DE2017844C3 - Einrichtung zum selbsttätigen Erkennen und Orten von Fahrzeugen mit keinem oder einem nicht antwortenden Antwortgerät - Google Patents

Einrichtung zum selbsttätigen Erkennen und Orten von Fahrzeugen mit keinem oder einem nicht antwortenden Antwortgerät

Info

Publication number
DE2017844C3
DE2017844C3 DE19702017844 DE2017844A DE2017844C3 DE 2017844 C3 DE2017844 C3 DE 2017844C3 DE 19702017844 DE19702017844 DE 19702017844 DE 2017844 A DE2017844 A DE 2017844A DE 2017844 C3 DE2017844 C3 DE 2017844C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axles
counter
vehicles
sum
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702017844
Other languages
English (en)
Other versions
DE2017844A1 (de
DE2017844B2 (de
Inventor
Heinrich 3300 Braunschweig Kassenbrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702017844 priority Critical patent/DE2017844C3/de
Priority to CH340871A priority patent/CH539537A/de
Priority to AT231371A priority patent/AT312049B/de
Priority to NL7104542A priority patent/NL7104542A/xx
Priority to LU62970D priority patent/LU62970A1/xx
Priority to BE765643A priority patent/BE765643A/xx
Priority to SE472871A priority patent/SE369064B/xx
Priority to FR7112896A priority patent/FR2089543A5/fr
Priority to HUSI001210 priority patent/HU170218B/hu
Priority to JP2379671A priority patent/JPS527206B1/ja
Priority to GB2730971A priority patent/GB1341258A/en
Publication of DE2017844A1 publication Critical patent/DE2017844A1/de
Publication of DE2017844B2 publication Critical patent/DE2017844B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2017844C3 publication Critical patent/DE2017844C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
    • B61L25/04Indicating or recording train identities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/16Devices for counting axles; Devices for counting vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Im Transportwesen eines größeren Wirtschaftsraumes, insbesondere bei Eisenbahnen, sollen sämtliche Fahrzeuge einheitlich mit Antwor'geräten für ein Fahrzeugidentifizierungssystem ausgerüstet sein. Dabei besteht jedoch die Gefahr, daß sich unter vielen ordnungsgemäß ausgerüsteten Fahrzeugen einmal eines befindet, das entweder überhaupt nicht mit einem Antwortgerät ausgerüstet ist oder dessen Antwortgerät durch den rauhen Eisenbahnbetrieb derart demoliert wurde, daß keine Information abgegeben werden kann.
Es ist bereits eine Einrichtung zum selbsttätigen Erkennen und Orten von Fahrzeugen mit keinem oder einem nicht antwortenden Antwortgerät beim Vorbeifahren an einem ortsfesten Abfragegerät bekannt (CH-PS 4 75 874). Bei dieser Einrichtung ist dem Abfragegerät ein für die maximale Achsenzahl eines Zuges bemessener Achsenzähler sowie mindestens ein bei jeder Antwort betätigter Zählrichtungsumkehrer für mindestens einen Zweirichtungszähler zugeordnet. Der Zweirichtungszähler hat im Zähtetreich mindestens eine Zählstufe mehr als die Hälfte der maximal demselben Antwortgerät zugeordneten Achsen, betätigt beim Erreichen der höchsten Zählstufe eine Fehlermeldeeinrichtung und löst im Achsenzähler die Ausgabe der bis zu diesem Zeitpunkt ermittelten Achsenzahl des betreffenden Zuges aus. Diese bekannte Einrichtung hat den Nachteil, daß zum Erkennen mehrerer nicht ordnungsgemäß ausgerüsteter Fahrzeuge innerhalb eines Zugverbandes in der Auswerteein-
*q richtung verhältnismäßig viele Baugruppen vorgesehen sein müssen. Ohne diesen großen Aufwand kann mit der genannten Einrichtung jeweils nur das erste nicht ordnungsgemäß ausgerüstete Fahrzeug innerhalb eines Zugverbandes erkannt und geortet werden. Weitere derartige Fahrzeuge würden dann nicht einmal auffallen, so daß diese Fahrzeuge bei der Disposition und Organisation einer zentralen Lötstelle nicht berücksichtigt werden, eventuell nicht an ihren Bestimmungsort gelangen und dann irgendwo zurückgelassen werden.
weil nicht mehr bekannt ist. wo sie sich befinden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe £ugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, daß auch ein Erkennen mehrerer nicht ordnungsgemäß ausgerüsteter Fahrzeuge innerhalb
eines Zugverbandes möglich ist» ohne daß ein unzulässig hoher Aufwand erforderlich wird.
Erfiiidungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs I angegebenen
Merkmale gelöst Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 die schematische Darstellung von Zählstufen eines Zählwerkes für die übertragenen Achsenzahlen und registrierte Informationen bei einem Zugverband, und zwar im oberen Teil mit ordnungsgemäß und im unteren Teil mit einigen nicht ordnungsgemäß ausgerüsteten Fahrzeugen,
Fig.2 entsprechende Zählstufen und registrierte Informationen bei einer Einrichtungsvariante und
F i g. 3 und 4 das Blockschaltbild einer Einrichtung mit nach F i g. 1 bzw. 2 arbeitenden Zählwerken.
Der jeweils in F i g. 1 und 2 schematisch dargestellte Zugverband mit den Achsen 1 bis 25 besteht aus einer Lokomotive mit zehn Achsen 1 bis 10 und einem Antwortgerät zur Fahrzeugidentifizierung hinter der Achse 5 sowie aus vier Wagen, von denen beim ersten, zweiten und vierten Wagen das Antwortgerät jeweils in der Vertikalebene zwischen den beiden inneren Achsen angeordnet ist Beim dritten Wagen ist das Antwortgerät in der Vertikalebene der mittleren Achse 22 angeordnet Die Antwortgeräte sind durch mit der Spitze nach unten zeigende Dreiecke angedeutet. Diejenigen Antwortgeräte, die zum Erläutern des Verfahrens anhand der Diagramme c nicht ordnungsgemäß arbeiten sollen, sind mit gestrichelten Kreisen gekennzeichnet.
In Fig. 1 und 2 ist jeweils unter dem schematisch dargestellten Zugverband ein Diagramm a gezeichnet das beim Vorbeifahren eines nur aus ordnungsgemäß ausgerüsteten Fahrzeugen bestehenden Zugverbandes gilt und die jeweils eingestellte Stufe Zl bis Z5 eines Zählwerkes anzeigt das beim Vorbeifahren eines ordnungsgemäß arbeitenden Antwortgerätes eingestellt und von den nachfolgenden Achsen zurückgestellt wird. Dabei ist angenommen, daß die Antwortgeräte die volle Achsenzahl MA melden und das Zählwerk auf die Zählstufe Z=\I7MA bzw. bei ungeraden gemeldeten Achsenzahlen auf die Zählstufe Z= 1/2 (MA - I) eingestellt wird. Unterhalb des Diagrammes a ist jeweils eine Tabelle b mit folgenden, auf einem Belegblatt ausgedruckten Zahlen dargestellt: Die vom Antwortgerät gemeldete Achsenzahl MA, die jeweilige Summe SMA aller gemeldeten Achsenzahler (nur in F ι g. I), die jeweilige Summe SEA der durch einen Achsenzähler insgesamt ermittelten Achsenzahlen des Zugverbandes beim Einlaufen des oben genannten Zählwerkes in die Grundstellung ZO und d<e durch Berechnung ermittelte Achsenzahl FMA von nicht ordnungsgemäß ausgerüsteten Fahrzeugen. Die Diapramme c zeigen die jeweils eingestellte Stufe des Zählwerkes beim Vorbeifahren eines Zugverbandes, dessen zweites und viertes Fahrzeug nicht ordnungsgemäß ausgerüstet sind. Die Tabellen d /eigen entsprechend dem Diagramm c die auf einem Bclegblatt ausgedruckten Zahlen wie in den Tabellen b.
