AT82623B - Kupplungsvorrichtung für Bahnwagen. - Google Patents

Kupplungsvorrichtung für Bahnwagen.

Info

Publication number
AT82623B
AT82623B AT82623DA AT82623B AT 82623 B AT82623 B AT 82623B AT 82623D A AT82623D A AT 82623DA AT 82623 B AT82623 B AT 82623B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupling device
coupling
car
carriages
carriage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
L A Thompson Scenic Railways C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L A Thompson Scenic Railways C filed Critical L A Thompson Scenic Railways C
Application granted granted Critical
Publication of AT82623B publication Critical patent/AT82623B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kupplungsvorrichtung für Bahnwagen. 



   Vorliegende Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung für Bahnwagen, insbesondere für die Wagen der   sogenannten Vergnügungsbahnen,   und hat zum Zwecke, die Verbindung der zu einem Zuge zusammengekuppelten Wagen in äusserst verlässlicher und sicherer Weise zu bewerkstelligen. Bei Bahnen dieser Art ist bekanntlich die Strecke absichtlich zu Vergnügungszwecken mit äusserst hohen Steigungen und Gefällen gebaut und mit Krümmungen versehen. Diese Eigenschaften, welche bei gewöhnlichen Eisenbahnen   sorgfältigst'vermieden   werden, beanspruchen   selbstverständlich   besondere Sicherheitsvorrichtungen.

   Die bisher gebräuchlichen Kupplungsmittel hätten den Nachteil, dass das Hin-und Herschwingen und Auf-und Niederschwingen einzelner Wagen nicht vermieden werden konnte, so dass sich auf Grund der durch solche Bewegungen veranlassten Beanspruchungen oft ein Brechen der Kupplungen sowie ein Entgleisen der Wagen ergab, was häufig zu ernsten Unfällen geführt hat. 



   Vorliegende Erfindung besteht nun in einer besonderen Kupplungsart, welche es ermöglicht, die einzelnen Wagen derart miteinander zu verbinden,   dass   sie in verlässlichster Weise und nachgiebig miteinander stets gekuppelt bleiben und ein Reissen der Kupplungsglieder sowie ein Entgleisen der Wagen verhindert wird. 



   In der Zeichnung ist eine Kupplungsvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. i eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, zweier miteinander gekuppelter Wagen, Fig. 2 ist eine verkehrte Draufsicht der Fig. i, Fig. 3 zeigt im Schnitt die Einrichtung zur Verbindung des letzten Wagens eines Zuges, Fig. 4 eine verkehrte Draufsicht zu Fig. 3 und Fig. 5 einen Querschnitt der Strecke, der Seitenführungen und eines Wagens. 



   Wie insbesondere Fig. 5 zeigt, besteht jeder Bahnwagen aus dem eigentlichen Wagenkörper a, welcher auf einem Untergestell b getragen wird. c sind die Laufräder, d die Schienen und e der Streckenunterbau. f sind aufrechte Stützen, welche durch Streben g versteift sind, und   h   sind seitliche, von den   Stützenf getragene   Führungen für Rollen i, mit denen jeder Wagen an seinen beiden Seiten ausgestattet ist. Der Boden i des Wagens liegt etwas höher als die unteren Ränder der Seitenwände k des Wagenkörpers und die Längsträger b des Untergestelles sind derart gelagert, dass beim Aufsetzen des Wagenkörpers auf das Untergestell der   Boden i auf   den Trägern b   aufruht, während die Seitenwände k an den Aussenflächen dieser Träger b anliegen.

   Der Boden des Wagens wird dann mit den Trägern b durch Bolzen oder in irgendeiner anderen Weise starr   verbunden. Diese Einrichtung ermöglicht es, den Wagenkörper in einfachster Weise auf das Untergestell aufzusetzen bzw. denselben leicht abzuheben. 



   In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zur Herstellung eines Bahnzuges drei Wagen x, y, z veranschaulicht, obwohl natürlich je nach Ausbildung der Strecke jede beliebige Anzahl von Wagen zu einem Zuge vereinigt werden   können.   Gemäss der Erfindung sind diese Wagen miteinander durch ein einziges Kabel verbunden, welches sich von dem ersten Wagen durch die Zwischenwagen bis zum letzten Wagen erstreckt. Dieses Kabel   m   ist nicht mit dem üblichen Antriebsseil zu verwechseln, wie es in mehreren bekannten Bahnsystemen dieser Art zur Verwendung gelangt und mit selbsttätig oder von Hand aus betätigten Greifervorrichtungen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zwecks Beförderung der Wagen in und ausser Eingriff gebracht wird.

   Vielmehr ist dieses Kabel M lediglich ein Verbindungsmittel und bildet erfindungsgemäss einen Teil der Kupplungseinrichtung. 



   Wie ersichtlich, erstreckt sich das Vorderende dieses Kabels   m   durch einen Querbalken an der Stirn des Untergestelles des Wagens x und ist an diesem Querbalken, wie Fig. i und 2 zeigt, geeignet festgeklemmt. Das hintere Ende des Kabels m ist an   einem Querkopf n   rückwärts am letzten Wagen   z   befestigt. Wie insbesondere Fig. 4 zeigt, ist der Querkopf   n   auf zwei parallelen Stangen o befestigt, welche in den zwei nächstliegenden Querbalken des Untergestelles dieses Wagens geführt sind, wobei Federn p, wie ersichtlich, den Querkopf n pufferartig abstützen. An dem hinteren'Ende oder Querbalken des ersten Wagens ist ein Stutzen r befestigt, welcher die Gestalt einer innen halbkugelförmig ausgebildeten Pfanne zur Aufnahme eines Kugelgelenkes s besitzt.

   Dieses Kugelstück s ist mit einem Hals versehen, in welchem das Ende eines sich nach rückwärts erstreckenden Rohres t eingeschraubt ist. Eine ähnliche Einrichtung r, s und t ist in dem vorderen Ende des Nachbarwagens y angeordnet, wobei aber das Rohr t dieses Wagens so ausgebildet ist, dass es teleskopartig in das Rohr t des Wagens x eingepasst werden kann. Zwischen dem freien Ende dieses Rohres t des Wagens y und dem Hals des Kugelteiles s im Rohr t des Wagens x ist eine Schraubenfeder v gebettet. Die Wagen y und z sind in gleicher Weise miteinander gekuppelt, wobei die Teile jeder Kupplung axial angeordnet sind, so dass 
 EMI2.1 
 ausserdem auch zur Anordnung der Bremsvorrichtung dienen kann. Durch die beschriebene Einrichtung sind sämtliche Wagen eines Zuges mit absoluter Sicherheit miteinander verbunden. 



   Es ist ersichtlich, dass beim Befahren von plötzlichen Erhebungen oder Senkungen oder Krümmungen in der Strecke die Kugelgelenke der Kupplung trotz der gegenseitigen Wagenverschiebungen ein Zusammenhalten der Kupplungsteile ermöglichen, ohne dass Stoss-oder Zerrbewegungen auf die Wagen selbst vermittelt werden können. Dabei äussern die zwischen den Rohren t gebetteten Federn das Bestreben, die benachbarten Wagen in bestimmten Entfernungen voneinander zu halten und gestatten den Wagen gleichzeitig ein gegenseitiges Annähern bzw. Entfernen, während irgendwelche tatsächlich auftretende Entfernungsänderungen zwischen den Wagen durch die Nachgiebigkeit der Kupplungsglieder vollständig aufgenommen werden. 



   Ferner hat die ganze Einrichtung auch den Vorteil der grössten Einfachheit sowohl in der Konstruktion als auch der Zusammenstellung ; um die einzelnen Wagen zu kuppeln, ist es   bloB notwendig,   das vordere Ende des Kabels vom letzten Wagen aus durch die Kupplungsstücke der Zwischenwagen und den vorderen Querbalken des ersten Wagens hindurchzuziehen und hier durch eine Klemme oder sonstwie festzulegen. Zum Entkuppeln der Wagen braucht di, ese Klemme am ersten Wagen einfach gelöst zu werden, worauf durch Anziehen am Querkopf n des letzten Wagens das Kabel M ohne weiteres herausgezogen werden kann..

   Wenn es   erwünscht   ist, die Anzahl der Wagen entweder zu vergrössern oder zu verkleinern, ist es bloss erforderlich, das Kabel herauszuziehen und je nach   Länge des gewünschten   Zuges ein Kabel entsprechender Bemessung zu verwenden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :   i. Kupplungsvorrichtung für Bahnwagen, dadurch gekennzeichnet,   dass   die einzelnen Wagen kugelgelenkartig durch teleskopisch ineinandergreifende Kuppelteile (r, s, t) derart verbunden sind, dass sie unbeschadet der Wagenbewegung verschiedene Winkellagen einnehmen können und gleichzeitig ein Annähern bzw. Entfernen der benachbarten Wagen zueinander stosslos gestatten.

Claims (1)

  1. 2. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Kupplungsteile (r, s, t) geeignet ausgebohrt und sämtliche Wagen durch ein Verbindungskabel (m) miteinander verbunden sind. welches sämtliche Kupplungen in axialer Richtung durchsetzt.
    3. Kupplungseinrichtung nach Anspruch i bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, dass das EMI2.2 einem mit letzterem verbundenen Rohr (t) besteht, welches unter Zwischenbettung einer Feder (v) mit dem Rohr des benachbarten Wagens teleskopisch verbunden ist.
    4. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch i bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke grösserer Nachgiebigkeit das hintere Ende des Verbindungskabels (nt) an einen Querkopf (n) angeschlossen ist, welcher im letzten Wagen auf pufferartig ausgebildeten Gleitstangen (o, p) befestigt ist.
AT82623D 1913-02-21 1914-02-16 Kupplungsvorrichtung für Bahnwagen. AT82623B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82623XA 1913-02-21 1913-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT82623B true AT82623B (de) 1921-02-10

Family

ID=21730647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT82623D AT82623B (de) 1913-02-21 1914-02-16 Kupplungsvorrichtung für Bahnwagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT82623B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828421C2 (de) Verbindung von selbstfahrenden Gelenkfahrzeugen
DE1430998A1 (de) Schienenzug,insbesondere fuer Ein- oder Mehrschienen-Kleinbahnen
DE19543183A1 (de) Lange Kupplung für Eisenbahnwagen
DE19945464A1 (de) Zweiachsiges Traktionsfahrgestell eines Niederflur-Straßenbahnfahrzeugs mit längs angeordenten unabhängigen Antriebseinheiten
AT82623B (de) Kupplungsvorrichtung für Bahnwagen.
DE326161C (de) Kupplungsvorrichtung fuer durch Kugelgelenkteile verbundene Vergnuegungsbahnwagen
DE490825C (de) Wagen fuer Eisenbahnen, Strassenbahnen, Schnellbahnen u. dgl., insbesondere fuer Gelenkwagenzuege
DE943115C (de) Kurvenbeweglicher Schienenzug
AT82624B (de) Bremseinrichtung für Vergnügungsbahnwagen.
DE598102C (de) Strassenfahrgestell zum Befoerdern von Eisenbahnwagen
EP0202483B2 (de) Bauelement für Übergangsschutzeinrichtungen für gelenkig miteinander zu kuppelnde Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE937592C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen eines Faltenbalges zwischen zwei miteinander gekuppelten Durchgangsfahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE102007062377B4 (de) Schienenfahrzeug mit schlankem Zugkopf
WO2018041547A1 (de) Querweiches einfachgelenk mit angenäherter geradführung mittels deichsel
WO2018082797A1 (de) Schienenfahrzeug mit kranschienen für einen portalkran
DE1755198C3 (de) Schienengliederzug
AT127430B (de) Verbindungsorgan für Rangieranlagen mit Vorder- und Hinterseil zur Regelung des Ablaufens von Wagenzügen bei Ablaufbergen.
DE1755922C3 (de) Unterirdische, in einer Röhre geführte Hochgeschwindigkeitsbahn
AT78399B (de) Wagenzug.
DE300905C (de)
DE857970C (de) Fahrbahnanordnung in Stationen von Zweiseilbahnen
DE302979C (de)
DE3342704A1 (de) Gelenkiger schienenbus in leichtbauweise
DE532311C (de) Schienenhaengebahn mit zugweisem Fahrbetrieb bei erweitertem Wagenabstand
DE2030279C3 (de) Zweiachsiges Schienenfahrzeug zur Verwendung von MittelpurTerkupplungen