DE202004021532U1 - Funktionselement zur Fixierung von Gegenständen - Google Patents

Funktionselement zur Fixierung von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE202004021532U1
DE202004021532U1 DE202004021532U DE202004021532U DE202004021532U1 DE 202004021532 U1 DE202004021532 U1 DE 202004021532U1 DE 202004021532 U DE202004021532 U DE 202004021532U DE 202004021532 U DE202004021532 U DE 202004021532U DE 202004021532 U1 DE202004021532 U1 DE 202004021532U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
functional element
elements
magnetic
magnetic elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004021532U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE202004021532U priority Critical patent/DE202004021532U1/de
Publication of DE202004021532U1 publication Critical patent/DE202004021532U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/103Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/007Connection with the article using magnetic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Funktionselement (1) zur lösbaren Befestigung und/oder zur Aufbewahrung von Gegenständen (2), wie beispielsweise Bechern, Handys, Karten, Stiften, Brotzeiten oder sonstigen Kleinteilen an in einem Fahrzeuginnenraum befindlichen Bauteilen (3), wobei das wenigstens eine, die Gegenstände (2) fixierende und/oder aufbewahrende Funktionselement (1) mittels Magnetkraft in beliebigen Positionen an den im Fahrzeuginnenraum vorgesehenen Bauteilen (3) lösbar fixiert und gehalten ist, wobei die Bauteile (3) und das wenigstens eine Funktionselement (1) jeweils miteinander korrespondierende Magnetelemente (4, 5) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Funktionselement (1) zugeordnete Magnetelement (4) fest an einer Unterseite des Funktionselementes (1) angeordnet ist, und dass das wenigstens eine, die Gegenstände (2) fixierende/aufbewahrende Funktionselement (1) beispielsweise als Becherhalter (1/1), Handyhalter (1/2), Kartenhalter, Ablagefächer (1/3), Kleinteilebehältnisse, Stifthalter o. ä. ausgestaltet ist, und dass die Bauteile (3) durch Innenverkleidungsteile oder Ablagen eines Nutzfahrzeuges, insbesondere eines Lastkraftwagens oder Omnibusses gebildet sind.

Description

  • Die Neuerung betrifft ein Funktionselement zur lösbaren Befestigung und/oder zur Aufbewahrung von Gegenständen, wie beispielsweise Bechern, Handys, Karten, Stiften, Brotzeiten oder sonstigen Kleinteilen an in einem Fahrzeuginnenraum eines Nutzfahrzeugs befindlichen Bauteilen, wie beispielsweise Innenverkleidungsteilen oder Ablagen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der DE 199 61 174 A1 ist ein Halter zum Halten von Flüssigkeitsbehältern, beispielsweise von Flaschen und Dosen in einem Kraftfahrzeug bekannt, der einen Rahmen, einen im Rahmen ausgebildete Aufnahmeöffnung für den Flüssigkeitsbehälter und ein elastisch federndes Klemmelement aufweist. Das Klemmelement ist am Rahmen angeordnet und ragt von diesem in die Aufnahmeöffnung.
  • Aus dem Stand der Technik sind des weiteren verkleidete Bauteile bekannt, welche hierin integrierte oder hieran befestigte Funktionsteile zur Befestigung und Aufnahme von Gebrauchsgegenständen, wie beispielsweise Schreibzeug, Handys, Getränke oder dergleichen aufweisen. Die Anbringung der Funktionsteile an den verkleideten Bauteilen erfolgt dabei häufig über Verschraubungs-, Clips- oder Klemmelemente. Die Funktionsteile sind dabei an ihrem Anbringungsort an den verkleideten Bauteilen häufig bleibend fixiert und somit in ihrer Position nicht oder nur erschwert veränderbar oder austauschbar. Bei einer gegebenenfalls erwünschten Demontage der Funktionsteile kann eine Beschädigung derselben oder ihrer Befestigungsmittel erfolgen. Zudem kann eine durch die Demontage der Funktionselemente gegebenenfalls unerwünschte Sichtbarmachung der Befestigungselemente erfolgen.
  • Des Weiteren sind gattungsgemäße Halterungen aus der DE 84 07 931 U1 und der US 2001/00 480 12 A1 bekannt. Es ist Aufgabe der Neuerung, die lösbare Befestigung oder Aufbewahrung von Gegenständen in einem Fahrzeuginnenraum technisch und wirtschaftlich zu optimieren.
  • Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • So ist demnach wenigstens ein Funktionselement zur lösbaren Befestigung und/oder zur Aufbewahrung von Gegenständen, wie beispielsweise Bechern, Handys, Karten, Stiften Brotzeiten oder sonstigen Kleinteilen gegeben, das an in einem Fahrzeuginnenraum eines Nutzfahrzeuges, inbesondere eines Lastkraftwagens oder Omnibusses befindlichen Bauteilen, wie beispielsweise Innenverkleidungen oder Ablagen in beliebigen Positionen anordbar ist. Das wenigstens eine, die Gegenstände fixierende und/oder aufbewahrende Funktionselement ist dabei mittels Magnetkraft an den im Fahrzeuginnenraum vorgesehenen Bauteilen lösbar fixiert und gehalten.
  • Dabei weisen die Bauteile und die Funktionselemente jeweils miteinander korrespondierende Magnetelemente auf.
  • Auf diese Weise können die Funktionselemente in unterschiedlichen Lagepositionen auf den im Fahrzeuginnenraum befindlichen Bauteilen Innenverkleidungen oder Ablagen fixiert werden, da an verschiedenen Positionen dieser Bauteile jeweils Magnetelemente vorgesehen werden können.
  • Zudem können die Magnetelemente in die Bauteile eingearbeitet bzw. von Abdeckelementen abgedeckt sein, wodurch ein vorteilhaftes optisches Erscheinungsbild erzielbar ist.
  • Desweiteren können je nach Bedarf in individuell unterschiedlicher Anzahl und in unterschiedlicher Ausführungsart verschiedene Typen von Funktionselementen problemlos und ohne Aufwand auf dem im Fahrzeuginnenraum befindlichen Bauteilen angeordnet werden.
  • Somit ist ohne Montage und ohne störende Sichtbarwerdung von Befestigungsmitteln ein ganz individuell gestaltbarer Fahrzeuginnenraum darstellbar.
  • Die die Gegenstände fixierenden/aufbewahrenden Funktionselemente sind beispielsweise durch Becherhalter, Handyhalter, Kartenhalter, Ablagefächer, Kleinteilebehältnisse, Stifthalter o. ä. gegeben.
  • Die den Funktionselementen zugeordneten Magnetelemente sind fest an einer Unterseite der Funktionselemente angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung können die den Bauteilen zugeordneten Magnetelemente entweder mittelbar oder unmittelbar an einer Oberfläche der Bauteile angeordnet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung können die Magnetelemente bleibend an den Bauteilen befestigt sein. Die bleibende Befestigung kann beispielsweise mittels an den Bauteilen gegebener Halterungen oder an den Bauteilen und den Magnetelementen vorgesehener Klebstoffe realisiert sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung können die Magnetelemente lösbar an den Bauteilen befestigt sein. Die lösbare Befestigung kann beispielsweise mittels an den Bauteilen gegebener Halterungen oder an den Bauteilen vorgesehener zusätzlicher separater Halteelemente realisiert sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung können die an den Bauteilen fixierbaren Funktionselemente selbst zu diesen anzuordnenden Gegenständen ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung können die Magnetelemente optisch abgedeckt sein, beispielsweise durch in die Bauteile integrierte oder separate Abdeckelemente.
  • Nachstehend ist die neuerungsgemäße Lösung anhand mehrerer, in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch und in Perspektivansicht ein Innenverkleidungsteil eines Lastkraftwagens mit zwei unterschiedlichen Funktionselementen, nämlich einem Becherhalter und einem Handyhalter,
  • 2 eine ausschnittsweise Seitenansicht gemäß 1 des auf dem Innenverkleidungsteil angeordneten Becherhalters,
  • 3 als weitere Ausführungsvariante in Schnittdarstellung ein Ablagefach als Funktionsteil, das auf einem separatem Abdeckungselement eines Innenverkleidungsteiles angeordnet ist und,
  • 4 als weitere Ausführungsvariante in Schnittdarstellung ein Innenverkleidungsteil mit einem an dessen Unterseite angebrachten Magnetelement.
  • In 1 ist schematisch und in perspektivischer Ansicht als Bauteil 3 ein Innenverkleidungsteil eines Lastkraftwagens gezeigt. Auf dem Innenverkleidungsteil sind zwei unterschiedliche Funktionselemente 1 angeordnet, nämlich ein Becherhalter 1/1 und ein Handyhalter 1/2. Ein in 2 gezeigter Becher 8 kann von dem Becherhalter 1/1 in bekannter Weise aufgenom men, gehalten und zusätzlich bedarfsweise durch geeignete Mittel fixiert werden. Ein hier nicht gezeigtes Handy kann in analoger oder ähnlicher Weise zum Becherhalter vom Handyhalter 1/2 gehalten und fixiert werden.
  • Als weitere Funktionselemente 1 können beispielsweise hier nicht gezeigte Kartenhalter, Ablagefächer, Kleinteilebehältnisse, Stifthalter o. ä. vorgesehen sein, die auf dieser oder zusätzlichen Innenverkleidungsteilen oder Ablagen des Fahrzeuges angeordnet sind.
  • In 2 ist eine ausschnittsweise Seitenansicht gemäß 1 des auf dem Innenverkleidungsteils 3 angeordneten Becherhalters 1/1 gezeigt. Der Becherhalter 1/1 nimmt in bekannter Weise einen Becher 8 fixierend auf. Der Becherhalter 1/1 weist an seiner Unterseite ein hieran befestigtes Magnetelement 4 auf. Dieses korrespondiert mit einem zusätzlichen, in einem Nutprofil 6 des Innenverkleidungsteiles 3 untergebrachten und befestigten Magnetelement 5 unter Erzeugung eine magnetischen Anziehungskraft, so dass der Becherhalter 1/1 zusammen mit dem Becher 8 in dieser Lageposition auf dem Innenverkleidungsteil 3 gehalten und fixiert ist. Die Halterung und Fixierung des Becherhalters 1/1 auf dem Innenverkleidungsteil 3 ist unter Aufbringung einer ausreichenden Muskelkraft die die erforderliche Haltekraft des Becherhalters 1/1 auf dem Innenverkleidungsteil 3 erheblich überschreitet, von letzterem problemlos lösbar. Die Magnetelemente 4, 5 sind zur Erzeugung der erforderlichen Haltekraft entsprechend ausgelegt und dimensioniert.
  • Das Innenverkleidungsteil 3 kann an verschiedenen Lagepositionen weitere, optisch sichtbare oder optisch verdeckte Magnetelemente 5 aufweisen, so dass zusätzliche Fixierungspositionen des Becherhalters 1/1 oder anderer Funktionselemente 1 auf dem Innenverkleidungsteil 3 möglich sind.
  • In 3 ist als weitere Ausführungsvariante in Schnittdarstellung ein Ablagefach 1/3 als mögliches Funktionsteil 1 gezeigt, das auf einer separaten Abdeckung 7 eines Innenverkleidungsteiles 3 angeordnet ist. Hierbei weist die Unterseite des Ablagefaches 1/3 ein hieran befestigtes Magnetelement 4 auf, das mit einem in einem Nutprofil 6 des Innenverkleidungsteiles 3 angeordneten Magnetelementes 5 unter Erzeugung einer magentischen Anziehungskraft korrespondiert, wodurch das Ablagefach 1/3 mittelbar auf dem Innenverkleidungsteil 3 gehalten und fixiert ist. In dieser Version ist das wenigstens eine Magnetelement 5 zusätzlich zur Aufnahme im Nutprofil 6 von der Abdeckung 7 gehalten und optisch abgedeckt. Für die Anordnung weiterer an oder im Innenverkleidungsteil 3 vorgesehener Mag netelemente 5 sowie für die Neupositionierung des Ablagefaches 1/3 bzw. die Alternativpositionierungen weiterer Funktionselemente 1 gilt das vorstehend Gesagte.
  • In 4 ist als weitere Ausführungsvariante in Schnittdarstellung ein Innenverkleidungsteil 3 mit einem an dessen Unterseite angebrachten Magnetelement 5 gezeigt. Vorteilhafterweise ist hierbei das Magnetelement 5 optisch verdeckt. In Alternative hierzu können weitere zusätzliche Magnetelemente 5 an der Unterseite des Innenverkleidungsteiles 3 oder sonstiger Ablagen im Innenbereich des Fahrzeuges vorgesehen sein.
  • Unabhängig von den vorgenannten Ausführungsvarianten können die Magnetelemente 5 in unterschiedlicher Zahl und an beliebigen Positionen des Innenverkleidungsteiles 3 oder vergleichbarer Fahrzeuginnenflächen angeordnet und befestigt sein. Die Befestigung der Magnetelemente 5 kann bleibend, beispielsweise mittels Halterungen oder Klebungen oder temporär begrenzt beispielsweise mittels Clips oder dergleichen realisiert sein.
  • Die die Gegenstände fixierenden/aufbewahrenden Funktionselemente 1 können zusätzlich zum Becherhalter oder Handyhalter beispielsweise durch Kartenhalter, Ablagefächer, Kleinteilebehältnisse, Stifthalter o. ä. gegeben sein.
  • Nach einer weiteren Variante können die an den Bauteilen 3 fixierbaren Funktionselemente 1 selbst zu den vorgenannten Gegenständen 2, wie beispielsweise Becher, Kartenständer etc. ausgebildet sein.
  • Der Fahrzeuginnenraum kann der eines Lastkraftwagens oder Omnibusses sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19961174 A1 [0002]
    • - DE 8407931 U1 [0004]
    • - US 2001/0048012 A1 [0004]

Claims (6)

  1. Funktionselement (1) zur lösbaren Befestigung und/oder zur Aufbewahrung von Gegenständen (2), wie beispielsweise Bechern, Handys, Karten, Stiften, Brotzeiten oder sonstigen Kleinteilen an in einem Fahrzeuginnenraum befindlichen Bauteilen (3), wobei das wenigstens eine, die Gegenstände (2) fixierende und/oder aufbewahrende Funktionselement (1) mittels Magnetkraft in beliebigen Positionen an den im Fahrzeuginnenraum vorgesehenen Bauteilen (3) lösbar fixiert und gehalten ist, wobei die Bauteile (3) und das wenigstens eine Funktionselement (1) jeweils miteinander korrespondierende Magnetelemente (4, 5) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Funktionselement (1) zugeordnete Magnetelement (4) fest an einer Unterseite des Funktionselementes (1) angeordnet ist, und dass das wenigstens eine, die Gegenstände (2) fixierende/aufbewahrende Funktionselement (1) beispielsweise als Becherhalter (1/1), Handyhalter (1/2), Kartenhalter, Ablagefächer (1/3), Kleinteilebehältnisse, Stifthalter o. ä. ausgestaltet ist, und dass die Bauteile (3) durch Innenverkleidungsteile oder Ablagen eines Nutzfahrzeuges, insbesondere eines Lastkraftwagens oder Omnibusses gebildet sind.
  2. Funktionselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Bauteilen (3) zugeordneten Magnetelemente (5) entweder mittelbar oder unmittelbar an einer Oberfläche der Bauteile (3) angeordnet sind.
  3. Funktionselement (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetelemente (5) bleibend an den Bauteilen (3) befestigt sind, beispielsweise mittels an den Bauteilen (3) gegebener Halterungen oder an den Bauteilen (3) vorgesehener zusätzlicher separater Halteelemente oder zwischen den Bauteilen (3) und den Magnetelementen (5) vorgesehener Klebstoffe.
  4. Funktionselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetelemente (5) lösbar an den Bauteilen (3) befestigt sind, beispielsweise mittels an den Bauteilen (3) gegebener Halterungen oder an den Bauteilen (3) vorgesehener zusätzlicher separater Halteelemente.
  5. Funktionselement (1) nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Bauteilen (3) fixierbaren Funktionselemente (1) selbst zu diesen anzuordnenden Gegenständen (2) ausgebildet sind.
  6. Funktionselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetelemente (4, 5) optisch abgedeckt sind.
DE202004021532U 2004-09-20 2004-09-20 Funktionselement zur Fixierung von Gegenständen Expired - Lifetime DE202004021532U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004021532U DE202004021532U1 (de) 2004-09-20 2004-09-20 Funktionselement zur Fixierung von Gegenständen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410045522 DE102004045522A1 (de) 2004-09-20 2004-09-20 Funktionselement zur Fixierung von Gegenständen
DE202004021532U DE202004021532U1 (de) 2004-09-20 2004-09-20 Funktionselement zur Fixierung von Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004021532U1 true DE202004021532U1 (de) 2008-10-16

Family

ID=36011517

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410045522 Ceased DE102004045522A1 (de) 2004-09-20 2004-09-20 Funktionselement zur Fixierung von Gegenständen
DE202004021532U Expired - Lifetime DE202004021532U1 (de) 2004-09-20 2004-09-20 Funktionselement zur Fixierung von Gegenständen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410045522 Ceased DE102004045522A1 (de) 2004-09-20 2004-09-20 Funktionselement zur Fixierung von Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102004045522A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9532654B1 (en) 2016-03-29 2017-01-03 Adams Mfg. Corp. Chair having retractable cup holder
USD805855S1 (en) 2016-04-19 2017-12-26 Adams Mfg. Corp. Cup holder

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1954554A4 (de) * 2005-11-30 2010-10-06 Mercane Pty Ltd Halteeinrichtung
DE102008011738A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Haltevorrichtungssystem für Getränkebehälter
DE202010004867U1 (de) * 2010-04-09 2011-08-22 Ilse Neufeldt-Brasche Vorrichtung zum Festsetzen beweglicher Teile
DE102010018708A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 Audi Ag Halter zur Befestigung eines Anbauteils an einer Kraftfahrzeugkomponente
DE202014002819U1 (de) * 2014-04-01 2014-05-13 Silke Wagner Magnet- und Metallelement für Gefäße und Einrichtungselemente zum rutschfesten Aufstellen von Gefäßen in einem Fahrzeug
DE102015002834A1 (de) 2015-03-05 2016-09-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Ablagefach mit magnetischen Abtrennelementen
US9656614B2 (en) 2015-10-20 2017-05-23 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Trim assemblies for mounting working subassemblies
US10005404B2 (en) 2016-08-01 2018-06-26 Ford Global Technologies Llc Integrated electronic device holder for cup holder
DE102019100399A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-06 Evo Gmbh Vorrichtung mit einem Getränkebehälterhalter und einem Getränkebehälter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8407931U1 (de) 1984-06-07 Lutz, Helmuth Hülse zum Befestigen eines Einwegfeuerzeuges an einer Fläche
DE19961174A1 (de) 1999-12-17 2001-06-28 Volkswagen Ag Halter für einen Flüssigkeitsbehälter
US20010048012A1 (en) 2000-05-11 2001-12-06 Ferrari R. Keith Golf cart cigar holder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8407931U1 (de) 1984-06-07 Lutz, Helmuth Hülse zum Befestigen eines Einwegfeuerzeuges an einer Fläche
DE19961174A1 (de) 1999-12-17 2001-06-28 Volkswagen Ag Halter für einen Flüssigkeitsbehälter
US20010048012A1 (en) 2000-05-11 2001-12-06 Ferrari R. Keith Golf cart cigar holder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9532654B1 (en) 2016-03-29 2017-01-03 Adams Mfg. Corp. Chair having retractable cup holder
USD805855S1 (en) 2016-04-19 2017-12-26 Adams Mfg. Corp. Cup holder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004045522A1 (de) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004021532U1 (de) Funktionselement zur Fixierung von Gegenständen
DE202012100251U1 (de) Klapptisch
DE102007040159A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Gegenständen auf einem Tisch oder dgl. Ablagefläche in einem Fahrzeug
DE102008024695A1 (de) Haltevorrichtung für Staugut
DE102007053683A1 (de) Regalfach-Modul
EP2549216B1 (de) Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten getränkelagerung
WO2015149745A1 (de) Magnet- und metallelement für gefässe und einrichtungselemente zum rutschfesten aufstellen von gefässen in einem fahrzeug, und gefäss, einrichtungselement, nachrüstsatz und reisesatz hierfür
DE102009023360A1 (de) Haltevorrichtung, insbesondere für Getränkebehälter
DE102009024386A1 (de) Ablageelement
DE102007015268A1 (de) Schiebegriff
DE102004029003B4 (de) Cupholder
DE102011118329A1 (de) Ablageanordnung in einem Fahrzeug
DE102008059257A1 (de) Haltevorrichtung
DE102019102110A1 (de) Fachboden für einen Vorratsschrank sowie Vorratsschrank zur Lagerung und Temperierung von Getränkeflaschen
DE102009038226A1 (de) Vorrichtung zur Ablage von Getränkebehältern oder sonstiger Objekte
DE102009034921A1 (de) Kraftfahrzeug und Halteeinrichtung
DE102010004369A1 (de) Lösbares Ablagebehältnis für die Aufbewahrung eines Gegenstandes, insbesondere einer Brille oder eines Mobiltelefons in einem Kraftfahrzeug
DE102009039143A1 (de) Kraftfahrzeug mit Ablagevorrichtung
DE102016005229A1 (de) Ablagefach für eine Innenverkleidung einer Kraftwagentür
DE102007023536A1 (de) Ablageeinheit für einen Fahrzeugsitz und deren Verwendung
DE102009034985A1 (de) Kraftfahrzeug mit Haltevorrichtung
DE102013111555B4 (de) Ablagevorrichtung, Mittelkonsole und Querriegel
DE202011051087U1 (de) Haltevorrichtung für einen Gegenstand und Anordnung modularartig zusammengesetzter Haltevorrichtungen
DE102019212293A1 (de) Konsolenelement zum Einbau in ein Kraftfahrzeug
DE102020122629A1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081120

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20081016

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20101209

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 80995 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111011

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130109

R071 Expiry of right