WO2008101537A1 - Hebelschneidmaschine - Google Patents

Hebelschneidmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2008101537A1
WO2008101537A1 PCT/EP2007/010700 EP2007010700W WO2008101537A1 WO 2008101537 A1 WO2008101537 A1 WO 2008101537A1 EP 2007010700 W EP2007010700 W EP 2007010700W WO 2008101537 A1 WO2008101537 A1 WO 2008101537A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
cutting
hold
cutting machine
push rod
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/010700
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Zapf
Burkhard Ritter
Original Assignee
Dahle Bürotechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dahle Bürotechnik Gmbh filed Critical Dahle Bürotechnik Gmbh
Priority to PL07856476T priority Critical patent/PL2125305T3/pl
Priority to EP07856476A priority patent/EP2125305B1/de
Priority to AT07856476T priority patent/ATE508848T1/de
Priority to DK07856476.2T priority patent/DK2125305T3/da
Publication of WO2008101537A1 publication Critical patent/WO2008101537A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/30Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut
    • B26D1/305Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • B26D7/025Means for holding or positioning work with clamping means acting upon planar surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0087Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for for use on a desktop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • B26D7/04Means for holding or positioning work with clamping means providing adjustable clamping pressure

Definitions

  • the present invention relates to a lever cutting machine having the features of the preamble of claim 1.
  • Such safety cutting machines have long been known.
  • a cutting lever is pivotally mounted on the end side of a work surface.
  • a cutting blade is fixed on the cutting lever.
  • a counter-blade can be fixed.
  • the cutting lever is moved from its open position for cutting in its closed position in the direction of the work surface.
  • the cutting blade cuts off the part of a leaf stack resting on the work surface that projects beyond the working surface.
  • This hold-down device is movable in the vertical direction between its open position and its closed position. In the open position, the hold-down device releases a more or less large slit between the work surface and its hold-down body in order to be able to push one or more sheets therebetween and then be able to cut them.
  • the or the interposed sheets can be aligned as desired to the cutting edge and are fixed by the hold-down in this aligned position.
  • it is known to force-feed the hold-down in dependence on the respective pivot position of the cutting lever.
  • Such forced operation is known for example from the German utility model with the publication number 1 840 426 of 02 November 1961, which goes back to a precursor company of the present applicant.
  • a disadvantage of these forcibly guided hold-downs is the fact that the stack height of the sheets to be cut depends on the opening angle of the cutting lever. The cutting lever must therefore be opened almost completely for feeding low stack heights. Another disadvantage is the fact that the Schneidhe- must first be moved back to its open position to remove the cut Blattstappel can. Although the aforementioned prior art application gives a way to prevent the opening again sen. In order to completely deactivate the hold-down device, however, the hold-down body there has to be completely removed from the lever cutting machine.
  • the present invention is based on the object of providing a lever cutting machine designed so that it allows on the one hand forcibly guided by the cutting lever operation of the blank holder and on the other hand allows actuation of the cutting lever without simultaneous operation of the blank holder, without the blank holder for this completely to remove the lever cutting machine.
  • This object is achieved by the combination of features of claim 1 in an inventive manner.
  • the dependent claims contain in part expedient and in part self-inventive developments of this invention.
  • the inventive lever cutting machine has a cam gear for positively guiding the blank holder by means of the cutting lever.
  • This cam gear can be deactivated by a gate valve.
  • the cam gear is preferably realized by means of a horizontally displaceable push rod.
  • this push rod one or more cams are formed.
  • fixed pins can engage the hold-down.
  • the correction of the control cam or the cams to move in response to this contour the hold-down in the vertical direction up or down. It is expedient in this case to simply attach a progress-like control cam on the cutting lever, which acts upon one end of the push rod with the cutting lever pivoted open and thus shifts the pushing conditions in the horizontal direction.
  • the control cam moves the bolt or moves the bolts vertically upwards against the pressure of a spring element, thus releasing a space between the hold-down device and the work surface. If the cutting lever is pivoted downwards for cutting, no horizontally acting pressure is exerted by the control cam on the push rod with the result that the bolts push into the control cams as a result of acting on them spring pressure of the spring elements, so that the push rod from the on the cams acting spring force of the bolt is moved horizontally, so that the bolts completely dig can dip into the cams, so that the hold down his, the sheet material between itself and the work surface fixed closing position reached.
  • the push rod in the push rod schematicformen a locking groove into which a preferably vertically movable locking plate can engage.
