DE202009004946U1 - Aufnahme- und Ausgabeelement für portionierte Lebens- und Nahrungsergänzungsmittel, insbesondere Kaffee oder Tee - Google Patents

Aufnahme- und Ausgabeelement für portionierte Lebens- und Nahrungsergänzungsmittel, insbesondere Kaffee oder Tee Download PDF

Info

Publication number
DE202009004946U1
DE202009004946U1 DE200920004946 DE202009004946U DE202009004946U1 DE 202009004946 U1 DE202009004946 U1 DE 202009004946U1 DE 200920004946 DE200920004946 DE 200920004946 DE 202009004946 U DE202009004946 U DE 202009004946U DE 202009004946 U1 DE202009004946 U1 DE 202009004946U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
opening
dispensing
dispensing element
closing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920004946
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TAVOLASWISS GmbH
Original Assignee
TAVOLASWISS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TAVOLASWISS GmbH filed Critical TAVOLASWISS GmbH
Priority to DE200920004946 priority Critical patent/DE202009004946U1/de
Publication of DE202009004946U1 publication Critical patent/DE202009004946U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0409Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means being adapted for delivering one article, or a single dose, upon each actuation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/01Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread with dispensing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/02Closed containers for foodstuffs
    • A47J47/08Closed containers for foodstuffs for non-granulated foodstuffs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Wiederverschließbares Aufbewahrungs- und Ausgabeelement, bestehend aus einem Grundkörper, einem Deckelelement sowie aus einem Öffnungs- und Schließelement, wobei der Grundkörper einen Hohlraum zur Aufnahme von portionierten und stapelbaren Lebens- und Nahrungsergänzungsmitteln aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungs- und Schließelement (3) ein ringförmiges Element ist, dass zumindest teilweise den Grundkörper (2) mantelartig umgibt und in Längserstreckung des Grundkörpers (2) verschiebbar ist, derart, dass ein in dem Grundkörper (2) bereitgestellter Ausgabebereich (8) durch Verschieben des Öffnungs- und Schließelements (3) wahlweise freigegeben oder verschlossen werden kann.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein wiederverschließbares Aufbewahrungs- und Ausgabeelement, bestehend aus einem Grundkörper, einem Deckelelement sowie aus einem Öffnungs- und Schließelement, wobei der Grundkörper einen Hohlraum zur Aufnahme von portionierten und stapelbaren Lebens- und Nahrungsergänzungsmitteln aufweist.
  • Stand der Technik
  • Vorportionierte Lebensmittel sind in vielfältigen Ausführungen bekannt. Im vorliegenden Fall handelt es sich insbesondere um klein verpackte und portionierte Kaffee- oder Tee-Pads. Alternativ hierzu können auch Pads vorgesehen sein, die mit Kakao aufgefüllt sind. Grundgedanke dieser Pads ist es, mittels einer Maschine, durch Aufbrühen mit Wasser oder mit Milch, ein entsprechendes Getränk zu erzeugen und bereitzustellen.
  • Nachteile des Standes der Technik
  • Die vorgenannten Pads sind in der Regel aufeinander gestapelt und mit einer Umverpackung versehen. Dadurch können mehrere Pads übereinander in einer Verpackung zum Kauf bereitgestellt werden. Für die Verwendung dieser Pads ist die Umverpackung zu öffnen und ein entsprechendes Pad zu entnehmen. In der Regel handelt es sich um Folienverpackung, die sehr unkontrolliert zu öffnen sind, sodass mit dem erstmaligen Aufreissen der Verpackung die Verpackung zerstört ist. Dadurch werden alle in der Umverpackung vorgesehenen und angeordneten Pads frei und, sofern es sich um Kaffee oder Tee handelt, verlieren ihr Aroma. Der Verbraucher ist gezwungen, diese in ein Behältnis oder in ein aromadichtes Glas einzuschliessen und je nach Bedarf zu entnehmen.
  • Dadurch ergibt sich ein weiterer Nachteil, dass die Pads ungeordnet innerhalb des Bevorratungsbehältnisses angeordnet sind, sodass möglicherweise die Funktion der einzelnen Pads beeinträchtigt wird oder aber auch die Gefahr besteht, dass die Pads sich ungewollterweise öffnen. Die Funktion der Pads ist dann nicht mehr gewährleistet, sodass sie nur noch weggeworfen werden können.
  • Werden solche Pads im Gastronomiebereich angeboten, insbesondere bei Frühstücksbuffets, so handelt es sich um eine sehr unhygienische Abgabe der Pads, da jeder Benutzer mit der Hand in diese entsprechende Bevorratungsbehältnisse eintauchen muss, um ein Pad zu entnehmen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Aufbewahrung eines einmal umverpackten portionierten Lebens- oder Nahrungsergänzungsmittel zu verbessern.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Lösung der Aufgabe wird durch Anspruch 1 bereitgestellt und es wird auf sehr einfache Art und Weise der Problematik Abhilfe geschaffen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Zum einen bleibt die in der Umverpackung vorgesehene Ordnung weiter beibehalten, wodurch auch die Funktion der einzelnen Pads gewährleistet wird.
  • Ferner bringt das erfindungsgemässe Element den Vorteil mit sich, dass die Lebens- oder Nahrungsergänzungsmittel sachgerecht aufbewahrt werden, sodass, wenn überhaupt, nur geringfügig das Aroma, beispielsweise von Kaffee- oder Teepads, verloren geht.
  • Zudem ist eine dosierte nahezu hygienische Abgabe der einzelnen Pads möglich.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie den Zeichnungen hervor:
  • Zeichnungen
  • Es zeigen
  • 1 eine erste Seitenansicht auf das erfindungsgemässe Aufbewahrungs- und Ausgabeelement;
  • 2 eine weitere Seitenansicht, teilweise im Schnitt, auf das Aufbewahrungs- und Ausgabeelement gemäss 1;
  • 3 eine dritte Ansicht auf das erfindungsgemässe Aufbewahrungs- und Ausgabeelement gemäss 1;
  • 4 eine Draufsicht auf den Grundkörper des Aufbewahrungs- und Ausgabeelements gemäss 1;
  • 5 eine Seitenansicht auf den Grundkörper gemäss 4;
  • 6 eine weitere Seitenansicht auf den Grundkörper gemäss 5;
  • 7 eine dritte Ansicht auf den Grundkörper gemäss 5;
  • 8 eine andere Seitenansicht auf einen weiteren Teil des Grundkörpers gemäss 5;
  • 9 eine Unteransicht auf das Deckelelement für das Aufbewahrungs- und Ausgabeelement gemäss 1;
  • 10 eine Seitenansicht auf das Deckelelement gemäss 9;
  • 11 einen Schnitt durch das Deckelelement gemäss 9 und 10;
  • 12 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt auf das Öffnungs- und Schliesselement für das Aufbewahrungs- und Ausgabelelement gemäss 1;
  • 13 eine Draufsicht auf das Öffnungs- und Schliesselement gemäss 12;
  • 14[1 bis 4] Darstellung der Funktionsweise des erfindungsgemässen Aufbewahrungs- und Ausgabeelements gemäss den vorstehenden Figuren.
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • In den 1 bis 3 ist in Seitenansicht das erfindungsgemässe Aufbewahrungs- und Ausgabeelement 1 dargestellt. Dieses besteht im Wesentlichen aus drei Bauelementen, nämlich einem Grundkörper 2, einem Öffnungs- und Schließelement 3 sowie einem Deckelelement 4. Der Grundkörper 2 ist vorzugsweise zylinderförmig gestaltet und weist einen Hohlraum 5 auf. Dieser Hohlraum 5 ist derart bemessen, dass er dazu geeignet ist, die in den Zeichnungen nicht näher dargestellten Verpackungen aufzunehmen. Das Öffnungs- und Schließelement 3 ist derart gestaltet, dass es die Mantelfläche 6 des zylinderförmigen Grundkörpers 2 manschettenartig vollständig umgibt und in und gegen Pfeilrichtung 7 verschiebbar ist. Durch das Verschieben des Öffnungs- und Schließelements 3, wird ein Ausgabebereich 8, der im Grundkörper 2 im unteren Bereich 9 des Grundkörpers angeordnet ist, freigegeben. Dieser Ausgabebereich 8 ist derart gestaltet, dass er im Grunde nach eine definierte Öffnungsbreite 10 aufweist, wobei mittig zum Ausgabebereich 8 eine zusätzliche Aussparung 11 vorgesehen ist. Diese Aussparung 11 dient dazu, dass die in den Grundkörper 2 bevorratete Verpackung, die im unteren Bereich 9 zur Ausgabe bereitliegt, besser mit den Fingern gegriffen werden kann, da die Finger zunächst in dem Bereich der Aussparung 11 ansetzen und von oben auf die Verpackung greifen.
  • Das Deckelelement 4 ist lösbar auf den Grundskörper 2 angeordnet und verschließt den Hohlraum 5 des Grundkörpers 2 gegenüber der Umgebung.
  • Führungselemente 12 an der Mantelfläche 6 des Grundkörpers 2 bewirken, dass während des Verschiebens in und gegen die Pfeilrichtung 7 des Öffnungs- und Schließelements 3 ein Verkanten an der Mantelfläche 8 verhindert wird.
  • Der Grundkörper 2 besteht bei dem in 4 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei Elementen, nämlich aus einem äusseren Grundkörper 2a und einem inneren Grundkörper 2b. In den 5 bis 7 ist der äussere Grundkörper 2a dargestellt, wobei der innere Grundkörper 2b in 8 dargestellt ist. Der innere Grundkörper 2b ist derart bemessen, dass er in den äusseren Grundkörper 2a eingeführt werden kann. Dadurch wird verhindert, dass die Führungselemente 12 frei nach aussen hin offen sind und so eventuell das Aroma der Verpackungsteile, insbesondere der Kaffee- und Tee-Pads, nach aussen entweichen kann. Zusätzliche Dichtelemente 13 am oberen Ende 14 sowie an dem unteren Bereich 9 des Grundkörpers 2 verhindern, dass das Aroma der Pads nach aussen hin entweichen kann.
  • Die beiden Grundskörperteile, nämlich der äussere Grundkörper 2a und der innere Grundkörper 2b fügen sich ohne weitere Hilfsmittel ineinander ein und verrasten miteinander. Vorzugsweise liegt die innere Mantelfläche des äusseren Grundskörpers 2a auf der äusseren Mantelfläche des inneren Grundkörpers 2b an. Das Fügen der beiden Grundkörper 2a und 2b erfolgt vorzugsweise werkzeuglos.
  • In den 9 bis 11 ist das Deckelement 4 dargestellt. Es schließt, wie in den 1 bis 3 dargestellt, den Grundkörper 2 bzw. dessen bereitgestellten Hohlraum 5 im oberen Bereich 14 des Grundkörpers gegenüber seiner Aussenumgebung ab. Das Deckelelement 4 weist die üblichen Charakteren eines Deckelelements auf. Zusätzlich sind Verrastungselemente 15 vorgesehen, die dazu dienen, das Deckelelement 4 kraftschlüssig mit dem Grundkörper 2 zu verbinden.
  • In den 12 und 13 ist das Öffnungs- und Schließelement 3 dargestellt. Es handelt sich bei dem Öffnungs- und Schließelement 3 um ein rotationssymmetrisches Bauteil, dass wie zuvor ausgeführt, die Mantelfläche 6 des Grundkörpers 2 umgibt. Um ein Verdrehen um die Rotationsachse aber auch beim Verschieben in Pfeilrichtung 7 und in dessen Gegenrichtung (1) zu ermöglichen und einen Verkannten damit zu verhindern, sind Führungsstege 16 vorgesehen, die mit den Führungselementen 12, die auf der Mantelfläche 6 des Grundkörpers 2 angeordnet sind, korrespondieren.
  • Vorzugsweise sind die Führungsstege 16 und die Führungselemente 12 derart angeordnet, dass sie von dem Ausgabebereich 8 entfernt sind.
  • Funktionsweise:
  • In der 14 wird in vier Abschnitten 1–4 die Funktionsweise des Aufbewahrungs- und Ausgabeelements 1 schematisch dargestellt.
  • Das in 14[1] dargestellte Aufbewahrungs- und Ausgabeelement 1 befindet sich im geschlossenen Zustand. Dies bedeutet, dass das Öffnungs- und Schließelement 3, das den Grundkörper 2 im unteren Bereich 9 mantelartig umgibt, den in 16 dargestellten Ausgabebereich 8 vollständig verschliesst. Der Grundkörper 2 ist leer und es ist nun notwendig, den Hohlraum 5 des Grundkörpers 2 mit den entsprechenden Verpackungen, insbesondere im vorliegenden Beispiel in Kaffee-Pads K zu befüllen. Hierzu ist es notwendig, das Deckelement 4 zu entfernen und in Pfeilrichtung 18 die Kaffee-Pads einzugeben. Dabei ist der Bereich der Entnahme verschlossen.
  • Gemäss 14[3] wird nun das Öffnungs- und Schliesselement 3 in Pfeilrichtung 7 bewegt, sodass im unteren Bereich 9 der Ausgabebereich 8 freigegeben wird. Dadurch kann ein Kaffee-Pad K in Pfeilrichtung 17 entnommen werden, wobei die Ausnehmung 11 dazu dient, ein Kaffee-Pad K besser fassen zu können, sodass das unterste Kaffee-Pad des entsprechenden Kaffee-Pad-Stapels, der im Hohlraum 5 des Grundkörpers 2 angeordnet ist, einfacher entnommen werden kann. Aufgrund der Schwerkraft rutscht das nächste Kaffee-Pad nach und kann so ebenfalls entnommen werden.
  • Ist die Entnahme beendet, so wird gemäss 14[4] des Öffnungs- und Schließelement 3 in die Pfeilrichtung 7 bewegt und der Ausgabebereich 8 ist wiederum verschlossen.
  • Das Aufbewahrungs- und Ausgabeelement 1 kann in vielfältigen Materialien hergestellt werden. So ist eine Herstellung aus Metall, Kunststoff oder aus einer Kombination aus Metall und Kunststoff durchaus denkbar, aber auch eine Herstellung aus Holz oder in Teilen aus Holz ist vorgesehen.
  • Zusätzliche Hilfsmittel wie Dichtungen, die in den Zeichnungen nicht näher dargestellt sind, dienen dazu, die Aromagüte der aufzubewahrenden Verpackung, insbesondere Kaffee- und Tee-Pads zu gewährleisten.
  • Mit dem Aufbewahrungs- und Ausgabeelement ist ein mechanische Utensil bereitgestellt worden, dass zum einen sehr kostengünstig herstellbar ist und zum anderen aber auch den Zweck erfüllt, zum einen die aus einer Verpackung herausgenommenen Kaffee- oder Tee-Pads entsprechend adäquat und funktionsgerecht aufzubewahren und auch funktionsgerecht auszugeben, sodass die Funktion stets gewährleistet ist.
  • 1
    Aufbewahrungs- und Ausgabeelement
    2
    Grundkörper
    2a
    äußerer Grundkörper
    2b
    innerer Grundkörper
    3
    Öffnungs- und Schließelement
    4
    Deckelelement
    5
    Hohlraum
    6
    Mantelfläche
    7
    in und gegen Pfeilrichtung
    8
    Ausgabebereich
    9
    unteren Bereich
    10
    Öffnungsbreite
    11
    Aussparung
    12
    Führungselement
    13
    Dichtelemente
    14
    obere Ende
    15
    Verrastungselemente
    16
    Führungsstege
    17
    Pfeilrichtung
    K
    Kaffee-Pads

Claims (6)

  1. Wiederverschließbares Aufbewahrungs- und Ausgabeelement, bestehend aus einem Grundkörper, einem Deckelelement sowie aus einem Öffnungs- und Schließelement, wobei der Grundkörper einen Hohlraum zur Aufnahme von portionierten und stapelbaren Lebens- und Nahrungsergänzungsmitteln aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungs- und Schließelement (3) ein ringförmiges Element ist, dass zumindest teilweise den Grundkörper (2) mantelartig umgibt und in Längserstreckung des Grundkörpers (2) verschiebbar ist, derart, dass ein in dem Grundkörper (2) bereitgestellter Ausgabebereich (8) durch Verschieben des Öffnungs- und Schließelements (3) wahlweise freigegeben oder verschlossen werden kann.
  2. Aufbewahrungs- und Ausgabeelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungs- und Schließelement (3) Führungsstege (16) auf der Innenseite des ringförmigen Körpers aufweist, die mit Führungselementen (12), die auf der Mantelfläche (6) des Grundkörpers (2) angeordnet sind, korrespondieren.
  3. Aufbewahrungs- und Ausgabeelement, nach mindestens einem der vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass, der Grundkörper (2) aus einem inneren Grundkörper (2b) und einem äusseren Grundkörper (2a) besteht.
  4. Aufbewahrungs- und Ausgabeelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Grundkörperelemente (2a), (2b) derart zusammenfügbar sind, dass die Innenmantelfläche des äußeren Grundkörpers (2a) an der Außenummantelung des inneren Grundkörpers (2b) anliegt.
  5. Aufbewahrungs- und Ausgabeelement, nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Grundkörper (2b) mit dem äußeren Grundkörper (2a) form- und kraftschlüssig verbunden ist.
  6. Aufbewahrungs- und Ausgabeelement, nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgabebereich (8) zusätzlich eine Aussparung (11) aufweist, die es ermöglicht, mit den Fingern das Entnehmen der portionierte Mittel zu entnehmen.
DE200920004946 2009-06-22 2009-06-22 Aufnahme- und Ausgabeelement für portionierte Lebens- und Nahrungsergänzungsmittel, insbesondere Kaffee oder Tee Expired - Lifetime DE202009004946U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920004946 DE202009004946U1 (de) 2009-06-22 2009-06-22 Aufnahme- und Ausgabeelement für portionierte Lebens- und Nahrungsergänzungsmittel, insbesondere Kaffee oder Tee

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920004946 DE202009004946U1 (de) 2009-06-22 2009-06-22 Aufnahme- und Ausgabeelement für portionierte Lebens- und Nahrungsergänzungsmittel, insbesondere Kaffee oder Tee

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009004946U1 true DE202009004946U1 (de) 2009-09-24

Family

ID=41112234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920004946 Expired - Lifetime DE202009004946U1 (de) 2009-06-22 2009-06-22 Aufnahme- und Ausgabeelement für portionierte Lebens- und Nahrungsergänzungsmittel, insbesondere Kaffee oder Tee

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009004946U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102765528A (zh) * 2012-07-30 2012-11-07 张国平 一种瓶体组件
EP2762046A4 (de) * 2011-09-30 2015-08-12 Ningbo Chefshere Kitchen Technology Co Ltd Flaschenkörperstruktur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2762046A4 (de) * 2011-09-30 2015-08-12 Ningbo Chefshere Kitchen Technology Co Ltd Flaschenkörperstruktur
CN102765528A (zh) * 2012-07-30 2012-11-07 张国平 一种瓶体组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005028618B4 (de) Instantkaffeelöffel
DE202010002994U1 (de) Portionspackung für eine Getränkemaschine
DE202009004946U1 (de) Aufnahme- und Ausgabeelement für portionierte Lebens- und Nahrungsergänzungsmittel, insbesondere Kaffee oder Tee
DE2738969A1 (de) Kaffeebeutel
CH712478A1 (de) Deckel für einen Teebehälter.
DE202008009728U1 (de) Portionsbehälter mit Vorrichtung zum einfachen Öffnen
EP2238877B1 (de) Filterpapiereinsatz
DE29805673U1 (de) Filterpapiereinsatz für ein Filtergefäß
DE29720457U1 (de) Besteckteil
EP3324157B1 (de) Vorrichtung zum dosieren eines lebensmittelpulvers
EP2225169B1 (de) Aufgussbeutel zum aufbrühen von tee
EP3113659B1 (de) Gefäss zur zubereitung von aufgussgetränken
EP3744652B1 (de) Zweiteiliges verpackungsbehältnis für speisen
DE202007017066U1 (de) Zubereitungsset für ein Kaffeegetränk mit einem Topping
WO2008089797A1 (de) Einwegbecher oder einwegtasse
DE29810370U1 (de) Dosierbehälter, insbesondere zur Ausgabe von genauen Kaffeeportionen
DE9100143U1 (de) Gepreßte, aus Teig gebackene Tüte in Kegelform
DE202015003827U1 (de) Lebensmittel-Beutel mit Serviettenbeschichtung
DE687167C (de) Papierbehaelter
DE102011117077A1 (de) Variabler Getränkebecher Becher mit Einsatz für variable Nahrungs- und Getränkezusammenstellung
AT9420U1 (de) Behälter zur aufnahme einer kartonverpackung für getränke
DE102020108844A1 (de) Verpackung mit verschiebbarem Behälter
DE10110390B4 (de) Getränkeverpackung
CH709157A2 (de) Aschenbecher.
DE102020111501A1 (de) Beutel enthaltend einen Stab zum Rühren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091029

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130101