DE102013018887B4 - Laufschienenanordnung - Google Patents

Laufschienenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102013018887B4
DE102013018887B4 DE102013018887.3A DE102013018887A DE102013018887B4 DE 102013018887 B4 DE102013018887 B4 DE 102013018887B4 DE 102013018887 A DE102013018887 A DE 102013018887A DE 102013018887 B4 DE102013018887 B4 DE 102013018887B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
track
ball
grooves
approach
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013018887.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013018887A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013018887.3A priority Critical patent/DE102013018887B4/de
Publication of DE102013018887A1 publication Critical patent/DE102013018887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013018887B4 publication Critical patent/DE102013018887B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/005Guide rails or tracks for a linear bearing, i.e. adapted for movement of a carriage or bearing body there along
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/008Systems with a plurality of bearings, e.g. four carriages supporting a slide on two parallel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/76Positive connections with complementary interlocking parts with tongue and groove or key and slot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/045Ball or roller bearings having rolling elements journaled in one of the moving parts
    • F16C29/046Ball or roller bearings having rolling elements journaled in one of the moving parts with balls journaled in pockets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Laufschienenanordnung mit Laufschienen und Funktions-Modulen, die Nuten für das Führen von Kugelrollen eines Kugelrollenwagens aufweisen, wobei die die Kugelrollen (3) führenden Nuten (2) von U-förmigem Querschnitt und die oberen Ränder der Nuten (2) mit Abschrägungen (4, 5) versehen sind, sowie die Nuttiefe geringer bemessen ist als der Halbmesser einer Kugelrolle (3) und die Kugelrollen (3) quer zu der Längserstreckung der Nut (2) in dieser mit Spiel gefangen sind, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Draufsicht einer Nut (86, 76) eines Funktions-Moduls (85) oder einer Laufschiene (70), durch seitliche Einschnitte (72, 73) getrennt, ein T-förmiger Ansatz (87, 88, 89; 71) reduzierter Materialstärke vorsteht und dass der Ansatz (87, 88, 89; 71) von stirnseitigen Winkelstücken (82, 93) eines Laufschienenabschnitts (70) übergriffen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Laufschienenanordnung mit Laufschienen und Funktions-Modulen, die Nuten für das Führen von Kugelrollen eines Kugelrollenwagens aufweisen, wobei die die Kugelrollen führenden Nuten von U-förmigem Querschnitt und die oberen Ränder der Nuten mit Abschrägungen versehen sind, sowie die Nuttiefe geringer bemessen ist als der Halbmesser einer Kugelrolle und die Kugelrollen quer zu der Längserstreckung der Nut in dieser mit Spiel gefangen sind.
  • Bei einer bekannten Laufschienenanordnung können von Hand Lasten von bis zu 3 Tonnen mittels Kugelrollenwagen leicht verschoben werden. Die Laufschienen und die in den Nuten der Laufschienen abrollenden Kugelrollen der Kugelrollenwagen bestehen aus sehr harten Sonderlegierungen und sind damit verschleißarm.
  • Auch wenn sich die bekannte Laufschienenanordnung betriebsmäßig sehr bewährt hat, so ist doch ihr Verlegen problematisch, da beispielsweise eine Ablenkung der Führung einer Kugel um 90° nur durch aufwändig auf Gehrung gesetzte, geradlinig verlaufende Laufschienenabschnitte verwirklicht werden kann. Dies bedeutet einen erheblichen Arbeitsaufwand, da einerseits das für Laufschienen verwendete Material aufgrund seiner großen Härte nur schwer bearbeitbar ist, andererseits für eine exakte Führung der Kugelrolle eine solche Bearbeitung maßgenau erfolgen muss.
  • Bei anderen bekannten Laufschienenanordnungen mit in einem Querschnitt etwa halbrunden oder V-förmigen Nuten treten vergleichsweise große Reibungskräfte auf und ist die Gestaltung von Abzweigungen und Kreuzungen aufwändig und erfordert ein Richtungswechsel des Kugelrollenwagens häufig ein Verstellen der Rollen oder gar ein Anheben des Wagens.
  • Aus der DE 1808337 A ist eine weitere Laufschienenanordnung für das Führen von Kugelrollen eines Kugelrollenwagens bekannt. Dort rollen die Kugeln auf einer in einem Querschnitt T-förmigen Laufschiene ab, die ihrerseits in einer Nut einer Schiene gefangen ist. Eine seitliche Abstützung erfährt die Kugel durch seitlich angeordnete, gesondert ausgebildete Führungsschienen, die sich auf V-förmigen Abschrägungen der die Führungsschiene aufnehmenden Nut der Schiene abstützen.
  • Die Vielteiligkeit dieser Laufschienenanordnung erfordert ein hohes Maß an Präzession bei der Herstellung und Verlegung.
  • Die EP 0166811 A1 offenbart einen Beschlag für eine Schiebetüre, der eine obere und eine untere Klemmschiene aufweist. An der unteren Klemmschiene sind zwei mit Abstand voneinander angeordnete, drehbar gelagerte Stützkörper in Form von Rollen oder Kugeln gelagert. Ist eine Kugel vorgesehen, so stützt sich diese auf einer Tragschiene ab, die eine U-förmig ausgebildete Nut aufweist, auf deren Grundfläche die Kugel weitgehend ungeführt abrollt.