Im folgenden werden nähere Einzelheiten zum Blockschaltbild ti3ch fig. 3 nahet erläutert. Der in F ι gJ dargestellte, aus ordnungsgemäß ausgerüsteten Fahrzeugen zusammengestellte Zugvefbafid soll sich an ei'nüm Abfragegeräl Αϋ zur Fahrzeugidentifizierung und einem in der vertikalen Wirkzone des Abfragegerä·· les AG angeordnete» Achsenimpulsgcbcr A] mit nachgeschallcter Ashsenzähleinricntung vorbcibewe^ gen. Dabei gelangen die codierten Fähfzeugkennzei· eheh über die Leitung 3i und eine Sperfschaltung 32 in einen Pufferspeicher 33. Die vom Achsenimpulsgeber v4/beim Vurbeirollen vcn Achsen abgegebenen Impulse gelangen über die Leitung 34 und die Sperrschaltung 32 auf die Leitung 35. Die Sperrschaltung 32 hat die Aufgabe, alle Fahrzeugkennzeichen und Achsenzählimpulse unwirksam zu schalten, wenn sich die Fahrrichtung des betreffenden Fahrzeuges während der Vorbeifahrt des Zugverbandes umkehrt
Die von den ersten Achsen 1 bis 5 der Lokomotive
ίο ausgelösten Impulse gelangen über die Leitung 34, die Sperrschaltung 32 und die Leitung 35 in den Addierer 36 und zum Gatter 37. Sobald sich das ordnungsgemäß antwortende Antwortgerät der Lokomotive am Abfragegerät vorbeibewegt wird vom Auswertegerät der Fahrzeugidentifizierung (nicht dargestellt) über die Leitung 31 und die Sperrschaltung 32 das Kennzeichen der Lok in den Pufferspeicher 33 übertragen. Die in diesem Kennzeichen enthaltene Information über die volle Achsenzahl MA = 1IQ wird über die Leitung 38 an die Schaltungsanordnung 39 ausgegeben. Diese dient zum Halbieren der gemeldeten Ai.fi.<enzahl und zum Erkennen von ungeraden Achsenzahlew und wird im folgenden kurz Halbierer 39 genannt
Der Halblerer 39 stellt über die Leitung 40 das
2s Zählwerk 41 auf die Stufe Z 5. die der halben gemeldeten Achsenzahl der Lok entspricht Die gemeldete Achsenzahl der Lok wird außerdem über die Leitung 38 in den Addierer 42 gegeben und schließt den Schalter 43. Die beim Vorbeirollen der Achsen 6 bis 10
so ausgelösten Achsenzählimpulse gelange«! über das Gatter 37 und den Schalter 43 in das Zählwerk 41, das dabei stufenweise in die Grundstellung ZO zurückgestellt wird. Dabei wird über die Leitung 44 der Schalter 43 geöffnet und über die Leitung 45 der Vergleicher 46 wirksam geschaltet. Da in den Addierern 42 und 36 jetzt die Summen SMA=SEA=XO für die Achsenzahl gespeichert sind, stellt der Vergleicher 46 keine Differenz fest und gibt den Befehl D zum Ausdrucken der Informationen FK. MA. SMA und SEA sow*; zum Löschen der Information im Pufferspeicher 33.
Entsprechende Vorgänge spielen sich ab beim Vorbeifahren des auf die Lokomotive folgenden sechsachsigen und des nachfolgenden vierachsigen Fahrzeuges. Die beim Zurückstellen des Zählwerkes 41 aus der Zählstufe Z 5 bzw. Z2 in die Gnindstelh:ng ZO ausgedruckten Informationen SMA und SEA entsprechen der gesamten gemeldeten bzw. gezählten Achsenzahl.
Vom dritten hinter der Lok folgenden Fahrzeug wird die Achsenzahl MA = 3 gemeldet. Dabei stellt der Halblerer 39 das Zählwerk 41 auf die Zählstufe Z1 Der von der mittleren Achse 22 ausgelöste Achsenzählirnpuls gelangt zwar in de.i Addierer 36. aber nicht zum 7ähl.<eik 4). da der Halblerer über die Leitung 391 das Gatter 37 für diesen Impuls sperrt. Hierdurch stimmen nach dem Vorbeifahren der Achse 23 die Act scnzahlen SMA = SEA = 23 überein und werden ausgedruckt.
Die beim Vorbeifahren des letzten zweiachsigen Fahrzeuges ausgelösten Vorgärge entsprechen denen beim Vorbeifahren der anderen Fahrzeuge mit gerader Achsenzahl.
Es sei nun angenommen, daß im Zugvefband gemäß F ί g, I das sechsachsige und das dreiachsige Fahrzeug mit durch gestrichelte Kfeise angedeuteten, nicht
antwortenden Antwortgeräien ausgerüstet sind. Hierfür gellen das Diagramm cund die Tabelle t/def F i g. 1. Das Antwortgerät und die Achsen de? Lokomotive lösen dieselben Vorgänge aus, wie «ie im Diagramm a und in
der Tabelle b dargestellt sind; Die Aehsen ί 1 bis 16 lösen zwar auch wieder Impulse aus, die im Addierer 36 gezählt werden; das schadhafte Antwortgerät zwischen den Achsen 13 und 14 gibt jedoch kein Kennzeichen und damit auch keine Information über die Achsenzahl ab, so daß der Schalter 43 geöffnet Und das Zählwerk 41 in der Grundstellung ZO bleiben. Folglich wird weder der Vergleicher 46 wirksam geschaltet noch der Befehl D zum Ausdrucken ausgelöst. Erst beim Übertragen des Fahrzeugkennzeichens des folgenden, vierachsigen Fahrzeuges wird der Schalter 43 wieder geschlossen und das Zählwerk 41 auf die Stufe Z2 entsprechend der halben Achsenzahl eingestellt. Die folgenden Achsen 19 Und 20 schalten das Zählwerk 41 wieder in die Grundstellung ZO zurück, wobei der Vergleicher 46 wirksam geschaltet wird. Der Vergleicher stellt fest, daß die Summe SMA = 14 im Addierer 42 kleiner ist als die Summe 5£4 = 20 im Addierer 36. Der Vergleicher 46 gibt jetzt über die Leitung 461 so lange Impulse an den Addierer 42 und den Impulszähler 47, bis die Summe SMA mit der Summe SEA übereinstimmt. Im dargestellten Beispiel sind hierfür sechs Impulse erforderlich. Diese Impulszahl entspricht der Achsenzahl des nicht ordnungsgemäß ausgerüsteten Fahrzeuges und wird beim Befehl D als Information FMA=b ausgedruckt Gleichzeitig mit dem Ausdrucken werden die Informationsinhalte des Speichers 33 und der Zähler 47 und 48 gelöscht.
Da auch das Antwortgerät des dreiachsigen Fahrzeuges nicht die Achsenzahl meldet, bleiben auch hier der Schalter 43 geöffnet und das Zählwerk 41 in der Grundstellung ZO. Beim Zurückstellen des Zählwerkes in die Grundstellung ZO nach Vorbeifahren des letzten, zweiachsigen Fahrzeuges laufen sinngemäß die gleichen Vorgänge wieder ab wie beim Zurückstellen des Zählwerkes nach Vorbeifahren des vierachsigen Fahrzeuges. Der Vergleicher 46 stellt fest, daß die Summe SMA = 22 kleiner ist als die Summe SEA*=25 und gibt über die Leitung 461 so lange an den Addierer 42 Impulse, bis die Summen SMA= SEA = 25 sind. Die nötige Impulszahl wird im Zähler 47 zwischengespeichert und entspricht der Achsenzahl des dreiachsigen c~u—.„.._„ D_:_ o_r„ui η ...„-,ι.,- Α.- i„r„_~„..„_„_
Erkennen von ungeraden Aehsenzahlen dient, gleiehzei* lig über die Leitung38 die Information 1/2 (/VM-I) und über die Leitung 392 ein Achsenzählimpuls zugeführt. Dabei wird über die Leitung 391 das Gatter 37 gesperrt. Die Information Wl(Ma-X) wird außerdem über die Leitung 38 dem Verdoppler 49 und über die Leitung 411 dem Zählwerk 41 zugeführt, das hierdurch auf die entsprechende Zählstufe eingestellt wird. Die Information 1/2 (MA- 1) wird im Verdoppler 49 verdoppelt, und das Ergebnis wird um eine Achse erhöhl durch einen Impuls, den die Schallungsanordnung 39 über die Leitung 393 abgibt. Hierdurch steht am Ausgang des Verdopplers 49 die richtige Achsenzahl MA zur Verfügung, die vom Addierer 42 zu den übrigen Achsen des Zugverbandes hinzugezählt wird. Alle übrigen Schaltungsteile in der Anordnung nach Fig. 3 arbeiten in gleicher Weise, wie es anhand von Fig. 1 und 3 bereits beschrieben wurde.
In Fig. 2 sind in den Diagrammen a und cund in den Tabellen b und c/die entsprechenden Vorgänge wie in Fig. I dargestellt für eine in Fig.4 dargestellte Einrichtung, bei der die Achsenzahl FMA von nicht ordnungsgemäß ausgerüsteten Fahrzeugen nach der folgenden Gleichung ermittelt wird:
FMAn = SEA
(nt \)—
\) + SEA(„-
Darin bedeuten FMAn die gesuchte Achsenzahl des bzw. der nicht ordnungsgemäß ausgerüsteten aufeinanderfolgenden Fahrzeuge. SEA(„t ■) die Summe der Aehsenzahlen nach Vorbeifahrt des nachfolgenden, SEAfn. D die Summe der Aehsenzahlen nach Vorbeifahrt des vorausfahrenden ordnungsgemäß ausgerüsteten Fahrzeuges und MA(nt ij die gemeldete Achsenzahl des nachfolgenden ordnungsgemäß ausgerüsteten Fahrzeuges.
Die Einrichtung nach Fig.4 besteht im wesentlichen aus den gleichen Blockschaltungen wie das Ausführungsbeispiel nach F i g. 3. Zusätzlich ist ein Speicher 50 vorgesehen, der über eine Leitung 501 an den Ausgang des Addierers 36 und über die Leitung 502 an den einen Einganf eines Addierers 420 angeschlossen ist. Ferner ist der 5 peicher über die Leitung 44 mit dem Ausgang
ausgedruckt und der Speicher 33 sowie die Zähler 47 und 48 gelöscht.
Wenn bei einem Fahrzeug vom Antwortgerät zwar ordnungsgemäß die Achsenzahl übertragen worden ist. durch eine Störung in der Achsenzähleinrichtung die Achsenzahl jedoch als zu klein ermittelt worden ist. ergibt sich im Vergleicher 46 ebenfalls eine Differenz zwischen den Summen SMA und SEA. Dann werden über die Leitung <C52 so iange Impulse an den Addierer 36 und den Impulszähler 48 gegeben, bis die Summe SEA mit der Summe SMA übereinstimmt Die Impulszahl entspricht dann der Zahl der fehlenden Achsenzähümpuise und kann beim Befehl D als Information FEA ausgedruckt werden.
Ist in den Fahrzeugkennzeichen statt der vollen Achsenzahl MA von vornherein nur die halbe Achsenzahl 1/2 MA. bzw. bei Fahrzeugen mit ungeraden Aehsenzahlen die nächst kleinere ganze Zahl Ml(MA- 1) als die halbe Achsenzahl enthalten, dann kann das Ausführungsbeispiel gemäß Fig.3 durch die gestrichelt angedeuteten Leitungen 392, 333 und 411 und den Verdoppler 49 abgewandelt werden. Die Leitung 40 entfällt dann. Bei Fahrzeugen mit ungerader Achsenzahl wird der Schaltungsanordnung 39. die bei dieser Abwandlung der Anordnung nach F i g. 3 nur zum immer dann der Informationsinhalt des Addierers 36
.τ, zugeführt, wenn das Zählwerk 41 in seine Grundstellung ZO gelangt ist und über die Leitung 44 einen Impuls abgibt. Der vorher im Speicher 50 enthaltene lnformationsinhalt wird dann gleichzeitig über die Leitung 502 an den einen Eingang des Addierers 420 gegeben. An
υ) den anderen Eingang des Addierers 420 gelangt über die Leitung 38 die Information über die Achsenzahl des nächst folgenden Fahrzeuges. Die Inhalte dieser beiden Informationen werden im Addierer 420 zusammengezähh und dem Vergleicher 46 angeboten. Sobald das
v. Zählwerk 41 wieder in seine Grundstellung ZO gelangt ist, werden im Vergleicher 46 die Informationsinhalte der Addierer 36 und 420 miteinander verglichen. Alle weiteren Vorgänge spielen sich dann wie für die Anordnung nach Fi g. 3 beschrieben ist ab. Beim Befehl
«·. D wird zusätzlich der Informationsinhalt des Addierers 420 gelöscht.
Die in den Tabellen der F i g. 1 und 2 eingetragenen Zahlen können jeweils beim Befehl D des Vergleichers 46 zusammen mit dem zugehörigen Fahrzeugkennzei-
•■λ chen FK auf einem Belegblatt ausgedruckt werden. Anhand dieses Belegblattes kann dann sofort oder später mit Sicherheit festgestellt werden, ob und an welcher Stelle innerhalb des vorbeifahrenden Zugver-
bandes sich Fahrzeuge befinden* die entweder mit einem nicht antwortenden oder keinem Antwortgerät zur Fahrzeugidentifizierung ausgerüstet sind und wie viele Achsen diese Fahrzeuge haben.
Die beschriebenen Einrichtungen können in vielerlei Varianten ausgeführt sein- Insbesondere können bei der Darstellung der übertragenen Achsenzahlen im Dualcode ingefade Achsenzahleh Von Fahrzeugeil durch eine »l« in der letzten Steile der Dualzahl erkannt werden. Damit die Verarbeitung der Informationen wie bei Fahrzeugen mit der nächst kleineren geraden Achsenzahl erfolgt, kann diese letzte Stelle der Dualzahl zur weiteren Verarbeitung unberücksichtigt bleibe».
Ferner kann selbstverständlich auch das Beispiel nach Fig.4 für die Übertragung der halben Achsenzahl entsprechend dem Beispiel nach Fi g. 3 ausgerüstet sein.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
t» 239/21

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum selbsttätigen Erkennen und Orten von Fahrzeugen mit keinem oder einem nicht antwortenden Antwortgerät für Fahrzeugkennzeichen beim Vorbeifahren eines Zugverbandes an einem Abfragegerät zur Fahrzeugidentifizierung, wobei die Achsenzahl der vorbeirollenden Fahrzeuge ständig durch einen in der gleichen Vertikalebene wie das Abfragegerät angeordneten Achsenimpulsgeber mit nachgeschaltetem Achsenzähler ermittelt werden und die von den Antwortgeräten, die an Fahrzeugen mit ungerader Achsenzahl jeweils in der Vertikalebene der mittleren Achse, bzw. an Fahrzeugen mit gerader Achsenzahl jeweils in einer Vertikalebene zwischen den beiden inneren Achsen angeordnet sind, übertragenen Fahrzeugkennzeichen im Abfragegerät Schaltmittel steuern, welche die jeweils nach Empfang eines Fahrzeugkennzeichens ausgelösten Achsenimpulse an ein Zählwerk geben, das beim Ausbleiben eines Fahrzeugkennzeichens eine Zählstufe erreicht, die dabei das Registrieren der bis zu diesem Zeitpunkt vom Achsenzähler ermittelten Achsenzahl des Zugverbandes auslöst, dadurch gekennzeichnet, daß das Zählwerk (41, Fig.4 und 4) durch eine im Fahrzeugkennzeichen (FK) gemeldete Information Ober die Achsenzahl (MA) des betreffenden Fahrzeugs auf die der halben Achsenzahl (\/2MA) bzw. bei Fahrzeugen mit ungerader Achsenzahl auf die der nächst kleineren ganzen Zahl [1/2 (MA— I)] als die halbe gemeldete Ach jnzahl entsprechende Zählstufe eingestellt, du-ch jeden Achsenimpuls der in Fahrrichtung hinter dem An· vortgerät folgenden Achsen um eine Stufe in Richtung auf seine Grundstellung (ZQ, F i g. 1 und 2) zurückgestellt wird und jeweils beim Erreichen der Grundstellung einen Vergleicher (46) wirksam schaltet, der die bis zu diesem Zeitpunkt vom Achsenzähler (36) ermittelte Summe (SEA) der gezählten Achsen entweder mit der von einem Addierer (42, F i g. 3 bzw. 420. F i g. 4) ermittelten Summe (SMA) der bis zu dieser.ι Zeitpunkt gemeldeten Achsenzahl oder mit der Summe [SEAfn-i|] der bis zum vorherigen Wirksamichalten des Vergleichers gezählten Achsen zuzüglich der inzwischen gemeldeten Achsenzahl [/VMfn,.I)] vergleicht und bei Übereinstimmung der Summen einen Befehl (D) zum Registrieren des Fahrzeugkennzeichens und der Summe [SEA bzw. SEA(„n{\ des Achsenzählers abgibt, dagegen bei tiner Differenz der verglichenen Summen solange ausätzliche Impulse an einen gesonderten Zähler (47 bzw. 48) für nicht gemeldete bzw. nicht gezählte Achsen (FMA bzw. FEA) und an den Addierer bzw Achsen/ähler mit der kleineren Summe gibt, bis beide Summen gleich sind, und erst dann den Befehl turn Registrieren des zuletzt gemeldeten Fahr/eughennzeichens und der Summe des Achsenzählers »owie der Anzahl der zusätzlichen Impulse auslost.
2. Einrichtung nach Anspruch I für in den Fahrzeugkerinzeicheh enthaltene Informationen über die halbe Achsenzahl Von Fahrzeugen mit gerader Achsenzahl bzw, über die nächst kleinere ganze Zahl als die halbe Achsenzahl von Fahrzeugen rtiil ungerader Achsehzahi, dadurch gekennzeichnet, daß dem Addierer (42) zum Ermitteln der Summe (SMA) det gemeldeten Achsenzahl ein Verdoppler
(49) vorgeschaltet ist, der die jeweils gemeldete Achsenzahl [1/2 MA bzw. (1/2 AfA-I)] verdoppelt und das Ergebnis bei dem durch die mittlere Achse ausgelösten Achsenimpuls um eine Achse erhöht
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang des Achsenzählers (36) ein Speicher (50) angeschlossen ist, der jeweils beim Wirksamschalten des Vergleichers (46) die vom Achsenzähler (36) ermittelte Summe übernimmt und die vorher übernommene Summe an den Addierer (420) gibt, dessen Informationsinhait jeweils beim Befehl zum Registrieren des zuletzt übertragenen Fahrzeugkennzeichens (FK) gelöscht wird (F ig. 4).
DE19702017844 1970-04-14 1970-04-14 Einrichtung zum selbsttätigen Erkennen und Orten von Fahrzeugen mit keinem oder einem nicht antwortenden Antwortgerät Expired DE2017844C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702017844 DE2017844C3 (de) 1970-04-14 1970-04-14 Einrichtung zum selbsttätigen Erkennen und Orten von Fahrzeugen mit keinem oder einem nicht antwortenden Antwortgerät
CH340871A CH539537A (de) 1970-04-14 1971-03-09 Verfahren zum selbsttätigen Erkennen und Orten von Fahrzeugen ohne oder mit einem defekten Antwortgerät
AT231371A AT312049B (de) 1970-04-14 1971-03-17 Verfahren zum Erkennen und Orten von Fahrzeugen min keinem oder einem nicht antwortenden antwortgerät
NL7104542A NL7104542A (de) 1970-04-14 1971-04-05
LU62970D LU62970A1 (de) 1970-04-14 1971-04-09
SE472871A SE369064B (de) 1970-04-14 1971-04-13
BE765643A BE765643A (fr) 1970-04-14 1971-04-13 Procede pour l'identification et la localisation automatique devehiculene comportant pas d'appareil repondeur ou comportant un appareil repondeur en derangement
FR7112896A FR2089543A5 (de) 1970-04-14 1971-04-13
HUSI001210 HU170218B (de) 1970-04-14 1971-04-14
JP2379671A JPS527206B1 (de) 1970-04-14 1971-04-14
GB2730971A GB1341258A (en) 1970-04-14 1971-04-19 Automatic location of a vehicle in a railway train which has no answering unit or whose answering unit fails to answer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702017844 DE2017844C3 (de) 1970-04-14 1970-04-14 Einrichtung zum selbsttätigen Erkennen und Orten von Fahrzeugen mit keinem oder einem nicht antwortenden Antwortgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2017844A1 DE2017844A1 (de) 1971-10-28
DE2017844B2 DE2017844B2 (de) 1981-02-05
DE2017844C3 true DE2017844C3 (de) 1981-09-24

Family

ID=5768062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702017844 Expired DE2017844C3 (de) 1970-04-14 1970-04-14 Einrichtung zum selbsttätigen Erkennen und Orten von Fahrzeugen mit keinem oder einem nicht antwortenden Antwortgerät

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS527206B1 (de)
AT (1) AT312049B (de)
BE (1) BE765643A (de)
CH (1) CH539537A (de)
DE (1) DE2017844C3 (de)
FR (1) FR2089543A5 (de)
GB (1) GB1341258A (de)
HU (1) HU170218B (de)
LU (1) LU62970A1 (de)
NL (1) NL7104542A (de)
SE (1) SE369064B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0312105A (ja) * 1989-06-12 1991-01-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 収納ベッド装置
AU702064B2 (en) * 1995-02-28 1999-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Method for checking prior notification data records relating to the composition of a group of vehicles
DE19508730C1 (de) * 1995-02-28 1996-02-29 Siemens Ag Verfahren zum Überprüfen von Vormeldedatensätzen über die Zusammensetzung eines Fahrzeugverbandes

Also Published As

Publication number Publication date
SE369064B (de) 1974-08-05
GB1341258A (en) 1973-12-19
LU62970A1 (de) 1971-08-26
FR2089543A5 (de) 1972-01-07
NL7104542A (de) 1971-10-18
JPS527206B1 (de) 1977-03-01
BE765643A (fr) 1971-08-30
DE2017844A1 (de) 1971-10-28
CH539537A (de) 1973-07-31
DE2017844B2 (de) 1981-02-05
AT312049B (de) 1973-12-10
HU170218B (de) 1977-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2017844C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Erkennen und Orten von Fahrzeugen mit keinem oder einem nicht antwortenden Antwortgerät
DE1605388B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zentralisierten Steuerung der Fahrt von Zuegen
DE2652233C3 (de) Einrichtung zur selbsttätigen Korrektur von Zählfehlern in Achszähleinrichtungen
DE1605429C3 (de) Anordnung bei Einrichtungen zum Identifizieren von Fahrzeugen
DE2243437C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Erkennen einer mittleren Achse bei Eisenbahnfahrzeugen mit ungerader Achsenzahl
DE2830672C3 (de) Einrichtung zum Ermitteln der Zuglänge in Eisenbahnsicherungsanlagen mit kontinuierlicher Signalübertragung zwischen den Schienenfahrzeugen und einer ortsfesten Station
DE1605429A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Erkennen und Orten von Fahrzeugen mit keinem oder einem nicht antwortenden Antwortgeraet
DE904879C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Wagen-Zu- und Ablaufs bei Kreiselwippern fuer Foerderanlagen
DE3025718A1 (de) Einrichtung zur wegverfolgung spurgefuehrter fahrzeuge
DE1938311C3 (de)
DE1605419C (de) Einrichtung zum Auslösen von Weichenstellaufträgen in Ablaufstellwerken mit selbsttätiger Programmsteuerung
DE1928667C3 (de) Minusachsensperrschaltung für Weichenwirkzonen in Ablauf steil werken mit selbsttätiger Programmsteuerung
DE1755159A1 (de) Verfahren zum UEberwachen und Impulsauswerten in Achszaehleinrichtungen fuer Eisenbahnanlagen
DE1814053C (de) Einrichtung zum Ermitteln von Falsch laufern in Ablaufstellwerken
DE2240240C2 (de) Einrichtung zur Gleisüberwachung mittels Achszählanlagen
DE1605419B2 (de) Einrichtung zum ausloesen von weichenstellauftraegen in ablaufstellwerken mit selbsttaetiger programmsteuerung
CH439383A (de) Verfahren und Einrichtung zum Feststellen der Länge eines schienengebundenen Zuges von einem Fahrzeug des Zuges aus
DE1530461C (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen und Impulsauswerten in Achszahleinnch tungen fur Eisenbahnanlagen
DE2347911A1 (de) Einrichtung bei zaehlstellen von achszaehlanlagen mit mehr als zwei am gleis angeordneten impulsgebern
CH691963A5 (de) Verfahren zum Vermeiden von Fahrstrassen- Auflösestörungen in Stellwerken und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE2501438C2 (de) Einrichtung bei einer Zugsicherungsanlage
DE19523726A1 (de) Verfahren zur streckenseitigen Zugschlußerkennung im Eisenbahnwesen
DE1938311A1 (de) Schaltungsanordnung fuer den Achszaehlzentralblock von Eisenbahnen
DE1117153B (de) Anordnung zum Erzeugen von zwei sich ueberdeckenden Achszaehlimpulsen bei Eisenbahnanlagen
DE2046507A1 (de) Schaltungsanordnung zum Feststellen der Achszahl von Wagen oder Wagengruppen in Eisenbahnanlagen, insbesondere für Ablaufstellwerke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee