DE202007002546U1 - Hebelschneidmaschine - Google Patents

Hebelschneidmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202007002546U1
DE202007002546U1 DE202007002546U DE202007002546U DE202007002546U1 DE 202007002546 U1 DE202007002546 U1 DE 202007002546U1 DE 202007002546 U DE202007002546 U DE 202007002546U DE 202007002546 U DE202007002546 U DE 202007002546U DE 202007002546 U1 DE202007002546 U1 DE 202007002546U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
cutting
hold
push rod
cutting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007002546U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dahle Buerotechnik GmbH
Original Assignee
Dahle Buerotechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dahle Buerotechnik GmbH filed Critical Dahle Buerotechnik GmbH
Priority to DE202007002546U priority Critical patent/DE202007002546U1/de
Priority to PL07856476T priority patent/PL2125305T3/pl
Priority to EP07856476A priority patent/EP2125305B1/de
Priority to PT07856476T priority patent/PT2125305E/pt
Priority to PCT/EP2007/010700 priority patent/WO2008101537A1/de
Priority to DK07856476.2T priority patent/DK2125305T3/da
Priority to ES07856476T priority patent/ES2366896T3/es
Priority to AT07856476T priority patent/ATE508848T1/de
Publication of DE202007002546U1 publication Critical patent/DE202007002546U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/30Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut
    • B26D1/305Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • B26D7/025Means for holding or positioning work with clamping means acting upon planar surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0087Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for for use on a desktop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • B26D7/04Means for holding or positioning work with clamping means providing adjustable clamping pressure

