 2 eines Gedeckartikels 1 an den Innen- 3 und Außenflächen 4 sowie des Mundrandes 2 selbst verbessert. [0031] Alternativ oder kumulativ dazu kann (wie beispielhaft im zweiten Ausführungsbei- spiel gemäß Fig. 4 ff. dargestellt) der Freiraum 70 von seiner Einführöffnung 71 bis zu seinem Grund 72 im Innern hinsichtlich seiner Breite, insbesondere bei unterschiedlich langen Schenkeln 61a und 61b, konstant oder, insbesondere bei gleich langen Schenkeln 61, verjüngend ausgebildet sein, womit jeweils ebenfalls eine Anlage der Schenkel 61 im jeweiligen Abschnitt 5 des zur Reinigung und/oder Desinfektion vorgesehenen Mundrandes 2 eines Gedeckartikels 1 vom Mundrand 2 bis zu den Innen- 3 und Außenflächen 4 im Grund 72 des Freiraums 70 unterstützt ist. [0032] In einer Weiterbildung der Erfindung kann bevorzugt sein, dass die den Freiraum 70 begrenzenden Wandungen 62 der Schenkel 61, 61a und/oder 62b strukturiert ausgebildet, also mit einer bestimmten Struktur, beispielsweise noppenförmig oder mit anderweitig wechselnde Erhöhungen und/oder Vertieftingen, versehen sind (nicht dargestellt), was die mechanische Reinigungswirkung der Schenkel 61 im jeweiligen Abschnitt 5 des zur Rei- nigung und/oder Desinfektion vorgesehenen Mundrandes 2 eines Gedeckartikels 1 verbessert.
[0033] In einer (beispielhaft im zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 bis 6 oder im dritten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 bis 9 dargestellten) Weiterbildung der Erfindung ist bevorzugt, wenn die den Freiraum 70 begrenzenden Wandungen 62 der Schenkel 61 unterschiedlich lang ausgebildet sind, so dass vorzugsweise der längere Schenkel 61a einen jeweiligen Abschnitt 5 des zur Reinigung und/oder Desinfektion vorgesehenen Mundrandes 2 auf einer Außenfläche 4 eines Gedeckartikels 1 abdeckt, ohne dass der kürzere Schenkel 61b in ein vom Gedeckartikel 1 umfasstes Lebensmittel taucht.
[0034] Dazu hat sich in einer (beispielhaft im zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ff. dargestellten) Weiterbildung der Erfindung insbesondere eine Ausgestaltung bewährt, bei welcher der eine, vorzugsweise der längere 61a, Schenkel parallel oder um einen Winkel α von bis zu 5° zur Längsachse L der Vorrichtung 10 und der andere, vorzugsweise der kürzere 61b, Schenkel um einen Winkel ß zwischen 5° und 50 ° zum längeren Schenkel 61a geneigt ausgebildet ist. Alternativ dazu hat sich aus Abstützungsgründen (wie beispielhaft im dritten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 ff. dargestellt) in einer Weiterbildung der Erfindung insbesondere eine Ausgestaltung bewährt, bei welcher der eine, vorzugsweise der längere 61a, Schenkel im Wesentlichen parallel zur Längsachse L der Vorrichtung 10 und der andere, vorzugsweise der kürzere 61b, Schenkel ebenfalls im Wesentlichen parallel zur Längsachse L ausgebildet ist.
[0035] In einer Weiterbildung der Erfindung ist bevorzugt, wenn die Wandungen 62 der Schenkel 61, 61a und/oder 61b zumindest zum Freiraum 70 hin aus einem offenzelligen Material, wie insbesondere Schaumstoff, gestaltet sind. Offenzelliger Schaumstoff hat dabei zum Vorteil, dass dessen Zellwände nicht geschlossen sind, und daher Flüssigkeiten aufnehmen und unter Druck wieder abgeben können, was die Wirkung der Reinigung mittels Liquids 99 verbessert.
[0036] In einer Weiterbildung der Erfindung ist bevorzugt, wenn die zum Freiraum 70 zeigenden Flächen 65 der Wandungen 62 der Schenkel 61 ganz oder teilweise mit einem natürlichen oder künstlichen Leder oder vergleichbaren Fell- und/oder Fasermaterial 66 überzogen sind. Der Überzug des offenzelligen Materials mit einem Leder-, Fell- und/oder Fa- sermaterial 66 hat eine rückstandsfreie Reinigung zum Vorteil. Das offenzellige Schaummaterial wie auch das Fell- und/oder Fasermaterial 66 können jeweils einzeln oder als vorgefertigtes Verbundmaterial ein Stanzteil sein.
