DE202007011061U1 - Schienenelement, insbesondere Holzschiene - Google Patents

Schienenelement, insbesondere Holzschiene Download PDF

Info

Publication number
DE202007011061U1
DE202007011061U1 DE200720011061 DE202007011061U DE202007011061U1 DE 202007011061 U1 DE202007011061 U1 DE 202007011061U1 DE 200720011061 DE200720011061 DE 200720011061 DE 202007011061 U DE202007011061 U DE 202007011061U DE 202007011061 U1 DE202007011061 U1 DE 202007011061U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
rail element
longitudinal channel
element according
particular wooden
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720011061
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simba Toys & Co KG GmbH
Original Assignee
Simba Toys & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simba Toys & Co KG GmbH filed Critical Simba Toys & Co KG GmbH
Priority to DE200720011061 priority Critical patent/DE202007011061U1/de
Publication of DE202007011061U1 publication Critical patent/DE202007011061U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/30Permanent way; Rails; Rail-joint connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/0023Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks played on a table from all sides, e.g. marble games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/30Details of the playing surface, e.g. obstacles; Goal posts; Targets; Scoring or pocketing devices; Playing-body-actuated sensors, e.g. switches; Tilt indicators; Means for detecting misuse or errors
    • A63F2007/303Parts of the playing surface being movable, replaceable or removable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/36Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
    • A63F2007/3633Rolling boards characterised by the shape of the playing surface
    • A63F2007/3637Concave
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/36Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
    • A63F2007/3655Collapsible, foldable or rollable parts
    • A63F2007/3662Collapsible, foldable or rollable parts modular, e.g. with connections between modules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/10Two-dimensional jig-saw puzzles
    • A63F2009/1077Two-dimensional jig-saw puzzles with a surface having a relief structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Schienenelement (1), insbesondere Holzschiene, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Seite eine als Laufbahn für eine Kugel dienende Längsrinne (3) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Schienenelement, insbesondere eine Holzschiene, wie es zum Beispiel für Holzeisenbahnen verwendet wird. Derartige Schienensysteme mit jeweils endseitigen Verbindungselementen, etwa in Form einer schlüssellochförmigen Ausnehmung an der einen Seite und eines korrespondierend geformten Verbindungszapfens an der anderen Seite, sind seit langem bekannt und erfreuen sich großer Beliebtheit.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Spielmöglichkeiten bekannter Systeme zu erweitern und einen neuen Spielanreiz zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Schienenelemente an wenigstens einer Seite eine als Laufbahn für eine Kugel dienende Längsrinne aufweisen.
  • Insbesondere kann eine solche Längsrinne bei Schienenelementen vorgesehen sein, die zwei Laufrinnen für die Räder einer Spielzeugeisenbahn oder ähnliche Fahrzeuge aufweisen, wobei die Rinne dann mittig zwischen den Laufrinnen angeordnet ist.
  • Es ist dementsprechend möglich, Kugelbahnen mit Geraden, Krümmungen, Brücken und all den bekannten Elementen zu bauen, wie sie für Holzeisenbahnen herkömmlicherweise verfügbar sind.
  • Dementsprechend werden völlig neue Spielmöglichkeiten eröffnet, da das spielende Kind vor die Aufgabe gestellt wird, eine Kugel vom Beginn der zu schaffenden Bahn an am Laufen zu halten und zu einem bestimmten Ziel zu lenken, was gegenüber dem Spielen mit einer Holzeisenbahn neue Herausforderungen bietet und andere Fähigkeiten fördert.
  • Eine erfindungsgemäße Kugelbahn wird vorzugsweise in Verbindung mit herkömmlichen Eisenbahnschienen realisiert, kann aber auch als eigenständiges Spielzeug ohne entsprechende Laufrinnen für Eisenbahnen ausgebildet sein.
  • Günstigerweise ist die Längsrinne im Querschnitt konkav, annähernd kreisabschnittförmig ausgebildet.
  • Die Schienenelemente können an sich bekannterweise endseitig Kupplungselemente in Form von Kupplungszapfen und korrespondierenden schlüssellochartigen Ausnehmungen aufweisen, wobei sich die Längsrinne über die Kupplungszapfen erstreckt, d. h. die Längsrinne ist auch im Kupplungsbereich nicht unterbrochen und es ist ein gleichmäßiger Kugellauf gewährleistet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Schienenelement und
  • 2 eine perspektivische Ansicht von schräg oben eines Schienenelements.
  • In 1 ist ein Schienenelement 1 dargestellt, welches auf der Ober- und Unterseite jeweils Laufrinnen 2 für Fahrzeuge, wie zum Beispiel Eisenbahnen, Autos oder dergleichen aufweist.
  • Zwischen den Laufrinnen der Oberseite ist eine konkave Längsrille 3 ausgebildet, welche eine Kugel aufnehmen und führen kann, sodass es mit Hilfe der üblichen bekannten Schienenelemente, also von Geraden, gekrümmten Elementen und so weiter möglich ist, eine individuelle Kugelbahn zu bauen.
  • In 2 ist ein Schienenelement dargestellt, mit Hilfe dessen ein Übergang von einem geraden, ebenen Schienenelement 1 in einen Steigungsbereich bewerkstelligt werden kann, indem der Grundkörper des Schienenelements 1 ansteigend ausgebildet ist.
  • Endseitig weist dieses Schienenelement 1 wie auch die anderen Schienenelemente des Systems einen Kupplungszapfen 4 und eine korrespondierende, schlüssellochartige Kupplungsausnehmung 5 auf, wobei sich die Längsrinne 3 über den Kupplungszapfen 4 hinwegerstreckt, d. h. der Kupplungszapfen 4 weist eine konkave Oberfläche auf.