  • Die US 4516874 A offenbart ein Verbindungsstück für in einem Querschnitt im Wesentlichen rechteckige Kanäle. Dazu werden die zu verbindenden Kanäle in das muffenartig ausgebildete Verbindungsstück eingesteckt.
  • Aus der DE 20 2007 011 061 U1 ist ein Schienenelement eines Kinderspielzeugs bekannt, vorzugsweise aus Holz, dass eine ausgerundete Längsrinne für die Führung einer Kugel aufweist.
  • Ein Verbinden der Schienenelemente folgt über einen zentralen Kupplungszapfen und eine korrespondierende, schlüssellochartige Kupplungsausnehmung in der Längsrinne.
  • Vor diesem Hintergrund macht die Erfindung es sich zur Aufgabe, eine Laufschienenanordnung zur Verfügung zu stellen, die neben einem Leichtlauf der Kugelrollen einen unproblematischen Richtungswechsel derselben erlaubt und die sehr rasch und sehr exakt installiert werden kann.
  • Gelöst wird diese technische Problematik bei einer Laufschienenanordnung der eingangs genannten Art gemäß des Anspruchs 1 durch die Maßnahmen, dass in einer Draufsicht einer Nut eines Funktions-Moduls oder einer Laufschiene, durch seitliche Einschnitte getrennt, ein T-förmiger Ansatz reduzierter Materialstärke vorsteht und dass der Ansatz von stirnseitigen Winkelstücken (82, 93) eines Laufschienenabschnitts übergriffen wird.
  • Die Laufschienenanordnung nach der Erfindung weist eine Vielzahl von Vorteilen auf.
  • Die Nuten selbst sind im wesentlichen U-förmig profiliert, womit eine einfache Herstellung bspw. durch Fräsen auch bei den verwendeten harten Materialien ermöglicht ist. Dabei sind die Abmessungen der Kugelrolle und der Nuten aufeinander so abgestimmt, dass ein Leichtlauf einer Kugelrolle in einer Nut sichergestellt ist. Es werden sich Rollen im Wesentlichen nur punktweise auf dem ebenen Nutgrund abstützen. Da die oberen Ränder der Nuten mit Abschrägungen versehen sind, werden zusätzliche, seitliche Führungsflächen für die Kugel ausgebildet, die insbesondere tangential an der Kugelrolle anliegen. Aufgrund des geringen Spiels von etwa 2 mm bis 3 mm erfolgt dort ebenfalls nur eine punktweise Abstützung an nur einer Abschrägung. Ein Führen an einer scharfen Kante ist durch diese Maßnahme ebenfalls vermieden und wird durch diese Maßnahme der Verschleiß sowohl an der Kugelrolle als auch an der Nut selbst deutlich verringert. Dabei beträgt der Winkel der Abschrägung gegenüber einer Vertikalen bevorzugt um 45°. Auch die geringe Nuttiefe von weniger als dem Halbmesser, insbesondere von weniger als der Hälfte des Halbmessers, ist für einen Leichtlauf von Vorteil, da die die Kugelrolle bei einer Berührung der Nutränder bremsenden Momente nur gering sind.
  • Das geringe Spiel der Kugelrollen in der Nut und die geringe Nuttiefe erlauben ferner bei Kreuzungen und 90°-Umlenkungen einen Richtungswechsel ohne Anheben oder Verstellen der Kugelrollen.
  • Für ein leichtes Verlegen ist in Ausgestaltung der Laufschienenanordnung vorgesehen, dass Kugelrollen führende Funktions-Module endseitig geradlinig verlaufender Laufschienenabschnitte angeordnet sind.
  • Ein Vorteil besteht darin, dass durch Vorhalten der Funktions-Module zum einen auf aufwändige Bearbeitungsschritte bei der Verlegung einer Laufschienenanordnung verzichtet werden kann, beispielsweise auf das Aneinandersetzen von Laufschienen auf Gehrung für eine 90°-Umlenkung. Zum anderen sind Erweiterungen von bestehenden Laufschienenanordnungen durch den Austausch von Funktions-Modulen unproblematisch, indem beispielsweise eine eine Laufschienenanordnung eckseitige abschließende 90°-Umlenkung durch ein Modul mit in einer Draufsicht T-förmiger Nutung ersetzt wird, an das sich dann weitere geradlinige Laufschienenabschnitte anschließen können.
  • In konstruktiver Ausgestaltung kann weiter vorgesehen sein, dass Funktions-Module und/oder Laufschienenabschnitte durch Verbindungselemente klammerartig verbunden sind.
  • Durch derartige Verbindungselemente werden zum einen die Funktions-Module und/oder Laufschienenabschnitte exakt zueinander positioniert und zum anderen untereinander sicher verbunden. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn die Laufschienenanordnung lediglich auf einem Boden aufgelegt ist.
