AT216418B - - Google Patents

Info

Publication number
AT216418B
AT216418B AT570359A AT570359A AT216418B AT 216418 B AT216418 B AT 216418B AT 570359 A AT570359 A AT 570359A AT 570359 A AT570359 A AT 570359A AT 216418 B AT216418 B AT 216418B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gripping device
vehicle according
container
pivot bearing
lifting arm
Prior art date
Application number
AT570359A
Other languages
English (en)
Inventor
Sauer Leo
Original Assignee
Sauer Leo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauer Leo filed Critical Sauer Leo
Application granted granted Critical
Publication of AT216418B publication Critical patent/AT216418B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • B60P1/6463Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar fitted with articulated beams for longitudinal displacement of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/18Load gripping or retaining means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fahrzeug mit Ladevorrichtung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 senkrecht gestellt werden oder zum Kippen geneigt werden oder auch über Kopf gestülpt werden. Dabei kann die Höhenlage den jeweils entsprechenden Erfordernissen angepasst sein. 



   Insbesondere kann der Ladegut aufnehmende Behälter beispielsweise auf dem Fahrzeug über Kopf stehen, wobei dann natürlich dafür Sorge zu tragen ist, dass seine Öffnung abgeschlossen ist. Der Behälter kann dann anderseits vor oder hinter dem Fahrzeug aufrecht auf dem Boden stehen. Ausserdem kann er dazwischen eine beliebige Kippstellung innehaben. Weiterhin kann der Behälter beispielsweise an Stelle auf dem eigenen Fahrzeug auch auf einem Anhänger abgestellt werden. Ausserdem ist es möglich, mit der Einrichtung nach der Erfindung ein Stapeln von Behältern   durchzuführen.   



   Eine spezielle Ausbildung der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen Übersetzungshebel, der am freien Ende des Hubarmes unterhalb des Schwenklagers der Greifvorrichtung angelenkt ist, sowie durch einen Zwischenhebel, der zwischen dem Übersetzungshebel und die Greifvorrichtung in der Nähe des Schwenklagers angelenkt ist, sowie schliesslich durch eine am Fahrzeugrahmen angelenkte vorzugsweise hydraulische Zug-Druckvorrichtung zum Verschwenken des Übersetzungshebels, des Zwischenhebels und der Greifvorrichtung. 



   Diese   erfindungsgemässe Konstruktion   ermöglicht mit ganz besonders einfachen konstruktiven Mitteln die Durchführung der vorstehend geschilderten verschiedenartigen Bewegungen. 



   Erfindungsgemäss kann zur Bewegung des Schwenkarmes eine hydraulische Zug- und Druckeinrichtung dienen. 



   Durch die hydraulischen   Zug-und Druckeinrichtungen, u. zw. sowohl   zur Schwenkung der Greifvorrichtungen als auch zur Bewegung des Hubarmes ist eine ganz besonders einfache Bedienung gegeben. Es können natürlich anStelle der hydraulischen und Druckvorrichtungen auch andere Vorrichtungen benutzt werden, insbesondere mechanischer Art, z. B. Schraubenspindeln od. dgl. 



   Eine besonders zweckmässige Ausbildung der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine derartige Bemessung a) des'Abstandes des Schwenklagers für die Greifvorrichtung von dem Schwenklager für den Übersetzungshebel am Ende des Hubarmes, 
 EMI2.1 
 Zwischenhebels, c) der Länge des Zwischenhebels zwischen seinem Anlenkpunkt am Übersetzungshebel und seinem Anlenkpunkt an der Greifvorrichtung, d) des Abstandes vom Schwenklager an der Greifvorrichtung bis zur Anlenkstelle für den Zwischenhebel, dass die Greifvorrichtung bei einer Zug- oder einer Druckbewegung der Zug-Druckvorrichtung eine Schwenkung von mindestens 1800 vollführen kann. 



   Die Schwenkbewegung von mindestens   1800   ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf die universelle Verwendbarkeit der an der Greifvorrichtung zu befestigenden Teile, über die weiter unten beschrieben wird. 



   Im einzelnen können etwa folgende Längen als vorteilhaft angesehen werden. Der Abstand zwischen dem Schwenklager der Greifvorrichtung und dem Schwenklager für den Übersetzungshebel kann etwa 3/4 sein vom Abstand des Schwenklagers des Übersetzungshebels bis zur Anlenkstelle des Zwischenhebels an den Übersetzungshebel. Die Länge des Zwischenhebels kann zweckmässig etwa halb so gross sein, wie der Abstand des Schwenklagers für die Greifvorrichtung vom Schwenklager für den Übersetzungshebel. Dagegen ist der Abstand von der Schwenklagerstelle der Greifvorrichtung bis zum Anlenkpunkte des Zwischenhebels an der Greifvorrichtung etwa annähernd so gross wie der Abstand des Schwenklagers der Greifvorrichtung vom Schwenklager des Übersetzungshebels.

   Weiterhin kann   zweckmässig   der Abstand von der Anlenkstelle des Zwischenhebels am Übersetzungshebel bis. zur Anlenkstelle der hydraulischen Zug- und Druckvorrichtung am Übersetzungshebel etwa halb so gross sein, wie die Länge des Zwischenhebels. 



   Eine Weiterbildung der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Greifvorrichtung, deren Länge, d. h. deren mittlere Entfernung von ihrem Schwenklager am Hubarm-vorzugsweise hydraulisch-verstellbar ist. 



   Hiedurch ist die Greifvorrichtung in der Lage, beim Verkürzen ihrer Länge das Gut zu erfassen bzw. klemmend festzuhalten. Letzteres gilt insbesondere für Behälter. 



   Eine Weiterbildung der Erfindung ist gekennzeichnet durch Klemmbacken am Ausleger, die zum Zusammenwirken mit einem entsprechend ausgebildeten Rand eines Behälters dienen. 



   Hiedurch ist ein ganz besonders sicheres Eingreifen und Festhalten des Behälters gewährleistet.
Zweckmässig kann dabei nach der Erfindung der Rand des Behälters die Form eines Achtecks haben, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und die Klemmbacken am Ausleger sind so gestaltet, dass sie jeweils an den Ecken des Behälters an drei Seiten des Randes anliegen. 



   Das Anliegen an drei Seiten dient nicht nur dem besonders sicheren Festhalten, sondern vor allem auch einer Zentrierung des Behälters nach dem Ergreifen durch die Klemmbacken in horizontaler Richtung bzw. in Richtung quer zum Fahrzeug. 



   Eine etwas andere Ausbildung der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen gerundeten Rand des Behälters und entsprechend geformte Klemmbacken. 



   Auch bei dieser Ausbildungsart ist nicht nur eine Zentrierung in der Längsrichtung des Fahrzeuges, sondern auch quer dazu gegeben, wenn die Klemmbacken zusammengeschoben werden. 



   Eine Weiterbildung der Erfindung ist gekennzeichnet durch schräg zur Spannrichtung verlaufende Flächenteile am Rande des Behälters zu dessen Höhenzentrierung beim Schliessen der Klemmbacken. 



   Auf diese Weise genügt es völlig, wenn der Behälter nur ungefähr in den Bewegungsbereich der Klemmbacken gestellt wird. Durch das Zusammenfahren der Klemmbacken wird dann der Behälter auch in seiner Höhenlage zentriert, abgesehen davon, dass er durch die weiter oben beschriebenen Massnahmen auch in seiner Seitenrichtung zentriert wird. 



   Eine etwas andersartige Ausbildung der Erfindung ist gekennzeichnet durch rechenartig angebrachte Zinken an der Greifvorrichtung. 



   Eine mit derartigen Zinken versehene Greifvorrichtung ist auch geeignet zum Häufeln eines entsprechenden Gutes. Insbesondere zum Erfassen und   zum Häufeln von Zuckerrohr   ist diese Ausbildung geeignet. 



   Eine noch andere Ausführungsform der Erfindung ist gekennzeichnet durch Schaufeln an der Greifvorrichtung. 



   Diese Anordnung kann besonders dienen zum Scrapen (Schrapen), Transport und Verladen von Schnee, Splitt, Erde, Braunkohlen usw. Durch geeignete Winkeleinstellung der Greifvorrichtung kann das Häufeln von Zuckerrohr oder das Scrapen von Erde sowohl bei   Vorwärts- als auch   bei   Rückwärtsfahrt   des Fahrzeuges durchgeführt werden. Dies ist ein ausserordentlich grosser Vorteil der erfindungsgemässen Anordnung. 



   Ausser den genannten Anwendungsgebieten kommt insbesondere noch in Frage die Anwendung der Erfindung bei der Müllabfuhr. 



   Insbesondere hiezu, aber auch zum Heben anderer Lasten kann am Ende der Greifvorrichtung ein Lasthaken vorgesehen sein. 



   Weiterhin ist vorgesehen, dass nach der Erfindung die Greifvorrichtung eine Abdeckplatte haben kann, die dazu dient, einen offenen Behälter automatisch abzuschliessen. 



   In weiterer Anwendung der Erfindung kann insbesondere der Haken am ausfahrbaren Ende des Auslegers benutzt werden   fürMontage, Kanalrohrverlegung,   Ausheben von Müllbehältern unter der Strasse, die von Kehrmaschinen gefüllt sind, und Hebearbeiten allgemein. 



   Im einzelnen kann die Erfindung noch gekennzeichnet sein durch einen freitragenden Kolbenstangenzylinder, der an seinen beiden Enden die gegeneinander beweglichen Teile der Klemmbacken, Rechen, Schaufeln od. dgl. trägt. 



   Ein besonderer Vorteil der   erfindungsgemässen Anordnung   ist noch dadurch gegeben, dass die hydrau-   lische Zug- und Druckvorrichtung   zur Bewegung der Greifvorrichtung unter Zugspannung gehalten werden kann, wodurch ein Klappern der Vorrichtung auf dem Fahrzeug beim Fahren des Fahrzeuges zuverlässig vermieden ist. Das gilt auch für den jeweiligen auf der Greifvorrichtung angebrachten leeren Behälter. 



   Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist noch dadurch gegeben, dass die Vorrichtung nach der Erfindung vollständig unter dem Ladegut bzw. Behälter angeordnet werden kann, so dass der Behälter in seiner Breite nicht durch etwa vorhandene Hebel beschränkt ist. Diese Anordnung hat weiterhin den Vorteil, dass die ganze Vorrichtung weitgehend geschützt liegt. 



   Eine besondere Ausbildung der Behälter kann auch noch so getroffen sein, dass der Rand des Behälters jeweils an zwei gegenüberliegenden Seiten insoweit gleich ausgebildet ist, dass der Behälter von allen vier Seiten her angefahren und von den Klemmbacken erfasst werden kann. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht des vollständigen Fahrzeuges mit der zusammengefalteten erfindungsgemässen Ladevorrichtung und   aufgenommenem Behälter,   Fig. 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Ladevorrichtung im ausgefahrenen Zustand und abgesetztem Behälter, wobei dargestellt ist, dass der Behälter auch eine grössere Höhe haben kann als in Fig. 1, Fig. 3 eine in vergrössertem Massstabe gezeichnete Einzeldarstellung vom Behälterrand und einer Klemmbacke, Fig. 4 eine perspektivische Darstellung vom Behälter 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 u. zw. insbesondere von dessen oberem Rande, Fig. 5 eine Seitenansicht von der erfindungsgemässen Ladevorrichtung in einer Stellung, bei der der Ausleger senkrecht steht, Fig.

   6 eine Seitenansicht von der erfindungsgemässen Ladevorrichtung, bei der der Ausleger sich nur wenig über die ganze zusammengefaltete Stellung erhoben hat, Fig. 7 eine Seitenansicht von der erfindungsgemässen Ladevorrichtung in einer Stellung etwa entsprechend der Fig. 2, wobei jedoch der Ausleger mit Zinken bzw. auch mit Schaufeln versehen ist und Fig. 8 eine Seitenansicht von der erfindungsgemässen Vorrichtung in einer Stellung des Auslegers ähnlich derjenigen gemäss Fig. 7, wobei   jedoch ein Scrapen in Rückwärtsfahrt vorgesehen ist,   während die Stellung gemäss Fig. 7 für ein Scrapen in Vorwärtsfahrt geeignet ist. 



   Das Fahrzeug 1 hat denChassisrahmen 2. Am Chassisrahmen 2 ist beispielsweise der Bock 24 befestigt, an dessen oberem Ende im Punkte 11 der Schwenkarm 3 angelenkt ist, dessen nach aussen weisendes Ende mit 3'bezeichnet ist. Am Ende 3'des Schwenkarmes 3 ist im Punkte 5 der Ausleger 6 mit seinem aus-   ziehbarenEnde 6" angelenkt. Im   Punkte 4 ist dagegen der Übersetzungshebel 7 angelenkt. Zur Betätigung des Übersetzungshebels 7 dient die hydraulische Zug- und Druckeinrichtung 13,   13",   deren eines Ende im Punkte 12 unterhalb der Lagerstelle 11 und deren anderes Ende im Punkte 9 am Übersetzungshebel 7 angelenkt ist. Zur Übertragung der Bewegung des Übersetzungshebels 7 auf den Ausleger 6 dient der Zwischenhebel 20, der im Punkte 8 am Übersetzungshebel 7 und im Punkte 10 am Ausleger 6 angelenkt ist. 



   Eine Betätigung der hydraulischen Zug- und Druckeinrichtung 13, 13'bewirkt eine Schwenkbewegung des Auslegers 6 um den Punkt 5 von mehr als 1800. 



   Unabhängig von der vorbeschriebenen Bewegung kann der Schwenkarm 3 durch die hydraulische Zugund Druckeinrichtung 14, die im Punkte 16 am Fahrzeugchassis 2 und im Punkte 15 am Schwenkarm 3 angelenkt ist, auf und abbewegt werden. 



   Die verschiedenen dabei möglichen Stellungen des Schwenkarmes und des Auslegers sind aus den   Fig.1,   2,5, 6,7 und 8 ersichtlich. 



   Der Behälter 17 weist einen Rand 19 auf, der zum Erfassen mittels der Klemmbacken 18 dient. Zur Betätigung der Klemmbacken 18 kann der Ausleger 6, 6' vorzugsweise hydraulisch in seiner Länge verstellt werden. Hiezu ist vorgesehen, dass ein Kolben bzw. ein Zylinder mit den Bohrungen 26 und   26   mechta-   nisch verbunden wird. Durch diese mechanische Verbindung machen die Teile 6 bzw.   6'des   Auslegers die gegenseitige Bewegung zwischen Kolben und Zylinder mit. 



   Der Behälter 17 kann noch eine Entleerungsklappe 21 aufweisen, die gegebenenfalls auch dem Füllen dienen kann. 



   Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, wird der Behälter im aufrechtstehenden Zustand, d. h. wenn seine obere Öffnung sich auf der Oberseite befindet, von den Klemmbacken   erfasst,   danach herumgeschwenkt und über Kopf auf dem Fahrzeug untergebracht und festgehalten. Damit dabei aus der oberen Öffnung des Behälters das im Behälter befindliche Gut nicht herausfällt, ist die Abdeckplatte 25 am Ausleger vorgesehen, die sich bei Ergreifen des Behälters automatisch auf die obere Öffnung des Behälters legt. 



   Eine andere   Ausbildungsart   der Erfindung besteht darin, dass am Ausleger rechenähnliche Zinken 22 vorgesehen sind, oder statt dessen auch Schaufeln 23, die durch die gestrichelten Linien angedeutet sind. 



   Weiterhin kann am Ende des Auslegers 6, 6'ein Lasthaken 27 vorgesehen sein
Insbesondere ein Vergleich der Fig. 7 und 8 zeigt, dass bei geeigneter Stellung des Auslegers 6, 6" ein Scrapen und Häufeln   bei Vorwärts-oder Rückwärtsfahrt   des Fahrzeuges ohne weiteres möglich ist. 
 EMI4.1 
 vorgesehen sein
An Stelle des Randes 19 kann der Behälter oben beispielsweise eine Schiene haben, und der Ausleger hat an seiner Unterseite eine geschlitzte Tasche, die etwa die Form einer halbgeöffneten Kneifzange aufweist. Die Schiene am Behälter kann etwa die Form einer Eisenbahnschiene haben und wird   beirr Aufneh-   men des Behälters mittels des Auslegers mit ihrem Steg von der geschlitzten Tasche am Ausleger umgriffen.

   Gegebenenfalls können die Taschenteile auch noch beweglich vorgesehen sein, so dass sie die Schiene nach dem Aufnahmen klemmend umfassen. 



   Auch können mehr als eine Schiene am Behälter und mehr als eine Tasche am Ausleger vorgesehen sein. 



   Ferner kann die Anordnung auch umgekehrt getroffen sein, so dass der Ausleger auf seiner Unterseite eine oder mehrere Schienen aufweist, während entsprechend geschlitzte Taschen oben am Behälter angebracht sind. 



   Der Behälter 17 kann die oben geschlitzte Tasche 29 aufweisen, in die die Schiene 28 eingeführt werden kann, die an der Unterseite des Auslegers 6 befestigt ist. Der Steg der Schiene 28 befindet sich nach dem Einschieben der Schiene im Schlitz der Tasche 29.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Fahrzeug mit Ladevorrichtung, die aus einem am Fahrzeugrahmen angelenkten Hubarm und einer an seinem freien Ende in der gleichen Schwenkebene verschwenkbaren Greifvorrichtung besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifvorrichtung (6, 6', 18,19) zur Fahrtstellung mit dem Hubarm zusammengelegt und dieser auf den Fahrzeugrahmen geschwenkt wird, wobei die Greifvorrichtung die über Kopf geschwenkte Last in umgestülpte Lage hält.
    2. Fahrzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Übersetzungshebel (7), der am freien Ende des Hubarmes (3) unterhalb des Schwenklagers (5) der Greifvorrichtung (6) angelenkt ist, sowie durch einen Zwischenhebel (20), der zwischen dem Übersetzungshebel (7) und die Greifvorrichtung (6) in der Nähe des Schwenklagers (5) angelenkt ist, sowie schliesslich durch eine am Fahrzeugrahmen angelenkte, vorzugsweise hydraulische Zug-Druckvorrichtung (13) zum Verschwenken des Übersetzungshebels (7), des Zwischenhebels (20) und der Greifvorrichtung (6).
    3. Fahrzeug nach Anspruch 2, gekennzeichnet-durch eine derartige Bemessung a) des Abstandes des Schwenklagers (5) für die Greifvorrichtung (6) von dem Schwenklager (4) für den Übersetzungshebel (7) am Ende des Hubarmes (3), b) der Länge des Übersetzungshebels (7) von seinem Schwenklager (5) am Hubarm (3) bis zum Anlenkpunkt (8) des Zwischenhebels (20), c) der Länge des Zwischenhebels (20) zwischen seinem Anlenkpunkt (8) am Übersetzungshebel (7) und seinem Anlenkpunkt (10) an der Greifvorrichtung (6), d) des Abstandes vom Schwenklager (5) an der Greifvorrichtung (6) bis zur Anlenkstelle (10) für den Zwischenhebel (20), dass dieGreifvorrichtung (6) bei einer oder einerDruckbewegung der Zug-Druckvorrichtung (13) eine Schwenkung von mindestens 1800 vollführen kann.
    4. Fahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine vorzugweise hydraulische Zug-Druckvorrichtung (14) zur Bewegung des Hubarmes (3).
    5. Fahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Greifvorrichtung (6), deren Länge, d. h. deren mittlere Entfernung von ihrem schwenklager (5) am Hubarm (3)-vorzugsweise hydraulisch-verstellbar ist.
    > 6. Fahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch Klemmbakken (18) an der Greifvorrichtung (6) und einen entsprechend ausgebildeten Rand (19) an einem Behälter (17).
    7. Fahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine oder mehrere an der Unterseite des Auslegers angeordnete Schienen und entsprechende, geschlitzte Taschen an der Oberseite des Behälters.
    8. Fahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Abdeckplatte (25) an der Greifvorrichtung (6) zum Abschluss eines offenen Behälters.
    9. Fahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen Rand (19) des Behälters (17) in Form eines Achteckes sowie durch Klemmbacken (18) an der Greifvorrichtung (6), die an den Ecken des Behälters an drei Seiten des Randes anliegen.
    10. Fahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche l bis 8, gekennzeichnet durch einen gerundeten Rand am Behälter und entsprechend geformte Klemmbacken an der Greifvorrichtung.
    11. Fahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10, gekennzeichnet durch schräg zur Spannrichtung verlaufende Flächenteile an den Klemmbacken (18) und entsprechend verlaufende Flä- chenteile am Rande des Behälters zu dessen Höhenzentrierung beim Schliessen der Klemmbacken.
    12. Fahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch rechenartige Zinken (22) an der Greifvorrichtung (6).
    13. Fahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch Schaufeln (23) an der Greifvorrichtung (6).
    14. Fahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch einen Lasthaken (27) am Ende der Greifvorrichtung (6).
    15. Fahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch einen freitragenden Kolbenstangenzylinder, der an seinen beiden Enden die gegeneinander beweglichen Teile der Klemmbacken (18), Rechen (22), Schaufeln (23) od. dgl. trägt.
AT570359A 1958-08-19 1959-08-03 AT216418B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE216418T 1958-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216418B true AT216418B (de) 1961-07-25

Family

ID=29592543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT570359A AT216418B (de) 1958-08-19 1959-08-03

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216418B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519625A1 (de) Ladevorrichtung fuer schuettgut
DE3413937A1 (de) Anordnung zum betaetigen eines klappbehaelters
DE8325137U1 (de) Anordnung zum betaetigen eines klappbehaelters
AT216418B (de)
DE3119093A1 (de) &#34;spritzgeraet&#34;
DE4019618A1 (de) Fahrzeug zum im senkrechtstehenden zustand aufnehmen und absetzen von behaeltern
DE102021117999B3 (de) Hub-Kipp-Vorrichtung
DE3510291C2 (de)
DE4203119C2 (de) Aufnahmevorrichtung für Müllsammelfahrzeuge
DE579755C (de) Wagenkasten
DE2027259B2 (de) Be- und Entladeeinrichtung für Behälter od.dgl. an Fahrzeugen
DE2816664A1 (de) Behaelter fuer schuettgut, insbesondere stapelbarer muellbehaelter
DE600135C (de) Fahrzeug fuer Schuettgut, insbesondere Muell
DE2161033A1 (de) Ladeeinrichtung fuer transportfahrzeuge
DE1289773B (de) Fahrbarer Sammelbehaelter fuer Muell od. dgl.
DE1117488B (de) Fahrzeug mit Ladevorrichtung
DE369867C (de) Duengertransportwagen
DE10008637A1 (de) Schlackentransporter
DE951258C (de) Stechkarre
DE815622C (de) Ladevorrichtung fuer Fahrzeuge
AT224018B (de) Fahrzeug zum Aufnehmen, Transportieren, Kippen und Absetzen von Behältern
DE7520862U (de) Silo-Transportfahrzeug
DE1756931A1 (de) Lastfahrzeug zum Transport von Muellbehaeltern
DE450318C (de) Vorrichtung zum Umladen von Sturzguetern
DE2101172C (de) Transportabler Turmkran