[0037] In einer Weiterbildung der Erfindung ist eine tröpfchenweise Zufuhr des Liquids 99 an die Schenkel 61 grundsätzlich ausreichend, bei der der mit dem Verteileraufsatz 60 in Wirkverbindung stehende Auslass 50 in Nachbarschaft zum Grund 72 des Freiraumes 70 endet.
[0038] Dazu hat sich in einer (beispielhaft im zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 und 5 oder auch im dritten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 und 8 dargestellten) bevorzugten Weiterbildung der Erfindung bewährt, wenn der mit dem Verteileraufsatz 60 in Wirkverbindung stehende Auslass 50 einen, den Auslass 50 des Behälters 20 bevorzugt nach Befüllung mit Liquide 99 verschließenden, Spritzeinsatz 52 umfasst. Der Rückgriff auf einen den Auslass 50 des Behälters 20 bevorzugt nach Befüllung mit Liquide 99 ver- schließenden Spritzeinsatz 52 belässt vorteilhaft einen für Füllzwecke hinreichend großen Auslass 50, was vorteilhaft einen effizienten Abfüllprozess gestaltbar macht.
[0039] Alternativ, oder ggf. kumulativ, dazu kann in einer (beispielhaft im ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 dargestellten) Weiterbildung der Erfindung zur sprühenden Verteilung des Liquids 99 vorgesehen sein, dass der mit dem Verteileraufsatz 60 in Wirkverbindung stehende Auslass 50 einen Sprühzerstäuber 51 umfasst, welcher eine größere Flächenbenetzung ermöglicht als bei einer bloßen Tröpfchenabgabe. [0040] In einer weiteren (beispielhaft im ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 dargestellten) bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung hat sich bewährt, dass aus dem Auslass 50, dem Sprühzerstäuber 51 oder dem Spritzeinsatz 52 austretendes Liquid 99 in einem sich zum Grund 72 des Freiraums 70 hin verjüngenden Verteilerraum 80 austritt, wodurch vorteilhaft eine Hauptzufuhr des Liquids 99 zum Mundrand 2 hin gesichert ist.
[0041] In einer weiteren (beispielhaft im ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 dargestellten) denkbaren Ausgestaltung der Erfindung hat sich bewährt, dass der Auslass 50 beispielsweise mit einer Liquid-Pumpe 40 wirkverbunden ist, wodurch insbesondere auch im Gebrauch während einer Reinigung und/oder Desinfektion ein Nachdosieren von Liquid 99 vorteilhaft ermöglicht ist. Dabei kann die Pumpe 40 bevorzugt über ein Ansaugröhrchen
41 Liquid 99 aus dem Behälter 20 ansaugen und dieses, vorzugsweise in Abhängigkeit der Bedienung eines Druckknopfes 31, an ein den Auslass 50 versorgendes Ausgaberöhrchen
42 weiterleiten. Dabei ist der Behälter 20 sowohl gegenüber dem stirnseitig den Behälter 20 zur darin angeordneten Liquid-Pumpe 40 hin durchdringenden Druckknopf 31 wie auf gegenüber dem an der dazu gegenüberliegenden Stirnseite durchdringende Ausgaberöhrchen 42 mittels eines Dichtrings 32 bzw. 43 abgedichtet.
[0042] In einer weiteren (beispielhaft im ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 dargestellten) bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung hat sich also bewährt, dass die Bedien- einrichtung 30 einen Druckknopf 31 umfasst, welcher vorteilhaft die Abgabe einer definierten Menge Liquid 99 auf Verlangen ermöglicht. Um den Druckknopf 31 beim Transport beispielsweise in einer Hosentasche vor ungewollter Nutzung zu schützen kann dieser 31 mit einer diesen 31 umgebende Schutzkappe 21 verbunden, z.B. mittels eines Klebepunktes 22 verklebt, sein, welche Schutzkappe 21 bevorzugt an der Kopfseite des Behälters 20 wahlweise festsetzbar ist.