  • Es kann dann in Weiterbildung der Laufschienenanordnung daran gedacht sein, die Verbindungselemente an einem solchen Boden festzulegen, womit eine zusätzliche Festlegung der Funktions-Module oder Laufschienenabschnitte nicht zwingend erforderlich ist, auch wenn vorgesehen sein kann, dass Laufschienenabschnitte und/oder Funktions-Module mit Durchbrechungen für ein Verschrauben mit einem Boden versehen sind.
  • Die Verbindungselemente können seitlich der Funktions-Module bzw. Laufschienenabschnitte angeordnet sein, dann vorzugsweise paarweise, beidseitig Funktions-Module und/oder Laufschienenabschnitte verbindend. Bevorzugt wird jedoch, dass ein Verbindungselement unterseitig der zu verbindenden Funktions-Module und/oder Laufschienenabschnitte angeordnet ist. Dabei ist weiter daran gedacht, dass ein solches Verbindungselement in unterseitigen Ausnehmungen der Funktions-Module bzw. Laufschienenabschnitte eingelassen ist und formschlüssige Verbindungen mit jeweils einem Funktions-Modul bzw. Laufschienenabschnitt eingeht.
  • Bei einer weiter bevorzugten Verbindungsalternative ist allerdings vorgesehen, dass Stirnseiten von Laufschienenabschnitten und/oder Funktions-Modulen formschlüssig miteinander verbunden sind. Auf ein Vorhalten von Klammern oder dergleichen kann dann verzichtet werden. Darüber hinaus kann konstruktiv einfach ein Versatz der Laufschienenabschnitte und der Funktionsmodule, in der Vertikalen wie in der Horizontalen, sicher vermieden werden.
  • Ein seitlicher Versatz wird bereits durch die Maßnahme vermieden, wenn jede Stirnseite mit einem Nutanschluss eines Funktions-Moduls eine Ausnehmung und ein Laufschienenabschnitt einerends eine vorstehende Nase aufweist, die passgenau in eine Ausnehmung eines Funktionsmoduls einsetzbar ist. Dabei ist insbesondere an eine in einer Draufsicht rechteckige Ausnehmung gedacht, die breiter als die Nut ist. Entsprechend ist die Nase des Laufschienenabschnitts zu bemessen. Dabei kann ein Laufschienenabschnitt beiderends mit einer Nase versehen sein und wird dann ein Verbindungsstück mit zwei endseitigen Ausnehmungen für ein Verbinden zweier Laufschienenabschnitt mit endseitigen Nasen vorgesehen werden. Alternativ kann ein Laufschienenabschnitt nur einerends mit einer Nase versehen sein und andernends rechtwinklig glatt enden, so dass zwei derartige Laufschienenabschnitte stumpf aneinander gesetzt werden können.
  • Bei einer bevorzugten formschlüssigen Verbindung ist vorgesehen, dass in einer Draufsicht einer Nut eines Funktions-Moduls oder einer Laufschiene, durch seitliche Einschnitte getrennt, ein T-förmiger Ansatz reduzierter Materialstärke vorsteht und dass der Ansatz von stirnseitigen Winkelstücken eines Laufschienenabschnitts übergriffen wird. Ein Versatz der Funktionsmodule gegenüber den Laufschienenabschnitten oder ein Versatz von Laufschienenabschnitten untereinander ist so weder in der Vertikalen noch in der Horizontalen möglich.
  • Für das Verbinden zweier Laufschienenabschnitte ist dann ein Verbindungsstück vorzusehen, das beiderends mit Winkelstücken versehen ist.
  • Darüber hinaus ist die Herstellung einer solchen formschlüssigen Verbindung vergleichsweise einfach. Ist insbesondere vorgesehen, dass die Oberseite des T-förmigen Ansatzes in der Ebene des Nutgrundes liegt und dass die seitlichen Einschnitte bis zu den Nuträndern reichen, bedarf es für die Herstellung der Winkelstücke lediglich einer Nutung bspw. durch Fräsen quer zu der Längserstreckung des Laufschienenabschnitts von einer Tiefe, die der Nuttiefe entspricht und dem Erstellen einer Ausnehmung über die Nutbreite zwischen der quer verlaufenden Nutung und dem Stirnseite der Laufschiene. Vergleichbares gilt für die T-förmigen Ansätze, deren Herstellung jeweils durch einen Materialabtrag quer zu dem Verlauf der Nut bis auf den Nutgrund erfolgt sowie durch zwei Einschnitte.
  • In konstruktiver Ausgestaltung der Laufschienenanordnung nach der Erfindung kann noch vorgesehen sein, dass bei Funktions-Modulen mit sich verzweigenden Nuten durch wenigstens ein Verschlussstück ein Nutabschnitt blockierbar ist. Wird durch ein solches Verschlussstück ein Nutenabschnitt blockiert, ist bei sich verzweigenden Nuten ein exakter Richtungswechsel für eine in den Nuten geführte Kugelrolle sichergestellt.
