DE201736C - - Google Patents

Info

Publication number
DE201736C
DE201736C DENDAT201736D DE201736DA DE201736C DE 201736 C DE201736 C DE 201736C DE NDAT201736 D DENDAT201736 D DE NDAT201736D DE 201736D A DE201736D A DE 201736DA DE 201736 C DE201736 C DE 201736C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embossing
die
color
colored
coloring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT201736D
Other languages
English (en)
Publication of DE201736C publication Critical patent/DE201736C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/24Inking and printing with a printer's forme combined with embossing

Landscapes

  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Um gefärbte erhabene Prägedrucke von Monogrammen, Buchstaben, Namen u. dgl. herstellen zu können, ist es bisher gebrauch-, lieh gewesen, daß die zum Prägen zu benutzende Farbe mit einem Pinsel oder einer Bürste in die Matrize oder Gravur der Prägeplatte hineingestrichen wurde. Man bringt durch dieses Verfahren, gleichviel, ob das Einfärben mit der Hand besorgt wird oder durch
ίο eine maschinelle Einrichtung, immer sehr viel mehr Farbe auf den Stempel, als eigentlich zum Prägen nötig ist, und muß dann diese überschüssige Farbe durch Abwischen mit Papier wieder entfernen, um einen guten sauberen Prägedruck zu erhalten. Das Abwischen der Matrize (des Stempels) besonders mit der Hand, das ebenso wie das Einfärben bei jedem einzelnen Druck gemacht werden muß, ist eine sehr viel Mühe und Zeit erfordernde Arbeit, die einen geübten Arbeiter verlangt.
Das neue Einfärbeverfahren beseitigt diese Mängel und ermöglicht eine stets gleichmäßig gefärbte saubere, selbst von ungeübten Personen herzustellende Prägung und eine erheblieh gesteigerte Arbeitsleistung, hervorgerufen durch vereinfachtes Einfärben des Prägestempels (Matrize) sowie durch spielend leichte Reinigung desselben von der überschüssigen, bei dem neuen Verfahren auf ein Minimum beschränkten Farbe.' Ein dritter Vorteil ist ein wesentlich verminderter Verbrauch der für die Prägearbeit in Frage kommenden Materialien.
Die Einfärbung der Matrize geschieht nun
35
auf folgende Weise. Zuerst wird, genau wie bei dem bekannten vorher beschriebenen Verfahren, von der Matrize oder Prägeplatte eine scharf prägende Patrize angefertigt, alsdann nimmt man ein vorher mit einer zweckentsprechend präparierten Farbe bestrichenes oderbedrucktes Blatt Papier oder einen ähnlichen Stoff und legt dieses, mit der gefärbten Seite der Matrize zugewandt, zwischen Matrize und Patrize, preßt hierauf das Farbblatt mit Hilfe der Patrize in die Matrize hinein und erreicht, nachdem das Farbblatt wieder entfernt ist, daß die auf demselben befindliche Farbe überall gleichmäßig an die vertieft liegende Gravierung abgegeben ist. Um nun einen sauberen Prägedruck zu erhalten, ist es erforderlich, die bei dem Zusammenpressen mit eingefärbten nicht gravierten Stellen auf der Prägeform wieder von Farbe zu reinigen, wobei das in der Monogrammprägerei allbekannte Abwischverfahren in Anwendung kommt.
Pate nt-A ν spruch:
55
Verfahren zum Einfärben der bei der Herstellung farbiger Prägungen verwendeten Matrizen, dadurch gekennzeichnet, daß in die Matrize mit Hilfe der Patrize farbeabgebendes Papier oder ein ähnlicher Stoff eingedrückt wird, der beim Abziehen die Farbe in den Vertiefungen des Stempels zurückläßt.
BERLIN. GEDRUCKT IN t>ER REICHSDRtHiKEREi.

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    PATENTSCHRIFT
    -M 201736-KLASSE 15 k. GRUPPE
    JOHANNES STACKER in HAMBURG.
DENDAT201736D Active DE201736C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201736T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE201736C true DE201736C (de)

Family

ID=5767775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT201736D Active DE201736C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE201736C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE201736C (de)
DE29524C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Buntdruck auf Druckmaschinen
DE375163C (de) Rotationsdruckmaschine fuer planographischen Druck
DE405020C (de) Tiefschablonendruckverfahren, Schablonenherstellung und Rotationsdruckmaschine mit automatischer Farbzufuehrung
DE151186C (de)
DE265021C (de)
DE10660C (de) Verfahren und Apparat zum Bedrucken von Gegenständen mit unebener Oberfläche
DE148406C (de)
DE150285C (de)
DE412222C (de) Rotationsgummidruckmaschine zum Bedrucken von Bogen
DE144744C (de)
DE166339C (de)
DE160810C (de)
DE39469C (de) Radirverfahren für Hochdruck
DE178564C (de)
DE366265C (de) Gummidruckverfahren
DE427931C (de) Rotations-Gummidruckmaschine
DE369121C (de) Arbeitsverfahren auf einer lithographischen Rotationsdruckmaschine
DE195649C (de)
DE626815C (de) Verfahren zum Herstellen von kopierfaehigen Spiegelabdruecken
DE182983C (de)
DE259778C (de)
DE421127C (de) Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen
DE99148C (de)
DE406284C (de) Verfahren zum schnellen Gravieren von Gold- und Silberwaren