[0043] In einer alternativen (beispielhaft im zweiten oder dritten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ff. bzw. Fig. 7 ff. dargestellten) Ausgestaltung der Erfindung hat sich bewährt, dass die Bedieneinrichtung 30 einen längs oder quer zur Längsachse L der Vorrichtung 10 ausgerichteten Druckfaltenbalg 33 umfasst, mit welchem vorteilhaft eine tröpfchenweise Zufuhr des Liquids 99 an die Schenkel 61 zuverlässig realisiert werden kann. Fig. 6a und Fig. 9 zeigen die Reinigungs- und/oder Desinfektionsvorrichtung 10 aus Fig. 5 bzw. Fig. 8 vor Gebrauch in einer perspektivischen Hinteransicht mit längs zur Längsachse L der Vorrichtung 10 ausgerichteten Druckfaltenbalg 33; und Fig. 6b zeigt die Reinigungsund/oder Desinfektionsvorrichtung 10 aus Fig. 5 vor Gebrauch in einer perspektivischen Hinteransicht mit gegenüber Fig. 6a alternativ, nämlich quer zur Längsachse L der Vorrichtung 10, ausgerichteten Druckfaltenbalg 33. [0044] In der (beispielhaft im zweiten oder dritten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ff. bzw. Fig. 7 ff. dargestellten) bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung hat sich also bewährt, dass die Bedieneinrichtung 30 einen längs oder quer zur Längsachse L der Vorrichtung 10 ausgerichteten Druckfaltenbalg 33 umfasst, welcher vorteilhaft die Abgabe einer definierten Menge Liquid 99 auf Verlangen ermöglicht. Um den Verteilteraufsatz 60 beim Transport beispielsweise in einer Hosentasche vor ungewollter Nutzung zu schützen kann dieser 60 von einer Verschlusskappe 25 umgeben werden, welche 25 bevorzugt an einer benachbart des Auslasses 50 des Behälters 20 ausgebildeten Halterung 24 wie (beispielhaft im dritten Ausführungsbeispiel in Fig. 8 dargestellt) ein Gewindeabschnitt 27 wahlweise festsetzbar ist, vorzugsweise dergestalt, dass zugleich eine Austrittsöffnung 53 des Spritz- einsatzes 52,vorzugsweise mittels eines im Innern der Verschlusskappe 25 angeordneten, beispielsweise angespritzten, Verschlussdorns 26, verschlossen ist. Zum erleichterten Einführen des Verschlussdoms 26 in das offenzellige Material 62 kann darin - wie beispielhaft im dritten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 bis 9 gezeigt - stirnseitig eine Einkerbung 67 ausgebildet sein, welche den Dorn 26 vorteilhaft zur Austrittsöffnung 53 hin zentriert. Al- ternativ oder kumulativ dazu kann zum erleichterten Durchtauchen des Verschlussdorns 26 durch das offenzellige Material 62 - wie ebenfalls beispielhaft im dritten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 bis 9 gezeigt - darin rückseitig ein Schlitz 68 oder vergleichbarer Freiraum ausgebildet, beispielsweise angestanzt, sein, in welchen durch den Dorn 26 weggedrücktes Material 62 ausweichen kann. Zugleich belässt das Ausbilden eines Freiraums auf der Rückseite des offenzelligen Materials das Fell- und/oder Fasermaterial 66 vorteilhaft unberüht.
[0045] In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung hat sich bewährt, dass die Schenkel 61, 61a und/oder 61b jenseits des Freiraumes 70 und der Einführöffnung 71 ganz oder teilweise von einer Gehäusewandung 63 umgeben sind, welche vorteilhaft insb. aus Schaumstoff gebildete Wandungen 62 stützen und in Form zu halten vermögen. Die Gehäusewandungen 63 wie auch andere Teile des Verteileraufsatzes 60 können insbesondere einstückig als Kunststoffspritzteil ausgebildet sein und vorzugsweise hinreichend große Klebeflächen für den Schaumstoff oder dergleichen umfassen.
[0046] In einer (nicht dargestellten) Weiterbildung der Erfindung kann bevorzugt sein, wenn die Schenkel 61 in Richtung Freiraum 70 beispielsweise flexibel angelenkt oder anderweitig zusammendrückbar ausgestaltet sind, was die sichere Anlage der Schenkel 61 im jeweiligen Abschnitt 5 des zur Reinigung und/oder Desinfektion vorgesehenen Mundrandes 2 eines Gedeckartikels 1 weiter unterstützt.
[0047] In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung hat sich bewährt, dass der Verteileraufsatz 60 um die Längsachse L der Vorrichtung 10 drehbar gelagert ist, insbesondere um einen (wie beispielhaft im zweiten oder dritten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 und 5 bzw. Fig. 7 und 8 dargestellt) am Spritzeinsatz 52 ausgebildeten Kragen 54, hinter welchen wenigstens eine am Verteileraufsatz 60 ausgebildete Nase 64 eingreift. Alternativ dazu können (wie beispielhaft im ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 dargestellt) im Gehäuse des Behälter 20 benachbart zu dessen das Abgaberöhrchen 42 durchdringenden Stirnseite eine Ringnut 23 ausgebildet sein, in welche wenigstens eine am Verteileraufsatz 60 ausgebildete Nase 64 eingreift. Aufgrund der damit ermöglichten endlosen Drehbarkeit um beliebige 360° ist das Handling der Reinigung und/oder Desinfektion des Mundrandes 2 insbesondere auch von bereits gefüllten Schankgefäßen la erleichtert. [0048] In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung hat sich bewährt, dass dem Liquid 99 ein Antiseptikum und/oder ein, vorzugsweise pflanzliches Ethanol enthaltendes, Biozid zugesetzt ist. Biozide dienen bekanntlich zur Verminderung der Pathogenbeladung an lebenden Geweben, was eine gute Haut- und Schleimhautverträglichkeit voraussetzt. Lediglich beispielhaft sei auf das sog.„Glasello"-Liquide der Anmelderin verwiesen, ei- nem unter der BfR-Artikelnummer N-59904 registriertem Biozid-Produkt. Als Beispiel für ein Antiseptikum sei beispielhaft auf octenisept® der deutschen Schülke & Mayr GmbH verwiesen. [0049] Fig. 3 sowie 10a bis lOd schließlich zeigen, wie sich eine Vorrichtung 10 nach der Erfindung als mobiler Taschenstift zur bedarfsweisen Reinigung und/oder Desinfektion des Mundrandes 2 eines Gedeckartikels 1 wie insbesondere eines Schankgefäßes la (siehe Fig. 3 bzw. 10a), einer Tasse lb (nicht dargestellt), eines Suppentellers lc (nicht dargestellt) oder eines Besteckteiles ld (siehe Fig. 10b) oder gar einer Getränkedose le (siehe Fig. 10c) oder Getränkeflasche lf (siehe Fig. lOd) eignet und in der Funktion sehr einfach zu bedienen ist:
[0050] So verteilt sich (wie beispielhaft im ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 dar- gestellt) durch Drücken auf den an einer Stirnseite angeordneten Druckknopf 31 das reinigend und/oder desinfizierend wirkende Liquid 99 aus dem, beispielsweise aus Aluminium oder Kunststoff gefertigten, Behälter 20 entlang der Schenkel 61 des Verteileraufsatzes 60.
[0051] Alternativ lässt sich (wie beispielhaft im zweiten oder dritten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ff. bzw. Fig. 7 ff. dargestellt) durch Drücken auf den an einer Stirn- oder Längsseite des Behälters 20 angeordneten Druckfaltenbalgs 33 das reinigend und/oder desinfizierend wirkende Liquid 99 über den Spritzeinsatz 52 mit seiner, bevorzugt kapillar ausgebildeten, Austrittsöffhung 53 aus dem, beispielsweise als Blaskörper aus Kunststoff gefertigten, Behälter 20 entlang des 61a oder der Schenkel 61 bzw. 61a und 61b des Ver- teileraufsatzes 60 verteilen. Letztes, also die Verteilung von Liquid 99 auf beide Schenkel 61 bzw. 61a und 61b, ist beispielhaft sowohl im ersten als auch im zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 bzw. Fig. 4 und 5 dargestellt. Ersteres, also die Verteilung von Liquid 99 auf das offenzellige Material lediglich eines Schenkels 61a, ist im dritten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 und 8 dargestellt. Darin erkennbar ist, wie die Austrittsöffhung 53 und das offenzellige (Schwamm-)Material dergestalt zueinander angeordnet sind, dass nach Entfernung der Verschlusskappe 25 und Freigabe der Austrittsöffnung 53 durch den Verschlussdorn 26 Liquid 99 unmittelbar und ausschließlich in das offenzellige (Schwamm-)Material des längeren Schenkels 61a eindosiert werden kann, während der kürzere Schenkel 62a keinerlei Schwammmaterial oder dergleichen trägt, da im dritten Ausführungsbeispiel diesem lediglich eine Positionierungs- und/oder Führungsfunktion für den längeren Schenkel 61a zukommt.
[0052] In allen drei zuvor beschriebenen Ausbildungsbeispielen begrenzen die jeweiligen Schenkel 61 bzw. 61a und 61b dabei einen Freiraum 71 mit einer Einführöff ung 71 zur Einführung des Abschnittes 5 eines zur Reinigung und/oder Desinfektion vorgesehenen Mundrandes 2 eines Gedeckartikels 1.