  • Hierzu wird zweckmäßigerweise das Verschlussstück mit Rastnasen versehen sein, die in entsprechende Rastausnehmungen des Funktions-Moduls eingreifen, so dass beispielsweise bei einem Funktions-Modul mit einer T-förmigen Nutung ein abzweigender Nutabschnitt so geschlossen wird, dass die ehemals T-förmige Nutung eine exakte 90°-Umlenkung darstellt.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der lediglich schematisch Ausführungsbeispiele dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt:
  • 1: eine stirnseitige, isometrische Darstellung eines Laufschienenabschnitts,
  • 2: einen Querschnitt,
  • 3: in einer Draufsicht ein Funktions-Modul für eine 90°-Umlenkung mit angeschlossenem Laufschienenabschnitt,
  • 4: eine isometrische Darstellung des Funktions-Moduls nach 3,
  • 5: ein Funktions-Modul mit einer in einer Draufsicht T-förmigen Nutung,
  • 6: das Funktions-Modul nach 5 mit einem Verschlussstück in einer Draufsicht,
  • 7: eine stirnseitige Ansicht auf das Verschlussstück gem. 6,
  • 8: ein Funktions-Modul mit einer in einer Draufsicht sich kreuzenden Nutung,
  • 9: teilweise gebrochen ein Funktions-Modul und einen Laufschienenabschnitt, die durch ein klammerartiges Verbindungselement verbunden sind,
  • 10: eine Laufschienenanordnung in einer Draufsicht,
  • 11: eine Draufsicht auf einen Laufschienenabschnitt für eine formschlüssige Verbindung mit einem Funktionsmodul,
  • 12: den Laufschienenabschnitt gem. 11 in einer isometrischen Darstellung,
  • 13: ein Funktions-Modul mit einer in einer Draufsicht sich kreuzenden Nutung für eine formschlüssige Verbindung,
  • 14: in einer Draufsicht ein Funktions-Modul für eine 90°-Umlenkung für eine formschlüssige Verbindung,
  • 15: ein Funktions-Modul mit einer in einer Draufsicht T-förmigen Nutung für eine formschlüssige Verbindung,
  • 16: eine Draufsicht auf einen Laufschienenabschnitt für eine weitere formschlüssige Verbindung mit einem Funktionsmodul,
  • 17: den Laufschienenabschnitt gem. 16 in einer isometrischen Darstellung,
  • 18: eine seitliche Darstellung eines Verbindungsstücks für Laufschienenabschnitte gem. 16,
  • 19: eine Draufsicht auf das Verbindungsstück gem. 18,
  • 20: ein Funktions-Modul mit einer in einer Draufsicht T-förmigen Nutung für eine formschlüssige Verbindung mit Laufschienenabschnitten gem. 16,
  • 21: ein Funktions-Modul mit einer in einer Draufsicht sich kreuzenden Nutung für eine formschlüssige Verbindung mit Laufschienenabschnitten gem. 16,
  • 22: ein Funktions-Modul mit einer Nutung für eine 90°-Umlenkung für eine formschlüssige Verbindung mit Laufschienenabschnitten gem. 16,
  • 23: eine Draufsicht auf eine Variante eines Laufschienenabschnitts,
  • 24: in einer Draufsicht ein Funktions-Modul für eine 90°-Umlenkung,
  • 25: ein Funktions-Modul mit in einer Draufsicht T-förmigen Nutung und
  • 26: ein Funktions-Modul mit einer in einer Draufsicht sich kreuzenden Nutung.
  • 1 zeigt eine stirnseitige, isometrische Darstellung eines geradlinig verlaufenden Laufschienenabschnitts 1. In einer oberseitig in den Laufschienenabschnitt 1 eingebrachten Nut 2 wird eine Kugelrolle 3 eines nicht weiter dargestellten Kugelrollenwagens geführt. Die Führung der Kugelrolle 3 ist durch Abschrägungen 4, 5 der oberen Ränder der Nut 2 äußerst verschleißarm.
  • Der Querschnitt gem. 2 zeigt auf, dass die Kugelrolle 3 nur in einem Punkt auf dem ebenen Nutgrund 6 der im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig profilierten Nut 2 aufliegt. Auch wenn die Kugel 3 mit einem Spiel von ca. 2 mm bis 3 mm gem. Doppelpfeil 7 in der Nut 2 gefangen ist, werden die Nutwände 8, 9 von der Kugel 3 selbst nicht berührt. Wandert die Kugelrolle 3 seitlich aus, erfolgt durch die Abschrägungen 4, 5 eine Führung der Kugel 3, wobei der Winkel der Abschrägungen 4, 5, gegen eine Vertikale derart gewählt ist, dass durch die Abschrägungen 4, 5 tangential Flächen an der Kugel 3 ausgebildet werden, mithin eine Berührung nur in einem Punkt und eine Führung in einer Linie nur erfolgt.
  • Die Nuttiefe x der Nut 2 ist deutlich geringer bemessen als der Halbmesser der Kugel 3, vorzugsweise sogar geringer als die Hälfte des Halbmessers.
  • Angedeutete Durchbrechungen 10 erlauben ein Verschrauben der gradlinig verlaufenden Laufschienenabschnitte 1.
  • Endseitig an geradlinig verlaufenden Laufschienenabschnitten 11 sind Kugelrollen 3 ebenfalls führende Funktions-Module vorgesehen, vergleiche 3. Das dort an den Laufschienenabschnitt 11 anschließende Funktions-Modul 12 dient dabei der Umlenkung einer Kugelrolle 3 um 90°. Dementsprechend ist auch eine um 90° abgewinkelte Nutung 13 vorgesehen. Wie die Nut 14 des Laufschienenabschnitts 11 bzw. die Nut 2 des Laufschienenabschnitts 1 ist auch die Nutung 13 des Funktions-Moduls 12 an ihren oberen Rändern mit Abschrägungen 15, 16 versehen, vgl. 4.
  • Das Funktions-Modul 12 wird regelmäßig eine Ecke einer aus Funktions-Modulen und geradlinig verlaufenden Laufschienenabschnitten aufgebauten Laufschienenanordnung ausbilden, vgl. 10. Um die Kräfte sicher aufnehmen zu können, die beim Auflaufen einer Kugelrolle 3 auftreten, und um die Laufschienenanordnung sicher festzulegen, werden insbesondere derartige Funktions-Module 12 für eine 90°-Umlenkung einer Kugelrolle 3 mit Durchbrechungen 17, 18 versehen, durch die hindurch eine Verschraubung mit einem Boden erfolgen kann. Zweckmäßigerweise wird hierbei der Kopf einer Schraube in dem Funktions-Modul 12 versenkt eingebracht, so dass dem Funktions-Modul 12 oberseitig nichts vorsteht.
  • Solche Durchbrechungen können natürlich auch bei anderen Funktions-Modulen und Laufschienenabschnitten vorgesehen werden.
  • 5 zeigt in einer isometrischen Darstellung ein Funktions-Modul 20 mit einer in einer Draufsicht T-förmigen Nutung 21.
  • Um bei einer derartigen Verzweigung der Nutung 21 den Richtungswechsel einer Kugelrolle 3 sicher vorzugeben, kann gemäß 6 ein Verschlussstück 22 vorgesehen werden, durch das der Nutabschnitt 23 blockiert wird. Ein Festlegen des Verschlussstückes 22 kann beispielsweise durch Stifte 24 in Ausnehmungen des Funktions-Moduls 20 erfolgen, vgl. 7.
  • Das in einer Draufsicht in 8 wiedergegebene Funktions-Modul 25 weist sich kreuzende Nuten 26, 27 auf. Auch bei diesem Funktions-Modul 25 können durch Verschlussstücke Nutabschnitte blockiert werden, so dass für eine Kugelrolle ein geradliniger Durchlauf oder eine Umlenkung um 90° verbleibt.
  • Teilweise gebrochen zeigt 9 ein Verbindungselement 30, das hier beispielhaft ein Funktions-Modul 31 mit einem Laufschienenabschnitt 32 verbindet. Das Verbindungselement 30 weist eine Bodenplatte 33 auf, der oberseitig zwei Stifte 34, 35 vorstehen. In entsprechenden Ausnehmungen für die Bodenplatte 33 sowie die Stifte 34, 35 in dem Funktions-Modul 31 bzw. in dem Laufschienenabschnitt 32 ist das Verbindungselement 30 passgenau aufgenommen und liegen das Funktions-Modul 31 und der Laufschienenabschnitt 32 plan auf einem Boden 36 auf.
  • Wird das Verbindungelement 30 auf einem Boden 36 festgelegt, beispielsweise durch eine Verschraubung der Bodenplatte 33, so wird sich vielfach eine Verschraubung von Funktions-Modulen 31 bzw. Laufschienenabschnitten 32 erübrigen.
  • 10 zeigt in einer Draufsicht eine Laufschienenanordnung 40 mit unterschiedlich langen Laufschienenabschnitten 41, 42, die durch ein Funktions-Modul 43 mit einer T-förmigen Nutung verbunden sind. Ecken der Laufschienenanordnung 40 werden durch Funktions-Module 44 ausgebildet, die eine um 90° abgewinkelte Nutung aufweisen. Die an die Funktions-Module 43, 44 weiter angeschlossenen Laufschienenabschnitte 45, 46 sind andernends mit einem Funktions-Modul 47 mit sich kreuzender Nutung bzw. einem Funktions-Modul 48 mit einer T-förmigen Nutung verbunden. Zwischen den Funktions-Modulen 47, 48 verläuft ein weiterer gradliniger Laufschienenabschnitt 49.
  • Mit den Laufschienenabschnitten sowie den dargestellten Funktions-Modulen kann ein rechtwinkliges Raster durch die Laufschienenanordnung 40 ausgebildet werden.
