DE2018218B2 - Containerverfahrgerät zum Anschluß an ein Fahrzeug mittels Kupplung - Google Patents

Containerverfahrgerät zum Anschluß an ein Fahrzeug mittels Kupplung

Info

Publication number
DE2018218B2
DE2018218B2 DE2018218A DE2018218A DE2018218B2 DE 2018218 B2 DE2018218 B2 DE 2018218B2 DE 2018218 A DE2018218 A DE 2018218A DE 2018218 A DE2018218 A DE 2018218A DE 2018218 B2 DE2018218 B2 DE 2018218B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
lifting
container
moving device
container moving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2018218A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2018218C3 (de
DE2018218A1 (de
Inventor
Karl-Heinz 4100 Duisburg Griesenbrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton GmbH
Original Assignee
Eaton GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25758977&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2018218(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to NL132390D priority Critical patent/NL132390C/xx
Priority to DE1966M0056029 priority patent/DE1968449U/de
Priority to DEM70559A priority patent/DE1297999B/de
Priority to SE17528/66A priority patent/SE322992B/xx
Priority to DK666366A priority patent/DK119542C/da
Priority to GB57882/66A priority patent/GB1148223A/en
Priority to NL6618313A priority patent/NL6618313A/xx
Priority to FI3490/66A priority patent/FI44765B/fi
Priority to FR90028A priority patent/FR1510267A/fr
Priority to US614986A priority patent/US3450417A/en
Priority to NO169338A priority patent/NO124470B/no
Priority to JP42051476A priority patent/JPS494163B1/ja
Application filed by Eaton GmbH filed Critical Eaton GmbH
Priority to DE2018218A priority patent/DE2018218C3/de
Priority to FR7109675A priority patent/FR2092438A5/fr
Priority to SE03642/71A priority patent/SE357721B/xx
Priority to GB2481171*A priority patent/GB1341493A/en
Publication of DE2018218A1 publication Critical patent/DE2018218A1/de
Publication of DE2018218B2 publication Critical patent/DE2018218B2/de
Publication of DE2018218C3 publication Critical patent/DE2018218C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/005Tractors for semi-trailers
    • B62D49/007Tractors for handling trailers, e.g. roll-trailers in terminals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • B60P1/6445Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar the load-transporting element being shifted only vertically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/06Semi-trailers
    • B62D53/061Semi-trailers of flat bed or low loader type or fitted with swan necks
    • B62D53/062Semi-trailers of flat bed or low loader type or fitted with swan necks having inclinable, lowerable platforms; Lift bed trailers; Straddle trailers
    • B62D53/065Semi-trailers of flat bed or low loader type or fitted with swan necks having inclinable, lowerable platforms; Lift bed trailers; Straddle trailers inclining platforms by detachable or folding swan necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/08Fifth wheel traction couplings
    • B62D53/0807Fifth wheel traction couplings adjustable coupling saddles mounted on sub-frames; Mounting plates therefor
    • B62D53/0821Lifting saddles, i.e. to lift the trailer front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/18Load gripping or retaining means
    • B66F9/186Container lifting frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Containerverfahrgerät zum Anschluß an ein Fahrzeug mittels Kupplung.
insbesondere für ein mit einer Hydraulikanlage versehenes Fahrzeug, mit zwei an den Stirnseiten des Containers befestigbaren, auf eigenen Radsätzen verfahrbaren und demgegenüber mittels Hubvorrichtung anhebbaren Lastaufnahmevorrichtungen, deren erste über die Kupplung mit dem Fahrzeug verbindbar ist. Die Bedeutung der Container für den rationellen Güterumschlag bzw. Güterverkehr hat in letzter Zeit immer mehr zugenommen. Ein Problem bei der Container-Handhabung ist die schwierige Bewegbarkeit der Container mit ihren hohen Gewichten, soweit hierfür nicht Spezialgeräte zur Verfugung stehen. Bei großen Umschlags- bzw. Förderleistungen ist die Wirtschaftlichkeit von Spezialgeräten trotz eines beträchtlichen Aufwandes für diese durchaus gegeben.
In vielen Fällen der werkinternen Container-Handhabung ist jedoch nur eine solch geringe Umschlagsleistung erforderlich, daß derartige Spezialgeräte bezüglich ihrer Leistungsfähigkeit nicht ausreichend wirtschaftlich genutzt werden, insbesondere dann nicht, wenn z. B. für das Auf- und Absetzen dei Container im Ladebereich der üblichen Verkehrsmittel bereits eine schienengebundene Krananlage vorhanden ist.
Es sind daher bereits eine Reihe von Geräten unc Gerätekombinationen vorgeschlagen worden. di< einen auf dem Boden abgestellten Container anheber und ohne Umladevorgang transportieren können.
Bekannte Geräte (französische Patentschrif 1558 018 und Deutsche Hebe- und Fördertechnil U/69 [771] 84) bestehen aus zwei unabhängigen, mi hydraulisch höhenverstellbaren Tragrahmen versehe nen Lastaufnahmevorrichtungen, von denen eine eini Lenkachse mit Deichsel aufweist, die mit dem aufge nommencn Container eine Fahrzeugeinheit bilden wobei als Zugmaschine eine weitere Fahrzeugeinheit z. B. ein Hublader, ein Lkw, ein Traktor usw., dieni Die Manövrierfähigkeit dieses aus zwei hintereinan der gekuppelten Fahrzeugeinheiten bestehende]
3 4
Transportzuges ist sehr unvollkommen, da hier für Containerbelastung aufnehmenden Laufräder des
die exakte Placierung des Containers zwei gelenkte Radsatzes abstützt, der andererseits über Lenker mit
Achsen genau zueinander eingesteuert werden müs- der Lastaufnahmevorrichtung verbunden und über
sen, von denen je eine, im Zusammenspiel mit der die am Fahrzeug anzubauende, als Vertikalführung
ihr zugeordneten Starrachse, eine gesonderte Lenk- 5 ausgebildete Kupplung mit dem Fahrzeug verbunden
geometrie aufweist. Hinzu konuut, daß jede der un- ist und daß die zweite Lastaufnahmevorrichtung mit
abhängigen Achsen mit je einer Hubvorrichtung ver- Nachlaufrädern ausgerüstet ist.
sehen sein muß. Diese Ausbildung schafft eine gute Manövrierfä-
Bekannt ist weiterhin eine Vorrichtung (Patent- higkeit, da der gesamte Lenkbereich des Fahrzeuges schrift 71 504 des Amtes für Erfindungs- und Patent- io nicht beeinträchtigt wird, so daß alle vorkommenden wesen in Ost-Berlin), die aus einem einachsigen Wa- Fahrmanöver leicht ausgeführt werden können. Vor gen in Form eines geschlossenen Kastenrahmens be- allem bleibt das Antriebsfahrzeug selbst von in vertisteht, der sich seitlich über je einen Hebelmechanis- kaier Richtung wirkenden, von der Last ausgehenden mus auf Lauf ι ädern abstützt und über eine Traverse Abstützkräften völlig frei, da die erste Lastaufnahmit Kugelzapfen an dem Hubschlitten des Hubma- 15 mevorrichtuiig mit ihren Laufrädern in Verbindung stes eines Hubladers angelenkt ist. Das Anheben des mit dem Container selbsttragend ist, so daß das An-Kastenrahmens und des damit verbundenen Contai- triebsfahrzeug von einem relativ kleinem Hublader ners erfolgt durch die Beaufschlagung von je zwei gebildet werden kann. Da die hintere Lenkachse seitlich am Rahmen und am HebeLaechanismus der eines nach dem Gegengewichtsprinzip gestalteten Vorrichtung angelenkten hydraulischen Pressen im 20 Hubladers durch die Last nicht entlastet wird, blei-Zusammenwirken mit der Hubvorrichtung des Hub- ben die Seitenführungskräfte der gelenkten Räder erladers, wobei die Belasrungsabstützung über die halten, wodurch sich die bei Lenkeinschlägen aus Laufräder der Vorrichtung und über die Antriebsrä- dem Rollwiderstand der Nachlaufräder resultierender des Hubladers mit dem Nachteil stattfindet, daß den geringen Seitenkräfte nicht negativ auf das Lenkder Hublader einen beachtlichen Lastanteil an einem 25 vermögen auswirken. Ferner ist erkennbar, daß das sich vor die Antriebsachse erstreckenden Hebelarm Gerät verglichen mit bekannten Geräten, sehr einübernehmen muß. Dies hat eine entsprechende Ent- fach aufgebaut ist, da nur an einer Seite eine Hublastung der Lenkachse des Hubladers zur Folge. Eine vorrichtung benötigt wird, während die zweite Lastweitere unkontrollierbare Entlastung dieser Lenk- aufnahmevorrichtung praktisch nur aus den mit der achse tritt wegen der ungünstigen Hebelwirkung des 30 betreffenden Stirnseite des Containers zu verbindenhochliegenden Anlenkpunktes am Hubschlitten des den Nachlaufrädern besteht. Auch die Herstellung Hubladers beim Bremsen in Vorwärtsfahrtrichtung der Betriebsbereitschaft des neuen Gerätes ist äu- und beim Beschleunigen in Rückwärtsfahrtrichtung ßerst einfach und erfordert nur geringe Zeit,
auf, wodurch bei dem Hublader die Lenkfähigkeit Besonders vorteilhaft ist es bei der Verwendung beeinträchtigt wird und eine Kippgefanr gegeben ist, 35 von Hubladern, die erste Lastaufnahmevorrichtung wenn nicht aus diesen Gründen ein überdimensio- am Schlitten des Hubladers zu befestigen,
nierter Hublader Verwendung findet. Die Manövrier- Hierbei ergibt sich unter Ausnutzung der am Hubfähigkeit dieser Vorrichtung ist außerdem unvoll- lader bereits vorhandenen Hubvorrichtung eine bekommen, da drei hintereinanderliegende Radachsen, sonders vorteilhafte Ausgestaltung, wenn die erste nämlich die beiden Radachsen des Hubladers sowie 40 Lastaufnahmevorrichtung am Hubschlitten feste vereine weitere Radachse des mit dem Hublader gekup- tikale Führungen und einen längs dieser beweglichen pelten Wagens aufeinander abgestimmt werden müs- Wagen aufweist, an dem seitlich der Vorderräder des sen, wodurch eine exakte bzw. sehr genaue Lenkung, Hubladers die Laufräder der ersten Lastaufnahmewie diese zur Handhabung von Lasten erforderlich vorrichtung befestigt sind und wenn als Hubvorrichist, sehr erschwert wird. Die eigens für Lenkkorrek- 45 tung beidseitig je eine hydraulische Presse vorgesetüren vorgesehene hydraulische Seitenverschiebung hen ist, die mit den am Radsatz angreifenden Lendes Anlenkpunktes am Hubschlitten erbringt zwar kern und einem vertikalen Tragrahmen beidseitig« eine Verbesserung, stellt jedoch diesen Mangel nicht Gelenkdreiecke bilden, wobei zwischen Tragrahmer ab. und Hubschlitten eine Gelenkverbindung mit Bewe-
Aufgabe der Erfindung ist eine derartige Gestal- 50 gungsspiel senkrecht zum Tragrahmen vorgeseher
tung eines Containerverfahrgerätes dei betreffenden ist.
Art, daß bei vereinfachter maschineller Ausstattung Diese Ausgestaltung ermöglicht ein Anheben dei eine bessere Manövrierfähigkeit des Fahrzeugs mit beiden Lastaufnahmevorrichtungen und Manövricrer Container en eicht und dabei ohne besondere bau- mit diesen sowie weiterhin das Ineingriffbringen derliehe Veränderung des Fahrzeugs das Containerver- 55 selben mit der betreffenden Stirnseite des Containers fahrgerät an das Fahrzeug anzubauen ist. wobei als da feine Höhen- und Ncigungskorrekturen durch BeFahrzeug u. a. Hublader oder auch Schaufellader in tätigung der Hubvorrichtung des Hu'oschlittens sowie Betracht kommen und für Hublader in weiterer Aus- der Neigungspressen des Hubmastes des Hublader; gestaltung der Erfindung noch zusätzliche Vorteile ausgeführt werden können.
erzielbar sein sollen, abgesehen von der generellen 6^ Weiter empfiehlt es sich, die die oberen Lenkei
Möglichkeit, den gleichen Hublader auch zum Be- bildenden hydraulischen Pressen zusammen mit dei
und Entladen der Container zu verwenden. den Hubschlitten bewegenden hydraulischen Hub-
Bei einem Containerverfahrgerät der eingangs be- vorrichtung des Hubladers betätigbar auszugestalten zeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfin- Hierbei kann man beim Ausfahren der Lenkerdung dadurch gelöst, daß nur die erste Lastaufnah- 65 pressen über ein Druckminderventil die Hubpresst mevorrichtung eine Hubvorrichtung aufweist, mittels für den Hubschlitten mit einem vorbestimmten gerin deren sie sich auf die mit der lenkgeometrischen Mit- gen Druck beaufschlagen sowie beim Einfahren dei telachse des Fahrzeugs fluchtenden, die anteilige Lenkerpressen vorzugsweise über ein magnetbetätig
tes Ventil die Hubpresse für den Hubschlitten in vor- über ein Pendelgleitlager 12 mit dem Mitnehmer 11
bestimmter Weise entspannen. Hierdurch wird je- in dessen Längsrichtung in gleitender Verbindung ge-
weils eine Höhenanpassung des Hubschlittens an den haltenen, mit vier frontseitigen Containerzapfen 13
von den Lenkerpressen bewirkten Hub erreicht. und mit vier nach hinten weisenden Lagern 14, 14 a
Außerdem kann der Standmast des Hubmastes des 5 versehenen Tragrahmen 15, einzeln gelagerten Lauf-Hubladers mit festen Anschlägen versehen sein, die rädern 16, zwischen den Laufrädern 16 und den im Zusammenwirken mit an einer am Hubschlitten oberen Lagern 14 angelenkten, mittels doppelseitig des Hubladers befestigbaren Tragplatte für das Con- beaufschlagbarer hydraulischer Pressen 17 längentainerverfahrgerät vorgesehenen Anschlägen den verstellbaren Lenkern 18 und ebenfalls zwischen den Ausfahrweg des Gerätes begrenzen, die jedoch den io Laufrädern 16 und den unteren Lagern 14 a ange-Normalhub des Hubladers bei dessen anderer Ver- lenkten Lenkern 19 und einem Führungswagen 20 Wendung nicht beeinträchtigen. mit Laufrollen 21 und Seitenführungsrollen 22. Letz-
Weiterhin kann man die zweite Lastaufnahmevor- tere wirken mit den Führungsschienen 9, 10 in verti-
richtung mit derartigen Aufnahme- bzw. Verbin- kaier Richtung beweglich zusammen und kuppeln
dungsstücken versehen, daß am Tragrahmen der er- 15 bzw. verbinden dabei die erste Lastaufnahmeeinrich-
sten Lastaufnahmevorrichtung vorgesehene Lastan- tung 2 mit dem Hublader 4.
griffsmittel in diese Aufnahme- bzw. Verbindungs- Der Standmast 23 des am Hublader 4 angelenkten
stücke zur Herstellung einer lösbaren Verbindung und mittels doppelseitig beaufschlagbarer hydrauli-
zwischen erster und zweiter Lastaufnahmevorrich- scher Pressen 24 neigbaren Hubmastes 25 begrenzt
tung einsetzbar sind, derart, daß beide Lastaufnah- 20 mit seinen Anschlägen 26, 27 den vertikalen Weg des
mevorrichtungen mittels des Antriebsfahrzeugs ver- Anbaugerätes 1. Alle hydraulischen Arbeitsfunktio-
fahrbar sind. nen werden über ein Mehrwegeventil 28 des Hubla-
Schließlich empfiehlt es sich aus wirtschaftlichen ders 4 gesteuert.
Gründen, einen Hublader solcher Größe zu verwen- Die aus dem mit vier frontseitigen Containerzapden, daß mittels dessen ein von dem Gerät verrollter 25 fen 13 α versehenen Rahmen 29 und einem Tragge-Container zum Be- und Entladen innerhalb dcssel- stell 30 mit daran gelagerten Nachlaufrädern 31 geben befahrbar ist. bildete zweite Lastaufnahmeeinrichtung3 ist für das
Natürlich könnte an Stelle des beschriebenen Hub- Ansetzmanöver an den Container 32 über Anschlußladers auch ein anderes Antriebsfahrzeug, z.B. ein stücke bzw. Kupplungen 33 mit den unteren Con-Schauffellader oder ähnliches Fahrzeug, verwendet 30 tainerzapfen 13 der ersten L astaufnahmeeinrichwerden, insbesondere, wenn dieses mit einer zweck- tung 2 verbunden, entsprechenden Hydraulikanlage versehen ist. Jedoch kann an der ersten Lastaufnahmevorrichtung Die Arbeitsweise der Einrichtung ist wie folgt· auch eine solche Hubvorrichtung vorgesehen sein,
welche ohne einen am Antriebsfahrzeug bereits vor- 35 Wie F i g. 1 zeigt, ist das Containerverfahrgerät 1
handenen Hubvorrichtungsantrieb auskommt, z. B. einschließlich seiner Lauträder 16 so weit anhebbar,
von Hand betätigbar ist. Weiterhin könnte beispiels- daß die zweite Lastaufnahmeeinrichtung 3 ohne bzw.
weise die gezeigte einteilige zweite Lastaufnahmevor- zum Zwecke des Ansetzcns an den Container 32
richtung durch zwei einzelne mit Kupplungen und auch mit Bodenkontnkt bewegt werden kann. Nach
Containeraufnahmen versehene Nachlaufrollensätze 4c der Verriegelung der Containerzapfen 13 π mit den
ersetzt werden u. dgl. mehr. korrespondierenden Aufnahmen des Containers 32
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeich- wird das Gerät 1 an den Kupplungen 33 getrennt und
nung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in die am Hublader 4 verbleibende Lastaufnahmeein-
F i g. 1 in Seitenansicht ein Containerverfahrgerät richtung 2 an der anderen Stirnseite des Containers
gemäß der Erfindung in Verbindung mit einem Hub- 45 durch Verriegelung der Containerzapfen 13 mit den
lader in einfahrbereiter Stellung der zweiten Last- korrespondierenden Autnahmen des Containers 32
aufnahmevorrichtung vor einem Container, angesetzt, wie dies in F i g. 2 dargestellt ist.
Fig.2 in Seitenansicht beide Lastaufnahmevor- Durch das Ausfahren der hydraulischen Pressen
richtungen des Containerverfahrgerätes in Eingriff- 17 heben nach F i g. 3 die längenverstellbaren Lenker
Stellung mit dem Container in abgesenkter Stellung, 5° 18 den Container 32, abgestützt durch die Nachlauf-
F i g. 3 in Seitenansicht die Anordnung gemäß räder 21 der zweiten Lastaufnahmeeinrichtung 3
Fig. 2 in angehobener Stellung, schräg an, da die Lenker 19 die ebenfalls lastabstüt-
F i g. 4 eine Draufsicht auf die Einrichtung gemäß zenden Lauf räder 16 zum Container 32 zwangsge-
F i g. 3 mit maximalem Lenkungsesnschlag für eine führt halten. Die erforderliche jeweilige Höhenanpas-
Fahrtrichtung und in 55 sung des Hubschlittens 5 ist nachfolgend in Verbin-
Fig.5 ein Schema der hydraulischen Arbeitsan- dung mit den hydraulischen Funktionen nach Fig. f
lage der gesamten Einrichtung. erläutert. Die Einrichtung ist damit fahrbereit.
Nach Fig. 1 besteht das insgesamt mit 1 bezeich- Die gute Manövrierbarkeit der Einrichtung geh
nete Containerverfahrgerät im wesentlichen aus einer aus F i g. 4 hervor, wonach die lenkgeometrisch«
ersten Lastaufnahmeeinrichtung 2 sowie einer damit 60 Mittelachse 34 des Hubladers 4 auch weiterhin fü
verbind- und lösbaren zweiten Lastaufnabmeeinrich- die gesamte Einheit gilt, da die einzeln gelagerte!
tung 3. Die erste Lastaufnahmeeinrichtung 2 ist an Lauf räder 16 mit den Antriebsrädern 35 des Hubla
einem Hublader 4 an dessen Hubschlitten 5 befestigt. ders 4 fluchtend angeordnet sind. Die Nachlaufräde
Dafür ist eine mit Anschlägen 6,7 versehene Träger- 31 der zweiten Lastaufnahmeeinrichtung 3 stelle
platte 8 mit daran befestigten Führungsschienen 9,10 65 sich fahrtrichtungsabhängig nach dem vorgegebene
und einem ebenfalls daran befestigten Mitnehmer 11 Einschlag der gelenkten Hinterräder 3* ' HubU
nut dem Hubschlitten 5 fest verbunden. ders 4 ein. Durch das Einfahren der L; -aulische
Die Lastauinahmeeinrichtung 2 besteht aus einem Pressen 17 wird der Container 32 wieder abgesetzt.
Nach F i g. 5 ist der dem Hublader 4 zugeordnete hydraulische Teil, bestehend aus einer angetriebenen Hydraulikpumpe 37 mit Saugleitung 38 und Druckleitung 39, einem Mehrwegeventil 28 mit Wegeventil 40 für Heben und Senken, mit Wegeventil 41 für Vorwärts- und Rückwärtsneigen und mit Zusatzwegeventil 42 für Anbaugeräte, Mehrwegeventil-Rücklaufleitung 43, Leitung 44, Hubpresse 45 mit Senkregelventil 46 und Leckleitung 47, Leitungen 48, 49, 50 und 51, dem Neigesperrventil 52 mit Steuerleitung 53, hydraulischen Neigepressen 24, Kupplungsleitungen 54 und 55 sowie Behälter 56, um einen an eine Batterie 57 angeschlossenen Schalter 58 des Zusatzwegeventils 42, ein Magnetventil 59 mit elektrischer Leitung 60 und Masseanschluß 61 sowie Verbindungsleitung 62 und Rücklaufleitung 63 und um
ein Druckminderventil 64 mit Kupplungsleitung 65 und Verbindungsleitung 66 sowie Leckleitung 67 ergänzt. Die hydraulischen Pressen 17 des Gerätes 1 sind über Leitungen 68 und 69 sowie über Kupplungslcitungen 70, 71 und 72 mit dem hydraulischen Teil des Hubladers 4 verbunden.
Beim Ausfahren der hydraulischen Pressen 17 wird die Hubpresse 45 über das Druckminderventil 64 mit einem vorbestimmten geringen Druck beaufschlagt, wodurch die aufwärtsgerichtete Höhenanpassung des Hubschlittens 5 gegeben ist. Die abwärtsgerichtete Höhenanpassung des Hubschlittens 5 erfolgt, indem beim Einfahren der hydraulischen Pressen 17, gesteuert durch den Schalter 58, das Magnetventil 59 den Beaufschlagungsraum der Hubpresse 45 in bestimmter Weise entlastet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
409515/

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Containerverfahrgerät zum Anschluß an ein Fahrzeug mittels Kupplung, insbesondere für ein mit einer Hydraulikanlage versehenes Fahrzeug, mit zwei an den Stirnseiten des Containers befestigbaren, auf eigenen Radsätzen verfahrbaren und demgegenüber mittels Hubvorrichtung anhebbaren Lastaufnahmevorrichtungen, deren erste über die Kupplung mit dem Fahrzeug verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß nur die erste Lastaufrahmevorrichtung (2) eine Hubvorrichtung (17) aufweist, mittels deren sie sich auf die mit der lenkgeometrischen Mittelachse (34) des Fahrzeugs (4) fluchtenden, die anteilige Containerbelastung aufnehmenden Laufräder (16) des Radsatzes (16, 20) abstützt, der andererseits über Lenker (19) mit der Lastaufnahmevorrichtung (2) verbunden und über die am Fahrzeug (4,5) anzubauende, als Vertikalführung (9, 10) ausgebildete Kupplung mit dem Fahrzeug
(4) verbunden ist und daß die zweite Lastaufnahmevorrichtung (3) mit Nachlaufrädern (31) ausgerüstet ist.
2. Containerverfahrgerät nach Ansprach 1 für Hublader, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lastaufnahmevorrichtung (2) am Hubschlitten
(5) eines Hubladers (4) befestigbar ist.
3. Containerverfahrgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lastaufnahmevorrichtung (2) am Hubschlitten (5) feste vertikale Führungen (9, 10) und einen längs dieser beweglichen Wagen (20) aufweist, an dem seitlich der Vorderräder (35) des Hubladers (4) die Laufräder (16) der ersten Lastaufnahmevorrichtung (2) befestigt sind und daß als Hubvorrichtung beidseitig je eine hydraulische Presse (17, 18) vorgesehen ist, die mit den am Radsatz (16. 20) angreifenden Lenkern (19) und einem vertikalen Tragrahmen (15) beidseitige Gelenkdreiecke bilden, wobei zwischen Tragrahmen (15) und Hubschlitteii (5) eine Gelenkverbindung (11. 12) mit Bewegungsspiel senkrecht zum Tragrahmen vorgesehen ist.
4. Containerverfahrgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die oberen Lenker (18) bildenden hydraulischen Pressen (17) ?usammen mit der den Hubschlitten (5) bewegenden hydraulischen Hubvorrichtung des Hubladers (4) betätigbar sind.
5. Containerverfahrgerät nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß beim Ausfahren der lenkerpressen (17) über ein Druckminderventil (64) die Hubpresse (45) für den Hubschlitten (5) mit einem vorbestimmten geringen Druck beaufschlagt wird.
6. Containerverfahrgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einfahren der Lenkerpressen (17) vorzugsweise über ein magnetbetätigtes Ventil (59) die Hubpresse (45) für den Hubschlittcn (5) in vorbcstimmter Weise entspannt wird.
7. Containerverfahrgerät nach Anspruch 4 Oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß dei Standmast (23) des Hubmastes (25) des Hubladers (4) mit festen Anschlägen (26, 27) Versehen ist, die im Zusammenwirken mit an einer am HubscbJitten (5) des Hubladers befestigbaren Tragplatte (8) für das Containerverfahrgerät (1) vorgesehenen Anschlägen (6,7) den Ausfahnveg des Containerverfahrgerätes begrenzen.
8. Containerverfahrgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Lastaufnahmevorrichtung (3) mit derartigen Aufnahme- bzw. Verbindungsstücken (33) versehen ist, daß am Tragrahmen (15) der ersten Lastaufnahmevorrichtung (2) vorgesehene Lastangriffsmittel (13) in diese Aufnahme- bzw. Verbindungsstücke zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen erster und zweiter Lastaufnahmevorrichtung einsetzbar sind.
9. Containerverfahrgerät nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Hublader (4) eine solche Größe aufweist, daß mittels dessen ein von dem Containerverfahrgerät (1) verrollter Container (32) zum Be- und Entladen innerhalb desselben befahrbar ist.
DE2018218A 1966-08-13 1970-04-16 Containerverfahrgerät zum Anschluß an ein Fahrzeug mittels Kupplung Expired DE2018218C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL132390D NL132390C (de) 1966-08-13
DE1966M0056029 DE1968449U (de) 1966-08-13 1966-08-13 Vorrichtung zum aufsatteln eines ladegestelles.
DEM70559A DE1297999B (de) 1966-08-13 1966-08-13 Vorrichtung zum Aufsatteln eines fahrbaren Ladegestells
SE17528/66A SE322992B (de) 1966-08-13 1966-12-21
DK666366A DK119542C (da) 1966-08-13 1966-12-23 Kobling til forbindelse af en trailer med et trekkoretoj
GB57882/66A GB1148223A (en) 1966-08-13 1966-12-28 A mobile loading platform or trailer for coupling to a vehicle
NL6618313A NL6618313A (de) 1966-08-13 1966-12-29
FI3490/66A FI44765B (de) 1966-08-13 1966-12-30
FR90028A FR1510267A (fr) 1966-08-13 1967-01-05 Dispositif d'attelage pour châssis de chargement ainsi que tracteur et châssis de chargement pourvus dudit dispositif
US614986A US3450417A (en) 1966-08-13 1967-02-09 Device for the hitching of a loading platform
NO169338A NO124470B (de) 1966-08-13 1967-08-11
JP42051476A JPS494163B1 (de) 1966-08-13 1967-08-12
DE2018218A DE2018218C3 (de) 1966-08-13 1970-04-16 Containerverfahrgerät zum Anschluß an ein Fahrzeug mittels Kupplung
FR7109675A FR2092438A5 (de) 1966-08-13 1971-03-19
SE03642/71A SE357721B (de) 1966-08-13 1971-03-22
GB2481171*A GB1341493A (en) 1966-08-13 1971-04-19 Container moving attachments for vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM70559A DE1297999B (de) 1966-08-13 1966-08-13 Vorrichtung zum Aufsatteln eines fahrbaren Ladegestells
DE2018218A DE2018218C3 (de) 1966-08-13 1970-04-16 Containerverfahrgerät zum Anschluß an ein Fahrzeug mittels Kupplung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2018218A1 DE2018218A1 (de) 1971-11-11
DE2018218B2 true DE2018218B2 (de) 1974-04-11
DE2018218C3 DE2018218C3 (de) 1974-11-21

Family

ID=25758977

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM70559A Pending DE1297999B (de) 1966-08-13 1966-08-13 Vorrichtung zum Aufsatteln eines fahrbaren Ladegestells
DE2018218A Expired DE2018218C3 (de) 1966-08-13 1970-04-16 Containerverfahrgerät zum Anschluß an ein Fahrzeug mittels Kupplung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM70559A Pending DE1297999B (de) 1966-08-13 1966-08-13 Vorrichtung zum Aufsatteln eines fahrbaren Ladegestells

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3450417A (de)
JP (1) JPS494163B1 (de)
DE (2) DE1297999B (de)
DK (1) DK119542C (de)
FI (1) FI44765B (de)
FR (2) FR1510267A (de)
GB (2) GB1148223A (de)
NL (2) NL6618313A (de)
NO (1) NO124470B (de)
SE (2) SE322992B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2432968A1 (fr) * 1978-08-07 1980-03-07 Tenn Nils Vehicule de traction

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3645559A (en) * 1970-04-24 1972-02-29 George T Stafford Jr Trailer having gooseneck and bogie connected selectively to each other and to cargo unit
FI45259C (fi) * 1970-11-20 1973-12-03 Enso Gutzeit Oy Kuorma-alustan kytkinlaite.
US3706464A (en) * 1970-12-13 1972-12-19 Canadian Kenworth Ltd Power system for loading an empty trailer onto a tractor or for loading pre-loaded trailers onto a fifth wheel of the tractor
DE2112113A1 (de) * 1971-03-13 1972-09-28 Fiala Kg Martin Vorrichtung zum Aufsatteln eines fahrbaren Ladegestelles
US3874703A (en) * 1974-07-22 1975-04-01 Ctec Corp Roll trailer hitching apparatus
DE2502695C2 (de) * 1975-01-23 1984-05-24 Zettelmeyer Maschinenfabrik GmbH, 5503 Konz Vorrichtung zum Aufnehmen von Arbeitsgeräten an Fahrzeugen
DE7623296U1 (de) * 1976-07-23 1978-01-12 Mafi Transport Systeme Gmbh, 7253 Renningen Zugfahrzeug fuer rolltrailer
US4111273A (en) * 1976-10-04 1978-09-05 Dock Truck, Inc. Terminal tractor
SE406884B (sv) * 1978-06-12 1979-03-05 Infis Ab Anordning vid svanhals for rolltrailer
FR2484986A1 (fr) * 1980-06-19 1981-12-24 Ventron Yves Appareil de manutention de conteneurs, destine a l'equipement des chariots elevateurs
SE446845B (sv) * 1982-04-07 1986-10-13 Ake Froroth Dragfordon
SE8202215L (sv) * 1982-04-07 1983-10-08 Svenska Utvecklings Ab Dragfordon
FR2676700B1 (fr) * 1991-05-21 1998-02-20 Kaiser Liaison articulee dissociable du type a col de cygne entre un vehicule porteur-remorqueur et une semi-remorque porte-engins.
WO2009015443A1 (en) * 2007-07-30 2009-02-05 Catford, David Load transport trailer with rotating load holding means
GB2466970B (en) * 2009-01-15 2010-11-24 Dfds Tor Line Plc Cargo tables and their carriage
US8690514B2 (en) * 2010-01-22 2014-04-08 Martin A. Marola Heavy duty vehicle recovery system
DE202010017618U1 (de) 2010-02-17 2012-03-16 F.W. Grundt Logistik + Spedition Gmbh & Co. Kg Transportsystem zum Transportieren schwerer Lasten
DE202010017617U1 (de) 2010-02-17 2012-03-16 F.W. Grundt Logistik + Spedition Gmbh & Co. Kg Kupplungsadapter zum Verbinden von Transportsystemen für schwere Lasten
CA2860313A1 (en) 2014-08-21 2016-02-21 Pete Friesen Combined fifth wheel lift and slider assembly
CN105292280A (zh) * 2015-11-27 2016-02-03 武汉神骏专用汽车制造股份有限公司 升降式低平板半挂车

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL99597C (de) *
GB161243A (en) * 1919-12-30 1921-03-30 Emile Courant Improvements in or relating to means for coupling or connecting motor tractors to other vehicles
GB184457A (en) * 1921-08-10 1923-02-01 Krupp Ag Improvements in and relating to coupling devices, particularly intended for connecting a trailer to a saddle-tractor
DE395006C (de) * 1921-10-03 1924-05-13 Ch Blum & Cie Kupplung fuer Vorspannwagen mit nach hinten kippbarem Anhaenger
GB321349A (en) * 1928-12-11 1929-11-07 Karl Damisch Trailer connection for motor lorries
US2389211A (en) * 1943-01-25 1945-11-20 Robert W Pointer Low bed trailer
GB614356A (en) * 1946-07-11 1948-12-14 Alexander Polhill Bevan Improvements in or relating to coupling devices
US2663574A (en) * 1946-10-09 1953-12-22 William E Martin Trailer with detachable gooseneck
FR990895A (fr) * 1949-07-16 1951-09-27 Véhicule automobile avec dispositif permettant le déplacement de la charge de la remorque au véhicule
GB775553A (en) * 1954-07-31 1957-05-29 Sentinel Shrewsbury Ltd Improvements in or relating to vehicle couplings or hitches
US2871027A (en) * 1956-06-21 1959-01-27 Arthur C Brockman Semi-trailer structure and tractor and semi-trailer combination
US3066954A (en) * 1957-08-21 1962-12-04 Arthur C Brockman Semi-trailer construction and tractor and semi-trailer combination
US2963302A (en) * 1958-03-31 1960-12-06 Transp Trailers Inc Coupling mechanism for trailers and tractors
US3030126A (en) * 1958-08-07 1962-04-17 Hyster Co Latching trailer gooseneck
US3207338A (en) * 1962-05-15 1965-09-21 Felburn John Phil Lift attachments for vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2432968A1 (fr) * 1978-08-07 1980-03-07 Tenn Nils Vehicule de traction

Also Published As

Publication number Publication date
FR1510267A (fr) 1968-01-19
DE1297999B (de) 1969-06-19
SE322992B (de) 1970-04-20
JPS494163B1 (de) 1974-01-30
FR2092438A5 (de) 1972-01-21
DK119542B (da) 1971-01-18
NL6618313A (de) 1968-02-14
NO124470B (de) 1972-04-24
SE357721B (de) 1973-07-09
GB1148223A (en) 1969-04-10
FI44765B (de) 1971-08-31
DE2018218C3 (de) 1974-11-21
DK119542C (da) 1978-01-16
DE2018218A1 (de) 1971-11-11
US3450417A (en) 1969-06-17
GB1341493A (en) 1973-12-19
NL132390C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018218C3 (de) Containerverfahrgerät zum Anschluß an ein Fahrzeug mittels Kupplung
WO1987006910A1 (en) Hauling device for towing an aircraft without a tow-bar
EP0439837A1 (de) Gabelhubwagen
DE2546485A1 (de) Strassenfahrzeug mit absenkbarer ladeflaeche
DE1221415B (de) Hubwagen mit im Querschnitt kastenfoermigen Gabelarmen
DE102004018910A1 (de) Flurfolgefahrzeug
AT396775B (de) Motorgetriebenes fahrzeug
EP0186886B1 (de) Sattelzug
DE19721121C2 (de) Vorrichtung und Fahrzeug für Containertransport
DE2063469B2 (de) Hublader mit verschwenkbarer fahrersitz- und bedienungseinheit
EP0564687B1 (de) Abschleppgerät
DE3822542A1 (de) Ladeanhaenger
DE2809628A1 (de) Fahrzeuggespann mit sattelaufleger und sattelschlepper
EP0650421A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und anheben eines containers
EP0286576B1 (de) Transportfahrzeug
DE1091304B (de) Fahrbarer Kran mit Sattelschlepper
DE4210454C2 (de) Sattelauflieger
DE2845601C2 (de) Coiltransporter
DE3447094A1 (de) Sattelzug
DE19626119A1 (de) Rangierwagenheber
DE3913645C1 (de)
DE4310171A1 (de) Hubfahrzeug zum Umschlag von Lasten über Paletten
DE1970368U (de) Lastkraftwagenfahrgestell mit anordnung zum auf- und absetzen einer wechselpritsche.
DE1012188B (de) Lastwagenzug
WO1990005074A1 (de) Schiebeplateau für ein fahrzeug zum transportieren schwerer lasten, insbesondere von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)