  • the effective in the manner of a pawl locking plate fixes the push rod in the position in which it is moved from the fixed to the cutting lever control cam with the cutting lever open. In this way, the return movement of the push rod and thus at the same time also the blank holder is effectively prevented in the closed position with the cutting lever closed when cutting the sheet material.
  • FIG. 1 is an overall perspective view of the invention erfindungsmonten cutting machine
  • FIG. 2 is a front view of the lever cutting machine from the perspective as indicated by arrow Il in Fig. 1 with the open hold-down
  • Fig. 3 shows the illustration of FIG. 2 with closed hold-down
  • FIG. 4 shows the illustration according to FIG. 2 and FIG. 3 with deactivated, from
  • FIG. 5 is a bottom view of the locking mechanism formed by the locking lever 4 and the locking plate 5 according to arrow V in Fig. 2 and Fig. 6 is a bottom view of the locking lever 4 and the locking plate 5 formed locking mechanism according to arrow VI in FIG. 4th
  • Fig. 1 shows the entire inventively constructed lever cutting machine.
  • the essential components of this guillotine cutting machine can be seen in FIG. It is the fixed at the edge of the lever cutting machine components, namely the cutting lever 1, forcibly guided by the cutting lever 1 push rod 2, driven by the push rod 2 hold-down 3, the locking lever 4 and operable with the locking lever 4 lock plate 5.
  • the inventive lever cutting machine a designated as a work table, flat work surface 6. The edges of the work surface 6 are bent approximately at right angles and thus form a frame for the work surface 6. At the right in the illustration of Fig. 1 edge of the work surface 6 of the pivoting cutting lever 1 is fixed.
  • the cutting blade 1 carries the cutting blade 7.
  • the cutting blade 7 in turn acts together with a counter-blade 20 which is fixed to the edge of the work surface 6. Also fixed to the edge of the work surface 6, namely on the work surface 6 is the hold-down 3.
  • the hold-down 3 is formed as a flat iron.
  • On the working surface 6 als interndes and by means of the cutting lever 1 to cut-o of the sheet material can be aligned with the Peilstegen 19 first and are pushed in the open position of the blank holder 3 under the hold-down 3 through at right angles to the hold-3 the desired cutting position.
  • the gap 8 between the working surface 6 and the body of the blank holder 3 can be seen in Fig. 2. 5 are also visible in the figures, not shown in the figures spring elements in the vertical direction 9 movable pin 10.
  • the bolts 10 are connected to the hold-3. With their hold-downs 3 in the vertical direction 9 facing away from the pins 10 touch the cams 11 of the movable in the horizontal direction 12 push rod 2.
  • Fig. 2 can be seen further integrally formed at the end of the cutting lever 1o in the region of its pivot bearing 13 control cam 14.
  • the control cam 14 acts with its free end, the end of the push rod 2 and moves the push rod 2 with the cutting lever 1 open in the illustration of FIG. 2 to the left.
  • Fig. 2 shows the opening position of both the push rod 2 and the driven by the push rod 2 blank holder 3.
  • the bolts 10 are moved in this open position 5 completely to the upper ends of the cams 11, so that the hold-3 in the vertical direction 9 of the Working surface 6 lifts so as to give the gap 8 free.
  • Fig. 3 shows the almost closed position of the cutting lever 1.
  • the cutting lever 1 moves just before the cut.
  • the hold-down 3 is already firmly closed to fix the sheet material, not shown in the drawings in its cutting end position.
  • Fig. 3 can be seen the movement of the push rod 2 in the horizontal direction 12 to the right.
  • the hold-3 is fixed on the work surface 6.
  • the cutting lever 1 After the cut, the cutting lever 1 must be pivoted back into the open position shown in FIG. 2 against the closing direction 16.
  • the free end of the control cam 14 meets again in the embodiment right end of the push rod 2.
  • the push rod 2 Upon further opening of the cutting lever 1 against the closing direction 16, the push rod 2 is moved to the left, causing the bolts 10 are lifted in the vertical direction 9 upwards and with you the hold-down 3, the gap 8 and thus also releases the stack of sheets in its open position shown in Fig. 2.
  • the operator wants to lock the hold-down 2 into its open position, he simply has to press the locking lever 4 downwards in vertical direction 9, whereby the blocking plate 5 moves vertically upwards into the groove in the opposite direction 15 slides in and so the mobility of the push rod 2 in the horizontal direction 12 cancels. If then the cutting lever 1 is pivoted back in the closing direction 16 downwards in the direction of the working surface 6, the hold-down device 3 still remains in its open, the Gap 8 releasing position.
  • the control cam 14 also gets out of engagement with the push rod 2.
  • the push rod 2 still holds the bolts 10 and thus the hold-3 in the open position.
  • FIGS. 5 and 6 the locking mechanism formed from the locking lever 4 and the locking plate 5 is shown enlarged again. If the locking lever 4 is pressed down from its upper vertical inactive position according to FIG. 2 and FIG. 5 in the vertical direction 9 into its active position according to FIGS. 4 and 6, the blocking plate 5 pivots about the blocking plate pivot 17 and falls in the manner of a pawl in the molded groove 15 in the push rod 2 a. The blocking plate 5 thus performs a vertically upward in the direction of the push rod 2 and the hold-3 directed movement and thus locks the push rod 2 in its horizontal position. In Fig. 5 and Fig. 6 are still recognizable, the bearing bushes 18 in which the bolts 10 are mounted vertically movable.
  • the cutting lever 1 can be moved independently of the hold-down 3 and thus cut sheet material which moves freely in the intermediate space 8.