[0053] Die Einführung kann durch einfachen Aufsatz des Verteileraufsatzes 60 der Vor- richtung 10 auf den Mundrand 2 des Gedeckartikels 1 erfolgen, insbesondere wenn dieser - wie in Fig. 3 bzw. 10a dargestellt - ein Schankgefäß la ist. Einmal aufgesetzt kann die Vorrichtung 10 gleitend um den Mundrand 2 geführt und so Abschnitt für Abschnitt 5 gereinigt und/oder desinfiziert werden. Die Verteilung von Reinigungs- und/oder Stützfunktionen kann dabei (wie beispielhaft im ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 gezeigt) gleichmäßig oder (wie beispielhaft im zweiten und dritten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ff. bzw. Fig. 7 ff. gezeigt) mit unterschiedlichen Maß auf die Schenkeln 61a und 61b verteilt sein. Das Gleiten selbst um den Mundrand 2 wird jeweils erleichtert, wenn der Verteileraufsatz 60 um mehrere 360° endlos drehbar unmittelbar am zylindrischen Gehäuse des Behälters 20 gelagert ist. Insbesondere ist so eine Reinigung und/oder Desinfektion erlaubt, bei welcher das Schankgefäß la selbst unbewegt bleiben kann. Selbst bei aufgesetzter Vorrichtung ist bei Bedarf jederzeit durch einfachen Druck auf den Druckknopf 31 oder Druckfaltenbalg 33 eine weitere Ausgabe eines oder mehrerer Tröpfchens oder Sprühstöße des Liquids 99 zwecks Reinigung und/oder Desinfektion ermöglicht. [0054] Der Freiraum 70 ist vorzugsweise für verschieden dicke Mundränder 2 konzipiert. Insbesondere kann dieser 70 einen gerundeten Grund 72, konische Wände und/oder flexibel gelagerte und/oder unterschiedlich lange Schenkel 61 , 61a und/oder 61b aufweisen. Bei einer Auskleidung der innenliegenden Wandungen 62 der Schenkel 61 mit einem offenzel- ligen Material wie Schaumstoff können beispielsweise strukturierte Oberflächen und/oder kann der ganz oder teilweise Überzug mit einem natürlichen oder künstlichen Leder oder vergleichbaren Fell- und/oder Fasermaterial 66 ebenfalls die Reinigungswirkung erhöhen.
[0055] Die vorliegende Erfindung eignet sich insbesondere als mobiler Taschenstift. Der Stift ist in seiner Konzeption von jedermann, überall und unabhängig von möglichen ande- ren Reinigungsmethoden sofort und Effizient einsetzbar, ohne das anderen Hilfsmittel wie Reinigungsgeräte, Lösungen oder Flüssigkeiten (Liquid) etc. benötigt werden. Vielmehr sind diese sämtlich integraler Bestand der vorliegenden Erfindung. Bezugszeichenliste
1 Gedeckartikel („place cover articles"), insbesondere:
la Schankgefäße la („bar vessels"),
lb Tassen lb („cups"),
lc Suppenteller lc („soup plates") oder
ld Besteckteile („sets of cutlery") wie Messer, Gabeln und Löffel le Getränkedose
lf Flasche
2 Mundrand eines Gedeckartikels
3 Innenfläche des Gedeckartikels
4 Außenfläche des Gedeckartikels
5 Flächenabschnitt des Mundrandes 2
10 Reinigungs- und/oder Desinfektionsvorrichtung
20 Behälter
21 Schutzkappe
22 Klebepunkt
23 Ringnut
24 Halterung für Verschlusskappe 25
25 Verschlusskappe
26 Verschlussdorn
27 Gewinde
30 Bedieneinrichtung
31 Druckknopf
32 Dichtring
33 Druckfaltenbalg
40 Liquid-Pumpe
41 Ansaugröhrchen 42 Abgaberöhrchen zum Auslass 50
43 Dichtring
50 Auslass
51 Sprühzerstäuber
52 Spritzeinsatz
53 (insb. kapillare) Austrittsöffhung des Spritzeinsatz
54 am Spritzansatz 52 ausgebildeter Kragen 60 Verteileraufsatz
61 Schenkel
61a langer Schenkel
61b kurzer Schenkel
62 Wandungen aus einem offenzelligen Material, wie insb. Schaumstoff
63 Gehäusewandung
64 Nase
65 zum Freiraum 70 zeigenden Flächen der Wandungen 62, bevorzugt ganz oder teilweise mit Leder 66 überzogen
66 natürliches und/oder künstliches Leder
67 Einkerbung
68 Schlitz
70 Freiraum
71 Einführöffhung des Freiraums 70
72 Grund des Freiraums 70
80 Verteilerraum
99 reinigend und/oder desinfizierend wirkendes Liquid (Flüssigkeit), insbesondere pflanzliches Ethanol enthaltendes Biozid
L Längsachse der Vorrichtung 10

