DE201320C - - Google Patents

Info

Publication number
DE201320C
DE201320C DENDAT201320D DE201320DA DE201320C DE 201320 C DE201320 C DE 201320C DE NDAT201320 D DENDAT201320 D DE NDAT201320D DE 201320D A DE201320D A DE 201320DA DE 201320 C DE201320 C DE 201320C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
center
gravity
sling
drive shaft
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT201320D
Other languages
English (en)
Publication of DE201320C publication Critical patent/DE201320C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/12Suspending rotary bowls ; Bearings; Packings for bearings

Landscapes

  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 201320 -KLASSE 82 b. GRUPPE
Aufhängepunkt.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. April 1906 ab.
Bekanntlich bestehen große Schwierigkeiten für die Ausbalaricierung von Schleudertrommeln. Die einzelnen Teile müssen überaus genau hergestellt und ebenso genau eingepaßt werden, wenn man nicht Gefahr laufen will, durch Störung des Gleichgewichts den Gang der Schleudertrommel überhaupt in Frage zu stellen. Man hat verschiedentlich durch pendelnde Aufhängung diese Schwierigkeit zu beheben versucht, indes bisher ohne praktischen Erfolg, da man Aufhängungsund Schwingungspunkt zusammenfallen ließ, unter demselben aber den Schwerpunkt anordnete.
Das Wesen der neuen Anordnung besteht darin, daß man Schwingungs- und Schwerpunkt annähernd zusammenfallen läßt, den Aufhängungspunkt aber oberhalb davon anordnet. Es wird also die mit der Treibwelle nicht fest verbundene Umdrehungswelle oder der Zapfen der Schleudertrommel in einem um seinen Mittelpunkt pendelnden Halslager angeordnet, dessen Mitte in oder nahe der wagerechten Ebene durch den Schwerpunkt der Trommel liegt. Da die Schleuder gleichzeitig in bekannter Weise über ihrem Schwerpunkt unterstützt ist, so hebt sie sich, wennsie während der Drehung aus ihrer Gleichgewichtsstellung herausgebracht wird und hat die Neigung, in ihre normale oder Gleichgewichtsstellung zurückzukehren.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Die Schleudertrommel A hat eine solche Form, daß das Halslager B des Umdrehungszapfens C so hoch oben angebracht werden kann, daß seine Mitte in oder nahe der durch den Schwerpunkt c der Trommel gehenden wagerechten Ebene liegt. Die Schleuder ist in bekannter Weise über ihrem Schwerpunkt unterstützt. Die Bewegung wird von der Treibwelle D auf den Umdrehungszapfen C mittels eines in loser Verbindung mit beiden Teilen sich befindenden Zwischengliedes E übertragen.
In dem gewählten Ausführungsbeispiel ist das Zwischenglied als Welle ausgeführt, deren Enden um Mitnehmerzapfen α und b greifen.
Durch diese Anordnung wird erzielt, daß die Schleuder auf Grund der Beweglichkeit des Halslagers und infolge davon, daß ihr Umdrehungszapfen nur in loser Verbindung mit der Mitnehmerwelle E steht, die während der Drehung durch Erschütterungen und Schwingungen entstehenden Bewegungen in allen Richtungen frei ausführen kann, ohne daß diese auf die Treibwelle übertragen werden. Gleichzeitig wird die Schleuder zufolge der Lage ihres Unterstützungspunktes über dem Schwerpunkt der Schleuder immer Neigung zeigen, in ihre Normal- oder Gleichgewichtsstellung zurückzukehren. Letztere kann man aus der Zeichnung, aus welcher hervorgeht, daß sich die Schleuder hebt, wenn sie aus ihrer Normal- oder Gleichge-•wichtsstellung herausgebracht wird, ohne
weiteres erkennen. Kommt die Schleuder z. B. in die Stellung A1, nimmt ihr Umdrehungszapfen die Stellung C1 ein, ihr Halslager die Stellung B1, die Mitnehmerwelle die Stellung E1. Folglich hat sich die Schleuder gehoben, so daß ihr Schwerpunkt nun in c1 liegt, indem der Abstand'λ1, c1 immer gleich dem Abstand a, c sein muß.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch : Pendelnd gelagerte Schleudertrommel
    mit oberhalb des Schwerpunktes liegendem Aufhängepunkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingungspunkt unmittelbar öder annähernd mit dem Schwerpunkt zusammenfällt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT201320D Active DE201320C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE201320C true DE201320C (de)

Family

ID=463885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT201320D Active DE201320C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE201320C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827229A (en) * 1953-08-26 1958-03-18 Sorvall Inc Ivan Centrifuge mounting means
US6149571A (en) * 1997-07-25 2000-11-21 Tomy Seiko Co., Ltd. Centrifuge having a rotor with convex surface matching concave surface of nut for securing rotor on drive shaft

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827229A (en) * 1953-08-26 1958-03-18 Sorvall Inc Ivan Centrifuge mounting means
US6149571A (en) * 1997-07-25 2000-11-21 Tomy Seiko Co., Ltd. Centrifuge having a rotor with convex surface matching concave surface of nut for securing rotor on drive shaft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE201320C (de)
DE360786C (de) Oberantrieb fuer Plansichter
DE693900C (de) Anordnung von Ruderausgleichsmassen
DE311169C (de)
DE350546C (de) Tragfederanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE296709C (de)
DE835353C (de) Steigungsanzeiger
DE357273C (de) Laufgewichtswaage
DE672262C (de) Neigungshebelbriefwaage
DE402838C (de) Wuerfelspiel
DE631765C (de) Freischwingender Plansichter
DE334319C (de) Antrieb fuer Plansichter mit nach unten haengender Pendelwelle und pendelnd aufgehaengtem Schwunggewicht
DE718063C (de) Sieb oder Foerdervorrichtung
DE676832C (de) Federhammer mit Antrieb durch eine Kurbel
DE605608C (de) Parallelfuehrung, insbesondere fuer die schwingende Masse eines Beschleunigungsmessers
DE674511C (de) Pendeluhrwerk
DE507222C (de) Gewichtsausgleich fuer Parallelzeichenvorrichtungen
DE479839C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2165079C3 (de) Exzenternocken- und Schwungmassenanordnung für eine automatisch aufziehbare Armbanduhr
DE216526C (de)
DE529754C (de) Schwungmassenantrieb fuer freischwingende Plansichter
DE676447C (de) UEberwachungsgeraet fuer Maschinen
DE644543C (de) Waage
DE294487C (de)
DE203666C (de)