Claims (4)

  1. Schienenelement (1), insbesondere Holzschiene, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Seite eine als Laufbahn für eine Kugel dienende Längsrinne (3) vorgesehen ist.
  2. Schienenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrinne mittig zwischen zwei Laufrinnen für die Räder eines Spielzeugfahrzeugs angeordnet ist.
  3. Schienenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrinne (3) im Querschnitt konkav, annähernd kreisabschnittförmig ausgebildet ist.
  4. Schienenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass endseitig Kupplungselemente in Form von Kupplungszapfen (4) und korrespondierenden schlüssellochartigen Ausnehmungen (5) vorgesehen sind, wobei sich die Längsrinne über die Kupplungszapfen (4) erstreckt.
DE200720011061 2007-08-08 2007-08-08 Schienenelement, insbesondere Holzschiene Expired - Lifetime DE202007011061U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720011061 DE202007011061U1 (de) 2007-08-08 2007-08-08 Schienenelement, insbesondere Holzschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720011061 DE202007011061U1 (de) 2007-08-08 2007-08-08 Schienenelement, insbesondere Holzschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007011061U1 true DE202007011061U1 (de) 2007-10-11

Family

ID=38580561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720011061 Expired - Lifetime DE202007011061U1 (de) 2007-08-08 2007-08-08 Schienenelement, insbesondere Holzschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007011061U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006516B4 (de) * 2009-01-28 2011-11-10 Manfred Bruer Kugelbahn und Baustein zum Aufbau derselben
DE102013018887B4 (de) * 2012-12-23 2015-11-26 Hermann Sperbel Laufschienenanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006516B4 (de) * 2009-01-28 2011-11-10 Manfred Bruer Kugelbahn und Baustein zum Aufbau derselben
DE102013018887B4 (de) * 2012-12-23 2015-11-26 Hermann Sperbel Laufschienenanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE664933C (de) Eisenbahnzug
DE202007011061U1 (de) Schienenelement, insbesondere Holzschiene
DE3446951C1 (de) Gleisfuehrung fuer ein Fahrgaeste aufnehmendes Fahrzeug eines Hochfahrgeschaeftes
EP0630670B1 (de) Fahrzeug für elektrische Spiel- und Modellbahnen
WO2015150172A1 (de) Wagen mit drehbar gelagerter räderachse für ein fahrgeschäft und verfahren zur ansteuerung einer drehbar gelagerten räderachse eines solchen wagens
EP1369530B1 (de) Stopfaggregat
EP2500234A2 (de) Im Dachbereich zweier gelenkig miteinander verbundener Fahrzeugteile angeordnete Vorrichtung zur Begrenzung der Nickbewegung der Fahrzeugteile relativ zueinander
DE947617C (de) Fahrgestell fuer Eisenbahngliederzuege
DE908463C (de) Spielzeug
AT82624B (de) Bremseinrichtung für Vergnügungsbahnwagen.
DE102008009927A1 (de) Längsträger für eine Lokomotive
DE475641C (de) Aus Ober- und Unterteil bestehende Kugelrutsche
DE975824C (de) Modellbahnlokomotive
DE102007020204A1 (de) Lagerung zum Lagern der Weichen und der Herzstücke von Rillenschienen
DE3212492C2 (de) Schienengebundenes Streckenfahrzeug für Untertagebetriebe
DE437736C (de) Lager- oder Transportbehaelter fuer Kohlenstaub
AT30420B (de) Spielzeugbahngeleise.
DE7710838U1 (de) Eisenbahnwagen
DE4444337A1 (de) Vorrichtung für das fortlaufende Abwiegen von Fahrzeugen
DE552673C (de) Aus Gussstahl hergestelltes Herzstueck
AT51972B (de) Fahrbahn für Spiel und Sport.
AT17140B (de) Schienenjochverbindung für Feldbahnen, insbesondere mit Lokomotivbetrieb.
AT82623B (de) Kupplungsvorrichtung für Bahnwagen.
DE2161969C3 (de) Fahrzeug, insbesondere vierachsiges Schienenfahrzeug
DE533562C (de) Rollenlager fuer Schuettelrutschen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071115

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20101109

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140301