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Abstract

Hebelschneidmaschine mit einem an einer Arbeitsfläche (6) endseitig schwenkbar gelagerten Schneidhebel (1) mit einer Schneidklinge (7) und mit einem über ein Kurvengetriebe mit dem Schneidhebel (1) kinematisch gekoppelten Niederhalter (3) für das zuzuschneidende Blattgut gekennzeichnet durch einen das Kurvengetriebe blockierenden Sperrschieber zur Deaktivierung des Niederhalters (3).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hebelschneidmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Schutzanspruchs 1. Derartige Hebelschneidmaschinen sind seit langem bekannt. Bei diesen bekannten Hebelschneidmaschinen ist an der Endseite einer Arbeitsfläche ein Schneidhebel schwenkbar gelagert. Am Schneidhebel ist eine Schneidklinge fixiert. An der Arbeitsfläche kann eine Gegenschneide fixiert sein. Mit Hilfe einer Schwenkbewegung wird der Schneidhebel aus seiner geöffneten Stellung zum Schneiden in seine geschlossene Stellung in Richtung auf die Arbeitsfläche bewegt. Bei der Bewegung schneidet die Schneidklinge den über die Arbeitsfläche hinausstehenden Teil eines auf der Arbeitsfläche aufliegenden Blattstappels ab. Um das zu schneidende Blattgut zu fixieren ist es bekannt, an der Hebelschneidmaschine einen Niederhalter vorzusehen. Dieser Niederhalter ist in vertikaler Richtung zwischen seiner Öffnungsstellung und seiner Schließstellung bewegbar. In der Öffnungsstellung gibt der Niederhalter einen mehr oder weniger großen Schlitz zwischen der Arbeitsfläche und seinem Niederhalterkörper frei, um eines oder mehrere Blätter dazwischen schieben und anschließend schneiden zu können. Das bzw. die zwischengelegten Blätter können wunschgemäß zur Schnittkante ausgerichtet werden und werden vom Niederhalter in dieser ausgerichteten Position fixiert. Hierfür ist es bekannt, den Niederhalter in Abhängigkeit von der jeweiligen Schwenkstellung des Schneidhebels zwangszuführen. Eine derartige Zwangsführung ist beispielsweise bekannt aus dem deutschen Gebrauchsmuster mit der Veröffentlichungsnummer 1 840 426 vom 02. November 1961, welches auf ein Vorläuferunternehmen der hiesigen Anmelderin zurückgeht.
  • Nachteilig bei diesen zwangsgeführten Niederhaltern ist die Tatsache, dass die Stapelhöhe der zu schneidenden Blätter vom Öffnungswinkel des Schneidhebels abhängt. Der Schneidhebel muss deshalb auch zur Zuführung geringer Stapelhöhen nahezu vollständig geöffnet werden. Weiterhin nachteilig ist die Tatsache, dass der Schneidhebel erst wieder in seine Öffnungsstellung verfahren werden muss, um den geschnittenen Blattstappel entnehmen zu können. Zwar gibt die vorerwähnte zum Stand der Technik gehörende Anmeldung einen Weg an, das Öffnen wieder verhindern zu müssen. Um den Niederhalter vollständig zu deaktivieren, muss der Niederhalterkörper dort jedoch vollständig von der Hebelschneidmaschine entfernt werden.
  • Ausgehend von diesem Nachteil liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Hebelschneidmaschine so auszulegen, dass sie einerseits eine vom Schneidhebel zwangsgeführte Betätigung des Niederhalters ermöglicht und andererseits eine Betätigung des Schneidhebels ohne gleichzeitige Betätigung des Niederhalters zulässt, ohne den Niederhalter hierfür vollständig von der Hebelschneidmaschine entfernen zu müssen. Diese Aufgabe ist durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 in erfinderischer Weise gelöst. Die rückbezogenen Ansprüche enthalten teilweise zweckmäßige und teilweise für sich selbst erfinderische Weiterbildungen dieser Erfindung.
  • Die erfindungsmäßige Hebelschneidmaschine weist ein Kurvengetriebe zur Zwangsführung des Niederhalters mittels des Schneidhebels auf. Dieses Kurvengetriebe kann durch einen Sperrschieber deaktiviert werden. Nach den rückbezogenen Ansprüchen ist das Kurvengetriebe vorzugsweise mit Hilfe einer horizontal verschiebbaren Schubstange realisiert. In diese Schubstange sind eine oder mehrere Steuerkurven eingeformt. In die Steuerkurven können am Niederhalter fixierte Bolzen eingreifen. Zur Steuerung des Niederhalters tasten die Bolzen gleichsam die Korrektur der Steuerkurve oder der Steuerkurven ab, um in Abhängigkeit von dieser Kontur den Niederhalter in vertikaler Richtung nach oben oder nach unten zu bewegen. Zweckmäßig ist es in diesem Fall, am Schneidhebel einfach einen fortsatzartigen Steuernocken anzubringen, der bei aufgeschwenktem Schneidhebel ein Ende der Schubstange beaufschlagt und die Schubstande so in horizontaler Richtung verschiebt. Bei geöffneter Position des Schwenkhebels bewegt die Steuerkurve den Bolzen bzw. bewegen die Steuerkurven die Bolzen vertikal gegen den Druck eines Federelementes nach oben und geben so einen Zwischen raum zwischen dem Niederhalter und der Arbeitsfläche frei. Wird der Schneidhebel zum Schneiden nach unten geschwenkt, wird kein in Horizontalrichtung wirkender Druck vom Steuernocken auf die Schubstange ausgeübt was zur Folge hat, dass die Bolzen in Folge des auf sie wirkenden Federdrucks der Federelemente in die Steuerkurven hineindrängen, so dass die Schubstange von der auf die Steuerkurven wirkenden Federkraft der Bolzen horizontal verfahren wird, so dass die Bolzen vollständig in die Steuerkurven eintauchen können, so dass der Niederhalter seine, das Blattgut zwischen sich und der Arbeitsfläche fixierende Schließstellung erreicht.
  • Zur Deaktivierung des Niederhalters ist nach der Erfindung vorgeschlagen, in die Schubstange eine Sperrnut einzuformen, in welche eine vorzugsweise vertikal verfahrbare Sperrplatte eingreifen kann. Die nach Art einer Sperrklinke wirksame Sperrplatte fixiert die Schubstange in derjenigen Position, in welche sie von dem am Schneidhebel fixierten Steuernocken bei geöffneten Schneidhebel verfahren ist. Auf diese Weise wird die Rückbewegung der Schubstange und damit zugleich auch des Niederhalters in die Schließstellung bei geschlossenem Schneidhebel beim Schneiden des Blattguts wirksam verhindert.
  • Anhand des nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiels ist die Erfindung mit weiteren Einzelheiten beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Gesamtansicht der erfindungsmäßigen Hebelschneidmaschine,
  • 2 eine Vorderansicht der Hebelschneidmaschine aus der Perspektive gesehen gemäß Pfeil II in 1 mit geöffnetem Niederhalter,
  • 3 die Darstellung gemäß 2 mit geschlossenem Niederhalter,
  • 4 die Darstellung gemäß 2 und 3 mit deaktiviertem, vom Schneidhebel nicht zwangsgeführten Niederhalter,
  • 5 eine Ansicht von unten auf den vom Sperrhebel 4 und der Sperrplatte 5 gebildeten Sperrmechanismus gemäß Pfeil V in 2 und
  • 6 eine Ansicht von unten auf den vom Sperrhebel 4 und der Sperrplatte 5 gebildeten Sperrmechanismus gemäß Pfeil VI in 4.
  • Die 1 zeigt die gesamte erfindungsmäßig aufgebaute Hebelschneidmaschine. Die wesentlichen Komponenten dieser Hebelschneidmaschine sind in 2 erkennbar. Es sind die am Rand der Hebelschneidmaschine fixierten Komponenten, nämlich der Schneidhebel 1, die vom Schneidhebel 1 zwangsgeführte Schubstange 2, der von der Schubstange 2 angetriebene Niederhalter 3, der Sperrhebel 4 und die mit dem Sperrhebel 4 betätigbare Sperrplatte 5. Die erfindungsmäßige Hebelschneidmaschine weist eine als Arbeitstisch bezeichnete, ebene Arbeitsfläche 6 auf. Die Ränder der Arbeitsfläche 6 sind etwa rechtwinklig abgebogen und bilden so einen Standrahmen für die Arbeitsfläche 6. An dem in der Darstellung der 1 rechten Rand der Arbeitsfläche 6 ist der schwenkbare Schneidhebel 1 fixiert. Der Schneidhebel 1 trägt die Schneidklinge 7. Die Schneidklinge 7 wirkt ihrerseits zusammen mit einer Gegenschneide 20, welche am Rand der Arbeitsfläche 6 fixiert ist. Ebenfalls am Rand der Arbeitsfläche 6, nämlich auf der Arbeitsfläche 6 fixiert ist der Niederhalter 3. Der Niederhalter 3 ist als Flacheisen ausgebildet. Rechtwinklig zum Niederhalter 3 verlaufen noch die beiden Peilstege 19. Auf die Arbeitsfläche 6 aufzulegendes und mittels des Schneidhebels 1 zu schneidendes Blattgut kann an den Peilstegen 19 zunächst ausgerichtet werden und in geöffneter Position des Niederhalters 3 unter dem Niederhalter 3 hindurch geschoben werden in die gewollte Schnittposition. Der Zwischenraum 8 zwischen der Arbeitsfläche 6 und dem Körper des Niederhalters 3 ist in 2 erkennbar.
  • In 2 auch erkennbar sind die gegen in den Figuren nicht dargestellte Federelemente in Vertikalrichtung 9 beweglichen Bolzen 10. Die Bolzen 10 sind dem Niederhalter 3 verbunden. Mit ihren dem Niederhalter 3 in Vertikalrichtung 9 abgewandten Enden berühren die Bolzen 10 die Steuerkurven 11 der in Horizontal richtung 12 verfahrbaren Schubstange 2. In 2 erkennbar ist des Weiteren der am Ende des Schneidhebels 1 im Bereich seines Drehlagers 13 angeformte Steuernocken 14. Der Steuernocken 14 beaufschlagt mit seinem freien Ende das Ende der Schubstange 2 und verfährt die Schubstange 2 bei geöffnetem Schneidhebel 1 in der Darstellung der 2 nach links. 2 zeigt die Öffnungsstellung sowohl der Schubstange 2 als auch des von der Schubstange 2 getriebenen Niederhalters 3. Die Bolzen 10 sind in dieser geöffneten Position ganz an die oberen Enden der Steuerkurven 11 verfahren, so dass der Niederhalter 3 in vertikaler Richtung 9 von der Arbeitsfläche 6 abhebt, um so den Zwischenraum 8 frei zu geben.
  • 3 zeigt die nahezu geschlossene Stellung des Schneidhebels 1. In die nahezu geschlossene Stellung verfährt der Schneidhebel 1 kurz vor dem Schnitt. In dieser Position ist der Niederhalter 3 bereits fest geschlossen, um das in den Zeichnungen nicht dargestellte Blattgut in seiner Schneidendposition zu fixieren. In 3 erkennbar ist die Verfahrbewegung der Schubstange 2 in Horizontalrichtung 12 nach rechts. In dieser Position gleiten die Bolzen 10 vom Druck der Federelemente beaufschlagt in die Steuerkurven 11 hinein, um so die translatorische Bewegung der Schubstange 2 in Horizontalrichtung 12 anzutreiben. Auf diese Weise liegt der Niederhalter 3 fest auf der Arbeitsfläche 6 auf.
  • In 2 und in 3 ist des Weiteren die Inaktivstellung des Sperrhebels 4 in seiner in Vertikalrichtung 9 oberen Position und in Abhängigkeit davon die Inaktivstellung der Sperrplatte 5 in ihrer in Vertikalrichtung 9 gesehen unteren Position erkennbar. Die an der Schubstange ausgebildete Nut 15 ist in 3 erkennbar und ist in dieser in 3 dargestellten Position deutlich in Horizontalrichtung 12 von der Sperrplatte 6 beabstandet. In 3 ist schließlich erkennbar, dass auch in dieser geschlossenen Position des Niederhalters 3 der Steuernocken 14 immer noch am Ende der Schubstange 2 anliegt. Erst beim Weiterschwenken des Schneidhebels 1 in Schließrichtung 16, in der auch der Schneidhebel 1 seine vollends horizontale Stellung erreicht, hebt das freie Ende des Steuernockens 14 vom Ende der Schubstange 2 ab und beaufschlagt sie somit nicht mehr.
  • Nach dem Schnitt muss der Schneidhebel 1 in die in 2 gezeigte Öffnungsstellung gegen die Schließrichtung 16 zurückgeschwenkt werden. Beim Zurückschwenken trifft das freie Ende des Steuernockens 14 wieder auf das im Ausführungsbeispiel rechte Ende der Schubstange 2. Beim weiteren Öffnen des Schneidhebels 1 gegen die Schließrichtung 16 wird die Schubstange 2 nach links verschoben, wodurch die Bolzen 10 in Vertikalrichtung 9 nach oben angehoben werden und mit Ihnen der Niederhalter 3, der in seiner in 2 dargestellten Öffnungsstellung den Zwischenraum 8 und damit auch wieder den Blattstapel freigibt.
  • Möchte nun der Bediener ausgehend von der in 2 dargestellten Funktionsstellung den Niederhalter 2 erfindungsgemäß in seine Öffnungsstellung arretieren, muss er einfach den Sperrhebel 4 in Vertikalrichtung 9 nach unten drücken, wodurch die Sperrplatte 5 in entgegengesetzter Richtung vertikal nach oben in die Nut 15 hineingleitet und so die Beweglichkeit der Schubstange 2 in Horizontalrichtung 12 aufhebt. Wird sodann der Schneidhebel 1 wieder in Schließrichtung 16 nach unten in Richtung auf die Arbeitsfläche 6 verschwenkt, verharrt der Niederhalter 3 gleichwohl in seiner geöffneten, den Zwischenraum 8 freigebenden Position. Der Steuernocken 14 gerät ebenfalls mit der Schubstange 2 außer Eingriff. Die Schubstange 2 hält dennoch die Bolzen 10 und damit den Niederhalter 3 in der geöffneten Position.
  • In den 5 und 6 ist das aus dem Sperrhebel 4 und der Sperrplatte 5 gebildete Gesperre noch einmal vergrößert dargestellt. Wird der Sperrhebel 4 aus seiner oberen vertikalen Inaktivstellung gemäß 2 und 5 in Vertikalrichtung 9 nach unten in seine aktive Stellung gemäß 4 und 6 gedrückt, verschwenkt die Sperrplatte 5 um das Sperrplattendrehgelenk 17 und fällt nach Art einer Sperrklinke in die eingeformte Nut 15 in der Schubstange 2 ein. Die Sperrplatte 5 vollzieht also eine vertikal nach oben in Richtung auf die Schubstange 2 und den Niederhalter 3 gerichtete Bewegung und arretiert somit die Schubstange 2 in ihrer Horizontalposition. In 5 und 6 sind weiterhin erkennbar die Lagerbuchsen 18 in welchen die Bolzen 10 vertikal beweglich gelagert sind.
  • In der in 4 und 6 gezeigten Inaktivstellung des Niederhalters 3 und der Schubstange 2 kann der Schneidhebel 1 unabhängig vom Niederhalter 3 bewegt werden und so Blattgut schneiden, welches frei beweglich im Zwischenraum 8 einliegt.
  • 1
    Schneidhebel
    2
    Schubstange
    3
    Niederhalter
    4
    Sperrhebel
    5
    Sperrplatte
    6
    Arbeitsfläche
    7
    Schneidklinge
    8
    Zwischenraum
    9
    Vertikalrichtung
    10
    Bolzen
    11
    Steuerkurve
    12
    Horizontalrichtung
    13
    Drehlager
    14
    Steuernocken
    15
    Nut
    16
    Schließrichtung
    17
    Sperrplattendrehgelenk
    18
    Lagerbuchse
    19
    Peilsteg
    20
    Gegenschneide
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 1840426 U [0001]

Claims (5)

  1. Hebelschneidmaschine mit einem an einer Arbeitsfläche (6) endseitig schwenkbar gelagerten Schneidhebel (1) mit einer Schneidklinge (7) und mit einem über ein Kurvengetriebe mit dem Schneidhebel (1) kinematisch gekoppelten Niederhalter (3) für das zuzuschneidende Blattgut gekennzeichnet durch einen das Kurvengetriebe blockierenden Sperrschieber zur Deaktivierung des Niederhalters (3).
  2. Schneidmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet • durch einen am Schneidhebel (1) fixierten Steuernocken (14), • durch eine vom Steuernocken (14) angetriebene, in Horizontalrichtung (12) verfahrbare Schubstange (2) mit mindestens einer Steuerkurve (11), • durch mindestens einen am Niederhalter (3) befestigten, gegen den Druck eines Federelements wiedergelagerten und in die Steuerkurve (11) eingreifenden Bolzen (10) und • durch eine in eine in die Schubstange (2) eingebrachte Nut (15) verfahrbare Sperrplatte (5) als Sperrschieber.
  3. Schneidmaschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Verfahrbarkeit der Sperrplatte (5) in Vertikalrichtung (9).
  4. Schneidmaschine nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen in Vertikalrichtung (9) verfahrbaren und mit der Sperrplatte (5) verbundenen Sperrhebel (4).
  5. Schneidmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (4) in der Inaktivstellung der Sperrplatte (5) arretierbar ist.
DE202007002546U 2007-02-21 2007-02-21 Hebelschneidmaschine Expired - Lifetime DE202007002546U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007002546U DE202007002546U1 (de) 2007-02-21 2007-02-21 Hebelschneidmaschine
PL07856476T PL2125305T3 (pl) 2007-02-21 2007-12-08 Krajarka dźwigniowa
EP07856476A EP2125305B1 (de) 2007-02-21 2007-12-08 Hebelschneidmaschine
PT07856476T PT2125305E (pt) 2007-02-21 2007-12-08 Guilhotina de alavanca
PCT/EP2007/010700 WO2008101537A1 (de) 2007-02-21 2007-12-08 Hebelschneidmaschine
DK07856476.2T DK2125305T3 (da) 2007-02-21 2007-12-08 Armskæremaskine
ES07856476T ES2366896T3 (es) 2007-02-21 2007-12-08 Aparato de corte mediante palanca.
AT07856476T ATE508848T1 (de) 2007-02-21 2007-12-08 Hebelschneidmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007002546U DE202007002546U1 (de) 2007-02-21 2007-02-21 Hebelschneidmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007002546U1 true DE202007002546U1 (de) 2008-07-03

Family

ID=39198184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007002546U Expired - Lifetime DE202007002546U1 (de) 2007-02-21 2007-02-21 Hebelschneidmaschine

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2125305B1 (de)
AT (1) ATE508848T1 (de)
DE (1) DE202007002546U1 (de)
DK (1) DK2125305T3 (de)
ES (1) ES2366896T3 (de)
PL (1) PL2125305T3 (de)
PT (1) PT2125305E (de)
WO (1) WO2008101537A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017135A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Tung-Lung Chiang Gleitbare Papierschneidemaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109129643A (zh) * 2018-08-14 2019-01-04 汪俊 一种家用手动切片机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1840426U (de) 1961-06-23 1961-11-02 Dahle Wilhelm Metallwaren Hand-papierschneidmaschine.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723548C2 (de) * 1977-05-25 1979-05-23 Wilhelm Dahle Buero- Und Zeichengeraetefabrik, 8630 Coburg Schnittgutniederhalter an insbesondere einem Papierschneider
JP4646598B2 (ja) * 2004-11-02 2011-03-09 カール事務器株式会社 紙裁断機
DE202005013195U1 (de) * 2005-08-18 2005-10-27 Monolith GmbH Bürosysteme Schneidgerät zum Beschneiden von Blattgut

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1840426U (de) 1961-06-23 1961-11-02 Dahle Wilhelm Metallwaren Hand-papierschneidmaschine.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017135A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Tung-Lung Chiang Gleitbare Papierschneidemaschine
DE102010017135B4 (de) * 2010-05-28 2012-11-22 Tung-Lung Chiang Gleitbare Papierschneidemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
PT2125305E (pt) 2011-08-23
EP2125305A1 (de) 2009-12-02
PL2125305T3 (pl) 2011-12-30
ATE508848T1 (de) 2011-05-15
ES2366896T3 (es) 2011-10-26
WO2008101537A1 (de) 2008-08-28
EP2125305B1 (de) 2011-05-11
DK2125305T3 (da) 2011-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2956274B1 (de) Lösbare blockiervorrichtung insbesondere an einem spannwerkzeug
EP0593395B1 (de) Spreizvorrichtung zum Spreizen von Klemmrücken beim Binden von Blättern
DE1683327B2 (de) Verfahrbare trennwand
EP2125305B1 (de) Hebelschneidmaschine
DE2303009A1 (de) Druckvorrichtung
DE202015106832U1 (de) Doppelseitige Druckhobelmaschine
DE910531C (de) Briefordnermechanik mit Schliessbuegeln und Rueckleger
DE681908C (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Papier, Zeichnungen, Pausen u. dgl.
DE628296C (de) Verschluss fuer Tueren und Fenster
DE492049C (de) Hochdruckabsperrschieber
DE202004003396U1 (de) Offendachkonstruktion für ein Fahrzeug
EP2148028B1 (de) Riegeleinrichtung für Türen
DE2520231B2 (de) Greiferstange fuer bogenverarbeitende maschinen
AT304842B (de) Ausstell- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster
DE819056C (de) Schneidmaschine zum OEffnen von Briefumschlaegen und zum Schneiden von Papier
DE257734C (de)
DE80723C (de)
DE645084C (de) Selbsttaetige Verriegelungsvorrichtung fuer mit Riegelstangen ausgeruestete Schloesser
DE1429493C (de) Vorrichtung zum zentralen Verriegeln von in Schubladenschranken übereinander angeordneten Schubladen
DE429527C (de) Behaelter zum Aufbewahren von flachen Gegenstaenden, insbesondere von Schallplatten
DE38321C (de) Vorrichtung zum Schliefsen und Hemmen von Thüren
DE1604440C (de) Vorrichtung zum Ausschneiden vorgeformter Gegenstände, wie Becherdeckel, aus einer Bahn aus Kunststoff. Ausscheidung aus: 1454977
DE1511068C (de) Klemmvorrichtung für einen Stapel von zu stanzendem, blattförmigem Material
AT113741B (de) Verfahren und Einrichtung zum luftdichten Verschließen von Konservengläsern.
DE283122C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080807

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAHLE BUEROTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAHLE BUEROTECHNIK GMBH, 96450 COBURG, DE

Effective date: 20090107

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100406

R082 Change of representative

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 9

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENT- UND RECHTSANWAELT, DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130903