Abstract

Hebelschneidmaschine mit einem an einer Arbeitsfläche (6) endseitig schwenkbar gelagerten Schneidhebel (1) mit einer Schneidklinge (7) und mit einem über ein Kurvengetriebe mit dem Schneidhebel (1) kinematisch gekoppelten Niederhalter (3) für das zuzuschneidende Blattgut und mit einem das Kurvengetriebe blockierenden Sperrschieber zur Deaktivierung des Niederhalters (3).

Description

Beschreibung Hebelschneidmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hebelschneidmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Schutzanspruchs 1. Derartige Hebelschneidmaschinen sind seit langem bekannt. Bei diesen bekannten Hebelschneidmaschinen ist an der Endseite einer Arbeitsfläche ein Schneidhebel schwenkbar gelagert. Am Schneidhebel ist eine Schneidklinge fixiert. An der Arbeitsfläche kann eine Gegenschneide fixiert sein. Mit Hilfe einer Schwenkbewegung wird der Schneidhebel aus seiner geöffneten Stellung zum Schneiden in seine geschlossene Stellung in Richtung auf die Arbeitsfläche bewegt. Bei der Bewegung schneidet die Schneidklinge den über die Arbeitsfläche hinausstehenden Teil eines auf der Arbeitsfläche aufliegenden Blattstappels ab. Um das zu schneidende Blattgut zu fixieren ist es bekannt, an der Hebelschneidmaschine einen Niederhalter vorzusehen. Dieser Niederhalter ist in vertikaler Richtung zwischen seiner Öffnungsstellung und seiner Schließstellung bewegbar. In der Öffnungsstellung gibt der Niederhalter einen mehr oder weniger großen Schlitz zwischen der Arbeitsfläche und seinem Niederhalterkörper frei, um eines oder mehrere Blätter dazwischen schieben und anschließend schneiden zu können. Das bzw. die zwischengelegten Blätter können wunschgemäß zur Schnittkante ausgerichtet werden und werden vom Niederhalter in dieser ausgerichteten Position fixiert. Hierfür ist es bekannt, den Niederhalter in Abhängigkeit von der jeweiligen Schwenkstellung des Schneidhebels zwangszuführen. Eine derartige Zwangsführung ist beispielsweise bekannt aus dem deutschen Gebrauchsmuster mit der Veröffentlichungsnummer 1 840 426 vom 02. November 1961 , welches auf ein Vorläuferunternehmen der hiesigen Anmelderin zurückgeht.
Nachteilig bei diesen zwangsgeführten Niederhaltern ist die Tatsache, dass die Stapelhöhe der zu schneidenden Blätter vom Öffnungswinkel des Schneidhebels abhängt. Der Schneidhebel muss deshalb auch zur Zuführung geringer Stapelhöhen nahezu vollständig geöffnet werden. Weiterhin nachteilig ist die Tatsache, dass der Schneidhe- bei erst wieder in seine Öffnungsstellung verfahren werden muss, um den geschnittenen Blattstappel entnehmen zu können. Zwar gibt die vorerwähnte zum Stand der Technik gehörende Anmeldung einen Weg an, das Öffnen wieder verhindern zu müs- sen. Um den Niederhalter vollständig zu deaktivieren, muss der Niederhalterkörper dort jedoch vollständig von der Hebelschneidmaschine entfernt werden.
Ausgehend von diesem Nachteil liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grun- de, eine Hebelschneidmaschine so auszulegen, dass sie einerseits eine vom Schneidhebel zwangsgeführte Betätigung des Niederhalters ermöglicht und andererseits eine Betätigung des Schneidhebels ohne gleichzeitige Betätigung des Niederhalters zulässt, ohne den Niederhalter hierfür vollständig von der Hebelschneidmaschine entfernen zu müssen. Diese Aufgabe ist durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 in erfinde- rischer Weise gelöst. Die rückbezogenen Ansprüche enthalten teilweise zweckmäßige und teilweise für sich selbst erfinderische Weiterbildungen dieser Erfindung.