  • Die Laufschienenabschnitte sowie die Funktions-Module werden anhand der 1115 weiter erläutert. Für die Verbindung der Laufschienenabschnitte 50 gem. den 11 und 12 sowie den Funktions-Modulen gem. den 1315 ist eine formschlüssige Verbindung vorgesehen. Hierzu weist der Laufschienenabschnitt 50 gem. 11 zwei endseitig in einer Draufsicht rechteckige Nasen 51, 52 auf, deren Breite größer bemessen ist als die Breite der Nut 53. Entsprechend weist das Funktions-Modul 54 gem. 13 mit einer sich kreuzenden Nutung 55 an allen vier Stirnseiten mit einem Nutanschluss Ausnehmungen 5659 auf, in die passgenau die endseitigen Nasen von Laufschienenabschnitten 50 eingreifen, vgl. den Anschluss der Laufschienenabschnitte in 10 an das Funktions-Modul 47.
  • Das Funktions-Modul 60 gem. 14 dient einer 90°-Umlenkung und weist damit zwei Ausnehmungen 61, 62 und das Funktions-Modul 63 mit einer T-förmigen Nutung 64 dementsprechend drei Ausnehmungen 65, 66, 67 auf.
  • Alle Funktions-Module, wie auch die Laufschienenabschnitte, weisen optional Durchbrechungen für ein Befestigen auf einem Boden auf.
  • Muss beispielsweise aufgrund bauseitiger Vorgaben das Raster gem. 10 der Laufschienenanordnung 40 verlassen werden, können Laufschienenabschnitte vorgesehen werden, die beiderends mit Ausnehmungen versehen sind und somit Laufschienen 50 gem. 11 untereinander verbinden können.
  • Alternativ kann gem. 10 vorgesehen werden, dass Laufschienenabschnitte 68 nur einerends für einen Anschluss an ein Funktions-Modul mit einer Nase versehen sind und andernends mit einer Ausnehmung 69 für den Anschluss eines Laufschienenabschnitts 50. Weiter können Laufschienenabschnitte einerends rechtwinklig, glatt enden, so dass diese Laufschienenabschnitte dann stumpf aneinander gesetzt werden können.
  • Anhand der 1622 werden weiter Laufschienenabschnitte und Funktions-Module näher erläutert, die durch eine bevorzugte formschlüssige Verbindung miteinander verbunden sind.
  • 16 und 17 zeigen einen Laufschienenabschnitt 70, bei dem einerends ein T-förmiger Ansatz 71 reduzierter Materialstärke vorsteht, erhalten durch zwei seitliche Einschnitte 72, 73.
  • Die Einschnitte 72, 73 reichen bis hin an die Nutwände 74,75 der Nut 76. Die Materialstärke des T-förmigen Ansatzes 71 ist bis auf den Nutgrund 77 reduziert und wird eine Kugelrolle ohne Störung über den Ansatz 71 rollen.
  • Angepasst an die Abmessungen in Längserstreckung des Laufschienenabschnittes 70 der freien Schenkel 78, 79 des T-förmigen Ansatzes 71 weist der Laufschienenabschnitt 70 andernends eine quer zu seiner Längserstreckung verlaufende Nut 80 auf, durch die in Verbindung mit einer Ausnehmung 81 zwei stirnseitige Winkelstücke 82, 83 ausgebildet werden.
  • Entsprechende Gegenstücke in Form von T-förmigen Ansätzen finden sich für ein Verbinden an den Funktions-Modulen gem. den 20 bis 22.
  • So zeigt das Funktions-Modul 85 gem. 20 mit einer T-förmigen Nutung 86 drei vorstehende T-förmige Ansätze 87, 88, 89.
  • Das Funktions-Modul 90 mit einer sich kreuzenden Nutung 91 weist entsprechend vier Ansätze 9295 und das Funktions-Modul 96 gem. 22 für eine 90°-Umlenkung zwei Ansätze 97, 98 auf.
  • Da die Funktions-Module gem. den 2022 ausschließlich über T-förmige Ansätze für einen Anschluss von Laufschienenabschnitten gem. 16 aufweisen, bedarf es eines Verbinders 100 gem. den 18 und 19, um Laufschienenabschnitte 70 gem. 16 miteinander verbinden zu können.
  • Ein solcher Verbinder 100 weist beiderends jeweils zwei Winkelstücke 101, 102 bzw. 103, 104 auf, die passgenau die freien Schenkel 78, 79 T-förmige Ansätze 71 übergreifen und so Laufschienenabschnitte 70 miteinander verbinden.
  • Der Laufschienenabschnitt 105 gem. 23 entspricht im Wesentlichen dem voranstehend erläuterten. Bei der Herstellung eines solchen Laufschienenabschnitts 105 erfolgt das Einbringen der Einschnitte 106, 107 für das Erstellen eines T-förmigen Ansatzes 108 beispielweise durch Fräsen mittels eines Fingerfräsers. Es verbleibt damit bei jedem der Einschnitte 106, 107 eine Rundung 109, 110 hin zu der Nut 111 des Laufschienenabschnitts 105.
  • Entsprechend sind die T-förmigen Ansätze des Funktions-Moduls 112 für eine 90°-Umlenkung gem. 24, des Funktions-Moduls 113 mit in der wiedergegebenen Draufsicht T-förmiger Nutung 114 gem. 25 und des Funktions-Moduls 115 mit in der Draufsicht sich kreuzenden Nutzung 116 ausgebildet.
  • Die T-förmigen Ansätze werden in einer Laufschienenanordnung dann von passgenau ausgebildeten Winkelstücken 117, 118 der Laufschienenabschnitte 105 übergriffen.
  • Entsprechend dem vorangehend erläuterten Ausführungsbeispiel ist ein Verbinder noch vorzusehen, in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laufschienenabschnitt
    2
    Nut
    3
    Kugelrolle
    4
    Abschrägung
    5
    Abschrägung
    6
    Nutgrund
    7
    Doppelpfeil
    8
    Nutwand
    9
    Nutwand
    10
    Durchbrechung
    11
    Laufschienenabschnitt
    12
    Funktions-Modul
    13
    Nutung
    14
    Nut
    15
    Abschrägung
    16
    Abschrägung
    17
    Durchbrechung
    18
    Durchbrechung
    19
    20
    Funktions-Modul
    21
    Nutung
    22
    Verschlussstück
    23
    Nutabschnitt
    24
    Stifte
    25
    Funktions-Modul
    26
    Nut
    27
    Nut
    28
    29
    30
    Verbindungselement
    31
    Funktions-Modul
    32
    Laufschienenabschnitt
    33
    Bodenplatte
    34
    Stift
    35
    Stift
    36
    Boden
    37
    38
    39
    40
    Laufschienenanordnung
    41
    Laufschienenabschnitt
    42
    Laufschienenabschnitt
    43
    Funktions-Modul
    44
    Funktions-Modul
    45
    Laufschienenabschnitt
    46
    Laufschienenabschnitt
    47
    Funktions-Modul
    48
    Funktions-Modul
    49
    Laufschienenabschnitt
    50
    Laufschienenabschnitt
    51
    Nase
    52
    Nase
    53
    Nut
    54
    Funktions-Modul
    55
    Nutung
    56
    Ausnehmung
    57
    Ausnehmung
    58
    Ausnehmung
    59
    Ausnehmung
    60
    Funktions-Modul
    61
    Ausnehmung
    62
    Ausnehmung
    63
    Funktions-Modul
    64
    Nutung
    65
    Ausnehmung
    66
    Ausnehmung
    67
    Ausnehmung
    68
    Laufschienenabschnitt
    69
    Ausnehmung
    70
    Laufschienenabschnitt
    71
    Ansatz
    72
    Einschnitt
    73
    Einschnitt
    74
    Nutwand
    75
    Nutwand
    76
    Nut
    77
    Nutgrund
    78
    Schenkel
    79
    Schenkel
    80
    Nut
    81
    Ausnehmung
    82
    Winkelstück
    83
    Winkelstück
    84
    85
    Funktions-Modul
    86
    Nutung
    87
    Ansatz
    88
    Ansatz
    89
    Ansatz
    90
    Funktions-Modul
    91
    Nutung
    92
    Ansatz
    93
    Ansatz
    94
    Ansatz
    95
    Ansatz
    96
    Funktions-Modul
    97
    Ansatz
    98
    Ansatz
    99
    100
    Verbinder
    101
    Winkelstück
    102
    Winkelstück
    103
    Winkelstück
    104
    Winkelstück
    105
    Laufschienenabschnitt
    106
    Einschnitt
    107
    Einschnitt
    108
    Ansatz
    109
    Abrundung
    110
    Abrundung
    111
    Nut
    112
    Funktions-Modul
    113
    Funktions-Modul
    114
    Nutung
    115
    Funktions-Modul
    116
    Nutung
    117
    Winkelstück
    118
    Winkelstück

Claims (6)

  1. Laufschienenanordnung mit Laufschienen und Funktions-Modulen, die Nuten für das Führen von Kugelrollen eines Kugelrollenwagens aufweisen, wobei die die Kugelrollen (3) führenden Nuten (2) von U-förmigem Querschnitt und die oberen Ränder der Nuten (2) mit Abschrägungen (4, 5) versehen sind, sowie die Nuttiefe geringer bemessen ist als der Halbmesser einer Kugelrolle (3) und die Kugelrollen (3) quer zu der Längserstreckung der Nut (2) in dieser mit Spiel gefangen sind, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Draufsicht einer Nut (86, 76) eines Funktions-Moduls (85) oder einer Laufschiene (70), durch seitliche Einschnitte (72, 73) getrennt, ein T-förmiger Ansatz (87, 88, 89; 71) reduzierter Materialstärke vorsteht und dass der Ansatz (87, 88, 89; 71) von stirnseitigen Winkelstücken (82, 93) eines Laufschienenabschnitts (70) übergriffen wird.
  2. Laufschienenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Ansatzes (71) in der Ebene des Nutgrundes liegt und dass die seitlichen Einschnitte (72, 73) bis zu den Nuträndern (74, 75) reichen.
  3. Laufschienenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel der Abschrägung (4, 5) derart gewählt ist, dass durch die Abschrägung eine Tangentialfläche an der in der Nut (2) abrollenden Kugelrolle (3) ausgebildet wird.
  4. Laufschienenanordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel zwischen 2 mm und 3 mm beträgt.
  5. Laufschienenanordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Funktions-Modulen (20) mit sich verzweigenden Nuten (21) durch wenigstens ein Verschlussstück (22) ein Nutabschnitt (23) blockierbar ist.
  6. Laufschienenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussstück (22) mit Rastnasen versehen ist, die in entsprechende Rastausnehmungen des Funktions-Moduls (20) eingreifen.
DE102013018887.3A 2012-12-23 2013-11-12 Laufschienenanordnung Expired - Fee Related DE102013018887B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013018887.3A DE102013018887B4 (de) 2012-12-23 2013-11-12 Laufschienenanordnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012025171.8 2012-12-23
DE102012025171 2012-12-23
DE102013018887.3A DE102013018887B4 (de) 2012-12-23 2013-11-12 Laufschienenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013018887A1 DE102013018887A1 (de) 2014-06-26
DE102013018887B4 true DE102013018887B4 (de) 2015-11-26

Family

ID=50878795

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320011914 Expired - Lifetime DE202013011914U1 (de) 2012-12-23 2013-11-12 Laufschienenanordnung
DE201320011907 Expired - Lifetime DE202013011907U1 (de) 2012-12-23 2013-11-12 Laufschienenanordnung
DE102013018887.3A Expired - Fee Related DE102013018887B4 (de) 2012-12-23 2013-11-12 Laufschienenanordnung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320011914 Expired - Lifetime DE202013011914U1 (de) 2012-12-23 2013-11-12 Laufschienenanordnung
DE201320011907 Expired - Lifetime DE202013011907U1 (de) 2012-12-23 2013-11-12 Laufschienenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE202013011914U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120260A1 (de) 2016-10-24 2018-04-26 Johannes Herbig Laufschienensystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113062922B (zh) * 2021-02-09 2022-12-20 广州城建职业学院 精密滚珠弯道导轨

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1808337A1 (de) * 1968-11-12 1970-05-27 Krupp Gmbh Schienengebundener Transportwagen
US4516874A (en) * 1984-04-23 1985-05-14 The Firestone Tire & Rubber Company Channel Connector
EP0166811A1 (de) * 1984-06-01 1986-01-08 Walter Hamacher Beschlag für Schiebeflügel
DE202007011061U1 (de) * 2007-08-08 2007-10-11 Simba Toys Gmbh & Co. Kg Schienenelement, insbesondere Holzschiene

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1808337A1 (de) * 1968-11-12 1970-05-27 Krupp Gmbh Schienengebundener Transportwagen
US4516874A (en) * 1984-04-23 1985-05-14 The Firestone Tire & Rubber Company Channel Connector
EP0166811A1 (de) * 1984-06-01 1986-01-08 Walter Hamacher Beschlag für Schiebeflügel
DE202007011061U1 (de) * 2007-08-08 2007-10-11 Simba Toys Gmbh & Co. Kg Schienenelement, insbesondere Holzschiene

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120260A1 (de) 2016-10-24 2018-04-26 Johannes Herbig Laufschienensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013011907U1 (de) 2014-11-03
DE202013011914U1 (de) 2014-11-03
DE102013018887A1 (de) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2226447B1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
DE102007063720B4 (de) Verbindung für plattenförmige Bauelemente und Fußbodenpaneel mit einer solchen Verbindung
EP2057327B1 (de) Paneel, insbesondere bodenpaneel
EP0650339A1 (de) Auszugführung für einen schubkasten.
AT519905B1 (de) Führungssystem zur Führung einer Möbeltüre
EP3585967B1 (de) Bodenführung
AT519903B1 (de) Schiene zur Führung eines Schlittens einer Möbeltüre
WO2020148432A1 (de) Schiebetürbeschlag und möbel
EP1629169A1 (de) Schienenführung für ein hängend geführtes schiebeelement
EP2989403B1 (de) Verbundsystem von feuerfesten keramischen steinen
WO2006056172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kantenbearbeitung eines paneels zwecks herstellung eines verriegelungspaneels mit formschlüssigen kantenprofilen
DE102008051441A1 (de) Paneelelement
DE102013018887B4 (de) Laufschienenanordnung
EP3045638A1 (de) Schiebe- und Drehflügelsystem
EP3581731B1 (de) Paneel
EP2807714B1 (de) Führungseinrichtung
DE102016117336B3 (de) Lagerungs-Vorrichtung eines elastisch gelagerten Torflügels
DE102005058087A1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung von Bodenfugen
DE10021993B4 (de) Rinnenschuss für Kettenkratzförderer
WO1997009484A1 (de) Gelenkige schienenverbindung
AT511004A2 (de) Einstellbarer rollenhalter für schiebetüren
DE2813778A1 (de) Schubladenfuehrung mit einstellbarem, seitlichen fuehrungselement
DE102005035222A1 (de) Rollenführung
EP3530861A1 (de) Horizontalrahmenteil für einen schiebetür-und/oder schiebefensterrahmen, schiebetür- und/oder schiebefensterrahmen sowie schiebetür- und/oder schiebefenstersystem
DE102013200305B4 (de) Trennwand

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202013011914

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141021

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee