DE951258C - Stechkarre - Google Patents

Stechkarre

Info

Publication number
DE951258C
DE951258C DEP10776A DEP0010776A DE951258C DE 951258 C DE951258 C DE 951258C DE P10776 A DEP10776 A DE P10776A DE P0010776 A DEP0010776 A DE P0010776A DE 951258 C DE951258 C DE 951258C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
hand truck
longitudinal
spars
foot part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP10776A
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Dudley Parker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PARKER SWEEPER Co
Original Assignee
PARKER SWEEPER Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PARKER SWEEPER Co filed Critical PARKER SWEEPER Co
Application granted granted Critical
Publication of DE951258C publication Critical patent/DE951258C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/10Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels
    • B62B1/12Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable, or convertible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/22Flexible bags, e.g. for rubbish

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Stechkarre Die Erfindung betrifft eine Stechkarre, die durch Vorschwenken eines parallel zu ihren Längsholmen liegenden, am unteren Karrenende angelenkten U-förmigen Bügels in eine einachsige Handkarre umwandelbar ist.
  • Derartige umwandelbare Stechkarren sind bekannt, doch haben diese Karren den Nachteil, daß sie im abgestellten Zustand trotz aufgeklappten, als Stützwand dienenden Bügels ein sicheres übereinanderstapeln des Ladegutes nicht gewährleisten können, da eine dem Bügel gegenüberliegende Rückenstütze völlig fehlt. Das aufgestapelte Ladegut kann daher auf dieser freien Seite leicht vorn Karren herabfallen.
  • Dieser Nachteil kann dadurch vermieden werden, daß die als Handkarre ausgebildete Stechkarre mit ihrer Bodenfläche derart geneigt aufgestellt wird, daß sie zusammen mit ihrem hochgeklappten Bügel eine etwa V-förmige Ladefläche bildet. Um ein derartiges Aufstellen an jedem beliebigen Ort zu ermöglichen bzw. zu erleichtern, ist die erfindungsgemäße Stechkarre derart ausgebildet, daß ihr Fußteil beim Vorschwenken des Bügels als Bodenstütze abklappt. Dadurch wird die Stechkarre in einer solchen Stellung festgehalten, in welcher ihre Bodenfläche schräg zu ihrem ebenfalls als Ladefläche dienenden Bügel abfällt, wodurch ein Herabfallen des übereinandergestapelten Ladegutes verhütet ist. .
  • Die Karre kann erfindungsgemäß mit einem den Fußteil tragenden Lagerstück ausgestattet sein, an dem Schwenkbolzen sitzen, die in Längsschlitze der die Bodenfläche bildenden Längsholme und des Bügels eingreifen. Das Lagerstück kann ferner Nasen aufweisen, welche zum Einrasten der Holme und des Bügels in ihren Endstellungen dienen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung einer in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsform.
  • Fig. I zeigt eine Seitenansicht der Stechkarre, bei welcher die Rahmenglieder zur Bildung eines Handwagens V-förmig angeordnet dargestellt sind; Fig. 2 ist eine Draufsicht zur Fig. I; Fig.3 ist eine Seitenansicht der in den vorangehenden Figuren dargestellten Ausführungsform, bei welcher jedoch die Rahmenglieder in eine praktisch parallele Lage zueinander gebracht sind, so daß die Karre nunmehr als Stechkarre für den Transport von Müllkästen u. dgl. dienen kann; Fig. 4 ist eine Seitenansicht im Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 2, welche die Einrichtung zeigt, die das Verstellen der Rahmenglieder sowohl zur Bildung einer Handkarre als auch zur Bildung einer Stechkarre ermöglicht; in Fig. 4 sind die Rahmenglieder in der Handikarrenanordnung dargestellt; Fig. 5 ist eine der Fig. 4 entsprechende Ansicht, welche die Rahmenglieder in einer Lage angeordnet und gesichert zeigt, in der sie praktisch parallel zueinander in der Stechkarrenanordnung liegen.
  • In Fig. I ist eine Seitenansicht der in eine Handkarre umgewandelten, erfindungsgemäßen Stechkarre dargestellt. Sie weist zwei zu einem Rahmen miteinander verbundene Längsholme IO auf, an deren vorderen Enden die Räder 33 angeordnet sind. Von diesen Enden aus erstreckt sich in etwa rechtem Winkel dazu ein in aufgeklappter Stellung dargestellter Bügel 12. Es ist vorzuziehen, die Teile IO und 12 U-förmig auszubilden, so daß sie seitlich vorragende Handgriffe 14 und 15 bilden, wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist. Jedes der unteren Enden der zu einem U-förmigen Rahmen ausgebildeten Längshähne IO ist mit einem flachen Teil 16 ausgebildet. In entsprechender Weisse ist jedes der unteren Endteile des U-förmigen Bügels 12 mit einem abgeflachten Teil 17 versehen. Diese abgeflachten. Endteile sind am besten aus Fig. 4 und 5 ersichtlich, in denen diese Endteile in einer im nachstehenden näher beschriebenen Weise verstellbar an einem Lagerstück 2o angeordnet gezeigt sind.
  • Wie Fig. I und 2 zeigen, ist auf der Rahmenkonstruktion ein nachgiebiger Behälter 22 angeordnet. Dieser Behälterbesteht aus einem schweren Gewerbe od. dgl. und ist an seinen oberen Enden mit Schleifen 24 versehen. Durch die Schleifen 24 wird ein Querstab 26 an jedem Ende des Behälters 22 gesteckt, um ihm, am Rahmen aufhängen zu können. Die Querstäbe 26 werden an den Längsholmen IO von Haltern 27 und am Bügel I2 von Haltern 28 getragen. Wie sich aus den Zeichnungen ergibt, sind die Halter 28 näher am oberen Ende .des Bügels 12 angeordnet als die Halter 27 am oberen Ende der Längsholme IO. Wenn daher die Oberkante 3o des Behälters 22 waagerecht in bezug auf, den Erdboden angeordnet ist, liegt der Schwerpunkt CG des Handwagens vor einer senkrechten Ebene VP, die durch die Achse 32 gelegt ist, auf welcher die beiden Räder 33 drehbar gelagert sind. Die Lage des Schwerpunktes CG in bezug auf die senkrechte Ebene VP ist .in Fig. I dargestellt.
  • Um den Handwagen in einer stabilen Lage mit der Oberkante 3o des Behälters 22 parallel zum Erdboden zu halten, ist, wie sich am besten aus Fig. 4 und 5 ergibt, an den Lagerstücken 2o ein U-förmiger Fußteil 35 angeordnet. Der seitliche Steg des U-förmigen Fußteiles 35 liegt am Erdboden auf, wobei Balzen 39 ad. dgl. zur Befestigung des Fußteiles an den Lagerstücken 2o dienen. Jedes der Lagerstücke 20 ist mit einem Flanschteil 41 versehen, der zur Feststellung des Fußteiles 35 an den Lagerstücken 20 dient.
  • In Fig. 3 isst die Rahmenkonstruktion gemäß der Erfindung für die Anwendung als Stechkarre für den Transport eines Müllkas@ens 43 ad. dgl. umgewandelt dargestellt. Wie. ersichtlich, sind die Längsholme IO und der Bügel 12 praktisch parallel zueinander und annähernd senkrecht zum Fußteil 35 angeordnet. Bei dieser Anordnung dienen die Längsholme IO und der Bügel 12 und ein an einem dieser Glieder verstellbar angebrachter Querarm 45 zur Auflagerung der Seite des Müllkastens 43, während sich der Fußteil 3.5 unter dem Boden des Müllkastens 43 befindet. Der Querarm 45 besteht aus einem elastischen Werkstoff und ist mit hakenförmigen Endteilen 47 versehen, so daß der Querarm 45 auf den Längsholmen IO durch Aufdrücken dieser hakenförmigen Enden befestigt werden kann. Diese Verbindung des Querarms mit den Längsholmen IO kann ebenso leicht gelöst oder in Längsrichtung der Holme verlagert werden. In Fig. 3 ist bei 45a eine andere Lage ,des Querarms mit gestrichelten Linien dargestellt.
  • Wenn die Vorrichtung gemäß der Erfindung in die in Fig. 3 und 5 gezeigte Form einer Stechkarre gebracht werden soll, kann .der in Fig. I und 2 gezeigte nachgiebige Behälter 22 aus der Vorrichtung durch Anheben der Querstäbe 26 aus ihrer Lage in den Haltern 27 und 28 herausgenommen werden.
  • Für ,die Umwandlung der Karre gemäß der Erfindung aus der in Fig. i und 2 gezeigten Handkarrenausbildung in,die in Fig. 3 dargestellte Ausbildung als Stechkarre ist eine Verstelleinrichtung vorgesehen, die nachfolgend an Hand der Fig.4 und 5 beschrieben wird.
  • In Fig. 4 sind die Längsholme io und der Bügel 12 im V-förmiger Anordnung zueinander gezeigt, bei welcher der in Fig. i ersichtliche Behälter zwischen diesen Holmen und -dem Bügel ausgespannt und getragen wird. Die abgeflachten unteren Endteile 16 und 17 ,dar Holme io und des Bügels 12 sind mit je einem geschlossenen Längsschlitz 5o versahen. Durch jeden dieser Schlitze 50 erstreckt sich ein mit einem Kopf ausgebildeter Schwenkbolzen 5I, der an dem Lagerstück 2o befestigt ist. Die Unterkante der Holme IO und des Bügels 12 ist mit einem offenen Schlitz 53 ausgebildet. Bei der in Fig.4 gezeigten V-förmigen Anordnung steht jeder der offenen Schlitze 53 im Eingriff mit einer Nase 55 auf dem Lagerstück 2o. Dieses Lagerstück 2o ist mit Planschen 57 versehen, die die Auflageflächen 58 für die Endteile 16 und 17 der Längsholme IO und des Bügels 12 bilden. Ferner ist das Lagerstück 2o mit einem mittig angeordneten Anguß 6o versehen, der Flächen 61 zur zusätzlichen Abstützung der Enden der Holme IO und des Bügels 12 aufweist.
  • Für die Beschreibung der Lage der Holme IO und des Bügels 12 zum Lagerstück 2o und zum Fußteil 35 ist für das Lagerstück 2o in Fig. 4 und 5 eine Symmetrieachse AS eingezeichnet. Wie Fig. 4 zeigt, bilden. die Längsholme IO und der Bügel I2 praktisch gleiche Winkel mit der Symmetrieachse, während sich der Fußteil 35 annähernd senkrecht zur Achse AS erstreckt.
  • In Fig. 5 ist die Karre in einer Anordnung gezeigt, die der in Fig. 3 dargestellten Stechkarre entspricht. Bei dieser Anordnung haben die zu einem Rahmen ausgebildeten Halme IO und der Bügel 12 eine Lage, in der sie praktisch parallel zur Symmetrieachse AS des Lagerstückes 2o sind. Zum Umschwenken der Längsholme IO und des Bügels 12 aus der in Fig. 4 gezeigten in die in Fig. 5 dargestellte Lage werden beide nach oben gezogen, so daß sie außer Eingriff mit den Ansätzen 55 kommen, und dann um den Schwenkbolzen 5I in eine Läge verschwenkt, in welcher die offenen Schlitze 53 einer zweiten Nase 64 gegenüberliegen. Eine an dem Anguß 6o vorgesehene Fläche 66 dient zur Begrenzung der Schwenkbewegung der Längsholme bzw. des, Bügels um den Bolzen 5I. Hierauf werden diese nach unten gedrückt, so daß der offene Schlitz 53 mit der Nase 64 in Eingriff kommt, in welcher Lage sich die Holme und der Bügel in der in Fig. 3 und 5 gezeigten Stechkarrenanordnung befinden.
  • Die beschriebene Verstdlleinrichtung kann dadurch vereinfacht werden, daß der geschlossene Schlitz durch ein rundes Loch ersetzt wird und der offene Schlitz 53 sowie die Nasen 55 und 64 weggelassen werden. Bei dieser vereinfachten Ausführungsform kann ein Reibungswiderstand glegen das Verschwenken zwischen den Flächen der Längsholme IO und des Bügels 12 und der Lagerstücke vorgesehen werden, um die Holme und den Bügel in ihrer Lage zu hallten.
  • Gemäß Fig. 5 sind die Symmetrieachse AS der Lagerstücke 2o sowie die Holme IO und der Bügel 12 nach rückwärts in die Lage geneigt, in Welcher sich die Symmetrieachse und die Rahmenglieder . befinden, wenn die Stechkarre sich in ihrer Betriebsstellung befindet, in welcher sich ferner der Fußteil 35 vom Boden weg nach oben erstreckt und dabei eine praktisch senkrechte Lage zur Achse AS und zu den Holmen IO und dem Bügel I2 hat.
  • Aus dem Vorangehenden ergibt sich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Ausbildung darstellt, die in einfacher Weise entweder zur Bildung einer Stech- oder einer Handkarre verstellt werden kann, wobei neuartige Einrichtungen für die Verstellung der einzelnen Teile in jede der beschriebenen Lagen vorgesehen sind.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Stechkarre, die durch Vorschwenken eines parallel zu den Längsholmen liegenden, am unteren Karrenende angelenkten U-förmigen Bügels in eine einachsige Handkarre umwandelbar isst, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußteil (35) der Stechkarre beim Vorschwenken des Bügels (i2) als Bodenstütze abklappt (Fig. 4).
  2. 2. Karre nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein den Fußteil (35) tragendes Lagerstück (2o), an dem Schwenkbolzen (5i) sitzen, die in Längsschlitze (5o) der Längsholme (io) und des Bügels (ih) eingreifen, und das Nassen (55, 64) aufweist zum Einrasten der Holme und ,des. Bügels in den Endstellungen. In Betracht gezogene Druckschriften: Zeitschrift -»Fördertechnik und Frachtverkehr«, Bd. 26 (1933) S. 240e USA.-Patentschriften Nr. 2 199 3o6, 2 546 6o4.
DEP10776A 1953-07-01 1953-11-07 Stechkarre Expired DE951258C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US951258XA 1953-07-01 1953-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE951258C true DE951258C (de) 1956-10-25

Family

ID=22249877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP10776A Expired DE951258C (de) 1953-07-01 1953-11-07 Stechkarre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE951258C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2199306A (en) * 1939-10-30 1940-04-30 James T Earle Trucking device and detachable rack therefor
US2546604A (en) * 1948-05-13 1951-03-27 Albert F J Lafky Trail cart

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2199306A (en) * 1939-10-30 1940-04-30 James T Earle Trucking device and detachable rack therefor
US2546604A (en) * 1948-05-13 1951-03-27 Albert F J Lafky Trail cart

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939003A1 (de) Gebrauchskarren
DE2109959A1 (de) Reserveradhalterung für Fahrzeuge
DE3012010A1 (de) Fahrzeugaufbau und dafuer bestimmte pfostenanordnung
DE951258C (de) Stechkarre
DE102013108806A1 (de) Handwagen mit verkleinerbarem Packmaß
DE2938554C2 (de)
DE1928832C3 (de) Tragvorrichtung für das Ersatzrad eines Kraftfahrzeuges
DE3044173A1 (de) Transportkarre fuer behaelter
DE1555105C3 (de) Sicherung für das Gestänge von Klappverdecken, insbesondere an solchen von Nutzfahrzeugen
DE102020108026B3 (de) Transportvorrichtung für eine Rüttelplatte
DE3510291A1 (de) Schuettgutcontainer fuer den strassentransport
DE579755C (de) Wagenkasten
DE3829187A1 (de) Wagen zum transport von gepaeck
DEP0010776MA (de)
DE8515887U1 (de) Lager- oder Transportbehältnis, wie ein Behälter, Wagen oder Gestell mit einer durch eine entfernbare Wand eingeschlossenen Seite
CH642312A5 (en) Two-wheeled stacking barrow with a removable frame for holding a plurality of containers or frames, in particular boxes of transplanted seedlings
DE3534177C2 (de)
DE870044C (de) Mehrzweckgeraet
AT216418B (de)
DE7537304U (de) Bahrenschlitten mit Gleitschiene zur Verwendung in Ambulanzen
DE8517785U1 (de) Zusammenklappbarer Rodelschlitten
DE369867C (de) Duengertransportwagen
AT272959B (de) Handkarre mit Greifereinrichtung
DE1845275U (de) Landwirtschaftliches transportfahrzeug.
DE1973787U (de) Handkarre mit greifereinrichtung.