Die erfindungsmäßige Hebelschneidmaschine weist ein Kurvengetriebe zur Zwangsführung des Niederhalters mittels des Schneidhebels auf. Dieses Kurvengetriebe kann durch einen Sperrschieber deaktiviert werden. Nach den rückbezogenen Ansprüchen ist das Kurvengetriebe vorzugsweise mit Hilfe einer horizontal verschiebbaren Schubstange realisiert. In diese Schubstange sind eine oder mehrere Steuerkurven eingeformt. In die Steuerkurven können am Niederhalter fixierte Bolzen eingreifen. Zur Steuerung des Niederhalters tasten die Bolzen gleichsam die Korrektur der Steuerkurve oder der Steuerkurven ab, um in Abhängigkeit von dieser Kontur den Niederhalter in vertikaler Richtung nach oben oder nach unten zu bewegen. Zweckmäßig ist es in diesem Fall, am Schneidhebel einfach einen fortsatzartigen Steuernocken anzubringen, der bei aufgeschwenktem Schneidhebel ein Ende der Schubstange beaufschlagt und die Schubstande so in horizontaler Richtung verschiebt. Bei geöffneter Position des Schwenkhebels bewegt die Steuerkurve den Bolzen bzw. bewegen die Steuerkurven die Bolzen vertikal gegen den Druck eines Federelementes nach oben und geben so einen Zwischenraum zwischen dem Niederhalter und der Arbeitsfläche frei. Wird der Schneidhebel zum Schneiden nach unten geschwenkt, wird kein in Horizontalrichtung wirkender Druck vom Steuernocken auf die Schubstange ausgeübt was zur Folge hat, dass die Bolzen in Folge des auf sie wirkenden Federdrucks der Federelemente in die Steuerkurven hineindrängen, so dass die Schubstange von der auf die Steuerkurven wirkenden Federkraft der Bolzen horizontal verfahren wird, so dass die Bolzen vollstän- dig in die Steuerkurven eintauchen können, so dass der Niederhalter seine, das Blattgut zwischen sich und der Arbeitsfläche fixierende Schließstellung erreicht.
Zur Deaktivierung des Niederhalters ist nach der Erfindung vorgeschlagen, in die Schubstange eine Sperrnut einzuformen, in welche eine vorzugsweise vertikal verfahrbare Sperrplatte eingreifen kann. Die nach Art einer Sperrklinke wirksame Sperrplatte fixiert die Schubstange in derjenigen Position, in welche sie von dem am Schneidhebel fixierten Steuernocken bei geöffneten Schneidhebel verfahren ist. Auf diese Weise wird die Rückbewegung der Schubstange und damit zugleich auch des Niederhalters in die Schließstellung bei geschlossenem Schneidhebel beim Schneiden des Blattguts wirksam verhindert.
Anhand des nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiels ist die Erfindung mit weiteren Einzelheiten beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht der erfindungsmäßigen Hebelschneidmaschine,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Hebelschneidmaschine aus der Perspektive gesehen gemäß Pfeil Il in Fig. 1 mit geöffnetem Niederhalter, Fig. 3 die Darstellung gemäß Fig. 2 mit geschlossenem Niederhalter,
Fig. 4 die Darstellung gemäß Fig. 2 und Fig. 3 mit deaktiviertem, vom
Schneidhebel nicht zwangsgeführten Niederhalter,
Fig. 5 eine Ansicht von unten auf den vom Sperrhebel 4 und der Sperrplatte 5 gebildeten Sperrmechanismus gemäß Pfeil V in Fig. 2 und Fig. 6 eine Ansicht von unten auf den vom Sperrhebel 4 und der Sperrplatte 5 gebildeten Sperrmechanismus gemäß Pfeil VI in Fig. 4.
Die Fig. 1 zeigt die gesamte erfindungsmäßig aufgebaute Hebelschneidmaschine. Die wesentlichen Komponenten dieser Hebelschneidmaschine sind in Fig. 2 erkennbar. Es sind die am Rand der Hebelschneidmaschine fixierten Komponenten, nämlich der Schneidhebel 1 , die vom Schneidhebel 1 zwangsgeführte Schubstange 2, der von der Schubstange 2 angetriebene Niederhalter 3, der Sperrhebel 4 und die mit dem Sperrhebel 4 betätigbare Sperrplatte 5. Die erfindungsmäßige Hebelschneidmaschine weist eine als Arbeitstisch bezeichnete, ebene Arbeitsfläche 6 auf. Die Ränder der Arbeitsfläche 6 sind etwa rechtwinklig abgebogen und bilden so einen Standrahmen für die Arbeitsfläche 6. An dem in der Darstellung der Fig. 1 rechten Rand der Arbeitsfläche 6 ist der schwenkbare Schneidhebel 1 fixiert. Der Schneidhebel 1 trägt die Schneidklinge 7. s Die Schneidklinge 7 wirkt ihrerseits zusammen mit einer Gegenschneide 20, welche am Rand der Arbeitsfläche 6 fixiert ist. Ebenfalls am Rand der Arbeitsfläche 6, nämlich auf der Arbeitsfläche 6 fixiert ist der Niederhalter 3. Der Niederhalter 3 ist als Flacheisen ausgebildet. Rechtwinklig zum Niederhalter 3 verlaufen noch die beiden Peilstege 19. Auf die Arbeitsfläche 6 aufzulegendes und mittels des Schneidhebels 1 zu schneiden-o des Blattgut kann an den Peilstegen 19 zunächst ausgerichtet werden und in geöffneter Position des Niederhalters 3 unter dem Niederhalter 3 hindurch geschoben werden in die gewollte Schnittposition. Der Zwischenraum 8 zwischen der Arbeitsfläche 6 und dem Körper des Niederhalters 3 ist in Fig. 2 erkennbar. 5 In Fig. 2 auch erkennbar sind die gegen in den Figuren nicht dargestellte Federelemente in Vertikalrichtung 9 beweglichen Bolzen 10. Die Bolzen 10 sind dem Niederhalter 3 verbunden. Mit ihren dem Niederhalter 3 in Vertikalrichtung 9 abgewandten Enden berühren die Bolzen 10 die Steuerkurven 11 der in Horizontalrichtung 12 verfahrbaren Schubstange 2. In Fig. 2 erkennbar ist des Weiteren der am Ende des Schneidhebels 1o im Bereich seines Drehlagers 13 angeformte Steuernocken 14. Der Steuernocken 14 beaufschlagt mit seinem freien Ende das Ende der Schubstange 2 und verfährt die Schubstange 2 bei geöffnetem Schneidhebel 1 in der Darstellung der Fig. 2 nach links. Fig. 2 zeigt die Öffnungsstellung sowohl der Schubstange 2 als auch des von der Schubstange 2 getriebenen Niederhalters 3. Die Bolzen 10 sind in dieser geöffneten5 Position ganz an die oberen Enden der Steuerkurven 11 verfahren, so dass der Niederhalter 3 in vertikaler Richtung 9 von der Arbeitsfläche 6 abhebt, um so den Zwischenraum 8 frei zu geben.
Fig. 3 zeigt die nahezu geschlossene Stellung des Schneidhebels 1. In die nahezu ge-0 schlossene Stellung verfährt der Schneidhebel 1 kurz vor dem Schnitt. In dieser Position ist der Niederhalter 3 bereits fest geschlossen, um das in den Zeichnungen nicht dargestellte Blattgut in seiner Schneidendposition zu fixieren. In Fig. 3 erkennbar ist die Verfahrbewegung der Schubstange 2 in Horizontalrichtung 12 nach rechts. In dieser Position gleiten die Bolzen 10 vom Druck der Federelemente beaufschlagt in die Steuerkurven 11 hinein, um so die translatorische Bewegung der Schubstange 2 in Horizontalrichtung 12 anzutreiben. Auf diese Weise liegt der Niederhalter 3 fest auf der Arbeitsfläche 6 auf.
In Fig. 2 und in Fig. 3 ist des Weiteren die Inaktivstellung des Sperrhebels 4 in seiner in Vertikalrichtung 9 oberen Position und in Abhängigkeit davon die Inaktivstellung der Sperrplatte 5 in ihrer in Vertikalrichtung 9 gesehen unteren Position erkennbar. Die an der Schubstange ausgebildete Nut 15 ist in Fig. 3 erkennbar und ist in dieser in Fig. 3 dargestellten Position deutlich in Horizontalrichtung 12 von der Sperrplatte 6 beabstandet. In Fig. 3 ist schließlich erkennbar, dass auch in dieser geschlossenen Position des Niederhalters 3 der Steuernocken 14 immer noch am Ende der Schubstange 2 anliegt. Erst beim Weiterschwenken des Schneidhebels 1 in Schließrichtung 16, in der auch der Schneidhebel 1 seine vollends horizontale Stellung erreicht, hebt das freie Ende des Steuernockens 14 vom Ende der Schubstange 2 ab und beaufschlagt sie somit nicht mehr.
Nach dem Schnitt muss der Schneidhebel 1 in die in Fig. 2 gezeigte Öffnungsstellung gegen die Schließrichtung 16 zurückgeschwenkt werden. Beim Zurϋckschwenken trifft das freie Ende des Steuernockens 14 wieder auf das im Ausführungsbeispiel rechte Ende der Schubstange 2. Beim weiteren Öffnen des Schneidhebels 1 gegen die Schließrichtung 16 wird die Schubstange 2 nach links verschoben, wodurch die Bolzen 10 in Vertikalrichtung 9 nach oben angehoben werden und mit Ihnen der Niederhalter 3, der in seiner in Fig. 2 dargestellten Öffnungsstellung den Zwischenraum 8 und damit auch wieder den Blattstapel freigibt.
Möchte nun der Bediener ausgehend von der in Fig. 2 dargestellten Funktionsstellung den Niederhalter 2 erfindungsgemäß in seine Öffnungsstellung arretieren, muss er einfach den Sperrhebel 4 in Vertikalrichtung 9 nach unten drücken, wodurch die Sperrplat- te 5 in entgegengesetzter Richtung vertikal nach oben in die Nut 15 hineingleitet und so die Beweglichkeit der Schubstange 2 in Horizontalrichtung 12 aufhebt. Wird sodann der Schneidhebel 1 wieder in Schließrichtung 16 nach unten in Richtung auf die Arbeitsfläche 6 verschwenkt, verharrt der Niederhalter 3 gleichwohl in seiner geöffneten, den Zwischenraum 8 freigebenden Position. Der Steuernocken 14 gerät ebenfalls mit der Schubstange 2 außer Eingriff. Die Schubstange 2 hält dennoch die Bolzen 10 und damit den Niederhalter 3 in der geöffneten Position.
In den Fig. 5 und Fig. 6 ist das aus dem Sperrhebel 4 und der Sperrplatte 5 gebildete Gesperre noch einmal vergrößert dargestellt. Wird der Sperrhebel 4 aus seiner oberen vertikalen Inaktivstellung gemäß Fig. 2 und Fig. 5 in Vertikalrichtung 9 nach unten in seine aktive Stellung gemäß Fig. 4 und Fig. 6 gedrückt, verschwenkt die Sperrplatte 5 um das Sperrplattendrehgelenk 17 und fällt nach Art einer Sperrklinke in die eingeform- te Nut 15 in der Schubstange 2 ein. Die Sperrplatte 5 vollzieht also eine vertikal nach oben in Richtung auf die Schubstange 2 und den Niederhalter 3 gerichtete Bewegung und arretiert somit die Schubstange 2 in ihrer Horizontalposition. In Fig. 5 und Fig. 6 sind weiterhin erkennbar die Lagerbuchsen 18 in welchen die Bolzen 10 vertikal beweglich gelagert sind.
In der in Fig. 4 und Fig. 6 gezeigten Inaktivstellung des Niederhalters 3 und der Schubstange 2 kann der Schneidhebel 1 unabhängig vom Niederhalter 3 bewegt werden und so Blattgut schneiden, welches frei beweglich im Zwischenraum 8 einliegt.
Bezugszeichenhste
Schneidhebel
Schubstange
Niederhalter
Sperrhebel
Sperrplatte
Arbeitsfläche
Schneidklinge
Zwischenraum
Vertikalrichtung
Bolzen
Steuerkurve
Horizontalrichtung
Drehlager
Steuernocken
Nut
Schließrichtung
Sperrplattendrehgelenk
Lagerbuchse
Peilsteg
Gegenschneide

Claims

Ansprüche
1. Hebelschneidmaschine mit einem an einer Arbeitsfläche (6) endseitig schwenk- s bar gelagerten Schneidhebel (1 ) mit einer Schneidklinge (7) und mit einem über ein Kurvengetriebe mit dem Schneidhebel (1 ) kinematisch gekoppelten Niederhalter (3) für das zuzuschneidende Blattgut gekennzeichnet durch einen das Kurvengetriebe blockierenden Sperrschieber zur Deaktivierung deso Niederhalters (3).
2. Schneidmaschine nach Anspruch 1 , gekennzeichnet
• durch einen am Schneidhebel (1) fixierten Steuernocken (14), 5 • durch eine vom Steuernocken (14) angetriebene, in Horizontalrichtung (12) verfahrbare Schubstange (2) mit mindestens einer Steuerkurve (11 ),
• durch mindestens einen am Niederhalter (3) befestigten, gegen den Druck eines Federelements wiedergelagerten und in die Steuerkurve (11 ) eingreifenden Bolzen (10) und 0 • durch eine in eine in die Schubstange (2) eingebrachte Nut (15) verfahrbare
Sperrplatte (5) als Sperrschieber.
3. Schneidmaschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch 5 eine Verfahrbarkeit der Sperrplatte (5) in Vertikalrichtung (9).
4. Schneidmaschine nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen in Vertikalrichtung (9) verfahrbaren und mit der Sperrplatte (5) verbunde- nen Sperrhebel (4).
5. Schneidmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (4) in der Inaktivstellung der Sperrplatte (5) arretierbar ist.
PCT/EP2007/010700 2007-02-21 2007-12-08 Hebelschneidmaschine WO2008101537A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07856476T PL2125305T3 (pl) 2007-02-21 2007-12-08 Krajarka dźwigniowa
EP07856476A EP2125305B1 (de) 2007-02-21 2007-12-08 Hebelschneidmaschine
AT07856476T ATE508848T1 (de) 2007-02-21 2007-12-08 Hebelschneidmaschine
DK07856476.2T DK2125305T3 (da) 2007-02-21 2007-12-08 Armskæremaskine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007002546U DE202007002546U1 (de) 2007-02-21 2007-02-21 Hebelschneidmaschine
DE202007002546.7 2007-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008101537A1 true WO2008101537A1 (de) 2008-08-28

Family

ID=39198184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/010700 WO2008101537A1 (de) 2007-02-21 2007-12-08 Hebelschneidmaschine

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2125305B1 (de)
AT (1) ATE508848T1 (de)
DE (1) DE202007002546U1 (de)
DK (1) DK2125305T3 (de)
ES (1) ES2366896T3 (de)
PL (1) PL2125305T3 (de)
PT (1) PT2125305E (de)
WO (1) WO2008101537A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109129643A (zh) * 2018-08-14 2019-01-04 汪俊 一种家用手动切片机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017135B4 (de) * 2010-05-28 2012-11-22 Tung-Lung Chiang Gleitbare Papierschneidemaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1840426U (de) * 1961-06-23 1961-11-02 Dahle Wilhelm Metallwaren Hand-papierschneidmaschine.
DE2723548B1 (de) * 1977-05-25 1978-10-05 Dahle Buero Zeichengeraete Schnittgutniederhalter an insbesondere einem Papierschneider
DE202005013195U1 (de) * 2005-08-18 2005-10-27 Monolith GmbH Bürosysteme Schneidgerät zum Beschneiden von Blattgut
EP1652637A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-03 Carl Manufacturing Co., Ltd. Papierschneidvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1840426U (de) * 1961-06-23 1961-11-02 Dahle Wilhelm Metallwaren Hand-papierschneidmaschine.
DE2723548B1 (de) * 1977-05-25 1978-10-05 Dahle Buero Zeichengeraete Schnittgutniederhalter an insbesondere einem Papierschneider
EP1652637A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-03 Carl Manufacturing Co., Ltd. Papierschneidvorrichtung
DE202005013195U1 (de) * 2005-08-18 2005-10-27 Monolith GmbH Bürosysteme Schneidgerät zum Beschneiden von Blattgut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109129643A (zh) * 2018-08-14 2019-01-04 汪俊 一种家用手动切片机

Also Published As

Publication number Publication date
ES2366896T3 (es) 2011-10-26
DK2125305T3 (da) 2011-08-22
EP2125305A1 (de) 2009-12-02
DE202007002546U1 (de) 2008-07-03
PL2125305T3 (pl) 2011-12-30
EP2125305B1 (de) 2011-05-11
ATE508848T1 (de) 2011-05-15
PT2125305E (pt) 2011-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2559395B1 (de) Verschluss für sterilcontainer
DE1683327B2 (de) Verfahrbare trennwand
EP0593395B1 (de) Spreizvorrichtung zum Spreizen von Klemmrücken beim Binden von Blättern
EP0144970A2 (de) Haltevorrichtung für einen Schwenkteil
EP2125305B1 (de) Hebelschneidmaschine
DE2723548C2 (de) Schnittgutniederhalter an insbesondere einem Papierschneider
DE2511845C2 (de) Dampfdruckkochtopf mit Bajonettverschluß
DE3334298C3 (de) Verschluß für Fenster, Türen oder dergleichen
EP3162995B1 (de) Beschlagteil eines beschlages für einen flügel eines fensters oder einer tür
EP3745921B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens
EP2429783A1 (de) Kappsäge
DE202015106832U1 (de) Doppelseitige Druckhobelmaschine
DE2712673C2 (de) Stoßmessermaschine
DE4126600C2 (de) Transportgreifer mit Sperreinrichtung
DE2904987C2 (de) Beschlag für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE628296C (de) Verschluss fuer Tueren und Fenster
DE2813762C2 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Platten, wie Span-Sperrholzplatten und dergl.
EP4149320B1 (de) Anordnung aus einer schubladenseitenwand und einer verbindungsvorrichtung
DE202011001904U1 (de) Verstellbares Fahrzeugelement mit Montagehilfe
EP2148028B1 (de) Riegeleinrichtung für Türen
DE2227376A1 (de) Stellvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren od.dgl
DE10162194B4 (de) Riegelwerksteuerung
DE1629747B1 (de) Aufklappbarer spritzkopf fuer eine strangpresse
DE899914C (de) Rechts und links zu oeffnende Stallbuchtentuer
DE973844C (de) Scharnier mit Hebevorrichtung fuer die Fluegel von Tueren, Fenstern od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07856476

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007856476

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE