DE1968449U - Vorrichtung zum aufsatteln eines ladegestelles. - Google Patents

Vorrichtung zum aufsatteln eines ladegestelles.

Info

Publication number
DE1968449U
DE1968449U DE1966M0056029 DEM0056029U DE1968449U DE 1968449 U DE1968449 U DE 1968449U DE 1966M0056029 DE1966M0056029 DE 1966M0056029 DE M0056029 U DEM0056029 U DE M0056029U DE 1968449 U DE1968449 U DE 1968449U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
receptacle
loading frame
loading
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966M0056029
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARTIN FIALA KG
Original Assignee
MARTIN FIALA KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARTIN FIALA KG filed Critical MARTIN FIALA KG
Priority to DE1966M0056029 priority Critical patent/DE1968449U/de
Priority claimed from DEM70559A external-priority patent/DE1297999B/de
Publication of DE1968449U publication Critical patent/DE1968449U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/005Tractors for semi-trailers
    • B62D49/007Tractors for handling trailers, e.g. roll-trailers in terminals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • B60P1/6445Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar the load-transporting element being shifted only vertically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/06Semi-trailers
    • B62D53/061Semi-trailers of flat bed or low loader type or fitted with swan necks
    • B62D53/062Semi-trailers of flat bed or low loader type or fitted with swan necks having inclinable, lowerable platforms; Lift bed trailers; Straddle trailers
    • B62D53/065Semi-trailers of flat bed or low loader type or fitted with swan necks having inclinable, lowerable platforms; Lift bed trailers; Straddle trailers inclining platforms by detachable or folding swan necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/08Fifth wheel traction couplings
    • B62D53/0807Fifth wheel traction couplings adjustable coupling saddles mounted on sub-frames; Mounting plates therefor
    • B62D53/0821Lifting saddles, i.e. to lift the trailer front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/18Load gripping or retaining means
    • B66F9/186Container lifting frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

RA.426 725*28 7 67
j. August Boshart c u ιυ.ι.οι
Dipl.-lng. WaSier Jackisch
Patentanwälte Stuttgart-N, Menzelstraße 40
M §6 029/6^0 Gbm Ä 29 912 - sz
Martin Fiala KG. 24. Juli 1907
Vorrichtung zum Aufsattel^n eines Ladegestelles
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufsatteln eines an zumindest einem Ende mit Rädern versehenen Ladegestells an einem Fahrzeug mit höhenverstellbarer Aufsattelvorrichtung, auf der ein Traggestell angeordnet ist, das zumindest einen über das Fahrzeug hinausragenden Arm aufweist, dem mindestens an einem Ende des Ladegestelles eine Aufnahme zugeordnet ist.
Es ist bekannt, zur Ankupplung von Ladegestellen an mit Aufsattelvorrichtungen versehenen Fahrzeugen an den Ladegestellen Traggestelle anzubringen. Diese als Schwanenhälse bezeichneten Traggestelle sind fest mit den Ladegestellen verbunden. Hierdurch ist es notwendig, für jedes Ladegestell ein Traggestell vorzusehen, wodurch derartige Laegestelle unnötig
ψ
schwer, und damit auch teuer und zudem sperriger werden, da die Traggestelle bei der Abstellung der Ladegestelle verhältnismässig viel Platz beanspruchen. Man hat daher schon vorgeschlagen, den in etwa x^raagerecht nach vorne ragenden Teil des als Schwanenhals bezeichneten Traggestelles abklappbar zu machen. Hierdurch ergibt sich zwar eine Platzersparnis,
ß$sw&iss Osese Unterlage (ßesshcwöimo ana SeftuWftisy.) fs! *s ικΛοΙύ ßiay-uekhUi, ?
fossisna <t& ursprünglich eingereichten Ufiierto^er« es. C;$ tvzr.tfv s H yi-mhunq 4w Abwei^hufli? fef nicht
D:s utsptvnqVich eingereichieri Unleriogen bsfioiss sich 's» isn £ι·.-Λ-,-&:-ϊη. Sie können jsdsfXöii otuta
ma» («ohstichee Interesses gefcuhfsnfre? sifi^sishefi «erabü. Äö/ Art/feg W/^e» !!!»«Ο <3üöli ifcfskeple« «idOf Fttffl«
-2
die an sich schon wuchtige Konstruktion eines Schwanenhalases wird jedoch noch massiver und dadurch noch teurer.
In Erkenntnis der Nachteile derartiger Konstruktionen hat man bereits vorgeschlagen, die Traggestelle nicht an den Ladegestellen, sondern an den Aufsattelvorrichtungen der Fahrzeuge anzubringen. Hierdurch werden die Ladegestelle nicht unwesentlich leichter und müssen lediglich mit einer Kupplung zur Anbringung der Traggestelle versehen werden. Die bisher an insbesondere beispielsweise zum Transport von Baumaschinen eingesetzten Ladegestellen vorgesehenen Kupplungsexnrichtungen sind in ihrer Handhabung relativ arbeitsaufwendig und machen neben dem Fahrer des Fahrzeuges jeweils zumindest noch eine Bedienungsperson nötig, um die Traggestelle mit den Ladegestellen zu verkuppeln.
Insbesondere bei Verwendung der Ladegestelle im sog. roll in-roll off-Verkehr, bei dem die Ladegestelle beladen in die Schiffe eingefahren, zusammen mit der Fracht verschifft und danach am Bestimmungsort wieder aus den Schiffen ausgefahren werden, ist es nötig, Ladegestellt zu verwenden, die raumsparend und leicht konstruiert sind und die schnell an den jeweiligen Transportfahrzeugen angelenkt werden können.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine eingangs erwähnte Vorrichtung zum Aufsatteln von Ladegestellen so auszubilden, daß die Ladegestelle schnell, sicher, ohne besondere Steuerung der Traggestelle und allein vom Fahrer des Sattelfahrzeuges, und dies im reinen Fährbetrieb, am Traggestell des Sattelfahrzeuges ankuppelbar sind.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, daß der Arm sich in Längsrichtung des Fahrzeuges erstreckt und daß jede Aufnahme für die Ober- und die Unterseite des ihr zugeordneten, eingeschobenen Armes zumindest je eine, und zwar zu der auf der gegenüberliegenden Seite in Längsrichtung des Armes versetzte Anlage bildet. Eine derartige Konstruktion ermöglicht eine sehr einfache AusMldung der Aufnahme und zugleich aufgrund der beim Anheben des Ladegestelles sich ergebenden Verklemmung des Armes eine sehr sichere Halterung des Armes in der Aufnahme. Weiter sind bei dieser Konstruktion weder empfindliche Teile noch enge Toleranzen nötig, so daß sie im Betrieb robust und in der Fertigung billig ist.
Wird die Aufnahme kastenförmig ausgebildet, so kann sie an ihrem vorderen, dem Einfahrende des Armes, breiter und höher ausgebildet sein als am ihrem hinteren Ende, so daß der Einfahrvorgang erleichtert wird und sich mit tieferem Eintauchen des Armes in die Aufnahme eine selbsttätige Zentrierung des Armes ergibt. Diese Zentrierung des Armes kann dadurch
verbessert werden, daß im oberen Bereich der Seitenplatten nahe ihrem vorderen Ende nach oben schräg aufeinander zu verlaufende Leitbleche vorgesehen werden, durch die beim Anheben des Ladegestelles dieses und der Tragarm zwangsläufig in die richtige Kupplungslage zueinander gerückt werden. Anstelle der schräg aufeinander zu verlaufenden Leitbleche können auch die oberen Teile der Seitenwände selbst dachförmig gegeneinander geneigt ausgebildet sein. Hierdurch ist es möglich, das Ladegestell auch in solchen Lagen mit dem das Traggestell tragenden Fahrzeug zu verbinden, in denen der Drehpunkt der Aufsattelvorrichtung außerhalb der Längsmittellinie der Aufnahme liegt, da sich die zueinander fluchtende Ausrichtung des Tragarmes und der Aufnahmevorrichtung beim Anheben des Hubgestelles von selbst ergibt.
Eine besonders einfache und raumsparende Ausbildung der Aufnahme ergibt sich, wenn das Ladegestell einen zentralen Längsträger aufweist und die Aufnahme von einem der Enden des Zentralträgers gebildet ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, an beiden Enden des Ladegestelles Aufnahmen vorzusehen, so daß bei entsprechender beidseitiger Anordnung von Laufrädern Sattelzugmaschinen wahlweise an dem einen oder dem anderen Ende angekuppelt werden können, wodurch die Ladegestelle in ihrem Einsatz noch vielseitiger werden.
- 5
Das am Fahrzeug aufgesattelte Traggestell kann Z-förmig ausgebildet sein, wobei es einen nach unten ragenden Steg aufweist und wobei der vom Fahrzeug vep weglaufende Schenkel den in die Aufnahme einschiebbaren Arm bildet. Diese Ausbildung des Traggestelles ermöglicht es in einfacher Weise, den Höhenunterschied zwischen der Aufsattelvorrichtung und der Aufnahme am Ladegestell zu überbrücken. Der Arm des Traggestelles kann sowohl in seiner Breite wie auch in seiner Höhe gegen sein freies Ende konvergieren und weist zweckmässigerweise ein bogenförmiges Ende auf, das in seinem Durchmesser etwa der Breite !^hinteren Bereich der Aufnahme entspricht, so daß sich auch eine Zentrierung des freien Endes des Armes ergibt. Da die Seiten des Armes tangential in das bogenförmig gestaltete freie Ende einmünden, ergibt sich ein sehr glatter Arm, der gut in die Aufnahme einschiebbar ist. Zur zusätzlichen Sicherung des Armes in der Aufnahme kann an der Ober- oder Unterseite oder auch beidseitig am Arm eine Nase vorgesehen werden, die entsprechende Vorsa?prünge der Aufnahme hintergreift oder in entsprechende Ausnehmungen der Aufnahme eingreift.
der Steg des Z-förmigen Traggestelles gegenüber dem an der Aufsattelvorrichtung angelenkten Arm oder der in die Aufnahme eingreifnende Arm gegenüber dem Steg schwenkbar anelenkt, so ergibt sich ein noch größerer Bereich, in dem das Traggestell mit dem Ladegestell kuppelbar'ist.
Um unerwünschte Sehwenkbewegungen der schwenkbar miteinander verbundenen Traggestellteile im Betrieb zu vermeiden, können diese durch Rückstellglieder., beispielsweise Federn, in ihrer Mittellage gehalten sein.
Die Erfindung wird im folgenden mit weiteren Einzelheiten anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen;
Pig. 1 eine Sattelzugmaschine mit höhenverstellbarer
Äufsattelvorrichtung und ein über ein Traggestell daran befestigtes Ladegestell,
Fig. 2 eine Draufsicht gemäss Fig. 1,
Fig. j5 eine Sattelzugmaschine mit höhenverstellbarer Äufsattelvorrichtung und daran aufgesatteltem Traggestell in einer zur Änkupplung des Ladegestelles geeigneten Stellung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Sattelzugmaschine gemäss den vorhergehenden Figuren und ein Ladegestell, in der der Drehpunkt der Aufsattelvorrichtung außerhalb der Längsmittellinie des Ladegestelles liegt,
Fig. 5 eine den vorhergehenden Figuren entsprechende
Gesamtanordnung, jedoch mit einem Ladegestell, das beidseitig mit Aufnahmen und Laufrädern versehen ist,
- 7
Pig. 6 eine Draufsicht auf die Darstellung geraäss Fig. 5,
Pig. 7 eine schematische Darstellung, teilweise im Schnitt, eines Traggestelles und der zugehörigen Aufnahme,
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Darstellung gemäss Fig. 7,
Fig. 9, eine Ansicht der Fig. 7 in Richtung des Pfeiles X,
Fig. 10 eine schematische Darstellung, teilweise im
Schnitt, eines Traggestelles und einer ^- zugehörigen am Ladegestell vorgesehenen Aufnahme und
Fig. 11 eine Draufsicht auf eine Darstellung gemäss Fig. 10«
In den Figuren, die lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, dient als Schlepp- und Hubfahrzeug eine Sattelzugmaschinej1, mit höhenverstellbarer Aufsattelvorrichtung 2, die hier, da sie nicht Gegenstand der Erfindung ist, jedoch nicht k näher erläutert werden soll.
Auf dem gelenkig gelagerten Teller 5 der Aufsattelvorrichtung 2 ist das Traggestell 4 att£ge angeordnet., über das die Sattelzugmaschine 1 mit dem Ladegestell 5 verbunden werden kann, wozu letzteres eine Aufnahme 6 aufweist.
Das Traggestell^- ist in den Ausführungsbeispielen Z-förmig gestaltet, und weist einen Steg 7 und zwei Arme ψ8 und auf. Der Arm 8 ist mit Abstand zu seinem freien Ende an der Aufsattelvorrichtung 2 befestigt und trägt im Bereich des freien Endes 10 ein Gegengewicht 11, das so bemssen ist, daß das Traggestell 4 bei nicht angekuppeltem Ladegestell 5 in einer zur Durchführung des Ankuppelvorganges geeigneten Schwebelage gehalten wird. Der untere Arm 9 des Traggestelles 4 erstreckt sich in dieser Schwebelage in einer etwa waagerechten Richtung, so daß er lediglich durch Verfahren der Sattelzugmaschine in die Aufnahme 6 am Ladegestell 5 eingeschoben werden kann. Da, was nachstehend noch näher erläutert werden soll, durch die erfindungsgemässe Ausbildung der Aufnahme β die Änkupplung des Ladegestelles 5 auch bei nicht in Flucht mit der Längsmittellinie 12 der Aufnahme liegendem Tragarm 9 erfolgen kann, kann die Änkupplung des Ladegestelles 5 am Traggestell ohne übergroße Genauigkeit schnell und sicher erfolgen.
Die Ausbildung der Aufnahme 6 und dadurch bedingte, spezielle Ausbildungsmerkmale des Armes 9 sollen anhand
der Fig. 7 bis 11 besprochen werden. Wie diese Figuren zeigen, ist die am Ladegestell 5 befestigte Aufnahme β etwa kastenförmig ausgebildet und weitet sich gegen ihr Einfahrende trichterförmig auf. Hierzu sind die im wesentlichen sich etwa vertikal erstreckenden Seitenwände 14, die vorzugsweise an einem Längsträger des Ladegestelles befestigt sind, in ihrem vorderen Bereich 15 gegen das Einfahrmaul IJ zu divergierend angeordnet und die die Seitenwände 14 in ihrem unteren Bereich verbindende Querplatte 16 weist zu diesem Zweck in ihrem vorderen, dem Einfahrmaul IJ zugewandten Teil einen nach unten abgegbogenen Abschnitt 17 auf. Im hinteren Bereich 17 verlaufen die Seitenwände etwa mit einem der Breite des vorderen Endes des Kupplungsarmes 9 entsprechenden Abstand parallel zueinander und bilden dadurch eine Führung für den eingeführten Arm 9· Die ^erplatte 16 verläuft über ihren hinteren Bereich etwa parallel zur Oberkante der Seitenwände l4 und weist an ihrem hinteren Ende eine Verstärkung 18 auf, die die hintere und untere Anlage für den Arm 9 bildet. Die in der Draufsicht seitlichen Wände 19 des Armes konvergieren gegen das freie Ende des Armes zu, und zwar mit einem kleineren Neigungswinkel als die Seitenwände 14 der Aufnahme 6, und gehen am hinteren Ende des Armes 9 tangential in den bogenförmigen Endteil 20 des Armes 9 über. Durch die bogenförmige Gestaltung des
- 10 -
- 10 -
Endteiles 20 des Armes 9 ist es möglich, diesen auch in einer gewissen Schräglage in den durch die parallelen Abschnitte 17 der Seitenwände 14 gebildeten Teil einzuschieben. In einer derartigen Schräglage, bei der der Drehpunkt des Traggestelles außerhalb der Längsmittellinie 12 der Aufnahme 6 liegt, ist das Traggestell 4 in der Darstellung gemäss Fig. 4 gezeigt.
Die zueinander fluchtende Ausrichtung der Anlage 6 und damit des Ladegestelles 5 und des Traggestelles 4 kann bei der erfindungsgemässen Konstruktion beim Anheben des Ladegestelles 5 durch das Traggestell 4 zwangsläufig dadurch erreicht werden, daß die Seitenwände 14, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist, in ihrem vorderen, oberen Bereich dachförmig konvergierende Abschnitte 21 aufweisen. Da der Arm 9 bei seitlich versetzter Lage zur Aufnahme 6 beim Anheben des Ladegestelles an einer dieser Schrägen 21 zur Anlage kommt, ergeben sich Querkräfte, die bei angeho^benem Ladegestell durchaus ausreichend sind, dieses in bezug auf den Arm 9 zu verschwenken, so daß sich eine zueinander fluchtende Lage von Ladegestell 5 und Traggestell 4 ergibt. Die Seitenwände 14 können nt;ürlich auch, was in den Zeichnungen knicht dargestellt ist, bis an ihre obere Befestigung geradlinig durchgezogen sein und nahe ihrem oberen Ende mit dachförmig aufeinander zu verlaufenden Seitblechen versehen werden.
- 11 -
Um auch beim Fahren über unebenes Gelände ein Äbsfjpingen des Ladegestelles von der Tragvorrichtung mit Sicherheit auszuschließen, ist es zweckmässig, am Tragarm 9 zumindest eine Nase vorzusehen., die eine entsprechende Gegenhalterung an der Aufnahme hintergreift. In den Fig. 1 und 3 ist eine Nase 22 gezeigt, die am hinterenlpnde des Armes 9 als nach unten ragender Ansatz ausgebildet ist und die den als hinteren Abschluß der Querplatte 16 dienenden Träger 18 bei eingeschobenem Arm 9 hintergreift. In den Fig. 10 und 11 ist eine kugelförmige Nase 23 vorgesehen, für die als Aufnahme eine entsprechend geformte Pfanne im Querträger 18 dient. In den Fig. 7 und 8 ist die Nase auf der Oberseite des Armes 9 vorgesehen und wird von einem Ansatz 24 gebildet, der bei eingeschobenem Arm in eine hinter der vorderen Anlage, die beispielsweise vom vordersten Abschnitt 25 des der Aufnahme 6 zugeordneten Trägers gebildet ist, angeordnete Ausnehmung eingreift.
In den Fig. 5 und β ist ein Ladegestell 5! gezeigt, das beidseitig mit Laufrädern versehen ist und an dem beidseitig eine Aufnahme 6l angeordnet ist. Das Ladegestell 5! weist einen zentralen Längsträpr 2β auf. Da bei einer derartigen Anordnung der Laufräder und der für Ladegestelle gewünschten geringen Ladehöhe nur wenig Freiheit zwischen der Unterseite der Ladefläche 27 und dem Boden bleibt, ist es bei dieser Ausführungsform zweckmässig, ein Ende des Zentralträgers 27 als Aufnahme 6* auszubilden.
- 12 -
- 12 -
Die Ausbildung der Aufnahme β1 entspricht der Ausbildung der vorgeschilderten Aufnahmen 6, Durch die beiderseitige Anordnung von Laufrädern und Aufnahmen 6? lässt sich die Manövrierfähigkeit des Ladegestelles noch weiter verbessern. Um den KuppelVorgang zwischen Ladegestell und Sattelzugmaschine noch weiter zu vereinfachen und auch bei noch größeren Abweichungen der Winkellagen der Längsmittellinien der Aufnahmen 6 und des Traggestelles 9 zu ermöglichen, kann es, was jedoch in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, zweckmässig sein, den Steg 7 um eine etwa vertikale Achse gegenüber dem Arm 4 verschwenkbar zu machen, wodurch sich am Traggestell ein zusätzlicher Gelenkpunkt ergibt. Anstelle des Steges 7 gegenüber döm Arm 6 kann auch der Arm 9 gegenüber dem Steg 7 verschwenkbar gemacht werden. Um im Fährbetrieb eine starre Anlenkung des Ladegestelles an der Sattelzugmaschine zu erreichen, müssen entsprechende Rückstellvorrichtungen, beispielsweise Federn, vorgesehen sein, die den ggf. ver schwenkbar en Steg 1J9 oder den Arm 9 in ihrer Mittellage halten.
Dadurch, daß bei dieser Ausführungsform keine Anlage des Traggestelles 4 an einer der Seitenkanten des Ladegestelles 5 nötifeg ist, vielmehr zwischen dem Traggestell 4,
d.h. zwischen dem Steg 7 und dem Ladegestell ein lediglich durch Pestigkeitserwägungen bestimmter Abstand vorgesehen sein kann, ist die erfindungsgemässe Kupplungsvorrichtung auch bei über das Ladegestell 5 vorstehenden Lasten noch voll funktionsfähig.

Claims (1)

  1. 26 725*28.7.67
    Ansprüche
    1. Vorrichtung zum Aufsatteln eines an zumindest einem Ende mit Rädern versehenen Ladegestelles an ethern Fahrzeug mit höhenverstellbarer Aufsattelvorrichtung, auf der ein Traggestell angeordnet ist, das zuminestens einen über das Fahrzeug hinausragenden Arm aufweist, dem an zumindest einem Ende des Ladegestelles eine Äufnahme^zugeordnet ist, dadurch j gekennzeichnet, daß der Arm (9) sich in Längsrichtung des Fahrzeuges (1) erstreckt und daß jede Aufnahme (6, 6!) für die Ober- und die Unterseite des ihr zugeordneten, einge-| schobenen Armes (9) zumindest je eine, und zwar zu der auf der gegenüberliegenden Seite in Längsrichtung des Armes (9) versetzte Anlage bildet.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Anlage nahe dem vorderen und die untere Anlage nahe dem hinteren, freien Ende des Armes (9) vorgesehen ist,
    3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (6, 6!) kastenförmig"ausgebildet ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (6) zwei am Ladegestell befestigte Seitenplatten (14) und eine diese in ihrem unteren Bereich verbindende Querplatte (16) aufweist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenplatten (l4) etwa vertikal verlaufen.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5* dadurch gekennzeichnet daß die Aufnahme (6, 6!) an ihrem vorderen Ende breiter als an ihrem hinteren Ende ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch β, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenplatten (14) über einen Teil (15) ihrer Länge nach hinten zu konvergieren und im Bereich (17) ihres hinteren Endes parallel zueinander verlaufen.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenplatten (14) im Bereich ihres vorderen Endes und nahe ihrem oberen, an das Ladegestell anschließenden Rand schräg aufeinander zu verlaufende Leitbleche vorgesehen sind.
    9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen etwa senkrecht verlaufenden Seitenplatten (14) zumindest in ihrem vorderen, an das Ladegestell angrenzenden Bereich dachförmig aufeinander zu verlaufende Abschnitte (21) aufweisen, die nach oben zu an das Ladegestell anschliessen.
    — 3 "*
    10. Vorrichtung nach einem der vorhergennden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (6, 6') an ihrem vorderen Ende höher als an ihrem hinteren Ende ist.
    11. Vorrichttang nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Querplatte (lö) in ihrem vorderen Bereich (17) schräg nach oben und in ihrem hinteren Bereich annähernd parallel zur Ladefläche (27) des Ladegestelles (5> 51) verläuft.
    12» Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Querkante der Querplatte (16) verstärkt ausgeführt ist und die Anlage für die Unterseite des Armes (9) bildet.
    15· Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage für die Unterseite des Armes (9) von einer zwischen den Seitenplatten (14) angeordneten Strebe (18) gebildet ist.
    l4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (6') von einem Ende eines Längsträgers (26) des Ladegestelles (51) gebildet ist.
    -■4 -
    15» Vorrichtung nach Anspruch l4, äwobei das Ladegestell einen Zentralträger aufweist* dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (0) von einem Ende des Zentralträgers (26) gebildet ist.
    16. Vorrichtung nach einem der voitergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden des Ladegestells (5*) eine Aufnahme (6!) vorgesehen ist.
    17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (4) Z-förmig ausgebildet und mit nach unten ragenden Steg (7) auf der Aufsattelvorrichtung (2) befestigt ist und daß der vom Fahrzeug
    (l) weg laufende Schenkel den in die Aufnahme (6, 6!) einschiebbaren Arm (9) bildet»
    18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (9) in seiner Breite gegen sein freies Ende konvergiert und daß in Draufsicht die Seiten (I9) des Armes (9) tangential an das bogenförmige Ende (20) des Armes ansehliessen*
    19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der von den Seiten (I9) des Armes (9) eingeschlossene Winkel kleiner als der von den konvergierenden Teilen (15) der Seitenplatten (14) eingeschlossene Winkel ist.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 19k, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Armes (9) halbkreisförmig abgerundet ist\und daß der Durchmesser des Rundungskreises etwa dem Abstand zwischen den parallelen Teilen (17) der Seitenplatten (14) entspricht.
    21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (9) mit gegen sein freies Ende abnehmender Höhe ausgeführt ist.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Armes (9) im rechten Winkel zum Steg (7) des Traggestelles steht.
    2J, Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ober- und/oder Unterseite des Armes (9) zumindest eine Nase (22, 2j5, 24) aHge«ä angeordnet ist, die bei in die Aufnahme (6, 6!) eingeschobenem Arm
    — /S-
    in dieser verankert ist.
    24. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (2q2, 2J, 24) bei eingeschobenem Arm (9) im Bereich einer der Anlagen der Aufnahme (6, 61) angeordnet ist.
    25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (22) bei in die Aufnahme (6, 6?) eingeschobenen Arm einen Teil der Aufnahme ($, 61) hintergreift.
    2β. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2J oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aufnahme (6, 61) eine der Nase , 24) entsprechende Ausnehmung vorgesehen ist.
    27· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (22) hakenförmig ausgebildet ist.
    28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (25) kuegelförmig ausgebildet ist,
    29. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (9) dep Traggestelles (4) in bezug auf den an der Aufsattelvorrichtung aufliegenden Arm (4) schwenkbar ist.
    j50. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der der Aufnahme (6, 6') zugeordnete Arm (9) in bezug auf den Steg (7) des Traggestelles (4) schwenkbar ist.
    j51· Vorrichtung nach Anspruch 2Q oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (7) oder der Arm (9) in bezug auf seine Mittellage rückstellend geführt ist.
    . Vorrichtung nach Anspruch Jl, dadurch gekennzeichnet, daß zur Rückstellung in die Mittellage Federn vorgesehen sind.
    33, Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Aufsattelvorrichtung (2)
    verbundene Arm (8) des Traggestelles (4) mit seinem freien Ende (1O) über die Aufsattelvorrichtung hinausragt und daß im Bereich des freien Endes (1O) ein Gegengewicht (11)
    vorgesehen ist»
    ß4. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (4) durch das Gegengewicht (11) schwimmend in einer Lage gehalten ist, äin der der der Auflage (6, 6?)
    t ^ zugeordnete Arm (9) sich in annähernd waagerechter Richung erstreckt.
DE1966M0056029 1966-08-13 1966-08-13 Vorrichtung zum aufsatteln eines ladegestelles. Expired DE1968449U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966M0056029 DE1968449U (de) 1966-08-13 1966-08-13 Vorrichtung zum aufsatteln eines ladegestelles.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM70559A DE1297999B (de) 1966-08-13 1966-08-13 Vorrichtung zum Aufsatteln eines fahrbaren Ladegestells
DE1966M0056029 DE1968449U (de) 1966-08-13 1966-08-13 Vorrichtung zum aufsatteln eines ladegestelles.
DE2018218A DE2018218C3 (de) 1966-08-13 1970-04-16 Containerverfahrgerät zum Anschluß an ein Fahrzeug mittels Kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1968449U true DE1968449U (de) 1967-09-14

Family

ID=33424268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966M0056029 Expired DE1968449U (de) 1966-08-13 1966-08-13 Vorrichtung zum aufsatteln eines ladegestelles.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1968449U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2359021A1 (fr) * 1976-07-23 1978-02-17 Mafi Transport Systeme Gmbh Dispositif d'attelage pour tracteur de semi-remorque

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2359021A1 (fr) * 1976-07-23 1978-02-17 Mafi Transport Systeme Gmbh Dispositif d'attelage pour tracteur de semi-remorque

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025756T2 (de) Kupplungsvorrichtung für flurförderfahrzeug
DE2046900C3 (de) Mit einem Schiff gelenkig verbundene Laderampe
DE1245561B (de) Hubwagen
DE2112113A1 (de) Vorrichtung zum Aufsatteln eines fahrbaren Ladegestelles
DE2260224C2 (de) Fahrzeug zum Transport von Behältern u.dgl
DE3443110C2 (de) Einrichtung zum Bergen eines Fahrzeugs
DE1968449U (de) Vorrichtung zum aufsatteln eines ladegestelles.
DE3830530A1 (de) Verfahrbare und lenkfaehige hub- bzw. absetzvorrichtung fuer transportable grossbehaelter
DE3510291C2 (de)
DE1556713A1 (de) Hubfahrzeug,insbesondere Gabelstapler
DE2327533A1 (de) Vorrichtung an ladeguttraegern
DE3044173A1 (de) Transportkarre fuer behaelter
DE3717334A1 (de) Schneeschieber
DE9216759U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fahrrädern auf einem Dach eines Kraftfahrzeuges
DE69307170T2 (de) Strassenfahrzeug mit Wechselaufbauten, insbesondere zum Transport von Kraftfahrzeugen
CH678043A5 (de) Kutsche mit einer lenkbaren achse.
DE2604957C2 (de) Vorrichtung zum Ankuppeln von Großraum-Müllsammelbehältern an Hubroller
DE2625061A1 (de) Verfahren zur begrenzung von kippbewegungen einer sattelschlepperkabine und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2941186A1 (de) Wiegengestell
DE2834445A1 (de) Sattelzug, insbesondere zum transport von schuettguetern und baustoffmischungen
DE2337655A1 (de) Sattelkupplung
DE3017738C2 (de)
DE1455890C3 (de)
DE3431554A1 (de) Transportwagen mit vierrad-achsschenkellenkung
DE951258C (de) Stechkarre