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung (10) für die Reinigung und/oder Desinfektion des Mundrandes (2) eines Gedeckartikels (1) wie insbesondere eines Schankgefäßes (la), einer Tasse (lb), eines Suppentellers (lc), eines Besteckteiles (ld), einer Getränkedose (le) oder einer Getränkeflasche (lf); wenigstens umfassend:
einen Behälter (20) zur Aufnahme eines reinigend und/oder desinfizierend wirkenden Liquids (99);
eine Bedieneinrichtung (30) für die Ausgabe des Liquids (99) aus dem Behälter (20) an einen Auslass (50); und
einen mit dem Auslass (50) in Wirkverbindung stehenden Verteileraufsatz (60), welcher
zwei einander gegenüberliegende Schenkel (61) umfasst,
die zwischen sich einen Freiraum (70) mit einer Einführöffhung (71) in einer solchen Weise begrenzen,
dass ein Abschnitt (5) eines zur Reinigung und/oder Desinfektion vorgesehenen Mundrandes (2) eines Gedeckartikels (1) über die Einführöffnung (71) in den Freiraum (70) einführbar ist.
Reinigungs- und/oder Desinfektionsvorrichtung (10) Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein gegenüber der Einführöffhung (71) im Innern liegender Grund (72) des Freiraum (70) ganz oder teilweise gerundet ausgebildet ist.
Reinigungs- und/oder Desinfektionsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (70) von seiner Einführöffhung (71) bis zu seinem Grund (72) im Innern hinsichtlich seiner Breite konstant oder verjüngend ausgebildet ist.
Reinigungs- und/oder Desinfektionsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den Freiraum (70) begrenzenden Wandungen (62) der Schenkel (61) strukturiert und/oder unterschiedlich lang ausgebildet sind.
Reinigungs- und/oder Desinfektionsvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eine, vorzugsweise der längere (61a), Schenkel parallel oder um einen Winkel α von bis zu 5° zur Längsachse (L) der Vorrichtung (10) und der andere, vorzugsweise der kürzere (61b), Schenkel ebenfalls parallel zur Längsachse (L) oder um einen Winkel ß zwischen 5° und 50° zum anderen, vorzugsweise längeren, Schenkel (61a) geneigt ausgebildet ist.
Reinigungs- und/oder Desinfektionsvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen (62) der Schenkel (61, 61a, 61b) zumindest zum Freiraum (70) hin aus einem offenzelligen Material, wie insbesondere Schaumstoff, gestaltet sind.
Reinigungs- und/oder Desinfektionsvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Freiraum (70) zeigenden Flächen (65) der Wandungen (62) der Schenkel (61) ganz oder teilweise mit einem natürlichen oder künstlichen Leder- oder vergleichbaren Fell- und/oder Fasermaterial (66) überzogen sind.
Reinigungs- und/oder Desinfektionsvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Verteileraufsatz (60) in Wirkverbindung stehende Auslass (50) in Nachbarschaft zum Grund (72) des Freiraumes (70) endet.
Reinigungs- und/oder Desinfektionsvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Verteileraufsatz (60) in Wirkverbindung stehende Auslass (50) einen Sprühzerstäuber (51) und/oder einen Spritzeinsatz (52) umfasst, wobei bevorzugt ist, dass aus dem Auslass (50), dem Sprühzerstäuber (51) und/oder dem Spritzeinsatz (52) austretendes Liquid (99) in einem sich zum Grund (72) des Freiraums (70) hin verjüngenden Verteilerraum (80) austritt.
Reinigungs- und/oder Desinfektionsvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dass die Bedieneinrichtung (30) einen, beispielsweise mit einer Liquid- Pumpe (40) wirkverbundenen, Druckknopf (31) oder einen längs oder quer zur Längsachse (L) der Vorrichtung (10) ausgerichteten Druckfaltenbalg (33) umfasst.
Reinigungs- und/oder Desinfektionsvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckknopf (31) mit einer Schutzkappe (21) verbunden ist und/oder am Behälter (20) eine Halterung (24) wie beispielsweise ein Gewindeabschnitt für eine den Verteileraufsatz (60) umgebende und/oder eine Austrittsöffhung (53) des Spritzeinsatzes (52) verschließende Verschlusskappe (25) ausgebildet ist.
12. Reinigungs- und/oder Desinfektionsvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (61) jenseits des Freiraumes (70) und der Einführöffhung (71) ganz oder teilweise von einer Gehäusewandung (63) umgeben und/oder in Richtung Freiraum (70) zusammendrückbar ausgestaltet sind.
13. Reinigungs- und/oder Desinfektionsvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verteileraufsatz (60) um die Längsachse (L) der Vorrichtung (10), vorzugsweise endlos um 360°, drehbar gelagert ist, insbesondere um eine im Gehäuse des Behälters (20) ausgebildete Ringnut (23) und/oder um einen am Spritzeinsatz (52) ausgebildeten Kragen (54).
14. Reinigungs- und/oder Desinfektionsvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Liquid (99) ein Antiseptikum oder ein pflanzliches Ethanol enthaltendes Biozid zugesetzt ist.
Verwendung einer Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche als mobiler Taschenstift zur bedarfsweisen Reinigung und/oder Desinfektion des Mundrandes (2) eines Gedeckartikels (1) wie insbesondere eines Schankgefäßes (la), einer Tasse (lb), eines Suppentellers (lc), eines Besteckteiles (ld), einer Getränkedose (le) oder einer Getränkeflasche (lf).
PCT/DE2015/100217 2014-05-31 2015-06-01 Reinigungs- und/oder desinfektionsvorrichtung für den mundrand eines gedeckartikels WO2015180710A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112015002548.0T DE112015002548A5 (de) 2014-05-31 2015-06-01 Reinigungs- und/oder Desinfektionsvorrichtung für den Mundrand eines Gedeckartikels
EP15747090.7A EP3148395A1 (de) 2014-05-31 2015-06-01 Reinigungs- und/oder desinfektionsvorrichtung für den mundrand eines gedeckartikels
CN201580041208.0A CN106572780A (zh) 2014-05-31 2015-06-01 与嘴接触的餐具嘴缘的清洁和/或消毒装置

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107679.6A DE102014107679B4 (de) 2014-05-31 2014-05-31 Reinigungs- und/oder Desinfektionsvorrichtung für den Mundrand eines Gedeckartikels
DE102014107679.6 2014-05-31
DE102015105626 2015-04-13
DE102015105626.7 2015-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015180710A1 true WO2015180710A1 (de) 2015-12-03

Family

ID=53782999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/100217 WO2015180710A1 (de) 2014-05-31 2015-06-01 Reinigungs- und/oder desinfektionsvorrichtung für den mundrand eines gedeckartikels

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3148395A1 (de)
CN (1) CN106572780A (de)
DE (1) DE112015002548A5 (de)
WO (1) WO2015180710A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017063644A3 (de) * 2015-10-17 2017-09-28 Multistick Gmbh Dosiervorrichtung für den auftrag eines aromastoffes oder eines reinigungs- und/oder desinfektionsmittels auf den mundrand eines gedeckartikels
WO2021073694A3 (de) * 2019-10-14 2021-06-10 Multistick Gmbh DOSIERVORRICHTUNG FÜR DEN AUFTRAG VON DESINFEKTIONSMITTEL UND/ODER VON IN LIQUID GELÖSTEN AROMASTOFFEN AUF DEN MUNDRAND EINES SCHANKGEFÄßES

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10914056B2 (en) 2018-09-14 2021-02-09 Delta Faucet Company Vessel rinsing apparatus

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2545110A (en) * 1947-09-03 1951-03-13 Charles H Schaar Soap-solution producing hand brushing apparatus
GB666031A (en) 1949-08-11 1952-02-06 Benjamin John Lewis Improvements in or relating to means for the washing of drinking utensils and the like
US3205527A (en) 1964-02-28 1965-09-14 Owen A Laird Drinking glass scrubbing and cleaning implement
US3230563A (en) 1963-10-03 1966-01-25 Frank B Swanson Swivel outside-inside brush
US3934300A (en) 1974-04-15 1976-01-27 The Raymond Lee Organization, Inc. Drinking glass cleaner
DE3728290A1 (de) 1987-08-25 1989-03-16 Maria Varratta Vorrichtung zur reinigung von trinkglaesern, vornehmlich in gaststaetten
WO1997019615A1 (en) 1995-11-28 1997-06-05 Chinching Liu Baby bottle brush
DE10026535A1 (de) * 2000-05-27 2001-11-29 Christof Schuelling Reinigungsgerät zur Säuberung einzelner Besteckteile
DE202005015103U1 (de) 2005-09-23 2006-02-09 Lölsberg, Bernd Reinigungsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI20241A (sl) * 1999-05-17 2000-12-31 Mitja Šušterič Goba za ročno pomivanje posode
CN2754548Y (zh) * 2004-09-28 2006-02-01 张金六 简易清洁块
CN200957073Y (zh) * 2006-08-29 2007-10-10 张怡 洗碗刷
CN202891845U (zh) * 2012-11-07 2013-04-24 青岛第二实验初级中学 一种洗杯器

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2545110A (en) * 1947-09-03 1951-03-13 Charles H Schaar Soap-solution producing hand brushing apparatus
GB666031A (en) 1949-08-11 1952-02-06 Benjamin John Lewis Improvements in or relating to means for the washing of drinking utensils and the like
US3230563A (en) 1963-10-03 1966-01-25 Frank B Swanson Swivel outside-inside brush
US3205527A (en) 1964-02-28 1965-09-14 Owen A Laird Drinking glass scrubbing and cleaning implement
US3934300A (en) 1974-04-15 1976-01-27 The Raymond Lee Organization, Inc. Drinking glass cleaner
DE3728290A1 (de) 1987-08-25 1989-03-16 Maria Varratta Vorrichtung zur reinigung von trinkglaesern, vornehmlich in gaststaetten
WO1997019615A1 (en) 1995-11-28 1997-06-05 Chinching Liu Baby bottle brush
DE10026535A1 (de) * 2000-05-27 2001-11-29 Christof Schuelling Reinigungsgerät zur Säuberung einzelner Besteckteile
DE202005015103U1 (de) 2005-09-23 2006-02-09 Lölsberg, Bernd Reinigungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017063644A3 (de) * 2015-10-17 2017-09-28 Multistick Gmbh Dosiervorrichtung für den auftrag eines aromastoffes oder eines reinigungs- und/oder desinfektionsmittels auf den mundrand eines gedeckartikels
WO2021073694A3 (de) * 2019-10-14 2021-06-10 Multistick Gmbh DOSIERVORRICHTUNG FÜR DEN AUFTRAG VON DESINFEKTIONSMITTEL UND/ODER VON IN LIQUID GELÖSTEN AROMASTOFFEN AUF DEN MUNDRAND EINES SCHANKGEFÄßES

Also Published As

Publication number Publication date
EP3148395A1 (de) 2017-04-05
DE112015002548A5 (de) 2017-05-04
CN106572780A (zh) 2017-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012106164B3 (de) Reinigungsgerät
DE112015000588B4 (de) Zahnbürstensterilisationssystem
DE102014107679B4 (de) Reinigungs- und/oder Desinfektionsvorrichtung für den Mundrand eines Gedeckartikels
WO2003043906A1 (de) Abgabevorrichtung
WO2015180710A1 (de) Reinigungs- und/oder desinfektionsvorrichtung für den mundrand eines gedeckartikels
EP2561820B1 (de) Berührungslose Fluid-Applikationsvorrichtung
AT508248B1 (de) Verfahren zur desinfektion einer flasche
DE102015117714B3 (de) Dosiervorrichtung für den Auftrag eines Aromastoffes oder eines Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels auf den Mundrand eines Gedeckartikels
EP1180343B1 (de) Reinigungsgerät
EP0362835A1 (de) Behältnis und Vorratsbehältnis für Desinfektionsmittel, Seifencreme, Handcreme, Hautpflegemittel und dergleichen
DE10222009A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer in das Innere eines Toilettenbeckens oder dergl. abzugebenden gelförmigen Wirkstoffzubereitung
DE102005056143B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung und Desinfektion von Zahnbürsten
DE19905614C2 (de) Toilettendesinfizierer
DE102014015614A1 (de) Desinfektionsvorrichtung
DE102018102909B4 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Zahnbürsten
DE112020004936B4 (de) Dosiervorrichtung für den Auftrag von Desinfektionsmittel und/oder von in Liquid gelösten Aromastoffen auf den Mundrand eines Schankgefäßes
FR2863171A1 (fr) Poignee de prehension humaine antimicrobienne
DE102017002597B3 (de) Toilettenbürste
DE202009015065U1 (de) Bürste
DE102021105385A1 (de) Frischhaltebox
DE202004006287U1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit einem Auftragabschnitt
DE102011016707A1 (de) "Ritsch-Ratsch" Desinfektionssystem
WO2021160891A1 (de) Hygienestation
CH669327A5 (de)
DE202011107975U1 (de) Hand-Hygiene nach der Benutzung von einem Einkaufswagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15747090

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015002548

Country of ref document: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015747090

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015747090

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015002548

Country of ref document: DE